1900 / 34 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beila ge s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 6. Februar 1900

6. Kommandit⸗Gesellschafte †fAktien u. ien⸗Ges

6 und Witt sc 8 . Niederlassung ꝛc. vo t a 8

8 Bineegala g⸗ i Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

u1

Christian Heinrich Woltemath in Wellingsbüttel hat das Königliche Amtsgericht in Wandsbek durch den unterzeichneten Richter für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch von

Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, 8

Zimmer 40 I, auf den 20. April 1900, Vor⸗ - 1“ C“

mittags 40 gö-. 8 der bjfang Rns üg 5

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ m D eut b Untersuchungs⸗Sachen.

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Januar 1900. 8 Krapf, als Gerichtsschreiber .Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustell . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 11“*“ 4 2 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 72 en t er n et 12 .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 4 [80389) SOeffeutliche Zustellung. Der Banquier Franz Lietz zu r. ee ver⸗

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7. [80885) Oeffentliche Zustellung. 2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. treten durch den Rechtsanwalt Lutauer in Bromberg klagt gegen den Gutsbesitzer Wilbelm Pupke aus

Die Ehefrau des Arbeiters Christoph Ludwig Gerlemann, Marie, geb. Hüttmeyer, zu Neuen⸗ landermoor, vertreten durch echtsanwalt zu Verden, klagt gegen ihren genannten zuletzt in Langendammsmoor, jetzt Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen k Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und denselben in die F. Kosten des Rechtsstreits zu verunheilen, und ladet 0622] E 8 Deffent e Zustellung. Kaspral, je unbekannten Aufent ein 8 Die Ehefrau Marie Jobanna Friedörit⸗ Christire Wechselforderung von 4000 b IEö““ 8 zu Hamburg, vertreten durch 8 9. Beklagten zur Zahlung von 4025 83 Ebemann Johannes Tson etntget 88 4000 2 8 Zinfenlaset 8 14, 1,2 1900 von 1 unbekannten ve erurtheilen, Aufenthalte, wegen böslicher Verlassung, mit dem 2) die Kosten einschließlich derjenigen des Arrest⸗ Untrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet verfahrens in Sachen Lietz % Pupke 3. Q. 1./00 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des dem Beklagten aufzuerlegen, Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts 19 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu ären,

den Beklagten zur mündlichen Verhanrlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Köͤniglichen zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 586 auf Dienstag, den 24. April 1900, B und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

Martha, Johann Wilhelm und Anton Stöven zu Wandsbek eingetragen stehen, 2) die Obligation vom 1. April 1871, aus welcher

im Grundbuch von Wandsbek Band XXIX Blatt 30 g in Abtheilung III unter Nr. 1 1200 mit 5 % Wellingsbüttel Band I Blatt 34 in Abtbeilung III

ro anno verzinslich für den Rentier Heinrich 1) unter Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom Thristian Burghardt in Boizenburg eingetragen sind, 12. April 1787 für den Kaufmann Hans Goverts in 3) die beiden Schuldurkunden vom 5. Mai 1893 Hamburg vermerkten, zu 4 % verzinslichen Dar⸗

nebst Hypothekenbriefen vom 2. Juni bezw. 27. Mai lehensforderung von 180 ℳ, 1893 über die für die Wittwe Maria Leonida 2) unter Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunden

Janssen, geb. Kircheisen, zu Wandsbek im Grund⸗ vom 28. Februar 1809 und 30. Juli 1810 für den duch von Wandsbek Band XL. Blatt 33 Ab⸗ Dr. jur. Hinrich Diedrich Suse in Hamburg ver⸗ theilung III unter Nr. 5 eingetragenen 10 000 und merkten, zu 4 % verzinslichen Darlehensforderung

über die in demselben Grundbuch Band XLI] von 660 ℳ, 8 Blatt 5 Abtheilung III unter Nr. 5 eingetragenen oder die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden 1500 ℳ, mit ihren Ansprüchen auf die vorgenannten Hypo⸗

4) das Zweigdokument über die im Grundbuch thekenpöste ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens von Wandsbek VII Blatt 45 in Abtheilung III werden dem Antragsteller auferlegt.

unter Nr. 9 für den Kaufmann Burghard Karl ꝛc. 8 Weber. 6

August Friedrich Klebisch zu Wandsbek eingetragenen

[80654] Alufgebot. Auf Antrag der Tochter des verstorbenen Kauf⸗ manns Heinrich Julius Adolph Steinmann, nämlich der Frau Gertrud Muchow, geb. Stein⸗ mann, im Beistande ihres Ehemanns Robert Muchow, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Max Friede, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an den Nachlaß des in Wolfenbüttel geborenen und hierselbst am 31. Dezember 1899 verstorbenen Kaufmanns Heinrich Julius Adolph Steinmann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Parterre links, Zimmer Nr. 3, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 28. März 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ 376 82 1 für kraftlos erklärt.

mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. werden Hamburg, den 19. Januar 1900. Die Kosten sind von den Antragstellern nach Maß⸗

Das Amtsgericht Hamburg. 8 gabe ihrer Betheiligung am Verfahren zu tragen.

Abttheilung für Aufgebotssachen. Weber. G 8 (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[80369] nutmachut

80,—

A g9⸗

Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern vom 18. April 1900, de beg,vn, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaiserslautern, den 1. Februar 1900. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Becker, K. Sekretär.

(80381]) Oeffentliche Zustelung. Die Köchin verehelichte Arbeiter Zant, Martha Marie Louise, geb. Bernot, zu Rixdorf, Karlsgarten⸗

tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentli .

füüslung wird btese ehe der Klage v Thielemann,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[80221] Oeffentliche Zustellung.

Der Speisewirth Anton Eorard zu Maizidres bei Metz klagt gegen den Arbeiter Mox Schneider, rüher in Maizisres bei Metz, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung in Höhe von 38 für im Monat Dezember 1899 gelieferte Kost, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 38 nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

betreffend die Post und das Hypothekeninstrument Blatt 2 Colonnowska⸗ Bendawitz Abtbeilung III Nr. 2 F. 9/99 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz 665 den Amtsrichter Wiedemann am 30. Januar 1900:

I. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Marianna Malik werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypo⸗ tbekenpost Blatt 2 Colonnowska⸗ Bendawitz Ab⸗ von 50 Thalern ausgeschlossen.

[80393] In der Aufgebotssache,

Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 17. Mai 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 9 Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. 8 Verden (Aller), den 1. Februar 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[80370] Verkündet am 26 Januar 1900. 8 Kelch, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Die Hypotbekenurkunden:

Bekanntmachung. 1“

Durch Urtheil vom heutigen Tage ist der am

31. Mai 1857 in Podborowo geborene Arbeiter Johann Chwalisz für todt erklärt. Grätz, den 26. egahe 1900. Königliches Amtsgericht. [80645] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Januar 1900 ist der am 2. Februar 1851 zu Bersdorf geborene „Ernst Heinrich Weber für todt erklärt worden“. Jauer, den 29. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Rechtsanwalts Dr. Dziorobek zu Schrimm ist beendigt. Schrimm, 26. Januar 1900. 1 Königl. Amtsgericht. 88

8 1“ 8 80646] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Wechsel de dato Bielefeld, den 31. Oktober 1898, über 125 ℳ, zahlbar am 24. Dezember 1898, ausgestellt von Ernst David, acceptiert von Carl Wagner, giriert an Heinrich Hagemeier und von diesem an 85. Göricke, sämmtlich in Bielefeld, für kraftlos erklärt.

Beielefeld, den 2. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

[80379] Bekanntmachung. Das Amtsgericht zu Tremessen hat durch Urtheil vom 1. Februar 1900 für Recht erkannt: Der über die im Grundbuch von Milawa Nr. 6 Abth. III Nr. 5 eingetragenen 2100 Muttererbe der Catharina Kubasik, geb. Cieslewicz, zu Milawa ge⸗ bildete Hvpothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Tremessen, den 1. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

11“

[80365] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts II Abtheilung 16 vom 26. Janvar 1900 send die Hypothekenbriefe über die in Abtheilung III. des Grundbuchs von Französisch⸗Buchholz: 8 Band I Nr. 30 Blatt 181, Band III Nr. 109 Blatt 201, Band VI Nr. 198 Blatt 33 unter Nr. 8 bezw. 3 bezw. 3 eingetragenen Posten von 300 bezw. 300 bezw. 900 für kraftlos erklärt. Berlin, den 26. Januar 1900. Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.

[80367] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts II Abtheilung 16 vom 26 Januar 1900 sind die Hypothekenbriefe über rie in Abtheilung III des Grundbuchs von Wilmersdorf⸗Friedenau Band VI.

Blatt 189 eingetragenen Posten: a. unter Nr. 3 von 15000 ℳ, b. unter Nr. 4 von 6000 ℳ,

c. unter Nr. 5 von 3000

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 26 Januar 1900. Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.

[80372] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil 1t auf Antrag der Ehefrau Marie Degenhardt, geb

Fick, und der Ehefrau Sophie Kröger, geb. Degen⸗ hardt, in Ahrensburg, die von dem Krämer Justus Degenbardt zu Woldenhorn am 25. April

Heinrich 1862 an die Wittwe Degenhardt, geb. Burmeister jetzt auf den Namen der Antragstellerinnen aus

gestellte, über 5850 Crt. = 7020 Reichs⸗ währung lautende, zu 4 Prozent verzinsliche, im Grundbuch von Ahrensburg Band V Blatt 193

Abtheilung 3 Nr. 7b. eingetragene Schuldver schreibung für kraftlos erklärt Ahrensburg, den 29. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

[80372) Im Namen des Königst Verkündet am 27. Januar 1900.

Ref. Witthöfft, als Gerichtsschreiber. In den Aufgebotssachen:

1) des Kaufmanns Johann Wilhelm Stöven zu

geb. Hering, zu ch ihren General⸗

bevollmächtigten Zigarrenfabrikanten Ludwig Comstedt

Wandsbek, 2) der Wittwe Sophie Voß, Boizenburg a E., vertreten dur

daselbst, 3) der Wittwe Maria Leonida Janssen,

Kircheisen, zu Wandsbek, 4) des Kaufmanns Burghard Karl August Friedri

Klebisch zu Wandsbek

hat das Königliche Amtsgericht in Wandsbek

durch den Amtsrichter Weber für Recht erkannt: 1) der Kauf⸗ und Ueberlassungsvertrag vo 25. Februar 1858, aus welch

vom 23. Januar 1900 ist

geb.

e:m im Grundbuch von Wandsbek, Blatt 16 Band X in Abtheilung III unter Nr. 1 1620 Kaufgeld mit einer jährlichen

Ruddat, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom

1872 20 Deember 782 am 25. September 1876 in

Abth. III Nr. 16 Kudat'schen Erben gebörigen Grundstücks Obschruten Nr. 2, gebildet aus beglaubigter Abschrift des an⸗ geführten Erbvergleichs und Hypothekenbrief vom 19. Oktober 1892, b. über noch 66 Thaler 20 Sgr. Kaufgeld, ein⸗ getragen aus dem gerichtlichen Kontrakt vom 22. April 1852 am 24. April 1852 für Marike Willgard, geb. Kiauka, in Abth. III Nr. 2 bez. 1 der dem Besitzer Heinrich Erwied gehörigen Grund⸗ stücke Rosenwalde Nr. 11 und Argenthal Nr. 53, ge⸗ bildet aus einer Ausfertigung des Kontrakts vom 22. April 1852 mit Eintragungsvermerk vom

c. über 52 Thaler 18 Sgr. 9 Pf. Vatererbtheil des Friedrich Willgard, eingetragen aus dem Rezeß vom 18. Dezember 1852 am 7. Februar 1853 in Abth. III Nr. 3 bez. 2 der vorbezeichneten Grund⸗ stücke, gebildet aus einer Ausfertigung des Rezesses vom 18. Dezember 1852 mit Eintragungsvermerk vom 7. Februar 1853 1u“ werden für kraftlos erklärt. Heinrichswalde, den 26. Januar 1900 Königl. Amtsgericht.

[80366] Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts⸗

gerichts 1I, Abtheilung 16, vom 26. Januar 1900 ist der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III des Grundbuchs von Karow Band I Blatt Nr. 2 unter Nr. 7 eingetragenen 197 Thaler 27 Silbergroschen 9 Pfennig zu 5 % verzinslich, und zwar im ein⸗ zelnen 80 Thaler 10 Silbergroschen 1 Pfennig, 58 Thaler 23 Silbergroschen 10 ¾10 Pfennig und 58 Thaler 23 Silbergroschen 10³,10 Pfennig, für kraftlos erklärt. 8 Berlin, den 26. Januar 1900. b Königliches Amtsgericht II. Abth.

[80371] 88

Am 11 Januar 1900 ist Ausschlußurtheil erlassen über die Urkunde folgender Post: Grundbuch von Borgholz Vol. I Fol. 70 Abth. III Nr. 4, übertragen nach Band II Blatt Nr. 67 Abth. III Nr. 1: 410 Thlr. Kurant Ab⸗ findungen, und zwar für a. Carl Josef Behler, b. Clemens August Behler, c. August Wilbelm Behler je 90 Thaler nebst einem Koffer, d Wil⸗ helmine Josephine Behler 90 Thlr nebst Kleider⸗ schrank, Bettstelle, zwei Stühlen und einem Tisch, e. Caroline Veronika Fischer, Tochter der Eheleute L. Reuber aus I. Ehe, 50 Thlr. aus der Urkunde vom 20. Januar 1845. eich, den 11. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Fischer.

Saee. Fasheper.- Bekanntmachung. Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Holten Bd. I Bl. 23 Abth. III Nr. 6 für den Kaufmann Wilhelm von Kamp auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 22 Oktober 1857 ein⸗ getragene Judikatsforderung von 8 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. wird für kraftlos erklärt. 11““ Ruhrort, den 17. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 8 [80368] Der Hyvpothekenbrief vom 23. Oktober 1897 über 1600 Darlehn, seit 1 Januar 1898 mit 4 % sverzinslich, rück ahlbar nach halbjährlicher Kündigung, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 7. Januar 1888 am 9. Januar 1888 im Grund⸗ buche von Emern, Band I Blatt Nr. 9 Abth. III. Nr. 3, auf dem Halbhofe Haus Nr. 9 zu Emern, zu Gunsten des Arbeitsmanns Heinrich Schrötke zu Emern, wird für kraftlos erklärt. Uelzen, den 5. Januar 1900. 1 Königliches Amtsgericht. II.

[80392] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 24 Januar 1900 sind die Ge⸗ schwister Pohle, und zwar

a. Friebrich Pehle zu Frankfurt a. O.,

b. Louise Pohle zu Saßleben,

c. Wilhelmine Pohle zu Settinchen, und deren Rchtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Settinchen Bd. I Nr. 7 und Bd. I1 Nr. 10 in Abtheilung III unter Nr. 1 resp. Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 16. Januar 1856 brief⸗ und zinslos eingetragenen väterlichen Aus⸗ güterungen ausgeschlossen worden.

Kalau, den 24. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[80376] Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Januar 1900.

ch

m

a. über 1740,30 Muttererbtheil des Otto Oskar theilung III Nr. 2

[8037

Amtsgerichts vom 1. Februar 1900

bekannten Berechtigten der Welbsleben Band II Blatt 39 Seite 193 und

Band XI Artikel 31 Seite 114 in Abtheilung III sub 3 bezw. 1 für den Leinewebermeister Christian Gottfried Zeising zu Welbsleben aus der solidarischen Schuldverschreibung 24. April 1852, hgpene Hypothekenpost von 53 Thaler 2 Sgr. 3 Pf genannte instrument über diese für kraftlos erklärt. 8

[80377]

I11. Die über diese Post cebildete Hypotheken⸗

urkunde wird für kraftlos erklärt. s

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

den Antragstellern auferlegt. 8 des den Adolf und Derothea anwalt Dr. Sauer II. Monteur Peter Kames, bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte getrennt von seiner Frau, der Klägerin, lebt und sich weigert, dieselbe bei sich aufzunehmen und zu unterstützen, mit dem Antrage: unter Urtheils gegen Sicherheitsleistung den Beklagten kostenfällig verurtheilen, an Klägerin eine im voraus jahlbare monatliche Rente Mark) seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet Verhandlung des Rechtsstreits vor die kammer des Königlichen Landgerichts zu 25. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

Verkündet am 30. Januar 1900. Roelle, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

31 Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen sind die un⸗

im Grundbuche von

vom 4. Februar 1841 ein⸗ Darlehn mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Das Hypotheken⸗

Post vom 6. Februar 1841 ist

P

Ermsleben, den 1. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs Verkündet am 27. Januar 1900. Ref. Witthöfft, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Eing⸗sessenen Johann Jochim David Schmidt in Wandsbek, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizratb Jonas daselbst, hat das Königliche Amtsgericht in Wandsbek durch den unterzeichneten Richter für Recht erkannt: Der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechtsnachfolger der auf den Grundstücken des Antragstellers im Grundbuch von Wandsbek Band 37 Blatt 28 in Abthlg. III für Albert Ohge zu Uhlen⸗ horst bei Hamburg aus der Obligation vom 27. Ja⸗ nuar 1876 eingetragenen Hypotbek von 1200 werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek aus⸗ geschlossen. Dem vom Antragsteller angezeigten Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers, näm⸗ lich dem vorehelichen Sohne seiner Wittwe Anna Marie Elisabeth Ohge, geb. Koenemann, mit Namen Carl Heinrich Ksenemann, werden seine Ansprüche auf die Post vorbehalten Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

[80679] Bekanntmachung. Durch Urtbeil vom 10. Januar 1900 sind alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Fl. 1 Nr. 247/196 der Gemeinde Lahde ausgeschlossen. 8 Petershagen, 25. Januar 1900. Königl. Amtsgericht.

[80374 Bekanntmachung. Die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuche von Marxloh Bd. I Bl. 38 und Bd. I. Bl. 5 Abth. III unter 1 eingetragenen Abfindung von 471 Thlr. 2 Sgr. 5 Dt. für die Geschwister Elisa⸗ beth, Hermann, Maria, Heinrich und Margarethe Hövelmann gt. Kleinemühl, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen; zugleich wird das Hypotheken⸗ dokument über diese Post für kraftlos erklärt. Ruhrort, den 17. Januar 1900. Königliches Amtsgeri„ht.

[80381) Oeffentliche Zustellunnng.

Die Ehefrau Johanne Bombardelli zu Wildemann a. H., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Stein⸗ berg bierselbst, klagt gegen den Steinbrecher Jakob Bombardelli, fruüͤher zu Wildemann a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf Montag, den 23. April 1900, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 31. Januar 1900.

Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8038] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Händlerin Martha Schwulius, geborene Liebsch, zu Schneidemühl, Breitestr. 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fleischer zu Berlin, Alexanderstraße 16, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Bäckergesellen Johannes Schwulius, früher zu Rummelsburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in VII R 24. 1900 auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:

Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des

Die Ehe der

arteien zu trennen, den Beklagten für den allein chulrigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des

Rechts⸗

80630] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Peter Kames, Gertrud, geb. Becker, u Köln, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ in Köln, klagt gegen den früher zu Köln, jetzt ohne

Königliches Landgericht wolle

vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des

von 70 (siebenzig den Beklagten zur mündlichen weite Zivil⸗ öln auf den

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 24. Januar 1900.

rehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[80382] Oeffentliche Zustellung. Die Schornsteinfegermeisterfrau Ida Rogall, geb. Behling, in Danzig Rammbaum 25, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Zander in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schornsteinfegermeister Wilbelm Rogall, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung eventuell auf Wieder⸗ herstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage: I. prinzipaliter: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären; II. eventuell: den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder⸗ herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hintergebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 20, auf den 3. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Danzig, den 2. Februar 1900.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[80625] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Siegfried Katzenstein, Karoline, ge⸗ borene Neuhaus, in Offenbach a. M,, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Langenbach in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Siegfried Katzenstein, früher in Offenbach, dessen jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, wegen Ehebruchs, böslicher Verlassung, so⸗ wie wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und 81. unsütlichen Ver⸗ haltens seitens des Beklagten, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen eil zu erklären sowie ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 26. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

gemacht. Darmstadt, den 3. Februar 1900. Bickelhaupt, Ger.⸗Assessor,

[80623] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Friederike Auguste Wiese, geb. Mever, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. H. Mankiewicz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Christian Friedrich August Wiese, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihn wegen Mißhandlungen und Bedrohungen habe verlassen müssen, jetzt aber zur Fortsetzung des ehelichen Lebens bereit sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin berzustellen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die VII. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg saltes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 18. April 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 2. Februar 1900.

Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Ref Witthöfft, als Gerichtsschreiber.

Rente von 64 80 ₰, verzinslich füt die minorenn

1 8 8 8 3

en

In der Aufgebotssache des Landmanns Carl

streits vor die

Siebente Zivilkammer des Königlichen

kbekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 8

mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen AnWalt zu 8 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. Februar 1909. Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[80387] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kommis Karl Göcke, Lina geb. Ikenstein, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Kranz daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Ehebruchs und böslichen Verlassens auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 28. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Elberfeld, den 31. Januar 1900. 8 3 Gutmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[80627] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Aächitekten Frievlich Neveling, Johanna, geb. Schmidt, zu Vogelsang bei Gevels⸗ berg, Prozeßbevollj mächtigter: Rechtsanwalt Hop⸗ mann zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Architekten Friedrich Neveling, früher zu Dort⸗ mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Pflicht⸗ verletzung, böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 10. April 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 29, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ferbebtt issflasenen zu bestellen. Zum ecke der öffentlichen Zustellung wird die der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 20. Januar 1900. em mes,

[80626] DOeffentliche Zustellung.

Philppine Keller, Putzfrau, in Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Siquet, klagt gegen thren Ehemann Carl Klaus, Maurer, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen böslichen Verlassens und grober Mißhandlung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien am 25. August 1883 vor dem Standesamt in Straßburg geschlossene Ehe für auf⸗ gelöst zu erklären und dem Betlagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 30. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[30383] Oeffentliche Zustellung. Die Maria Lipinski, Ehefrau des Büürchers Julius Juska zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt, Geheimen Justizrath Fischel zu Koblenz, klagt gegen ibren Ehemann, den genannten Böttcher Jalius Fuska, zuletzt zu Niedermendig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und den Verklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 19. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit l der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

Weidig

bekannt gemacht.

& Co., G. m. b. H., hier, Hollmannstr. 2 8 bevollmächtigter: 9 Hone eersgr. 2abrn8 ö“ A. Breiter, früher in Berlin, zur Zeit unbekannte Aufenthalts, wegen Forderung von 60,30 für gelieferte Beleuchtungsgegenstände ladet die Klägerin Rah Beklagten echtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Fns-. 8. 990 Saefns⸗ 10 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird diese der Ladung bekannt gemacht

, Berlin, Oranienstr. 131, vertreten d 8⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl anwalt Saenger, klagt gegen 1.dz den Nee⸗ 8 8 Kirchner, früher zu Berlin, dann in Oberlahnstein,

straße Nr. 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal Dr. Delbrück zu Stettin, klagt gegen 18 Föc⸗ mann, den Arbeiter Erdmann Hermann Jantz, früher zu Kammin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 18. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 1. Februar 1900.

Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [80222] Oeffentliche Zustellung. Der Matertalien⸗Verwalter bei der Königl. Preuß. Staatsbahn Gottfried Heß in Meiningen, als Altersvormund der minderjährigen Gertrud Heß ebendaselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Freysoldt hier, klagt gegen den Herzogl. S. Mein. Revisions⸗ Assistenten Gustav Zapfe von Saalfeld, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außer⸗ ehelicher Schwächung, mit dem knte2, auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung eines jähr⸗ lichen, in vierteljährlichen Raten vorausbezahlungs⸗ weise zu leistenden Beitrags von 100 zur Ernährung und Erziehung der Gertrud Heß, eines Beitrags von 50 zur Erlernung eines Handwerks oder Gewerbes durch dieselbe, sowie der Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Saalfeld auf Mittwoch, den 21. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Saalfeld, den 31. Januar 1900. 8 . Bartsch. 1 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. I.

[80225] Oeffentliche Zustellung. Die Franziska Diebold, ledig, Gewerbe, zu Offendorf, klagt gegen die Eheleute Ludwig Schnepf, Schiffer, und Marie, geb Ballinger, früher in Offen⸗ dorf, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen einer Schuld für Verpflegung der beiden i Kinder der Beklagten, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 96 s

verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll . bar zu erklären, und ladet die Beklagten

liche Amtsgericht zu Bischweiler auf Donnerst den 22. März 1900, Vormittags 9 Uhe⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „Mach, Amtsgerichts⸗Sekretär, 5 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[806336]) SOeffentliche Zustellung. In Sachen der Hanveidgeselschaft M. Pledath

Rechtsanwalt Grünschild hier, 25/26, gegen den Kaufmann

zur mündlichen Verhandlung des in ka Berlin, den 2. Februar 1900. „Weichert, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 6.

80638) Oeffentliche Zustellung. Die Handlung in Firma 88 u. M.

V

Lewent zu

Koblenz, den 31. Januar 1900. b „Brennig, 88 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[80624] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Wilhelmine Bender, geb Wenz, ohne Gewerbe, in Kaiserslautern wohnhaft, durch Rechtsanwalt Henn in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren Ehemann, den Restaurateur Friedrich Bender, früher in Kaiserslautern wohn⸗ hbaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ Fealcsor abwesend, Klage wegen Ehescheidung er⸗ hobeg, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien kestehende Ehe für aufgelöst zu erklären, den Be⸗ agten für den allein schuldigen Theil zu erklaären

d

3 3

jetzt unbekannten Aufenthalts, 32 C. 2010. 99 aus

rückständiger Raten von 270 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1899, mit dem Antrage auf Zahlung von 270 nebst 6 % Zinsen vom 1. Sep⸗ tember 1899, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59,

mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

gemacht.

em Möbelleihvertrag vom 1. Oktober 1898 wegen

frů

-

immer 156, auf den 5. April 1900, Vor⸗ . . an ustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt Berlin, den 2. Februar 1900. 8

(L. S.) Brandis, Gerichtsschreiber sdes

[80632 Oeffentliche Zugelungg.

Jauernickerstraße 15, vertreten durch Rechtsa 2. 7 2½122 1 nw Dr. jur. Hoeniger in Görlitz, klagt gegen 8*- Tech. niker Johann Kazek, früher in Görlitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

und geliehenes baares Geld zusammen 63,50 ver⸗

nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 63,50 -- se 30. Oktober 1899 zu zahlen ie B 1 nd das Urtdeil für vorläu b

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ und ladet den Beklagten ö 1 8 he gasfetr⸗ *Xe Amtsgericht zu

örlitz auf den 6. 1 1900,

9 Uhr. p Vormittags wird dieser Auszug der Klage bekannt

[80217] zu Köln anhängigen Klagesache

in Köln als Zwangsverwalter des 1 staufenring 47 daselbst, Haufes Hohen

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jul. Kyll und Hofspediteur, früher zu Köln, jetzt ohne be⸗

forderung, Aktenzeichen 5 C. 2007/99, ist die münd⸗ liche Verhandlung auf den 20. Aifti 2960.

die Kläger den Beklagten zu diesem neuen Termin.

hiermit bekannt gemacht.

igl. er Stammgutsbesitzer Karl Reuter

klagt gegen die Erben der verwittweten a gchat und Kalkofenbesitzer Müller, Louise, geb. Schmidt,

2g be —— vom 7. November 1895 aut dessen er Eigenthümer des Stammgutes Band VIII Blatt Nr. 104 geworden, it 8.epat trage auf Anerkennung seiner Eigenthumsansprüche

dem gemeinschaftlichen Karpfenteiche, einget 1 Grundbuch von Goyatz Band IV T. eing⸗ 34 Nlr. 8, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung

mit der Aufforderung, einen bei dem gedacht Gerichte zugelassenen Anwalt zu 8he. Sen

der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 2. Februar 1900. - Aktuar Michatowskt,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[80224] Oeffentliche Zustellung.

in Kristiania, vertreten durch Rechtsanwalt Dr

28,60 ℳ, ladet der Kläger den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstretts 8* das Knüns⸗ liche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 3. April 1900, Vormittags 9 Uhr, nach dem Zivil⸗ berchsegehade Zimmer 36. Zum Zwecke b ffentlichen Zustellung wi ieser 2 Klage bekannt gemacht. 1A“* Charlottenburg, 31. Januar 1900. Wedler, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abth 6.

[80633] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Arbeiters Paul Anbelrath, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Klägers, gegen den Ziegeleibesitzer Wilhelm Olschewsky hier, Be⸗ klagten, wegen Forderung, ist von Amtswegen Termin zur Fortsetzang der mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 3. April 1900, Vormittags 9 Uhr, vor Herzogl. Amtsgericht zu Coswig i. A. anberaumt worden. Der Kläger wird zu diesem Termine hiermit öffentlich geladen. Coswig, den 2. Februar 1900.

Der 1.“ Herzogl. Amtsgerichts:

Der Hausbesitzer Errst Blaesche in Fene t

hm der Beklagte für gegebene Kost, gewährtes Logis

chulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung C. 73/00. Görlitz, den 26. Sn 1900. 2

t ingler, 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

*

Oeffentliche Zustellung. In der beim Königlichen Amntsgericht, Abth. I 7,

1) des Rechtskonsulenten Franz Josef Weißweiler

2) des Rentners Fr. Schwartz zu Freiburg i. B. Köln gegen den Gustav Vranken, Kaufmann

nnten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mieth⸗

ormittags 9 Uhr, vertagt worden, und laden Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies

ru En * Januar 1900. . S.) Ender, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. I 7.

Oeffentliche Zustellung.

her zu Goyatz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf

dem zu diesem Stammgute gehörigen Antheil an

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur

des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 32.

Lieberose auf den 27. April 1900, Vormit⸗

handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivi

Recht vil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu .Se auf den 31. März 1900, Vormittags 9 Uhr,

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A dnm

In Sachen des Musikers Eugen von Slotwinski

Herbert Fraenkel in Berlin, Molkenmarkt 7 den Musikdirektor Hermann Geuß, früher zu Char⸗ lottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

gerichts, I. Z Pete Schmitz und M eter mitz un argaretha, Roisdorf die Büternremun; Ee 6 900.

gerichts, I. Zivilkammer, zu B

lung des Rechtsstreits vor das Kaiserli gericht zu Metz auf den 4. Aeit Lrnle. mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 1 Zuffellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Metz, den 3. 1ee. 1900.

u elchior, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[80635] Oeffentliche Zustellun Der Kaufmann E. Köllner in Masbend, vertreten durch Rechtsanwalt Ortleb zu Ohrdruf, klagt gegen den Landwirth Heinrich Schäfer, früher in Herren⸗ hof bei Ohrdruf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Frückständiger Zinsen resp. Strafzinsen zu 5 % auf die Zeit vom 20. Februar 1898 bis 20. Februar 1899 von 3000 und 400 ℳ, hypothekarisch sicher⸗ gestellt auf dem Grundbesitz des H. Schäfer, mit dem Antrage, Beklagten zu verurtbeilen, 172 Zinsen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht III zu Ohrdruf auf den 30. März ndh hen nmittags 10 Uhr. Zum Zwecke der n Zuste i 8z 8e ung wird dieser Auszug der Klage atsisi9- 8* üee 1900. mtsgerichts⸗Sekretär P. Kuhl, 8 Gerichtsschreiber des Herzoglichen 2.ne. II

[80223] Bekanntmachung. 1 Die Eisenhandlung Georg ee. in Weiden hat unterm 31. Januar l. Is. gegen den Spängle meister Wolfgang Gradl von Wernberg, z. Zt. un bekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderuͤng er⸗ hoben mit dem Antrage, Urtheil zu erlassen: 6 21) der Beklagte ist schuldig, 1922 50 samm 5 10 Zinsen seit 1. Januar 1900 zu zahlen,

2) derselbe hat sfämmtliche Prozeßkosten zu tragen 3) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. 8 Termin zur Verhandlung über diese Klage vo

dem K. Amtsgericht Nabherg ist beste Samstag, den 17. März I. 1vx

9 Uhr, wozu die Klagspartei den Beklagten hiemi

2 Klags iem bonledt Dies n Sesn. der öffertlichen 25 8 ellung, he unterm Heutigs bewilli hiemit öffentlich bekannt 95 1“ . 5 8 Februar 1900.

erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Eber, K. Sekretär. bi

[80388] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Bartel zu 1 klagt gegen den Zimmermann, Ludwig, Koch, früher zu Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ entbaltsort, wegen Kostenforderung aus den Jahren 1897 und 1898, mit dem Antrage: „Kaiserliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Kläger zu bezahlen 163 90 mit Zinsen vom Klagetage, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, wolle das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf Montag, den 2. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellu jes der Klage bekannt 8 ng wird dieser Auszug

Saargemünd, den 1. Februar 1900.

Jacoby, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgericht

[80391)

Die Ehefrau des Steinhauermeisters Stephan

Einig, Anna Maria, geb. Blasweiler 2

Prozeßbevollmächtigter: „8 PMe. Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ 7e estimmt auf den 29. März 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgeri ivil⸗ Le, e,hr eolrcen Fshe. .

Rechtsanwalt Gräff in

Termin zur mündlichen Verhandlung ist

Koblenz, den 31. Januar 1900. „Brennig, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[80390]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königli . ivilkammer, zu Bonn 8eee

1900 ist zwischen den Eheleuten Ackerer

Bonn, den 1. Februar

Sturm, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[80628] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

onn vom 28. Dezember

8

1899 ist zwischen den Eheleuten Gärtner Adolf