1900 / 31 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ane Gasbeleuchtungs⸗ in Liqu.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden biemit auf

Donnerstag, den 1. März 1900, Vormittags 10 Uhr, LI zur ordentlichen Generalversammlung im Sitzungssaal der Bayer. Hypotheken⸗ & Wechselbank, Theatinerstraße 11 I. statutengemäß eingeladen.

Der Besitz von Aktien wird nach § 22 der Statuten in der Art nachgewiesen, daß jeder Aktionär, welcher der Generalversammlung beiwohnen will, spätestens bis 26. Februar a. c. im Liquidationsbureau der Gesellschaft, Salvatorstraße 20 I dahier, oder bei dem Aufsichtsraths. mitglied Herrn Direktor E. Des Gouttes in Genf, Rue Senebier 18, entweder seine Aktien selbst oder ein die Nummern derselben bestätigendes, von ihm durch Unterschrift beglaubiates Verzeichniß über den Besitz von Aktien nebst einer Erklärung übergiebt, wonach er sich verpflichtet, sich der angemeldeten Aktien vor Abhaltung der Generalversammlung nicht zu entäußern.

Sobald dies geschehen, empfängt der Aktionär eine persönliche Eintrittskarte, welche die ihm zu⸗ kommende Stimmenzahl, sowie Tag, Stunde und Ort der Generalversammlung kundgiebt.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz für die Zeit vom 1. Juli 31. Oktober 1899, sowie der Liquida⸗ ssons⸗Eröffnungsbilanz und Beschlußfassung über dieselben. 2) Entlastung des Aufsichtsraths und des Vorstandes für die Geschäftsführung in der Zeit vom 1. Juli 31. Oktober 1899. 3) Bestimmung der Honorierung des Aufsichtsraths für seine Thätigkeit während des Liqui⸗ dationsverfahrens. München, 29. Januar 1900. u 6 . 1 Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft in München in Liqu.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: v. Auer.

[79227] 8 88

Die Besitzer der Interimscheine Nr. 401 bis 1000 unserer Gesellschaft fordern wir hiermit auf Grund der Beschlüsse unserer Generalversammlung vom 16. April 1896 und der Aussicht rathssitzung vom 20. Januar 1900 auf, am 1. April cr. die Rest⸗ 1- von 50 % nebst 4 % Zinsen vom 1. Januar his 31. März cr. gleich zusammen 505 pro Stück zu leisten und gegen Rückgabe der Interimscheine die dafür auszugebenden Aktien zu empfangen, welche vom 1. Januar 1900 voll an der Dividende theilnehmen. 1“ 8

Actien⸗-Gesellschast 1 für Kohlensäure-Industrie.

Baum.

79235]

Ummeln Sehnder Gewerkschaft.

Nachdem der in den Generalversammlungen am 2. Januar d. J. gefaßte Beschluß das Grund⸗ kapital auf ℳ% 390 000 herabzusetzen, am 24. Januar d. J. handelsgerichtlich eingetragen ist, fordern wir hiermit auf Grund des § 289 des Handelsgesetzbuchs nnsere Gläubiger auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden.

Hannover, den 31. Januar 1900. Der Vorstand. E. Fromme.

8

1] 2 [78999] Debet.

Bremer Zuckerraffinerie. Gewinn⸗ und Verlust⸗Kouto.

——

Credit.

55 20 75

2₰ 1 Per Gewinn⸗Betheiligungs⸗Konto.. 62 977 50% Lagermiethe⸗Konto 100 924 366 Verluß ..

206 248758 Bilauz⸗Konto.

07

88 320 8 695 109 233

206 248

An Geschäfts⸗Unkosten⸗Konto. AAnleihe⸗Zinsen⸗Konto.. Amortisationen..

Activa.

Passiva.

5

ℳꝛ

94 441 1 478 901 1 261 664 51 105 21 380 48 372

An Immobilien: 2 000 000 Grundstück⸗Konto Gebäude⸗Konto.. Maschinen⸗Konto Eisenbahn⸗Anschluß⸗Konto Wegebau⸗Konto

Fenal sgontg,aze. Köni

Elektrische⸗Anlage⸗Konto.. . . 38 536 8 8 I—

Gas⸗Beleuchtungs.⸗Anlage⸗Konto.. 2 859 eapüxgsfonds vicah.

Inventar⸗ u. Utensilien⸗Konto. 37 904 s

171 909 88

3 207 075 Feuer⸗Versicherungs⸗Konto, im voraus bez. Prämie Kassabestand Deditores. 11.“ Pfandbalter⸗Konto J. Sch & W. . . Verlust, Vortrag 106 638,39 diesjähriger Verlust „109 233,20

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto.. Hypothek⸗Anleihe⸗Konto: Vortrag vom 1. Januar 1899 1 406 000

ab Ausloosung pro 1899 26 000

Kupons⸗Konto 8—57

6 428

155 10 591 7 617

215 871 3 447 740

3 447 740

Hildesheim, den 31. Dezember 18. 8 Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Ad. Strandes. O. Schoch. Ad. Siegert.

m̃m Deutsch⸗Atlantische Telegraphengesellschaft.

Activa. Bilanz pro 1899. Passiva. 2₰ b I 3 554 445 62 Per eingezahltes Aktienkapital 14 000 000 4 734 83 Gewinn 155 773/30

750 000 9 845 391/6 1 201 25

Kabel⸗Konto.

Mobilien⸗Konto

Betheiligungs⸗Konto: Norddeutsche Seeckabelwerke..

Debitoren G“

Kassenbestand 84

[78906]

Generalversammlung der Kommanditisten der Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Ce⸗ Kommanditgesellschaft auf Aktien.

Die zweiundzwanzigste ordentliche General⸗ versammluag der Kommanditisten der Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co. Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien wird Sountag, den 25. Februar 1900, Mittags 12 Uhr, im Banklokale statt⸗ finden, wozu die Herren Kommanditisten hierdurch ergebenst eingeladen werden.

Tagesordnung: Vorlegung des Rechnungsabschlusses vom Jahre 1899 und Erstattung des Rechenschafts⸗ berichts der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichtsraths. 18.) Beschluß über die Gewinnvertheilang. (§§ 18 und 23.) Dechargierung a. der persönlich haftenden Gesellschafter, b. des Aufsichtsraths. 18.) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths auf drei Jahre an Stelle zweier statutgemäß nach Ablauf der Amtsdauer ausscheidenden Mitglieder. (§§ 16 und 18.) Abänderung der Paragraphen 16, 19 und 23 des Gesellschaftsvertrages.

In Gemäzheit des § 19 des Gesellschaftsvertrages sind nur diejenigen Kommanditisten zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigt, deren Aktien⸗ besitz spätestens acht Tage vor der General⸗ verfammlung in das Aktienbuch eingetragen ist.

Der Besitz jeder Aktie gewährt eine Stimme. 8.)

Eine Vertretung auf Grund einer schriftlichen Vollmacht ist zulässig. 8.)

„Eine Deponierung der Kommandit⸗Antheile ist nicht erforderlich.

Die Legitimation der Mitglieder wird aus dem Aktienbuch geführt.

Nordhausen den 29. Januar 1900.

Der Aufsichtsrath

der Nordhüuser Bank von Moritz, Heinrich & Co Kommanditgesellschaft auf Aktien.

Der Vorsitzende. Rud. S

a9

ulze.

14 155 773 30 Credit.

14 155 773 30

Debet. Gewinn⸗ und

4₰ 3 67 526/15 223 299 45 155 773 30 223 299 45 8 8 223 299 45

Köln, den 30. Januar 1900. 1“ Der Vorstand. Oskar Moll. C. W. Guilleaume.

mũã Dampfschifffahrts⸗Aectien⸗Gesellschaft in Rostock.

Activa. Bilanz pr. 31. Dezember 1899. Passiva.

ͤ

An Unkosten⸗Konto.. Gewinn)n..

100 000 8 700 24 000

S. S. „Riga“, Buchwerth. 100 000,—- Effekten; ö“ 3000,— Preuß. 3 ½ % Kons. à 98,50 2955,— amer. 45 Prior. à 100 320 9018,—

Schwer. Lan⸗- des⸗Schuld- verschreibung à 98,—

Kassenbestand

Aktien⸗Kapital. Reservefonds Z“ Kesselerneuerungsfonds . . . . . . Vortrag von 1898 . . . Gewinn a. d. Frachtfahrten Zinsen a. Effekten . . . Imsen a. Reservegelder 23 393 Zum Reservefonds . . . . 1 88

öF

16“ Verlust a. Effekten.. Tantiöme an den Aufsichtsrath 19 813 Dividende 100 pr. Aktie 20 % Vortrag auf neue Rechnung . 36 280 54 88 ..“ 8 156 093 54 Rostock, den 31. Januar 1970. Dampfschifffahrts⸗Actien⸗Ge F. W. Fisch

1798180 WDampfschifffahrts⸗Aetien⸗Gesellschaft in Roftock S/S „Riga“. Die Dividende pro 1899, 100,— pr. Aktic, kann gegen Einlieferung des Kupons Nr. 19

beim unterzeichneten Vorstand erhoben werden. Rostock, den 30. Januar 1900 F. W. Fischer.

Dampfschifffahrts⸗Aetien⸗Gesellschaft in Rostock. e ordentliche 25. Generalversammlung findet am 21. Februar ds. Js., Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Geschäftszimmer des Herrn F. W. Fischer, aneen. e 23, statt. 8 8 88 1 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 1899. 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bücher. 3 Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsraths. 4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle Herrn Dr. Witte. 1 5) Vorlegung neuer

Wilhelm Maack, Vorsitzender des Aussichtsraths.

590,93 21 576,61 745,—

des nach dem Turnus ausscheidenden

[79382] Generalversammlung der

Aachener Thermalwasser (Kaiserbrunnen)

Act. Ges. Hamburg am Dienstag, den 27. Februar 1900, Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslokal Ham⸗ burg, Hopfenmarkt 16. Tagesordnung: 1) Entgegennabme der Rechnung und des Be⸗ richts des letzten Geschäftsjahrs. 2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. 3) Wahlen für den Aufsichtsrath. 4) Beschlußfaffung über etwa sonst gestellte An⸗ räge. Stimmberechtigt sind solche Aktionäre, welche spätestens am 19. Februar a. c. ihre Aktien bei den Herren J. Schultze & Wolde, Bremen, oder bei den Herren Dres. Bartels, des Arts, von Sydow & Remé gegen Aushändigung einer Eintrittskarte hinterlegt haben.

[79381] Lauenburger Dampfschleppschifffahrts⸗ Gesellschaft.

Zu der am Freitag, 23. Februar d. Js., Abends 6 Uhr, in Stappenbeck’s Hotel hierselbst stattfindenden fünfzehnten ordentlichen General⸗ versammlung werden die Herren Aktionäre er⸗ gebenst eingeladen. 8

Tagesordnung: 7 Uebertragung von Aktien. Mittheilung des Geschäftsberichts.

Vorlegung und Dechargierung der Jahres⸗

rechnung.

Feststellung der Dividende.

Neuwahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern

an Stelle der ausscheidenden Herren Johs.

Krafft und Wilh. Stolte.

Neuwahl von Revisoren.

Aenderung der §§ 6, 8, 9, 10, 11, 12, 15, „17, 23 des Statuts.

Bilanz und Geschäftsbericht liegen vom 5. Fe⸗ bruar d. Js. ab im Gesellschaftslokal hierselbst zur Einsicht der Herren Aktionäre aus.

Lauenburg (Elbe), 31. Januar 1900.

Der Aufsichtsrath.⸗

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

Keine.

1

Der Vorstand.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[79245]

Der Landgericht Dresden mit dem Wohnsitz in Kötzschen⸗ broda zugelassene Rechtsanwalt Dr. Kurt Richard Senoledee⸗ ist in die Anwaltsliste eingetragen worden.

Dresden, am 30. Januar 1900.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts:

Dr. Müller.

[79246]1 K. Württ. Landgericht Stuttgart.

In die Liste der diesseits zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist heute eingetragen worden: Raiser in Stuttgart.

Den 29. Januar 1900.

Der Präsident: Landerer.

*

[79248] Bekanntmachung.

Die Eintragung des Rechtsanwalts Georg Feiner

in Hilpoltstein in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute wegen Aufgabe der Zulassung gelöscht worden. Am 30. Januar 1900. 8 Kgl. Baverisches Amtsgericht Hilpoltstein.

[79247]

Nr. 1142. Rechtsanwalt Dr. Regensburger dahier ist gestorben und demzufolge der Eintrag des⸗ selben in die Liste der bei dem Großh. Oberlandes⸗ Karlsruhe zugelassenen Anwälte gelöscht

orden.

Karlsruhe, den 26. Januar 1900.

8 Großh. Badisches Oberlandesgericht. 8 (Unterschrift.) [79249] Bekanntmachung.

In der Liste der beim unterzeichneten Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der hierselbst wohn⸗ hafte Rechtsanwalt, Justizrath Bauck gelöscht worden.

Lauenburg i. Pomm., den 22. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

9) Bank⸗Ausweise.

Wochen⸗Uebersicht

Re i

vom 31. Januar 1900. Activa.

Metallbestand (der Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 berechnet).. Bestand an Reichskassenscheinen. 4 Noten anderer Banken Wechsenlnl... 7689 294 000 Lombardforderungen. 80 359 000 E 8 9 257 000 79 314 000

[79541]

21 115 000 15 960 000

sonstigen Aktiven. Passiva. Das Grundkapital. Der Reservefonds.. .. 30 000 000 Der Betrag der umlaufenden —— Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiteen . 492 018 000 ) Die sonstigen Passiva. 58 187 000 Berlin, den 2. Februar 1900. Reichsbank⸗Direktorium. Koch. Gallenkamp. Frommer. von Glasenapp. von Klitzing. Schmiedick Korn. Gotzmann.

10) Verschiedene Bekannt⸗ 8 mmachungen.

[79242] Bekanntmachung. Die Bayer. Hypotheken⸗ & Wechselbank und die Bayer. Vereinsbank dahier haben bei uns den Antrag eingebracht, 3 200 000,— Aktien der Freiherrlich von Tucher’schen Brauerei, Aktiengesell⸗ schaft in Nürnberg, Stück 3200 à 1000,— Nr. 1 bis 3200 rr hiesigen

zum Handel und zur Notierung an d Börse zuzulassen. München, den 31. Januar 1900.

Die Bulassungsstelle für Werthpapiere

an der Börse zu München. Lebrecht, Vorsitzender. 1

[78997] Bekanntmachung.

Das Bankhaus Carl F. Plump & Co. hierselbst hat bei uns den Antrag gestellt, 400 000,— neue Aktien der Hemelinger Aktien⸗Brauerei in Hemelingen (400 Stück à 1000 Nr. 1001 bis 1400) zum Handel und zur Notiz an der hiesi Börse zuzulassen.

Bremen, den 29. Januar 1900.

Die Sachverständigen⸗Kommission der Fondsbörse. F. Th. Lürman, Versitzender.

8 8 8—

[78563] Die Herren Gesellschafter der Zuckerfabrik zu Nörten, G. m. b. H. in Nörten werden hierdurch zu einer außerordentlichen Geueralversammlung auf Sonnabend, den 17. Februar a. c., Nachmittags 4 Uhr, in das Küster'sche Gasthaus zu Marienstein eingeladen. Tagesorduung: 1) Campagnebericht. 2) Abänderung bez. Ergänzung des § 38 des Statuts. 3) Excsotzwahl eines Vorstandsmitglieds. 4) Verschiedenes. 8 Zuckerfabrik zu Nörten, G. m. b. H. Der Vorstand.

ur Rechtsanwaltschaft bei dem Köviglichen

zum Deutschen Reichs⸗

Dr. Karl

120 000 000

Berlin, Freitag, den 2. Februar 1 1900.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun een aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 9„ Reich. (Nr. 31 A.)

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche h. GCr. 314.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint 1

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

—ÿ—ꝛℳ;—:—————

No. 31. 88

——

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 31A., 31 B. und 31 C. ausgegeben.

1 8 kleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für „Apparate und ⸗Utensilien, Desinfektionsapparate, Kronleuchter, Waagen, Kopierpressen, Faß⸗ und Waarenzeichen. Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tisch⸗ Meßinstrumente, Kontrolapparate, Dampffkessel, Wasserleitungs⸗Hähne, Uhren. Möoel⸗Beschläge und (WReichsgesetz vom 12. Mai 1894.) decken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Näh⸗ ⸗Schlösser, Hut⸗ und Mantel⸗Haken, Koffer⸗Schlösser 8 wäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und und Beschläge,. Sargbeschlag, Meßapparate. Gold⸗ Verzeichniß Nr. 10. Korsets, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, litho⸗ und Politur⸗Leisten, Delbilder und Rabmen, Papier, Nr. 41 700. Sch. 3607 Klasse 34. Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Peeh und Buchdruck⸗Pressen, Kaminschirme, Holzpappe. Fensterglas. Flaschen. Zinnfolie, Flaschen⸗ 1 355l Starke fabr. f1s2 ESCngu Sonke brik

Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Papierkörbe, Matten, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, kapseln, Blattmetall, Schmelztiegel. Schairgel, Glas⸗ Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ treichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, papier, Schmirgelleinen, Schleifsteine. Segeltuch, sackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nacht⸗ Zieh⸗ und Mund⸗Harmonikas, Maultrommeln, leonische Waaren, Garne und Bindfaden, Wachstuch, lichte, Defen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippen⸗ Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Borsten, Pinsel, Bürsten, Flechtrohr. Biere, Weine, heizkörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, Koch⸗ Notenpulte, Spieldosen, Mustkautomaten, Schinken, Spirituosen, Butter, Käse, Konserven, Leim, Farben, kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geäucherte, Tinte, Bronze, Theer.

Darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fische, Nr. 41 704. L. 3092

Kochapparate, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven, Gelées, 8 1 Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, 1b Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisier⸗ mäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Bartbinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Pader, Zahnpulver, Haaröl, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucher⸗ kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten. Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyxrogallussäure, salpeter⸗ saures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Gold⸗ chlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasser⸗ glas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoff⸗ oxydul, Schwefelsäure, Salzsäͤure, Graphit, Knochen⸗ kohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimstein, Ozokerit, Marienglas, Aephalt, Dichtungs⸗ und Packangsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrprävarate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isioliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestsäden, Asbest⸗ geflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ , 2 guano, Pflanzennährsalze; Sporen, Steigbügel, üüken 4 1“ Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und 1“ Blechbuchstaben, Kleiderstäbe, Fahrzeuge, und zwar: Wagen einschl. Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehör⸗ theile, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastig ꝛes, Pelze, Pelzwaaren, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Fleckwasser, Bohnermasse, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Woll⸗ filz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malz⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limoaaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Pre hefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, ls. ketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Fruchtschalen, echte, Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine, Schlittenschellen, Schilder aus Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweiß⸗ blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreibrtemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mmeralble, Stearin, Paraffin. Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Heltin. Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, S ildpatt⸗Haarpfeile und „Messerschalen, Elfenvein, Billardbälle, Klavier⸗ tastenplatten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer Üchaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Manteldesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhr⸗ gehäuse, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, pbysikalische, chemische, nautische, photographischel Instrumente,

.

Eingetragen für Elsässer Stärke⸗ fabrik E. Schaub

Bischheim b. Straßburg i. E., zufolge Anmeldung vom 4. 9. 99 am 10. 1. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: tärkefabrik. Waarenverzeichniß: Stärke.

Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen. Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao. Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essia, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig. Reisfuttermehl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Perga⸗ ment⸗, Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt⸗, Ton⸗ und Ziga⸗ retten⸗Papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampen⸗ schirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Düten, Tapeten, Holbtapeten. Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, reßspahn, Zellstoff, Holz⸗ schliff, Photographien, photographische Druckerzeug⸗ nisse, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗ Geschirr und Standgefäße aus Glas, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, anzefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Stahlfedern, Tinte. Tusche. Malfarben, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichen⸗ kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen⸗ hefte, S. Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereofkope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), Amorces, Schwefel⸗ fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühl⸗ steine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, Knunststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zi⸗ arren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Roll⸗ chutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gärtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambrotdstangen, künstliche Blumen. Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme.

Nr. 41 703. Sch. 3420. Klasse 42.

Eingetragen für J. Albert Schmidt, So⸗ lingen, zufolge Anmeldung vom 15 5. 99 am 10. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation, Einkauf und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Werkzeuge für: Schlosser, Schmiede, Hufschmiede, Wagen⸗ bauer, Schreiner, Zimmerleute, Schiffsbauer, Maurer, Bergleute, Bauhandwerker, Klempner, Steinmetzen, Anstreicher, Glaser, Schneider, Schubmacher, Sattler, Buchbinder, Küfer, Drechsler, Bildhauer, Uhrmacher, Mechaniker, Installateure, Friseure, Metzger, Graveure, Lithographen, Eylographen, Kupferstecher. A₰ Schneidewerkzeuge, nämlich: Taschenmesser, Scheren, Rasiermesser, Tafel⸗, Küchen⸗, Schlacht⸗, Arkansas⸗, Jagd⸗ und Plantagen⸗Messer und Scheiden dazu, Dolche, Hauer und Scheiden, blanke Waffen und Scheiden, chirurgische Instrumente, Korkzieher, Sensen und Sicheln. Landwirthschaftliche Geräthe und Maschinen, Geräthe und Werkzeuge für Plan⸗ tagen⸗ und Minen⸗Bau, Wagen⸗Achsen und „Federn, Ketten, Schieb⸗ und Zieh⸗Karren. Reit⸗ und Fahr⸗ Geschirr⸗Beschlag, Sporen, Gewehre und Jagd⸗ Utenfilien und zwar: Gewehr⸗, Patronen⸗ und Jagd⸗Taschen, Jagdkoffer, Patronenguürtel, Patronen⸗ etuis, Patronenträger, Jagdnetze, Gamaschen, Peit⸗ schen, Pfeifen, Hundeleinen, Hundeketten, Hunde⸗ halsbänder, Hundemaulkörbe und Jagdstöcke; Blei⸗ schrot, Fischangeln und Angelgeräthe. Spiel waaren. Bauartikel und zwar: Schlösser, Riegel, Fitschen, Charniere, Beschläge für Thüren und Fenster, Schrauben, Nägel, Nieten, Draht, Drahtgewebe, Gabrohr und „Verbindungsstücke, Wellblech, Zink⸗ blech, Zement. Stuck. Haus⸗ und Küchen ⸗Geräthe aus Holz, Metall, Glas, Porzellan oder Thon, emaillterte, verzinnte, vernickelie und Nickel⸗Geschirre zu Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ und Wasch⸗Zwecken, Bri⸗ tannia⸗, Nickel⸗ und Neusilber⸗Bestecke, Herde un Kochapparate, Lampen, Lampentheile, Laternen,

Eingetragen für Alfred Laurent, Paris (Frank⸗ reich; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, zufolge An⸗ meldung vom 5. 12. 99 am 11.1. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Desinfektions⸗Mittel. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

BischhneimStrassburg.

Nr. 41 701. T. 1554. Klasse 38.

Eingetragen für Franz Heinr. Thorbecke,

Cassel, zufolge An⸗ meldung vom 22.6. 99 am 10. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Tabackwaaren. Waarenverzeich⸗ niß: Zigarren, Zigaretten und igaretten⸗ Pnoapier. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ 8 bung beigefügt.

Nr. 41 702.

Nr. 41 705. B. 6218.

Kreosot-Emulsion Brückner.

Eingetragen für Hugo Brückner, Oelsnitz i. B., zufolge Anmeldung vom 1. 12. 99 am 11. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Pharmazeu⸗ tische Präparate.

Nr. 41 706. L. 2993.

Klasse 10.

M. 3515.

Eingetragen für Wm. Leifermann, Hamburg, Stadthaus⸗ brücke 19/21, zufolge Anmeldung vom 22. 9. 99 am 11. 1. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Fahrräder, Zubehör⸗ theile für Fahrräder und Nähmaschinen.

Eingetragen für A. H. Meinnolff A& Co., amburg, Dovenhof 115, zufolge Anmeldung vom

9. 12. 98 am 10. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Im⸗ port und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Huͤlsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hepfen, Roh⸗ baumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Seegras, Kopra. Maisöl, Palmen, Rosen⸗ tämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, robe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, 8s Häute, Fischhaut. Fischeier; Muscheln, Thran,

Nr. 41 707. J. 1132. Eingetragen für

Jointleß Felgen

Gesellschaft m. b. H., Laatzen (Hannover),

zufolge Anmeldung vom

11. 9. 99 am 11. 1.

1900. Geschäftsbetrieb:

Herstellung und Vertrieb

von Felgen und anderen Bedarfsartikeln der Fahrradindustrie und b

verwandten Geschäftszweige. Waarenverzeichniß:

Metallfelgen für die Räder von Fahrzeugen unter

Ausschluß von Felgen für Fabrräder.

Nr. 41 709. A. 2169.

Rotang,

Fischbein, Caviar, Hausenblase, Korallen, Bernstein; teinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, Aeznei⸗ mittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, 8 Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und

Pilllen, Klasse 12.

ünstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpir, Gummistrümpfe, Eisbentel, Bandagen, Pessarien, Susvpensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi aribicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, „Ceresin, Perubalsam, medizinische

Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Reosenöl, Terpentinöl, Holze ssig, Jalape. Carnauba⸗ wachs, Crotonrinde, Piment, Hiulllajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borox, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗ hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter⸗

8

8

Eingetragen für August Annathan, Frankfurt a. M., Brönnerstr. 19, zufolge Anmeldung vom 16. 8. 99 am 11. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Leder-