8
[81052] Klage.
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Fröhlich & Leven zu Köln, vertreten durch Rechts.⸗ anwalt Esser in Köln, klagt gegen den Gustav Vranken, früher Inhaber der Privatpost und zu Köln wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einer Waarenlieferung mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin Einhundert und zwei Mark 85 1 nebst 6 % Zinsen von 12,— ℳ und 57,50 ℳ a 1. Januar 1898 bis 1. Januar 1900, 5 % Zinsen von 12,— ℳ und 57,55 ℳ ab 1. Januar 1900, 6 % Zinsen von 30,— ℳ ab 15. Mai 1898 bis 1. Januar 1900, 5 % Zinsen von 30 — ℳ ab 1. Januar 1900 und 5 % Zinsen von 3,30 ℳ ab Klagezustellung zu zahlen, die Kosten einschließlich derer des vorangegangenen Arrestverfahrens zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten in die Sitzung des Königlichen Amtsgerichts zu Ahrweiler, Rathbaus⸗ zimmer Nr. 1, vom 21. März 1900, Vorm. 9 Uhr.
Ahrweiler, den 6. Februar 1900.
Wagner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. I.
[80637] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Kaufmann Max Grünfeld zu Berlin, Münz⸗ straße 10, vertreten durch die Rechtsanwälte Neu⸗ mann II. und Moses zu Berlin, Landsbergerstr. 58, klagt gegen den Kaufmann Moritz Treitel, früher zu Berlin, Straßburgerstr. 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unterschlagener 25 ℳ und 162,10 ℳ halben Schadens an einer durch Beklagten vermittelten Waarenlieferung mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 187,10 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klag⸗zustellung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtegericht I zu Berlin, Abtheilung 69, An der Stadtbahn 28/27, II Tr., Zimmer 10 auf den 28. April 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht —
Berlin, den 30. Januar 1900.
Großmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 69.
[80997] Oeffentliche Zustellung. Der Johann Loh — E senwaaren en gros — zu Borbeck, Prozeßb vollmächtigter: Rechtsanwalt Stein⸗ forth hier, klagt gegen den Wilhelm Silberkuhl, früher zu Frohnhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen verauslagten Kosten ꝛc., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbeilen, an Kläger 116,80 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. November 1899 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens — G. 32. 99 — zu zahlen Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf den 17. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Fam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. “ Essen, den 1. Februar 1900. 8 1
Klausa, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[80992] Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse der Gemeinde Altendorf, vertreten durch ihren Vorstand daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinforth zu Essen, klagt gegen die Ehefrau Agent Otto Flanhardt, Julie, geb. Pflitsch, verwittwete Geometer Gustav Schwarz, früher zu Essen, zuletzt in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklaate von den im Grundbuche von Essen, Band XXIII Art. 24 in Abtheilung III Nr. 1 und 2 für die Klägerin eingetragenen Darlehnen von 12 000 ℳ die Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1898 bis 1. Oktober 1899 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an Klägerin 493,75 ℳ zu zahlen bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grundbesitzung der Beklagten, eingetragen im Grundbuche von Essen Bd. XXIII Art. 24 Flur D 3818/327, und die Kosten zu tragen einschließlich derjenigen durch das voraufgegangene Mahnverfabhren B. 6349/99 Amtsgericht Essen entstandenen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 11. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem ledachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fsen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
28 85 ee. “ v“
en, den 3. Februar 1900. 1¹““ Schaffratb, 1u GHerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“
[80993]
Frau M. E. Heyser, geo. Ahl, vertreten durch ihren General⸗Be ollmächtigten Dr jur. H. Donnen⸗ berg, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte und . Bevollmächtigten Dres. Donnenberg,
aques, Strack und Bagge zu Hamburg, große Theaterstraße 46, klagt gegen
1) Julius Christian Hermann Brockmann, früher Hamburg, Johns⸗Allee 63 pt.,
2) Johann Heinrich Walter Brockmann, früher Hamburg, Steindamm 72,
jetzt beide unbekannten Aufenthalts, aus einem wischen den Parteien geschlossenen Miethevertrage eee wegen unterbliebener Zahlung der am 1. No⸗ vember 1899 fällig gewesenen Miethe, mit dem An⸗ trage die Beklagten solidarisch kostenpflichtig und eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu verurtheilen: 1) zur Zahlung von ℳ 325,— nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Novpember 1899, 2) zur Räumung der im Hause der Klägerin, Stein⸗ wegspassage 20, belegenen Mietbelokalitäten, be⸗ stehend aus einem Laden nebst Wohnung, einem Schuppen auf dem Hosplatz sowie einem Keller mit Eingang vom Anndammachergang 35 rechts, und zwar, falls nicht sofort ℳ 325,— nebst Zinsen und Kosten bezahlt werden, unter Zurücklassung sämmt⸗ licher Ilaten, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das ver⸗ einbarungsgemäß zuständige Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abth ilung 1 a., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2 auf Donnerstag, den 29. März 1900, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗
Amtsgericht Hamburg.
.“
Oeffentliche Zustellung. (E50996]
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8 Hamburg, den 1. Februar 1900. 8 M. Schöning, Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung Ia.
[80631] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Arbeiter Nicolaus Szymanoocski,. früher zu Grombkowo, jetzt zu Stedten, Bez. Halle a. S., “ chtigter: Rechtsanwalt Lerysohn in
ssa i. P., klagt gegen die verwittwete frübere Rittergutsbesitzerin Frau Josefa von Karkowska, früher zu Grombkowo, j tzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1720 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage des Urtheils ab zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleist ng für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger labet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i P. auf den 19. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa i. P., den 2. Februar 1900.
Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[80990] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Gustav Sch pull zu Rosengarten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bilda in Lyck, klagt gegen
1) die Wittwe Marie Schneider. geb. Hinterthan, in Groß Lichterfelde, Bismarkstraße 32, .
2) die unverehelichte Pauline Schneider, jetzt unbekannten Aufenthalts,
3) die Frau Mathilde Kühnast, geb. Schneider, und deren Ehemann in Groß Lichterfelde, Bismark⸗ straße 32,
4) den Invaliden Carl Schneider in Haarszen per Possessern, Kreis Angerburg,
auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten verpflichtet seien, über die im Grundbuche des Grund⸗ stücks Rosengarten Nr. 63 Abtheilung III unter Nr. 5 eingetragene, angeblich bezahlte Kaufgelder⸗ forderung von 2820 ℳ löschungsfähig zu quittieren, den über diese Post gebildeten Hypothekenbrief herauszugeben oder in die Kraftloserklärung desselben zu willigen, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, über die im Grundbuche des Grundstücks Rosengarten Nr 63 in der dritten Abtheilung unter Nr. 5 für die August und Marie, geb. Hinterthan, Schneider'schen Eheleute eingetragene Kaufgelder⸗ forderung von 2820 ℳ, verzinslich zu 5 %, löschuggs⸗ fähig zu quittieren und den über diese Post gebildeten Hypothekenbrief herauszugeben oder denselben für kraftlos zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte unverehelichte Pauline Schneider, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Lyck zu einem neuen Tormin auf den 3. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Lyck, den 24. Januar 1900.
1 Mertzhaus.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[80991] Oeffentliche Zustellung. f
Der offenen Handelsgesellschaft Hermann Rosen⸗ berg zu Berlin, Klosterstraße 88/90, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Choyke zu Magdeburg⸗Neu⸗ stadt, klagt gegen den Handelsmann Wilbelm Hahne, früher zu Görzke, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Bebauptung, daß sie dem Beklagten auf dessen käufliche Bestellung im Jahre 1899 Zeug⸗ waaren geliefert habe, mit dem Antrag auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung
a. von 397 ℳ 15 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli 1899 bis 31. Dezember 1899 und 5 % Zinsen seit 1. Januar 1900;
b. der Prozeßkosten einschließlich derjenigen des vor dem Amtsgericht zu Ziesar stattgefundenen Arrest⸗ verfahrens gleichen Rubrums G. 2/99 und Ausspruch der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, 1 Treppe, auf den 21. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fetegane wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Magdeburg, den 2. Februar 1900.
Moslener, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen “
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Leopold Callmann zu Bruckhausen (Rhld.), Prozeßbevollmächtigter: R chtsanwalt Schild⸗ haus zu Rub ort, klagt gegen den Heinrich Bellack, früher zu Bruckbausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte Bekleidungsgegenstände (1 Hose, 1 Anzug, 1 Paar Stiefel) den Betrag von noch 26 ℳ verschulde, mit dem erweiterten Klageantrage, darin zu willigen, daß die in Sachen gleichen Rubrums G. 46/99 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf unter J. 57 Spec Man. Band 63 Fol. 198 am 17. August 1899 hinterlegte Summe von 50 ℳ an den Kläger zurückgezahlt werde. Der
Zinsen seit Klagezustellung verurtheilt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Köninliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 19. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ruhrort, den 8. Januar 1900. Dinkelborg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[80995] Oeffentliche Zustellung.
Die Kreditbank Tondern in Tondern, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rätter in Tondern, klagt im Wechselprozeß gegen den Landmann Friedrich Carlsen, früher in Humptrup, dann in Grellsbüll
wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf
Beklagte ist bereits durch Versäumnißurtheil von 16. Dezember 1899 zur Zahlung von 26 ℳ nebst 5 % 8
Grund des gezogenen Wechsels vom 25. Oktober 1898 über 600 ℳ, zahlbar gewesen am 18. Dezember 1898 bei der Klägerin oder deren Ordre, vom Be⸗ klagten als Aussteller aber nicht eingelöst worden, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten, an Klägerin zu zahlen: 600 ℳ nebst 6 % jährlicher Zinsen seit dem 18. Sep⸗ tember 1899 Die Zuständigkeit des Königlichen Amt gerichts in Tondern ist im Wechsel vereinbart. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könisliche Amtsgericht zu Tondern auf den 10. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tondern, den 4 Februar 1900. Bertolatus, 1
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[80994] Oeffentliche Zustellung.
Die Kreditbank Tondern in Tondern, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Ritter in Tondern, klagt im Wechselprozesse geaen den Landmann Friedrich Carlsen, früher in Humptrup, dann in Grellsbüll wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des gezogenen Wechsels vom 29. April 1898 über 240 ℳ, worauf Theilzahlungen in Höhe von 90 ℳ geleistet sind, zahlbar gewesen am 1. November 1893 bei der Klägerin oder deren Ordre, vom Beklagten als Aussteller aber nicht ein⸗ gelöst worden, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten, an Klägerin zu zahlen: 150 ℳ nebst 6 % jährlicher Zinsen seit dem 1. November 1899. Die Zuständigkeit des Königlichen Amtsge ichts in Tondern ist im Wechsel vereinbart. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tondern auf den 10. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 2 Wochen bestimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J111“
Tondern, den 4. Februar 1900. 8
Bertolatus, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
[810721 Bekauntmachuuuug.
Auf Grund der §§ 8 und 22 des Genosssenschafts⸗
statuts werden die Herren Mitglieder der Sektion III (Königreich Sachsen) der Norddeutschen Edel⸗ und Unedelmetall⸗Industrie⸗Berufsgenossenschaft zu der Dounerstag, den 22. Februar 1900, Nach⸗ mittags 3 Uhr, zu Leipzig. Nord⸗Str. 17, im Keglerheim statifindenden fünfzehnten ordentlichen Sektione versammlung eingeladen.
Auf der Tagesordnung der Versammlung stehen
die nachfolgenden Gegenstände, als:
1) Der Geschäftsbericht für das Jahr 1899.
2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1899.
3) Antrag des Sektionsvorstandes auf Verlegung des Sektionssitzes nach Dresden und Be⸗ sprechung über die Neueinrichtung der Ge⸗ schäftsstelle.
4) Etat für das Rechnungsjahr 1901.
5) Wahl eines Mitglieds und eines Stell⸗ vertreters für den Ausschuß zur Vorprüfung der Jahr srechnung.
Am 30. September ds Js. scheiden aus:
1) das Mitglied Herr O. Warstat von der Firma Sächs. Broncewarenfabrik vorm.
— K. A. Seifert, Wurzen und Leipzig. 2) der Stellvertreter C. Christian Zschä⸗ . tschingk in Firma Robert Kutscher zu “
6) Etwaige Anträge des Sektionsvorstands.
7) Etwaige Anträge von Mitgliedern. Leipzig, den 6. Februar 1900.
Sektion III (Königreich Sachsen) der Norddeutschen Edel- u. Unedelmetall- Industrie⸗-Berufsgenossenschaft.
Der Vorstand. Georg Heyde.
——
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungenꝛc.
[80774] Nutzholzverkauf 6 in der Königl. Oberförsterei Steinberge. Am Dienstag, den 20. Februar, Vor⸗
mittaas 11 Uhr, sollen im Lehmann'’schen
Gasthause in Neu⸗Ruppin folgende Kiesern⸗
Nutzdölzer öff ntlich meistbietend versteigert werden: I. Schutzbezirk Pfefferteich, Gestellaufhieb Jagen
neu 1, 28— 31, 33 — 38, alt 115, 158 161, 163 — 168,
401 Stück mit 385 fm, Totalität 74 Stück mit
122 fm.
II. Schutzbezirk Eggersdorf, neu 26. 27, 103,
alt 155 — 157 235, 28 Stück mit 173 fm, Totalität 76 Stück mit 2 fm.
III. Schutzbezirk Gühlen⸗Glienicke, Wegeaufhieb
agen neu 115, 116a., 123d., 124 , 126, 127, E1 32, 49, 28, 159 Stück mit 168 fm. IV. Schutzbezirk Steinberge, Gestellaufhieb Jagen neu 178, 197, 198b., 209, 2211, alt 35, 58, 59, 56, 57, 243 Stück mit 313 fm. V. Schutzbezirk Frankendorf, Gestellaufhieb Jagen neu 204 — 207. 158, 159, 8 alt 65— 68, 6, 1 244 Stück mit 125 fm.
1 des Kaufpre ses ist sogleich im Termin zu be⸗ zahlen. Protokollauszüge werden bei rechtzeitiger Anforderung gegen Erstattung der Schreibgebühren geliefert.
Neu⸗Ruppin, den 5. Februar 1900.
9 8
estellaufhieb Jagen 104,
Der Königliche Oberförster.
[87063] Neg.⸗Bez. Potsdam.
Nutzholzverkauf der Königl. Oberförsterei
Altruppin.
Dienstag, den 20. von 10 Uhr ab, werden auf dem im Lehmann⸗ schen Gasthause zu Neu⸗Ruppin stattfindenden Handelsholztermin nachstebende Kiefern⸗Langnutzhölzer zum öffentlichen meistbietenden Verkauf gestellt.
I. Schutzbez. Klausheide. Jag. 31a. ca. 600 Stck. mit 550 fm. II. Schutzbez. Lietze. Jag. 39. 675 Stck. mit 431 fm. III. Schutzbez. Fristow. Jag. 95 b. 116 Stck. mit 196 fm, Jag. 98b. 116 Sick. mit 176 fm. IV. Schutzbez. Stendenitz. Jag. 126. 741 Stck. mit 542 fm. Die Hölzer liegen von der nächsten Schiffahrtsablage entfernt: I. = 3,2 km., II. = 3,5 km, III. = 0/5 km, IV. = 1,2 km. Auszüge aus dem Versteigerungs⸗ protokoll werden bei umgehender Anforderung Erstattung der Schreibaebühren geliefert.
Altruppin, den 5. Februar 1900.
Königl. Oberförsterei.
J Bekanntmachung. Verkauf von alten Metallen ꝛc. Am Freitag, den 2. März 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, sollen in dem Geschärtszimmer des Artillerie⸗Depots zu Koblenz die bei den Artilllerie⸗ Depots Erfurt, Wesel, Münster, Minden, Koblenz, Köln, Saarlouis, Hannover, Olde burg, Cassel, Darmstadt und Mainz lagernden alten Metalle, als Bronze, Messing, Gußschrott, Schweißeisenschrott u. s. w. sowie eine größere Anzahl eiserner Geschoß⸗ kasten öffentlich meistbietend verkauft werden. - Die Verkaufsbedingungen sind bei sämmtlichen vorgenannten Artillerie⸗Depots einzusehen, auch können Abschriften derselben gegen portofreie Einsendung von 1 ℳ vom Artillerie⸗Depot Koblenz bezogen werden. Artillerie⸗Depot Koblenz. .u“ 8 [8077500 Bekaunntmachung. Der Bedarf an Beköstigungs⸗Gegenständen für die beiden Militär⸗Waisenhaus⸗Anstalten auf die Z
vom 1. April 1900 bis Ende März 1901, bestehend b
in ungpfähr. für Prebsch ür Potsdam: für Pretzsch: 970 kg 400 kg gemischtem Backobst
19095 9„S9 Backpflaumen,
5300 „ 1700 Buchweizengrütze,
4600 „ 1450 Hafergrütze,
1290 „ 400 Hirse,
20 „ 150 egn 8 25 ohnen, 4 25 Mötnen, Le als 160 „ 50 Weißkohl, werden.
Versiegelte Angebote, welche mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Beköstigungs⸗Gegen⸗ ständen“ versehen sein müssen, werden bis zum
21. Februar dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, 88 im Geschäftszimmer der hiesigen Anstalt entgegen⸗ genommen und in Gegenwart der erschienenen nehmer geöffnet. Bedingungen sind von den Unternehmern zu unter⸗
schreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als
maßgebend anzuerkennen. otsdam, den 2. Februar 1900. önigliches großes Militär⸗Waisenhaus.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗-
papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun en über den Verlust von Werthpapieren befinden sch ausschließlich in Unterabtheilung 2
[81020] Ausloosung von Stadt Mainzer Obligationen.
Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von 2 Obligationen des 3 ½ % Anlehens Litt. K.
wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. Auguft 1900 berufen:
a. Nr 171 368 575 579 692 740 813 1047 1123 1140 1176 1332 und 1468 über je 200 ℳ;
b. Nr. 1562 1687 1773 1837 1895 1803 2033 2242 2594 2662 2776 2863 2919 3142 3151 3338
3370 3630 3643 und 3815 über je 500 ℳ;
d. Nr. 4258 4261 4322 4415 4647 4677 4699
4797 4857 5192 und 5234 über je 1000 ℳ
Die Kapitalbeträge können vom 1. August 1900 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage ge⸗ kürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligation hört mit Ende Juli 1900 auf.
Rückstände aus früheren Verloosungen:
aus 1896 Obligation Nr. 699 über 200 ℳ;
„ 1899 8 „ 1550 und 3544 über 500 ℳ
Mainz, den 1. Februar 1900.
Der Ober⸗Bürgermeister:
Dr. Gaßner 8
“
[38773] Bekanntmachung
Zur Tilgung der 3 ½ % Stadt⸗Obligationen der Stadt Hirschberg i. Schl. (Allerb. Privil. vom 8. Dezember 1890) sind bei der Verloosung am d. Februar cr. folgende Nummern gezogen worden:
A. Nr. 35 61 124 159 163 372 über je 1000 ℳ,
B. Nr. 51 100 129 140 189 221 254 320 420 502 529 872 939 951 übr je 500 ℳ,
C. Nr. 241 399 467 555 577 609 624 666 670 700 753 834 854 883 884 906 964 über je 200 ℳ
Diese Stücke werden den Inhabern zum 31. März 1900 zur Rückzahlung durch unsere Kämmerei⸗ Kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Tage deren Verzinsung aufhört. —
Den gekündigten Stücken sind bei der Einlösung die Zinsscheine und Anweisungen beizufügen.
Von der Verloosung für 1895,96 ist noch rück⸗ ständig das Stück
A. Nr. 3 über 1000 ℳ Hirschberg i. Schl., den 2. September 1899 Der Magistrat. 1“
Februar d. J., Vorm. 8
3 v Döͤrrgemüse, soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung beschafft
“ 5
5
nterr-r Die in beiden Anstalten ausliegenden
Fehlende Kupons
No. 36.
Vierte Beilage
s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 8. Februar
““
1900.
. Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, “ u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Persicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sch ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[810891
Coblenzer Bank in Coblenz. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 3. März, Vormit⸗ tags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale in Koblenz. Clemensstraße 8, statlfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: ) Entgegennahme des Geschaftsberichts, 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresrechnung und Bilanz sowie des Gewinn⸗ und Wellust⸗Kontos, Beschlußfassung über die Verwendung des Reinzewinns, Beschlußfassung über die Ertheilung der Ent⸗ lastung für den Aufsichtsrath und Vorstand, Ausscheiven und Wahl von Aufsichtsraths⸗ mitgliedern, Vorlage der Abänderungen zum Gesellschafts⸗ vertrag und Genehmigung des hierauf be⸗ rahenden Entwurfs.
Die Bestimmungen der §8 5, 7, 13, 31, 35, 36 und 37 sind als entbehrlich in Wegfall gekommen und soweit sie die Gründung der Gesellschaft und die erste Aktienzeichnung betreffen.
Die §§ 2, 4, 6, 9, 10, 17, 18, 20, 21, 24, 27, 29, 30, 32 und 33 sind redaktionell, sowie mit Rück⸗ bö. die Bestimmung der neuen Gesetzgebung geändert.
Außerdem bei § 3 die Weglassung „kommanditistisch“ vorgenommen.
Bei § 24 wird zugesetzt, daß die Vollmachten zur Vertretung in der Generalversammlung spätetens am Tage vor der Generalversammlung dem Vor⸗ stand einzureichen sind“.
Bei § 27 wird hinzugefügt „Zusätze und Aende⸗ rungen im Gesellschaftsvertrag werden mit Mehrheit der abgegebenen Stimmen beschlossen“.
Bei § 29 wird hinzugefügt „bei Gleichheit der Stimmen gilt der Antrag als abgelehnt“ statt „der Vorsitzende giebt den Ausschlag“.
Bei § 33 wird hinzugefügt, „daß der § 214 des Handelsgesetzbuchs keine Anwendung findet“.
Zur Theilnahme an den Abstimmungen in der Generalversammlung sind gemäß § 24 des Gesell⸗ schaftsvertrags diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die entsprechenden Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank bezw. die Bescheinigung des Notars über die geschehene Hinterlegung der Aktien spätestes am fünften Tage vor dem Tage der Versammlung
bei der Gesellschaftskasse oder bei den Herren Delbrück Leo & Co. Berlin oder
bei der Aachener Discontogesellschaft
AUAachen hinterlegt haben.
Der zbzuändernde Gesellschaftsvertrag liegt unserem Geschäftslokale zur Einsicht offen.
Koblenz, den 6. Februar 1900.
Der Vorstand.
[81092] Asiatische Küstenfahrt⸗Gesellschaft, Hamburg.
Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 6. März 1900, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft, Hamburg, Dovenhof 40. Tagesorduung:
Antrag des Aufsichtsraths und des Vor⸗ stands auf Liquidation der Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden gemäß § 14 der Statuten ersucht, Eintrittskarten zu dieser Versamm⸗ lung bis spätestens am Sonnabend, den 3. März 1900 gegen Hinterlegung ihrer Aktien im Bureau der Herren Dres. Bartels, Des Arts, von Sydow & Remé, Hamburg, große Bäcker⸗ straße 13/15, entgegenzunehmen.
Asiatische Küstenfahrt⸗Gesellschaft. 1 8 Der Vorstand. V. Cornehls. 8
5 8
[79970]
Außerordentliche Generalversammlung.
ir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu unserer am Dienstag, den 6. März 1900, Nachmittags 3 Uhr, in der „Harmonie“, Grün⸗ wälderstraße, hierselbst stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des aufgenommenen Inventars und Genehmigung der Bilanz.
2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.
3) Genehmigung zum Verkauf der eisernen Halle.
Die Herren Aktionäre werden bezüglich Hinter⸗ legung der Aktien behufs Theilnahme an der General⸗ versammlung auf § 14 des Gesellschaftsstatuts auf⸗ merksam gemacht.
Hinterlegungsstelle für die Aktien ist die Gesell⸗ schaftskasse und das Bankhaus Ed. Kauffmann
ehr, Freiburg i. B.
Freiburg, den 5. Februar 1900.
Fahrradwerke Freiburg i/Bg. A. G.
zuzeigen.
Lewando
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. rwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 8 iederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 6 9. Bank⸗Ausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8
enschaften.
[81082] Wechslerbank in Hamburg.
28. ordentliche Generalversammlung der
Aktionäre am Dienstag, den 6. März 1900,
Ses rnn esc 2 ½ Uhr, in der Börsenhalle, Saal r. 14.
Tagesordnung:
bei den
1) Vorlage des Berichts, der Bilanz und Ge⸗ wenn⸗ und Verlustrechnung, sowie Genehmi⸗ gong der Gewinnvertheilung.
2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds an Stelle des nach dem Turnus ausscheidenden Herrn Dr. Martia Shle.
Behufs Theilnahme an d sind die Aftien Bartels, Des Arts, von Sydow & Remé, hier, oder bei der Berliner Handelsgesellschaft, Berlin, am 2., 3. u. 5. M nahme der Eintrittskarten und Stimmzettel vor⸗
Notaren
Die Direktion.
wskyv.
Rosenberg.
er Generalversammlung Hercen Dres.
ärz zur Entgegen⸗
Hamburger.
[81090]
entweder a. bei
von Lignose, Marine, werden die Atkt sellschaft hiermit ergeb Auf der Tagesordnung steht: 1) die Berichterstattung für das letzte rückliegende Betriebsjahr 1899,
2) die Genehmigung des Abschlusses für 1899 und die Verwendung des erzielten Gewinns, heilung der Entlastung für den Auf⸗ sichtsrath und den Vorstand. Behuss Legitimation zur Generalversammlung haben ihre Aktien nebst einem do die Niederlegungsbesch bank oder einem Notar oder der spätestens fünf Tage vor der Gen
Schlesischen Breslau und dessen Filialen, b. bei der Dresdner Bank zu Berlin und dessen Filialen zu deponieren und das abgestempelte Exemplar des Nummern⸗Verzeichnisses beim Eintritt in die General⸗ versammlung vorzulegen. Kruppa⸗Mühle, den 7. Februar 1900.
3) die Ert
dem
einigung solch
Zu der auf Montag, den 5. März 1900, Nachmittags 2 Uhr 15 Min., nach Breslau, Hotel Kaiserhof, Generalversammlung schlesischen Actiengesellschaft für Fabrikation Schießwolltabrik für Armee und ionäre der bezeichneten Ge⸗ enst eingeladen.
anberaumten 1899
für
Der Aufsichtsrath. Scherbening.
ordentlichen
Theilnahme die Herren Aktionäre ppelten Verzeichniß oder er bei der Reichs⸗ Gesellschaftskasse eralversammlung
Bankverein zu
der Ober⸗
an der
ü1 6, 3 1 Nindener Bankverein.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Mittwoch, den 28 Februar 1900, Nach⸗ mittags 6 Uhr, in unserem Bankgebäude statt⸗ findenden diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung hiermit eingeladen. 8 v
Tagesordnung:
1) Jahresbericht. 1“
2) Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstands und des Aussichtsraths.
3) Gewinnvertheilung.
4) Statutengemäße Ergänzungswahl zweier Auf⸗ sichtsrathsmitglieder.
5) Aenderung der §§ 3, 7. 8, 15, 21, 22, 24, 29, 31, 34. 35 der Statuten nach Maßgabe des neuen Handelsgesetzbuchz.
Als Aenderungen werden beantragt bei
§ 3. Zwischen Absatz 1 und 2 soll eingeschoben werden: „Im Falle der Erhöhung des Grundkapitals ist die Ausgabe der neuen Aktien zu einem höheren als dem Nennwerthe gestattet.“
§ 7. Absatz 2 soll gestrichen werden.
§ 8 foll am Schlusse: „gemäß Art. 184 a. des Akt⸗Ges. vom 18 Jult 1884“ ersetzt werden durch „nach Maßgabe des Gesetzes“.
§ 15 soll lauten: „Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens sechs Mitgliedern, von denen mindestens vier ihren Wohnsitz in Minden haben müssen. Die Wahl derselben erfslgt auf drei Jahre; jährlich scheidet ein Drittel mit Schluß der ordent⸗ lichen Generalversammlung aus und wird durch Neuwahl ersetzt. Die Ausscheidenden sind wieder wäblbar. Soweit die Reihenfolge im Austritte nicht durch die Amtsdauer bestimmt wird, entscheidet darüber das Loos. Scheidet ein oder scheiden mehrere Mitglieder vor Ablauf der Amtsdauer aus, so ist bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung eine Ersatzwahl nicht erforderlich, solange noch drei Mitglieder im Amt bleiben, es sei denn, daß der Aufsichtsrath selbst eine frühere Ergänzung für nöthig hält.“
Worten „erschienenen“ und „Aktionäre“ eingeschoben werden: „oder vertretenen⸗. In Absatz 3 sollen die zweimal vorkommenden Worte „vertretenen Grund⸗ kapitals“ ersetzt werden durch „abgegebenen Stimmen“.
§ 22. Dem Absatz 1 soll zugefügt werden: „Der Tag der Berufung und der Tag der General⸗ versammlung ist hierbei nicht mitzurechnen“. Im Absatz 2 sollen die Worte „vorschriftsmäßig mindestens eine Woche vor dem Tage der Generalversammlung“ ersetzt werden durch „rechtzeitig gemäß § 256 Abs. 2. d. H. G. B.“
§ 24. Absatz 1 Zeile 2 soll hinter dem Worte „Interimsschein“ eingefügt werden „oder den von einem Notar ausgestellten Hinterlegungsschein“. Ab⸗ satz 2 soll gestrichen werden.
§ 29. Absatz 1. Der zweite Satz soll gestrichen werden. 2 sollen die Worte „vor der ordent⸗ lichen Generalversammlung“ ersetzt werden durch „vor dem Tage, bis zu dessen Ablauf die Hinter⸗ legung der Aktien zu geschehen hat“.
§ 31. Absatz 1 und 2 sollen ersetzt werden durch: „Mit Genehmigung der Generalversammlung gemäß § 33 Ziffer 6 können einem Spezial⸗Reservefonds Beträge aus dem Reingewinn überwiesen werden.“
§ 34 soll in Zukunft lauten: „Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger. 8 Der Aufsichtsrath oder der Vorstand kann daneben die Bekanntmachung auch durch andere öffentlich Blätter anordnen.
In allen Fällen gelten die Bekanntmachungen fü gehörig publiziert, wean sie einmal durch de Deutschen Reichs⸗Anzeiger rechtzeitig veröffentlich
sind.“ § 35 soll in Zukunft lauten: „Dem Aufsichtsrath
§ 21. Absatz 1 zweite Zeile soll zwischen den
wird die Befugniß ertbeilt, Aenderungen des Statuts, welche nur die Fassung betreffen, selbständig vor⸗ zunchmen.
„Die Aktionäre, welche an den Abstimmungen theilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien ohne Dividendenbogen spätestens am Dienstag, den 27. Februar 1900, bis 6 Uhr Abends, an unserer Kasse zu hinterlegen oder die Hinterlegung bei einem Notar rechtzeitig nachzuwelsen.
[81053]
findenden eingeladen.
Lehe / Brem
den
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths über das Geschäftsjahr 1899. 2) Vorlegung des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos und der Bilanz und Beschlußfass Vertheilung des Reingewinns. 3) Ertheilung der Eatlastung. 8 4) Wablen in den Aufsichtsratrthh. Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht nach § 13 des Statuts auzüben wollen, werden ersucht, ihre Aktien spätestens am 3. März 1900 bei Herren Bernhd. Loose & Co., Bremen, oder bei der Bremerhavener Creditbank, Herren Lehmkuhl, Querndt & Co., gegen Depotschein zu hinterlegen. en, 7. Februar 1900. Der Aufsichtsrath.
H. Alfes, Vorsitzer.
Bankräumen der
sung über die
Bremerhaven,
Bremerhavener Straßenbahn.
Die Aktionäre der Bremerhavener Straßenbahn werden hierdurch zu der am 7. März 1900, Mittags 12 Uhr, in Herren Bernhd. Loose & Co., Bremen, statt⸗ ordentlichen Generalversammlung
[80776]
statt, wozu die Herren tritt in den Saal durch Eintritts sammlung geschlossen.
oder an deren Stelle die für hinterlegte 8 ausgestellten Depositenscheine fünf Tage
im Saale des Aktionäre hierdurch ergebenst
“
4) Genehmigung der Uebertragung von
besitzer Franz
vor der ebruar cr., in unserem Geschäftslokale
und dafür Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Der Geschäftsbericht des Vorstands mit der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung liegt vom 10. Februar cr. in unserem Geschäftslokale zur Ein daselbst auch Druckexemplare abholen lassen.
Leipzig⸗Plagwitz, am 4. Februar 1900. Der Aufsichtsrath. C Reißmann, Vors.
karten zu legitimieren.
9
Leipziger Vereinsbank.
Leipziger Vereinsbank in Leipzig⸗Plagwitz. Die diesjährige ordentliche Generalversammlung findet Sonntag, den 4. März ecr., Vormittags 11 Uhr, „Felsenkeller;“ in Leipzig⸗Plagwitz
eingeladen werden. Dieselben haben sich beim Ein⸗ Der Saal wird bei Eröffnung der Ver⸗
8 Tagesordnung: ¹) Sb eesferehe über des Jahr 1899. 48 -2) Bericht des Aufsichtsraths über die Jahresrechnung, Antrag auf Genehmigung der ¹ ahres⸗ rrrechnung und Entlastung des Vorstands und hmigung 8 9 3) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinnes und Festsetzung der Divideade. Ue Aktien über je 500 ℳ 5) Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsratbs an Stelle der ausscheidenden Herren Fabrik⸗ 1 1 Flemming in Leutzsch und Standesbeamter Gustav Rammelt in Leipzig⸗ Kleinzschocher, welche sofort wieder wählbar sind.
Die Herren Aktionäre, welche an der Gen rralversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien Aktien von öffentlichen Behörden, Notaren oder Banken
Aufsichtsraths.
Generalversammlung, demnach spätestens am nach § 16 des Gesellschaftsvertrages niederzulegen
8
sicht für die Herren Aktionäre aus, und können solche
Der Vorstand. Baum. Kunad.
80154]
Bilanz der Sternbrauerei Kray, Actiengesellschaft per 30. September 1899.
Passiva.
1“ 8 8
[81086]
auszuweisen.
in Liquidation. F. FX. Isele, Liquldator.
Allgäner Baumwoll Spinnerei & Weberei Blaichach
vorm. Heinrich Gyr.
Der Aufsi
Aug. Gyr,
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zu der am Montag, den 5. März d. J., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale in Blaichach stattfindenden vierten ordentlichen Generalver⸗ 1 sammlung einzuladen. Gegenstände der Verhandlung sind: 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths 1 über das abgelaufene Geschäftsjahr. 1 2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung an die Gesellschaftsorgane. 3) Beschlußtassung über die Verwendung des Reingewinns. 4) Neuwahl des Aufsichtsraͤths gemäß § 17 des Gesellschaftsvertrages. Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theelzunehmen wünschen, b gemäß § 11 des Gesellschaftsoertrages spätestens 228 Tage vor 25 “ vnrch A nterlegung der Aktien gegen Bescheinigung, welche 4 g *. 8. Legifimation dient, entweder bei einem Notar An Abschreibungen auf: oder bei unserer Gesellschaftskasse der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank in München
. 888 be Sgöen; b8 sid en — . Februar an Bilanz m ewinn⸗ un erlust⸗ üg.. 2 für die Herren Aktionäre aufgelegt astage Düffeldorf Blaichach, 6. Februar 1900.
tsrath. orsitzender.
1
12
Soll.
Activa.
1) Nicht eingeforderte und fehlende Ein⸗ zahlungen 2) Kray Anlage⸗Konto 3) Grundstück⸗Konto Düsseldorf 8 Derendorf..
4) Gebäude⸗Konto Düsseldorf...
Gebäude⸗Kellerei⸗Konto Derendorf 5) Maschinen 6) Fässer 7) Fuhrpark . 8) Mobilien und Utensilien 9). Bestände an Bierꝛc . 0) Kassa und Wechsel ... 9) Darlehen
Debitoren .. “ 3) Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto .. 3 a. Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto, wegen Anlage⸗Konto Kray und Auf⸗ mendungen für Kunden⸗Erwerb
194 600 — 279 384 92 83 956 31 144 000— 109 000,— 46 421 50 9 445 63 50 593 75 6 472 30
7 182 62 20 789/79 1 236/13 34 969 60 13 719 45 10 273 06
5488777 1 066 932 83 Gewinn. und Verlust⸗Konto per 30. September 1899.
1) Aktien⸗Kapital⸗Konto 2) Vorauszahlungen ... 3) Hypothekenschulden ℳ 242 195,83 abzüglich
Amortisation „ 3 759,84
4) Kreditoren 5) Abschreibun
haben sich
An Handlungs⸗Unkosten, Spesen, Reparaturen,
Gebäude⸗Konto Düsseldorf Gebäude⸗Kellerei
Maschinen.. Mobilien
Fourage, Gehälter ꝛc. ꝛc i Abschreibungen auf Debitoren
ℳ 109 000,— 46 421,—
2 % ℳ 2 180,—
Düsseldorf.. 2 % „ 928,43 „ 9 445,63 25 % „ 2 361,40 „ 4 913,50 10 % „ 491,35 „ 12 818,05 20 % „ 2 563,60
uhrpark 453,82
ℳ ₰ 1 8 Per Brauerei⸗Erträg⸗
145 502/12 nisse 5 Per Saldo ℳ 10 273,06 Per Saldo
Kray An⸗
lage⸗ und
Aufwen⸗
dungs⸗Kto.
f. Kunden⸗
Erwerb „
8 1“
6 472,30 20 % 1 294,46 tensilien.. 2 269,12 20 %
10 273 06 156 206 89