1900 / 32 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Schwedens Eisen⸗Ausfuhr in den ersten 10 Monaten 1899.

teigen der Kohlenpreise zu erwarten. Die vorhandenen Kohlen⸗ 28 sind fast mreisa vollständig aufgebraucht, und die Aue⸗ bringung entspricht bei dem Mangel an Arbeitskräften nicht annähernd dem Bedarf, zumal die Regierung selbst infolge des erhöhten Kohlen⸗

bedarfs für Transportschiffe die Gruben stark in Anspruch nimmt. Der andauernde Kohlenmangel in Großbritannien macht seinen Einfluß nicht nur auf den Export, sondern auch auf die heimische Industrie geltend. So soll das Eisen⸗ und Stahlgeschäft in Sheffield durch die mangelnde Zufuhr von Brennstoffen ernstlich (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkons 8 b

Ausfuhr in den Monaten Zanuar bis einschließlich Oktob

weniger

einträchtigt

London.) Roheisen und Ballasteisen

Schmelzeis en u

rankreichs Hopfenernte im Jahre 1899. 8 Eisendraht in Roll

4α9% 44

Dral Departement e.

(The Board of Trade Journal.)

Côte d'Or. ute⸗-Marne.

he et Moselle as de Calais

eel Belgiens im Jahre 1899

1 960 575 000 1 700 448 000

stere, weisen also

F . 2 107 865 000 1 772 397 000

hr und Ausfuhr, namentlich aber die er dem Vorjahre gegenüber eine erhebliche Steigerung auf.

An der Einfuhr war Deutschland betheiligt mit 211 009 200 Franken gegen 193 422 000 Fr. im Jahre 1898; an der Ausfuhr mit

8 397 317 000 Fr. im Vorjahre. v.gefatna betbeiligt:

1 infuhr aus Großbritannien 206 Millionen, Ausfuhr —— Feroßbgt Frankreich (Einfuhr 303,5, Ausfuhr 317,5 Millionen Franken), und die Niederlande (Einfuhr 161,3, Ausfuhr 204 Millionen Franken).

Die nachfolgenden Tabellen zeigen die bei der Ein⸗ und Ausfuhr am meisten betheiligten Ar

ich der Produktion in

zusammen einschließl anderen Departements

(Nach „Journal Officiel de la République Française“.)

Ferner sind

Schuhausfuhr eA ersten zehn Mon am Handelsverkehr

Die Ausfuhr von Schuhen aus Frankreich während der ersten zehn Monate des Jahres 1899 belief sich auf 1 371 700 kg im

enden Zeitraum des Vorjahres hat si ie Ausfuhr zwar ge⸗ 7 215 aber gegen das Jahr 1897 einen Rückgang auf. (Rach „The Shoe and Leather Record“.)

Werthe von 16 048 890 Fr.

Darunter aus Deutschland

llionen Franken 2,12

EEI“ 8 1 Z“ n 5„ äfen von St. Petersburg und Waarengruppe

unter besonderer Berück⸗ gung der nach Deutschland gegangenen Mengen.

Gesammtausfuhr im Jahre 1899

Tsch (1 Tschetwert = 209,907 1)

18 S Pferde und Füllen

Davon nach Andere Thiere. Deutschland 3

Hon⸗ und Holz

Steinkohlen, a Nahrungsmittel, Kons

Düngemittel

Sonstiges GernZzaumwolem. Getreide und Mühlenfabrik Kleider, Wäsche und P Vegetabilische DOele. Maschinen,

Animalische Mineralische Rohe Spinnstoffe. 8 Kurz⸗ und Quincailleriewaaren Stahl und Eisen. . Kupfer und Nickel.

Zinn, Blei und Zink .. Gold⸗ und Silberwaaren . Häute und Leder.

Instrumente

Rohprodukte.

Kalbfelle. Füene aus G its d Waarengattungen Deutschlan

Feengcn 8 Millionen Franken

5 b ttung.) hemische örodukte.

(Nach der St. etfei büah Zeitung. Han und ch. 3 8 8 Farbwaaren.

g g. i Baumwollene

Außenhandel der Provinz Cagliari 8

8 8 im 3. Vierteljahr 1899. Zeugwaaren .

Pflanzen und Pflanzenstoffe,

.B. Sämereien

Glaswaaren

Werth in Lire

Spirituosen, Kolonialwaaren, Drogen

Chemische Produkte, Arz⸗ neimittel und Parfü⸗

Farben und Gerbstoffe. Hanf, Flachs und andere vegetabilische stoffe außer Baumwolle Baumwolle. Wolle und

olz und Stroh.. Fr und Bücher. Mineralien, Metalle und Waaren daraus

8 eutschland Wlaarengruppen b Deutsch

Millionen F Pferde und

Holz und Holzwa Steinkohlen.

Seilerwaaren... Nahrungsmittel, K

onserven ꝛc.

Düngemittel

Wellen⸗Garn .

Sonstiges Garn

Getreide und Mühlenfabrikate Kleider, Wäsche u. Putzwaaren

Vegetabilische Dele ... Maschinen, Instrumente und

Animalische Mineralische Rohe Spinnstoffe .. Kurz⸗ und Quincailleriewaaren Stahl und Eisen.

Kupfer und Nickel 1

Zinn, Blei und Zink

Häute und Lede Chemische Produkte 8 Harz und Pech 8

1 399 486

Krystallwaaren.

vegetabilische

Nahrungsmittel - Rohprodukte.

Verschiedene Artik Zusammen

3 583 958 1 396 767 Kandel der Provinz Cagliari mit Italien bewerthet sich

also auf den 624, derjenige mit dem Auslande auf 3 204 660 und

der Gesammthandel auf 10 134 284 Lire. Commerciali.)

(Bolletino di Notizie

Darunter aus Deutschland Waarengattungen 1809 1898 1899 1898 n Franken roh und raffiniert. 58,77 45, . 8 88 L 29,15 10,96 11,33 Baumwollene . 25,15 23,25 0,66 0,61 Wollene Zeug⸗ . 15,54 15,44 1,28 1,36 Leinene waaren . 16,41 13,89 0,42 0,34 Sonstige 8 8,09 7,01 Pflanzen und Pflanzenstoffe, nicht besonders tarifiert (für

2 1 tsächli ee 67,13 71,25 33,43 36,84

Glaswaaren . . . . . . 87,67 80,60 2,96 2,53 (Nach der amtlichen belgischen Statistik.) 8

Eu“

Konkurse im Auslande. 8 Galizien. . Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Michael Weiß⸗ berger mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts in Rzesz6w vom 21. Januar 1900 No cz. S. 1/1900 auf Verfügung des K. K. Oberlandesgerichts in Krakau vom 10. Januar 1900 No. cz. R. III. 6/1900. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat W. Kahane in Rzeszôw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 8. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 24. Februar 1900 bei dem genannten Gericht anzumelden. Liquidierungstagfahrt

L

Rumänien. .L. Schvartz in Galatz. Frist für die Anmeldung der v bis 29. Januar 1900. Termin für die Verifikation: 17. Februar 1900. dolf H. Weiß in Galatz. Frist für die Anmeldung der Forderungen bis 29. Januar 1900. Termin für die Verifikation:

17. Februar 1900.

Tägliche Wa engestellung für Kohlen und Koks 8 g8 der Rutz⸗ und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 4638, nicht

jeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 2. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des Köni hen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: ⸗Weizen 15,20 ℳ; 14,00 Roggen 14,30 ℳ; 13,70 Futtergerste 14,00 ℳ; 13,00 Hafer, gute Sorte 14,80 ℳ; 14,00 Mittel⸗Sorte 13,90 ℳ; 13,20 geringe Sorte 13,10 ℳ; 12,40 Richtstroh 4,50 4,16 Heu 7,20 4,80 **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 **Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 *eLinsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 k 1,60 ℳ; 1,10 Kalkfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1, kg 1,60 00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Cier 60 Stück 6,00 ℳ; 3,00 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 2,80 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 1,80 ℳ; 1,00 Sg 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 Sch 1 kg öö““ 8 5 1 0 Stück 12,00 ℳ; 3,00 % 1 8 *Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschafskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. ** Kleinhandelspreise.

Berlin, 2. Februar. Bericht über Speisefette (von Gesr Balhe B.n Butter: Das Geschäft verlief auch in dieser Woche sehr ruhig, jedoch konnten die Einlieferungen von frischer feinster Butter geräumt werden. In Landbutter ist wenig Geschaft. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 94 ℳ, do. IIa Qualität 92 ℳ, Landbutter 80 88

nachdem in den ersten Tagen unbedeutende Schwankungen statt⸗ 8588 haben. Die Schweineantriebe bleiben nur klein. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 38,00 ℳ, amerik.

Die Nachfrage hat sich gebessert.

berschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die SannZoben Geschäftsgang erfuhr keinerlei

Spezifikationen hat sich weiter gehoben, und vielfach -1e die bestehenden Schlüsse sogar vorzeitig ausspezifiziert.

gesunde Verhältnisse. Robeisen ist anhaltend knaxp. Im Erz⸗

Oberhausen netto Kasse.

Professor Dr. W. Wedding.

Wechslerbank 107,20, r⸗

IIAa101 mm“*“] 21,33 3,00 3,77

39 50 ersten Hand an Erstprodukten Ende Januar 1900: 5 937 000 Ztr.,

(Termin zur Feststellung der Ansprüche) 8. März 1900, Vormittags

eie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse

Schmalz: Der Markt schließt fest zu den Preisen der Vorwoche,

fel 13 39 40 ℳ, Berliner Stadtschmalz 40 42 ℳ, Berliner Pelegschmalnl 42 44 ℳ, Fairbank Kunstspeisefett 37 Speck: 8

Beeinträchtigung. Sowohl die Hochofenwerke als auch die Eisen- die Walzwerke sind voll besetzt. Der Eingang an

Es werden auch schon Ordres für „Wasserverladung ge⸗ geben Die Weltmarktlage ist für die Preishaltung nach 1 wie vor günstig, und auch im engeren Wettbewerbsgebiete herrschen

eschäfte geht es ziemlich still zu, da die Hochofenwerke noch für lüschaf Zei eingedeckt sind. Die Eisengießereibetriebe sind in allen Artikeln stark besetzt. Die Preise bleiben fest; gußeiserne Röhren zogen in der Berichtswocke um 5 per Tonne an. Die Preise für Alt⸗Gußeisen und Alt⸗Frischeisen gehen in die Höhe. Von Walzwerkserzeugnissen sind namentlich Schienen in bedeuten⸗ dem Umfange zu beschleunigter Lieferung in Auftrag gegeben. Auf dem Blechmarkte sind namentlich Feinbleche stark begehrt; die Preise schwanken, je nach den verschiedenen Verwendungszwecken, zwischen 200 und 230 und darüber. Bei den Drahtwerken war der Spezifikationseingang wegen des beginnenden Fruͤhjahrsgeschäfts sehr reichlich; in den Preisen trat keine Aenderung ein. In Roh⸗ zink zogen bei recht befriedigender Nachfrage die Preise weiter an, sodaß die schlesischen Hütten jetzt bereits 45 für gute gewöhnliche Marken fordern. Einzelne Hütten haben für das erste Quartal ihre Produktion ganz, für das zweite zum größten Theil begeben. Die Nachfrage nach Zinkblechen ist äußerst lebhaft. Nachdem bereits in der vorigen Berichtswoche die Preise zweimal um je 1 pro 100 kg gestiegen waren, wurden sie am 24. Januar wiederum um 1 heraufgesetzt und erfuhren am 30. Januar eine weitere Er⸗ höhung um 3 für 100 kg. Das Verkaufskomtor ließ eine weitere Erhöhung eintreten; der Preis beträgt jetzt 3 pro 100 kg

Das 1. Heft (des Jahrgangs 1900) der „Verhandlungen des Vereins zur des Gewerbefleißes“ (Berlin, Leonhard Simion's Verlag) hat folgenden Inbalt: I. Angelegenheiten des Vereins. Vorstand. Namensverzeichniß der Mitglieder vom 1. Ja⸗ nuar 1900. Der Technische Ausschuß. Kuratoren der von Seyd⸗ litz- und Weber⸗Stiftung. Preisaufgaben und Honorarausschrei⸗ bungen. Bekanntmachung über die Verleihung von Stipendien der Jubiläumsstiftung. Verzeichniß der dem Verein als Frei⸗ oder Tausch⸗Exemplare regelmäßig zugehenden Schriften. II. Abhand⸗ lungen. Versuchsfahrten mit Lokomotiven und Bearbeitung ihrer Ergebnisse. Von Leitzmann, Erfurt. IV. Kleinere Mittheilungen. Preis⸗Ausschreiben. Sitzungsbericht vom 8. Januar 1900. Ver⸗ einsnachrichten. Jahresbericht für 1899 erstattet vom Redakteur

lau, 2. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % 2.-pfüte Tina A. 96,29, 88 Diskontobank 1.e. Brezlauer

Breslauer Spritfabrik 171,75, Donnersmark 253,75, Kattowige 242,25, Oberschles. Eis. 136,00, Caro genscheidt Akt. 180,00, Oberschles. Koks 165,00, Oberschles. P.⸗J. 182,00, Opp. Zement 181,00, Giesel Zem. 184,00, L.⸗Ind. Kramsta 163,50, Schles. Jement 234,50, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 270,25, Bresl. Oelfabr. 84,00, Koks⸗Obligat. 99,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 87,00. Cellulose Feldmühle Kosel 171,10, Oberschlesische Bankaktien 115,0), Emaillierwerke „Silesia 144,00, Schles. Elektr.⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. 126,00 Gd., do. do. Litt. B. 118,00 bez.

Magdeburg, 2. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,50 10,62 ¼. Nachprodukte exkl.

75 % Rendement 8,25 8,45. Stetig. Brotraffinade I. 23,75.

Brotraffinade II. 23,50. Gem. Raffinade mit Faß 23,62 ½ 24,00. Gem. Melis I. mit Faß 23,00 Stetig. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,85 bez., 9,82 ½ Gd., pr. März 9,87 ½ bez., 9,85 Gd., pr. Mai 9,97 ½ bez., 10,00 Br., pr. August 10,15 Gd., 10,17 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,45 Gd.,

Vr. Fest. Wochenumsatz 430 000 Ztr. Vorräthe der

Vorräthe der ersten Hand an Erstprodukten Ende Januar 1899:

5 783 000 Ztr.

Frankfurt a. M., 2. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.

Lond Wechsel 20,50, Pariser do. 81,416, Wiener do. 84,525, 3 % Reichs⸗A. 88,60, 3 % Hessen v. 96 85,90, Italiener 94,40, 3 % port. Anl. 23,70, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 99,70,

4 % Rass. 1894 99,90, 4 % Spanier 68,30, Konv. Türk. 23,37,

Unif. Egvppter 106,10, 5 % Mexikaner v. 1899 98,70, Reichsbant 155,00, Darmstädter 145,70, Diskonto⸗Komm. 196,30, Dresdner Bank 165,60, Mitteld. Kredit 116,70, Nationalbank f. D. 148,20, Oest.⸗

ung. Bank 131,40, Oest. Kreditakt. 234,60, Adler Fahrrad 211,80, Allg. Elektrizität 255,20, Schuckert 232,90, Höchst. Farbwerke 389,50, Bochum Gußst. 272,00, Westeregeln 214,00, Laurahütte 269,00, Lom⸗ arden 28,10, Gotthardbahn 141,60, Mittelmeerb. 99,40, Breslauer Diskontobank 117,50, Privatdiskont 41/18. 1b Effekten⸗Sozietäͤt. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 235,10, Franzosen —,—, Lomb. 28,10, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 141,50, Deutsche Bank 211,60, Disk.⸗Komm. 196.90, Dresdner Bank 166,10, Berl. Handelsges. 173,70, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 205,60, Harpener 219,80, Hibernia 231,70, Laurahütte 267,60, Portugiesen —,—. Italien. Mittelmeerb. —, Schweizer Zentralbahn 144,10, do. Nordostbahn 93,50, do. Union 79,80, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 87,90, Mexikaner —,—, Italiener 94,40, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 233,20, Breslauer Diskontobank 117,80, Nationalbank 148,50, Helios 154.50, Northern 76,00.

Köln, 2. Februar. (W. T. B.) Feiertag.

Dresden, 2. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 87,10, 3 ½ % do. Staatsanl. 98,40, Dresd. Stadtanl. p. 93 95,20, Alg. deutsche Kred. 194.50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 125,00, Dresdner Bank 165,20, do. Bankverein 120,20, Leipziger do. —,—. Sächsischer do. 135,00, Deutsche Straßenb. 157,00, Dresd. Straßenbahn 174,70, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 144,20, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ gesellsch. 219,00.

Leipzig, 2. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 87,10, 3 ½ % do. Anleihe 98,50, Oesterreichische Banknoten 84,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 135,00, Mansfelder Kuxe 1265,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 195,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,70, Leipziger Bank⸗Aktien 171,25, Leipziger Hypothekenbank —,—, Sächsische Bank⸗ Aktien 135,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 123,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,50, Leip iger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 174,50, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 56,00, Altenburger Aktienbrauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 109,25, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 82,75, Große Leipziger Straßenbahn 189,00, Leipziger GElektrische Straßenbahn 124,25, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 252,00 Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 155,00, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier —,—.

Bremen, 1. Februar (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 8,45 Br. Schmalz. Behauptet. Wilcox in Tubs 32 ₰, Armour shield in Tubs 32 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 32 ½ 32 ¼ 4. Speck. Stetig. Short clear middl. loko 31 ½ ₰. Reis stetig. Kaffee feest. Baumwolle. Steigend. Upland middl. loto 42 ¼ ₰. Taback. 189 Seronen Carmen, 139 Packen Sumatra.

urse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 185 Br. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 124 ¼ bez. Bremer Wollkämmerei 310 Br.

Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 120.90, Bras. Bk. f. D. 166,50, Lübeck⸗Büchen 160,75, A.⸗C. Guano⸗W. 113,15, Privatdiskont 3 ⅛, Hamb. 5 128,35, Nordd. Lloyd 124 00, Trust Dynam 160,00, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 87,00, 3 ½ % do. Staatsr. 100,30, Vereinsbank 171,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 104,50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 125,00, Breslauer Diskontobank 117,30, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 82,25 Br., 81,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 ½ Br., 20,29 ½ Gd., 20,31 ½ bez., London kurz 20,53 Br., 20,49 Gd., 20,51 bez., London Sicht 20,55 Br., 20,51 Gd., 20,53 bez., Amsterdam 3 Monat 167,90 Br., 167,50 Gd., 167,85 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,45 Br., 83,15 Gd., 83,40 bez., Paris Sicht 81,65 Br., 81,35 Gd., 81,43 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213 bez., New York Sicht 4,21 ¾ Br., 4,18 ¾ 88⸗ 4,20 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko 147— 150. Roggen stetig, mecklenburgischer loko neuer 141—145, russischer loko ruhig, 106. Mais fest, 96 ½. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 52 ½⅛. Spiritus ruhig, pr. Febr. 22 ½, pr. Febr.⸗März 21 ¼, pr. März⸗April 20 ⅜, pr. April⸗Mai 20 ⅛. Kaffee behauptet, Um⸗ satz 5000 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 8,35.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 37 Gd., pr. Mai 37 ½ Gd., pr. September 38 ½ Gd., pr. Dezember 39 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohgucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Februar 9,85, pr. März 9,85, pr. Mai 9,97 ⅛, pr. August 10,15. pr. Oktober 9,47 ½, pr. Dezember 9,47 ⅛. Rahig.

Wien, 2. Februar. (W. T. B.) Feiertag.

Wie die „Politische Correspondenz“ meldet, wurde in einer gestrigen Konferenz unter dem Vorsitze des Eisenbahn⸗Ministers beschlossen, für den Transport ungarischer Kohle von den Grenzstationen Bruck a. d Leitha, Sudomeritz und Vlarapaß nach dem nord⸗ böhmischen Industriegebiete Refaktiefrachtsätze auf der Basis des billigsten Spezialtarifs der österreichisch ungarischen Staats⸗Eisenbahn⸗ gesellschaft zu gewähren und auch die Direktion der ungarischen Staatsbahnen um Gewährung von Frachtermäßigungen für genannte Transporte anzugehen.

3. Februar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 188,00, Oesterreichische Kreditaktien 235,00,

ranzosen 135,50, Lombarden 25,00, Elbethalbahn 124,50, Oesterr. apierrente 99,75, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,45, Marknoten 118,15, Bankverein 137,00, Länderbank 118,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 126,50, Brüxer 389,00, Bau⸗ und Be⸗ Kriebs. Gesellschaft Litt. A. 141,00, do. Litt. B. 136,00, Alpine Montan

Budapest, 2. Februar. (W. T. B.) Feiertag.

London, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ %. Kons. 100 ⁄⁄6, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ½, Preuß. 3 % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 90 ⅜. 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 t, Brasil. 8er. Anl. 61, 5 % Chinesen 99 , 3 ½ % Egypter 100 ¼,

3 ½ % Rupees 64 ¼, Ital. 5 % Rente eue 93er Mex. —, 4 % 89er

„Konvert. Türk. 22 ⅞, 4 % 1is, De Beers neue 23⅛, Inc e 47 ⅛½, Platzdiskont 3 ⅛, Silber 27 ⅜,

New York 9,90, do. do. in do. Credit Balanc steam 6,30, do. Rohe & Mai 39, do. pr. Weizen pr. Febr. b8 Getreidefrach

Spring⸗Wheat clears 2,70, 16,25.

Philadelphia 9,85, do. res at Oil City 168, Brothers 6,55, Mais Rother Winte do. pr. März 76 ¾, do. pr. M 13 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 87 ⁄16, Mai 7,30, Mehl, 28,00, Kapfer 16,00—

Zufuhren in allen Unions⸗ ich Großbritannien 75 000 Ballen. Vorrath 992 000

Das Geschäft in Weizen Kabelmeldungen, ungünstige e Ernteberichte, in durchweg is nahm auf erhöhte Nach⸗ ngebot und Festigkeit des Weizens,

Refined (in Cases) Schmalz Western pr. März —, do. izen loko 77 ⅞, ai 74 ⅞, do. pr.

Xunif. do. 105, JVex. 100 ½, N 4 % Spanier 67 Ottomanb. 12 ⅞, (neue) 49, Rio Tinto neu 1898 er Chinesen 83 ¼¾. Aus der Bank flossen 60 000 Pfd. Sterl Getreidemarkt. fest, Gerste ruhig aber Getreide Weizen träge, nahe Ankünfte ½ sh. höh Javazucker loko 11 ¾ fest, Rüben⸗ stetiger. Chile⸗ Liverpool, 2. Februar. ( B., davon

Unregelmähig. Febru April⸗Mai 43264 do., do, Juli⸗August 42 ⁄44 42² G34 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 4 Baumwollen⸗Wochenbericht. 50 000 B. (vorige Woche 68 0 55 000), do. für Spekulation 13 100), do. für wirkl. Konsum 47 (75 000). Wirklicher E 71 000 (64 000). Vorrath 669 000 (689 000). Schwimmend

Russ. 2. Ser. 100 ½, naconda 85

t nach Liverpoo do. do. pr. Zucker 4, Zinn

Wochenbericht. Ausfuhr n ntinent 71 000 Ballen.

(W. T. B.) auf höhere

Mehl träge, Mais schwimmendem gemischter amerikanischer Mais

Rohzucker 9 sh. 3 Monat 70¾¾. Baumwolle. port 500 B. Tendenz: Lieferungen:

(Schluß.) Weizen ruhig, Hafer unverändert.

Baumwollen⸗ häfen 215 000 Ballen.

9 nach dem Ko

Gerste fest,

9 d. Käufer Kupfer 72, pr. W. T. B)

für Spekulation und Ex

ar⸗März 4³7 Mai⸗Juni 4 % do., %4 Käuferpreis, August⸗S September⸗Oktober 4 do., November⸗Dez

Chicago, 2. Februar. verlief nach der Eröffnung, en in Europa und ungünstig ng. Der Handel mit Ma unbedeatendes een Verlauf. do. pr. Juli do. pr. Juli

Ernteaussicht festerer Haltu frage für den Platz, einen durchweg fester Weizen pr. Mai

Schmalz pr.

amerikanische 8 18. Verkäuferpreis, März⸗April 4³9%4 Juni⸗Juli 42/34 beptember 420⁄ 4¹1 ⁄64— 41 ⅛34 Käuferpreis, ember 383 ⁄14 d. Werth. Wochenumsatz. Gegenwärtige 00), do. von amerikanisch. 500 (2200), do. für Export do. unmittelb. xport 7000 (12 000). Import Davon amerikanische 51 000 (54 000). sche 546 000 (574 000).

Speck short

T. B.) Feiertag. .B.) Feiertag.

Mai 6,07 ¼, Pork pr. Mai 10,95. Rio de Janeiro, Buenos Aires,

2. Febru zr. 2. Februar. 000 (63 000), ex Schiff 85 000

der Wolhe Verkehrs⸗Anstalten.

gramm aus Dortm ber Vlissin

Davon amerikani nnien 219 000

unverändert.

und hat die erste eng⸗ gen vom 2. Februar in Dortmund an Zug 5 Köln —Hannover wegen ee nicht erreicht und wurde mit Zug 1

(Rhein) hat auch die zweite selben Tage in Köln erlin über Hildesheim aus

Laut Tele lische Post ü den Anschluß Wetters auf S

Laut Telegramm aus Köln englische Post über Ostende den Anschluß an Zug dem gleichen Grunde n

nach Großbrita amerikanische 188 000 (156 000) Getreidemarkt. Mais fest, 1 ¼ d höher. Manchester, 2. Februar. 20r Water Leigh 6 ½, 30r Wate bessere Qualität 8, 324 Mock Mayall 8 ½, 40 r Medio Wilkin Warpcops Rowland 8 ⅞, 369 Weston 9 ¼½, 601r

Mehl fest,

(W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ¼, r courante Qualität 7 ¼, 30r Water ität 7 ⅝, 40r Mule Warpcops Lees 7 ½, 361 Wellington 9, 40r Double Qualität 13 ½, 32r 116 vards 188. Anziehend. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers ixed numbers warrants III. 67 sh. 6 d. elaufen sich Zahl der im origen Jahre. 1 heutige Börse war nur für Rio Tinto lag lebhaftes Brasilianer standen auf zoll⸗ Aktien wurden behauptet. e Rente 100,60, 4 % Italien Rente 23,00, Portugiesische Ta 4 % Russen 94 —,— pan. äußere Anl

unverändert.

courante Qual

son 8 ⅞, 321 31 nach B

icht erreicht.

Double courante 16 %✕ 16 grey printers aus 32 1/46 9

Glasgow, 2. Februar. warrants 67 sh. 9 ½ d. Matt. 67 sh. 11 d. Vorräthe von auf 226 847 t gegen 313 6 Betriebe befindlichen Hoch

Paris, 2. Februar. unbelebt und theilwei Interesse und besser politische Maßnah

Rente 93,32, Oblig. ö 8 ss. A. —,—, 3 % Ruff Konv. Türken 23,40, Oesterr. Staatsb. —,— B. de Paris 1097, B. Debeers 594,00, Rio Tinto⸗A. 1187 Amst. k. 206,25, London k. 25,16, Sche o/. Wien k. 202,87, Hu kt. (Schluß.) Weizen März⸗Juni 20,85, ruar 14,15, pr. Mai⸗ 15, pr. März 26 Rüböl matt,

Der Automobil⸗Klub in 1. Juni bis 1. Juli d. J. eine mit internationalem Charakter. ung und Vorführung von Areal, durch Rundfahrten in der Stadt fahrten und andere Veranst Motorfahrzeuge erer Berücksichtigung solcher f auch Bestandtheile für Literatur, Zeichnungen, Karten Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Platz ist an der groß fernt, gelegen, an für seinen Zweck be lich günstig. durch Besorgung der Versi weisung von Vertretera, loosung, Verzichtleistung einer prozent von ihren Verkäufen u. s. w. bayerischen Staatsbahnen sind V Das Platzgeld be 20 ℳ, mit Fahrbahnbenützun Flußbenutzung in bes Anmeldungen sind Motorfahrzeug⸗Ausstellung i am 28. Februar 1900 erfolgt sein, stellungsgegenstände die

g plant für die Zeit vom torfahrzeug⸗ Ihre Aufgabe soll Motorfahrzeugen auf ihrem „einen Blu nenkorso, Fern⸗ altungen erfüllen. jeglicher Bestimmung unter be⸗ ür gemeinnützige Zwecke, Fahrzeuge, Ausrüstungen,

(Schluß.) M Middlesboroug Roheisen in den Stores b 72 t im vorigen Jahre. Die öfen beträgt 85 gegen 84 im p

meine Mo Ausstellun sie durch Auf

und Wett

se schwächer; e Tendenz vor;

men höher; Minen⸗ Werkzeuge,

Der von der Verfügung gestellte n vom Bahnhof ent⸗ egnitzflusse begrenzt, räumlich qm außerordent⸗ ehmen entgegen sgegenstände, Ausstellungsobjekten zur ualen Abgabe der

Mit der General⸗Dire erhandlungen wegen trägt pro Quadrat g 25 ℳ, pro Quadra chränkter Weise pro Motorb an das Sekret

Kurse.) 3 % Französisch 3 % Portugiesische Russen 89 —,—, en 96 —,—, 4 % s Türken⸗Loose 127,20, Meridionalb. Lombarden —,—,

en, breiten Ringstraße, 5 Minute der Südseite vom P i einem Fläch Den Ausste

enraum von llern kommt das Untern

12 Bangque de France 4130, berung der Ausstellung

Créd. Lyvonn. „Suezkanal⸗A. 3515, P

a. dtsch. Pl. 121 ½, Wchs. cks a. London 25,18, do. anchaca 64,75.

ruhig, pr. Februar 20,00, Mai⸗August 21,15. August 14,15. ,50, pr. März⸗Juni 27,00, Februar 57, Mai⸗August 58 ½. pr. März 39 ½, pr. Mai⸗Auguft 38 ⅞,

Ankauf von

diskont —, a. Italien 6 ¾, Wchs. Madrid k. 383,50, d Getreidemar vr. März 20,35, pr. Roggen ruhig, pr. Feb Februar 26, pr. Mai⸗August 27,45. 57 ¼, pr. März⸗April 57 ½, pr. Februar 39 1, Dezbr. 36 ½¼. Rohzucker. Weißer Zucker pr. März 29 ⅞, pr. März⸗Juni Petersburg, (3 Monate) 94,00, do. A

Russ. 4 % von 1880 —,—, 90 149 ½, do. 3 ½ % Anleibe von 1864 299, do. 5 Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 ½, Don Kommerzbank 573, k I. Em. 421, für auswärtigen

Frachtermäßigung meter Bodenfläche

ariat der Allgemeine g zu richten und müssen spätesten hrend für das Eintreff Zeit vom 10. bis 20. Mai Ausstellung, sich Färber

sich aus folgenden Bürgermeister Generalleutnant Ritter von 8 1 Baurath von Kramer, 8 Museums; Baurath Rieppel, Aktien⸗Gesellschaften Oberst Wittmer; gierungs⸗Baumeister Pe „Baurath Weber;

Spiritus fest, een der Aus⸗

pr. Septbr.⸗ Sekretartat

pr. Februar 29 ⅜, Fernsprechanschluß.

—.) Wechsel London do. Berlin do. 45,85, auf Paris do. Staatsrente 99 ⅞,

ausschuß des Ausstellungs en zusammen: Dr. Ritter von Schuh; Ehren Haag; Regierungsrath Gareis; des Bayerischen Gewerbe⸗ Vereinigt. Maschinenbau⸗ burg; Oberst Vogel; preußischer städtischer Ober (erster Vorsitzender); nder); Postadjunkt Louis (Stellvertreter); R

g 30 ¼, pr. Mai⸗A 2. Februar. msterdam do. —,—

Vorsitzender: mitglieder:

Direktor der Nürnberg un b General⸗Direktionsra zienrath Liebel; der: Großhändler (zweiter Vor itzer Wenglein

Privatdiskont 6, Eisenbahn⸗Anleihe bahn⸗Anleihe von 1889 —,—, do. 5 % Prämien⸗ nleibe von 1866 do. Bodenkred. 38/10 0 St Petersburger Dis do Privat⸗Handelsban Handel 335, Warscha Produktenmarkt. Hafer loko 3,25 3,75. Talg loko —,—. Mailand, 2. Februar.

Paris 107,25, We Madrid, 2. Februar. Lissabon, 2. Februar. Amsterdam, 2. Februar.

1 4 0 % kons. o konsolidierte Eisen⸗ Gold⸗Anleihe von 1894

) 5 ie 2 0 Prämien Ordentliche Mitgli⸗

Fabrikdirektor ftführer); Fabrikbes echtsanwalt Bräutigam (Rechtsbeista

283, do. 4 % % Pfandbr. 96, Asow⸗ ontobank 650, do. Inter k I. Em. 417, Russ. Bank uer Kommerzbank 420.

Weizen loko 9,20.

Roggen loko 5,70. Leinsaat loko 14,50.

Hanf loko —,—.

T. B.) Italienische 5 % Rente Méridionaux 729,00,

stdampfschifflinien im Weltpost⸗ u des Reichzpostamts. Imstituts (Julius st die zuletzt im Jabre schen Postdampfschiffs⸗ neu herausgegeben sich durch Klarheit, Die zum Welipost⸗ gestellt, zur Unter⸗ Vereins stehenden, Karte giebt daher zugleich Die Kolonien haben Zugehörigkeit sofort neue Karte Schutzgebiete erweitertem Darstellung bringt. schieden bezeichnet,

Karte der großen beitet im Kursbarea erliaer Lithographis Unter diesem Titel i tskarte der überseei

Verlag des Preis 1 ℳ% 50 —₰ 1892 erschienene Uebersich Weltpostverke Sie ist sechsfarbig gedruckt Uebersichtlichkeit und vornehme verein gehörigen L. von den w

erbahn 538,00, auf Berlin 131,60, Banca d (W. T. B.)

Wechsel auf „Italia 890.

B.) Goldagio 42. (Schluß⸗Kurse.) 4 %

und zeichnet Ausstattung aus. ämmtlich farbig dar enigen noch außerhalb des Karte weiß erscheinen. Umfang des Weltpostve des erhalten, sodaß ihre werthvolle Ergänzung h

Nebenkarten Dampferlinien zur sind nach der durch Rothdruck beso ichniß der

(W. T. B.) 3 % holl. Aal. 92 ⅞, garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. knoten 58,90, Russ. Zollkupons 1 Weizen auf Termine ges Roggen loko ruhig,

Russen v. ängder sind f

Eisenb.⸗Anl. 6 % Transvaal 209,00, Mar Getreidemarkt. März —, pr. Mai —. do. pr. März 132,00,

Dezember 27 ¾. Java⸗Kaffee good ordina Brüssel, 2. Februar. (

Italiener 93 ⅞. 23,17 ½. Warschau⸗Wiener —,—. Antwerpen, 2. Februar. Weizen behauptet.

welche in der ein Bild von dem die Farbe des Mut

auf Termine ruhi do. auf Termine ruhig, zu erkennen

131,00, pr. Oktober September⸗

den dahin führenden Postdampfschiffslinien die deutschen vorgeheftete

ry 35 ½. Bancazinn 76.—

W. T. B.) (Schluß⸗Kur Natisnalität ver

nders hervorgeh Postdampfschiffslinien“, auf

Nationalität inien unterhalten werden, über in Seemeilen und die ere Aufenthalte in den ür die fortschreitende g erwähnt werden, daß zwölf, bei der vom Jahre etzt auf fast 21 8

se.) Exterieurs 26,50, Türken Litt. D. rince Henry —,—

ehauptet. Gerste ruhig. aiertes Type weiß pr. März 23 ½ Br., pr.

Türken Litt. C.

Roggen behauptet. Petroleum. (Schlußbericht)

b Br., pr. Februar 23 ¼ Br. Schmalz pr. Februar 7 4 (W. T. B.

schiffahrtsgesellschaften, die angelaufenen HK dauer nach jedem Zwischenhäfen. Entwickelung des Dampfschiff es Verzeichniß bei der Ausgabe von 1889 2 sechzehn Druck angewachsen ist.

ten, von denen die L Ln. a JI.; 934 Fs zlaufshafen, sowie über län ö“ . 2 Gewissermaßen belebt und die Kurse zogen, gender Abschwächung au Der Umsatz in Aktien betrug Weizen⸗Preise zo berichte, ungünstige Ernteb

Earopa, fortgesetzt an. D käufe, lebhafte Nachfrage seit Festigkeit der Weizenmärkte, (Schluß⸗Kurse.) G für andere Sicherheiten d Cable Transfers 4,88, (60 Tage)

Aktien 20 ⅜, do. do. Preferred 63 Milwaukee u. Rio Grande Preferred 69 Shore Shares 194, Zentralbahn 134 ⅛, Northern Pacific Bonds 67, 71. Southern Paci 47 ⅛, 4 %

) Die Börse eröffnete als Beweis

e von Haussemanövern, an; nach Verkäufe trat wieder 590 000 Stück.

en nach der Eröffnung, auf höhere Kabel⸗ chte und ungünstige Ernteaussichten in er Handel mit Mais nahm, auf Export⸗ ens der Spekulanten einen durchweg festen gsbonds: Prozentsatz 2 ½ %, auf London (60 Ta is (60 Tage) 5,19

8, Canadian Pacific Aktien

P

„Illinois Zentral Aktien 112, Lake kashville Aktien 79 ⅛, New York Preferred (neue Emiss.) 75 ⅛, Northern Pacific Interims⸗Anleihescheine fie Aktien (neue Emission Bonds pr. 1925 133 ⁄½, für Geld: leicht.

Baumwolle⸗Preis in New 3, do. für Lieferung pr. leans 7¹5⁄16, Petroleum Stand. whi

sverkehrs ma

darauf fol ark war und

cher Lloyd. Port Said

(W. T. B.) Norddeut H b. Ost⸗Asien kommend, 2. Febr. Bayern“, n. Ost⸗Asien best, 1. Febr. in

in New YP

Bremen, 2. Februar.

Dampfer „Preußen“ n. Bremen abgeg. „Saale“ 2. Febr.,

3. Februar. bestimmt, 1. Febr. Dover pas Neapel nach Genua fortgesetzt. und „Prinz Heinrich“, von Ost⸗ „Köln“, nach Baltimore (W. T. B.

und entsprechend der

v. Bremen kommend (W. T. B.)

eld für Re o. 2 ½ %, Wechsel Wechsel auf Par

ork angekommen. „Halle“, n.

„Bremen“, von Australien d, 2. Febr. in best., 2. Febr. D

Asien kommen Antwerpen over passiert.

) Damdurg⸗Amerika⸗ auf der Elbe bei Bruns⸗ Genua n. New York ab:

York nach Genua und dem „Francia“, v. Hamburg 2. Febr. in v. Hamburg n. Westindie 8 Hamburg n. Boston, „v. Hamburg n. Ost⸗Asie Febr. in Penang,

angekommen. Hamburg, 2. Februar. Dampfer „Pennsylvania“ „Columbia“ 1. Febr. v. „Auguste Victoria“, von New unchal angekommen. 1. Febr. v. Havre abgeg.

„Bolivia“,

Northern Pacific hausen angek. Common Shares lk and Western Preferred ( fic Aktien 39 ⅓, Vereinigte Staaten

Commercial Bars 60 ⁄. Tendenz Waäarenbericht.

für Lieferung pr. März Baumwolle⸗Preis in New Or

Orient. 1. Febr. in Union Paci n. West⸗Indien, Hamburg angek. Philadelphia u. n, 1. Febr. Cux⸗ Andalusia“ 1. Febr. in

Baltimore, und „Sibiria“ ba „Savoia“ 2. St. Nazatre angekommen.