. loschen ist, sowie, daß Herrn Hermann Jacob Büttner, athematiker in Leipzig⸗Gohlis, Prokura ertheilt worden ist, mit der Maßgabe, 8 . die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vor⸗ aandes oder einem anderen Prokuristen vertreten darf. Leipzig, den 1. Februar 1900. Koönigliches Amtsgericht. Abth. IB. Schmidt.
““
Leipzig. [79785] Auf Blatt 875 des Handelsregisters, die Firma Carl Merseburger in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Herr Otto Merseburger — infolge Ablebens — ausgeschieden ist und dagegen Frau Katharina verw. Merseburger, geb Schöffl, Fräulein Ida Katharine Merseburger und der Buchhändler Herr Max Otto Merseburger in Leipzig, der Schiffer für große Fahrt Otto Merseburger in Hamburg und der . Herr Felix Merseburger in Leipzig in die Gesellschaft eingetreten sind, daß jedoch Frau verw. Merseburger, Fräulein v Herr Paul Otto Merseburger und Herr Felix Merseburger von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen bns; daß die Gesellschafterin Frau Helene Elsa ange, geb. Merseburger, nach anderweiter Verehe⸗ lichung den Familiennamen Mewes führt, daß die Gesellschafter Frau Anna Pauline verehel. Willmann, geb. Merseburger, Frau Helene Elsa verehel. Mewes, geb. Merseburger, Herr Gaorg Karl Merseburger und Fräulein Doris Aline Erika Merseburger die Voll⸗ jährigkeit erlangt haben, jedoch mit Ausnahme des Herrn Georg Karl Merseburger auch fernerhin von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen bleiben sollen und daß die Prokura des Herrn Max Otto Merseburger erloschen ist. Leipzig, den 1. Februar 1900. 1“ Königliches Amtsgericht. Abth. II B. 3
Leipzig. 12b79779] Auf Blatt 7990 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Versicherungsbeamten Herrn Gustav Adolf Ernst Eyßel in Leipzig für die Firma Ed. Gisiger daselbst Prokura ertheilt worden ist. 8 Leipzig. den 1. Februar 1900. Kdoönigliches Amtsgericht. Abth. II B Schmidt.
Leipzig. [7978⁴] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leip⸗ ziger Werkzeug⸗Maschinen⸗Fabrik, vorm. W. v. Pittler, A. G. in Wahren betreffenden Blatt 9211 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag vom 21. Sep⸗ tember 1895 durch Beschluß vom 17. August 1899 abgeändert worden ist und die Firma künftig Leip⸗ ziger Werkzeug⸗Maschinenfabrik, vorm. . v. Pittler, Aktiengesellschaft lautet. erner ist weiter Folgendes eingetragen worden: rklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten, sind unter der Gesellschafts firma von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen zu unterzeichnen.
So lange nur ein Vorstandsmitglied bestellt und ein Prokurist nicht ernannt ist, genügt die Unter⸗ schrift dieses einen Vorstandsmitgliedes allein.
Der aus mehreren Personen bestehende Vorstand kann einzelne seiner Mitglieder zur Vornahme be⸗ stimmter Geschäfte oder bestimmter Arten von Geschäften ermächtigen.
Der Aufsichtsrath kann einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. 8
Nach dem abgeänderten Gesellschaftsvertrage ist die Einladung zu den Generalversammlungen unter Angabe des Zweckes vom Aufsichtsrathe zwei mal zu veröffentlichen und zwar so, daß zwischen dem Tage der ersten Bekanntmachung und dem Tage der Ver⸗ sammlung mindestens drei Wochen inneliegen.
Zur Ausübung des Stimmrechtes in der General⸗ versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse oder bei anderen von dem Aussichtsrath in der öffentlichen Bekanntmachung zu bezeichnenden Stellen, oder bei einem deutschen Notar zur Theilnahme an der Generalversammlung spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung bis Abends 6 Uhr hinterlegt und, falls sie bei einem Notar hinterlegt sind, die über solche notarielle Hinter⸗ legung mit genauer Angabe der Nummern, Gattung und dergl. auszustellende Bescheinigung bei der Gesellschaftskasse spätestens am dritten Tage vor dem Generalversammlungstage bis Abends 6 Uhr ein⸗ haben. Die Hinterlegung der Aktien hat
is nach stattgehabter Generalversammlung fortzu⸗ dauern Bei notarieller Hinterlegung ist dies in dem Hinterlegungsschein festzustellen. Leipzig, den 1. Februar 1900. 2 Königliches Amtsgericht. Abth. II B. chmidt.
“ Leipzig. [79783]
Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Kunst⸗ anstalt Grimme & Hempel, Aect. Ges. in Leipzig betreffenden Blatt 9417 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafts⸗ vertrag vom 23. Juni 1896 durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1899 ab⸗ geändert worden ist, daß die Firma künftig Kunst⸗ anstalt Grimme & Hempel, Aktiengesellschaft, lautet, und daß zu Errlärungen, welche die Gesell⸗ schaft verpflichten, die Unterschriften entweder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder die⸗ jenigen zweier Vorstandsmitglieder oder zweler Pro⸗ kuristen erforderlich sind. 1 .
Nach dem abgeänderten Gesellschaftsvertrage ist, wird von der gesetzlichen Ermächtigung der Aktionäre zur Hinterlegung der Aktien bei einem Notar zur Ausübung des Stimmrechts in den Generalver⸗ sammlungen Gebrauch gemacht, die Bescheinigung über diese Hinterlegung zwei Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaft einzureichen. Leipzig, den 1. Februar 1900.
. Königliches gü- een Abth. II B.
chmidt.
79780] Auf Blatt 10 654 des Handelsregisters 8- heute die Firma Theodor Kniesche in Leipzig und als deren Inhaber Herr Theodor Hermann Kniesche, Kaufmann in Leipzig⸗Lindenau, sowie weiter ein⸗ getragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Maxi⸗
Kaufmann in 832
milian Curt Kniesche in Wahren Prokura ertheilt worden ist. “ Leipzig, den 1. Februar 1900. 8 8 Königliches Amtsgericht. Abth. IZB. Schmidt. 8
Lesum. [79778]
„Im hiesigen Handelsregister Fol. 62 — betreffend die Firma Ernst Oldermann zu Burgdamm — ist heute eingetragen:
Am 1. Januar 1900 ist der Kaufmann Ferdinand Schmidt in Burgdamm als Theilhaber in die Firma eingetreten.
Die dem vorgenannten Kaufmann Ferdinand Schmidt ertheilte Prokura ist erloschen. “
Lesum, den 31 Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Limbach, Sachsen. [79786] Auf Blatt 300 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Gustav Schaarschmidt in Limbach betr., ist heute der Kaufmann Herr Carl Arthur Scherf in Limbach als Mitinhaber und der 1. Februar 1900 als Tag der Errichtung der Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden. Die dem oben genannten Herrn Scherf ertheilt gewesene Prokura ist gelöscht worden.
Limbach, am 2. Februar 1900. Könialiches Amtsgericht.
Reichert, Ass.
Ludwigshafen, Rhein. [79634] Bekanntmachung.
Betreff: Actien⸗Gesellschaft „Pfälzische Bank“ in Ludwigshafen a. Rh.
Durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 21. Dezember 1899 und des Aufsichtsrathes vom 21., 23., 24. und 26. Januar 1900 ist das Statut in Anpassung an das neue Handelsgesetzbuch abgeändert.
Bestimmungen über Firma, Sitz und Dauer der J. sowie Gegenstand des Unternehmens wie isher.
Das Grundkapital der Gesellschaft 42 200 000 ℳ eingetheilt in:
a. 2000 Aktien zu je ℳ 600,—
b. 5250 Aktien zu je ℳ 1200, 0S welche auf Namen lauten und vollbezahlt sind,
c. 28 915 Aktien zu je ℳ 1200,—
d. 2 Aktien zu je ℳ 1000,— welche auf den Inhaber lauten und vollbezahlt sind.
Bei Erhöhung des Aktienkapitals werden Inhaber⸗ Aktien ausgegeben, wenn die Generalversammlung nicht die Ausgabe von Aktien beschließt, die auf Namen lauten.
Der Vorstand (die Direktion) besteht aus zwei oder mehr Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath er⸗ nannt werden. Letzterer kann auch stellvertretende Direktoren, Geschäftsführer und Prokuristen ernennen.
Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift von zwei zeichnungs⸗ berechtigten Personen tragen. Zu diesen gehören die Vorstandsmitglieder (Direktoren), deren Stellvertreter Prokuristen und Bevollmächtigte.
Die Berufung einer jeden Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Ge⸗ sellschaftsblatte mit einer Frist von mindestens 22 Tagen. Sie trägt die Unterschrift des Aufsichts⸗ rathes oder des Vorstandes.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche durch öffentliche Blätter geschehen sollen, sind in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ . ver⸗ öffentlichen und von dem Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes oder dessen Stellvertreter oder von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstandes (Direktion) der Gesellschaft zu unterzeichnen. Der Direktion und dem Aufsichts⸗ rathe bleibt es unbenommen, die Bekanntmachungen der Gesellschaft auch in andern Blättern geschehen zu lassen.
Ludwigshafen a. Rh., den 31. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. [79795]
1) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1757, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft in Firma „Carl Delius“ hier, eingetragen: An Stelle des am 21. Juli 1899 verstorbenen Kaufmanns Hermann Giese ist der Kaufmann Gottfried Giese hier in die Gesellschaft eingetreten, welche unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. — Gleichzeitig ist die Prokura des Kaufmanns Gottfried Giese für diese Firma unter Nr. 1480 des Prokurenregisters gelöscht.
2) Der Kaufmann Walter Andreae hierselbst tritt mit dem 1. Februar 1900 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Hans Andreae bier unter der Firma „Fr. Andreae“ betriebene Handelsgeschäft ein, welches beide in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Die frühere Firma ist unter Nr. 3181 des 7e gelöscht, da⸗ gegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 2129 des Gesellschastsregisters eingetragen. Zugleich ist die Prokura des Kaufmanns Walter Andreae für diese Firma unter Nr. 1116 des Prokurenregisters gelöscht; die Prokura des Kaufmanns Hermann Baldhoff für dieselbe bleibt bestehen.
3) Der Kaufmann August Schmager ist seit dem 1. Januar 1900 aus der unter der Firma „Maurer & Schmager“ hier bestandenen offenen Handels⸗ Pfellscheft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst
er Mitgesellschafter, Kaufmann Fritz Maurer, setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der veränderten Firma „Fritz Maurer“ fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 3336 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesell⸗ schaft unter Nr. 1615 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Magdeburg, den 31. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Metz. Bekaunntmachung. Im hiesigen Gesellschaftsregister
beträgt
[79796)
wurde unter
Nr. 527 Band III bei der offenen Handelsgesellschaft
unter der Firma: 1 Pauly & Cie 6 mit dem Sitze zu Metz, heute eingetragen: Der Gesellschafter Johann Peter Eugen Pauly, ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten; dagegen sind als Gesellschafter eingetreten, Elisa und Anna Pauly, alle in Metz wohnhaft. Das Geschäft wird von nun an unter der Firma: Maria Pauly, Geschwister weiter geführt. Jeder der Gesellschafter, Maria, Elisa und Anna Pauly, ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 1 Metz, den 31. Januar 1900. 18 Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. 89 [79737] irm.⸗Reg. Nr. 3009. Im Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts wurde unter Nr. 3009 Band III heute eingetragen die Firma Eugen Pauly mit dem Sitze zu Metz und als deren Inhaber der zu Metz wohnende Kaufmann Johann Peter Eugen 29 welcher ein Kurzwaarengeschäft en gros be⸗ reibt. 1
Metz, den 31. Januar 1900.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mülhausen. Handelsregister [79948] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. E. Unter Nr. 563 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma Emilie Müller in Mülhausen — Fortsetzung der Firma P. Müller in Mil⸗ hausen — eingetragen worden. Inhaberin ist die Handelsfrau Emilie Müller in Mülhausen, auf welche das Handelsgeschäft durch die bisherige In⸗ haberin Wilhelmine, geb. Hoffet, Wittwe des Möbelhändlers Peter Müller in Mülhausen — ihre Mutter —, übertragen worden ist. Mülhausen, den 1. Februar 1900. Kaiserliches Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [79788] Haundelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 1 die Firma Joh. Sülzensuß junior und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmann Johann Sülzenfuß, Elisabeth, geborene Sporkhorst, zu Mülheim a. d. Ruhr, in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren
Kindern am 15. Januar 1900 eingetragen. 1
Die Firma Joh. Sülzenfuß junior, Inhaber der Kaufmann Johann Sülzenfuß junior, ist durch Erbgang auf die Wittwe Kaufmann Johann Sülzen⸗ fuß und ihre Kinder übergegangen, daher im Firmen⸗ register unter Nr. 302 gelöscht. 8
MHülheim, Ruhr. 1p79787] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
In unser Handelsregister A. ist unter Nr 2 die Firma Ebuard Thielen und als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Eduard Thielen, Annette, geb. Elkes, zu Mülheim a. d. Ruhr am 15. Januar 1900 eingetragen.
Die Firma Eduard Thielen, Inhaber der Kauf⸗ mann Eduard Thielen, ist durch Testament auf die Wittwe Kaufmann Eduard Thielen übertragen und daher im Firmenregister unter Nr. 48 gelöscht.
Mülheim, Ruhr. [79794] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 113 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Herm. W. Scholl (Firmeninhaber der Kaufmann Hermann Wilhelm Scoll zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 30. Januar 1900.
Mülheim, Ruhr. [79791] Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts . zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 315 des Firmenregisters eingetragene Firma Friedr. Küpper (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Friedrich Küpper zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 30. Januar 1900.
Mülheim, Ruhr. [79792] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 503 des Firmenregisters eingetragene Firma Mülheimer Schuhfabrik Küpper⸗Mel⸗ linghoff (Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich Küpper zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am
30. Januar 1900. 1“ “ Mülheim, Ruhr. LLTLPPPP6 Handelsregister des Königl. Amtsgerichts 3 zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 318 des Firmenregisters einge⸗ tragene ühe Mos. Kann (Firmeninhaber: der Metzger Moses Kann zu Mühlheim ag. d. Ruhr) ist gelöscht am 30. Januar 1900.
Mülheim, Ruhr. [79793] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 350 des Firmenregisters eingetragene Firma Joh. Schönnenbeck (Firmeninhaber: der Bierbrauereibesitzer und Wirth Hermann Schönnen⸗ beck zu Eppinghofen) ist gelöscht am 30. Januar 1900. Mülheim, Ruhr. [79789] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 8 die Firma Wilhelm Pieper und als deren Inhaber die Metzger Wilhelm und Fritz Pieper, beide zu Mülheim a. d. Ruhr, am 30. Januar 1900 ein⸗ getragen.
Die Firma Wilhelm Pieper, Inhaber Metzger Wilhelm Pieper, ist auf Wilhelm und Fritz Pieper übergegangen und daher im Firmenregister unter Nr. 333 gelöscht. 8
Naumburg, Saale. “ 798]
In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 1 die Firma Max Philipp zu Naumburg a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Philipp daselbst eingetragen.
Naumburg a. S., den 27. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Neckarsulm. 179946] K. Amtsgericht Neckarsulm.
In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ist heute eingetragen worden:
Neckarsulmer Fahrradwerke, Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Neckarsulm. In der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 28. Dezember 1899 wurde der Gesellschaftsvertrag den Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuches angepaßt.
Den 31. Januar 1900.
Oberamtsrichter Herrmann.
Neckarsulm. K. Amtsgericht Neckarsulm. Die Firma Mefzmner & Cie, Zigarrenfabrik in Gundelsheim, ist, nachdem der einzige Komman⸗ dittst ausgeschieden, heute im diesseitigen Handels⸗ register, Abth. A. Gesellschaftsfirmen, gelöscht und unter der seitherigen Firma, Inhaber: Heinrich
1“
[79945)
Meßner in Gundelsheim, in das Register firmen übertt. worden. 1“ 8 Den 31. Jannar 1900. ““
Oberamtsrichter Herrz n.
Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [79797] Neueintragung. . Moritz Pappenheimer. nhaber: Moritz Pappenheimer in Nördlingen. Sitz: Nördlingen. “ Neuburg a. D., den 1. Februar 1900. K. B. Amtsgericht Neuburg a. D.
Nienburg, Weser. Bekanntmachung. (79910] In das hiesige Handelsregister A. ist unter Nr. 3 zu der Firma Nienburger Brotfabrik Wöltje & Co. heute eingetragen: Kaufmann Adolf Vahland jun. in Nienburg ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Nienburg a W., den 30. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Bekanntmachung. [79799] Handelsregistereinträge: 1) Victor Meyer & Sohn in Nüruberg. Der Gesellschaft ist seit 1. Januar 1 der Kaufmann David Meyer in Nürnberg als vollbe⸗ rechtigter Theilhaber beigetreten. 2) Jakob S. Rothenheim in Nürnberg. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Sigmund Levi in Nürnberg übergegan seitherigen Firma weiterführt. 3) Sigmund Levi in Nürnberg. “ Die Firma wurde antragsgemäß gelöscht. 4) Heinrich Friedrich Loos in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Metallwaaren⸗ fabrikant Heinrich Friedrich Loos in Nürnberg eine Metallwaarenfabrik⸗ 5) Gebrüder Köhnlein & Comp. in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Brod⸗ und Teig⸗ waarenfabrilanten Johann Georg Köhnlein, Johann Friedrich Köhnlein und Georg Dauberschmidt in Nürnberg seit 1. Januar 1900 in offener Gesellschaft eine Brod⸗ und Teigwaarenfabrik. 6) Friedrich Thiel in Nüruberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Friedrich Pitel in Nürnberg ein Papier⸗ und Schreibwaaren“ geschäft.
7) G. Hirsch & Sohn in Nüruberg. “
Der Inhaber Angelo Hirsch, Fabrikant in Nürn⸗
berg, bisher in Weißenburg, hat den Sitz von Weißen.
burg nach Nüruberg verlegt. 8) Alfred Soyka in Nürnberg.
Das Geschäft wird seit 1. Januar 1900 von dem
bisberigen Alleininhaber Alfred Soyka, Kaufmann in Nürnberg, und dem als Theilhaber eingetretenen Kaufmann Hugo Soyka in Nürnberg unter der Firma Gebrüder Soyka in offener Gesellschaft weitergeführt. Die seitherige Firma wurde gelöscht.
9) Nürnberger Werkzeugmaschinenfabrik Sattler & Berner vorm. M. Schmidtmeyer in Nürnberg.
Die Gesellschaft hat sich seit 13. Januar 1900 aufgelöst. Die Firma und die Prokura des Kauf⸗ manns Gustav Raupp sind erloschen.
10) Nürnberger Werkzeugmaschinenfabrik Sattler, Berner & Co, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Nürnberg.
Unter dieser Firma ist durch Gesellschaftsvertrag vom 13. Januar 1900 und Nachtrag hiezu vom 27. gl. Mts. eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Werkzeugmaschinen und ein⸗
schlägigen Artikeln unter Fortführung der von den
Herren Sattler und Berner unter der Firma Nürn⸗ berger Werkzeugmaschinenfabrik Sattler u. Berner vorm. M. Schmidtmeyer in Nürnberg bereits b triebenen Fabrik. Das Stammkapital 200 000 ℳ
Als Geschäftsführer sind bestellt: Ingenieur August Berner in Nürnberg und Kaufmann Gustav Raupp dafelbst.
Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Firma befugt.
Die Gesellschafter Ludwig Fattler und August Berner legen die von ihnen bisher unter der Firma Nürnberger Werkzeugmaschinenfabrik Sattler 4 Berner vorm. M. Schmidtmeyer in offener Gesellschaft be⸗ triebene Werkzeugmaschinenfabrik mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere mit allen in der letzten Bilanz pro 31. Dezember 1899 enthaltenen Maschinen, Werkzeugen, Rohmaterialien, fertigen
und halbfertigen Waarenvorräthen, den Modellen und Zeichnungen mit dem Deutschen Reichspatent Nr. 108 699, ferner mit dem weiteren Deutschen
Reichspatent, welches auf die neuerliche Patent⸗ anmeldung, registriert unter Nr. 4595/I1 49 a zu er⸗ warten ist, den Gebrauchsmustern, mit den vor⸗ handenen Außenständen, der Komtoreinrichtung, überhaupt mit allen zum Betriebe des Fabrikgeschäfts
gehörigen Gegenständen und Einrichtungen in die . nach Abzug der 8
neue Gesellschaft ein
Diese Sacheinlagen werden Passiven um den Anschlag von 58 540 ℳ 32 übernommen und auf die Stammeinlagen in der
Weise angerechnet, daß auf den Gesellschafter Sattler 14 069 ℳ 36 ₰ und auf den Gesellschafter Berner 8
44 470 ℳ 96 ₰ treffen. ꝛc. Sattler legt ferner das in der Steuergemeinde
Schoppershof gelegene Anwesen Pl. Nr. 322, Wohn⸗
haus Nr. 6 Sulzbacherstraße und Pl. Nr. 323 ¼
Bauplatz zum Nettowerth von 58 000 ℳ ein, welcher Betrag auf die Stammeinlage des Gesellschafters
Sattler angerechnet wird. 11) C. u. E. Mahla in Nürnberg.
Der Gesellschaft ist seit 1. Februar 1900 der Kaufmann Christian Holzhausen in Nürnberg als
vollberechtigter Theilhaber beigetreten.
12) Josef Ayerle in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreibt der Fabrikbesitzer Josef en. in Nürnberg ein Marmor⸗Säg⸗, Schleif⸗ un 1 berg ist Prokura ertheilt.
8* Nürnberg, 2. Februar 1900.
K. Amtsgericht. 5 r. Heerdegen, K. Amtsrichter.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., W straße Nr. 32.
“
gen, der es unter der
Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
beträgt
Posen, den 31. Januar 1900.
Polierwerk; der Ehefrau Elsa Ayerle in Nürn⸗ 8—
.
8 8
Siebente
eutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
Beilage Preußi
Berlin, Montag, den 5. Februar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen 8
Berlin auch
nzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Handels⸗Register.
öberweissbach. [79300] Im hiesigen Handelsregister ist auf Bd. II Fol. 14 zur Firma Ferd. Liebmann Nachfolger ein⸗ etragen:
* D08 Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 23. De⸗ zember 1900 unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Constant Metz zu Oberweißbach über⸗ gegangen.
Die Prokura der Wittwe Paula Metz, geb. Möller, zu Oberweißbach ist erloschen. “ Oberweißbach, den 31. Januar 1900. .
Fürstl. Amtsgericht.
8
Offenbach, Main. [79483]
bö “ n das Handelsregister wurde eingetragen: I. 389 Betr. die Frankfurt⸗Offenbacher Trambahn Gesellschaft mit dem Sitze zu Offen. bach a. M. und einer Zweigniederlassung zu Frank⸗ furt a. M. 1 1 . In der außerordentlichen Generalversammlung der
Akrionäre vom 29. Dezember 1899 ist, mit Wirkung
om 1. d. M., ein den früberen Gesellschaftsvertrag abändernder Gesellschaftsvertrag genehmigt worden. Hieraus wird veröͤffentlicht: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Trambahn von Offen⸗ bach über Oberrad nach Frankfurt a. M., sswie der Bau, Erwerb und Betrieb von weiteren Verkehrs⸗ anstalten und der Bau und Betrieb elektrischer Licht⸗
nd Kraftanlagen. 1
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und der Widerruf derselben liegen dem Aufsichtsrath ob, ebenso die Festsetzung der An⸗ stellungsbedingungen. Offenbach a. M., 29. Januar 1900.
oschersleben. [79482]
In unser Firmenregister ist am 23. Januar 1900 eingetragen worden, daß das unter der Firma Her⸗ mann Mertens Möbelgeschäft — Inhaber Tischlermeister Hermann Mertens in Oschersleben — (Nr. 196 des Firmenregisters) hierselbst bestehende Headecescnf durch Vertrag auf die Wittwe Helene Mertens, geb. Franke, in Oschersleben übergegangen
sst und daß dieselbe das Handelsgeschäft unter unver⸗
änderter Firma (Hermann Mertens Möbel⸗ geschäft) fortführt.
Diese Firma ist am 23. Januar 1900 unter Nr. 3 des Haondelsregisters A. neu eingetragen worden, mit dem Bemerken, daß Inhaber derselben die Wittwe Helene Mertens, geb. Franke, hier ist. Königliches Amtsgericht Oschersleben.
Pforzheim. Handelsregister. 7279488] Zum Firmenregister Band III wurde eingetragen: 1) O.⸗Z. 708: Firma Josef Bamb hier. In⸗
haber ist Kaufmann Josef Bamb, wohnhaft hier.
2) O.⸗Z. 709: Firma August Pape Hotel Post hier. Inhaber ist Hotelier August Pape, wohnhaft bier. ZC1“
Pforzheim, den 24. Januar 1900.
Gr. Bad. Amtsgericht. II.
Plauen. [79802]
Auf Blatt 723 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Bernhard Fickert in Plauen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige In⸗ haber Bernbard Julius Fickert ausgeschieden und der Kaufmann Ewald Hermann Rosenkranz in Plauen Inhaber der Firma geworden ist, sowie daß die Firma künftig Bernhard Fickert Nachf. lautet.
Plauen, am 2. Februar 1900.
1“ Königliches Imtsgericht.
Steiger.
Plauen. [79801] Auf dem die Handelsgesellschaft unter der Firma Wolfrum & Uebel in Plauen bhetreffenden Blatt 1459 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Robert Albin Uebel aus der Firma ausgeschieden ist und daß die Firma künftig Robert Wolfrum lautet. Plauen, am 2. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Steiger. ee“ 88 Bekauntmachung. 79803] In unser Handelsregister Abtbeilung A. ist beute unter Nr. 13 bei der Firma F. Chocieszynski in Posen (früher Firmenregister Nr. 1951) die ver⸗ wittwete Buchdruckereibesitzer Pelagia Chocieszynska, geb. Laurentowska, zu Posen als Inhaberin einge⸗ tragen worden.
. 8
Rathenow. [79806] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 2 die Firma Sengespeick & Mewes vorm. Gottfried Meyer, Premnitz und als deren Inhaber der Schiffbauer Ferdinand Sengespeick zu Milow und der Schiffbauer Adolf Mewes zu Premnitz als offene Handelsgesellschaft eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1899 begonnen. Rathenow, den 25. Januar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
1
Königliches Amtsgericht.
Rathenow. [79805] In unser Gesellschaftsregister ist am 26. Irnuar 1900 bei der unter Ne. 16 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Picht & Co⸗ folgender Vermerk eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ihr Handels⸗ geschäft ist der offenen Handelsgesellschaft in Firma: Die Altstädtische optische Industrie⸗Anstalt Nitsche & Günther übereignet Die Fuma Gebr. Picht & Ca ist erloschen. 8 Rathenow, den 26. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
In unser Gesellschaftsrezister ist am 26. Ja⸗ nuar 1900 bei der unter Nr. 83 eingetragenen offenen ö in Firma C. W. Muth folgender
ermerk eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ihr Handels⸗ geschäft ist der offenen Handelsgesellschaft in Firma: Die Altstädtische optische Industrie⸗Anstalt Nitsche & Günther übereignet.
Die Firma C. W. Muth ist erloschen.
Rathenow, den 26. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[7980⁴] Handelsregaister A. Bei der Firma Nr. 20. „Gustav Goldstein“ ist eingetragen: Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Goldstein ist am 1. Februar 1900 das Konkursverfahren eröffnet. Reetz, den 1. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Regensburg. Bekanntmachung. [79810] Das Statut der Aktiengesellschaft Ober⸗ münsterbrauerei in Regensburg ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1899 abgeändert worden. Regensburg, den 30. Januar 1900. Kgl. Amtsgericht Regensburg I.
Reetz.
Regensburg. Bekanntmachung. [79809]
Die bisher unter der Firma „Christian Zinstag & Co mit dem Sitze in Regensburg“ bestehende offene Handelsgesellschaft wird mit dem am 4 Fe⸗ bruar I. Irs. erfolgenden Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Christian Zinstag aufgeloͤst und ist die Firma im Gesellschaftsregister gelöscht.
Der Gesellschafter Hans Schricker, Baumeister in Regensburg, führt von dem “ Zeiwunkte an das von der aufgelösten Gesellschaft bisher betriebene Baugeschäft unter der Firma „Hans Schricker vormals Christian Zinustag & Co“ allein fort.
Regensburg, den 1. Februar 1900. “
Kgl. Amtsgericht Regensburg. JI. Reichenbach, Vogtl. [79811]
Auf Blatt 849 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute einge⸗ tragen worden, daß unter der Firma Otto Zöllner & Co. in Reichenbach am 1. Januar 1900 eine omene Handelsgesellschaft errichtet worden ist und daß die Gesellschafter die Herren Steindrucker Julius Ehrbard Otto Zöllner, Tischlermeister Richard Her⸗ mann Weißbach und Kaufmarn Ernst Emil Schaar⸗ schmidt, sämmtlich in Reichenbach, siid.
Reicheubach, am 26. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Geyler.
Reinbek. Bekanntmachung. [79808]
Die unter Nr. 29 des biesigen Firmenregisters eingetragene Firma Gebr. Prahl in Sande ist heute gelöscht worden.
Reinbek, den 1. Februar 1900. .
Königliches Amtsgericht. Schwiebus. Bekanntmachung. [79813]
In unser Handelsregister A. sind heute folgende Firmen eingetragen worden:
I. Unter Nr. 1: C. R. Radunsky, Schwie⸗ bus. Inhaber: Reinhard Radunsky, Hotelbesitzer, Schwiebus;
II. unter Nr. 2: W. Zimmermann, Schwiebus. Inhaber: Wilhelm Zimmermann, Ziegeleibesitzer, Schwiebus;
III unter Nr. 3: Max Pfaender, Schwiebus. Inhaber: Max Pfaender, Maurer und Zimmer⸗ meister, Schwiebus.
Schwiebus, den 26. Januar 1900..
Königliches Amtsgericht.
—— 1““
Solingen. 177979633] Eintragungen im Handelsregister.
Abth. A. Nr. 9. Firma Carl von der Horst & Co., Solingen. 8.
Die Handelsniederlassung ist nach Wald, Albrecht⸗ straße, verlegt.
Nr. 10. Firma Ruhr & Co., Wald. Der Gesellschafter Heinrich Ruhr in Schwerte ist am 1. Januar 1900 ausgeschieden. .
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Emil Levy in Wald setzt das Geschäft mit bisheriger Firma fort.
Abth. B. Nr. 3. Firma Walder Bank, Zweig⸗ anstalt des Elberfelder Bankvereins, Wald.
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 30. August 1898 soll das Grundkapital noch um 500 000 ℳ erhöht werden, also auf 2 500 000 ℳ
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. November 1859 ist behufs Herstellung des Ein⸗
klangs mit dem neuen Handelsgesetzbuch die Fassung des Gesellschaftsvertrags geändert. Außerdem ist die
Form, in der die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen, geändert.
Die Gesellschaft wird durch eine Direkrion ver⸗ treten. Die Direktion bildet den Vorstand im Sinne des Handelsgesetzbuchs und bestebt aus zwei oder mehr Mitgliedern. Der Aufsichtsrath kann im Be⸗ dürfnisfalle eine etwa erforderliche Stellvertretung anordnen.
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaeft und der Namensunterschrift zweier Mitglieder der Direktion oder der Namens⸗ unterschrift eines Mitgliedes der Direktion und eines Prokuristen oder Bevollmächtigten ver⸗ sehen sind.
Ferner bisheriges Gesellschaftsregister Nr. 87. Firma Wilhelm Eischeidt zu Schlag⸗ baum bei Solingen. Nanmehr ist auch der Gesell⸗ schafter Fritz Elscheidt zu Schlagbaum zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Sämmtliche Gesellschafter können die Firma jeder für sich allein vertreten.
Solingen, den 24. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. 3FW. Sonderburg. Bekanntmachung. “
In unser Handelsregister, Abtheilung B, ist heute unter Nr. 2 die durch Gesellschaftsvertrag vom 20. Januar 1900 errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung „Spare⸗ og Laanekasse for Uikeböl Sogu, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sit in Sonderburg einge⸗ tragen worden.
8 Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit er⸗
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zu dem Zweck, einerseits den durch Sparsamkeit bedingten Wohl⸗ stand zu fördern, indem die Sparkasse Jedermann zur sicheren zinstragenden Unterbringung auch kleinerer Kapitalien jederzeit Gelegenheit bietet, andererseits den Anleihesuchenden gegen genügende Sicherheit zu angemessenem Zinsfuß aus der Leihkasse Darlehn gewährt. Insbesondere übernimmt sie das bisher unter der Firma Spar⸗ und Leihkasse des Kirchspiels Ulkebüll in Sonderburg und so weiter betriebene Geschäft und setzt es fort.
Das Stammkapital beträgt 30 500 %
Die Geschäftsführer sind: 3 8
Müller Asmus Christian Hansen in Sonderburg (Vorsitzender und Kassierer), 3 Abnahmemann Hans Petersen Thomsen in
Sundsmark (stellvertrerender Vorsitzender und
stellvertretender Kassi⸗rer), 3 . Abnahmemann Peter Jörgensen Christensen in
Huboldt.
Nach dem Gesellschaftsvertrage sind je zwei Ge⸗ schäftsführer berechtigt, die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten. “
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Ueber den Empfang von Briefen, Werthsendungen, Urkunden und Geld⸗ zahlungen, letztere jedoch nur, soweit sie von der Post kommen, ist der Vorsitzende und Kassierer, sowie auch der stellvertretende Vorsitzende und Kassierer allein zu quittieren berechtigt. 2
Der Jahresbericht und die Bilanz werden in „Dybböͤl⸗Posten“ und „Sonderburger Zeitung“ ver⸗ öffentlicht. 2
Sonderburg, den 24. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Sorau. Bekauutmachung. [79814] Von der Firma C. A. Finke hier ist dem Kauf⸗
mann Karl Arthur Finke hier Prokura ertheilt. Dies ist in das Handelsregister eingetragen. Sorau, den 31. Januar 1900. “
Stettin. Eaöö’“ In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 21 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Stettiner Walzmühle“ mit dem Sitze zu Stettin eingetragen: Lö“
Der jetzt geltende Gesellschaftsvertrag datiert vom 14. Dezember 1899. 1
Von den neuen Bestimmungen des Vertrages ist hervorzubheben:
Die Gesellschaft wird vertreten:
a. wenn der Vorstand aus einem Direktor besteht, von diesem oder von seinem Stellvertreter und einem Prokuristen,
b. wenn der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht, von zwei Direktoren oder von einem Direktor und einem Stellvertreter oder von einem Direktor und einem Prokuristen.
Alljährlich im Monat März findet die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre statt. Die Be⸗ rufung der Generalversammlungen geschieht durch den Vorstand mittels Bekanntmachung, welche spätestens sechzehn Tage vor dem Versammlungetage erfolgen und die Gegenstände der Tatesordnung namhaft machen, sowie die nöthigen Mittheilungen über Verabfolgung der Stimmkarten beziehungsweise Eintrittskarten enthalten muß. Der Tag der Be⸗ rufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. 3 b
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.
Stettin, den 30. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
andels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeiche isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r 3
Das Central⸗Handels⸗Register für das Sn Reich kann durch alle Peste nstalten für durch die Knigiche Expedition des Deutst
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt B. 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einz ae Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Syke. Bekanntmachung. [79817] Auf Blatt 23 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma S. S. Goldschmidt Wittwe in Kirchweyhe eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Syke, den 30. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Waldshut. Hanudeléregister. [79820]
In das Gesellschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 115 zur Firmwa „Gesellschaft für Holzstoffbereitung in Bafel, Zweigniederlassung in Albbruck“ eingetragen: Laut Auszug aus dem Handelsregister des Kantons Basel⸗Stadt vom 12. Januar 1900 wurde als weiteres Mitglied der Direktton ernannt: Heinrich Hockenjos, Sohn, von und in Bafel, welcher kollektiv mit einem der anderen Direkioren oder mit einem Delegirten des Verwaltungsraths zur rechts⸗ verbindlichen Unterschrift befugt ist.
Waldshut, 29. Januar 1900.
Großh. Bad. Amtsgericht.
Weener. Bekanntmachung. [79819]
In das hiesige Handelsregister A. ist heute ein⸗ getragen: 8
1) lfde. Nr. 1 die Firma „Adolf Israëls“ mit dem Niederlassungsorte Weener und als Inhaber der Kaufmann Adolf Israëls in Weener, 1
2) lfde. Nr 2 die Firma „Louis Israëls“ mit dem Niederlassungsorte Weener und als Inhaber der Kaufmann Lduis Israëls in Weener.
Weener, den 1. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Weissen fels. In uaserm Handelsregister Abtheilung A. ist beute unter Nr. 6 die Firma Waarenhaus Max Behr zu Weißenfels und als deren Inhaber der Kauf mann Max Behr daselbst eingetragen worden. Weißenfels, den 31. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Wolfenbüttel. Im hiesigen Handelsregister Nr. 274 ist heute die Firma: „Robert Bornemann“ (Material- & Kolonialwaarenhandlung, Fabrikation von Mineralwasser und Agenturgeschäft), als deren Inhaber: Kaufmann Robert Bornemann hier, als Ort der Niederlassung: Wolfenbüttel eingetragen. Wolfenbüttel, den 26. Januar 1900. 8 Herzogliches Amtsgericht. Lohmann.
[79822] Bd. I. Bl. 275
Wolfenbüttel. EöE] Im hiesigen Handelsregister Bd. I Bl. 276
Nr. 275 ist heute die Firma „Otto Saeger“ (Mannfakturwaarengeschäft und Weinhandel), als
deren Inhaber Kaufmann Otto Saeger hier, als Ort der Niederlassung Wolfenbüttel eingetragen. Wolfenbüttel, den 26. Januar 1900.
Herrzogliches Amtsgericht. v. Lohmann.
Worms. Bekanntmachung.
In das Handelsregister A. wurde tragen:
Die Firma H. Thalheimer vorm. Th. Lamm zu Worms ist auf Max Thalheimer, Kaufmann zu Bensheim a. B., übergegangen. Die demselben er⸗ theilte Prokura wurde gelöscht.
Dem Franz Zegewitz zu Bensheim a. B. wurde Prokura ertheilt. 11“
Worms, 1. Februar 1900.
Großherzogl. Amtsgericht.
Zell, Mosel. 779824]
Die dem Kaufmann Josef Berghausen in Alf
für das unter der Firma Teppichfabrik G
Müller in Alf a. d. Mosel bestehende Handels
geschäft ertheilte, unter Nr. 24 des hiesigen Pro
kurenregisters eingetragene Kollektivprokura ist heute 928, (Senn) 1 ell (Mosel), den?
Königliches Amtsgericht.
[79944] heute einge⸗
Zeulenroda. Bekanntmachung. [78487]
Auf Fol. 176 des Handelsregisters für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk, die Firma „May & Etzold“ betr., ist heute verlautbart worden, daß der bisherige Inhaber, Herr Möbelfabrikant Franz Albin Ma hier, aus der Firma ausscheidet und nunmehr di Herren 1—
a. Kaufmann Otfo Bernhard Eichler hier und
b. Techniker Franz Theodor Wieduwilt hier Inhaber der Firma sind.
Zeulenroda, den 26. Januar 1900.
Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht.
Güterrechts⸗Register.
Worms. Bekanntmachung. 79943] In das Güterrechtsregister wurde beute eingetragen: Johannes Bollmann, auch der Zweite genannt,
Maurer, und dessen Ehefrau Katharina, geb.
Lattenhauer, beide in Weinsheim wohnhaft,
haben durch Ehevertrag vom 15. Januar 1900
Gütertrennung vereinbart. Persönliches Vermögen
der Ebegatten (Vorbehaltsgut) sind die in dem AIn-
trage näber bezeichneten Gegenstände. Worms, 1. Februar 1900. Gr. Amtsgericht.
[798231