% 1898 1899 der Ge⸗ Werth in Millionen sammt⸗Aus⸗ Mark fuhr von “ 8 1899 Instrumente, astronomische u. s. w.. 8 8 Kleider, Leibwäsche und Putzwaaren, seidene und halbseidene Leibwäsche, baumwollene und leinene Oelkuchen
q 8
₰
SSSSS
—
Rohseide, gefärbt... Telegraphenkabel u. s. w Roggen
Chlorkalium
—
—
SSSS
S SSHS COGCx9Soe-oe ‿‿ —8⸗2
— —+
deoe co coo
Eisenbahnschiene .“ Dampfschiffe von Eisen u. s. w
SSS8
Die vorstehend vesteis Feaen Artikel betrag mmen in der Einfuhr 72,1 % und in der Ausfuhr 67,9 % des Gesammtwerths der Ein⸗ und Ausfuhr des deutschen Zollgebiets im Jahre 18990.
Verkehr auf den vom Reiche subventionierten Dampferlinien.
Der Verkehr auf den vom Reiche subventionierten Dampferlinien im Jahre 1898 gestaltete sich nach der amtlichen Statistik, wie folgt:
I. Linien des Norddeutschen Lloyd nach Ost⸗Asien
und Australien.
Der Gesammtverkehr der beiden Linien auf der Ausreise und Heimreise zusammengenommen belief sich auf 179 719 t im Werthe von 165 268 000 ℳ gegen 178 015 t im Werthe von 165 793 000 ℳ im Jahre 1897. Hierin sind nicht miteingerechnet Edelmetalle und Kontanten im Betrage von 46 450 000 ℳ im Jahre 1898 und 27 253 000 ℳ im Jahre 1897. “ 1.
Es entfielen auf die Ausreise 8
88 875 t im Werthe von 68 733 000 ℳ gegen 95 155 t „ 8 „ 68 487 000 „ im Jahre 1897,
auf die Heimreise
8 90 844 t im Werthe von 96 535 000 ℳ gegen
1 82 860 t „ 8 „ 97 306 000 „ im Jahre 1897.
Danach ist zwar die Ausfuhr mittels der Reichs⸗Postdampfer im Jahre 1898 hinter derjenigen des Vorjahres dem Gewicht nach um rund 6000 t zurückgeblieben, dem Werthe nach hat sie aber um 246 000 ℳ zugenommen.
Die Einfuhr ist nach dem Gewichte um rund 8 000 t gestiegen, während ihr Werth hinter dem des Vorjahrs um 771 000 ℳ zurückblieb.
Von den ausgehenden Gütern wurden 67,3 % des Gesammt⸗ werths der in den europäischen Häfen aufgenommenen Ladung in Bremerhaven, 22,6 % in Antwerpen, 8,8 % in Genua und 1,3 % in Neapel geladen. Gelöscht wurden auf der Heimreise in Neapel 3,2 %, in Genua 33,1 %, in Antwerpen 24,8 % und in Bremerhaven 38 % vom Gesammtwerthe.
Die hauptsächlichsten Fracht jegenstände bildeten auf der Aus⸗ reise: Zeugwaaren aller Art, Chemikalien und Farbwaaren, Ver⸗ zehrungsgegenstände, Eisen⸗ und Stahlwaaren, Maschinen, Leder und Lederwaaren, Musikinstrumente, Strumpfwaaren, Metallwaaren (ohne Eisenwaaren), Glaswaaren und Posamenten; auf der Heimreise: Seide und Seidenabfälle, Wolle und Wollabfälle, Häute, Felle, Pelz⸗ werk, Verzehrungsgegenstände, rohe Drogen, Gerbstoffe, Taback, Silberblei, Zinn, Erze, Kupfer, Federn, Kautschuk, Guttapercha, Kuriositäten und Fächer.
Deutscher Herkunft waren von den auf der Ausreise be⸗ förderten Gütern 59 294 t im Werthe von 38 456 000 ℳ, d. h. 66,7 % des Gesammtgewichts und 55,9 % des Gesammtwerthes der ausgehenden Waaren. —
Von den auf der Heimreise beförderten Gütern waren 51 308 t im Werthe von 39 269 000 ℳ, d. h. 56,5 % des Gesammt⸗ gewichts und 40,7 % des Gesammtwerthes, für Deutschland bestimmt.
Die ostasiatische Linie nahm an der Beförderung auf der Ausreise und Heimreise zusam mengenommen mit 72 764 t im Werthe von 93 109 000 ℳ — auch hier wieder ohne Einrechnung der Kontanten — theil. Auf die Ausreise entfielen hiervon 40 666 t im Werthe von 39 271 000 ℳ, darunter deutscher Herkunft 28 346 t im Wertbe von 20 568 000 ℳ, d. h. 69,7 % des Gesammt⸗
ewichts und 52,4 % des Gesammtwerthes der auf dieser Linie be⸗ örderten Güter. Von den auf der Heimreise beförderten 32 098 t im Werthe von 53 838 000 ℳ waren 14 431 t im Werthe von 14 329 000 ℳ, d. h. 45 % des Gesammtgewichts und 26,6 % des Gesammtwerthes, für Deutschland bestimmt.
Der Antheil der australischen Linie an der Gesammtbeförde⸗ rung betrug — ohne Edelmetalle und Kontanten — 106 955 t im Werthe von 72 159 000 ℳ Hiervon entfielen auf die Ausreise 48 209 t im Werthe von 29 462 000 ℳ, darunter deutscher Herkunft 30 948l t im Werthe von 17 888 000 ℳ, d. h. 64,2 % des Gesammtgewichts und 60,7 % des Gesammtwerths der auf dieser Linie beförderten Güter. Von den auf der Heimreise beförderten 58 746 t im Werthe von 42 697 000 ℳ waren 36 877 t im Werthe von 24 940 000 ℳ, d. h. 62,8 % des Gesammtgewichts und 58,4 %
6 des Gesammtwerths, für Deutschland bestimmt.
Der Personenverkehr gestaltete sich wie folgt: Ostasiatische Linie.
1898 1897
Klasse Zu⸗ Klasse Zu⸗ sammen sammen 1 II III Klasse I II III Klasse [I -— III I -—III
Ausreise.. Heimreise [1 011 1 186 1 877 4 074 916 982 1 449 3 347
Insammen. —s[2 325 2 159 5 872 10 620s2 199 2077 6 388 10 551 Australische Linie.
Ausreise. .. [1 506 1 409 2 740 5 655]⁄1 348 1 018 2 680 5 046 Heimreise [1 080 999 2 340 4 4191 862 961 2 556 4 379
Zusammen. 2 586] 2 408] 5 080 10 074 [2 210]/1 979 5 236 9 425
II. Deutsch⸗ostafrikanische Linie.
Der Gesammtverkehr, Ausreise und Heimreise zusammen⸗ genommen, belief sich auf 78 517 t im Werthe von 39 139 000 ℳ gegen 70 293 t im Werthe von 39 947 000 ℳ im Jahre 1897. Hierin sind nicht miteingerechnet Edelmetalle und Kontanten im Betrage von 1 072 000 ℳ im Jahre 1898, 3 146 000 ℳ im Jahre 1897. Während sich also die Menge der beförderten Güter um über 8000 t vermehrt hat, ist ihr Werth gegen das Vorjahr auch ohne Berücksichtigung der Edelmetalle und Kontanten etwas zurück⸗ geblieben. Es entfi len auf die Ausreise 38 672 t im Werthe von 19 003 000 ℳ gegen 8 36 516 t „ 8 „ 20 063 000 „ im Jahre 1897, auf die Heimreise 39 845 t im Werthe von 20 136 000 ℳ gegen 33 777 t „ 8 „ 19 884 000 „ im Jahre 1897.
1 304 1 253 3 995 6 552 1 283 1999 4 939 7 284
Der größere Theil der ausgehenden Güter, nämlich 60,1 % vom Gesammtwerthe der Einladungen in den earopäischen Häfen, wurde in Hamburg, 7,8 % wurden in Amsterdam, 12,2 % in Antwerpen, 16,2 % in Lissabon und 3,7 % in Neapel aufgenommen.
Gelöscht wurden auf der Heimreise in Neapel 7,2 %, in Mar⸗ seille 13,8 %, in Lissabon 1,3 %, in Rotterdam 8,9 %, in Hamburg 68,8 % vom Gesammtwerthe.
Die hauptsächlichsten Beförderungsgegenstände bildeten auf der Ausreise Verzehrungsgegenstände, namentlich Wein, Bier, Spiri⸗ tuosen und Zucker, Zeug⸗ und Strumpfwaaren, Kleider und Hüte, Droguen und Chemikalien, Zündschnüre, Eisen⸗ und Stahlwaaren, Zement, Holzwaaren und Möbel, e und Wagentheile, Maschinen ünn Maschinentheile, Instrumente, Musikinstrumente, Waffen und
unition.
Auf der Heimreise wurden hauptsächlich Kaffee, Kakao, Gummi elasticum und Kopal, Erdnüsse, Oel aller Art, Kautschuck, Koprah, Elfenbein, Häute und Felle, Wolle, Sesamsaat, Nelken, Reis, Früchte, Korkholz, Zigaretten, Mandeln befördert.
Von den ausgehenden Gütern waren deutscher Herkunft
21 501 t im Werthe von 8 081 000 ℳ gegen
19 636 t „ 3 „ 10 240 000 „ 2. Jahre 1897, d. i. 55,6 % des Gesammtgewichts und 42,5 % des Gesammtwerthes der auf der Ausreise beförderten Waaren.
Von den einkommenden Gütern waren für Deutschland bestimmt:
20 881 t im Werthe von 11 031 000 ℳ gegen
15 865 t . „ 9 663 000 „ im Jahre 1897,
d. b. 52,4 % des Gewichts und 54,8 % des Gesammtwerthes der auf der Heimreise beförderten Waaren.
Der Personenverkehr gestaltete sich, wie folgt: 6 186868 1897
Klasse u⸗ Klasse 8 sammen IIn m 11 U 1I V III
Ausreise.. 121 122 1985 4 425 1 001 1 031 2 056 Heimreise [1 501 1 357 2 639 5 497711 295 1 028 2 401
Zusammen s2 722 2 587 7625 9 92212 296 2059 7 257
Deu tschlands A beil an dem A ußen handel Bomba ys
im Jahre 1898/99.
An dem Außenhandel Bombays nahm Deutschland einen An⸗ theil von 3,42 % des Gesammtwerthes von 605 783 387 Rupien. Die prozentuale Betheiligung Deutschlands weist gegen das Jahr 1897/98 eine sehr geringe Zunahme, nur 0,06 %, auf. Von der Gesammt⸗ einfuhr entfielen auf Deutschland 4 960 711 Rupien, und von der Gesammtausfuhr 15 650 677 Rupien. In deutscher Währung ent⸗ spricht diesen Ziffern (Kurs: 1,35 ℳ = 1 Rupie) für die Einfuhr ein Werth von 6 696 960 ℳ und für die Ausfuhr ein Werth von 21 128 414 ℳ Gegen das Jahr 1897/98 blieb die Einfuhr Deutsch⸗ lands um 628 286 Rupien zurück, während die Ausfuhr nach Deutsch⸗ land von Bombay aus um 3 750 311 Rupien gestiegen ist.
Die Einfuhr Bombays aus Deutschland erstreckte sich hauptsächlich auf folgende Waaren, deren Werthe in Rupien beigesetzt sind: Zucker 238 232 — Messerschmiedewaaren 6241 — Geräthe und Handwerkszeug 9895 — Nähmaschinen 7648 — andere Eisenwaaren 480 577 — Eisen und Stahl 25 626 — Maschinen und Maschinen⸗ theile 31 667 — Drogen, Arzneien, Narkotika 78 122 — Taback und Zigarren 5589 — Alizarinfarben 2568 — Anilinfarben 342 582 — ätherische Oele 2751 — Mineralöle (nicht Petroleum) 6800 — Roh⸗ elfenbein 115 168 — verarbeitetes Elfenbein 68 109 — Baumwoll⸗ garne 456. — Baumwollwaaren: weiße Schnittwaaren 34 928 — bunte Schnittwaaren 151 482 — Kanevas 3637 — Taschentücher 4994 — Strumpfwaaren, rein und gemischt 85 152 — Spitzen und Netzwaaren 7314 — Nähzwirn 4706 — Rohseide 3450 — Seiden⸗ waaren 157 717 — Wollwaaren 716 058 — Kleidungsstücke 193 505 — Schuhwerk 185 — Tischlerarbeiten und Möbel 54 494 — Streich⸗ hölzer 71 783 — Wagen und Wagentheile 12 216 — Taschen⸗ und Wanduhren 13 246 — Juwelen und plattierte Waaren 7080 — Glasperlen 6326 — Glasflaschen 1114 — Fensterglas 953 — andere Glaswaaren 245 543. — Instrumente und Apparate: musi⸗ kalische 50 232 — photographische 11 335 — wissenschaftliche 25 993 — unbearbeitetes Leder 4195 — Lederwaaren (außer Schuhen) 9255 — Farben 4952 — Pavpier⸗ und Papierwaaren 233 758 Spiel⸗ sachen und Sportartikel 107 524.
Bezüglich der oben für die Artikel der deutschen Eisenindustrie angegebenen Werthe sei noch bemerkt, daß sich die Ziffern in Wirklich⸗ keit noch um einen bedeutenden Theil erhöhen, da die von Antwerpen als Hauptausfuhrhafen der deutschen Eisenindustrie verschifften Waaren vielfach als belgisches Produkt hingestellt werden. An der großen Steigerung, die die Einfuhr von Eisenbahnmaterial nach Bombay erfahren hat, ist Deutschland garnicht betheiligt gewesen. Eine Aus⸗ sicht hierzu dürfte auch nur dann sich bieten, wenn große Interessenten Spezialreisende nach Indien senden würden. Bemerkenswerth ist ferner, daß die Einfuhr von Maschinen aus Deutschland um 23 538 Rupien zugenommen hat, die Einfuhr von Farben aber um 14 052 Rupien gegen das Vorjahr zurückgegangen ist.
Zur Ausfuhr nach Deutschland kamen hauptsächlich fol⸗ 8985 beEa Produkte, deren Werthe ebenfalls in Rupien bei⸗ gesetzt sind:
Borsten 9556 — Kokusbast 24 466 — Rohbaumwolle 8 948 287 — Baumwollwaaren 30 926 — Farb⸗ und Gerbemittel 492 477 — Oelkuchen und sonstige Futtermittel 124 593 — Weizen 497 262 — Gummi arabicum 134 035 — Hanf, roh 22 456 — gegerbte Häute und Felle 64 475 — Hörner 70 425 — Dünger (Knochen) 517 915 — ätherische Oele 82 0605 — Azma⸗Samen 45 387 — Leinsamen 1 457 678 — Senfsamen 29 809 — Mohnsamen 194 483 — Rübsen 2 087 235 — Sesamkraut 616 800 — sonstige Samen 16 425 — Spielsachen, Sportrequisiten 2973 — Sandelholz 8250 — Teppiche und Decken 9552. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Bombay.) “
88
Elfenbeinhandel in Antwerpen. Nach einer Statistik, welche die „Dépéëche coloniale“ bringt, erreichten Zufuhr und Verkauf von Elfenbein in Antwerpen seit 1888
folgende Höhe: 8 Zufuhr Verkauf Mittlerer Preis 8 kg kg vb“ 1888 .. 6 400 6400 24,00 Fr.
18900 777 500 77 500 25,51
1892 . 118 000 118 000 18,43
1894 .264 500 186 000 15,05
1896 .200 000 265 000 15,82
1898 .231 000 205 0900 18,35
1899 .. 328 000 292 500 19,85
verkauften Sorten waren 1899: Congo, hart. u . 207 355 kg J1
Art Angola. 53 240 116“” 235 1 736 12 322 886 2 968 964 223
Feuador.
Zollerhöhung. Durch ein von dem letzten Kongreß gegebenes Gesetz sind die Einfuhrzölle auf fremde Waaren um 33 % der Sätze des Zolltarifs (Deutsches Handelsarchiv 1899 I. S. 321) erhöht worden. Da diese Sätze durch wiederholte frühere Zuschläge bereitz um 67 % erhöht waren (Art. 84 des Zolltarifgesetzes), so sind die⸗ selben jetzt um 100 %, also auf das Doppelte, gesteigert. Die neuen 33 % sollen in folgender Weise verwendet werden:
20 % für garantierte 7 % Zinsen und Amortisation des für den Bau der Eisenbahn Guayaquil⸗Quito zu verwendenden Kapitals der aus nordamerikanischen und englichen Kapitalisten bestehenden Ge⸗ sellschaft, 10 % für die Bedürfnisse der Kirche und des Klerus nach dem neuen Patronatsgesetze und 3 % für den Bau eines neuen Zoll⸗ hauses in Guayaquil an Stelle des im Jahre 1896 abgebrannten.
Philippinen.
Neuausgabe des Zolltarifs. Zufolge Ordre des Militär-.
Gouvernements ist eine Neuausgabe des Zolltarifs für die Philippinen (United States Provisional Customs Tariff and Regulations in the Philippine Islands) erschienen, in welcher die bis zum 1. Sep⸗ — 1899 verfügten Abänderungen und Zusätze Aufnahme gefunden aben. Laut Artikel 8, welcher erweiterte, erst am 1. Dezember 1899 in
Kraft getretene Anordnungen bezüglich der Zollpapiere trifft, braucht
die von dem Konsignatar zusammen mit dem Konnossement vorzu⸗ legende Faktura, die in der Münze des Ausfuhrlandes ausgestellt sein muß, nicht beglaubigt zu sein.
Im eigentlichen Tarif ist neu hinzugekommen die Nr. 45 ½, Fahr⸗ räder, Schreibmaschinen und ähnliche Eisen⸗ und Stahlwaaren, mit einem Zollsatz von 8 Pesos für 100 kg, während die Nrn. 176 und 177 folgende in der Gruppe 2 erweiterte und theils neue Bestim⸗ mungen enthalten:
Gruppe 1. Druck⸗ und Schreibpapier. 8 Nr. 176. Papier ohne Ende, ungeleimt und halbgeleimt, Pesos zum Druck 111 Papier ohne Ende, zum Schreiben zur Litho⸗ 8 graphie oder zum Kupferdruck — E geschnittenes, Bütten⸗ und liniiertes apier 1u1ö16“ Gruppe 2. Bedrucktes Papier, Kupferstiche, Photographien. Nr. 177. Bücher gebundene oder ungebundene, sowie andere Pesos
Drucksachen in spanischer Sprache (a) kg 82 G
Bücher, gebunden, in fremden Sprachen (a)..
Stiche, Karten, Zeichnungen, Photographien, Gemälde, Lithographien, Chromolithographien, Oleographien, von Stein, Zink, Aluminium oder anderem Material abgedruckt, zur Ver⸗ wendung als Etiketten (labels und flaps), Streifen und Umschließungen für Taback oder andere Zwecke: .
A. ein⸗ bis dreifarbig, S- ge der nur in Bronze gedruckten Artikel (Bronzedruck gilt als dreifarbig), jedoch ausschließlich der ganz oder theilweise in Blattmetall gedruckten Artikel, Tara . . . ...
.vier⸗ bis siebenfarbig (Bronzedruck wird als dreifarbig gerechnet), jedoch ausschließ⸗ lich der ganz oder theilweise in Blatt⸗ metall gedruckten Artikel Tara .acht⸗ bis dreizehnfarbig (Bronzedruck wird als dreifarbig gerechnet), jedoch ausschließ⸗ lich der ganz oder theilweise in Blaft⸗ mmeetall gedruckten Artikel, Tara . mehr als dreizehnfarbig (Bronzedruck wird als dreifarbig gerechnet), einschließlich aller ganz oder theilweise in Blattmetall ge⸗
druckten Artikel, Tͤada „ 0,80
Bei Nr. 311 ist „Bier“ gestrichen, sodaß von diesem Artikel bei der Einfuhr aus dem Auslande die Verbrauchssteuer von 0,10 Pesos per Liter nicht mehr erhoben wird.
In demjenigen Abschnitt, welcher von den zollfreien Artikeln handelt, sind die Bestimmungen über die Zollfreiheit von Mustern dahin vereinfacht, daß solche Muster zollfrei zugelassen werden, die be. lihrer Menge, Größe oder Form unverkäuflich oder ohne Handels⸗ werth sind.
Neu ist Artikel 350 ¼, wonach für gebrauchte Säcke, in denen Waaren eingeführt werden, ein Zoll von 2 Centavos für das Stück zu entrichten ist
Täag iche Wagengestellung für Kohlen und Koks
An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 14 793, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
„In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 5556, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
„Berlin, 5. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen SZö (Höchste und niedrigste Preise.) Per eab tr. für: “Weizen 15,10 ℳ; 14,00 ℳ — Moggen 14,20 ℳ; 13,70 ℳ — Futtergerste 13,90 ℳ; 13,00 ℳ — Hafer, gute Sorte 15,00 ℳ; 14,20 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,10 ℳ; 13,30 ℳ — geringe Sorte 13,20 ℳ; 12,50 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ — Heu —,— ℳ; —,— ℳ — „Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — *„*Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — *Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 k. 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — CEier 60 Stüch 6,00 ℳ; 3,00 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 k 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hersses 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schle 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 3,00 ℳ
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschafskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
** Kleinhandelspreise.
mit einem Verlust von 104 834,77 ℳ ab, um welchen Betrag das
Grundkapital vermindert worden ist. Letzteres beträgt daher ftatt
3 Millionen Mark jetzt 2 888 682,50 ℳ
— Die Betriebs⸗Einnahmen der Kölnischen Straßenbahn⸗ 8 Gesellschaft beliefen sich im Monat Januar 1900 auf 212 484,65 ℳ%ℳ gegen 202 969,84 ℳ im Vorjahre, sind also um 9514,81 ℳ gestiegen.
*) Dazu 20 % Zuschlag.
(a) Büchereinbände werden je nach dem Material verzollt. Bro-
schierte oder in Pappdeckel gebundene Bücher werden wie Drucksachen
nach dem Brottogewicht verzollt. Im Ausland gedruckte Zeitungen
bedürfen keiner Erlaubniß zur Einfuhr. 1
an der Ruhr und in Oberschlesien. F
— Nach dem Geschäftsbericht der „Berliner Hagel⸗Asseku⸗ 8 ranz⸗Gesellschaft von 1832“ schließt das Rechnungsjiahr 1899
Zweite Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußif
Berlin, Dienstag, den 6. Februar
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg und des Stadt⸗
ises Berli „ wie das Königliche Polizei⸗Präsidium mittheilt, nterm 24 v. M. angeordnet, daß zum 1. Mai d. J. eine Zwangs⸗ nnung für das Töpfer⸗ und Ofensetzer⸗Handwerk ia den eziiken der Stadtgemeinden Berlin, Charlottenburg, chöneberg und Rixdorf und den Gemeindebezirken Rei⸗ ickendorf, Schönholljl, Pankow, Niederschönhausen, Heinersdorf, Hohenschönhausen, Friedrichsberg, Lichten⸗ berg, Friedrichsfelde, Rummelsburg und Stralau mit dem Sitze in Berlin errichtet werde. Von jenem Zeitpunkte ab gehören alle Gewerbetreibenden, welche das Töpfer⸗ oder Ofensetzer⸗Handwerk
betreiben, dieser Innung an. Zugleich ist die Schließung der zur
Zeit hier bestehenden Töpfer⸗Innung zum 1. Mai d. J. angeordnet.
88 — IFyn der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der National⸗ ank für Deutschland in Berlin wurde seitens der Direktion das Bilarz⸗ sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt. Dasselbe ergiebt, nachdem vorweg die Summe von 600 000 ℳ auf die Konsortialbestände zur Abschreibung gebracht wurden, einen Bruttogewinn von 8 788 960,68 ℳ, gleich 14,65 % des Aktienkapitals. Nach Abzug der Verwaltungskosten von 1 362 785,47 ℳ (1 194 890,19 ℳ) und Steuern von 378 770,66 ℳ (319 170,24 ℳ), der Ab⸗ schreibungen von 108 091,77 ℳ (30 037,67 ℳ) auf Konto⸗Korrent⸗Konto und von 25 887,05 ℳ (17 748,78 ℳ) auf Inventar⸗Konto verbleibt ein
Reingewinn von 6 913 425,73 ℳ gleich 11,52 %. Auf Antrag der
Direktion wurde beschlossen, der für den 17. März 1900 einzuberufenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 8 ½ % vor⸗ zuschlagen, dem C“ und Unterstützungsfonds 50 000 ℳ, ferner 300 000 ℳ einer Baureserve für den Umbau des Bankgebäudes zuzuweisen und den nach Abzug der statuten⸗ und vertragsmäßigen Tantiêmen und Gratifikationen verbleibenden Rest von 409 508,34 ℳ
uf neue Rechnung vorzutragen.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsratbs der Berliner Bank wurde seitens der Direktion gleichfalls das Bilanz⸗ sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto für das abgelaufene Geschäftsjahr orgelegt. Dasselbe ergiebt einen Bruttogewinn von 4 695 127,78 ℳ, d. i. 13,04 % auf das divid ndenberechtigte Durchschnittskapital von 36 000 000 ℳ Nach Abzug der Verwaltungskosten von 940 543,86 ℳ (664 213,26 ℳ), der Abschreibungen von 64 785,18 ℳ (120 453,44 ℳ)
m Konto⸗Korrent und von 56 731,65 ℳ (19 301,63 ℳ) auf Grund⸗ ücks- und Inventar⸗Konto verbleibt ein verfünbarer Rein⸗ gewinn von 3 633 067,09 ℳ (2 530 746,27 ℳ) gleich 10,09 %. Die Verwaltung beantragt, der für den 24. März d. J. uberufenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 7 % auf das erhöhte Aktienkapital vorzuschlagen, den gesetzlichen Reservefonds mit 179 634 22 ℳ zu dotieren und demselben weitere 50 677,25 ℳ zuzuführen, um ihn dadurch und durch Uebertragung des Effekten⸗ und Konsorttal⸗Reservefonds von 400 000 ℳ, welcher durch
ealisierung des Geschäfts, für das er bestimmt war, entbehrlich ge⸗ orden ist, auf 3 000 000 ℳ abzurunden; ferger einem neu zu er⸗ richtenden Pensionsfonds für die Beamten 100 000 ℳ, einem Ge⸗ chäftshaus Reserve Konto 100 000 ℳ zuzuführen und den nach Ab⸗ etzung der statuten⸗ und vertragsmäßigen Tantièmen verbleibenden Rest von 55 551,64 ℳ auf neue Rechnung vorzutragen. 8 — Essener Börse vom 5. Februar. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briquets. (Preisnotierungen im Ober⸗Berg⸗ amtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und
Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 13,50 ℳ b. Gasflamm⸗ förderkohle 10,25 — 11,50 ℳ, c. Flammförderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 12,50 — 13,25 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 — 14,00 ℳ, do. do. III 11,25 — 12,50 ℳ, do. do. IV 10,25 — 11,50 ℳ, g. Nußgruskohle 0 — 20/30 mm 7,50 —- 8,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,50 — 9,50 ℳ, h. Geuskohle 5,50 — 7,50 ℳ;
I. Fettkohle: a. Förderkohle 9,75 — 10,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,75 — 11,75 ℳ, c. Stückkoble 12,75 — 13,75 ℳ, d. Nußkohle,
gew. Korn I und II 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. III 11,50 — 12,50 ℳ, do. do. IV 10,50 — 11,50 ℳ, e. Kokskohle 10,50 — 11,00 ℳ; III. Magere
Kohle: a. Förderkohle 9,00 — 10,00 ℳ, b. do. melierte 10,00—
11,00 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 — 12,50 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 14,50 ℳ, e. Anthracit Nuß Korn I 17,50 — 19,00 ℳ, do. do. II 19,50 — 22,00 ℳ, f. Fördergrus 8,00 — 8,50 ℳ, g. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 6,50 ℳ; IV. Koks: a. Hoch⸗ ofenkoks 17,00 — 20,00 ℳ, b. Gießereikoks 21,00 — 2,00 ℳ, o. Brechkoks und II 22,00 — 24,00 ℳ; V. Briguets: Briquets je nach Qualität 12,00 — 15,00 ℳ — Dauernd feste Marktlage. — Nächste Börsen⸗ versammlung am 12. Februar 1900.
Breslau, 5. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ¼ %
L.⸗Pfdbr. Litt. A. 96,40, Breslauer Diskontobank 117,90, Breslauer
Wechslerbank 107,35, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 145,00, Breslauer Spritfabrik 172 00, Donnersmark 257,00, Kattowitzer 243,25, Oberschles. Eis. 135,40, Caro Hegenscheidt Akt. 179,50,
Oberschles. Koks 165,25, Oberschles. P.⸗Z. 179,75, Opp. Zement 182,00, Giesel Zem. 181,75, L.⸗Ind. Kramsta 163,50, Schles. Zement 233,50, Schl. Zinkh.⸗A. 375,00, Laurahütte 273,70, Bresl. Oelfabr. 84,50, Koks⸗Obligat. 99,00, Niederschles. elektr. und Kleinbabn⸗
esellschaft 87,00, Cellulose Feldmühle Kosel 172 00, Oberschlesische
Vankaktien 115,00, Emaillierwerke „Silesia 143,00, Schles. Elektr.⸗
und Gasgesellschaft Litt. A. 126,00 Gd., do. do. Litt. B.
119,00 Gd. Magdeburg, 5. Februar. (W.⸗T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,55 — 10,70. Nachprodukte exkl.
75 % Rendement 8,20 — 8,40. Ruhig. Brotraffinade I. 23,75.
Brotraffinade II. 23,50. Gem. Raffinade mit Faß 23,62 ½ — 24,00. Gem. Melis I. mit Faß 23,12 ½ Ruhig, stetig. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,80 Gd., 9,85 Br., pr. Mä z 9,82 ½ Gd., 9,85 Br., pr. Mai 9,95 bez., 9,92 ½ Gd., pr. August 10,10 Gd., 10,15 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,42 ½ Gd.,
50 Br. Ruhig. 1
. Frankfurt a. M., 5. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,50, Pariser do. 81,45, Wiener do. 84,50, 3 % Reichs⸗A. 88,70, 3 % Hessen v. 96 86,10, Italiener 94,40, 3 % port. Anl. 23,50, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. ds enn 4 % Russ. 1894 99,70, 4 % Spanier 68,50, Konv. Türk. 23,30, Unif. Egypter 106,10, 5 % Mexikaner v. 1899 98,85, Reichsbank 155,30, Darmstädter 147,20, Diskonto⸗Komm. 196,70, Dresdner Bank 166,80, Mitteld. Kredit 117,00, Nationalbank f. D. 148,00, Oest.⸗
ung. Bank 131,00, Oest. Kreditakt. 236,90, Adler Fahrrad 213,50, Allg. Elektrizität 260,00, Schuckert 237,80, Höchst. Farbwerke 389,50, Bochum Gußst. 275,50, Westeregeln 213,00, Laurahütte 274,50, Lom⸗
barden 27,60, Gotthardbahn 15* Mittelmeerb. 99,40, Breslauer
Diskontobank 117,60, Privatdiskont 4. 1 b Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 238 20, Franzosen 138,10, Lomb. 27,90, Uagar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 141,40, Deutsche Bank 211,90, Disk.⸗Komm. 196,70, Dresdner Bank
66,70, Berl. Handelsges. 174,60, Bochumer Gußst. 274,70, Dort⸗ mnunder Union —,—, Gelsenkirchen 203,00, Harpener 221,80, Hibernia
234,80, Laurahütte 273,70, Portugiesen —,—. Italien. Mittelmeerb. —,—V—, Schweizer Zentralbahn 144,00, do. Nordostbahn 93,30, do. Union 79,80, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn
87,80, Mexikaner —,—, Italiener 94.50, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 239 40, Breslauer Diskontobank 117,90, Türkenloose 125,00.
Köln, 5. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, pr. Mai 54,80. 2
Dresden, 5. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 87,20, 3 ½ % do. Staats znl. 98,55, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,75, Allg. deutsche Kred. 198,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 125,00, Dresdner Bank 166,50, do. Bankverein 120,25, Leipziger do. 174,00, Sächsischer do. 135,00, Deutsche Straßenb. 156,75, Dresd. Straßenbahn 175,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 145,50, Sächs.⸗Böhm. Dampsschiffahrts⸗Ges. 265,00, Dresd. Bau⸗ gesellsch. 219,50.
Leipzig, 5. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 87,25, 3 ½ % do. Anleihe 98,50, Oesterreichische Banknoten 84,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 135,00, Mansfelder Kuxe 1280,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 197,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,75, Leipziger Bank⸗Aktien 174,00, Leipziger Hypothekenbank 136,50, Sächsische Bank⸗ Aktien 135,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 125,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —,—, Kammgarnspianerei Stöhr u. Co. 173,75, Wern⸗ haufener Kammgarnspinnerei —,—, Altenburger Aktienbrauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 109,25, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 85,75, Große Leipziger Straßenbahn 189,60, Leipziger Elektrische Straßenbahn 124,50, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 252,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 154,75, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier —,—.
Bremen, 5. Februar (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 8,45 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs 32 ½ ₰, Armour shield in Tubs 32 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 33 — 33 ½ ₰4. Speck. Fest. Short clear middl. loko 31 ½ J. Reis stetig. Kaffee fest. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 44 ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 183 ¾ Gd. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 125 ½ bez. Bremer Wollkämmerei 310 bez.
Hamburg, 5. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 122,75, Bras. Bk. f. D. 165,25, Lübeck⸗Büchen 161,00, A.⸗C. Guano⸗W. 113,00, Privatdiskont 4, Hamb. Packetf. 129,50, Nordd. Lloyd 125 85, Trust Dynam. 159,15, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 86,70, 3 ½ % do. Staatsr. 100,20, Vereinsbank 171,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 104,50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 126,25, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 82,00 Br., 81,50 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 ½ Br., 20,29 ½ Gd., 20,32 bez., London kurz 20,52 ½ Br., 20,48 ½ Gd., 20,51 bez., London Sicht 20,54 Br., 20,50 Gd., 20,52 ⅛ bez., Amsterdam 3 Monat 167,90 Br., 167,50 Gd., 167,85 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,45 Br., 83,15 Gd., 83,40 bei., Paris Sicht 81,65 Br., 81,35 Gd., 81,52 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213 bez., New York Sicht 4,21 ¾ Br., 4,18 ¾ Gd., 4,20 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,14 Gd., 4,16 ½ bez.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 147— 150. Roggen ruhig, mecklenburg. loko neuer 141—145, russischer loko ruhig, 106. Mais fest, 97. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 52 ½. Spiritus matt, pr. Febr. 21 ¾, pr. Febr.⸗März 20 ¼, pr. März⸗April 20, pr. April⸗Mai 20. Kaffee behauptet, Um⸗ satz 4000 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 8,35. 8
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 37 ¼ Gd., pr. Mai 37 ¾ Gd., pr. September 39 Gd., pr. Dezember 39 ¾ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohgzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Dam⸗ burg pr. Februar 9,85, pr. März 9,85, pr. Mai 9,92 ½, pr. August 10,12 ¼, pr. Oktober 9,45, pr. Dezember 9,45. Stetig.
Wien, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛6 % Papierrente 99,75, Oesterreichische Silberrente 99,50, Oesterreichische Goldrente 99,20, Oesterreichische Kronenrente 99,15, Ungarische Goldrente 98,90, do. Kron.⸗A. 94,30, Oesterr. 60er Loose 139 00, Länderbank 118,75, Oesterr. Kredit 236,40, Union⸗ bank 156,50, Ungar. Kreditb. 189,50, Wiener Bankverein 137,00, Böhm. Nordbahn 156,50, Buschtiehrader 309,00, Elbethalbahn 125,00, Ferd. Nordbahn 292,00, Oesterr. Staatsbahn 134,90, Lemb.⸗ Czernowitz 140,00, Lombarden 25,00, Nordwestbahn 119,00, Pardubitzer 93,00, Alp.⸗Montan 274,50, Amsterdam 200,75, Berl. Scheck 118,12, Lond Scheck 242,32 ½, Pariser Scheck 96,22 ½, Napoleons 19,25, Mark⸗ noten 118,15, Russ. Banknoten 255,75, Bulgar. (1892) 87,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 612,00, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik — —, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 142,00, Litt. B. 137,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel 242,42 ½.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,87 Gd., 7,88 Br., yr Maz-Juni 7,97 Gd., 7,98 Br. Roaggen pr. Frühjahr 6,75 Gd, 6,76 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,23 Gd., 5,24 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,33 Gd., 5,34 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br.
Ausweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn (österreichisches Netz): Einnahme vom 1.—31. Januar. 3 952 843 Kr., Minder⸗ einnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 82 191 Kr.
Ausweis der Südbahn: Einnahme vom 1.—31. Januar 7 250 500 Kr. Mehreinnahme 279 843 Kr. 1
— 6. Februar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 190,50, Oesterreichische Kreditaktien 237,40, Franzosen 135,40, Lombarden 24,80, Elbethalbahn 125,00, Oesterr.
apterrente 99,85, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anlrihe 94,25, Marknoten 118,15, Bankverein 137,00, Länderbank 118,75, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 309,00, Türkische Loose 126,75, Brüxer 393,00, Bau⸗ und Be⸗ triebs⸗Gesellschaft Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 274,50. -
Budapest, 5. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. April 7,71 Gd., 7,72 Br., p. Okt. 7,85 Gd., 7,868 Br. Roggen pr. April 6,41 Gd., 6,42 Br. Hafer pr. April 5,02 Gd., 5,03 Br. 88 g 1900 4,93 Gd., 4,94 Br. Kohlraps pr. August 11,90 Gd., 12,00 Br.
London, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 101 ¾, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 90 ¾, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ½8, Brasil. 89er Anl. 61 ¾, 5 % Chinesen 99 , 3 ½ % Egypter 101 ¾, 4 % unif. do. 105. 3 ½ % Rupees 64 ¼, Ital. 5 % Rente 92 ¾, 5 % konv. Mex. 100 ¾, Neue 93er Mex. 101, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 100 ½, 4 % Spanier 67 ⅛, Konvert. Türk. 22 ½, 4 % Trib. Anl. 97, Ottsmanb. 12 ⅛, Anaconda 8 ⅛, De Beers neue 23 ¾, Incandescent (neue) 51, g; Fnto neue 48 ⁄16, Platzdiskont 3 ½, Silber 27 ⅛, 1898 er Chinesen 8
F. 84 88 (Sra⸗. Markt fest, Weizen ½— ½ sh. höher als vorige Woche, Hafer höher. .
96 96 Javazucker loko 11 ¾l fest, ruhig, Rüben⸗Robzucker 9 sh. 9 d. Käufer ruhig. — Chile⸗Kupfer 73, pr. 3 Monat 718.
Liverpool, 5. Februar. [W. T. B) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export
5 Tendenz:
Unregelmäßig. Middl. amerikanische Lieferungen: Kaum stetig. Februar⸗März 4328⁄64— 4³9 ¾32 Verkäuferpreis, März⸗ April 425/⁄84— 4³6⁄14 Käuferpreis April⸗Mai 4³1 64 do., Mai⸗Juni 42 ⁄4 do., Juni⸗Jult 421⁄14 do., Juli⸗August 42²5/64 — 42²6 ⁄4 Verkäuferpreis, August⸗September 4²⁰ %4 Käuferpreis, September⸗Oktober 410/⁄64᷑ — 411 ¼4 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 4 %4 do., November⸗Dezember 369/64— 361⁄64 d. Käuferpreis. .
Glasgow, 5. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 68 sh. — d. Matt. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 68 sh. 2 d. Warrants Middlesborough III. 68 sh. — d.
Bradford, 5. Februar. (W. T. B.) Mohairwolle ruhig aber fest, Garne behauptet.
Paris, 5. Februar. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte ein sehr lebhaftes Geschäft in Parquetwerthen, deren 1215“ anfangs vielfach steigend war; später erlahmte die Tendenz, doch blie der gute Grundton vorherrschend, namentlich für Banken. Minen⸗Aktien lagen ruhig, zeigten sich aber schließlich auf Realisationen nachgebend.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,70, 4 % Italienische Rente 93,45, 3 % Portugiesische Rente 23,10, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 88,65, 4 % span. äußere Anl. 68,70, Konv. Türken —,—, Türken⸗Loose 129,70, Meridionalb. 680,00, Oesterr. Staatsb. 688,00, Lombarden —,—, Banque de France 4100, B. de Paris 1102, B. Ottomane 576,00, Créd. Lyonn. 1039, Debeers 600,00, Rio Tinto⸗A. 1220, Suezkanal⸗A. 3500, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 206,18, Wechs. a. dtsch. Pl. 121 7⁄16, Wchs. a. Italien 6 ¾, Wchs. London k. 25,16 ⅛, Schecks a. London 25,18 ½, do. Madrid k. 383,50, do Wien k. 202 81, Huanchaca 65,00. .
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Febr. 19,75, pr. März 20,05, pr. März⸗Juni 20,45, pr. Mai⸗August 20,90. Roggen ruhig, pr. Februar 14,25, pr. Mai⸗August 14,10. Mehl behauptet, pr. Febr. 25,75, pr. März 26,15, pr. März⸗Juni 26,70, pr. Mai⸗August 27,20. Rüböl behauptet, pr. Februar 57, pr. März 57 ½, pr. März⸗April 57 ¾, pr. Mai⸗August 58 ½. Spiritus matt, pr. Fehzpar 39, pr. März 39, pr. Mai⸗August 38 ¼, pr. Septbr.⸗ Dezbr. 36 ½.
Rohlucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 28 ¼ à 29 ¼. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Februar 29 ½, pr. März 29 ¾, pr. März⸗Juni 30 ½, pr. Mai⸗August 308⅛8.
St. Petersburg, 5. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,05, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,82 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,35, 4 % Staatsrente v. 1894 99 x⅜, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 148, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 96, Azow⸗Don Kommerzbank 575, St. Petersb. Diskontobank 660, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 428, Russ. Bank für auswärtigen Handel 341, Warschauer Kommerzbank 420.
Mailand, 5. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,35, Mittelmeerbahn 537,00, Méöridionaux 729,00, Wechsel auf Paris 107,30, Wechsel auf Berlin 131.65, Banca d'Italia 889.
Madrid, 5. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,32.
Lissabon, 5. Februar. (W. T. B.) Goldagio 42 ½.
Amsterdam, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. Anl. 93, 5 % garant. Mex. Eisenb.Anl. 3915⁄113.. 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 94,00, 6 % Transvaal 213,00, Marknoten 58,90, Russ. Zollkupons 190 8⅛8.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —, pr. Mai —. Roggen loko ruhig, do. auf Termine träge, do. pr. März 132,00, pr. Mai 131,00, pr. Oktober 127,00. Rüböl loko 27 ⅞F%„, do. pr. Mai 27 ½, do. pr. September⸗ Dezember 27 ½.
Java⸗Kaffee good ordinary 35 ½. — Bancazinn 78.
Brüssel, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 67 ¾. Jraliener 93,40. Türken Litt. C. 26,60, Türken Litt. D. 23,20. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 5. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
Petroleum. (Schlußbericht) affiniertes Type weiß loko 23 ¼ bez. u. Br., pr. Februar 23 ¼ Br., pr. März 23 ½ Br., pr. Mai 23 ¾ Br. Fest. — Schmalz pr. Februar 74 ¼.
New Ybrk, 5. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit einer den Haussiers günstigen Stimmung, die Kurse zogen an und das Geschäft wurde belebt; später aber unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug 705 000 Stück.
Die Weizenpreise waren, auf Angaben über günstigen Stand der Ernte, Verkäufe des Auslands und weichende Kabelmeldungen, durch⸗ weg nachgebend. — Das Geschäft in Mais befestigte sich nach der Eröffnung auf lebhafte Nachfrage seitens der Spekulanten und bessere Kabelmeldungen, später trat, auf erwartete Zunahme der Ankünfte, Abschwächung ein. 1
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ½ %, für andere Sicherheiten do. 2 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa 76 Aktien 20 ½, do. do. Preferred 63 ½, Canadian Pacific Aktien 97, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 122 ⅞, Denver u. Rio Grande Preferred 70 ¾, Illinois Zentral Aktien 112, Lake Shore Shares 194, Louisville u. Nashville Aktien 80 ¾, New York Zentralbahn 135 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 75 , Northern Pacific Common Shares 53 ⅞, Northern Pacific 3 % Bonds 66 ¾, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 72 ¼, Southern Pacific Aktien 40, Union Pacific Aktien (neue Emission) 48 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 133 ¾, Silber, Commercial Bars 60 ½. Tendenz für Geld: leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8 5⁄16, do. für Lieferung pr. März 7,92, do. für Lieferung pr. Mat 7,92, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 8, Petroleum Stand. white in New York 9,90, do. do. in Philadelphia 9,85, do. Refined (in Cases) 11,10, do. Credit Balances at Oil City 168, Schmalz Western steam 6 32 ½, do. Rohe & Brothers 6,50, Mais pr. März —, do. pr. Mai 38 ⅞, do. pr. Juli —, Rother Winterweizen loko 77 ⅛½, Weizen pr. Febr. —, do. pr. März 75 ⅛, do. pr. Mai 74 ½, do. pr. Juli 74, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅞, do. Rio Nr. 7 pr. März 7,30, do. do. pr. Mai 7,45, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 4, Zinn 29,00, Kupfer 16,00— 16,25.
Visible Supply an Weizen 54 361 000 Bushels, do. an Mais 14 583 000 Bushels. — ““
Chicago, 5. Februar. (W. T B.) Die Preise für Weizen schwächten sich, auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte, Ver⸗ käufe des Auslandes, weichende Kabelmeldungen, Zunahme der Ein⸗ gänge und unbedeutende Nachfrage, durchweg ab. — Der Handel in Mais besserte sich anfangs auf lebhafte Nachfrage seitens der Speku⸗ lanten und bessere Kabelmeldungen, später gaben die Preise jedoch wieder, auf erwartete Zunahme der Ankünfte und entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte, nach.
Weizen pr. Mai 67 ⅛. do. pr. Juli 68 ¼, Mais pr. Mai 33 ½. Schmalz pr. Mai 6,10, do. pr. Juli 6,17 ½. Spoeck short clear 6,00. Pork pr. Mai 10,97 ½.
Rio de Janeiro, 5. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 7²7/⁄32.
Buenos Aires, 5. Februar.