wiedergewählt und nur an Stelle der Mitogee, Za girath Holl “
e er zra olle in Dort 11 er gan ustizra ewaag in D un der Rechtsanwalt Dr. Strunk in Essen er enn gliedern des Vorstands der Anwaltskammer neu gewählt worden.
Dies wird hiermit zur öffentlichen bracht.
Hamm, den 26 Januar 19090.
Königliches Oberlandesgericht.
1 178392] 8 8 8 Viersener Actien⸗Gesellschaft für Spinnerei & Weberei.
Erweiterung der Tagesorduung zu der auf den 14. Februar a. EC. anberaumten ordent⸗ lichen Generalversammlung:
Punkt 6. Bestimmung der Anzahl und Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths nach Maßgabe des in der außerordentlichen Generalversammlung vom 13. Dezember 1899 genehmigten neuen Gesellschafts⸗
vertrages. Viersen, 29. Januar 1900. 8* Der Verwaltungsrath. Der Vorstand.
BIeer besn (78890 Märkische Bank.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 24. Februar ds. Js., Nachmittags 3 ½ Uhr, in unserem Bank⸗ gebäude zu Bochum. Wilhelmsplatz 6, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
[78387] Zu der am Mittwoch, den 21. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokale der Gesellschaft, Kasernenstr. 3, hierselbst stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung laden wir unsere Herren Aktionäre ein und ersuchen dieselben ergebenst, gemäß § 13 unseres neuen Statuts, ihre Aktien nebst Talons und laufenden Dividendenscheinen mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bei unserer Gefellschaft, oder bei einer Reichsbankstelle, oder der Stadthauptkasse zu Bromberg, oder dem Bankhause M. Stadthagen zu Bromberg zu hinterlegen. Von diesen Stellen werden über die Hinterlegung Bescheinigungen nach Maßgabe des § 13 des Statuts ertbeilt werden, welche als Einlaßkarten zur General⸗ versammlung dienen. Lombardscheine der Reichsbank, der Seehandlungs⸗ Sozietät, sowie öffentlicher Sparkassen stehen solchen
Bescheinigungen gleich. Tagesordaung sind:
8 188 aärndee er 3 ftsbericht. 2) Vorlegung der Bilance pro 1899, Fest⸗ stellung der Dividende und Dechargeertheilung pro 1899. Neuwahl des Aufsichtsraths. ) Geschäftliches. Der von dem Vorstande an den Aufsichtsrath er⸗
u““ V 1 erte B e i la g e en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 30. Januar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel „ Reich. Gr. 284)
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Berlin auch durch die gn liche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für. das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. V Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 28 A., 28 B. und 28 C. ausgegeben.
Das Bezugsrecht ist in der Zeit vom I. bis 28. Februar 1900 während der üblichen Geschäftsstunden 8 in Golzern bei der Gesellschaftskasse, in Grimma bei der Vereinsbank zu Grimma, in Leipzig und Berlin bei dem Bankhause Frege & Co. und in Dresden an meinen Kassen, Pragerstraße 51 und Marschallstraße 1, geltend zu machen, wobei die alten Aktien mit arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß zur Ab⸗ stempelung einzureichen und der Betrag für die neuen Vorzugs⸗Aktien zu zahlen ist. Soweit die ℳ 800 000 Vorzugs⸗Aktien von den ersten Aktienzeichnern und den Inhabern der alten Akti⸗n etwa nicht gefordert werden, nehmen die Be⸗ zugsstellen bis zum 28. Februar 1900
Zeichnungen zum Kurse von
103,75 % zuzüglich 5 % Stückzinsen und Schlußscheinstempel
entgegen.
Ueber die Berücksichtigung dieser Zeichnungen, die meinem Ermessen überlassen ist, erhalten die Zeichner baldthunlichst Mittheilung. Die Abnahme der zu⸗ getheilten Stücke hat gegen Zahlung des Betrages 1) vis zum 5. März 1900 zu erfolgen.
Bits zur Fertigstellung der Vorzugs⸗Aktien werden enen. der Bezugsstellen Kassenqaittungen aus⸗ stattete Bericht mit dem Bemerken des letzteren, Die Notierung der Vorzugs⸗Aktien an den Börsen 2) Feeeehsen
sowie die Bilance und die Gewinn⸗ und Verlust⸗ zu Dresden und Leipzig wird beantragt werden. 3) Beschluß über Ertheilung der Egtlastung. rechnung liegen vom 10. Feoruar cr. ab in dem Dresden, den 27. Januar 1900. 4) Wahl von Mitaltedern des Aufsichtsratbs. Geschästslokale der Gesellschaft zur Einsicht der 8 Zur Ausübung des Stimmrechts siad nur die⸗
zum Deuts N 28.
Kenntniß ge⸗
Keine. am————õ½ç⅛:%‧XN —†⁊ p 10) Verschiedene Bekannt⸗
machungen.
[78324] Bekauntmachung. 8
Nach dem von dem vormaligen Rathskämmerer Ernst Wilhelm Müller in dem Testamente d d. Salzwedel, den 24. Januar 1735, gestifteten Sti⸗ pendium sind:
„a. die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Bruders des Stifters weiland Ludwig Müller in Braunschweig.“ 5
„b. die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Oheims des Stifters,
Insertionspreis für den Raum einer
8
Tagesordnung: Entgegennahme des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Jahresrechnung und Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung
pro 1899. über die Vertheilung des
1“
Nr. 77 658. C. 2586. papiere, Lithographien, Zinktypien, Zeichenvapiere, Nr. 41 663. F. 3116. 1“ NILOPAN 8 9 Dynamit, Schießpulver, Patronen, Zündhütchen, Ge⸗
8 trieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: tuch. Seiden⸗, Pergament., Schmirgel⸗, Luxus⸗, Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ Waarenzeichen. 1 Glanzpapiere, Lederpapiere, geprägte Papiere, Papterlaternen, Papierseroietten, Glasperlen, Wachs⸗ Schmitt, Bingen a. Rh., 8 nc er, Pe 8 2 3 schosse, Sprengstoffe, Zünddölzer. Fenster⸗und Spiegel⸗ nfolge Jamer dung 1809 8 8 8 dlaee Lampenzylinder, Dochte, Lampen und Lampen⸗
, , back, Zigarren und Zi⸗ Bunt⸗, Thon⸗ und Zigarettenpapier, Schreibpapier, genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Ventila⸗ “ Packpapier, Kartonpapier, Briefumschläge, Druck⸗ toren, Exbaustoren, Wassermesser. Verzeichniß Nr. 9. 8 1 Nr. 41 651. Sch. 3725. Klasse 20 b. perlen, Kartonnagen. Dosen, Büchsen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie ⸗Albums, Leder. 11. 99 am 6. 1. 1900. un Beschäftöbeirieb⸗ abrikation theile, Gasbrenner, Kronleuchter, Glühlichtlampen,
4.
zeitigen
Herren Aktionäre aus. Bromberg, den 26. Januar 1900. Der Aufsichtsrath
der Bromverger Schleppschifffahrt Aktiengesellschast.
Dietz, Vorsitzender.
[78059] Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft
Golzern⸗Grimma früher Maschinenbauanstalt Golzern (vormals Gottschalb & Nötzli).
Ausgabe neuer 5 % iger Vorzugs⸗Aktien.
Die außerordentliche Generalversammlung vom 13. Dezember 1899 beschloß behufs Vermehrung der Betriebsmittel und der Erwerbung der Maschinen⸗ bauanstalt, Eisengießerei und Kesselschmiede des Herrn Otto Hentschel in Grimma das Grundkapital um den Betrag von
ℳ 1 100 000 durch Ausgabe von 1100 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugs⸗Aktien zu erhöhen und legt diesen Vorzugs⸗Aktien nach §§ 4, 21 und 26 des Statuts folgende Vorrechte bei.
Die Vorzugs⸗Aktien erhalten aus dem vertheilbaren Reingewinn mit Vorzugsrecht vor den übrigen Aktien (Stamm⸗Aktien) für die Zeit vom 1. Juli 1899 bis 30. Juni 1900 und für die folgenden Geschäftsjahre
eine Jahresdividende im Höchstbetrage von 5 v. H. im Jahre, haben jedoch keinen An⸗ theil an einem weiteren Jahresgewinn.
Reicht in einem Geschäftsjahre der vertheilbare Reingewinn zur Zahlung der 5 v. H. im Jahre an die Vorzugs⸗Aktien nicht aus, so ist das Fehlende aus dem jeweiligen Bestande des Tilgungsgrundstockes zu entnehmen, reicht auch dieser nicht aus, so ist das
noch Feblende aus dem Reingewinn späterer Jahre nachzuzahlen. Diese Nachzahlung ist auf die Divi⸗ dendenscheine der Vorzugs⸗Aktien für dasjenige Ge⸗ schäftsjahr, in welchem sie verdient worden ist, zu
leisten. Die Inhaber der Stamm⸗Aktien haben sonach
eine Dividende erst dann zu beanspruchen, wenn die Nachzahlungen auf die eiwa rückständigen Vorzugs⸗ Aktien⸗Dividenden vollständig erfolgt sind.
Die Gesellschaft ist berechtigt, durch Beschluß der semeinsamen Generalversammlung der Aktionäre und
orzugs⸗Aktionäre, die Vorzugs⸗Aktien gemäß § 227 des neuen Handelsgesetzbuchs durch Zahlung des Nennbetrages sowohl mittels Ankaufs als auch durch Auslosung, Kündigung oder in ähnlicher Weise mit einem Male oder nach und nach einzuziehen.
Geschieht diese Einziehung vor dem 1. Juli 1910, so ist den Vorzug⸗⸗Aktionären eine Entschädigung von 10 % aus den Erträgnissen des Rückzahlungsjabres oder späterer Jahre oder aus dem Tilgungsgrundstock zu zahlen. Die Art der Einziehung bestimmt der Aufsichtsrath. 8 Bei der Auflösung der Gesellschaft sind zunächst die ausstehenden Vorzugs⸗Aktien nebst 5 % Zinsen vom Beginn des Geschäftsjahres bis zum Tage der Bereit⸗ stellung des vollen Betrages der Vorzugs⸗Aktien und etwa darauf ruhende Dividendenrückstände einzulösen und erst der Restbestand gelangt zur Vertheilung auf die Stamm⸗Aktien. Jede Vorzugs⸗Aktie zu ℳ 1000 gewährt dem Inhaber zwei Stimmen.
„Von diesen Vorzugs⸗Aktien hat Herr Otto Hentschel einen Betrag von ℳ 300 000 nominal und den Rest die unterzeichnete Bankfirma Philipp Elimeyer als
Leiterin eines Konsortiums à 100 % +† 1 % für
deutschen Reichsstempel und Stückzinsen übernommen. Nachdem die Durchführung der Kapitalserhöhung
zur handelsgerichtlichen Eintrazung gelangt ist, werden in Grmäßbheit des § 4 des Statuts die im Grün⸗
dungsvertrage des Jahres 1872 genannten ersten
Aktienzeichner hiermit aufgefordert, das ihnen zu⸗
stehende Bezugsrecht auf Nom. ℳ 550 000 dieser Vorzugs-Aktien à 100 % zuzüglich 5 % Stückzinsen vom 1. Juli 1899 bis zum Tage der Abnahme, so⸗ wie ℳ 10 Reichsstempelabg pro Aktie und Schlußscheinstempel nach Verhältniß ihrer seiner⸗ Zeichnungen in der Zeit vom 1. bis 28. Februar 1900 bei den weiter unten genannten Bezugsstellen geltend zu machen, unter Beibringung der ihre Eigenschaft als Bepründer, beziehungsweise Rechts⸗ nachfolger eines der Begründer, jowie das ursprüng⸗ liche Betheilungsverhältniß nachweisenden Doku⸗ mente und unter Einzahlung des Betrages der zu beziehenden Aktien.
Ferner st lle ich den Besitzern alter Aktien der Gesellschaft einen Theilvetrog von:
Nom. ℳ 200 000,—
nter nachfolzenden Bedinaungen zur Verfügung.
Auf je ℳ 4500 alte Aktten kann eine neue Vor⸗ ugs-Aktte à ℳ 1000 zum Kurse von 103 % zuzüg⸗ lich 5 % Stückzinsen vom 1. Juli 1899 und Schluß⸗
steinstempel bezogen werden. 1 “
Philipp Elimeyer.
Pauli Credit⸗Bank in Hamburg.
St Sl. Generalversammlung am Freitag, den 23. Februar 1900, Abends 8 Uhr, im „Concerthaus Hamburg“. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Abrechnung. 1 2) Wahl von 4 Mitgliedern des Aufsichtsraths. 3) Wahl der Revisionskommission.
Die Herren Aktionäre können vom 19. Februar an, gegen Vorzeigung der Aktien, Einlaßkarten im Bank⸗ Bureau in Empfang nehmen.
Der Vorstand.
[77551] Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschast — von 1832.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden
wir hiermit zu der ordentlichen Generalver⸗
sammlung ergebenst ein, welche am Mittwoch, den 21. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Am Knupfergraben
Nr. 6 a. I, stattfinden wird. Auf der Tages⸗
ordnung derselben steht:
1) Erstattung des Geschäftsberichts und Ge⸗ nehmigung der Jahresrechnung und Bilanz für 1899.
2) Wahlen in den Aufsichtsrath und in die Kommission, welcher die Prüfung der nächst⸗ jährigen Jabresrechnung und Bilanz obliegt. (§ 36 des Statuts.)
3) Antrag des Aufsichtsraths auf Gewährung von Pensionen an dienstunfäbige Beamte. Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bilanz und Ge⸗ schäftsbericht werden vom 6. k. Mts. ab zur Einsicht⸗ nahme für unsere Herren Aktionäre auf unserem
Burcau, Am Kupferaraben 6 a., bereitliegen.
Berlin, den 13. Januar 1900.
Der Aufsichtsrath der Berliner Hagel⸗Assecuranz⸗Gesellschaft von 1832. Güterbock.
[78391] Papenburger Schleppdampfrhederei, Papenburg.
Geueralversammlung am 15. Februar 1900, Abends 6 Uhr, im Saale des Hotel Triep, hierselbst.
Tagesorduung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz
pro 1899, event. Vertheilung der Dividende.
2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds. Papenburg, 29. Januar 1900.
Der Vorstand.
[77423] Bilan 3 der Neuvorpommerschen Creditbank Johs. Holm zu Stralsund
in Liquidation am 31. Dezember 1899.
Activa. vhastllitittlztth ..“ Hö“ Zinsen auf ausstehende Forderungen
92,8. . 88238 — 136 481 25
bis 31. Dezember 1899 „ Giro⸗Konto . Effekten⸗Konto .. Utersilien⸗Konto.. . . Kassa⸗Kontöo. .
386 639 228 000
Passiva.
Mtietz. stants . . . . . . . . .. Depositen⸗Konto .. Zinsen auf Depositen bis 31. Dez * Reichsbankstelle Kontoo . Konto⸗Korrent⸗Konto . Reservesonds⸗Kanto.. 8 Dividende⸗Konto. 275
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto . . . . 3 237
Sa. 386 639* Stralsund, den 25. Januar 1900. Neu⸗Vor⸗Pom. Credit⸗Bank Johs Holm in Liquidation. Der Liquidator:
jenicen Aktionäre berechtigt, welche seit wenigstens “ vor der Generalversammlung ihre en bei unseren Kassen in Bochum und Herne
Johs. Holm.
oder bei der Köluischen Wechsler⸗ & Com⸗ missionsbank in Köln “
hinterlegt haben. Bochum, den 29. Januar 1900. Der Vorstand. Lauffs. Windmöller. Brucke.
[78385] Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-
Fabrikate Act.⸗-Ges., Dortmund. Zur Tagesordnung für die am Samstag, den 17. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, im Restaurant „Moselthal“, Rosenthal 9, stattfindende ordeutl. Generalversammlung ist zu Punkt 4 noch folgender Nachtrag hinzuzufügen: Festsetzung der Produktion für die Ziegel⸗ kampagne 1900. Dortmund, den 29. Januar 1900. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Juls. Brand.
772199) VBonn⸗Beueler 8 Fähr⸗Aetien⸗Gesellschaft
in Liquidation.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Januar 1900 wird als Abschlagszahlung vor⸗ läufiz der Nennwerth der Aktien mit
ℳ 300 ausgezahlt. Gegen Vorzeigung und Abstempelung der Aktien
bei der Westdeutschen Bank in Bonn findet dort die Auszahlung des gesammten Betrags
pro Aktie statt. Der Vorstand
der Bonn⸗Beueler Fähr⸗Actien⸗Gesellschaft in Liquidation.
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Gernossenschaften.
Keine.
2
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[78277] Bekanntmachung. ” „Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Karl Fehl hierselbst ist in der Liste der bei dem hiesigen Oberlandesgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Fraukfurt a. M., den 25. Januar 1900. Der Oberlandesgerichts⸗Präsident
[78278] Bekanntmachung. Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Friedrich Schmidt⸗ Kuatz hierselbst ist in die Liste der hei dem biesigen Sberkadeshericht zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen worden. “ Fraukfurt a. M., den 25. Januar 1900. Der Oberlandesgerichts⸗Präsident.
L28. „ 8 [78279] 8 In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der zeitherige Gerichts⸗Assessor Robert Emil Gläunzel mit dem Wohnsitze in Reichenbach eingetragen worden. Reichenbach, am 24 Januar 1900. Königlich Sächsisches Amtsgericht. EEEElIer 1
Die Herren Mitglieder der Anwaltskammer zu Berlin werden hiermit zur außerordentlichen Versammlung der Anwaltskammer guf den 24. Februar d. J., Abends präz. 7 ½ r. in den Sitzungssaal 7es Königlichen Kammergerichts hierselbst, Lindenstr. Nr. 14, I Treppe, berufen.
Tagesorduung: Wahl von zwei neuen Vorstandsmitgliedern.
Berlin, den 22. Januar 1900. —
Der Vorsitzende S8— des Vorstaudes der Anwaltskammer:
Lesse, Geheimer IJustizrath.
Die gemäß § 44 Rechtsanwaltsordnung aus dem Vorstande der hiesigen Anwaltskammer Ende des Jahres 1899 ausgeschiedenen Mitglieder sind im
(Spieltage: 24., 27. Mai⸗
stellung
allgemeinen als Vorstandsmitglieder sämmtlich
weiland Dr. Balzer Nicolaus Burchardt zu Salz⸗ wedel“ und .
„c. die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Freundes und Ge⸗ vatters des Stifters, weiland Apothekers Dettlef Friedrich Freese zu Salzwedel)
in erster Reihe zur Theilnahme an dem Stipen⸗
dium berufen worden.
Auf Grund des § 11 der durch die Allerhöchste Kabinetsordre de dato Berlin, den 25. Januar 1875, bestätigten Abänderungen der Stiftungsurkunde fordern wir diejenigen, welche zur obigen Kategorie gebören und als Bewerber um das Stipendium auftreten wollen, auf, sich bei uns während der prä⸗ klusivischen Frist bis zum 15. März d. Js. zu melden und ihre Ansprüche gehörig und vollständig darzuthun.
Unerläßliche Bedingungen der Zulassung zum Genusse des Stipendiums und der Studienunter⸗ stützung sind:
„a. der Nachweis der Entlassung aus der Prima eines preußischen oder eines von dem Herrn Minister des öffentlichen Unterrichts den preußischen gleich geachteten ausländischen Gymnasiums mit dem Zeugniß der Reife für die Universitätsstudien“,
„ „ b. der Besuch einer vollständigen Universität als immatrikulierter Student oder der Besuch der preußi⸗
schen Kriegs⸗, Bau⸗ oder Forst⸗Akademie.“
Salzwedel, den 24 Januar 1900. 8 Der Magistrat.
Preiß. [78275] 1“
Von der Aktiengesellschaft für Asphaltirung und Dachbedeckung vormals Johannes Jeserich hier ist der Antrag gestellt worden:
ℳ 450 000 neue Aktien der Aktiengesellschaft für Asphaltirung und Dachbedeckung vormals Johannes Jeserich in Berlin 450 Stück à ℳ 1000, Nr. 2251 bis 2700, zum Börsenhandel an der biesigen Börse zuzulassen. “
Berlin, den 27. Janua 1900.
ZBulassungsstelle an der Börse 1 Schwartz. 8 “ 5 Von der Deutschen Genossenschafts⸗Bank von Soergel Parrisius & Co., der Berliner Bank und der Firma C. Schlesinger⸗Trier & Cie. hier ist der Antrag gestellt worden, nom. ℳ 6 000 000 neue Aksien Nr. 10 001 bis 16 000 und nom. ℳ 10 000 000 4 ½ %ige al pari rückzahlbare Schuldverschreibungen, eingetheilt in 4000 Stück zu je ℳ 500, Nr. 1a. und b. bis 2000 a. und b., und 8000 Stück zu je ℳ 1000, Nr. 2001 bis 10 000, der Gesellschaft Helios, Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft in Köln zum Börsenbandel an der hiesigen Böͤrse zuzulassen. Berlin, den 26. Januar 1900.
Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.
Schwartz. 1777401 „Eos“. Patent Verkehr,
Gesellschaft mit beschrüänkter Hastung.
Durch Beschluß der Versammlung der Gesell⸗ schafter ist die gedachte Gesellschaft am 8. Januar 1900 in Liquidation getreten und es sind die Unter⸗
eichneten zu Liquidatoren ernannt worden. — Laut
Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts I, Abtb. 122, vom 20. Januar 1900 ist der vorgedachte
JBeschluß der Liquidation der Geselsschaft in das
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I ein⸗ getragen worden.
Indem Vorstehendes hiermit öffentlich bekannt ge⸗ macht wird, ersuchen wir etwaige Gläubiaer der Gefell⸗ schaft, ihre eventuellen Forderungen an dieselbe bei der
Gesellschaft, Französtschestr. 13 1, anzumelden.
Berlin, den 26. Januar 1900. „Eos“. Patent⸗Verkehr, 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Die Liquidatoren: S. Kapralik. F. Panzer.
[77261] 8 Passionsspiel Serebeen 1900. Hauptvprobe: 20. i. 4, 10., 16., 17., 24. u. 29. Juni, 1., 8., 15., 18., 22. und 29. Juli, 5., 8., 12., 15., 19., 25. und 26. August, 22 v114142*“*“ „Reicht der Zuschauerraum für die zu einer kommenden Gäste nicht aus, . Spiel am nächsten Tage vollständig wiederholt. Der Zuschauerraum ist vollständig gedeckt. Auskunft ertheilt das Passionscomité.
Vor⸗
8.,, 9, 16., 23. und
nicht aus, so wird das
und Vertrieb es Im⸗ prägnier⸗Mittels für Sobl⸗ leder. Waarenverzeichniß: 8. Imprägnier⸗Mittel für Schuh⸗Sobhlen und ⸗Absätze.
Nr. 41 652. S. 2643. Klasse 22 a.
MhRssehRAs Lofttsesvnpkn
Eingetragen für die Sauerstoff. Fabrik Berlin G. m. b. H., Berlin, zufolge Anmeldung vom 1. 8. 99 am 6. 1. 1900 Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung komprimierter Gase, Ansertigung von Rettungs⸗Avrparaten. Waarenverzeichniß: Inhalations⸗ Apparate aller Art.
Klasse 22 b.
Nr. 41 653. B. 5532.
8*
Georg Breslau, Neue Tauentzienstr. zufolge Anmel dung vom 13. 3. 99 am 6. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachge⸗ nannter Waaren. Waarenverzeich· niß: Stethoskope, Höcrohre, Sonden, Suspensorien.
Nr. 41 654. G. 3008.
Klasse 26 b. 0 8
Eingetragen für Gebr. Gause, Berlin, zufolge Anmeldung vom 1. 11 99 am 6. 1. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Engros⸗Handel in segen Waarenverzeichniß: Schmalz und Fette
er Art.
Nr. 41 655. W. 2857.
Klasse 26 d.
Eingetragen für Wilhelm Wolff, Kresseld, zufolge Anmeldung vom 18. 10. 99 am 6. 1. 1900. Ge⸗⸗ schäftsbetrieb: Biscuit⸗ und Zviebackfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Gebäck. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 11 656. F. 3111.
eq
Klasse 38.
e.
Eingetragen für August Fickert genannt Schön⸗ feld, Berlin, zufolge Anmeldung vom 26 10. 99 am 6. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Zigarren und Zigaretten. Waarenverzeich⸗ niß: Zigarren und Zigaretten. Nr. 41 657. C. 2555.
Klasse
1“ 89
38.
8
Eingetragen für Carl & Wilhelm Carstanjen,
Fingetragen für Carlowitz & Co., Shanghai (China); Vertr. J Ohmstede u. H. Behrens, Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 31. 8. 99 am 6 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Metalle und zwar: Eisen, Stahl, Kupfer, Blei, Zink, Nickel, Qurdcsilber, Aluminium, Bronze und Neusilber in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Platten, Blechen, Stangen und Draht. Geschmiedete und gewalzte Eisenwaaren und zwar: Schienen, Ketten, Träger, Achsen, Gestelle, Rohre, Fagoneisen, Brücken⸗ theile, Schiffsplatten, Kesselbleche, Bolzen, Niete, gelochte Bleche und Drahtgewebe. Eisen⸗ und Messingaußwaaren, roh, emailliert und verzinnt und zwar: Töpfe, Oesen, Räder, Fundamentplatten, Säulen, Ventile, Waschbecken, Schirmgestelle, Spuck⸗ näpfe und Teller. Maschinen und Maschinentheile aus Metall, Telegraphenapparate. Metallene Werk⸗ zeuge für Handwerker, Fabriken, Land⸗ und Forst⸗ wirthschaft, Eisenbahnbau, Schiffahrt und Wegebau. Messerschmiedewaaren und Schnreidewerkzeuge und zwar: Messer, Gabeln, Scheren, Sensen, Sägen, Feülen. Beile, Hämmer, Hieb⸗ und Stichwaffen. Schußwaffen und Geschosse. Nadeln. Lampen, Lampentheile, Lampenzylinder. Knöpfe. Wachsperlen. Aus edlem Metall gefertigte Schmucksachen und zwar: Tafelgeräthe u. dergl. Gegenstände, Tressen, Flitter, Lametta. Farben und Farbstoffe.
Oder Weichgummi hergestellte Waaren und zwar: Gummischuhe, Kämme, Sobhlen, Schläuche, Bälle, Dichtungsschnüre, Bodenbelagplatten. Wollene, baumwollene, halkwollene, seidene und halbseidene Waaren, gewebt, gewirkt, gestrickt und gesponnen und zwar: Decken, Tuche, Verhandstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Kleiderstoffe. Shawls, Unter⸗ hemden, Strumpfwaaren, Litzen, Posamenten, Lampen⸗ dochte, Garne, Strumpibänder und Bänder on⸗ densierte Milch. Chemische Robstoffe und Prooukte und zwar: Düngemittel, Konservierungsmittel, Des⸗ infektionsmittel, Firnisse, Klebstoffe, Chemikalien für Photographen, Gerbereien, Appreturfabriken, Färbereien, Zündholzfabriken. Tinte. Medikamente. Uhren und zwar: Schlag⸗, Weck⸗, Stand⸗ und Taschen⸗Uhren. Spiegelglas, Preßglas, Fensterglas, Glasprismen und Glasperlen. Butter und Mar⸗ garine. Portemonnaies und Geldbörsen. Tapeten, Wandbilder, Schreib⸗ und Zeitungs⸗Papier. Zement. Nr. 41 659. S. 2118. Klasse 42.
Eingetragen für Sander, Wieler & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 8 2. 99 am 6. 1.1900. Geshäftsbetrieb: Export und Import nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdräzte, Tressen, Lametta, Pappe, Flitter, Brokat, Lampenschirme, Silber⸗ gespinnste, Goldgespinnste und daraus hergestellte Webstoffe, Bänder, Spitzen und Litzen, wollene und baumwollene Litzen und Einfaßbärder, seidene und halbseidene Bänder, Strümpfe und Socken, Bind⸗ fäden, Waschleinen, wollene und baumwollene Tuche, seidene und halbseidene Konfektions⸗ und Mode⸗ Waaren, wollene, halbwollene und bhaumwollene
lanelle, aus Webstoffen verfertigte Männer⸗, Frauen⸗ und Kinderkleiver, eiaschliteßlich Leibwäsche, gestrickte und gewebte Unterkleider, Shawls, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Gürtel. Korsetts, Handschuhe, Hosenträger, Kravatten, Web⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwonlle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene,
Duisbura, zufolge Anmeldung vom 21. 7. 99 am s. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Anfertigung u
wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ 1““ v1“X““ “
Zündhölzer, Lichte, Seife, Parfümerien. Aus Hart⸗
Laternen, Uhren, Seifen und Parfümerien, Puder, ahnpulver, Haaröl, Pomade, Räucher⸗Kerzen, Kerzen, fraichisseurs. Wurmkuchen, Milch, Wein, Bier, Whisky, Mineralwasser. Schaumweine, Liqueure, Schnäpse, Porter, Malzweine, Malzextrakte, Frucht⸗ weine, Sprit, Rum, Kognak. Rauch⸗ und Kau⸗ tabacke. Eisen, Stahl, Kupfer, Nickel, Blei, Zink, Aluminium, Britannia und andere Metalle in rohem und in theilweise bearbeitetem Zustande; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Platten und Röhren; Stahldraht, Messing, Bronze, Zinn und Neusilber in robem und theilweise verarbeitetem Zu⸗ stande, sowie in Form von Barren,. Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Löthmetall. YVellow⸗ metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wiemuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm. Platinblech, Magnesiumdraht, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Roth⸗ guß; Nadeln, Nähnadeln, Sicherheit nadeln, Näb⸗ maschinennadeln, Stecknadeln, A Hutnadeln, Stricknadeln, Kravattnadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke; Spicknadeln, Haarnadeln, Haarpfeile; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ haltungsgeschirre, aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metallkapseln, Metallkaöpfe; Drahtseile, Manstäbe; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Schirme und Schirmgestelle; Waagen; Nähmaschinen, Maschinen⸗ Werkzeuge, eiserne Hämmer, Zangen, Sägen, Hobel, Bohrer, Meißel, Schneidkluppen, Beile, Aexte, Plantagenhauer, Heugabeln, Hacken, Picken, eilen. Raspeln, Blechscheren, Schraubenschlüssel, Schraubenzieher, Ambosse, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Löthkolben, Winden, Robrabschneider, Wiegemesser, Zirkel, Schraubstöcke, Maurerkellen, Ziehklingen, paten, Schaufeln, Brechstangen, Messerschmiedewaaren, Eßbestecke, Messer, Scheren, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Pflugschare, Korkzieher, Blasebälge, metallene Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute. Klempner, Gärtner, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker,. Graveure, Ingenieure, Optiker; eisernes Küchengeschirr, Eisen⸗ praht, Drahtstifte, Kammzwecken, eiserne Nägel, Eisen⸗ und Weißbleche, bedruckt und unbedruckt, rohe, verzinnte, emaillierte gußeiserne Gefäße, Kan⸗ delaber, Säulen, Röhren, Oefen, Ofentheile, Koch⸗ herde, Gitter, Roststäbe, Grabmonumente, Maschinen⸗ und Schiffstheile, eiserne Platten, Stangeneisen, Bandeisen, Nageleisen, Gummiplatten, Abbest, Asbestpulver. Asbestpappen, Asbestfäden, Asbest⸗ zeflecht, Asbesttuche, Asbestvapiere, Asbestschnüre. Nr. 41 660. M. 3210. Klasse 42.
Velo
Eingetragen für die Metallwarenfabrik „Velo“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden⸗ Löbtau, Plauenschestr. 31, zufolge Anmeldung vom 27. 7. 98 am 6. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Metall⸗ waarenfabrik. Waarenverzeichniß: Verkaufsautomaten, Schauständer, Vorratheschränke, Bonbonn dren, Wurf⸗ spiele, Schalen für Asche, Geld, Zündhölzer, Spiel⸗ marken und Nadeln, Blechbüchsen, Verschlüsse für Flaschen, Büchsen und andere Behälter und Gefäße. Nr. 41 661. B. 6031. Klasse 2.
AIROGENIN
Eingetragen für Hans Bergmann, Dortmund, zufolge Anmeldung vom 20. 9. 99 am 8 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Mittel gegen Athmungsbeschwerden.
Nr. 41 662. B. 6052.
Antirhino!
Einoetragen für Dr. A. Bernard, Berlin, zufolge Anmeldung vom 25. 9. 99 am 8 1. 1200. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Armei⸗ und Heilmittel.
Nr. 41 664. Sch. 3704. Klasse 4.
Schilde.
Eingetragen für Benno Schilde, Hersfeld. H.⸗Nassau,
Eingetragen für die Frankfurter Schuhfabrik A. G. vorm. Otto Herz & Co., Frank⸗ furt a. M., zufolge Anmeldung vom 3. 11. 99 am 8. 1. 1900 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Schuhwaaren. Waarenverzeichniß: Schuh⸗ waaren.
Nr. 41 665. D. 2321.
Eingetragen für Doß⸗ mann & Co., Iserlohn, zufolge Anmeldung vom 28. 7. 99 am 8. 1. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Nadelfabrik. Waarenverzeichniß: Nadeln aller Art und Fischangeln.
Nr. 41 666. K. 4834. Klasse 16 b.
Deutschlands Floften-Lignal.
18“
Klasse 9 c.
eehrkhhNhen vüran)
Eingetragen für Kretzschmar & Zingler, Berlin, zufolge Anmeldung vom 13. 11. 99 am 8. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Moussierende Weine, Liqueure und Spirituosen.
Nr. 41 667. F. 3102
Klasse 21.
Eingetragen für die Fr Dampf⸗Kork⸗Fabrik Gebrüder Baunach, Frankfurt a. M.⸗Bocken⸗ heim, zufolge Anmeldung vom 16. 10. 99 am 8. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kork⸗
gge6482
Klasse 27.
Nr. 41 668. Sch. 3690.
Eingetragen für Reinhart Schmidt, Elberfeld, zufolge Anmeldung vom 28 10. 99 am 8. 1. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Verfertigung und
Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: . 8 Briespapier, Schreibpapier, Kartenpapier, Brief⸗ umschläge, Musterbeutel, Drucksachen in Buchdruck, Lithographie, Zinkotvyie und Lichtbildern
Eingetragen für Wundram & Künzel, Leipeig, mfolge Anmeldung vom 13. 9. 99 am 8. 1. 1900. Geschäftsberrieb: Import und Verrrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Türkische Zigaretten.
Nr. 41 669. R. 3265. Klaffe 26 d.
Richters Cacao
Eingetragen für F. Ad. Nichter Cie.⸗ Nürn⸗
zufolge Anmeldung vom 8. 11.99 am 8. 1. 1900.
berg, zu Anmeldung vom 1. 12. 99 am 8. 1.1900.