5 8 ö 8
Nr. 528. Firma: Wilhelm Wackrow, Inhaber: Wilhelm Wackrow, Fabrikant, Berlin.
Nr. 530. Firma: Alfred Auerbach vorm. J. Auerbach, Inhaber: Alfred Auerbach, Buch⸗ euserehesider, Berlin, Geschäftslokal: Georgenkirch⸗
raße 37.
Nr. 533. Firma: Casé Metropol Brunhilde Grabowska, Inhaberin: Fränulein Brunhilde Grabowska, Berlin, Geschäftslokal: Brückenstraße 16.
Nr. 539. Firma: Franziska Feldblum, In⸗ haber: Georg Drucker, Kaufmann, Berlin, Geschäfte⸗ lokal: Friedrichstraße 93.
Nr. 545. Firma: Hotel Nürnberger Hof und Weinhandlung Otto Schabangs, Inhaber: Otto Schabangs, Gastwirth, Berlin.
Nr. 546 Firma: Isidor Joachim, Inhaber: Isidor Joachim, Kaufmann, Berlin.
Nr. 554. Firma: Ferdinand Schild, Inhaber: Ferdinand Schild, Kaufmann, Berlin.
Nr. 552. Firma: Paul Querner, Schöune⸗ berg, Inhaber: Paul Querner, Kaufmann, Schöne⸗
berg. Nr. 553. Firma: Ernst Rudolph, Schöne⸗ Ernst Rudolph, Maurermeister,
berg, Inhaber: Schöneberg.
Nr. 550. Firma: August Nicolai, Bau⸗ geschäft⸗ Steglitz, Inhaber: August Nicolai, rchitekt und Maurermeister. Steglitz.
Nr. 549. Firma: Friedrich Maecker, Friedenau, Inhaber: Friedrich Maecker, Landschaftsgärtner,
Friedenau.
Nr. 529. Firma Witte & Lehmann, Char⸗ lottenburg, offere Handelsgesellschaft, und als Gesellschafter 1) Gustav Witte, Bildhauer, Berlin, 2) Rudolph Lebmann, Kaufmann, Berlin. Dieselbe hat am 22. Januar 1900 begonnecn. Geschäftslokal: Lutherstraße 20.
Bei Nr. 12 911 Prokurenregister Berlin I (Firma J. G. Heber, Berliu). Die Prokura von Albert Kurtz ist erloschen.
Gelöscht ist Firmenregister Charlottenburg Nr. 1120 die Firma E. W. Köster.
Berlin, den 1 Februar 1900. “
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 99.
Bremen. [80058]
In das Handelsregister ist am 29. Januar 1900
eingetragen worden:
Bremer Brauerei A.-G., Bremen: Die Generalversammlung vom 3. Januar 1900 hat gemäß (59) der Akten Abänderungen des Statuts beschlossen.
Am 1. Februar 1900: Bremer Filiale der Deutschen Bank, BUBremen: In der Generalvrersammlung vom
29. Nov. 1899 sind §§ 1, 4 bis 36, 38 bis 41,
43 bis 45 des Gesellschaftsvertrages nach näherer
Maßgabe des Versammlungeprotokolls [80] ge⸗ ändert und es ist hierdurch u. a. Folgendes be⸗ stimmt worden: Die Dauer der Gesellschaft ist
nunmehr auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vor⸗
stand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Es können auch Stellvertreter der Vorstands⸗
mitglieder bestellt werden. Diese haben mit wirklichen Vorstandsmitgliedern gleiche Ver⸗ tretungsbefugniß. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt in der Weise, daß Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt oder ver⸗ pflichtet werden soll, entweder a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder
bbe. von einem Vorstandsmitgliede und einem
Prokuristen abzugeben sind.
Der Betrieb von Geschäften der Gesellschaft
sowie die Vertretung der Gesellschaft in Bezug
auf solchen Geschäftsbetrieb kann auch sonstigen Bevollmächtigten oder Beamten der Gesellschaft zugewiesen werden, jedoch nur in der Weise, daß ein Bevollmächtigter nicht anders als in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandemitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandemitgliede die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Demgemäß sind schriftliche Erklärungen der
Gesellschaft in der Art abzugeben, daß je zwei der nach Vorstehendem zur Vertretung be⸗
rechtigten Personen der Firma der Gesellschaft
ihre Namensunterschrift beifügen. Den Unterschriften der Zeichnungsberechtigten kann ersorderlichenfalls das Siegel der Gesel. schaft beigerruckt werden. Zur Ertheilung von Quittungen, Ausstellung von Rechnungen und Empfangsbescheinigungen, zur Ausstellung und IFndossierung von Wechseln, Anweisungen und Schecks, sowie zur Annahme von Wechseln ge⸗ nügt die Handzeichnung von zwei hierzu Bevoll⸗ mächtigten. Für die laufende Korrespondenz auf überseeischen Plätzen, wo es dem Gebrauch ent⸗ spricht, kann der Aufsichtsrath die Unterschrift nar eines Vorstandsmitgliedes für genügend er⸗ klären. In der Generalversammlung gewährt jede Aktie zu 600 ℳ eine Stimme, jede Aktie zu 1200 ℳ und zu 1600 ℳ zwei Stimmen. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Zei⸗ tungen. Zur Gültigkeit der Bekanntmachungen genügt deren Veröffentlichung im Reichs⸗ Anzeiger. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrath erlassen werden, so sind sie von dessen Vorsitzendem oder dem Stell⸗ vertreter desselben zu unterzeichnen. Bremer Tivoli, Actiengesellscharft, Bremen: Die Generalversammlung vom 11. Januar 1900 hat beschlossen, den eine Er⸗ köhung des Grundkapitals betreffenden Beschluß der Generalversammlung vom 27. Oktober 1898 aufzuheben und das Grundkapital in der Weise herabzusetzen, daß unter Beobachtung des in 6 19. festgesetzten Verfahrens von je 5 einzu⸗ liefernden Aktien eine Aktie zur Verfügung der Gesellschaft gestellt und vernichtet wird, wodurch eine Herabsetzung des Grundkapitals um ℳ 90 000, also auf ℳ 360 000 bewirkt wird; ferner ist beschlossen, das herabgesetzte Grund⸗ kapital um ℳ 150 000, eingetheilt in 150 auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗Aktien von je ℳ 1000, welche zum Kurse von 100 % aus⸗ eegeben werden sollen, zu erhöhen, sodaß das rundkapital der Gesellschaft jetzt ℳ 510 000, eingetheilt in 150 Vorzugs⸗Aktien von je
je ℳ 1000, beträgt, und daß der Reingewinn
wie folgt vertheilt werden soll: 8
1) 5 % an den gesetzlichen Reservefond, bis derselbe 10 % des Grundkapitals erreicht,
2) alsdann bis zu 4 % Dividende auf das ein⸗ gezahlte bevorzugte Aktienkapital,
3) sodann bis zu 4 % Dividende auf das ein⸗ zezahlte übrige Aktienkapital,
4) von dem verbleibenden Betrage 5 % als Tantième an den Aufsichtsrath, 1
5) der Rest als Superdividende zu ½ auf das eingezahlte bevorzugte, zu ⅛ auf das ein⸗ gezahlte übrige Aktienkapital.
Heinr. Bremer, Bremen: Am 29. Januar 1900 ist der in Hamburg wohnhafte Kaufmann Adolf Heinrich Bremer als Theilhaber eingetreten.
Dessau. G [80063] Unter Nr. 2 des hiesigen Handelsregisters, Ab⸗ theilung B., ist die Firma: „Kaffeelagerei Jndia Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Hamburg und einer Zweig⸗ niederlassung in Dessau, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ise der Erwerb und die Fortführung der bisher unter Firma „Ham⸗ burger Kaffeelagerei India“ von Wilh. Weigl be⸗ triebenen Ladengeschäfte sowie die Einrichtung nd der Betrieb weiterer e en
Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kaufmann Max Richard Kunath in Hamburg, welcher für sich allein die Gesellschaft vertreten kann.
Die Firma ist unverändert geblieben. An Hein⸗ rich Leopold Hermann ist am 29. Januar 1900 Prokura ertheilt.
Dampfschifrahrts - Gesellschaft „Neptun“, Bremen: Die Generalver⸗ sammlung vom 30. Dezember 1899 hat Statuten⸗ änderungen gemäß (51] beschlossen.
Gebr. Hirschfeld, Bremen: Offene Handels⸗ geseuschaft, errichtet am 39. Januar 1900. In⸗ haber sind der in Hamburg wohnbafte Kauf⸗ mann Isidor Hirschfeld und der in Lübeck wohn⸗ bafte Kaufmann Emil Nochem Hirschfeld.
Jungk & Holler, Bremen: Am 30. Dezember 1899 ist die Kommanditistin mit ihrer Ver⸗ mögenseinlage ausgeschieden und ist damit die Kommanditgesellschaft anfgelöst worden. Die persönlich haftenden Gesellschafter Franz Heinrich Carl le Goullon, Hermann Kobelt und Conrad Vietor haben die Aktiven und Passiven des Geschäfts übernommen und führen dasselbe seit dem 30. Dezember 1899 als offene Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fort.
Ernst Kleyböcker, Vegesack: Inhaber Ernst Hermann Heinrich Kleyböcker.
Carl Job. Klingenberg & Co., Bremen: Am 1. Januar 1900 ist der in Bremen wohn⸗ hafte Kaufmann Johann Conrad Kirchmeyer als Theilhaber eingetreten. Die Firma ist un⸗ verändert geblieben. Die an Johann Conrad Kirchmeyer ertheilte Prokura ist am 1. Januar 1900 erloschen, die an Heinrich Jasper von Riegen in Bremerhaven und an Johann Hein⸗ rich Daniel Lenthe in Geestemünde ertheilten Prokuren sind in Keaft geblieben. b
Wilh. Loesch & Co., Bremen: Die an Emil Johann Friedrich Tapken ertheilte Handlungs⸗ vollmacht ist am 1. April 1900 erloschen.
F. Th. Meyer & Co., Vegesack: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 31. Jnnuar 1900. Inhaber sind die in Vegesack wohnhaften Kauf⸗ leute Friedrich Theodor Meyer und Gerhard Theodor Meyer.
Roselius & Co., Bremen: Am 1. Januar 1900 ist der in Bremen wohnhaste Kaufmann Ludwig Wilhelm Gerhard Roselius als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Seit⸗ dem offene Handels⸗ uvnd Kommanditgesellschaft unter unveränderter Firma. Die an Ludwig Roselius ertheilte Prokura ist am 31. Dezember 1899 erloschen. “
Bremen, den 2. Februar 1900.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede. Breiten. Handelsregistereintrag. [80057]
Nr. 2127. Zur Ftrma „Robert von Welck
& Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Gondelsheim (O.⸗Z. 44 des Gesellschafts⸗ registers) wurde heute emgetragen:
282 Gesellschaft hat ihren Sitz nach Cannstatt
Bretten, den 31. Januar 1900.
Großh. Amtsgericht.
Burgstädt. 8 [80056]
Auf Blatt 407 des hiesigen Handelsregisters, die Kommanditgesellschaft in Firma Friedr. Anton Köbke & Co. in Göppersdorf betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Johann Georg Horn in Göppersdorf und dem Kaufmann Herrn Otto Hermann Schuricht in Burgstädt Gesammtprokura ertheilt ist.
Burgstädt, am 2. Februar 1900.
Das Kdhgigliche Amtsgericht. Ebert.
Chemnitz. [80296] Auf Blatt 4593 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz wurde heute die Firma „F. Wilhelm Müller“ in Chemnitz eingetragen und verlautbart, daß Herr Steinsetzmeister Friedrich Wilbelm Müller in Chemnitz Inhaber ist, Herr Carl Ernst Emil Müller daselbst aber Prokura ertheilt erhalten hat. Chemnitz, den 2. Februar 1900. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. B.
Dr. Frauenstein. X“
Colmar. Bekanntmachung. [80125] Im Hondelsregister wurde heute eingetragen: I. In Band IV unter Nr. 110 des Gesellschafts⸗
registers bei der offenen Handelsgeselischaft Hermann
Hirschen & Cie mit dem Sitze zu Colmar: Die
Gesellschaft ist seit dem 29. Januar 1900 aufgelöst
und die Firma erloschen. Das Geschäft ist mit
Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesell⸗
schafter Moritz Hirschen, Kaufmann in Straß⸗
bhurg, übergegangen, der dasselbe unter der Firma:
Moritz Hirschen, mit dem Niederlassungsort Col⸗
mar, weiterführt. II. In Band III unter Nr. 121 des Firmen⸗
registers die Firma:
Moritz Hirschen mit dem Niederlassungsort Colmar: Firmeninhaber ist Kaufmann Moritz Hirschen in Straßburg.
Colmar, den 1. Februar 1900. 8 Kaiserl. Amtsgericht. 8
Crimmitschau. [80123] Auf Blatt 799 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Kempte & Schiefer in Crimmitschau eingetragen und verlautbart worden, daß Gesellschafter die Herren Carl Wilhelm Kempte und Friedrich Arno Schiefer, beide Kaufleute in Crimmitschau, sind und daß die Gesellschaft am 1. Februar 1900 er⸗ richtet worden ist. Crimmitschau, am 3. Februar 1900,]
erri
durch den „Hamburgischen Correspondenten“.
Löbtau in Löbtau betreffenden Blatt 6915 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß Herrn Buchhalter Ernst Otto Ehrlich in Löbtau Prokura
worden ist. 6 8 — 8 sallen künftigen Verbesserungen und Erweiterungen,
die er auf gleichem Gebiete machen wird, für
Dresden. betreffenden Blatt 8345 des Handelsregisters für das unterzeichnete
worden, daß Herr Carl Gustav Oecar Schütter aus⸗ geschieden und Herr Kaufmann Heinrich Gottfried
sowie sonstiger industrieller Anlagen aller Art ist,
Leder⸗, Maschinenriemen⸗ und Millitäreffecten⸗
25 Feselh hskte vent a ist am 15. November 1899 et. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
Dessau, den 29. Januar 1900. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Dresden. [79752] Auf dem die Firma Sächs. Motoren⸗ und Maschinenfabrik, Otto Böttger in Dresden⸗
ertheilt
Dresden, am 1. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer
[79753] Auf dem die Firma Oscar Schütter in Dresden
Amtsgericht ist heute eingetragen
Gustav Schütter in Dresden Inhaber der Firma ist. Dresden, am 1. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. ITc. Kramer.
Dresden. [79751] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Actien⸗ Gesellschaft für Leder⸗, Maschinenriemen⸗ und Militärefferten⸗Fabrikation (vormals Heinrich Thiele) in Dresden betreffenden Blatt 2140 des Handelsregisters für die Stadt Dresden ist heute eingetragen worden,
1) daß der Gesellschaftsvertrag vom 28. Mai 1885 mit Nachtrag vom 17. April 1897 durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1899 außer Kraft gesetzt worden ist und daß an seine Stelle der am 28. Dezember 1899 festgestellte neue Gesell⸗ schaftsvertrag tritt,
2) daß der Gegenstand des Unternehmens nach Beschluß derselben Generalversammlung neben dem bisberigen Fortbetrieb der früher von Heinrich Thiele zu Dresden betriebenen Leder⸗Maschinenriemen⸗ und Militäreffekten⸗Fabrik der Kauf, die Einrichtung, der Betrieb und die Veräußerung gleicher oder ähnlicher,
3) daß die Firma richtig Actien⸗Gesellschaft für
Fabrikation (vormals Heinrich Thiele) zu Dresden lautet.
Aus dem neuen Gesellschaftsvertrage wird weiter Folgendes bekannt gegeben:
Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern und wird vom Aufsichtsrath er⸗ nannt.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der Firma der Gesell⸗ schaft, welcher, wenn die Bekanntmachung vom Vorstand ausgebt, ein Direktor, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgeht, dessen Vorsitzender seine Namenzunterschrift beizufügen hat.
Dem Vorstand oder dem Aufsichtsrath bleibt es üͤberlassen, für ihre Veröffentlichungen auch noch andere Blätter zu benutzen.
Die Berufung der Generalversammlung ge⸗ schieht durch diese Bokanntmachung und es muß dann zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von 2 Wochen inneliegen. Der Tag der Bekanntmachung und der Tag der General⸗ versammlung sind hierbei nicht mit zu rechnen.
Der Sitz der Gesellschaft, die Höhe des Grund⸗ kapitals und der einzelnen Aktien bleiben unver⸗ ändert.
Dresden, am 2. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. 8
Dresden. [79755]
Auf Blatt 6389 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht, betr ffend die Firma Cementwaarenfabrik Dyckerhoff & Widmann in Dresden, Zweignrederlassung des in Karlsruhe unter der nämlichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts, ist heute eingetragen worden, daß Hert Emil Gustav Theodor Widmann nicht mehr persönlich hastender Gesellschafter und daß bei der Gesellschaft ein Kom⸗ manditist betheiligt ist, sowie daß Herrn Regierungs⸗
kauf von Gessellschaften, Zwecke dienen.
eines
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. und 30. De⸗ zember 1899 ahgeschlossen und am 23. Januar 1900 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist 1) der Erwerb der Erfindung eines Kopier⸗Tele⸗ graphen des Herrn Gerhard Wauer zu Dresden mit allen vorhandenen und noch anzumeldenden Patent⸗ und sonstigen Schutzansprüchen im In⸗ und Ausland, 2) die Herstellung von VEEEö mit allen dazu erforderlichen Arbeiten, sowie die Er⸗ richtung und der Betrieb von Kopier⸗Telegraphen⸗ linien im In⸗ und Auslande auf eigene und fremde Rechnung und allen damit irgend in Verbindung stehenden Arbeiten und Unternehmungen, 8 3) die Uebernahme und Ausnutzung ähnlicher Erfindungen, sowie die Betheiligung an und der An⸗ welche einem ähnlichen
Das Stammkapital beträgt einhunderttausend
Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Direktor Herr Carl Hermann Gerhard Wauer in Dresden.
Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage noch
bekannt gegeben:.
Der Gesellschafter Herr Carl Hermann Gerbard Wauer überläßt der Gesellschaft seine Erfindung Kopier⸗Telegraphen zur Uebertragung von Schriftzeichen, handschriftlichen Aufzeichnungen, Bil⸗ dern u. s. w. auf telegraphischem Wege, mit allen bereits angemeldeten und noch anzumeldenden Patent⸗ und Schutzansprüchen im In⸗ und Auslande und
75 000 Mark. Davon werden ihm 50 000 Mark auf seine aleichhohe Stammeinlage angerechnet. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft, soweit solche gesetzlich vorgeschrieben sind, erfolgen durch den „Reichs⸗Anzeiger“ den „Dresdner Anzeiger“ und „Les Petites Affiches“ in Paris. Dresden, am 2. Februar 1900. 88 Köntgliches Amtsgericht. Abth. Ic Kramer.
Dresden. [80062]
Auf dem die Firma Hugo M. Teichmann in Dresden betreffenden Blatt 1459 des Handels⸗ registers für die Stadt Dresden ist heute eingetragen worden, daß Herr Moritz Hugo Teichmann infolge Ablebens ausgeschieden und daß Frau Marie Louise verw. Teichmann, verw. gew. Hoff mann, geb. Schulze in Dresden, Inhaberin der Firma ist, sowie daß Herrn Buchhalter Karl Ferdinand Hermann Wilbelm Pflüger in Dreeden Prokura ertheilt worden ist.
Dresden, am 3. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
Dresden. 689
Auf Blatt 5642 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß die Firma Wilhelm Stalling in Dresden künftig Hugo Böhmig lautet.
Dresden, am 3. Februar 1900. —
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. . . Kramer.
Duisburg. [80066] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 224, die Aktiengesellschaft „Duisburg⸗Ruhrorter⸗Bank zu Duisburg“ betreffend, eingetragen: Der Bankdirektor Otto Keller zu Duisburg ist
Aktiengesellschaft ausgeschieden. Der Rechtsanwalt Varenkamp zu Düsseldorf und der Kaufmann Max Mauritz zu Duisburg sind zu Vorstandeèmitgliedern der Gesellschaft bestellt. . Duisburg, den 24. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [80067] Die Aktiengesellschaft „Duisburg⸗Ruhrorter⸗ Bank“ zu Duisburg hat für ihre unter Nr. 224 des Gesellschaftsreagisters ee Handelsnieder⸗ lassung dem Bankoeamten Karl Franz Büchner zu Duisburg und dem Bankbeamten Otto Lehmann zu Düsseldorf Kollektiv⸗Prokura ertheilt, was unter Nr. 585 des Prokurenregisters vermerkt ist. 8
kura ist gelöscht. 1“ Duisburg, den 24. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 8 [80065]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 670, die
Maschineufabrik Emil Meyer u. Co Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg
berreffend, eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Januar
1899 abgeändert und ergänzt, wie dies aus dem Blatt 26 der Akten befindlichen 26 Paragraphen ent⸗ haltenden Statut vom 4. Januar 1900 heryorgeht.
Nach § 2 desselben ist naunmehr Zweck der Ge⸗ sellschaft die Verwerthung des Deutschen Reichs⸗ patents Nr. 92 320, betr. Friktionskuppelung für Reibräder⸗Wendegetriebe, sowie der Betrieb einer Maschtnenfabrik zur Herstellung obiger Kupplung, Maschinen aller Art und aller mit einer Maschinen⸗ fabrik in irgend einer Beziehung stehenden Fabrikate.
Baumeister a. D. Ernst Moritz Keller in Dresden Prokura ertheilt worden ist. “ Dresden, am 2. Februar 1900. 8 3 Köntgliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
Dresden. [79754]
Auf dem die Aktiengesellschaft Attila⸗Fahrrad⸗ Werke A.⸗G. vorm. E. Kretzschmar & Co. in Dresden betreffenden Blatt 8237 des Handels⸗
(registers für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß
Herr Kaufmann Carl August Dresden zum Mitgliede des
Otto Schwenke in bestellt
Vorstandes als stellvertretender Direktor worden ist. 8 Dresden, am 2. Februar 1900. 8 2 Koönigliches Amtsgericht. Abth. Ic.
8 Kramer.
Dresden. [80060]
Auf Blatt 9117 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute die Firma Kopier⸗ Telegraph, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ in Dresden und weiter Folgendes ein⸗
ℳ 1000 und 360 weitere Stamm⸗Aktien von
Königliches Amtsgericht. Eisold.
sttung
etragen worden: 8G
Der § 9 desselben bestimmt über die Vertretung der 8
Gesellschaft durch die Geschäftsführer:
Die Gesellschaft wird durch den oder die Geschäfts⸗
führer gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Die
Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma geschieht entweder: wenn nur ein Geschäfts⸗
führer vorhanden ist, durch diesen, wenn zwei Ge⸗ schäftsführer vorhanden sind, durch diese zwei oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, und zwar in der Form, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen, Prokuristen unter Beifügung eines dieses Verhältniß andeutenden Zusatzes. Nach § 12 desselben ist ein Verwaltungsrat
drei Personen eingesetzt.
Duisburg, den 27. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
mit dem 1. Januar 1900 aus dem Vorstande der
Die dem Karl⸗Rosier zu Duisburg ertheilte Pro⸗ 8
1900 ist der Gesellschaftsvertrag vom 5./11. Oktober 8
zum Deut
EETEE1141414“
. ei
11“
190 1
ste Bei s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den
eil
.
v11“
1au
6. Febrnar
1900.
———
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekeimntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗,
uster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „.r. 35)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Ft Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
reußischen Staats⸗
.“ Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel, täglich. — Der für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern bosten 15 ₰. —
30 ₰.
Handels⸗Register.
Duisburg. Bekanntmachung. [80064] In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 532, die Firma Pelzer & Prützel zu Duisburg be⸗ treffend, vermerkt: Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktivis und Passivis auf den Kaufmann Rudolf Prützel zu Duisburg übergegangen, welcher es unter der Firma Nudolf Prützel fortfuüͤhrt. 1 In unser Handelsregister. A ist unter Nr. 11 die Firma Rudolf Prützel und als deren Inhaber der aufmann Rudolf Prützel zu Duisburg eingetragen. Duisburg, den 27. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Ebersbach, Sachsen. 80069]
Auf Blatt 372 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Chr. Friedrich Israel in Alteibau und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Herr Christian Friedrich Ifrael daselbst eingetragen worden. Ebersbach, am 1. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Zeißig. 8
Eberswalde. Bekanntmachung. [80072]
In unser Pandelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 1 die Firma „Ad. Lexow, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Berlin und mit Zweigniederlassung in Eberswalde eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der:
a. in Berlin, Dresdenerstraße Nr. 39, 40 und 43. belegenen Pianoforte⸗Mechanik⸗Fabrik und Dampf⸗ sägewerke,
b. in Eberswalde, Wilhelmstraße 13 — 20 belegenen Zweigfabrik und Dampfsägewerke mit Holzhandlung.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1 500 000 ℳ Geschäftsführer sind der Kaufmann Franz Petermann zu Berlin und der Mechanik⸗ fabrikant Hermann Lexow daselbst.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. November 1899 abgeschlossen.
Die Gesellschaft dauert 25 Jahre, 31. März 1924.
Jeder der zwei Geschäftsführer ist für sich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Der Gesellschafter Kommerzienrath Adolf Lexow zu Berlin bringt nach §§ 7 und 8 des Vertrags als Stammeinlage seine zu Berlin und Eberswalde be⸗ legenen Grundstücke und sein ebendort betriebenes Handels⸗ und Fabrikgeschäft nebst Dampfsägewerken und Holzhandlung nach dem Stande vom 31. März 1899 zum Werthe von 1 599 000 ℳ in die Gesell⸗ schaft ein; der Werth wird mit 1 499 000 ℳ auf die Fütüfnenbar. angerechnet, 100 000 ℳ werden ver⸗ Eberswalde, den 23. Januar 1900. “ Königliches Amtsgericht.
bis zum
EEE 1“ Eckernförde. Bekanntmachung. ([80073)]
In unser Gesellschaftsreagister ist unter Nr. 13, be⸗ treffend die Eckernförde⸗Kappeluer Schmalspur⸗ bahn⸗Gesellschaft, Folgendes eingetragen:
„Der Gesellschaftsvertrag ist in abgeänderter Fassung durch die Generalversammlung vom 22. Sep⸗ tember 1899 festgestellt.
Die Wahl und Bestimmung der Zahl des zur Ft aus den bisherigen beiden Mitgliedern bestehenden
orstandes steht, vorbehältlich der Bestätigung des e der öffentlichen Arbeiten, dem Aufsichts⸗ rathe zu.
Zur Vertretung der Gesellschaft nach außen genügt die Zeichnung von zwei Vorstandsmitgliedern unter der Firma der Gesellschaft mit dem Zusatze „Die Direktion“. Bei der direkten Betriebsführung genügt die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes.
Die Generalversammlung der Aktionäre kann, ab⸗
esehen von den nach dem Gesetz und der Allerhöchsten onzession Berechtigten, auch durch den Aufsichtsrath erfolgen. Die Einberufung geschieht durch einmalige Bekanntmachung im Geseuschaftsblatt unter Inne⸗ haltung einer dreiwöchigen Frist bis zum Versamm⸗ lungstage.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, und zwar regelmäßig von seiten des Vorstandes.“ bEE1“
Eckernförde, den 31. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. I. Eichstätt. Bekanutmachung. [80070] Führung der Handelsregister betr.
Die bisher in Weißenburg Hs.⸗Nr. 35 unter der Firma „Einhorn⸗Apotheke von Wilhelm LKohl“ von der Wittwe Maria Kohl auegeübte Apotheke wird infolge Verehelichung der Besitzerin mit dem Apotheker Hans Senger von letzterem dort⸗ selbst unter der Firma „Kohl'’sche Einhorn Apotheke von Haus Senger“ betrieben. Die bisherige Firma, sowie die bisherige Prokura des Hans Senger ist erloschea.
Eichstätt, 31. Januar 1900.
K. Amtsgericht Eichstätt.
(L. S.) Laucher.
Eisleben. 1780071]
In unserm Handelsregister A. ist vermerkt worden, daß die unter Nr. 140 eingetragene Firma F. Gloger in Eisleben von der Wittwe Hermine Amalie
Marie Gloger, geb. Trautmann, auf den Paul Gloger in Eisleben übergegangen ist. Eisleben, den 1. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. 1
Elberfeld. [79761]
Bei der unter Nr. 3 des Handelsregisters Ab⸗ theilung A. verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma Schnapp & Rücker hier ist heute ein⸗ getragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Schnapp hier setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. “
Elberfeld, den 24. Januar 1900.
Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld.
Unter Nr. 4748 des Firmenregisters (Firma Backes hier) ist heute eingetragen:
Der Kaufmann Fritz Egen zu Elberfeld ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Franz Backes daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die hier⸗ durch entstandene offene Handelsgesellschaft, welche die Firma Backes & Egen angenommen hat, unter Nr. 25 des Handelsregisters A. eingetragen, und zwar Firma Backes & Egen, Elberfeld, Gesellschafter die Kaufleute Franz Backes und Fritz Egen, beide hier. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen.
Elberfeld, den 24. Januar 1900 5
Königl. Amtsgericht. Abth. 13.
Elberfeld. [79757]
Unter Nr. 2097 des Firmenregisters — Firma „Anton Frese“ hier — ist heute eingetragen worden:
Der Architekt Alfred Frese zu Elberfeld ist in das Handelsgeschäft des Maurers und Bauunternehmers Anton Frese daselbst als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft unter Nr. 26 des Handels⸗ registers A., und zwar Firma Aunton Frese, Elberfeld, als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten — Anton und Alfred Frese — und die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen, ein⸗ getragen.
Elberfeld, den 25. Januar 1900.
Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [79759] Die Firma „Leopold Simon“, Elberfeld, hat dem Emil Hirsch daselbst Prokura ertheilt.
Dies ist heute unter Nr. 27 des Handelsregisters A. eingetragen. 11“ Elberfeld, den 26. Januar 1900. „ Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [79760] Im Handelsregister A. ist heute unter Nr. 28 die Firma „August Remy“, Elberfeld, und als In⸗ haber der Kaufmann August Remy hier eingetragen.
Elberfeld, den 26. Januar 1900. Königl. Amtsgericht. 13.
79758] ranz
[80074] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist beute unter Nr. 3 die Firma Gustav Jacoby in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Jacoby
Elbing. „Bekanntmachung.
in Elbing eingetragen. 8 Elbing, den 2. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Gardelegen. Bekanntmachung. [79765] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bezüglich der Gesellschaft G. Waesche in Gardelegen heute eingetragen: Der Techniker Louis Hennecke ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ehefrau desselben, Emma, geb. Waesche, ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Sie ist, wie der Gesellschafter Ahrend, zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Gardelegen, den 10. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. Bekanntmachung. [80077]
In das hiesige Handelsregister A. ist unter Nr. 4 zu der Firma A. Minssen in Geestemünde heute eingetragen:
Der Kaufmann Emil Wilhelm Dörrie in Geeste⸗ münde ist am 9. Januar 1900 in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Geestemünde, 30. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. A2.
Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [80075] Auf Nr. 9 des Handelsregisters für Gera Abth. A., die Firma Stengel & Co. in Gera betreffend, ist heute der Kaufmann Paul Bruno Hildebrandt in Gera als Mitinhaber der Firma gelöscht worden. Gera, den 2. Februar 1900. . Fürstliches Amtsgericht, 8 Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit (gez.) Dr. Voelkel. ““ Beßlendigt A“ 88 b Gera, den 3. Februar 1 E1“ Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts, Abthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit: Dix, A.⸗G.⸗Assist.
82
“ — s Glauchau. [80079]
Auf Blatt 637 des Handelsregisters für den Stadrbezirk Glauchau ist beute eingetragen worden, daß die seit 25. Januar 1898 bestehende offene Handelsgesellschft Wienhold & Gennrich in Buchholz hier eine Zweigniederlassung errichtet hat, sowie daß Gesellschafter die Fabrikanten Herr
(Kaufmann Erich Krüger in Göttingen.
Möbelhändler Emil Braun in Göttingen.
[in Göttingen.
Oscar Arthur Wienhold in Annaberg und Herr Maximilian Bernhard Gennrich in Buchholz sind. Glauchau, den 2. Februar 1900.
8 Das Königliche Amtsgericht.
Berndt.
*
Glogau. [80076] In unserem Handelsregister A. Nr. 2, ist die Firma D. Scheier in Glogau, Inhaber David Scheier, Kaufmann in Glogau, betreffend, heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Huao Scheier in Glogau ist erloschen und neue Prokura dem Kauf⸗ mann Julius Scheier in Glogau ertheilt. Der Kaufmann Hugo Scheier ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 bege en. Glogau, 31. Januar 1900. “ Königliches Amtsgericht.
Smünd. 80080) In das Handelsregister für Einzelfirmen ist bei der Th. Ueberla in Gmünd eingetragen worden: a. Der bisherige Firma⸗Inhaber Theodor Ueberla, Juwelier in Gmünd, hat das Geschäft an Franz Weitmann, Kaufmann, hier, verkauft, welcher das⸗ selbe mit Zustimmung des ersteren unter der Firma „Theodor Ueberla Nachfolger in Gmünd“ weiterführt. b. Die Prokura des Karl Jakob Gündle, Technikers in Gmünd, ist erloschen. Gmünd, den 26. Januar 1900. K. Amtsgericht. Landgerichtsrath Heß.
F 1“ Gmünd. [80081] In dem Handelsregister, Abtheilung für Einzel⸗ firmen, ist die Firma Otto Hintze in Gmünd, welche sich durch den Eintritt des Sohnes des bisherigen Firmeninhabers: Otto Hintze jr., Kauf⸗ manns in Gmünd, in eine Handelsge enschaft ver⸗ wandelt hat, gelöscht, und die neu entstandene offene Handelsgesellschaft, welche die bis⸗ herige Firma unverändert fortführt, in das Ge⸗ sellschaftsregister mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben der Techniker Otto Hintze senior und der Kaufmann Otto Hintze junior, beide in Gmünd. sind und daß jeder der⸗ selben für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt ist.
Gmünd, den 31. Januar 1900.
K. Amtsgericht. Landgerichtsrath Heß.
Göttingen. Bekanntmachung. (79763] „IJn das hiesige Handelsregister Abth. A. Band 1 ist heute eingetragen:
Nr. 1. Die Firma „Alexander Freise“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber der Architekt Alexander Freise in Göttingen.
Nr. 2 Die Firma „Hötel zur Krone, In⸗ haber Friedrich Nölke“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber Hotelbesitzer und Restaurateur Friedrich Nölke in Göttingen.
Nr. 3. Die Firma „Gebhards Hötel In⸗ haber Louis Gebhard“ mit dem Niederlassungs⸗ orte Göttingen und als Inhaber der Hotelier und Restaurateur Louis Gebhard in Göttingen.
Nr. 4. Die Firma „Höôtel Deutscher Hof In⸗ haber Hermann Schmidt“ mit dem Ntederlassungs⸗ orte Göttingen und als Inhaber der Hotelbesitzer Hermann Schmidt in Göttingen.
Nr. 5. Die Firma „Hôtel National Juhaber einrich Brandt“ mit dem Niederlassungsorte öttingen und als Inhaber der Hotelier und Restaurateur Heinrich Brandt in Göttingen.
Nr. 6. Die Firma „Christian Börner“ mit dem Neiederlassungsorte Göttingen und als In⸗ haber der Wurstfabrikant Christian Börner in Göttingen.
Nr. 7. Die Firma „William Günther“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber der Getreidehändler Willtam Gunther in Göltingen. Nr. 8. Die Firma „Max Pauson“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber der Obsthändler Max Pauson in Göttingen.
Nr. 9. Die Firma „Carl Schwarz“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber der Viehhändler Carl Schwarz in Göttingen.
Nr. 10. Die Firma „Arthur Happel“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber der Kaufmann Arthur HPappel in Göttingen.
Nr. 11. Die Firma „Bernhard Gerling“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als In⸗ haber der Nähmaschinenhändler Bernhard Gerling in Göttingen.
Nr. 12. Die Firma „Erich Krüger“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber der
7.—
Nr. 13. Die Firma „Emil Braun“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber der
Nr. 14. Die Firma „Wilhelm Stricker, Vieh⸗ handlung“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber der Viehhändler Wilhelm nicker
Göttingen, den 26. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. 3. Grärenthal. “ [79768] Unter Nr. 1 des hiesigen Handelsregisters, Ab⸗
worden. Prokura.
Gräfenthal, den 26. Januar 1900. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II.
Greifswald. Bekanntmachung. [79911]
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 86 eingetragenen Aktiengesellschaft Herculesbrauerei-— Kassel mit einer Zweigniederlassung in Greifswald Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung der nügtengeselhchaft Herculesbrauerei vom 20. Dezember 1899 sind die §§ 1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 10, 11, 12, 15, 16, 18, 21, 22, 24, 25, 26 der Statuten ver⸗ ändert und bei Neufassung der Statuten § 10 27, 28 neu zugefügt. .“
Greifswald, den 31. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Guben. Handelsregister. [80078] In der Bekanntmachung 76 479 Nr. 22 d. J. muß der Vorname des Prokuristen Koͤnig — Albrecht anstatt Albert heißen. Guben, den 2. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. 815
Hagen, Westr. Bekanntmachung. 79768 Unter Nr. 3 unseres Sentescheang B. 68 99 29. Januar 1900 die durch den notariellen Vertrag vom 5. Januar 1900 gegründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung Riehm, Frey & Comp. zu Hagen eingetragen worden. Zoeck der Gesell⸗ schaft ist Herstellung und Vertrieb von elektrischen Schaltapparaten, sowie des Abschlusses anderer Ge⸗ schäfte, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ Die Stammeinlage des Gesellschafters Riehm wird nicht baar gezahlt, vielmehr bringt dieser Gesellschafter die Rechte und Vortheile ein, die er durch den Vertrag mit der Hagener Akku⸗ mulatorenfabrik, Aktiengesellschaft vom 27. November 1899 erworben hat. Dieses Einbringen wird zum Geldwerth von 15 000 ℳ angenommen. Geschäfts⸗ führer sind der Ingenieur August Riehm und Kauf⸗ mann August Frey, beide zu Hagen. Die Gesell⸗ schaft hat am 5. Januar 1900 begonnen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 20 Jabhre festgesetzt. Hagen, den 29. Januar 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Hagen, Westf. Handelsregister 79769 des Königlichen Amtsgerichts zu ’ i. 282 18 Die vnner 8 3 des Handelsregisters A. einge⸗ ragene Firma Kreutzer & Rödel zu &
gelöscht am 1. Februar 1900. E
Hagen. Westf. Handelsregister 8009 des Königlichen Amtsgerichts zu “ i. 28. Eingetragen am 30. Januar 1900.
Bei Nr. 116 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Ge Gebrüder Kipper zu 8S. eingetragen teht: Die Firma ist geändert in Gebrüder Kipper Nachfolger. Alleiniger Inhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Theodor Pohlmann zu Hagen. Die Firma ist daher hier gelöscht. — Nr. 4 des Handelsregisters A. Die Firma Gebrüder Kipper Nachfolger zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann heodor Pohlmann zu Hagen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Theodor Pohlmann ausgeschlossen.
Hagen, Westf. Handelsregister 80093 des Königlichen Amtsgerichts zu baten i. 2 .Eingetragen am 1. Februar 1900.
Bei Nr. 426 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft Hagener Stadtgarten zu Hagen eingetragen steht: Der Kommerztenrath Carl Georg Schwemann zu Hagen ist zum Vorsitzenden, der Fabrikant Wilhelm Altenloh zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstandes gewählt.
Hall. K. Amtsgericht Hall. [79549]
Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute
neu eingetragen die Firma Josef Schuégraf;
8 st Hall; Inhaber Josef Schuégraf, Kaufmann
n Hall. 8s
Den 30. Januar 1900. . Stv. Amtsrichter Woellwarth.
Kaufmann Alfred Hofmann daselbst ha
18, 8
Hameln. [79770] Im Handelsregister Abth. A. Band I ist unter Nr. 1 die Firma Augusft Pütger mit dem Nieder⸗ lassungsorte Gr. Hilligsfeld und als Inhaber der Holzhändler und Zimmermeister August Pütger in Gr. Hilligsfeld eingetragen.
Hameln, den 30. Januar 1900. Khönigliches Amtsgericht. III.
B. Prasësl.
“
Hameln. b [79771] Nach dem Austreten des Fabrikanten Karl Siemsen in Hameln aus dem Geschäft unter der Firma ist der Fabrikant
Joh. Siemsen in Hameln Friedrich Siemsen in Hameln alleiniger Inhaber
der unverändert gebliebenen Firma; es ist dies j Handelsregister Blatt 192 eingetragen 1 die Firum
in das neue Handelsregister Abthl. A. übertragen. gej hl. A. Band 1 Nr. 3
mann in Wallendorf und als deren Inhaber
Kaufmann Wilhelm Hofmann daselbst eingetragen]
theilung A, ist heute die Firma Wilhelm Hof⸗
Hameln, den 30. Januar 1900. “ Königliches Amtsgericht. III. Praëöl.
8
8
v