1900 / 32 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Feell in Stuttgart übergegangen

Friedr. Vorwerk Ir. eingetragene Handelsnieder⸗ lassung ist der Geschäftsführer Friedrich Buchholtz zu Schwelm als Prokurist bestellt, was am 19. Ja⸗ nuar 1900 unter Nr. 262 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. Siegburg. Bekanntmachung. 179628] In unser Handelsregister Abth. A. wurde beute bei Nr. 1 der Firma Gebr. Kraemer in Siogburg unter Nr. 2 in Spalte 4 die von dem Maschinenfabrikanten Wilhelm Peter Kraemer in Siegburg dem Gabriel Kraemer, Kaufmann in Siegburg, für genanntes Handelsgeschäft ebr. Kraemer ertheilte Prokura eingetragen. Siegburg, den 30. Januar 1900. 1.“ Königliches Amtsgericht. 1.

Stade. Uäte iste i 8 Hasde. Im Handelsregister ist zur Firma H. W. Heyde⸗ rich in Stade eingetragen, daß das Geschäft auf den Kaufmann Adolf Heyderich in Stade über⸗ tragen ist. Stade, den 30. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Stade. [79500] Im Handelsregister ist bei der Firma J. H. Hagenah in Stade die an Hermann August Bor⸗ cholte, den jetzigen Firmeninhaber, ertheilte Prokura gelöscht. Stade, den 1. Februar 1900. u“ Königliches Amtsgericht

Stuttgart. [79496] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I Reagister für Einzelfirmen:

Zu der Firma Fr. Großmann⸗Kirchhofer, Sitz in Stuttgart. Der Prokurist Albert Großmann ist in das Geschäft als Theilhaber eingetreten, die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen.

Zu der Firma M. Feil in Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Kaufmann Albert

Zu der Firma Felix Müller, Kaufmann in Stuttgart. Das Geschaft ist mit der Firma auf den Kaufmann Hans Müller in Stuttgart über⸗ gegangen.

II. Register für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Wilhelmatheater⸗Gesellschaft,

G. m. b. H. in Stuttgart. Handelsgesellschaft i. S des Reichsgesetzes vom 20. April 1892/20. Mai 1898 auf Grund des Ge⸗ sellschaftsvertrags vom 24. Oktober 1899 mit Ab⸗ änderung vom 8. Januar 1900.

Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Wiederinbetriebsetzung des Königl. Wilhelmatheaterz in Cannstatt.

Das Stammkapital beträgt 125 000 Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist Herr Kommerzien⸗ rath Leo Vetter in Stuttgart bestellt. Soweit nach dem Gesetz Bekanntmachungen zu veröffentlichen sind, erfolgen sie durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Zu der Firma Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart.

Dem bisherigen Gesellschaftsbeamten Eduard Schröder ist Prokura errtheilt.

Zu der Firma Württembergische Landesbauk in Stuttgart.

In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 20. Dezember 1899 sind Statuten⸗ änderungen zu §§ 1, 2, 5, 6, 7, 9, 10 15, 17 28 beschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften jeder Art.

Die Firma Fr. Großmann Kirchhofer. Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1900. Theilhaber: Friedrich Großmann und Albert Großmann, Kaufleute in Stuttgart. Pro⸗ kurist: Paul Büchle, Kaufmann in Stuttgart. s. Einzelfirmenregister. 8

Den 29. Januar 1900.

Amtsrichter: Binder. Stuttgart. 17p96301 K. Amtsgericht Stuttgart Amt.

Im Register für Einzelfirmen wurde heute betreffs der Firma August Schmierer Farbengeschäft in Feuerbach eingetragen, daß dem Paul Schmierer daselbst Prokura ertbeilt ist.

Den 31. Januar 1900.

Amtsrichter Kallmann. vA““ Wolfenbüttel. [79547]

1) Die im hiesigen Handelsregister Band I unter Nr. 156 eingetragene Firma! „August Ernst, Eduard Freise Nachf.“ ist am 15. Januar d. Js. gelöscht, nachdem das Handelsgeschäft vom bisherigen Inhaber unter der neuen Firma August Ernst Nr. 255 des Handelsregisters weiter betrieben wird.

2) Im hiesigen Handelsregister Bd. I Bl. 256 Nr. 255 ist unterm 15. Januar 1900 die Firma:

„August Ernst“ 1 (— Manufactur⸗ & Wollwaarengeschäft —)

Güterrechts⸗Register.

Bruchsal. Güterrechtsregister.

Bekauntmachung.

Nr. 1136. In das Güterrechtsregister wurden eingetragen:

1) Zu Band 1 Seite 2 unterm 16. l. M:: Riegger, Karl, Kaufmann zu Bruchsal, und Mathilde, geb. Nagel. Nr. 1. Durch Vertrag vom 6. Januar 1900 ist die Verwaltung und Nutznießung des Vermögens der Ehefrau seitens des Ehemannes ausgeschlossen; es findet Gütertrennung nach §§ 1427 bis 1431 B. G.⸗B. statt.

2) Zu Band 1 Seite 3: unterm 19. I. M.:

öller, Bernhard, Metzger zu Bruchsal, und

ilhelmine, geb. Meister. Nr. 1. Durch Urtbeil des Großh. Landgerichts (Zivilkammer III) zu Karlsruhe vom 9. November 1899 wurde die Ehefrau für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern.

Bruchsal, den 19. Januar 1900.

Großherzogl. Amtsgericht. Mayer. Görlitz. 17279586]

In unser Güterrechtsregister ist auf Seite 1 be⸗ züglich der Eheleute: Zimmermeister Gustav Sudi⸗ katis in Rauscha O.⸗L. und Emma, geborenen Heidrich, Folgendes eingetragen worden:

Durch Vertrag vom 16. Januar 1900 ist die Ver⸗ waltung und der Nießbrauch des Ehemanns an dem Vermögen der Ehefrau ausgeschlossen und dieses für Vorbehaltsgut erklärt worden.

Görlitz, den 25. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 16

Görlitz. [79554] Ja unser Güterrechtsregister ist auf Seite 2 be⸗ züglich der Eheleute: Kaufmann Rudolph Webel in Görlitz und Martha, geborenen Kluge, Folgendes eingetragen worden: . Durch Vertraa vom 13. Oktober 1898 ist die Verwaltung und Nutznießung des Ehemanns an dem gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen der Ehe⸗ frau ausgeschlossen und dieses für Vorbehaltsgut der Frau erklärt worden. 8 88 Görlitz, den 25. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

[77208]

Kiel. Eintragung [79553] Güterrechtsregister S. 7.

Zwischen den Ehegatten Privatier Heinrich

Jakob Babbe urd Emma Elsabe Christine,

23. Januar 1900 die Verwaltung und Nutznießung des Mannes ausgeschlossen. Kiel, den 31. Januar 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. Z.

Priebus. Bekanntmachung. 772552] In unserem Güterrechtsregister ist am 30. Januar 1900 eingetragen worden, daß durch gerichtlichen Vertrag des Landmanns Friedrich Adolph Berndt und dessen Ehefrau Friederike Wilhelmine, geb. Seyferth, zu Zessendorf vam 23. Januar 1900. die Verwaltung und Nutznießung des Mannes aus⸗

geschlossen ist. vX“ Priebus, 30. Januar 1900. 3 Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Andernach. [79615]

In unser Genossenschastsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 1 folgende Eintragung bewirkt worden:

Landwirthschaftliche Bezugs⸗- und Absatz⸗ Genossenschaft eingetragene Genossenschaft m. b. Haftpflicht zu Nickenich.

Gegenstand des Unternehmens:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Das Statut ist vom 26. Dezember 1899 und beziehungsweise 11. Januar 1900.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftszeitung. Beim Ein⸗ gehen dieses Blattes haben dieselben in der Zeitschrift des landwirthschaftlichen Vereins für Rheinpreußen zu erfolgen.

Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haften 1. S. jeder mit 150 für ihren Geschäfts⸗ antheil.

Die Willenserklärung des Vorstandes erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Franz Adams, Ackerer, 2) Johann Mosen I., Bäcker, 3) Michel Wolf, Ackerer, 4) Mathias Stein, Müller,

in Nickenich.

als deren Inhaber: Kaufmann August Ernst, hier, als Sitz der Niederlassung: Wolfenbüttel eingetragen. . 1““ Wolfenbüttel, den 31. Januar 1900. Herzogliches Amtsgericht. Lohmann. Würzburg. Bekanntmachung. [79632] Das bisher von der Wittwe Binchen Pfeuffer dahier unter der Firma „H. Pfeuffer“ betriebene Weingroßbandelsgeschäft wird ab 1. Januar 1900. von der Genannten und dem Kaufmann Gustav David hier in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortgeführt. Jeder Gesellschafter ist zur selbständigen Vertretung und Zeichnung der Firma befugt. 1“ Würzburg, 31. Januar 1900. 8 K. Amtsgericht. Registeramt.

Würzburg. Bekauntmachung. [79631] Die Firma J. M. Meyer, Bankgeschäft in Kitzingen, hat dem Privatier Kilian Friedrich Meyer in Westheim und dem Kaufmann Josef Roeser in Kitzingen Gesammtprokura er⸗ Würzburg, 31. Januar 1900. K. Amtsgericht. Registeramt.

1 der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

[Aschaffenburg. Bekanntmachung.

(Bergen, Rügen.

11 Genossenschafts Molkerei Wiek a. Rügen, E.

5) Michel Süß, Ackerer, 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

Andernach, den 25. Januar 1900. Königliches Amtsgericht I. [78282] Vorschußverein Kleinheubach, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 21. Januar 1900 wurden Direktor Ph. Fr. J. Bohn und Kassier Fr. Müller wiedergewählt und Ernst Reuß als Kontroleur neu gewählt. 8 88 Aschaffenburg, 25. Januar 1900. Königl. Amtsgericht. (L. S.) Löhner. [79411] In unser Genossenschaftsreaister ist zu Nr. 4

G. m. u. H. unter anderem eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juli 1899 ist an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitgliedes Freiherr von Bohlen auf Bohlen⸗ dorf der Gutspächter Bartels auf Reidervitz in den Vorstand gewählt worden. Bergen a. Rg., den 22. Januar 1900.

geb. Micheel, in Kiel ist durch Ehevertrag vom

Braunfels. [79412] In das Genossenschaftsreaister ist zu Nr. 8 Spalte 4 bei der Genossenscha't Biskirchener Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., eingetragen: An Stelle des verstorbenen Heinrich Wilhelm Zutt ist Karl Knetsch zu Biskirchen zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Braunfels, den 31. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Darmstadt. Bekanntmachung. [79413] Die dem Herrn G. A. Preß in Pfungstadt in seiner Eigenschaft als Direktor des Vorschuß⸗ und Credit⸗Vereins Pfungstadt, e. G. m. u. H., ertheilte Vollmacht ist seit 1. d. M. erloschen. Darmstadt, den 13. Januar 1900.

Großh. Amtsgericht. II. Dortmund. [79414] In unser Genossenschaftsreagister ist unter Nr. 15, den Consum⸗Verein Glückauf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Eichlinghofen und Umgegend betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:

Ausgeschieden aus dem Vorstande sind: H. Koch jun., H. Cardinal und A. Wallbruch.

Neugewählt als Vorstandsmitglieder sind: Georg Manns, Heinrich Klusmeier und Wilhelm Jungholt, sämmtlich zu Eichlinghofen. 3

Dortmnund, den 24. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [79415] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16, den Consum⸗Verein Germaunia, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Barop und Umgegend betreffend, heute Folgendes eingetragen worden: Ausgeschieden aus dem Vorstande sind: H. Hering und Gottlieb Gartemann. b Neugewählt als Vorstandsmitglieder sind: Wil⸗ helm Wiemann und Heinrich Hesse, beide zu Barop. Dortmund, den 24. Januar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Grossrudestedt. Bekanntmachung. [79416]

Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist heute Fol. 4 Nr. 11 des Genossenschaftsregisters, betreffend den landwirthschaftlichen Ein⸗ und Verkaufs⸗ verein zu Stotternheim, e. G. m. b. H., ein⸗ getragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Berthold Winzer in Stotternheim ist gewählt worden: Landwirth Oscar Rottstedt daselbst.. Großrudestedt, den 29. Januar 1900. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. uhrau, Bz. Breslau. [79417]

Bekaanntmachung.

Bei der Guyrauer Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist unterm 30. Januar 1900 in das Genossenschafts⸗ register Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. September 1899 ist der Rittmeister Strube in Sallschütz bis 1904 wieder als Vorstanodsmitglied gewählt. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. Oktober 1899 ist der Rittergutsbesitzer Graf Finckenstein in Tschistey für das verstorbene Vorstandsmitglted v. Unruh in den Vorstand gewählt.

Guhrau, den 30. Januar 1900.

Koönigliches Amtsgericht . 779418]

In der Generalversammlung der Genossenschaft Molkerei Hameln e. G. m. b. H. vom 30. Dezember 1899 ist das neu redigierte Statut vom 7. Dezember 1895 unter anderm dahin geändert, daß der Aufsichtsrath aus 8 Mitgliedern bestehen soll und die Mitgliedschaft an einen Wohnort in einem Umkreise von nicht über 60 Kilometer geknüpft ist.

Hameln, den 26. Januar 1900.

FKFFnigliches Amtsgericht. III. Kirchen. [79616]

In unser Genossenschaftsregister ist am 15. Januar 1900 bei Nr. 4: Consumverein Betzdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:

Der Bureau⸗Diätar August Weide, jetzt zu Fulda, ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Kirchen, den 13. Januar 1900. 8

1ö““ Ksnigliches Amtsgericht.

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 44 eingetragenen Leubsdorfer Spar⸗ und Darlennskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt worden, daß an Stelle des verzogenen Pfarrers Schmitt der Johann Faßbender II. zu Leubsdorf in der Generalversammlung vom 15. Oktober 1899 zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist.

Linz a. Rhein, den 25. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. [79420]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 22 Consumverein Bad Kösen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes B. Kotte Günther Scholl zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden ist.

Naumburg a. S., den 20. Januar 1900.

Koönigliches Amtsgericht.

Ranis. 179421] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 6 eingetragenen Consum⸗Verein Krölpa e. G. m. b. H. vermerkt, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Louis Gruber und Hermann Walther der Werkmeister Eduard Geinitz und der Komtorgehilfe Otto Säuberlich in Krölpa in den Vorstand als Mitglieder gewählt worden sind. 1 9 Ranis, den 29. Januar 1900. 9 Königl. Amtsgericht. 8

Schloppe. Bekanntmachung. [79618] In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Zu Nr. 3. Spalte 4. Die Vollmacht der Liqui⸗

Kaufmann Emil Hartwig aus Schloppe ist infolge Beendigung des Liquidattonsverfahrens erloschen. Eingetragen zufolze Verfügung vom 22. am 23, Ja⸗ nuar 1900 vergl. Blattsammlung, betreffend die Schloppver Spvar⸗ und Darlehnskasse, E. C m. u. H. O. Nr. 31. v“ Schloppe, den 23. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Schwerte. 7177279422] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Molkereigenossenschaft zu Schwerte heute eingetragen: „Der Landwirth Friedrich Kötter zu Holzen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Gutsbesitzer Ernst Hiddemann zu Rheinen durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. De⸗ zember 1899 zum Mitgliede des Vorstandes bestellt.“ Schwerte, den 27. Januar 1900. Königliches Amtsgerich

Siegburg. [79619] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 1 in Spalte 5 Volksbank zu Siegburg eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Siegburg als Vorstandsmitglied der Anstreichermeister Adolf Wirtzfeld zu Siegburg, welcher an Stelle des verstorbenen Vorstandsmit⸗ glieds Friedrich Hülster gewählt worden ist, ein⸗ getragen. Siegburg, den 31. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. I.

Sorau. [79423] In unser neu angelegtes Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 die Genossenschaft in Firma: Consum⸗Verein zu Christianstadt u. Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Christian⸗ stadt a. B. eingetragen. Das Statut lautet vom 29. Oktober 1899. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗Bedürfnissen im Großen und Absatz im Kleinen an die Mitglieder. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft durch das Sorauer Tageblatt und,

benutzt werden kann, bis zur anderweitigen Be⸗ stimmung der Generalversammlung durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Das Geschäfts⸗ jahr beginnt am 1. Oktober und endet am 30. September. Die Haftsumme beträgt 30 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsantheile 1.

Mitglieder des Vorstandes sind: der Buchhalter Benno Dalitz, sowie die Fabrikarbeiter Hermann

stadt a. B. Der Vorstand zeichnet für die Ge⸗ nossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unter⸗ schriften zweier Mitglieder desselben beigefügt sind. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Sorau, den 31. Januar 1900. 1“ Königliches Amtsgerich Traunstein. Bekanntmachung. [79424] Laut Statut vom 7. Januar 1900 hat sich eine Genossenschaft unter der Firma: „Landwirthschaftlicher Darlehenskassenverein

unbeschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitz in Pleiskirchen gebildet.

beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der

sammeln.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft werden durch den Vereinsvorsteher unterzeichnet und im „Mühldorfer Anzeiger“ bekannt gemacht.

Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geld⸗ belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig.

Die Mitglieder des fünfgliederigen Vorstandes sind:

1) Aigner, Josef, Bauer zu Albersberg, Vereins⸗ vorsteher,

2) Bauer, Johann, Reslbauer zu Anhaltsberg, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Lohr, Josef, Pfaffelhuberbauer zu Unter⸗ buchbach,

4) Moser, Bartholomä, Bauer zu Sorsbach,

5) Gruber, Thomas, Wazgnermeister zu Pleis⸗ kirchen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Traunstein, am 29. Januar 1900.

Kgl. Amtsgericht Traunstein als Registergericht.

Zwickau. [79425] Auf dem den Consumverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht für Wilkau und Umgegend in Wilkau betreffen⸗ den Blatt 5 des Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossen⸗ schaftsregisters des hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß an Stelle Herrn Ernst Richard Modes in Wilkau der Schriftsetzer Herr Emil Karl Keil daselvst in den Vorstand gewählt worden ist. E“ Zwickau, am 29. Januar 1900. Königlickes Amtsgericht.

J. A.: (Unterschrift.)

Muster⸗Negister.

Leipzig veröffentlicht.)

Bielefeld. [79654]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 270. Firma Nordmeyer & Kortmann in Bielefeld; ein Muster für Taschentücher aller Art mit eingewebtem Wappen, Fabriknummer 5425; offen; Flächenmuster; Schutzfrist 15 Jahre; ange⸗ meldet am 29. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Bielefeld, 31. Januar 1900.

2722Eana

8 Königliches Amtsgericht. 2.

datoren, Maurermeister Rudolf Sonnenburg und Ce“

Königliches Amtsgericht. 6.

““

falls dieses eingeht oder als Publikationsorgan nicht

Stenzel und Paul Leopold, sämmtlich in Christian⸗ 1“

Pleiskirchen, eingetragene Genossenschaft mit

Gegensand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ibrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu

Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzu-

Hannover.

1““ 11.“

(Die ausländischen Muster werden unter

Blankenhain. [78280] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 59. Firma Fasolt und Eichel, Blanken⸗

hain i. Thür., eine verschnürte und versiegelte Kiste,

enthaltend 9 Stück Porzellangeschirre, für plastische

Erzeugnisse bestimmt, Fabriknummern 3720 bis

3726/1 3, 2 Stück Buntdruckabzüge für Flächen⸗

dekoration, Fabriknummern 3727/28, für Flächen⸗

erzeugnisse bestimmt, zum Schutze gegen Nachbildung in ganzer als auch nur theilweiser Ausführung in jeg⸗ licher Größe und in bezüglich auf jeglichem Material,

Schutzfrist drei Jabhre, angemeldet am 22. Januar

1900, Nachmittags 5 Uhr.

Blankenhain, am 22. Januar 1900. 8

S.

Düsseldorf. [79638]

* das Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

1) Nr. 868, Firma Ferdinand Möhlau & Söhne hier ein versiegeltes Packet mit 9 Mustern für Blaudruck, Fabriknummern 785, 786, 788, 791, 792, 794, 798, 799, 801, Flächenerzeugnisse, ange⸗ meldet am 3. Januar 1900, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

2) Nr. 869, August Lanio, Stuckateur hier, ein versiegelter Umschlag mit Pbotographien und

eichnungen von 7 Modellen für Deckenverzierungen,

Labriknummern 4213 bis mit 4219, plastische Er⸗ zeugnisse, angemelbet am 15. Januar 1900, Nach⸗ mittaas 5 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

3) Nr. 870, Firma „Vereinigte Silberwaaren⸗ Fabriken Actiengesellschaft“ hier, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Zeichnungen und zwar 1 für Besteckmuster, Fabriknummer 2100, 1 für Salat⸗ besteck Obertheile, Fabriknummer 10, 1 für Empire⸗ Schleife zum Messerträger, Fabrilnummer 1919, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 24. Januar 1900 Vormittags 11 Uhr 10 Minuten, Schutzfrist drei Jahre.

4) Nr. 871, Firma Rheinische Silberwaaren⸗ fabrit A. W. Schött hier, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 4 Zeichnungen und zwar 1 für Eisvorleger, Fabriknummer 351, 1 für Eislöffel, Fabriknummer 352, 1 für Mpccalöffel, Fabrik⸗ nummer 51, 1 für Theelöffel, Fabriknummer 90, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 26. Januar 1900, Nachmittaas 4 Uhr 20 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Düsseldorf, den 1. Februar 1900. 9

Königl. Amtsgericht. 1

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

Gotha. [79651]

In das Musterregister ist im verg. Monat ein⸗ getragen:

Nr. 627. Firma Gebrüder Ruppel in Gotha. Ein zweimal versiegeltes Konvolut, angeblich ent⸗ haltend: „Zeichnungen“: Nr. 36 Grotesker Leuchter mit horizontaler Platte zur Aufnahme eines Rauch⸗ services. Nr. 35 Tafelleuchter, dessen Säule schleifen⸗ förmig geschlungen ist. Nr. 34 Handleuchter in Form einer Schaufel. Nr. 3120 Fagonirtes Tablett; plastische Erzeugnisse, drei Jahre; angemeldet am 13. Januar 1900, 5 Uhr 30 Minuten Nachmittags.

Nr. 628. Firma Metallwaaren⸗Manufaktur Braun & Hopf in Tambach (Herzogthum Sachsen⸗Gotha). Ein dreimal versiegeltes Packetchen, angeblich enthaltend: „Fünf Zigarrenspitzen aus Aluminium mit eigenartigen Trompetenformen“, Fabr.⸗Nr. 650, 651, 652, 653, 653a; plastische Er⸗ zeugnisse, drei Jahre; angemeldet am 16. Januar 1900, 10 Uhr 30 Minuten Vormittags.

Nr. 629. Firma A. Knippenberg, Ohrdruf. Ein zweimal versiegeltes Konvolut, angeblich ent⸗ haltend: „Bettstellen⸗Abbildungen“: Nr. 27, 67, 15, 68, 58, 66, 152, 57. 60, 59, 157, 56, 55, 172, 173, 164, 65, 64, 77, 62, 63, 69, 70. 71, 24a, 174, 78, 72, 76, 61, 74, 73; plastische Erzeugnisse; drei Jahre; angemeldet am 18. Januar 1900, 1 Uhr Mittags.

Nr. 630. Dieselbe Firma. Ein zweimal ver⸗ siegeltes Konvolut, angeblich enthaltend: „Wasch⸗ tisch⸗Abbildungen“: Nr. 201, 202, 220, 203, 204, 223, 205, 221, 206, 207, 222, 210, 209, 208. „Handtuchhalter⸗Abbildungen“: Nr. 82, 81. „Wasch⸗ tische mit Spiegelaufsatz⸗Abbildungen“: Nr. 214, 215, 217, 218, 211, 212. „Nachtschränkchen⸗Ab⸗ bildungen“: Nr. 353, 352, 351, 350. „Spiegel⸗Ab⸗ bildungen“: Nr. 303, 302 301, 300. „Verstellbare Kopftheile⸗Abbildungen“: Nr. 85, 84, 83. „Bal⸗ dachine⸗Abbildungen“: Nr. 80, 79, 78, 75; plastische Erzeugnisse; drei Jahre; angemeldet am 18. Januar 1900, 1 Uhr Mittags.

Nr. 631. Firma Dornheim, Koch & Fischer in Gräfenroda i. Tyür. Ein einmal versiegelter Briefumschlag, angeblich Abbildungen von Mustern enthaltend und beschrieben mit: „Nr. 1765, Spiegel, Lyra; Nr. 1766 do., Harfe; Nr. 1767 do., Sichel; Nr. 1768 do., Hufeisen; Nr. 1769 do., Palette und Nr. 1770 do., Herz“; plastische Erzeugnisse; drei Jahte; angemeldet am 26. Januar 1900, 11 Uhr 30 Minuten Vormittags.

Gotha, den 1. Februar 1900. 1

Herzogl. S. Amtsgericht. III. Krug. [79637]

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:

Nr. 596. Firma E. C. F. Herrmann in Haunover. Ein Packet mit

a. Apfelsinenscheiben, aus Aepfeln, Gelatine und Fruchtsäften hergestellt, Geschäfts⸗Nr. 10, und

b. Zitronenspälten, aus denselben Sachen her⸗ gestellt, Geschäfts⸗Nr. 11,

offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2ührr. angemeldet am 3. Januar 1900, Mittags

½ Uhr.

Nr. 597. Firma E. C. F. Herrmann in Hannover. Ein Packet, enthaltend eine Torte aus Gelte und Marmelade, dekoriert mit Gelee⸗ früchten, Geschäfts⸗Nr. 12, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Janur 1900, Mittags 12 Uhr.

Nr. 598, offene Handelsgesellschaft Lincrusta Walton & Co. in Hannover, 1 Packet, enthaltend 5 Muster mit Lincrusta⸗Tapeten, Fabrik⸗Nr. 956, 957, 958, 298 und 299, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1900, Nachmittags 5 Uhr.

Hannover, den 31. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Lichtenstein.

5 [79640] In daos Musterregister ist eingetragen worden:

I Nr. 169, Firma J.

F. W. Berger in Calln⸗

berg, ein versiegeltes Packet mit 16 in den Ge⸗

schäftsbüchern der Firma unter den Bezeichnungen Marschall 1a 1258, Marschall 1a 1262, Marschall 1a 1275, Betty 1276. Ella 1278, Marschall 2 1282, Marschall 2 1283, Marschall 2 1284, Marschall 2 1285, Marschall 2 1286. Aida 1260, 1287, 1288, 1289 sowie Marschall 5 1291 und 1292 eingetragenen Mustern zu Tischdecken und 5 in denselben Büchern unter den Bezeichnungen Martha 1263, Frieda 1256, Pique ½ m 1259, Pique ½ m 1270, Victoria 3 1272 eingetragenen Mustern zu Bettdecken, Flächen⸗ erzeuanisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. Lichtenstein, den 31. Januar 1900. Könialiches Amtsgericht. D. Löwe, Ass.

Limbach, Sachsen. 177279650] In das Musterschutzregister ist eingetragen worden:

Nr. 309. Mann, Aug., Firma, Oberfrohna, 35 Abbildungen von Kunstschmiedewaaren, und zwar 7 Stück von Betthimmelgarnituren 3232, 3333, 0660, 0661, 0842, 0793, 0884; 3 Stück von Blumenfenstergittern 2518 2519, 2520; 5 Stück von Portisrenarmen 3271, 3270, 3272, 3330, 3295; 4 Stück von Fischglasständern 3322, 3323, 3324. 3325; 1 Stück von Garderobeständern 3326; 5 Stück von Schirmständern 3334, 3335, 3336, 3337, 3338; 6 Stück von Grabkreuzen 4536, 4537, 4538, 4539, 4540, 4541; 1 Stück von, Tamtam 3331, 1 Stück von Blumentisch 3327; 2 Stück von Palmenständern 3328, 3329, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

25. Januar 1900, Nachm. 16 Uhr. 8

Limbach, den 31. Janunr 1900. Köhnigliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Thür. G [79652]

In unser Musterregister ist unter Nr. 176 ein⸗ getragen:

Offene Handelsgesellschaft in Firma Mühl⸗ häuser Holzwaarenfabrik C. Kleeberg zu Mühlhausen i. Th., ein versiegeltes Packet, ent⸗ haltend 17 Photographien von Möbeln, Fabrik⸗ nummern 3434, 3788, 3929, 3956, 3965, 3973, 3975, 3972, 3978, 3979, 3980, 3981, 3983, 3984, 3989, 3998, 3999, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1900, Vor⸗

mittags 11 Uhr. Mühlhausen i. Th., den 31. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Ohligs. [79653]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 231. Firma: Friedr. Ern & Co. in Weyer, Gemeinde Ohnigs: Umschlag mit 1 Muster für Rasiermesserätzungen; versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabvriknummer 3028; Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 15. Januar 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 232. Firma: Welcker & Kahle in Ohligs: Umschlag mit 2 Abbildungen von Modellen für Taschenmesserschalen; versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 643; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 23. Januar 1900, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.

Königliches Amtsgericht Ohligs.

Waldheim. * [79639]

Ins Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 129, Firma Wenige & Dörner in Richzen⸗ hain; ein verschlossener Umschlag, enthaltend 6 pbotographische Musterabbildungen von 1 Rohrlehnstuhle, Nr. 762 2 Sophagestellen, Nr. 767, 768 1 Schreibstuhle, Nr. 775 2 Rohrlehnstühlen, Nr. 776,777 Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 16. Januar 1900, Vor⸗ mittags ¾¼ 12 Uhr.

Waldheim, am 17. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Oehmichen. 8

des Geschäftsbuchs;

Konkurse.

[79337 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Kaufmauns Anton Schuderoff weil. hier, alleinigen Inhabers der Firma Max Montag hier, ist am 31. Januar 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Kuehne hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Februar 1900. Ablauf der Anmeldefrist: 23. Februar 1900. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 23. Februar 1900, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 13. März 1900, Vorm. 11 Uhr.

Altenburg, den 31. Januar 1900.

Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber

des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. 1.

11u“

[79627] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Walter Heine zu Ober Teschendorf wird heute, am 1. Februar 1900, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Mueller in Stuhm wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1900 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 26. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 24. Februar 1900 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Christburg. [78918] Ueber das Vermögen des Gasthofsbesitzers

Walther Brimmer in Coburg ist am 29. Januar

[79326])

Anmeldefrist bis zum 23. Februar

1900, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und Rechtsanwalt Kuno Hirsch in Coburg zum Konkursverwalter ernanut worden. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 17. Februar 1900 bei Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Frist bis zum 17. Februar 1900 ist erlassen. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines anderen Gläubiger⸗ ausschusses und Prüfungstermin steht am 28. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 10 Uhr, hier an. Coburg, den 30. Januar 1900. Herzogl. S. Amtsgericht. IV. (gez.) Moritz. Veröffentlicht: Ehrlicher, als Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Max Hugo Krügelstein zu Crimmitschau wird heute, am 31. Januar 1900, Vormittags ¼11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Lokal⸗ richter Kürzel hier. Anmeldefrist bis zum 23. Fe⸗ bruar 1900. Prüfungstermin am 3. März 1900, Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 18. Februar 190).

Königliches Amtsgericht Crimmitschau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Einar Ringet.

[793288 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Musikinstrumenten⸗ händlers Christian Heinrich Wilhelm Lang zu Crimmitschau wird heute, am 31. Januar 1900, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Lokalrichter Kürzel hier. 1900. Wahl⸗

stermin und Peüfungstermin am 3. März 1900, Reichert, Ass. 6“ 1

Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigerflicht bis zum 19. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht Crimmitschau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Ring'l.

[79327] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schankwirths Fried⸗ rich Wilhelm Arolf Max Godenschweger zu Leitelshain (Wirthschaft „zur Bleibe“), z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, wird heute, am 31. Januar 1900, Vermittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Wachs hier. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1900. Wahltermin am 17. Februar 1900, Vor⸗ mittags ½ 11 Uhr. Prüfungstermin am 17. März 1900, Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht Crimmitschau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Ring'l.

[79358] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Krämers Wilhelm Eckhard Debus zu Dillbrecht ist am 31. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechte anwalt Blitz zu Dillen⸗ burg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Februar 1900 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 24 Februar 1900. Erste Gläubigerversammlung den 17. Februar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 10. März 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. .“

Dillenburg, den 31. Januar 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[79332]

Ueber das Vermögen des Ingenieüurs Frauz Johann Albert Heiurich Friedrich Haase in Döbeln, alleinigen Inhabers der Firma Maschinen⸗ fabrik Döbeln (vormals F. Kyll) F. Haase & Co. daselbst, wird heute, am 1. Februar 1900, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Justizrath Herkner hier. Anmeldefrist bis zum 6. März 1900. Wahltermin am 27. Februar 1900, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 20. März 1900, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 6. März 1900.

Königliches Amtsgericht Döbelu. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: (79323] .

Ueber das Vermögen der Kurz⸗ und Bijouterie⸗ waarenhändlerin Hermine Ludmilla Eugenie verehel. Schubert, geb. Reichel, hier, in Firma: Versandhaus: „Saxonia H. L. E. Schubert“ Zirkusstraße 24 I1 —, ist heute, am 31. Januar 1900, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Herr Raths⸗ auktionator Canzler hier, Pirnaischestraße 33. An⸗ meldefrist bis zum 19. Februar 1900. Wahltermin am 3. März 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 3. März 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Februar 1900. Koͤnigliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Expedient Naucke.

[79360] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des früheren Dekorations⸗ malers, jetzigen Schenkwirths Heinrich Fischer, Inhabers der Schenkwirthschaft „zum goldenen Pflug“ und einer Weinhandlung zu Düssel⸗ dorf, Benzenbergstraße 64, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Kaiser hier ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 8. März 1900. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 1. März 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. März 1900, Vormittags 11 ½ Uhr,

Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 7x.

Düsseldorf, den 30. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 8

4 [78689) Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Schuh⸗ machers Georg Kompenhans zu Eschwege wird heute, am 26. Januar 1900, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amtsanwalt Mühling. Anmeldefrist: 1. März 1900. Erste Gläubigerversammlung: 12. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 12. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Anzeigefrist: 24. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht zu Eschwege. Abth. II.

[79624] Konkursverfahren.

Nr. 3892. Ueber das Vermögen des Metzger⸗ meisters Gottlieb Sillmann in Freiburg i. B. wird, da seitens mehrerer Gläubiger der Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens gestellt wurde und Gemeinschuldner seine Zahlungsunfähigkeit ein⸗ geräumt hat, heute, am 30 Januar 1900, Nach⸗ mittags 3 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Waisenrichter C. F. Montigel in

reiburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ ursforderungen sind bis zum 24. Februar 1900 schriftlich bei dem Gerichte oder mündlich bei der Gerichte schreiberei anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 21. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf Montag, den 5. März 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Bestß haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Februar 1900 Anzeige iu machen.

Freiburg i. B., den 30. Januar 1900

(gez.) Lederle.

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Badischen Amtsgerichts:

IJ“

[79361] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns W. Kramer zu Geestemünde ist heute, am 30. Januar 1900, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mayer zu Geestemünde. Sog. Wahltermin: Mittwoch, 21. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, 7. März 1900, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis März 1900. Anzeigefrist sofort. Offener Arrest.

Geestemünde, 30. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 3.

[79364] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Winkeliers Hermann Huhn in Rotthausen ist heute, am 1. Februar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtstaxator Albert Stegemann in Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 23. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prü⸗ fung der bis zum 10. März 1900 anzumeldenden Forderungen den 20. März 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 15. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 10. März 1900.

Gelsenkirchen, 1. Februar 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:

Happe, Ober⸗Sekretär.

[79347] Bekauntmachung.

Ueber den Nachlaß des Malermeisters Adol Fleckstein in Hannover ist am 1. Februar 1900, Mittags 12 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht Hannover, 4 A., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stockfisch in Hannover, Georgstraße 47. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1900. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 23. Februar 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 126. Prüfungstermin daselbst: Montag, den 5. März 1900, Vormittags 11 Uhr.

annover, den 1. Februar 1900.

eerrichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. 4 A.

[79404] Kounkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zivil⸗Ingenieurs Carl Zimmermann zu Zawodzie wird heute, am 31. Januar 1900, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Badrian zu Kattowitz wird zum Konkursverwalter ernaant. Konkursforderungen sind bis zum 28. März 1900 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls üͤber die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Februar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. April 1900, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. April 1900 Anzeige zu machen 6 N 12/00.

Kattowitz den 31. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[79359] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Karl Ahr von Rengetsweiler wird heute, am 29. Ja⸗ nuar 1900, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Privatier Georg Koch in Wald wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 26. Februar 1900 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, sowie auch zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 12. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder jur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem hen der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗

gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen,

dem 86