1..“*“
Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma bedarf es der Mitwirkung zweier Vor⸗ standsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen. Besteht der Vorstand nur aus einer Person, so zeichnet diese gültig allein. 1
Der Aufsichtsrath kann einzelnen von mehreren Vorstandsmitgliedern die Befugniß ertheilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. b
Die übrigen Aenderungen sind aus den mit der Anmeldung vorzelegten Urkunden ersichtlich.
Weiter wird bekannt gegeben:
Das Grundkapital ist eingetheilt in 500 auf den Inhaber lautende Stamm⸗Aktien zu je 1000 ℳ und in 100 auf den Inhaber lautende Prioritäts⸗Aktien zu je 1000 ℳ
Die Prioritäts⸗Aktionäre erhalten aus dem Rein⸗ gewinn nach statutenmäßiger Dotierung des Reserve⸗ fonds zum Voraus eine Dividende von 6 %, vom Rest die Stamm⸗Aktionäre eine Dividende von 4 %; an den nach Abzug der Tantièmen des Vorstands und des Aufsichtsraths alsdann noch vorhandenen Ueber⸗ schuß haben die Prioritäts⸗ und die Stamm⸗Aktionäre nach Verhältniß ihres Aktienbesitzes gleiche Ansprüche. Die Vorzugsdividende der Prioritäts⸗Aktionäre ist aus den späteren Geschäftsergebnissen zu vervollständigen, wenn das Ergebniß eines oder mehrerer Jahre die volle Deckung derselben nicht zuläßt.
Bei der Apflösung der Gesellschaft werden nach Tilgung der Schulden vorerst die Prioritäts⸗Aktionäre und sodann die Stamm⸗Aktionäre nach Maßgabe des Nennwerths ihrer Aktien berriediat; an den etwa ver⸗ bleibenden Ueberschuß haben beide Aktiengattungen gleiche Ansprüche.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Aufsichtsrath bestellt
Die Generalversammlung wird mittels einmaliger Bekanntmachung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ berufen. Zwischen dem Tage der Berufung und der Versammlung müssen mindestens 18 Tage tegen.
Die von der Gesellschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“. 8
3) Zum Ges.⸗Reg. Bd. IX O.⸗Z. 25 in Fortsetzung von Bd. VIII O.⸗Z 75, Firma: „Mannheimer Saalbau“ in Mannheim:
Die Generalversammlung vom 21. Dezember 1899 hat die Abänderung der Statuten beschlossen
Die Firma ist geändert in „Mannheimer Saal⸗ bau Aktien⸗Gesellschaft“. 1 66
Gegcenstand des Unternehmens ist der wirthschaft⸗ liche Betrieb, die Verpachtung und der Verkauf des Saalbaues.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Aufsichtsrath bestellt.
So lange der Vorstand nur aus einer Person be⸗ steht, ist diese für sich allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so sind sie, wenn nicht mehrere zusammenhandeln, in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt.
Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstandes die Besugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Die übrigen Aenderungen sind aus den mit der Anmeldung hier vorgelegten Urkunden ersichtlich.
Weiter wird bekannt gegeben:
Die Berufung der Generalversammlungerfolgt regel⸗ mäßig durch den Vorstand oder den Aussichtsrath mindestens 17 Tage vor der Versammlung durch öffentliche Bekanntmachung im „Reichs⸗Anzeiger“.
Die sonstigen Bekanntmachungen erfolgen durch einmaliges Einrücken im „Deutschen R Anzeiger“. “
Mannheim, 24. Januar 1900. 2
Großh. Amtsgericht. III.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [80536]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zum Ges.⸗Reg. Bd. IX, O.⸗Z. 26 in Fort⸗ setzung von Bd. VIII, O.⸗Z. 244, Firma „Wilhelm Schumm“”“ in Mannheim: Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.
2) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.⸗Z. 208, Firma „Hilb & Cie.“ in Mannheim:
Die Gesellscaft ist seit 24. Januar 1900 aufge⸗ löst, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und sammt der Firma auf den Theilhabder Hermann Hilb in Mannheim übergegangen
3) Zum Ges.⸗Reg. Bd. IX, O.⸗Z. 29:
5 Seebohm u. Dieckstahl Limited in Mann⸗ eim. Zweigniederlassung. Hauptniederlassung in Shef⸗
field. Aktiengesellschaft, 1 (Company limited by shares) errichtet auf Grund des Vertracs (memorandum of association) vom 24. August 1899.
Der Sitz der Gesellschaft wird vom Direktorium (board of directors) bestimmt; er kann nur in England sein.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Bearbeitung von Stahl und anderen Metallen und der Handel mit diesen Produkten sowie mit Kohlen, Steinen und anderen Mineralien, endlich der Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte.
Die Gesellschaft ist zu dem Zwecke gegründet, das Geschäft der Firma Seebohm u. Dieckstahl in Sheffield zum Preise von Lstr. 142 509 45 s. 5 ct. zu übernehmen.
Das Grundkapital beträgt 150 000 Pfund Sterling.
Das Direktorium ist gebildet aus John Nicholas Robert Schott, Stablfabrikant in Sheffield,
Eduard Sonne, Stahlfabrikant in Zurich,
Arthur’ Balfour, Stahlfabrikant in Sheffield,
George Scarr Watson, Stahlfabrikant in Sheffield,
Henry Ernest Hollis, Stahlfabrikant in Glasgow. Geschäftsleitende Direktoren (managing directors)
d: John Nicholas Robert Schott, Eduard Sonne und Arthur Balfour. 1“ Vorsitzender des Direktoriums ist: John Nicholas Robert Schott. Sekretär der Beseg Seht ist: Robert William Marshall in Sbeffield. Die Gesellschaft wird durch das Direktorium ver⸗ treten, welches aus 2 bis 7 Mitgliedern besteht. Die Direktoren werden von der Generalversammlung ge⸗ wählt. Vakanzen im Direktorium besetzt für die restliche Amtsdauer des Ausgeschiedenen das Direk⸗
sin
torium: auch der einzig übrig gebliebene Direktor hat
Zur Beschlußfassung bedarf es der Mitwirkung von zwei Direktoren; bei Stimmengleichheit giebt der Vorsitzende den Ausschlag. 11“
Das Direktorium kann die geschäftsleitenden Direkroren zur bestimmter Arten von Geschäften ermächtigen. .
Ueber den nach englischem Rechte für manche au⸗ vorgeschriebenen Gebrauch des Sitgels ist be⸗
mmt:
Das Siegel der Gesellschaft soll einer Urkunde nur zufolge Beschlusses der Direktoren und in Gegen⸗ wart eines Direktors und des Sekretärs oder eines Anwalts (solicitor) der Gesellschaft, im Falle der Verhinderung des Sekretärs und der Anwälte in Gegenwart von zwei Direktoren beigefügt werden⸗ Der Direktor mit dem Sekretär oder Anwalt oder die beiden Direktoren sollen die gesiegelte Urkunde unterzeichnen.
Zu Prokuristen sind bestellt: 1 Max Emmrich in Sheffield und Georg Graefenhain in Mannheim.
Weiter wird bekannt gegeben: 1 Das Grundkapital ist in 15 000 Aktien zu je 10. Pfund Sterling zerlegt. Zur Generaloersammlung werden die Aktionäre mündlich oder durch frankierte Briefe berufen. Die Berufung hat spätestens am siebenten Tage vor dem Tage der Versammlung zu geschehen; bei schriftlicher Berafung genügt, daß die Briefe an diesem Tage aufgegeben werden. Mit schriftlicher Zustimmung aller Aktionäre kann die Generalversammlung mit kürzerer Frist berufen werden.
Andere Bekanntmachungen erfolzen in derselben Form; Bekanntmachungen, welche in öffentlichen Blättern erfolgen sollen, erscheinen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Die Aktten lauten auf Namen; den Ausgabepreis bestimmt das Direktorium.
Gründer der Gesellschaft waren die obengenannten 5 Direktoren sowie Robert William Marsball in Shefsield, Kaufmannszehilfe, und Arthur Wight⸗ mann in Sbeffield, Rechtsanwalt.
Jeder Gründer hat eine Aktie übernommen.
Ein Aufsichtsrath im Sinne des deutschen Handels⸗ gesetzbuchs ist neben dem Direktorium nicht bestellt, Berichte über eine Prüfung des Gründungshergangs liegen nicht vor. Beides ist nach eaglischem Rechte nicht erforderlich. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke liegen dahier auf Zimmer Nr. 17 zur Einsicht offen. 4) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O. Z. 223, Firma „Cramer u. Volke Nachf.“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist seit 1. Januar 1900 aufgelöst, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und sammt der Firma auf die zwischen der seitherigen Theil⸗ haberin Emmy Hüneke und Anna Hünecke, geb. Weißer, in Mannheim errichtete Kommanditgesellschaft über⸗ gegangen. (Vergl. Ges.⸗Reg. Bd. IX, O.⸗Z. 27.) 5) Zum Ges.⸗Reg. Bd. IX, O.⸗Z. 27, Firma „Cramer & Volke Nachf.“ in Mannheim. Kommanditgesellschaft. Persönlich haftende Gesell⸗ schafterin ist Emmy Hüneke in Mannheim.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen. Anna Hüneke in Mannheim ist als Prokuristin be⸗ stellt. Die Gesellschaft hat einen Kommanditistea. 6) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII. O.⸗Z. 86, Firma „Hera“ internationale Gesellschaft für Ace⸗ tylen⸗Beleuchtung, Abtheilung Mannheim Landsberger & Co. in Mannheim:
Der Gesellschafter Mox Landsberger ist am 3. Januar 1900 ausgeschieden; die Gesellschaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern fort.
7) Zum Ges.⸗Reg. Bd. IX, O. Z. 28, Firma „Baugeschäft von Jos. Hoffmann & Söhne“ in Mannheim. Als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Ludwigshafen a. Rh.
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Franz Hoffmann, Baumeister in Ludwigshafen a. Rh., und Joseph Hoffmann, Archiekt in Mannheim. Die Gesell'chaft hat am 1. Juli 1870 begonnen.
8) Zum Firm.⸗Reg. Bd. V, O.⸗Z. 331, Firma „Chocoladenhalle Friedrich Ehrbar“ in Mann⸗
heim. . Inhaber ist Friedrich Ehrbar, Konditor in Mann⸗ heim. “ Mannheim, 30. Januar 1900. 1u“ Gr. Amtsgericht. III.
Markranstädt. 1880535 Auf dem die Foma A. Wolter in Rückmars⸗ dorf betreffenden Blatt 125 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der dem Herrn Gustay Tbeodor Arthur Krahmer worden. 1 8 Markranstädt, den 2. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
. S
Hertwig. — MHünchen. Bekanntmachung. 180538] Betreff: Führung des Handelsregisters. A. Neu eingetragene Firmen:
Unter dieser Firma betreibt der Zivilingenieur Bern⸗ hard Berger in München seit dem 29.
in München, Skellstr. 3/I. B. Veränderungen.
Wild und Compagnie. meldung sind Gesellschafter: 1) öS,n. Paver Willd, Schuhbräu in Aibling.
ertheilten Prokura eingetragen
8 stigter Theithaber eingetreten, und führt derselbe mit
in P⸗sing, dieses Geschäft unter der bisberigen Firma
Bernhard Berger, Civilingenieur, München.
Januar 1900 ein Geschäft zur Einrichtung technischer Anlagen
1) Hauslbrauerei Holzkirchen der Gebrüder Nach berichtigender An⸗
Brauereibesitzer zum
Firma: „Lager von Gas. & Wasserleitungs⸗
2) Josef Pentenrieder, früher Eisenhändler, nun Privatter in Aibling. 3) Anna Lidl, Privatierswittwe in München. 4) Max Lidl, Forstpraktikant in München. 5) Antonie Gabler, geb. Lidl, Bezirksamts⸗ Assessorsgattin in Neustadt a. d. Waldnaab. Die Vertretungsbefugniß steht lediglich den beiden Gesellschaftern Franz Faver Wild und Josef Penten⸗ rieder zu, von denen jeder für sich allein zeichnungs⸗ berechtigt ist. Dem Brauereiverwalter Ludwig Ziegl⸗ trum in Holzkirchen ist Prokura ertheilt. Die Pro⸗ kura der Anna Lidl ist erloschen. 2) Ludwig Theodor Meyer & Co. Unter der
artikeln aus der Fabrik u. Großhandlun Ludwig Theodor Meyer & Coe München“ i in Augsburg eine Zweigniederlassung errichtet
worden.
b C. Löschungen.
4 V . Ebersberger. Diese Firma ist infolge Geschäfts⸗
uufgabe erloschen. München, den 29. Januar 1900.
geeen n es. neesln [80539] Betreff: rung der Handelsregister. Gemäß § 141 des Gesetzes vom 17. Mai 1898, betreffend die Angelegenheiten der freiwilligen Ge⸗ richtsbarkeit, wurde die Einleitung des Zwangs⸗ löschungsverfahrens bezüglich der nachstehenden, als erloschen angezeigten Firmen beschlossen:; 1) Bank & Commissiousgeschäft Alex. Neubauer, Inb. Al’xander Neubauer, Kaufmann, 2) Bankgeschäft Friedrich Graf, Inh. Banquier Friedrich Graf, . 3) G. Briolini, Inh. Giovanni Briolini, Wein⸗ händler. 8 1 4) H. Aruold’s Kunstinstitut, Inh. Heinrich Arnold, Litbograph, 5) J. Multerer, Inh. Josef Multerer, Agent, 6) E. Scheltle, Max Kehl & Co Nachfolger, Inh. Eduard Scheltle, Kaufmann, 7) Eduard Riegel, Inh. Eduard Riegel, Kaufmann, 8) Em. Kann, Inhaber Emanuel Kann, Kunst⸗ händler, sämmtliche Firmeninbaber früher hier. Die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger werden hiermit von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt und ihnen zugleich eine bis 1. Juni 1900 laufende Frist zur Geltendmachung eines allenfallsigen Widerspruchs gegen die Löschung bestimmt. Nach Ablauf dieser Frist werden, wenn ein Widerspruch nicht erhoben ist, die bezeichneten Firmen von Amtswegen gelöscht. München, den 31. Januar 1900. Kgl. Amtsgericht München. I Der Kal. Amtsrichter: Dr. Adelmann. “ 7 ““ München. Bekanntmachung 80540] Betreff: Führung der Handelsregister. Veränderungen. 1) Setterl & Gindele. Dem Kaufmann Max Schöpflich in München wurde Prokura ertheilt. 2) Metzeler & Co. Dem Chemiker Dr. Karl Reinhold Haberland in München ist Prokura ertheilt. 3) Paul Schöaing. Das unter dieser Firma in München, Landwehrstraße 60/62, von dem Kauf⸗ mann Paul Schöning in München bisher betriebene Tuchversandgeschäft ist durch Kauf auf die Kaufleute Theodor Welter, Adolf Ohlrogge und Fritz Welter in München übergegangen, welche es unter der gleichen Firma ebenda in offener Handelsgesellschaft weiter betreiben. “
4) Ernst Tomschitz. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Lorenz Schweitzer in München, Theatinerstraße 32, betriebene Kunstgewerbegeschäft wird von demselben seit 1. Januar 1900 ebenda unter der Firma: „Ernst Tomschitz Nchfgr. L. Schweitzer“ weiter betrieben.
5) Guido Aigner. Das unter dieser Firma in München, Kolosseumstraße 1/III von dem Kaufmann Guido Aigner betriebene Farbenfabrikgeschäft ist am 29. Januar 1900 auf den Kaufmann Isidor Schmal in München übergegangen, welcher es seittdem unter der gleichen Firma ebenda weiterbetreibt.
Löschungen.
1) Verlagsanstalt Blitz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung i. L. Diese Firma ist nach Beendigung der Liquidation erloschen. 8
2) A. Knecht. Diese Firma ist infolge Geschäfts⸗ aufaabe erlsschen. 1
3) C. A. Gademann & Comp. Diese Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. 8
4) Fritz Hering. Diese Firma ist erloschen.
München, den 31. Januar 1900. 8
Kgl. Amtsgericht. München I.
München. Bekanntmachung. [80537] Betreff: Führung der Handelsregister. Veränderungen.
1) Philipp Faulbaber Nachfolger. Das unter oleser Firma in München, Augustenstraße 85, bisher von dem Kaufmann Josef Geiger betriebene Geschäft ist ohne Aktiva und Passiva auf den Apo⸗ theker Eberhard Frank von da übergegangen, welcher es unter der gleichen Firma und am gleichen Orte weiterbetreibt.
2) J. Röckl. Unter der gleichen Firma wurde in Dresden eine Zweianiederlassang errichtet.
3) Hch Roth & Cie. Infolge Ausscheidens des bishertgen Theilhabers Grorg Altinger, Fuhrwerk⸗ besitzeis in Pasing, wird das Geschäft unter der gleichen Firma ebenda von dem Theilhaber Heinrich Roth, Kaufmann in P⸗sing, im Einzelbetriebe weiter⸗ geführt.
4) Bruno Stäblein. In das unter dieser Firma in Pafing betriebene Geschäft ist der Kaufmann Rudolf Schönlin in München als zeichnungsberech⸗
dem bisherigen Inhaber Bruno Stäblein, Kaufmann
am gleichen Orte in offener Handelsgesellschaft fort.
5) Münchener Terraingesellschaft Westend. In der Generalversammlung vom 18. Januar 1900, Ürkunde des Kgl. Notars Justizrath Otto wurden die Statuten geändert. Hervorgeboben wird, doß die Firma den Zusatz „Aktiengesellschaft“ erhielt und daß der G genstand des Uaternehmens auf in Bayern gelegene Grundstücke und Häuser beschräakt wurde Die Vertretungsbefugniß des Vorstandes wurde in § 10 (neu) wie folgt geregelt: Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder vorhanden, so kann die Firmen⸗ zeichnung nur durch 2 Vorstandsmitglieder gemein⸗ sam oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Pgokuristen wirksam erfolgen. Die Frist zur Berufung der Gneralversammlung wurde von drei auf zwei Wochen berabgesetzt.
Löschung. 8
Brunner & Stahl. Diese Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.
München, den 1. Februar 1900.
Kgl. Amtsgericht München I.
Oppenheim. Bekanntmachung. [80541] Zum Handelsregister wurde heute eingetragen: David Monat. Unter dieser Firma betreibt der
Kaufmann David Monat zu Guntersblum ein
Handelsgewerbe. “ Oppenheim, 1. Februar 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
1“
Bekanntmachung. [80710]) Handelsregister.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 322 das Erlöschen der Firma „L. F. Neubaur“ zu Ortelsburg eingetragen worden.
Ortelsburg, den 1. Februar 1900.
ortelsburg.
Passau. Bekanntmachung. [80542] * Die Firma „S. Popper Münchener Kleider⸗ magazin“ in Passau ist erloschen. 3. Februar 1900. ggl. Amtsgericht.
8 8 “ 18 11“
Prorzheim. Handelsregister. [80543] Zum Firmenregister Band III wurde eingetragen: 29.2 77: Die Firma Th. Huber hier ist erloschen. 2) O.⸗Z. 710 (Firma Hotelrestauraunt zum schwarzen Adler Eduard Welcker hier): In⸗ haber ist Hotelier Eduard Welcker, wohnbaft hier. 3) O.⸗Z. 711 (Firma Hotel Oehlert Wilhelm Oehlert hier): Inhaber ist Hotelier Wilhelm Oehlert, wohnhaft hier. 4) O.⸗Z. 712 (Firma Arthur Nast hier): In⸗ haber ist Kaufmann Arthur Nast, bier wohnhaft. Pforzheim, den 31. Januar 1900. Gr. Bad. Amtsgericht. II.
Pirna. 180546] Auf dem die Firma Emil Walther in Pirna betreffenden Registerblatte 224 des Handelsregisters für die Stadt Pirna ist heute verlautbart worden, daß die Herren Curt Emil Walther und Gustav Adolf Burkhardt aus der Firma ausgeschieden und die Herren Hermann Anton Bäiber und Wilhelm Oswald Junghans, beide Kaufleute in Pirna, In⸗ haber der Firma sind. 3 Pirna, am 1 Februar 1900. Kbönigliches Amtsgericht.
8 Jaeger. 8 8 8
Posen. Bekanntmachung. [80547) In unserem Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 703 eingetragene Handelsgesellschaft May & Co. zu Posen gelöscht worden. - Posen, den 1. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgerich
Posen. Bekanntmachung. Bei der in unserem Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 8 eingetragenen Firma L. Kaniewski zu
“
Sobecki in Posen als Jahaber eingetragen worden. Posen, den 1. Februar 1900. Königliches Amtsgerich
Potsdam. Bekanntmachung. 80545]
Zufolge Verfügung vom 26. d. Mts. ist heute Folgendes eingetragen:
A. In unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 291, worelbst die Handelsaesellschaft in Firma „Leopold Friedeberger Nachf.“ zu Potsdam vermerkt steht: die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Fräulein Betty Wirtz setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. (Vergl. Nr. 1 des Handelsregisters A.)
B. In unserem Handelsregister A. unter Nr. 1 die Firma „Leopold Friedeberger Nachf.“ zu Potsdam und als deren Inhaberin Kauffrau Betty Wrrtz daselbst Potsdam, den 27. Januar 1900 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Potsdam. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Folgen⸗
des eingetragen:
kamp“ zu Potsdam vermerkt steht: a. Die Gesell⸗ schaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
setzt das Handelsgeschäft unter unverändeter Firma fort. Vergl. Nr. 12 Handelsregister A. b. Ueber⸗ tragen in das Handelsregister A. unter Nr. 12.
deren Inhaber der Koufmann Emil Heidkamp daselkbst. Potsdam, den 31. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Quedlinburg. 1¹ In unserm Handelsregister Abtheilung A. ist heute
Traeger Nachfolger in Quedlinburg vermerkt, daß die Firma in „Conrad Stüssel“ grändert ist.
Quedlinburg, den 5. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. 8
Radeberg.
heute eingetragen worden, daß Herr Karl Bernhard Wilke aus der Firma C. F. Wilke in Radeberg ausgeschieden und Herr Karl Henri Rudolf Traupe, Kaufmann in Radeberg, Inhaber de Firma ist.
Radeberg, den 3. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor.
In uaser Handelsregister Abtb. B. ist heute bei
Firma: „Oberschlesischer Creditverein zu Ratibor“ vermerki worden:
schluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1899 wie folgt geändert:
§ 4. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanatmachungen erfolgen, außer Reichs Anzeiger, in den vom Aufsichtsrath zu bestimmenden sonstigen Zeitungen.
§ 25 (jetzt 27). In der Generalversammlung
fapitals das Recht auf je cine Stimme.
§ 37 (jetzt 38). Von dem nach Vornahme sämm'’licher Abschreibungen und Rücklagen verbleibenden Theile des Reingewinns werden diejenigen Gewinnantheile bis zu 8 % gekürzt, welche den Vorstandsmitgliedern
gewährt werden. 1 Ratibor, den 29. Januar 1900. 1¹“ Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Kgl. Amtsgericht München I.
dieses Recht.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[8054828
Posen ist heute der Kaufmann Josef Mteczystaw —
[805442
A. In unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 274, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „E. Heid
Der Kaufmann und Kunsthändler Emil Heidkamp 8
B. In unserem Handelsregister A. unter Nr. 12
die Firma „E. Heidkamp“ zu Potsdam und als und Kunsthändler
[80549)
bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Wilh.
[80553]1 Auf Blart 144 des hiesigen Handeleregisters ist
80711]
der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft in Der bisherige Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ im Deutschen
giert der Besitz von 300 ℳ eingezahlten Ak.ien⸗
gemäß der mit ihnen abaeschlossenen Diennvertra zustehen oder ihnen nach Ermessen des Auf chterat 22
schäfte und Handlungen, welche die Zweigniederlassung
Siebente Beilage
Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Mittwoch, den 7. Februar
chen S
8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ersch
Güterrechts⸗, Vereins⸗,
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel G .
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r 355)
Das Central⸗Handels⸗Register für das
e 32, bezogen werden.
ch durch die Fenigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
ost⸗Anstalten, für
Deutsche Reich kann durch alle reußischen Staats⸗
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 3 9 — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
B Anzeigers, SW. Wilhelmstra
andels⸗Negister.
Regensburg. Bekanntmachung. [80178] Die Herren Karl und Georg Puchner, Kaufleute in Regenstauf, und Herr Gustav Géréon, Kauf⸗ mann in München, betreiben seit 1. Januar 1900 eine Fabrik zur Anfertigung von Ziegelwaaren in offener Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Puchner & Co“ mit dem Sitze in Regenstauf. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft sowie zur Zeichnung der Firma allein
berechtigt. Regensburg, den 1. Februar 1900. K. Amtsgericht Regensburg. I. 8
Regensburg. Bekanntmachung. [80179] In das Gesellschaftsregister ist bei der Zweignieder⸗ lassung Kelheim der Simonius’schen Cellulose⸗ fabriken, Aktiengesellschaft zu Wangen i. Allgäu, eingetragen worden: 1) An die Stelle des bisherigen Statuts tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1900 das revidierte Statut
er Simonius'schen Cellulosefabriken Aktiengesell⸗ chaft in Wangen im Allgäu. 2,) Das Aktienkupital wird behufs Ankaufes der Fockendorfer Papierfabrik um 500 000 ℳ, also auf den Betrag von 2 500 000 ℳ erhöht durch Ausgabe von 500 auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 ℳ, welche vom 1. Januar 1900 an der Dividende theil⸗ nehmen und vom gleichen Tage mit den alten Aktien berechtigt sind. 3) Zu weiteren Mitgliedern des Vorstandes werden ernannt: . a. Fritz Pettermand in Kelheim, Direktor der
elheimer Werke der Gesellschaft und bisheriger
Prokursst derselben.
b. Max Seller in Fockendorf (Sachsen⸗Alten⸗ kurcg⸗ bisheriger Direktor der Fockendorfer Papier⸗ abrik.
Jedes Vorstandsmitglied ist zur alleinigen Zeichnung der Firma befugt.
4) Alfred Pettermand in Wangen im Allgäu, der bish rige alleinige Vorstand, erhält die erste leitende Stellung im Vorstande mit der Befugniß, für alle Geschäfte und Handlungen zu zeichnen; auch unter⸗ zeichnet er die Jahresbtlanzen der Gesellschaft und die Jahresberichte des Vorstandes.
5) Fritz Pettermand in Kelheim zeichnet für Ge⸗
in Kelheim betreffen. ist erloschen.
6) Max Seller in Fockendorf zeichnet für die Ge⸗ schäfte und Handlungen, weiche die Zweignieder⸗ lassungen Fockendorf und Freyburg a. d. ÜUnstrut, sowie die der Gesellschaft gehörenden Werke in Pahna 1 Fischerdorf betreffen. 8
Seine bisherige Einzelprokura
Regensburg, den 1. Februar 1900. Kgl. Amtsgericht. I. “
Regensburg. Bekanntmachung [80177]
Die bisher von dem Apotheker Carl Leixl mit dem Sitze in Regensburg unter der Firma „C. Leixl“ betriebene Apotheke wird nunmehr von dem Aporheker Richard Hultzsch in Regensburg unter der Firma: „Richard Hultzsch vormals C. Leixl“ weitergeführt.
Die dem Apotheker Otto Leixl in Regensburg er⸗ theilte Prokura ist erloschen. 8 Regensburg, den 3. Februar 1900. “
Kgl. Amtsgericht Regensburg. J.
Reichenbach, Schles. [80183] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 150, wo⸗
selbst die Aktiengesellschaft Allgemeine Gas⸗Actien⸗
Gesellschaft in Magdeburg mit dem Sitze zu
Magdeburg und Zweigniederlassungen in Erns⸗
dorf und Langenbielau, Kreis Reichenbach in
e vermerkt steht, in Spalte 4 eingetragen orden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. April 1899 tritt an Stelle des revidierten Statuts vom Jahre 1885 nebst Nachträgen mit dem 1. Januar 1900 ein neuer Gesellschaftsvertrag, welcher sich in Abdruck in dem Beilagebande Ges.⸗R. 150/5 zu dem Gesellschaftsregister Blatt 8 ff. befindet.
Firma und Sitz der Gesellschaft sind unverändert zeblieben.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung von Gas, sowie die Verwerthung der dabei ge⸗ wonnenen Nebenprodukte; die Ausführung und der Betrieb von Gas⸗, Wasser⸗ und elektrischen Anlagen aller Ar!, die Erwerbung bezw. Wiederveraäͤuterung, Pachtung und Ecrichtung von Anlagen jeder Ark, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind, sowie die Betheiligung an der⸗ artigen Unternehmungen.
Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus einer Million Thaler = drei Millionen Mark und zerfällt in 10 000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 100 Thalern = 300 ℳ
Der vom Aufsichtsrathe zu wählende Vorstand be⸗ steht aus einem General⸗Direktor oder zwei Direktoren. Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Gesell⸗ schaft verbindlich, wenn sie mit dee Firma der Gesell⸗ chaft versehen und von dem Vorstande eigenhändig unterschrieben sind. Besteht der Vorstand aus zwei Direkroren, so kann die Firma auch von einem der⸗ selben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen gültig gezeichnet werden.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗
den Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗ Anzeiger, die Magdeburgische Zeitung und die Ber⸗ liner Börsen⸗Zeitung, jedoch genügt die einmalige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗Anzeiger allem. „Die Generalversammlungen werden mittels öffent⸗ 85 Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern erufen.
Den Voestand bildet zur Zeit der General⸗Direktor Carl Florin zu Magdeburg.
Reichenbach i. Schl., den 31. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. 8
Reichenbach, Schles. 180655] „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 55 eingetragene Firma F. Hofrichter jun. zu Peters⸗ waldau heut gelöscht worden. Reichenbach i. Schl., den 1. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. [80556] In unserem Firmenreatster ist die unter Nr. 97 eingetragene Firma E. T. Kaiser jun. zu Neichen⸗ bach i. Schl. heut gelöscht worden. Reichenbach u. E., den 2. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. [80554]
„In unserem Firmenxzegister ist die unter Nr. 540
eingetragene Firma Eugen Pache zu Reichen⸗ bach i. Schl. heute gelöscht worden.
Reichenbach i. Schl., den 2. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [80182] In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) unter Nr. 176 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Albert Peiseler in Remscheid folgender Vermerk: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Fabrikant Albert Peiseler junior in Remscheid setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 2) unter Nr. 15 des Handelsregisters A. die Firma Albert Peiseler in Remscheid und als deren In⸗ haber der Fabrikant Albert Peiseler junior in Remscheid. Remscheid, den 30. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abthl. II.
Remscheid. Bekanntmachung. [80557] In das Handelsregister Abty. B. hiesigen Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 2 eingetragen die Firma: A. L. Mohr, Actiengesellschaft mit dem Sitze in Hamburg und mit Zweigniederlassung unter der Firma: A. L. Mohr, Actiengesellschaft Filiale Remscheid in Remscheid. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft ist am 5. Mai 18993 festgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist: Der Er⸗ werb und Betrieb der bisher im Eigenthum der Firma A. L. Mohr befindlichen, in Altona⸗Bahren⸗ feld belegenen Margarine⸗Fabrik, Schmalz⸗Ra finerie, Oel.Raffinerie, Kakao⸗Fabelkundaffee⸗Bearbeitungs⸗ fabriken, der Vertrieb der Fabrik te, die Exrichtung von Zweigniederlassungen, Agenturen und Verkaufs⸗ stellen, sowie der Betrieb von Handels⸗ und Fabri⸗ kationsgeschäften, welche zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000 ℳ, eingetheilt in 5000 auf den Jahaber lautende Aktien von je 1000 ℳ Der Fabrikbesitzer Johann Hinrich Mohr zu Altona, alleiniger Inhaber der Firma A. L. Mohr, bringt ein die ihm gehörigen, im § 3 des Ge⸗ sellschaftsvertrages näher verzeichneten, in Altona⸗ Bahrenfeld belegenen Grundstücke, als: 1) Fabrikgrundstück, Grundbuch Othmarschen, 2) Grundstück: Händelstraße Nr. 15 und 3) Grundstück: Schubertstr. Nr. 27, nebst allen nach Maßgabe der per 30. September 1898 aufgemachten Inventur an dem gedachten Tage in dem Hauptetablissement, sowie in den Zwetg⸗ niederlassungen und Verkaufsstellen vorhandenen Maschinen, Waaren und Inventargegenständen, allen nach der Bilanz vom 30. September 1898 vor⸗ handenen Ausständen, allen Fabrikationsgeheimnissen und allen mit dem Geschäftsbetriebe in Zusammen⸗ hang stehenden Rechten, wogegen die Gesellschaft die Passiva einschließlich der auf den beiden letzt⸗ erwähnten Grundstücken ruhenden Hypotheken von zusammen 15 000 ℳ übernimmt. Für diese Einbringung sind dem genannten In⸗ ferenten 3500 als volleingezahlt geltende Aktien und ein Baarbetrag von 170 000 ℳ gewährt worden. Der Vorstand besteht aus einer vom Aufsichts ath zu bestimmenden Zahl von Direktoren und stellver⸗ tretenden Direktoren. Die Wahl geschieht durch den Aufsichtsrath. Die Firma der Gesellschaft wird von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstand’s zusammen gezeichnet, auch kann einem Beamten der Gesellschaft (Prokuristen) zusammen mit einem Mitgliede des Vorstandes das
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstande, und zwar mit der Unterschrift des⸗ selben in der vorerwähnten Zeichnungsform, und, insoweit sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, vom Auf⸗ sichtsrath mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters erlassen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, in den Altonaer Nachrichten“ und den „Hamburger Nachrichten“. Sollte eines der letztgenannten beiden Blätter ein⸗ gehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zur anderweitigen Beschlußfassung durch die nächfle Generalversammlung die Bekanntmachung in den übrigen Zeitungen.
Die G ünder der Gesellschaft, welche sämmtlich Aktien übernommen haben, sind:
1) Johann Hinrich Mohr, Fabrikbesitzer, zu Altona,
2) Theodor Heinrich Anton Sartorisio, Kaufmann, zu Gr.⸗Feottbek,
3) die zu Altona domizilierende offene Handels⸗ gesellschaft, in Firma: Gebr. Burgdorf,
4) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor, zu Hamburg, und
5) die zu Hamburg domilizierende Aktiengesellschaft, in Firma: Vereinsbank in Hamburg.
Der erste Aufsichtsrath bestebt aus:
1) Johann Hinrich Mohr, Fahrikbesitzer, zu Altona,
2) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor, zu Hamburg,
3) Johann Heinrich Ernst Burgdorf, Fabrikant zu Hamburg,
4) Jochim Joseph Hartwig Franzen, Fabrikant, zu Altona, und .5) Friedrich Jürgen Christoph Heinemann, Bank⸗ direktor, zu Altona. Zu Vorstandsmitgliedern (Direktoren) sind bestellt: Peter Conrad Mohr, Kaufmann zu Gr. Floltbek, und Friedrich Wilhelm Christian Biekofsky, Kauf⸗ mann, zu Altona. Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern (stell⸗ vertretenden Direktoren) sind bestellt: Hartwig Mohr, Kaufmann, zu Altona Othmarschen, und Gottfried Hohoff, Kaufmann, zu Bahrenfeld. Zur Prüfung des Gründungsherganges sind di beeidigten Bücherrevisoren v Otto Jalaß und z 8 ee. 2* 3 3
eide zu Hamburg, bestellt gewesen. 8 8 Remscheid, den 1. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Rendsburg. Bekanntmachung. [80552] In das hiesige Handelsregister A. ist beute unter Nr. 4 eingetragen die Firma: August Junghans mit dem Sitz in Rendsburg und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Junghans in Rendsburg. Rendsburg, 2. Februar 1900. “ Königliches Amtsgericht. A.
Rheydt. [80180] Bei der unter Nr. 211 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelegesellschaft in Firma „Lennartz und Axmacher“ in Rheydt ist vermerkt: Die Handilsgesellscaaft ist durch gegenseitiges Uebereinkommen aafgelöst. Der Kaufmann Johann Lennartz in Rheydt setzt 82p Handelspeschäft unter der unveränderten Firma fort. In das Handelsregister wurde heute die Firma „Lennartz und Axmacher in Rhendt“ und deren daselbst wohnender Inhaber, Kaufmann Jo Lennartz eingetragen. “ Rheydt, den 31. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Riesa. [80551] Auf Blatt 299 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts die Firma Credit⸗ anstalt für Industrie und Handel, Filiale Riesa, Zweiagntederlassung der in Dresden unter der Firma Creditanstalt für Industrie und Handel bestebenden Aktiengesellschaft betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag in der zuletzt gültigen Fassung vom 21. März 1899 in den §§ 3, 4, 6. 12, 14, 16, 21, 23, 26, 27, 29, 34 abgeandert, der § 38 des bisherigen Gesellschafts⸗ vertrages gestrichen worden ist durch Nachtrag vom 5. Dezember 1899. Riesa, am 3. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Ass. Breiting.
Rinteln. Bekanntmachung. 180558] In das hiesige Handelsregister A. ist unter Nr. 1. Seite 1 u. 2 eingetragen die Firma: Emil Schmacke mit dem Niederlassungsorte Rinteln und als deren Inhaber Emil Schmacke, Kaufmann, in Rinteln.
Rinteln, den 31. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Rostock. [80560] Zufolge Verfügung vom 2. Februar cr. ist heute
Recht der Firmenzeichnung gewährt werden. Die Firma der Zweigniederlassung wird von den Vor⸗ standsmitgliedern in derselben Weise gezeichnet wie diejenige der Hauptniederlassung.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath berufen; sie wird nach Bestimmung des Aufsichtsraths in Hamburg oder in Altona abgehalten. Die Einladung ist mit Angabe der Tagesordnung in den Gesellschaftsblättern zu veröffentlichen, und zwar mindestens drei Wochen
Ruhrort.
in das hiesive Handelsregister sub Nr. 864 Fol. 430
zur Firma Wiener Schuhwaareufabrik C. Saß
in Rostock eingetragen:
Kol. 5. Das Geschäft mit der Firma ist auf den
Kaufmann Adolph Linshöft in Rostock übergegangen.
Rostock, den 5. Februar 1900. 3 Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.
Bekanntmachung. [80559] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der
machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in
vor dem Versammlungstage
unter Nr. 471 eingetragenen Zweigniederlassung der
Siegburg.
Siegen.
lafung: Siegen. Rösterei und anderweitige Verarbeitung von Kaffee,
Kom manditgesellschaft auf Aktien „Peters & Co“ zu Krefeld Folgendes vermerkt worden: a“
Die Gesellschaft hat unterm 16. Juni 1899 eine Zweigniederlassung in Viersen unter gleicher Firma errichtet.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. De⸗ zember 1899 ist der Inhalt des Gesellschaftsvertrages in folgender Weise geändert.
Die Firma der Gesellschaft ist umgeändert in „Peters & Co, Bankgeschäft, Commandit⸗ gesellschaft anf Actien.“
„Das Kommandit⸗Artienkapital beträgt 15 Mil⸗
lionen Mark., eingetheilt in 1750 Stück zu je 600 ℳ,.
11 622 Stück zu je 1200 ℳ, 1 Stück zu 1600 ℳ
128 1 Stück zu 2000 ℳ auf den Namen lautenden ien.
Die Bekanntmachoangen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, die „Berliner Börsen⸗Zeitung“, den „Berliner Börsen⸗ Courier“, die „Kölnische Zeitung“ und die Nieder⸗ rheinische Volks⸗Zeitung“. Ferner sind die §§ 3, 5, 7. 8, 9, 12, 13, 14, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 24, 26 und 27 abgeändert. —
Ruhrort, den 1. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
St. Goar. Bekanntmachung. [80691] In das Gesellschaf'sregister ist unter Nr. 22 bei der Handelsgesellschaft unter der Firma „Wilh. Hb in Bacharach Folgendes eingetragen worden: „Der Gesellschafter Kaufmann Wilh. Wasum jun. ist am 31. Dezember 1899 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, letztere wird von den drei anderen Ge⸗ fah unter unveränderter Firma weiter⸗ St. Goar, den 30. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Schlochau. [80565] Zufolge Verfügung vom 26. Januar 1900 ist am heutigen Tage die in Prechlau bestehende Handels⸗ niederlassung des Apotbekers Georg Reiß daselbst unter der Firma „Georg Reiß“ in das diesseitig Handelsregister unter Nr. 1 eingetragen. t Schlochau, den 29. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. 80564] „In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 195 die Firma: G. Heyber’sche Erben mit dem Sitze in Grunau, Kreis Schweidnitz, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und muß dies deshalb ge⸗ mäß § 143 Handels⸗Gesetzbuchs von allen Gesell⸗ schaftern zum Handelsregister behufs Löschung der Firma angemeldet werden. Da der Aufenthalt de einen Mitgesellschafters, Müllermeisters Oecar Heyber unbekannt ist, gegen ihn also nach § 14 des Handels Gesetzbuchs eine Erzwingung des Löschungsantrages nicht ausgeübt werden kann, wird er in Gemäßhei des § 141 des Gesetzes vom 17. Mai 1898 hier⸗ durch benachrichtigt, daß die Löschung der Firma von Amtsgegen demnächst verfügt werden wird wenn er nicht innerhalb 3 Monaten dagegen Widerspruch erhebt. Schweidnitz, den 2. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [80563]
In unserem Fiemenregister ist die unter Nr. 753
eingetragene Firma J. Schumann zu Kratzkau
heute gelöscht worden.
Schweidnitz, am 2. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung. [80192] I. Unter der Firma „A. Schmitt’s Söhne“ be⸗ treiben die Herren Josef Schmitt und Johann Hümmler, beide in Geldersheim, eine Gastwieth⸗ schaft mit Bierbrauerei daselbst. II. Unter der Firma „R. Schüllermann“ be⸗ treibt die K. Overförsterswittwe Frau Regina Schüllermann, in Bad⸗Kissingen wohnhaft, eine Velocipedhandlung dahier. „III. Die Firma „Ph. Schüllermann“ dahier ist erloschen. Schweinfurt, den 30. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht.
Bekanntmachung. [79629]
In unser Handelsregister wurde heute vbei der
unter Nr. 18 eingetragenen Handelsgesellschaft Gebr. (Kraemer in Siegburg
Folgendes vermerkt: Der Gabriel Kraemer, Maschinenfabrikant zu Siegburg, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Demnächst ist in unser Handelsregister Abtheilung Mà unter Nr. 1 die Firma Gebr. Kraemer in Sieg. burg und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Wilhelm Peter Kraemer daselbst eingetragen. Sodann wurde in dem Prokurenregister bei Nr. 10 die dem Kaufmann Gabgiel Kraemer in Siegburg von der Handelsgesellschaft Gebr. Kraemer da⸗ selbst ertheilte Prokura gelöscht. Siegburg, den 29. Januar 1900.
Königliches Amtegericht. 1.
[80193 In das Handelsregister B. ist heute Flf1d8)
eingetragen:
so. Kaiser’s Kaffeegeschäft, Gesellschaft mit keeränkter Hastung, Viersen. Zweignieder⸗ Gegenstand des Unternehmens:
Herstellung von Kaffee⸗Ersatzmitteln und Kaffeer. zusätzen sowie Vertrieb dieser Erzeugnisse und Ver⸗