1900 / 33 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

207.90 bz Chem. Weiler (102 104,10 G Const. d. Gr. (103) 150,00 G Cont. E. Nürnb. 102 108,00 bz G Fert en eg0) —,— Dannenbm. (103) —,— Dessau Gas 8109 97 50 G do. 1892 (105 127,00 bz G do. 1898 88

121,50 bz G 72 00 bz . Vorz. 116,80 bz imischow Cm 291,00 bz G immel, Msch. 348 00 bz G Schles. Bgh. Zink 108,10 bz do. do. St.⸗Pr. 80,25 bz G do. Cellulose.. 140,75 bz G do. Elekt. u. 200 00 bz G do. Litt. B... 212,75 G do. Kohlenwerk⸗ 124,00 bz G do. Lein. Kramsta 181,00 G do. Portl.⸗Zmtf. 182,50 bz G Schloßf. ulte 630,00 G ön Fri r —,— Schönh us. Allee 169,00 bz G Schri 228 60,25 B uckert, Elektr. —,— Schütt, Holzind. 142,75 G ulz⸗Knaudt 271,00 bz G wanitz & Co. à70,75 à 71,40 à 70,90 à Seck. Mühl V A. i . Max Segall.. Sentker Wtz. Vz. Siegen Solingen Siemens, Glash. Si m. u. Halske Simonius Cell. Sitzen dorf Porz. Spinn und Sohn Spinn Renn Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. 26,25 do. Ch. Didiers: 196,00 bz G do. Elektrizit. 164,75 bͤz G do. Gristow 94,00 B do. Vulkan B.. 127,50 G do. do. St.⸗Pr. 14 112,00 bz Stobw. Vrz.⸗A. 0 462,50 G Stohr Kammg 10 462,50 G Stoewer, Nähm. 11 126,75 G Stolberger Zink 5 111,00 G do. St.⸗Pr. 10 89 80 G Strls. Spl. st.⸗P. 7 120,00 bz G Sturmßalzziegel 7 ½ 144,10 bz G Sudenburger? . 0 252 00 bz G Südd Imm. 40 % 10 113,50 bz G Tarnowitz. Brgb. 0. 185 75 bz G Terr. Tün. 202,50 bz G do. G. Nordost 0 159,00 bz G do. G. Südwest 0 182,25 G do. Witzleben. 165,50 G Teuton. Misburg —,— Z11“ 8 159,75 bz G do. Vorz.⸗A 8 106 00 bz G Thiederhall... 8 177,75 bz G ThüringerSalin. 1 184,75 bz G do. Nadl. u. St. 10 134 50 bz G Tillmann Wellbl. 11 172,00 bz G Titel, e. 0 147,50 G Trachenbg. Zucker 0 193 25 bz G Tuchf. Aachen kv. 5 121,00 bz G Ung. Asphalt 15 102,50 bz G do. Zucker 98 60 bz G Union, Bauges. 10 ½ 134,00 G do. Chem. Fabr. 10 410,00 G do. Elektr.⸗Ges. 12 249,50 bz U. d. Lind., Bauv. 125 00 bz G do. Vorz.⸗A. A. 101,00 bz G do. do. B. 97,80 bz G Berenervohiee. 81,00 B Ventzki, asch. 100,50 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum 84,50 bz G V. Brl. Mörtelw. 113,75 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 94,50 G Ver. Kammerich 183,75 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 93,50 G Ver. Met, Haller 242,75 bz G Verein. 12 Tepp

150,00 bz G Köln. Gas⸗u. El. 159,80 bz do. Müsen. B. —e do. do. konv. 117,00 bzz G König Wilh. kv. 145,25 G do. do. St.⸗Pr. 80,25 G König. Marienh. 178 60 bz G e ee. 306,75 bzz B] do. Walzmüh

54,50 G Königsborn Bgw 98,25 G Königszelt Prill. 153 00 bz G Körbisdorf. Zuck. 116,80 b3 G Kronpr. Fahrrad 75 50 G Küpperbusch..

J133,00 bz Kurfurstend.⸗Gef i. Liq. 122,25 G Kerfursend. Ges i. Lig. 143,80 G Lahmeyer & Co. 10 s11 50,00 G Langensalla 2 77,60 bz G Lauchhammer.. 9 6 ¾ 250,60 bz G do. kv. 12 9 234,00 bz G Srn . 13 ½ 15 222,00 bz G do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck & Str 10 311,00 bz G Leipz. Gummiw. 9 146,00 bz G Leopoldgrube.. 137,75 bz G Leopoldshall... 113,50 G do. do. St.⸗Pr. 2u 1000 172,00 B Leyk. Joseft. Pap. 1000 [129,60 bz Ludw. Löwe & Ko. 1000 [92,00 bz G Lothr. Ei en alte 1000 —,— do. abg. 1000 [108,75 bz G do. dopp. abg. 1000/500 136,00 z G do. St.⸗Pr. 1200/300 1418,00 G Louise Tiefbaukv. 1000 [211,75 bz G do. St.⸗Pr. 1000/300 [62,50 bz G Lüneburg. Wachs 1000 146,00 G Mrk. Masch. Fbr. 9 1000 [124,00 bzz G Mrk.⸗Westf. Bw. 0 1000 [340,00 bz G Magd. Allg. Gas 7 2100/500 205,75 bz G do. Baubant 3 60à 206à 205,70à, 80 bz] do. Bergwert 27 220,10 bz G do. do. St.⸗Pr. 27 151,50 bz G do. Mühlen 10 151 50 bz G Mannh. Rheinau 6 145,00 bz G Marie, kons. Bw. 6⸗ ½ 153,00 bz G Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ 153,00 bz G Maschin. Breuer 9 ½ 114,00 G do. Kappel 14 131,25 bz G Mschu. Arm. Str. 6 153,50 bz G Massener Bergb. 6 182 00 bz Mathildenhütte 9 185,50 bz Mech. Web. Lind. 109,10 bz G do. do. Sorau 13 —,— do. do. Zittau 7 123,40 G Mechernich. Bw. 0 100,00 B Mend. u Schw.Pr 2 1000 118,25 G Mercur, Wollw. ½ 276,00 G Milowicer Eisen 12 600 [226 80 bz G Mixu. Genest Tl. 10 1000 [142 25 bz G Mülh. Bergwk. 10 300 [128,0 bz G Müller Speisef. 16 1000 [167,50 G Nähmasch. Koch 10 1000 [185 00 bz G Nauh. säuref. Pr. 15 500 [67,75 G Neptun Schffsw. 4 500 [98,00 bz Neu. Berl. Omnb. 3 400 [330,00 bz G Neues Hansav. T. 1000 [128,25 bz Neurod. Kunst. A. 9 500 s126,25 bz Neuß, Wag.i.Lig. 600 402,00 B Neußer Eisenw. 13 300 [128,00 bz G Niederl. Kohlenw 8 1000 [152,00 b3 G Nienb. Vz. A.abg. 1000 —,— Nolte, N. Gas⸗G. 500 [116,00 G Nordd. Eiswerke 1000 [115,25 bz G do. Vorz. 500 [394,50 bz do. Gummi .. 1000 —,— do. Jute Spin 1500/300 [250,00 bz G do. Lagerh. Brl. 400 [123,60 bz G do. Wollkämm. 400 [151,00 bz Nordhaus. Tapet. 1200/300 120,10 bz G Nordstern Brgw. 600 [220,60 bz Nürnb. Velocip. 20,60à 21 10à 20,50 bz Oberschl. Chamot 1000 [210,50 bz do. Eisenb. Bed. 600 [169,40 bz do. E.⸗J. Car. H. 1000 122,25 bz G do. Kokswerke 11 300 —,— do. Portl. Zem. 13 300 [213,50 bz G Olbdenb. Eisenh. k. 8 300 [213 50 bz G Opp. Portl. Zem. 13 1000 [445,00 bz G] Orenst. & Koppel 20 1000 [262,10 bz G Osnabr. Kupfer 0 300 [147,00 G Ottensen. Eisnw. 14 1000 155,00 bz; G Panzer 10 1000 [216 25 bz G Pass.⸗Ges. konv. 4 1000 [99,00 B Haucksch, Masch. 7 1000 175,10 bz G ,do. Vorz.⸗A. 4 300 —,— pertgerMaschin 8 600 [231,75 bz G Petersb. eltt. Bel. 2 à 32 à 32,25 à 3 1,50 à, 80 b etrol. W. Vrz. A. 0 . 1219,40 8 hön. Bw. Lit. A 11 195,00 bz Gdo. B. Behs e 121,50 G WPluto Steinkhlb.,20 144 80 G do. St.⸗Pr. 120,00 G Pongs, Spinner. 3 224,50 bz G Pos. Sprit⸗A. G. 10 389,75 B Preßspanfabrikö. 13,90 G athenow. opt. J 22 10 G Rauchw. Walter 160 10 bz G Ravensb. Spinn. 89,00 B Redenh. A. u. B.]¾ 218 50 bz G Reiß u. Martin 235 00 bz B Rhein.⸗Nss. Bw 136 25 bz G do. Anthrazit 176 10 G do. Berg au 264,72 G do. Chamotie 144 50 B do. Metallw. 92,00 G do. Stahlwrt. 136,50 G nes. Wett Ind 22 169,75 bz G Rh. Wstf. Kalkw. 121 00 bz G Riebeck Montnw. 150 75 bz G Rolandshütte.. 50,25et. bz G Rombach. Hütten 186,75 G Rositz. Brnk.⸗W. 147,50 bz G do. Zuckerfabr. 329 50 bz G Rothe ErdeEisen 1580 G Sächs. Elektrw. 120 75 bz G do. Gußst. Döhl 116 25 bzz G do. Kmg. V. A 25 75 bz G do. Näbhf. kv. 242 00 bz G S. Thür. Braunk. 184 50 bz do. St.⸗Pr. I. 144 00 bz G Schs. Wbst.⸗Fbr. 207 6) bz G Sagan Spinner. 30 00 G Saline Salzung. 277 00 B Sangerh. Masch. 124,50 bz G Schäffer & Walk. 101,75 b. G Schalker Gruben 11“““ 1 6

ö1

Duxer Kohlenw. Dynamite Trust do. ult. Febr. Eckert Masch. Fb. estorff Salzfb. Eilenb. Kattun. Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer El. Licht u. Kraft do. Liegnitz.ü. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia.. Engl. Wllf. St. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg

agonManstaedt dns Eisenach

2 ——

Deutscher Reichs

1 .

2— —UöSgIS

SPPPPPPgPgB ——nö

101,90G 96.00G 101,00 b; G

118,50 bz G Dt. Asph. G. (105 49,50 bz G haiser Gew. 163 80 bz G .Linol. (103) 234,00 bz „Wass. (102) 104,50 B Donnersmarckh.. 140 10 G Drtm. Bergb(105) 116,25 G Drtm. Union (110) 141,75 G do. 100 238,00 bz G Düss. Draht (105 126 30 bz E berf. Farb. 8

EFPPPPPPPPPPPEg

üürben“

11eEIIIIIISs Ffüürrrrrerennen gEE

897—

A.Ae öTEEESE“

ige

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. nunnn 8 NInsertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; BBBBI—1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition * 39 des Deutschen Reichs-Anzeigers SW., Wilhelmstraße Nr. 32. , und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Einzelne Nummern hosten 25 ₰. LANEESNAAAeE Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 28 1 3 8 v111“

15111EIISgZlSeII=IIII

Gu

205,00 bz El. Unt Zür. (103 151 50 G Engl. Wollw ge⸗

52S8ISSZSIEle 1212; 8! PEEPSIgSg

88——⸗—ö—ęnnnnN'Eͤ FEEEnE

8222—*—

75,00 G do. da. (105) 125,25 G Erdmannsd. Spin. 196,10 bz G do. do. (105) 201,25 bz G re . eeen 229 50 bz G elsenk. Bergw. 178 00 bzz G Georg⸗Mar. (103) 174 00 bz G Germ. Br. Dt (102 92,50 G Ges.f. el. Unt (103) 105 50 bz G bees J. (105

—,

0 S. üPEFüFüFPFzäPeüpüpepPPEPPPPPPPRFPPPPEPP

71,1

80‿ 0— 2

9

89

80—

8e

IEIIIIIIIEeeEIIIISI=IIIIIISSSEESSSSEIISSIII

alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. 8 Cell. Cos.

½ 33. bends.

löther Masch. ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Elektr. raustädt. Zucker reund Masch. k. ried Wilh. Pr. A rister & R. neue ritsche Bch. Lpz. aggenau Vorz. Gehwed. Sisen elsen gw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. eine do. neue do. Stamm⸗Pr. do. kleine 5 Germ. Vorz.⸗Akt. 4 ½ Gerreshm. Glsh. 6 Ges. f. elektr. Unt. 10 Giesel Prtl.⸗Zm. 13 Glad. Spinn. abg. 4 ½ do. Wollen⸗Ind. 0 Gladenbeck Bild. 2 Glauzig. Zuckerf. 6 ¾ Glückauf Vorz.. 5 Göppinger Web. 8 Görl. Eisenbhnb. 17 Görl. Maschfb. k. 8 Gothaer Waggon— Greppiner Werke Grevenbr.Masch. Gritzner Masch. 12 Gr. Lichtf. Bauv. JJEEEIö1ö“

[1I1enen

92 00 B anau Hofbr. (106 202,25 e bz G Harp Brgb1 92 kv. 169 50 G 8 elektr. (102)

sr Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der silbernen Medaille desselben Ordens: A. Für die Errichtung und Instandhaltung des Neben⸗ 1000 500 102,90 G den nachbenannten Offizieren Ordens⸗Auszeichnungen zu dem preußischen Staatsangehörigen, Leitungs⸗Aufseher a nls durch die Reichs⸗Telegraphen⸗Verwaltung werden 104 99 G verleihen, und zwar haben erhalten: Laergen zu Darmstadt; erho 1) für Nebenanschlüsse in den auf dem Grundstücke des 8 . E1“; 1 E“ 8 ke n üse 8 noͤstucke

88408 die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens Hauplanschlusses befindlichen Wohn⸗ oder Geschäftsräumen des 100 50 G vierter Klasse: 1 zweiter Klasse: Inhabers des Hauptanschluses 97,90 von Trotha, Hauptmann im Königin Elisabeth Garde⸗ dem Postrath Höne, z. Zt. Muavin bei der Kaiserlich für jeden Nebenanschluß jährlich 20 ℳ, 102,00G Grenadier⸗Regiment Nr. 3, 88 küürkischen General⸗Direktion der Posten und Telegraphen zu 2) für andere Nebenanschlüsse Reichenau, Hauptmann im 8. Rheinischen Infanterie⸗ Konstantinopel. 8 für jeden Nebenanschluß jährlich 0 A 7 25 egiment Nr. 70, 34 3) Sind zur Verbindung der Nebenstelle mit dem Huupt er. von Schlemmer, Hauptmann im Infanterie⸗Regiment Kaiser 1 8 anschluß mehr als 100 m Leitung erforderlich, so werden 18 8. Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116, außerdem für jede angefangenen weiteren 100 m Leitung Iüne 6 Schabel, Hauptmann im Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Generll-l ““ 1.“ 97 00 G Feldzeugmeister (Brandenburgisches) Nr. 3; ““ Deutsches Reich. 9 age See gtegng 8 ℳ, 8s J100,70 b; B . 1 sse mi 1“ ei Doppelleitung jährlich 5 v““ veg 11ie der Dem bei dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in Genua 4) Bei Nebenanschlüssen, die weiter als 10 km von der 92 10 G Königlichen Krone: De 1— aiserlich Genua ¹ 2 1 8 8 9. ; e ; Garde⸗ beschäftigten Regierungs⸗Assessor von dem Knesebeck ist auf (Haupt⸗) Vermittelungsanstalt entfernt sind, werden für die 100,50 cGC Graf Finck von Finckenstein, Hauptmann im 1. Garde⸗ Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 die Ermächti⸗ überschießende, von der Haupt⸗Sprechstelle zu messende Leitungs⸗ 93 689 Regiment z. F. 1 ung ertheilt worden, in Vertretung des Kaiserlichen General⸗ länge dieselben Baukostenzuschüsse erhoben, wie bei⸗Haupt⸗ 1028689 voß Wallher⸗ v . 6 11“ . konsuls bürgerlich gültige Egeschließungen zwischen Reichs⸗ anschlüssen. . .

BZ“ Friedrich III. (1. Ostwreußisches) Nr. 1, angehörigen vorzunehmen und diese Heirathen zu beurkunden. B. Für Nebenanschlüsse, die nicht von der Reichs⸗

209 00 bz G ugo Henckel (105) 381,00 bz G enck Wlfsb. (105) 153 50 G ibernia Hp. O. kv. 161 75 bz G do. 1898 270 00 bz G

OSeS

270,00 bz G ö ch Eis. u. Stahl 1500 [70 60 bz G owaldt⸗W. (102) 5000 1006174,30 G lse Brgbau(102) 1000 [123 50 G Inowrazlaw, Salz 300 [125,10 bz G Kaliwerke Aschrsl. 300 [189 25 bz G Kattowitz Bergbau 600 [126 800 Königsborn (102) 1000 [16 50 bz G König Ludw. 8109) 1000 30,25 G König Wilh. (102. 600 [118,00 bz G E Krupp..

ullm. u. Ko. (103)

-222-2200—-dÖönn önSöneaneösenennnenen

—xnnng‚‚gn”s

6SgSgESSS2SSSISAnUoogöISö

AIRIARAne

22-2Agb 2

——qSéSIÖSSISgnööboedöInü

D

EFEEzreheesseshenenenene“

2 8 α—2*— —₰½

1500 ,— 2000 [119 50 bz G Laurahütte A.⸗G. 1000 86 00 G Louise Tiefbau .. 1000 [111,75 G Ludw. Löwe u. Ko. 2000 [113,00 G Mannesmröhr. 105) 1000 135,10 G Masfs. Brgb. (104)

133,75 bz G Mend. u. S. (103) 140 50 bz G M. Cenis Obl. (102) 1000 [111 00 bz G NaphtaGold⸗Anl. 63,00 B Nauh. säur. Prdl(103) 135,00 B Niederl. Kohl. (105) 193,75 bz Nolte Gas 1894. —,— Nordd. Eisw. (103) 105.10 G Oberschl. Eisb. (105) 87,00 bz G do. Eis. Ind. C H. ,— do. Kokswerk (163) 172 00 G Oderw. Obl. (105) —,— Oest. Alpin. Mont. 171,50 bz G Patzenh. Br. (103) 159,75 bz G do. II. (103) —,— 1. Br. (105

qE

q8nqAÖÖSNAgÖbobe Soo‚nenosnns —0

235955eeeAngönS

N

Vett, Hauptmann im Iafanterie⸗Regiment Nr. 149, Telegraphen⸗Verwaltung hergestellt und instandzuhalten sind, von Schwemler, Hauptmann im Grenadier⸗-Regimett— e vienn e g herges standzuh Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. 121,), 8 88 1) für Nebenanschlüsse in den auf dem Grundstücke des von Schwichow, Hauptmann im Infanterie⸗Regiment Prinz Dem bei dem Kaiserlichen Konsulat in Neapel beschäftigten‚—Hauptanschlusses befindlichen Wohn⸗ oder Geschäftsräumen des Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Vize⸗Konsul Schlieben ist auf § 1 des Inhabers des Hauptanschlusses r. 27, 1 4 8 vom 4. Mai 1870 die Ermächtigung ertheilt worden, in Ver⸗ für jeden Nebenanschluß jährlich 10 ℳ, Zinnemann, Hauptmann im 3. Posenschen Infanterie⸗ tretung des Kaiserlichen Konsuls bürgerlich gültige Ehe⸗ 2) für andere Nebenanschlüsse 39,25 G Regiment Nr. 58, . sschließungen zwischen Reichsangehörigen vorzunehmen und für jeden Nebenanschluß jährlich 15 102 30 G Keyser, Hauptmann im Infanterie-Regiment Herzog Ferdi⸗ diese Heirathen zu beurkunden. 8 8 C. In Bezirks⸗Fernsprechaetzen wird für Nebenanschlüsse . nand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57, an solche Hauptanschlüsse, deren Inhaber die Bauschgebühr von Fexher Haupt)cgn 8 Infanterie⸗Regiment Graf Bose 8 8 für die Benutzung der ““ Sdhen, Fichen .Thüringisches) Nr. 31, 8 1 nach I A 2 und B 2 zu entrichtenden Gebühren ein Zuschlag Giesler, Hauptmann im Infanterie⸗Regiment Herzog Bekanntmachung. von 100 jährlich für jeden Nebenanschluß erhoben. Für Füedreüch Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesischee) Bestimmungen über Fernsprech⸗Nebenanschlüsse. Nebenanschlüsse, deren Inhaber die Vergütung nach IIA1 Schweiter, Hauptmann im 6. Thüringischen Infonterie-⸗- I. Zulassung von Nebenanschlüssen und Zit 2eraerte behhen maen den d den 1. Apen Regiment Nr. 95 1) Die Theilnehmer an den Fernsprechnetzen können in 1900 in Kraft. 107,50 . 1897 (103 . 1 a9F, 8 8 s . jo⸗ Peagj 8 st n v cC ee . r :21 . 249,00 b G She .98 (162) 14. —,— Quester, Hauptmann im Infanterie⸗Regiment Nr. 1143, richten und mit dem Hauptanschluß verbinden lassen. graphen⸗Verwaltung errichteten oder von dieser nicht instand⸗ 216,80 bz do. 1899 4 11.1. 94,75 bz G von im 4. Magdeburgischen Jafanteriec⸗ 8 82 veene. Mhlhnehzen EEq“ zuhaltenden Nebenanschlüsse dürfen den von der Telegraphen⸗ 161,00 bz G SchuckertElk. 102)4 8 100,10 G b Regiment Nr. 67, 1 . die Bauschgebühr zahlen, können in den auf de rundstüͤ Verwaltung für den Ortsverkehr verwendeten Apparaten nicht 169,50 G Schuchh Br. [(105) 8 —,— Meyer, Hauptmann im 2. Nassauischen Infanterie⸗Regiment ihr es Hauptanschlusses befindlichen Wohn⸗ oder Geschäfts⸗ g. Wenn für die Nebenanschlüsse Systeme angewendet 19289 do. v 92 (105 gN 100,25 bz fl. Nr. 88, 1 8 . räumen anderer Personen oder in Wohn⸗ und Geschäfts⸗ werden sollen, die Aenderungen der Umschaltevorrichtungen der 8,00 bz Siem. u. Hls. (103)14 1. 125 bz kl. f. von Helldorff, Hauptmann im Garde⸗Schützen⸗Bataillon, räumen auf anderen Grundstücken, mit Zustimmung der Vermittelungsanstalten erfordern, so ist die Genehmigung des 4

[0lSIIIIgESS8I8

2v22S=gIgSgg ·qê5*E

do A ISsSFhoñrfereäeeiüoͤtreFfrrfrf=‿é=fv»y»sessesss

O 00 00 0‿

100—

2

OhOOE* —O --OOO-ͦ'

—-—gnnnnBBnnRRgnnnnngn

—,’ S

18IISI —nngnnnnnnnnnnnnnnnnnBgEBngn

O.

0802 —+½

&ꝙ 4

8 er Gußst. 6 ½ alle Maschinfb. 32 do. Un. fr. Pom. M9 mbg. Elekt. W. 8 d. Bellealliance 0 ann. Bau StPr 4 do. Immobil. 6 ½ do. Masch. Pr. 20 Harburg Mühlen 0 arb.⸗W. Gum. 24 Harker Brücbr, 7 do. St.⸗Pr. 8 do. Brgw. do. 6 Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. do. neue artm. Maschfbr ng Gußst.

W. St. P. kv?

do. St.⸗A. A. kv. do. do. B. ko. asper, Eisen. ein. Lehm. abg. einrichshall .. elios, 8 8 mmoorPrtl Z. stenb. Masch erbrand Wagg. Bgw. Ges

do. i. fr. Verk.? do. neue Zührte⸗ Mhl.

2 Pom. Zuck. Ankl. 60,30 G ortl. Zem. Germ. 208 50 bz G b. Metallw. 1105) 115,75 G Rh WstKlkw. 105

nng‚‚”g”

mee⸗

9₰

8 4

8—

8* 2.

gFASgESASANMoISgSAggSSaPeeeahnneSaeeeeeeezesnsnsnanenanee FüPPEPrEEüHFE=

11S8ISEIIISSISIIIlll

PFüEFFrFFPFPüPEEEPFRFEF

VEEg

—65862SeeggPePeePAhe

140,00 G do. Smyrna

176 50 bz G Viktoria Fahrrad 135 25 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 178 50 bz G Vogel, Telegraph 165,00 bz G Vogtländ Masch. 180,25 bz Vogt u. Wolf . 176 00 bz G Voigt u. Winde 182 50 G Volpi u. Schlüt. 729 40 bz G Vorw. Biel. Sp. 138,00 bz G Vulk. Duisb. kv. 167,00 bz Warstein. Grub. 183,50 G Wafsrw. Gelsenk. 86,90 bz Wenderoth.. 107,25 bz Sesg. Jutesp. Westeregeln Alk. 131,40 G do. Vorz.⸗Akt. 65,50 G Bestsalie öu“

SS

5 —₰¼

J2

deee eee he bee. e e e ee ee e e e â— EE11“

2—22202S2oInönnnnsnönsnnöhon

—½

4

59 26 b788 Fhalee esN 9er. 1.1.7 188e s— Bertram, Hau h Artillerie⸗Regi Nr. 38, Berechtigten, Nebenstellen, die nicht weiter als 15 km von Reichs⸗Pos 1

f r 3 ptmann im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 38, Berechtigten, Nebenstellen, die ni weiter als 15 Reichs⸗Postamts nothwendig.

113,298G Füiexec eee“ 1. . 2. von Uthmann, Hauptmann im Feld⸗Artillerie⸗Regiment der (Haupt⸗) Vermittelungsanstalt entfernt sind, errichten und 8 a. in ein Grundstück mehrere Fernsprechanschlüsse

182,50 G Westf. Drabt 103) 4 1.1. 1000 100,106 V Nr. 46, 8 mit ihrem Hauptanschluß verbinden lassen. desselben Inhabers einmünden, so ist der Sprechverkehr zwischen

113 25 G Relte denotsn) 9. 1000 u. 500 102,90 bz Hellmig, Hauptmann im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 71, 3) Mehr als 5 Nebenanschlüsse dürfen mit demselben allen mit diesen Hauptanschlüssen verbundenen Nebenanschlüssen

Fer Zoolog. Garten 48 600 u. uchholz, Hauptmann im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 54, SI e. Te gestattet. Sind jedoch außer den Nebenanschlüssen noch Privat⸗

119,8 & Roehr, Hauptmann im Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 15, ist über assen, die Herste ses ben diich 24 Pebenanschluͤsse apparate vorhanden, für welche Gebühren nach IIB der Be⸗

135 50 bz G Se mataifl ö“ im veenta uatretn schen Pionier⸗ Seneen Rench 8.-2ge 8 8ne. hh2g 8 c. 85 Britle ö“ so 18e. ee den.

37 vI111A*““ 8 8 chs⸗ raphen⸗; 1 cichtungen so zu gestalten, daß Gesprächsverbindungen zwischen

17999G Versicherungs⸗Aktien. Heuie wurden notiert: 3 (sbͤbewirken zu lassen. Die nicht von der Reichs⸗Telegraphen⸗ 2. 1“ Sn daß Verminelungsanftale nicht her⸗ 8 25 *r. ZZ1““ 8 Verwaltung hergestellten Nebenanschlüsse müssen den von der gestellt werden können. has adbacher Feuer⸗Vers. Tagghehnrae Seine Majestät der Kaiser und König haben Reichs⸗Telegraphen⸗Verwaltung festzusetzenden technischen An⸗ Berlin C,, den 2. Februar 1900.

213,00 1öö*“ Allergnädigst geruht: forderungen entsprechen. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.

784,30 bz G n nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ Vor der Inbetriebnahme sind die Nebenanschlüsse demn Griesbach. 185,75 b G 88 der nichtpreußischen zu Postamt, Telegraphenamt oder Stadt⸗Fernsprechamt anzu⸗ 8 bss 8e Berichtigung. Vorgestern: Sächs. Webst.⸗Fabr. ertheilen und zwar: melden, welchem . ö v 8 272 3 8. ist be jed rüfen, ob die Nebenanschlüsse 179,00 bz G 227(B. des Großkreuzes des Königlich württembergischen EE sch nf Bekanntmachung. 8b Friedrichs⸗Ordens: Die Herstellung und Instandhaltung der nicht auf dem Durch Vermittelung des Verbandes deutscher Privat⸗ 106,00 bz G ddem Staatssekretär des Reichs⸗Postamts, Wirklichen Ge⸗ Grundstück des Hauptanschlusses befindlichen Nebenanschlüsse Feuerversicherungsgesellschaften ist zwischen dem Unterzeichneten Sa Fonds⸗ und Aktien⸗Vörse. heimen Rath von Podbielski; wird der 1“ eeg. 8. ündr den in 8-. 1hee feher edeiebeh b 4) Die Inhaber der Nebenstellen sind zum Sprechverkehr schaften eine Vereinbarung, betreffend die B he 28 - bzcs Berlin, 3. Februar. Die Börse eröffnete lebhaft des E— We⸗h nrne: mit 2 Le htüele sowie mit anderen an dieselbe Hauptstellee der in der deutschen Abtheilung der Welt⸗ I0 ung feftg schäft war anfangs und auch weiterhin be⸗ oder Sen. weiß en Falken: angeschlossenen Nebenstellen befugt. Sprechverbindungen mit ausstellung in Paris 1900 ausgestellten Gegenstände 8824.382g lebt n vbi Tendenz fest 8 , Sb nr S 1 . dritten Personen werden ihnen in demselben Umfang gewägrt, gegen Feuersgefahr, abgeschlossen worden. Diejenigen . egon auswärts Faateins de Meldungen rubig. dem Direktor in der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt, wie dem Inhaber der Hauptstelle. deutschen Aussteller, welche von dieser Versicherungsgelegenheit S. Der Kapitalsmarkt für solide heimische Werthe Professor Dr. Hagen zu Berlin; Soweit nichts Abweichendes bestimmt ist, finden für die Gebrauch machen wollen, haben ihre Anträge bei der Pariser

0—

8SS bbSS00

10—

d0 b0 812Sö8SSSlIISIlSSElIlISlgSlIlIIlISeSIIISEIIIIIIIlILI

ESEFN22] 1IISIlll

87

1

d0 r. g e e FRN; EE EEEEu““ = A 0,— 2

[S EE

—,— —2

——- q2qAg

SS âoe

32 50 G Westf Drht⸗Ind 197,00 bz G do. Stahlwerke eöedg Weversberg... 372,25 bz G Wicking Portl.. 372,25 bz G Wickrath Leder. 95,50 G Wiede Maschinen 173 00 bz G do. Litt. A. 75,75 bz Wilhelmj Weinb 119,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 93,00 B Wilhelmshütte. 147,25 G Wiss. Bergw. Vz. 114,10 bͤz G Witt. Gußsthlw. 109,00 bz Wrede, Mälz. C. 227,75 bz G Wurmrevier.. 142,25 bz G ges er Maschin. 163 00 bz G ellstoffverein..

0 —½ S —0 82

—VNng

meEFgEF

00 20,—

SPPEVPVV

ilpert, Masch. irschberg. Leder do. Masch. Ze gatnat

ö“

—,—

q28

—¼

ꝙ*ε2

öchst. Farbwerk. örderhütte alte do. konv. alte do. neue do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt A

2 80 & 80

F⸗ war behauptet, beide 3 % Anleihen lagen höher. des Ritterkreuzes zweiter Abtheilung Benutzung des Nebenanschlusses die für den Hauptanschluß BGeschäftsstelle des deutschen Reichs⸗Kommissariats 8* Paris, 135,00 bz G Zellst.⸗Fb. Wldh 241,50 G Auf internationalem Gebiet zeigten sich öster⸗ 8 desselben Ordens: geltenden Bestimmungen entsprechend Anwendung. Avenue des Champs Elysées 88 einzureichen. Antrags⸗ 19,10 bz G Felen Kruschw. 229,75 bz E E“ dem Mitgliede der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt, Die unter 2 bezeichneten Nebenanschlüsse werden, sofern formulare, sowie die sind von 233 00 bz ———— Z Professor Dr. Wiebe zu Berlin; nichts Gegentheiliges verlangt wird, in das Theilnehmer⸗ beee keoenfeaich Sn g vee gFener⸗ 268,25 bz G 2cd, g. ee- 4 2 verzeichniß aufgenommen. versicherungsgesellschaft in Berlin, ausenstraße .

137,00 bz G OegeeeEöö“ ferner: 1 5 Ber Iachaber des Hauptanschlusses ist Schuldner der beziehen, welcher die geschäftliche Bearbeitung aller

214,50 bz G A. G. f. Mt. J. 102 /4 Inländische Bahnen waren durchweg h 65 ZEITE“ 8 3 NSSn. Nebe rwwachsenden Ge⸗ die Feuerversicherung der Ausstellungsgegenstände 15000 bz G düg Elekir.Ges.¹ Bank⸗Aktien erschienen gefragt und vorwiegend besser. des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens durch die Benutzung des Nebenanschlusses erwachsende auf F sich 8 nha

32 V Montanwerthe lagen sehr fest, besonders Harpener weiter Klasse: bühren. 1 8 bezüglichen Angelegenheiten übertragen ist. tter 1 1er.,e.; “X“ gen s 1. strath Fuhrken fadt: 6) Das Recht zur Benutzung des Nebenanschlusses erlischt deutschen Versicherungsgesellschaften für jede der verschiedenen 169 80 b; Berl 5. 5 103 Der Kassa⸗Industriemarkt zeigte feste Haltung. dem Postra mit dem Recht zur Benutzung des Hauptanschlusses. Außer⸗ Ausstellungsgruppen ein bestimmter Maximalbstrag festgesetzt 186 25 bz G Zereichs. gg Privatdiskont oh¼. des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dem kann es durch die Reichs⸗Telegraphen⸗Verwaltung entzogen worden ist, über welchen hinaus die Gesellschaften weitere Ver⸗ dritter Klasse: werden; im Falle mißbräuchlicher Benutzung des Neben⸗ sicherungen nicht annchmen, so werden die Herren Aussteller dem preußischen Staatsangeh örigen, Telegraphen⸗Direktor anschlusses, oder wenn sich ergiebt, daß dieser den technischen ut thun, die Einreichung der Anträge mögzlichst zu be⸗ von der Mülbe zu Darmstadt; nicht genage, vdärch fele 68.S 89 der 88 chleunigen. 8 b

zerli 55 t. nisl 8 nutzung des Nebenanschlusses erhebliche Schwierigkeiten für den Paris, den 3. Fe ruar . ; Fkasfe” e“ Fernsprechbetrieb entstehen. Der Reichskommissar für die Pariser Weltausstellung 10

dem expedierenden Sekretär und Kalkulator im Reichs⸗ II. Gebühren für Nebenanschlüsse. 8 Dr. Richter, Versicherungsamt, Kanzleirath Fuchs, und Die Gebühren für Nebenanschlüsse werden auf Grund Geheim ö dem preußischen Staatsangehörigen, Postpraktikanten des § 10 der Fernsprechgebühren⸗Ordnung vom 20. Dezember 8 Friedrichowicz zu Wolfsgarten; 1899 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 711), wie folgt, festgesetzt:

offmann Stärke ofmann Wagg. owaldt⸗Werke üttenh. Spinn. dtscgphat⸗App u 8 unscbinncge c lse, Bergbau. nowrazl. Salz at. Baug. St P Jeserich, Asphalt Kahla Porzellan: Kaiser⸗Allee.. Kaliwk. Aschersl. Lannengießer 8* Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhülte Keyling u. Thom Kirchner & Ko.. Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk: do. E Anl.

1I1eISn

FFeosssesseephüeesssseseöeenneöeeünnÜeeöeneeöesesee

FPFrFEFFFEERFREPEEP

89q2

—,— UIIIIlsselellISaZ!

. -

28 0,— —,-ggnnnBnBBgVnggnnAnng 1 Pp S

22222222222222=2

saSrnhnAAAgwNnAaAnmmnnnnenn

SeSügSggSASSgESE=SEgEgEnmne e

dOSR 0 b —MℳAn —½

20—

128,50 G do. do. 299 75 bz do. Hot. G. Kaiserb. 90 20 bz do. do. 90 107 50 bz G Bochum. Bepae 142 75 bz G do. Gußst. (103) 143,75 G Bresl. Oelfb. (103) 228 10 G Bresl. Wagb(103) 68,90 G Brieg St. Br. 103) 81,75 bz Buder. Eisw. (103) 308,25 G. Centr. Hot. I. 110) 83 25 G do. II. (110) Charlot. Wasserw.

8 7

ObSSSESS 60— ggggggeEg:

—D¼

800— EPEeehnenes

v“

0! 8I 8IES eE

—Vö2AVxqögqöSIIgISSnnöA

—½

8822ggge AI

2

c 0 SEn2ee2-2e S

2,—

1 0

—6—8O88O-9 RÆ△ M ———

8

EIIIISbbhnls raaa

8