1900 / 31 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

r. März 9,80 Gd., 9,85 Br., pr. Mai 9,90 Gd., 9,95 Br.,

12 10,07 & Gd., 10,15 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,42 ½ Gd.,

7 ½ Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 1. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,50, Pariser do. 81,416, Wiener do. 84,50, 3 % Reichs⸗A. 88,60, 3 % Hessen v. 96 86,00, Italiener 94,40, 3 % port. Anl. 23,60, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 99,70, 4 % Russ. 1894 99,30, 4 % Spanier 68,40, Konv. Türk. 23,00, Unif. Egypter 105,70, 5 % Mexikaner v. 1899 98,55, Reichsbank 154,90, Darmstädter 145,60, Diskonto⸗Komm. 196,50, Dresdner Bank 165,90. Mitteld. Kredit 116,90, Nationalbank f. D. 148,30, Oest.⸗ ung. Bank 131,90, Oest. Kreditakt. 235,60, Adler Fahrrad 208,00, Allg. Elektrizität 256,80, Schuckert 232,00, Höchst. Farbwerke 391,00, Bochum Gußst. 273,20, Westeregeln 214,00, Laurahütte 270,80, Lom⸗ barden 27,50, Gotthardbahn 142,20, Mittelmeerb. 99,80, Breslauer Diskontobank 117,20, Privatdiskont 4118.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 235,30, Franzosen 136,40, Lomb. 28,10, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 141,60, Deutsche Bank 211,10, Diek.⸗Komm. 196,10, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 172,20, Bochumer Gußst. 273,00, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 206,80, Harpener 219,90, Hibernia 233,70, Laurahütte 269,00, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 144,20, do. Nordostbahn 93,50, do. Union 79,80, Italien. Möridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 87,80, Mexikaner —,—, Italiener 94,40, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 232,20, Nationalbank 148,10, Türkenloose 124,40.

Frankfurt a. M., 1. Februar. Getreidemarktbericht (von Joseph Strauß). Weizen ab uns. Gegend ca. 15 ¼; do. frei hier 15 ½ ; do. La Plata und Kansas, kleberreicher Weizen 16 ½ 17; do. Redwinter und russ. Sorten kleberreicher Weizen 16 ¾ —- 17 ¼. Roggen hiesiger 15— ¼. Braugerste (je nach Qualität und Herkunft) 15 ½ 16 ¼. Hafer (je nach Qualität, exquis. 25 50 über Notiz) 14— ¼. Mais (gesundes Mixed) 10 ¼. Weizenkleie 9 ½¼. Roggenkleie 10— ½. Malzkeime 8 ¾ —9 ¼. Getrocknete Biertreber 9 ½ —10. Spelz⸗ spreu per Zentner 90. Weizenmehl (autom.) 0 23 ½ 24; I 21 ½ 22; III 19 ½ 20; do. exquisite Qualitäten p. Sack 1 ½ 2 über Notiz. Roggenmebl 0 23 ½ 24; 0/I 1 ½ darunter. Torfstreu pro 1,20. Die Preise verstehen sich per 100 kg ab bhier,

äufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. In Weizen beschränkte sich das Geschäft bauptsächlich auf den inländischen Verbrauch, der indessen recht geregelt kaufte; doch hat der Artikel ein weniger gedrücktes Ansehen. Das Geschäft in Roggen war außerordentlich matt; in Braugerste sehr flau. Der Loko⸗ verkehr in Hafer hat noch nicht an Umfang gewonnen; bezüglsch Mais zeigte sich gute Frage bei anziehenden Preisen; in Weizen⸗ kleie herrschte matte Stimmung; Roggenkleie lag zwar fester, jedoch ohne bedeutenden Handel. Malzkeime betreffend, war ein ausgeprägt ruhiger Ton bemerkbar. Getrocknete Biertreber zeigten sich wenig verändert, aber zuletzt doch etwas besser gefragt. Spelzspreu war ruhig aber fest. Auf dem Mehlmarkt ist in der abgelaufenen Woche eher eine Besserung eingetreten, bei entschieden

mehr Kauflust. (W. T. B.)

Köln, 1. pr. Mai 54,80.

Dresden, 1. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 87,15, 3 ½ % do. Staats ml. 98,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,10, Allg. deutsche Kred. 195,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 125,00, Dresdner Bank 165,50, do. Bankverein 120,25, Leipziger do. —,—. Sächsischer do. 135,50, Deutsche Straßenb. 157,00, Dresd. Straßenbahn 174,75, Dampfschiffahrte⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 144,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Banu⸗ gesellsch. 213,50.

„Leipzig, 1. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 87,10, 3 ½ % do. Anleihe 98,75, Oesterreichische Banknoten 84,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 135,00, Mansfelder Kuxe 1260,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 194,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,75, Leipziger Bank⸗Aktien 1s Leipziger Hypothekenbank 136,50, Sächsische Bank⸗ Aktien 135,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 122,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 174,50, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 58,00, Altenburger Aktienbrauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 109,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Akrien 82,75, Große Leipziger Straßenbahn 189,50, Leipziger Elektrische eg. 124,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 252,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger

Februar. Rüböl loko 56,00,

Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u.

Krüger 155,00, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier —,—.

Bremen, 1. Februar (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum.⸗ Börse.) Loko 8,45 Br. Schmalz. Stetig. Wilcox in Tubs 32 ₰, Armour shield in Tubs 32 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 32 ½ 32 ¼ 4. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 31 ½ ₰. Reis stetig. Kaffee fest. Baumwolle. Anziehend. Upland middl. loko 42 ½ ₰. Taback. 263 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 185 Br. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 124 ¼ bez. Bremer Wollkämmerei 310 Br.

Hamburg, 1. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 121.00, Bras. Bk. f. D. 165,25, Lübeck⸗Büchen 161,50, A.⸗C. Guano⸗W 113,00, Privatdiskont 3 ⅞, Hamb. Packetf. 128,00, Nordd. Lloyd 124 00, Trust Dynam 159,50, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 87,25 kl., 3 ½¼ % do. Staatsr. 100,40, Vereinsbank 172,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 104,50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank

2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 82,10 Br., 81,60 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 Br., 20,29 Gd., 20,31 ½ bez., London kurz 20,52 Br., 20,48 Gd., 20,50 ½ bez., London Sicht 20,54 Br., 20,50 Gd., 20,52 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,95 Br., 167,55 Gd., 167,90 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,45 Br., 83,15 Gd., 83,40 bez., Paris Sicht 81,65 Br., 81,35 Gd., 81,49 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213 bez., New York Sicht 4,21 ¾ Br., 418 ge. 4,20 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,14 Gd., 4,16 ½ bez.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 147— 149. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 141—145, russischer loko ruhig, 106. Mais fest, 96 ½. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 52 ½. Spiritus ruhig, pr. Febr. 22 ½, pr. Febr.⸗März 21 ¼, pr. März⸗April 20 ½, pr. April⸗Mai 20 ½. Kaffee behauptet, Um⸗ satz 3000 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 8,35.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 36 ½ Gd., pr. Mai 37 Gd., pr. September 38 ¼ Gd., pr. Dezember 38 ¾ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohlucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Februar 9,80, pr. März 9,80, pr. Mai 9,90, pr. August 10,10, pr. Oktober 9,45, pr. Dezember 9,45. Behauptet.

Wien, 1. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,92 Gd., 7,93 Br., pr. Mai⸗Juni 8,01 Gd., 8,03 Br. Roaggen pr. Frühjahr 6,78 Gd., 6,79 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,35 Gd., 5,36 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,45 Gd., 5,47 Br.

Budapest, 1. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. April 7,75 Gd., 7,76 Br., p. Okt. 7,89 Gd., 7,90 Br. Roggen pr. April 6,43 Gd., 6,44 Br. Hafer pr. April 5,03 Gd., 5,04 Br. Mais pr. Mai 1900 4,97 Gd., 4,98 Br. Kohlraps pr. August 11,60 Gd., 11,70 Br.

London, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 100 b, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 90 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 73 ½, 6 % fund. Arg. A. 93, Brasil. 89er Anl. 60 ¼, 5 % Chinesen 99 ¼, 3 ½ % Egypter 100 ¾, 4 % unif. do. 105, 3 ½ % Rupees 64 ¼, Ital. 5 % Rente 92 ¾, 5 % konv. Mex. 99 ¾, Neue 93er Mex. 101, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 100 ½, 4 % Spanier 67 ½, Konvert. Türk. 22 ¾, 4 % Trib. Anl. 97, Ottomanb. 12 ⅞, Anaconda 8 ¼, De Beers neue 2 ½, Incandescent (neue) 50, Rio Tinto neue 46 ¾, Platzdiskont 3 ⅝, Silber 27 , 1898 er Chinesen 83 ¾.

Bankausweis. Totalreserve 23 951 000 Zun. 29 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 351 000 Zun. 232 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 35 502 000 Zun. 261 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 27 830 000 Abn. 442 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 40 222 000 Abn. 359 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 11 441 000 Abn. 998 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 22 503 000 Zun. 142 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 18 057 000 Abn. 1 000 000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 46 ¼ gegen 45 in der Vorwoche. E 188 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 42 Mill. weniger.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 11 ¼ ruhig, stetig, Rüben⸗Rohzucker 9 sh. 9 d. ruhiger. Chile⸗Kupfer 71 , pr. 3 Monat 70 ½.

Liverpool, 1. Februar. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz Steigend. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Februar⸗März 4³1⁄6,— 4³2⁄11 Käuferpreis, März⸗April 429 64 do., April⸗Mai 4256,— 42²614 do., Mai⸗Juni 42 1⁄64 421 ¼4 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 421/⁄64,— 422 ¼4 Werth, Juli⸗August 41964 4 % Käuferpreis, August⸗September 41 ½%4 do., September⸗Oktober 45/64—4 0764 do, Oktober⸗November 381⁄64 38 64 do., November⸗Dezember 328/64 359%4 d. do.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 411⁄⁄2, do. low middling 417⁄82, do. mibdling 4 ² 12, do. good middling 423,z2, do. middling fair 42 ⁄2, Pernam fair 4²8/⁄22, do. good fair 5 ⁄2, ara fair 426⁄32, do. good fair 5, Egyptian brown fair 71 ⁄2, do. brown good fair 72 ⁄2, do. brown good 8 ⁄2, Peru rough fair —, do. rough good fair 7¹2⁄32, do. rough good 716⁄22, do. rough sine 724/22, do. moder. rough fair 58 ⁄22, Peru moder. good fatr 52412, do. moder. good 68⁄12, do. smooth fair 42 ⁄12, do. smooth good fair 420⁄22, M. G. Broach good 4 ⁄22, do. fine 418⁄2, Bhownuggar good 327/2z2, do. fully good 3³1⁄22, do. fine 44⁄212, Domra good 3²2/⁄32, do. fully good 41 22, do. fine 46/32, Secinde fully good 52⁄2, do. fine 4 12, Bengal fully good 52⁄12, do. fine 42/32

Glasgow, 1. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 68 sh. 2 d. Matt. (Schluß.) Mixed numbers warrants 68 sb. 4 d. Warrants Middlesborough III. 68 sh. d.

Bradford, 1. Februar. (W. T. B.) Wolle träge, Mohair behauptet, Garne unverändert.

Paris, 1. Februar. (W. T. B.) Der billige Gelestand be⸗ wirkte an der heutigen Börse neue Käufe und günstige Gesammt⸗ tendenz. Hervorragendes Interesse war für Ottomanbank, auf erneute Nachrichten über Konversion der Zoll⸗Obligationen, vorhanden. Kupferwerthe lagen weiter sehr fest; auch türkische Anleihen, besonders een sich Loose höher; Minen⸗Aktien, im Einklang mit London,

eigend.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,60, 4 % Italienische Rente 93,45, 3 % Portugiesische Rente 23,10, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 68,70, Konv. Türken 23,37, Türken⸗Loose 128,50, Meridionalb. 677,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Bangque de France 4150, B. de Paris 1095, B. Ottomane 575,00, Créd. Lyonn. 1023, Debeers 593,00, Rio Tinto⸗A. 1181, Suezkanal⸗A. 3515, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 206,25, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ½, Wchs. a. Italien 6 ¾, Wchs. London k. 25,17, Schecks a. London 25,19 ½, do.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 895 758 000 Abn. 1 917 000 Fr., do. in Silber 1 142 234 000 Abn. 529 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. der Fil. 1 177 360 000 Zun. 77 549 000 Fr., Notenumlauf 4 114 286 000 Zun. 68 067 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 462 289 000 Abn. 3 669 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 235 658 000 Abn. 22 137 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 466 417 000 Abn. 2 103 000 Fr, Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgnisse 5 880 000 Zun. 921 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 73,84.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Februar 20,05, pr. März 20,35, pr. März⸗Juni 20,75, pr. Mai⸗August 21,05. Roggen fest, pr. Februar 14,15, pr. Mai⸗August 14,20. Mehl fest, pr. Februar 26,00, vr. März 26,50, pr. März⸗Juni 26 90, pr. Mai⸗August 27,25. Rüböl ruhbig, pr. Februar 57 ¼, pr. März 57 ½, pr. März⸗April 57 ¾, pr. Mat⸗August 58 ¾. Spiritus fest, pr. Februar 38 ¼, pr. März 38 ½, pr. Mai⸗August 38 ¼, pr. Septbr.⸗ vaa. 81. 3 (Sch

ohzucker. Schluß.) Ruhig. 88 % loko 28 à 29. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Februar 29 ⅛, pr. März 29 ⅛⅝, pr. März⸗Juni 30, pr. Mai⸗August 30 ½.

St. Petersburg, 1. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,82 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,32 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 99 , 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 147 ½, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1834 —,—, 38⁄0 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 96, Azow⸗Don Kommerzbank 570, St. Petersb. Diskontobank 650, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 421, Russ. Bank für auswärtigen Handel 336, Warschauer Kommerzbank 422.

Mailand, 1. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,29, Mittelmeerbahn 537,00, Möridionaux lisnische 3 8—8 auf Paris 107,25, Wechsel auf Berlin 131,65, Banca d'Italia 888.

Lissabon, 1. Februar. (W. T. B.) Goldagio 42.

Amsterdam, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 %

Russen v. 1894 —, Konv. Türken 22 ⅞, 3 % holl. Anl. 92 ½, ””- garant. Mex. Eisenb.⸗Anl. 40, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗ I. —,—, 6 % Transvaal —,—, Warschau⸗Wiener —,—, Mark⸗ noten 58,90, Russ. Zollkupons 190 ⅛, Wiener Wechsel 48,50 Hamburger Wechsel 58,87 ½. 8 Getreidemarkt. Weizen und Roggen geschäftslos. Java⸗Kaffee good ordinary 35 ½. Bancazinn 75 ½. Brüssel, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 67¹ 13ã. Italiener 93,25. Türken Litt. C. 26,50, Türken Litt. D. 23,17 ½. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—. Antwerpen, 1. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste fester. Petroleum. (Schlußbericht.)) Raffiniertes Type weiß loko 23 ¼ bez. u. Br., pr. Februar 23 ¼ Br., pr. März 23 ½ Br., pr. Mai 23 ¾ Br. Fest. Schmalz pr. Februar 73. Washington, 1. Februar. (W. T. B.) Die Staatsschuld weist im vergangenen Monat eine Zunahme um 8 663 760 Doll. auf. Der Baarbestand des Schatzamts beträgt 1 083 422 561 Doll.

New Pork, 1. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete auf Verkäufe in träger, schwacher Haltung, weiterhin wurde der Markt fest und lebhaft. Der Umsatz in Aktien betrug 465 000 Stück.

Weizen eröffnete, infolge schwächerer Kabelberichte, stetig mit etwas niedrigeren Preisen, dieselben steigerten sich im Verlauf jedoch auf Wetterberichte über Kälte und Kabelberichte aus Paris. Später zeigten sie sich auf Realisierungen wieder nachgebend. Das Geschäft in Mais war anfangs ruhig, stieg sodann auf erhöhte Nachfrage für den Platz und geringes Angebot.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 %,

für andere Sicherheiten do. 10 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½,

Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅜, do.

Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Santa F

Aktien 20 ¼, do. do. Preferred 62 ¾, Canadian Pacific Aktien 95 ¾,

Chicago Milwautee und St. Paul Aktien 119, Denver

u. Rio Grande Preferred 69 ⅞, Illinois Zentral Aktien 112, Lake

Shore Shares 194, Louisville u. Nashville Aktien 79 ½, New York

Zentralbahn 134, Northern Pacisfic Preferred (neue Emiss.) 75 ⅛,

Northern Pacific Common Shares 51 k, Northern Pacific 3 %

Bonds 67, Norfolk and Western Preferred 1“

70 ½, Sauthern Pacifie Aktien 38 ⅛, Union Pacific Aktien (neue Emission

46 ⅝, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 133 ex, Silber,

Commercial Bars 60 ½. Tendenz für Geld: leicht.

4 Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8 ½, do. r Lieferung pr. März 7,85, do. für Lieferung pr. Mai 7,85, aumwolle⸗Preis in New Orleans 7 ⅛, Petroleum Stand. white in

New York 9,90, do. do. in Philadelphia 9,85, do. Refined (in Cases)

11,10, do. Credit Balances at Oil City 168, Schmalz Western

steam 6,15, do. Rohe & Brothers 6,35, Mais pr. März —, do.

pr. Mai 58 ¾, do. pr. Juli —, Rother Winterweizen loko 76 ¼

Weizen pr. Febr. —, do. pr. März 75 ⅛, do. pr. Mai 74 ½, do. pr.

Juli 74 ½, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅛,

do. Rio Nr. 7 pr. März 7,15, do. do. pr. Mai 7,25, Mehl,

Peen clears 2,70, Zucker 4, Zinn 27,50, Kupfer 16,25

Chicago, 1. Februar. (W. T. B.) Der Handel mit Weizen eröffnete niedriger, infolge Liquidation und matter Kauflust, erholte sich aber später auf gute Platznachfrage und entsprechend der Festigkeit in Frankreich. Die Mais⸗Preise konnten sich im Einklang mit New York durchweg behaupten.

Weizen pr. Mai 67 ⅛. do. pr. Juli 68 ½, Mais pr. Mai 32 ¾. Schmalz pr. Mai 5,92 ½, do. pr. Juli 6,00. Speck short clear 5 87 ½. Pork pr. Mai 10,75.

Rio de Janeiro, 1. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 72 ⁄12.

(505201

122,50, Breslauer Diskontobank 117,50, Gold in Barren pr. Kilogr.

Madrid k. 383,50, do. Wien k. 202,87, Huanchaca 64,75.

Buenos Aires, 1. Februar. (W. T. B.) Goldagio 129,00.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, u. dergl. erung. ““

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

6. ie Oeffentlicher Anzeiger. nemnhn

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8

1) Untersuchungs⸗Sachen.

78303] Steckbrief. 1

Der am 1. September 1877 zu Grestadt in Jüt⸗ and geborene, zuletzt in Travemünde bei Lübeck wohnhafte Lotteriekollekteur Christian Weis, welcher urch Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 10. Juni 1899 zu der Haftstrafe von 11 Tagen und durch Urtheil desselben Gerichts vom 8. Juli 1899 u der Haftstrafe von 2 Tagen je rechtskräftig ver⸗ urtheilt worden ist, ist flüchtig.

Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das nächste Amisgerichts⸗Gefängniß zum Vollzug seiner Straf⸗ abzuliefern.

Leonberg, den 26 Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Wagner, H.⸗R.

[78304] Steckbrief.

Der am 26 Noyemver 1849 zu Reinseld in Hol⸗ stein geborene, zuletzt zu Teterow in Mecklenburg⸗ Schwerin wohnhafte, verheirathete Lotteriekollekteur Johann Friedr’ch Gastav Nagel, welcher durch Urtheil des hiesizen Schöffengerichts vom 17. Juni

1899 rechtskräftig zu der Haftstrafe von 19 Tagen verurtheilt worden ist, ist flüchtig.

Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das nächste Amtsgerichts⸗Gefängniß zur Verbüßung seiner Strafe abzuliefern. 1“

Leonberg, den 26. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Wagner, H.⸗R.

[79181]

Die durch Beschluß der Strafkammer des biesigen Landgerichts vom 12. November 1888 angeordnete Vermögensbeschlagnahme des am 18. September 1868 zu Bingen a. N. geborenen Gabriel David Jakob, ist durch Uctheil desselben Gerichts vom 23. Januar 1900 aufgehoben worden.

Metz, den 27. Januar 19 0.

Der Erste Staatsanwalt. [79221]

K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Schmied Johannes Maier aus Ober⸗ jettingen, Oberamts Herrenberg, wegen Verletzung der Wehipflicht am 5. Mai 1891 verhängte Vermögens⸗ beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer dahier vom 30. Januar d. J. aufgehoben.

Den 30. Januar 1900.

Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[79182] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckang soll das zu Berlin in der Usedomstraße Nr. 20 belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 158 Bl. Nr. 6965 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungev rmerks auf den Namen des Kaufmanns Otto Schiller zu Burgstädt eingetragene Grundstück (Wohnhaus) Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 15 189 Kartenblatt 18 Parzelle Nr. 1088/5 Eevändesteuer⸗ rolle Nr. 29 774 am 21. April 1900, Vor⸗ mittags 10 ½⅛ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Flügel C, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 7 a 33 am groß und bat einen Ge⸗ bäudesteuernutzungswerth von 13 510 Der Ver⸗ steigerungevermerk ist am 13. Januar 1900 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvoermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Verstetgerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an⸗ zumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, gleubhaft zu machen, wiorigenfalls sie bei der Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt

und bei der Vertheilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zu⸗ schlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das

Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗

steigerten Gegenstandes tritt. Berlin, den 24. Januar 1909. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[79269]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Bauunternehmer Zimmermann Heinrich Wiechmann gehörigen Hauegrundstücks BI Nr. 620D. in Güstrow mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 30. April 1900, Vormittags 9 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 21. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr,

statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 16. April an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Referendar Karl

Foerster in Güstrow, welcher Kaufliebhabern nach

37638]

vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird. Güstrow, den 27. Januar 1900. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

79268]

1 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Bäckermeister Heinrich Schmidt in Güstrow gehörigen Hausgrundstückes A III Nr. 511 in Güstrow mit Zubehör Termine 1

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 30. April 1900, Vormittags 9 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 21. Mai 1900, Vormittags 9 Uyr,

statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 16. April an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten en Referendar Holtz in Güstrow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Güstrow, den 27. Januar 1900.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. [78514⁴] 8

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Schustermeisters Carl Hahn ge⸗ hörigen Grundstücke, nämlich des Wohnhauses Nr. 63 F., Ackerstücks Nr. 826, Gartens Nr. 269 C. hierselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 14. April 1900, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 7. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den 14. April 1900, Vormittags 10 Uhr,

im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. April an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter, Rentner Ernst Schmidt hier⸗ selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗

behör gestatten wird. ESrivitz, den 29. Januar 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[79183] In der Zwangsvollstreckungssache des Spar⸗ & Vorschußvereins Königslutter, E. G. m. b. H, Klägers, wider die Ehefrau des Bauunternehmers Markmann, Anna, geb. Märtens, hierselbst, Be⸗ klagte, wegen Hypothekkapitalszinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 16. März 1900, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. .“ Königslutter, den 20. Januar 1900. Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

Aufgebot.

Es ist das Aufgebot E angeblich verloren gegangener Reichsbank⸗Antheilsscheine beantragt worden:

I. Nr. 11 304, 29 759, 30 912 und 25 439, 37 667, von dem Agenten der Reichsbank Harry Loewenstein in Berlin, Schinkelplatz 1— 2, die Bankantheile Nr. 11 304, 29 759 und 30 912 sind in den Stamm⸗ büchern der Reichsbank für Fräulein Rudolphine Mathilde Dorothea van der Heim in Haag, die Bankantheile Nr. 25 439 und 37 667 für Herrn Hendrik Jakob van der Heim in Haag eingetragen,

II. Nr. 37 774, von dem Agenten Bernhard Kalisky in Berlin, welcher durch den Rechtsanwalt Dr. Samter in Berlin vertreten wird. Der Bank⸗ antheil Nr 37 774 ist in den Stammbüchern der Reichsbank für Herrn Jean Alphonse Favre in Genf eingetragen.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 20. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[79225) Aufgebot. uu“

Die Police Nr. 84 223 der Deutschen Lebens⸗ versicherungsgesellschaft zu Lübeck, am 19. Februar 1884 auf das Leben des Direktors des Hobel⸗ und Parquet⸗Werkes Bruno Antonius Robert Schrader zu Passau ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen.

Auf Antrag der gesetzlichen Erben des Versicherten, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Vermehren u. Wittern zu Lübeck, ergeht hierdurch an den unbe⸗ kannten Inhaber der Pol'ce die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebots⸗ termine vom 29. Oktober 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 25. Januar 1900. 8

Das Amtsgericht. Abth. V.

Aufgebot.

Der Musikus Christian Kasten von hier, Wiesen⸗ straße 22, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Litt. B. Nr. 43 209 der Städtischen Sparkasse zu Hildesheim über 366 (dreihundert sechsundsechzig Mark), ausgestellt auf den Namen des Schubmacher⸗ meisters August Tiecke in Hlldesheim, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 47 anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

11“

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hildesheim, den 19. August 1899.

Königlich 8 Amtsgericht. I.

[79219] Aufgebot.

Die Firma Flechtheim & Co. in Münster hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 12. März 1899 fällig gewesenen Wechsels d. d. Oelde, den 31. Oktober 1898, über 203,32 ℳ, der von Anton Markus in Oelde ausgestellt, auf die Herren Erkelenz & Hagboldt in Duisburg gezogen und von diesen angenommen, sowie an die Firma Flechtheim & Co. durch Indossament übertragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 42, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. F. 17/99.

Duisburg, 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

[43776] Beschluß.

Auf den Antrag der Wittwe Victorine Schule⸗ mann, geb. Nägle, aus Brumath als Vormünderin ihrer Kinder Heinriette, Oscar, Mathilde, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsel⸗ blanketts d. d. Lyck, den 14. August 1887 über 10 000 ℳ, ausgestellt von Heinrich Schulemann und acceptiert von Christochowitz und Pruß in Lyck, auf⸗ gefordert, seine Rechte auf dieses Wechselblankett spätestens im Aufgebotstermin den 10. April 1900, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 115, anzumelden und das Wechselblankett vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Lyck, den 19. September 1899. 1

Königliches Amtsgericht. Abth. Z.

““

[59940] Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Wittwe Johanna Hösl Hs.⸗Nr. 30 in Erbendorf und verbandweise auf dem den Metzgerseheleuten Jakob und Margareta Liedl in Erbendorf gehörigen Grundstück Pl.⸗Nr. 791 der Steuergemeinde Erbendorf ruht seit dem 15. Februar 1848 für Leonhard Bauer von Erbendorf ein zu 2 % verzinsliches Muttergut zu 66 Fl. 40 Kr. oder 113 82 (einhundert dreizehn Mark zwei und achtzig Pfennig), hypothekarisch versichert im Hypo⸗ thekenbuch für Erbendorf Bd. II S. 200 und Bd. IV S. 208. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und im übrigen die Voraussetzungen des Art. 123 des bayer. Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Zivilprozeß⸗ und Konkursordnung gegeben sind, werden auf gestellten Antrag vorgenannter Besitzer alle diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens jedech zu dem hiermit auf Dienstag, den 3. Juli 1900, Vorm. 9 Uhr, im Sittzungs⸗ saale des Kgl. Amtsgerichts dahier anberaumten Aufgebotstermine, zu welchem die Antragsteller hiermit vorgeladen werden, unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden wird.

Erbendorf, den 28. November 1899.

Kal. Amtsgericht. 8 (L. S.) (gez.) Schmidt, O.⸗A.⸗R Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Kayerle.

[78936] Aufgebot.

1) Der Neubauer Bernard Heinrich Thelemann zu Hunterort⸗Wersen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fisch in Tecklenburg, hat das Aufgebot der Band I Blatt 64 Wersen, Abtheilung III Nr. 3, eingetragenen Post von 49 Thlr. 6 Ggr., Effekten der Pupillen Catharina Maria Bußmann aus der Verschreibung vom 10. Februar 1819 behufs Löschung beantragt.

2) Der Kolon Wilhelm Echelmeyer zu Hambüren⸗ Wester⸗Karvpeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, hat das Aufgebot:

1) des unter Nr. 2 Abtheilung II des Grundbuchs von Kappeln Band I Blatt 180 für Catharine Wilbelmine Echelmeyer, Catharine Friederike Wilken und Catharine Louise Wilken eingetragenen Wohnungs⸗ rechts, sowie

2) der Abtheilung III Nr. 4 und 5 daselbst ein⸗ getragenen Posten, nämlich:

a. eine Abfindung für Catharine Wilhelmine Echelmeyer im Gesammtwerthe von 180,00 aus dem Vertrage vom 5. August 1848,

b. eine Abfindung für die Catharine Friederike Wilken und Catharine Louise in Höhe von je 24 Reichsthaler aus dem Vertrage vom 5. August und 20. September 1848,

behufs Löschung der Posten beantragt.

Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger voriger Posten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Termin am 11. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mir ihren Ansprüchen auf die genannten Posten werden aus⸗ geschlossen und die Posten im Grundbuch gelöscht werden.

1) Der Unternehmer Wilhelm Echterhoff zu Velpe hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefes vom 11. August 1893 über die im Grundbuche von Kappeln Band 4 Blatt 954 Ab⸗ theilung III Nr. 13 für die Spar⸗ Leih⸗ und Vor⸗ schußkasse des Landkreises Osnabrück zur Sicherheit eines Kapitals von 8330 Darlehn nebst 3 ¼ bezw. 4 ½ % Zinsen vom 1. Juli 1893 beantragt.

2) Der Hofbesitzer Carl Landmeyer und Kaufmann Heinrich Echelm ver von Wester⸗Kappeln haben als Vorsitzender bezw. Rendant des Wester⸗Kappeler Spar⸗ und Darlehnskassenvereins zu Wester⸗Kappeln das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefes vom 16. April 1883 über die im Grundbuch von Kappeln Band 10 Blatt 6 Abtheilung III Nr. 2 für die genannte Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Post von 1500 Darlehn nebst 4 eventuell 5 % Zinsen seit dem 1. März 1883 be⸗ antragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Tecklenburg, den 8. Januar 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 8

[69377] Aufgebot.

Der Kothsaß Christian Lippe in Wendeburg hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 29. Juni 1847, laut deren für den Mehlhändler Johann Jacob Engelhard aus Braunschweig auf dem, dem Antragsteller gehörigen zu Wendeburg belegenen, im Grundbuche Band 1 Blatt 26 daselbst eingetragenen Kothhofe Nr. 29 300 dreihundert Mark hypothekarisch unterm 2. Juli 1847 eingetragen stehen, unter Glaubhaft⸗ machung der Rückzahlung dieses Kapitals vor dem 1. Oktober 1878, beantragt. Alle diejenigen, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 7. August 1900, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgt, die Hypothek selbst auf Antrag im Grundbuche gelöscht werden wird.

Vechelde, den 21. Dezember 1899.

Herzogliches Amtsgericht. 88 Nose. 4

[79216] Aufgebot. Auf Antrag der Eheleute Fabrikarbeiter Clemens Schmitz und Anna Catharina, geb. Hullermann, zu Coesfeld werden alle, welche an dem Grundstück Flur 2 Nr. 627 der Steuergemeinde Stadt Coes⸗ feld, 0,00,72 ha, Klinkenberg Nr. 6, mit 60,00 jährlichem Nutzungswerth, das Eigenthum in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 27. März 1900, Vormittags 9 Uhr. an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Coesfeld, den 24. Januar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

[79215) K. Württ. Amtsgericht Aalen. Aufgebot.

Auf den Antrag der Barbara, geb. Streicher, Ehefrau des Schleifers Karl Borst in Mannheim, Neckarau, vertreten durch die Rechtskonsulenten Bruder und Lipp in Mannheim, auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung der am 23. Mai 1837 zu Hofherrnweiler, Gde. Unterrombach, O.⸗A. Aalen, geborenen Christine Streicher, welche im Jahre 1855 nach Amerika gereist und seit dieser Zeit, also seit 44 Jahren, ver⸗ schollen ist, und für welche in Hofherrnweiler ein elterliches Vermögen von ca. 2100 pflegschaftlich verwaltet wird, ist Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 10. Oktober 1900, Vorm. 10 Uhr, an⸗ beraumt. Die Christine Streicher wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aalen, den 22. Januar 1900.

Oberamtsrichter Braun.

[79209]

Das Königl. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 24. Januar 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Ueber Leben und Aafenthalt des am 2. Juli 1848 in München ge⸗ borenen und daselbst beheimatheten Karl Fastlinger, erstehelichen Sohnes der Privatierswittwe Regina Haustein in München, welcher im Frühjahr 1870 nach Amerika auswanderte, sind seit 8. März 1885 keine Nachrichten mehr vorhanden. Auf Antrag der genannten Mutter des ꝛc. Fastlinger ergeht nun die Aufforderung:

1) an den verschollenen Karl Fastlinger, spätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, 1. Dezember 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 16/0, Justizpalast, persönlich oder schriftlich bei dem unter⸗ fertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erdbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Kgl. Amtsgericht. I.

(L. S.) (gez.) Ries, K. Amtsrichter.

Für den Gleichlaut der Abschrift mit der Urschrift.

München, den sechsundzwanzigsten Januar neun⸗ zehnhundert.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Daniell.

[79285]

Das Kgl. Amtsgericht München I Abtheilung A. für Zivilsachen hat mit Beschluß vom 24. Januar 1900 folgendes Aufgebot erlassen. Ueber Leben und Aufenthalt des Milchmannssohns Michael Brand⸗ meier von München, welcher bereits im Jahre 1863 als seit nahezu 60 Jahren verschollen galt, ist seither nichts mehr bekannt geworden. Auf Antrag des Abwesenheitskurators, Gastwirths Andreas Gollwitzer in München, ergeht nunmehr die Aufforderung:

1) an den Verschollenen Michael Brandmeier, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, 1. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 16/0 Justizpalast, persönlich oder schriftlich bei dem unten bezeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. 1

München, den sechsundzwanzigsten Januar ein⸗ tausendneunbundert.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München I. Abth. A. f. Z⸗S. Der K. Gerichtsschreiber: Dr. Jae ger. [79287] K. Amtsgericht Leutkirch (Württbg.). Aufgebot.

Der am 11. März 1855 zu Ludwigsburg gebgrene, zuletzt in Leutkirch wohnhafte Kaufmann Karl Eugen Maisch ist im Jahre 1872 nach Süd⸗Amerika ge reist und seit dem Jahre 1873 verschollen. Sein Vater, Professor Dr. G. Maisch in Calw, hat seine

Todeserklärung beantragt, und es ergeht nun die Auf⸗ forderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag⸗ 9. Oktober 1900, Vorm. 9 ½ Uhr.

Den 25. Januar 1900.

Oberamtsrichter Plieninge

[79284] Aufgebot. 8

Nr. 958. Der am 27. September 1833 in Kirr⸗ lach geborene Kornel Heiler ist im Jahre 1857 nach Australien ausgewandert und seit 1863 ver⸗ schollen. Da der Antrag auf Todeserklärung des⸗ selben gestellt ist, so ergeht:

1) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Philippsburg, 26. Januar 1900.

Gr. Amtsgericht. (gez.) Dr. Krauß. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Reinhard.

[79210] Aufgebot.

Auf den Antrag der Arbeiterfrau Antonina Mauska, geb. Spychaka, zu Halle a. S. wird deren Ehemann, der am 25. November 1845 zu Pripkowo, Kreis Obornik, geborene Arbeiter Andreas Manski aus Samter, welcher sich vor länger als 10 Jahren von hier entfernt hat und seitdem verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, auf den 20. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Samter, den 25. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

79211] Aufgebot. ““ Auf Antrag des Gastwirths Anton Thiel in Breslau wird dessen Bruder, der Arbeiter Josef Maria (alias Carl) Thiel, geboren 13. September 1847 als Sohn der Freigärtner Anton und Anna Marie, geb. Brogt, Thiel'schen Eheleute in Henners⸗ dorf, welcher sich bis zum Jahre 1888 in Halber⸗ stadt aufgehalten hat und dann verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Frei⸗ tag, 18. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗- folgen wird. Halberstadt, den 26. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

[79283] K. Amtsgericht Nagold. Aufgebot. Der am 20. April 1846 zu Sulz O.⸗A. Nagold geborene Georg Adam Dengler, Sohn des Schneiders

Georg Adam Dengler daselbst und der Maria Sarah,

geb. Ott, ist im Jahre 1866 nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Dessen Schwester Marga⸗ rethe verehelichte Härtter hat Antrag auf dessen Todeserklärung gestellt. Dieser Antrag ist zugelassen und Aufgebotstermin auf Freitag, 19. Oktober d. J., Vorm. 9 Uhr, bestimmt worden unter der Aufforderung an:

1) den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 26. Januar 1900.

Oberamtsrichter Sigel. Veröffentlicht durch Hilfsgerichtsschreiber: (L. S) Karg.

[79214] Aufgebot.

Auf den vormundschaftsgerichtlich genehmigten Antrag des Abwesenheitspflegers Christian Peter Ernst 3r. von Anspach wird der Mündel des Genannten, der am 1. Februar 1830 zu Anspach ge⸗ borene Johannes Ernst VI, welcher seit 1856 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 21. September cr., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine hierher Anzeige zu machen.

Usingen, 26. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. I

[79212] K. Amtsgericht Ravensburg. Aufgebot.

Kaufmann Theodor Reinhardt hier hat die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens zum Zweck der Todeserklärung seines seit dem Jahre 1855 ver⸗ schollenen, zuletzt in Mannheim als Lehrling eines kaufmännischen Geschäfts angestellt gewesenen, am 29. Mai 1839 in Ravensburg geborenen Bruders Carl Wilhelm Reinhardt beantragt. Der Ver⸗ schollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 17. September 1900, Nachm. 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 27. Januar 1900. 8

Amtsrichter Maje [79286]

Das Königliche Amtsgericht Laufen hat mit Be⸗ schluß vom 27. Januar l. Irs. folgendes Aufgebot erlessen: Ueber das Leben der zuletzt in Waging wohnhaften unebelichen Kinder der Schuhmachers⸗ tochter Maria Kletzl von Waging, Namens Johann und Maria Hütl Geburtsdaten unbekannt —, sind