1900 / 37 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

theilen, für sie von ihrer Geburt (12. April 1899) bis zum zurückgelegten sechsten Lebensjahr 9 ℳ, vom sechsten aber bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahr 10 an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungskosten, und zwar die . sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im Voraus zu entrichten, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Anklam zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 24. April 1900, Vormittags 10 Uhr, Terminszimmer Nr. I. Zum⸗Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Ames Anklam, den 7. Februar 1900. Schacht, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1. [8127772 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Musiters Gustav Reckner in Zürich, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herbert ränkel in Berlin C., Molkenmarkt 7, gegen den usikdirektor Hermann Geuß, früher in Char⸗ lottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 63 ℳ, ladet Kläger den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 10. April 1900, Vormittags 9 Uhr, nach dem Zivil⸗ gerichtsgebäude, 1 Treppe, Zimmer 36. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 8 Charlottenburg, den 5. Februar 1900. Wedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth 6.

[81276] Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann H. Landecker zu Exin klagt gegen den Handlungsgehilfen Max Wirsch, früher in Exin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Rest⸗ kaufpreises für ein Fahrrad nebst Zubehör mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 113,35 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Exin den 26. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Exin, den 26. Januar 1900.

Nusse,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81271] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Wille und Co. zu Leipzig⸗Gohlis, Feldstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hecht, hat gegen die Ehefrau Fanni Schneider, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher zu Frankfurt a. Main, geklagt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf den 7. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 31. Januar 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81338] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3993. Die Firma Gebrüder Mengler hier, vertreten durch Rechtsanwalt Fritschi hier, klagt gegen den Steinhauermeister Franz Mader von Freiburg i Br., z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus ausgelegtem Fracht⸗ und Rollgeld vom September 1899, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 246 98 nebst 4 % Zins vom Klag⸗ zustellungstage, einschließlich der Kosten des Arrest⸗ verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzog⸗ liche Amtsgericht zu Freiburg, Holzmarktplatz 6, II. Stock, auf Samstag, den 17. März 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. u1“

Freiburg i. B., den 3. Februar 1900

(L. S.) Heiß, 1“¹“ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[81273] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Spiegel u. Wels, hier, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Haas, hier, klagt gegen den Referendär Heinrich Kohlhepp, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf eines Mantels vom 15. November v. Js., mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten, an die Klägerin 43 nebst 4 % Zins vom Tage der Klagezustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtestreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe, Akademiestr. 2, II. Stock, Zimmer 13, auf Donners⸗ tag, den 29. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 31. Januar 1900.

(L. S.) nSer⸗ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[81280] Oeffentliche Zustellung.

Die Hen Ilansfirne S. & S. Hartoch Nachfolger S. Schmuckler in Köln, Alter Markt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Prozeßagent Bolten in Köln, klagt gegen den Gastwirthen Arnold Pollmann, früher zu Köln, Babarossaplatz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1887 von der Klägerin Waaren käuflich geliefert erhalten habe und aus diesen Lieferungen noch einen Betrag von 110 verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 110 (Hundert und zehn Mark) nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1896, und das Urtheil für porläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Köln, Abthl. I. 8, auf den 4. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Köln, den 3. Februar 1900.

(L. Masselter,

1899, fällig am 27. November 1899, sowie für

[81270) SOeffentliche Zustellung.

anwalt Dr. Friedländer zu Potsdam, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Waltber von Radecke, zuletzt in Potsdam, Breitestraße 19, wohnhaft gewesen, im Wechselprozeß aus dem Wechsel vom 27. Juni 1899 über 510 ℳ, zahlbar am 27. September 1899, und dem mangels Zahlung aufgenommenen Protest vom 28. September 1899, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 510 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 27. September 1899 und 6 10 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 13. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt m bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 5. Februar 1900. Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer I.

[81274] Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Froböse, Schuhhandlung in Straß⸗ burg, Fischerstaden 17, vertreten durch Rechtsanwalt Seeger in Straßburg, klagt gegen die Eheleute Michael Bilger, ohne Gewerbe, früher in Straß⸗ burg, dann in Wellerau, Kanton Schwyz (Schweiz), jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltesort, aus einem von der beklagtischen Ehefrau mit Einwilligung des Ehemannes acceptierten Wechsel vom 21. Juni

Kleine Snc 2, vertreten durch den Rechts⸗

Waarenlieferung im vorigen Jahre, mit dem An⸗ trage, die Beklagten sammtverbindlich zur Zahlung von 150,75 nebst 5 % Zinsen vom 29. November 1899 sowie zu den Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens G. 393/99 zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf den 12. März 1900, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal für Zivilsachen Nr. 49. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Heinrich, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[81278] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Koppe zu Bewerdick, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuhse zu Tempel⸗ burg, klagt gegen den Arbeiter Gustav Fenner, früher zu Bewerdick, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte es unterlassen habe, am 16. Januar d. J. dem Bahnhof zu Tempelburg sein des Klägers Gespann zu beaufsichtigen, daß dasselbe vielmehr durchgegangen und Beklagter für den hierdurch ent⸗ standenen Schaden verantwortlich sei, mit dem An⸗ trage, auf Zahlung von 160,50 nebst 4 % Zinsen

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tempelburg auf den 29. März 1900, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tempelburg, den 4. Februar 1900.

Hoffmann, Gerichts⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81269]

Die Ehefrau des Dachdeckermeisters Paul Bliers⸗ bach zu Köln, Gertrud, geb. Piron, daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrammen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. April 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer,

hierselbst. 8 98 Köln, den 6 Februar 19900. Storbeck, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81267]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 29. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Johann Wahlenmeyer, Maurer, und Amalie, geb Küpper, ohne Geschäft, zu Elberfeld, die Gütertrennung gesprochen. 111 Elberfeld, den 5. Februar 1900. 1

„Hugo, Aktuar, 8 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [81268]

Durch rechtskrästiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, V. Zivilkammer, zu Köln vom 18. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Mathias Schumacher, Bauunternehmer, und Sophia, geb. Knüchel, in Köln die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 1. Februar 1900.

Genevriere, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[80989] Bekauntmachung.

Durch Beschluß der III. Zi vilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 2. Februar 1900 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Albin Albrecht, Malermeister, und Elise Weltzenbach zu Straßburg ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig

[80988] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Trier vom 15. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Anton Lenz, Müller zu Winterscheider Mühle, und Maria Anna, geb. Hildesheim, in Schweiler bei Bleialf die Güter⸗ trennung ausgesprochen. Trier, den 3. Februar 1900.

5 ppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Indaliditäts⸗ꝛc.

. 8.) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Der Geschäftsführer Emil Summer zu Berlin,

seit dem Tage der Zustellung der Klage. Der Kläger

8

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[81356] Regierungsbezirk Potsvam.

Nutzbolz⸗Verkauf der Königlichen Oberförsterei Neu⸗Glienicke. Dienstag, den 20. Februar d. J., Vormittags von 11 Uhr ab, kommen im Lehmann’schen Gasthof (früher Bernau) zu Neu⸗ Ruppin im Anschluß an den Verkauf der Ober⸗ försterei Steinberge folgende Kiefern⸗Bauhölzer zur Versteigerung: Schutzbezirt Neu⸗Gltenicke, Jagen 77: 225 St. = 580 fm I., 155 St. = 270 fmü II., 140 St. = 175 fm III., 105 St. = 80 fm IV., 30 St. = 12 fm V. Kl. Schutzbezirk Wallitz, Jagen 194b.: 96 St. = 275 fm I., 34 St. = 60 fm II., 31 St. = 38 fm III., 16 St. = 13 fm IV., 5 St. = 2 fm V. Kl. Entfernung der Hiebsorte von den Schiffahrtsablagen am Tornow und Zechlinersee 6 bis 9 km. Aufmaßverzeichnisse durch die Oberförsterei.

Neu⸗Glienicke bei Gühlen⸗Glienicke, den 7. Fe⸗ bruar 1900.

Der Königliche Oberförster.

[81357 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Brennholzes für den Königlichen Botanischen Garten und das Königliche Botanische Museum hierselbst für die Zeit vom 1. April ds. Js. bis 31. März k. Is. soll im Wege der Submission vergeben werden. Die für die Lieferung maßgebenden Bedingungen können bei dem Inspektor des König⸗ lichen Botanischen Gartens, Herrn Perring, W. Pots⸗ damerstr. 75, eingesehen werden.

Schriftliche Angebote mit dem Sasa „Holz⸗ lieferung“ sind bis zum 1. März d. Js. an den Direktor, Geh. Reg.⸗Rath Prof. Dr. Engler, W. Grunewaldstr. 6/7, portofrei einzusenden.

Berlin, den 31. Januar 1900.

Der Direktor des Königlichen Botanischen Gartens und Museums.

A. Engler. FEer ☛‚

Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver⸗ tragsabschluß vergeben werden: [81061]

I. a 2 000 000 m graues baumwollenes Band, b. 267 500 Stck. messingene Holzschrauben und 310 kg messingene Drahtstifte, .267 000 m hanfenes Gurtband zu Packhülsen, .44 000 m Kallikotnessel, . 71 000 kg Schwefelsäure 66 %, . 25 500 Stck. Schmirgelfeilen, . 25 600 Bg. Schmirgelleinwand, . 17 600 kg grüne Seife, 1 i. 76 400 kg Soda, .20 000 Paar Zwirnhandschuhe, wozu ein Termin auf 1 Dienstag, den 13. März 1900 Nachmittags 1 Uhr, II. a. 4 700 kg Mineralöl für unter Dampf gehende Theile, 23 000 kg Mineralöl für nicht unter Dampf gehende Theile, 7 500 kg Baumöl (Maschinenöl), 17 000 kg Terpentinsl, wozu ein Termin auf Donnerstag, den 5. April 1900, Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt wird.

Die Lieferungsbedingungen für die voraufgeführten Materialien liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1 für jede einzelne Materialsorte abschriftlich bezogen werden.

Proben von den unter I a., c, d., f., g., h., k. und II a. aufgeführten Materialien sind bis spätestens Montag, den 5. März 1900, kosteafrei hierher ein⸗ zureichen.

Für die abzugebenden Angebote sind die jedem Exemplar Bedingungen beigefügten Formulare zu benutzen

Spandau, den 6. Februar 1900.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

[76660] Bekanntmachung. Am 15. Februar 1900, 11 Uhr, verkauft die Direktion in öffentlicher Ver⸗ dingung die im Rechnungsjahre 1899 noch entstehen⸗ den Flußstahl⸗Dreh⸗ und Bohr⸗, sewie Fraisspäne. Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus und können auch gegen Erstattung von 75 abschriftlich bezogen werden. Danzig, den 19. Januar 1900. Königliche Direktion der Gewehrfabrik. [78601] Bekanntmachung. In öffentlicher Verdingung sollen werden: am 27. Februar, Vormittags 11 Uhr, Chamottesteine, am 27. Februar, Vormittags 11 Uhr, g und Putzwolle nach hier ausliegenden roben, am 2. März, Vormittags 11 Uhr, Schwefel⸗ säure und Blurlaugensalz, am 12. März, Vormittags 11 Uhr, rohes Rüböl Bedingungen liegen hier aus und können gegen Erstattung ven je 75 abschriftlich bezogen werden. Danzig, den 26. Januar 1900. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren 22 p ausschließlich in Unterabtheilung 2.

(81340 Bekanntmachung. Ausloofung von Rentenbriefen.

Bei der heutigen Ausloosung von Rentenbriefen

für das Halbjahr vom 2. Januar bis 30. Juni 1900

sind folgende Stücke gezogen worden:

3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz.

9) Litt. F. à 3000 Nr. 20 26 60 146.

2) Litt. H. à 300 Nr. 96 201 216.

vergeben

8 Keine.

Vormittags

ich

Direktion über den Vermögensstand und die

Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzin vom 1. Juli 1900 ab aufhört, werden 8 habern derselben mit der Aufforderung ekündigt, den Kavpitalbetrag gegen Quittung und Rend der Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dam gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen Reihe II. Nr. 2 bis 16 nebst Anweisungen vom 1. Juli 1900 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen hier⸗ selbst oder in Berlin C., Klosterstraße 76 I, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang der Valuta den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Hebeeaaneg des Geldbetrages auf Wege jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.

Königliche Direktion der Rentenbank

und die Pronin Hessen⸗Nassau. er.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[81077]

Einladung zur Generalversammlung des West⸗ preußischen Credit⸗Vereins auf Montag, den 26. Februar 1900, Abends 7 Uhr, in Hezner's Hotel (Herm. Köpke) hier.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1899. 2) Antrag auf Ertheilung der Entlastung. 3) Fest⸗ setzung des Gewinnantheils. 4) Wahl von 3 Mit⸗ gliedern des Aufsichtsraths an Stelle der aus⸗

3 Jahre. 8 Marienwerder, 6. Februar 1900. Der Aufsichtsrath. Würtz, Vorsitzender.

[81417]

Die Aktionäre (Besitzer von Interimsscheinen) der „Vereinsbank Naunhof“ werden hierdurch zu der Mittwoch, den 28. Februar 1900, Nachm. 4 Uhr, im Gasthofe zur Stadt Leipzig hier ab⸗ zuhaltenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes, Vorlage und Fest⸗ stellung des Jahresabschlusses für die erste Geschäftszeit aus 1899.

2) des Vorstandes und Aufsichts⸗ raths.

3) Verwendung des Gewinns.

4) e zweier Mitglieder des Aufsichts⸗ raths.

5) Antrag des Vorstandes auf Zustimmung der Generalversammlung zur Uevertragung von Aktien.

Die Vorlagen zur Generalversammlung liegen vom 12. d. M ab in der Geschästsstelle der Bank hier zur Einsichtnahme der Aktionäre aus. Den gedruckten Geschäftsbericht nebst Bilanz können die⸗ selben vom 20. d. M. ab daselbst in Empfang nehmen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder im Aktienbuch eingetragene Akzionär berechtigt, sofern er seine beabsichtigte Theilnahme bis längstens 25. Februar ecr. bei unserer Ge⸗ schäftsstelle anmeldet. Aktionäre, welche nicht per⸗ sönlich in der Generalversammlung erscheinen, können sich durch mit schriftlicher Vollmacht ausgerüstete Aktionäre der Bank vertreten lassen; die Nummern der betr. Interimsscheine sind in den Vollmachten aufzuführen.

Naunhof b. Leipzig, 7. Februar 1900.

Vereinsbank Naunhof.

Der Vorstand. 1 Francke. 8

[81418] Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur neunundzwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung, welche am 3. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Englischen Hause, Mohrenstraße Nr. 49 hierselbst, stattfindet, ergebenst eingeladen. Die Aktien können hinterlegt werden bis spätestens den 28. Februar d. Js., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, hier, Friedrichstraße Nr. 218, oder bei den Herren Feig & Pinkuß, hier, Unter den Linden Nr. 78, oder bei der Dreoͤdner Bauk, hier, Behrenstraße Nr. 38/39, oder bei der Direction der Disconto⸗Gefellschaft, hier, Uuter den Linden Nr. 35, oder bei der Firma Born & Busse, hier, Behrenstraße Nr. 31, oder bei der Firma S. Bleichröder, hier, Behrenstraße Nr. 63, oder bei der Bank 19 S und Industrie, hier, Schinkelplatz r. 8 Die Hinterlegung kann auch in Depotscheinen der Reichsbank, ihrer Filialen oder der Bank des Berliner Kassenvereins geschehen. Ueber die erfolgte Hinter⸗ egung wird ein Depotschein ausgefertigt, welcher als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient. Die Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, sowle ein den Vermögensstand der Gesell⸗ schaft entwickelnder Bericht für 1899 liegen bereits vom 12. Februar d. J. ab bei der vorbezeichneten Gesellschaftskasse zur Einsicht der Aktionäre aus. Tagesordnung: 1) Berichterstattang des Aufsichtsraths und der

Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts für 1899, sowie Bericht des Revisors über erfolgte statuten⸗ mäßige Prüfung. Beschluß über Genehmi⸗ gung der Bilanz für 1899, Feststellung der 8 Deüpene nh. Fehfnae⸗ Ga Lri ns ahl von Aufsichtsrathsmitgliedernr. 3) Wahl der Revisoren. 8 Berlin, den 8. Februar 1900. agg. Der Aufsichtsrath

3) Litt. K. à 30 Nr. 52 75 155.

der Großen Berliner Straßenbahn. Arnhold. Kreismann.

der Aktionäre am Montaf. den 5. März 1900,

1 Stümmkarten, die gegen Hinterlegung der von zwei geordneten m bis zum 5. März 1900, Bureau der Bank ausgegeben werden. Der Geschäftsbericht, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1899 tönnen vom 17. Februar an in Aktionären eingeseben und gedruckte Exemplare der Vorlagen vom 22. Februar an in Empfang genommen

werden.

Münster, den 6. Februar 1900. 1.“

für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz

in dem Hause der Gesellschaft Verein (Casinostraße) zu Elberfeld. 8

scheidenden Herren Böhnke, Leinveber und Pape auf

Bergbau- und Hütten⸗Artien⸗Gesellschast

Samstag,

818122 Altonaer Bank.

Ordentliche Generalversammlung Abends 8 Uhr, im Bankgebäude, Königstraße 156,

Tagesorduung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. De⸗ zember 1899, Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der Jahresbilanz und die Gewinn⸗ vertheilung, sowie über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsraths.

2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 1

Zum Besuch der Generalversammlung berechtigen

Nummernverzeichnissen begleiteten Aktien Mittags 1 Uhr, im

dem Geschäftsraum der Bank von den

Der Aufsichtsrath. Justizrath C. Sieveking, Vorsitzender.

Aetien⸗Gesellschaft Zoologischer Garten in Elberfeld. .

ine außerordentliche Generalversammlung findet statt Samstag, den 24. Februar 1900, Vormittags 11 ½ Uhr,

[81415]

Tagesordnung: Erhöhung der Hypothek.

Elberfeld, 6. Februar 1900

Der Aufsichtsrath.

Dr. Berthold, Otto Hausmann, Vorsitzender. Schriftführer.

[81390]

Friedrichshütte in Neunkirchen, R. G. Arnsberg.

Die Herren Aktionäre werden biermit zu einer am

den 3. März d. J., Nachmittags

2 Uhr, im Hotel Kattwinkel (Deutscher Kaiser) zu

Siegen stattfindenden außerordentlichen General⸗

versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1.) Abänderung der Gesellschafts⸗Statuten, und

war: 8 des § 3 dahin, daß neue Aktien über Pari ausgegeben werden können, der §§ 6 und 17 durch neue Bestimmungen über abhanden gekommene oder vernichtete Aktien, Interimsscheine, Dividendenscheine und Talons, sowie Bestimmung einer Vorlegungsfrist für die Dividendenscheine und Verjährung derselben. der §§ 9 Abs. 2 und 11 Abs. 1 durch An⸗ führung der Paragraphen des N. H⸗G.⸗B. des § 10 Abs. 1 durch anderweite Nor⸗ mierung der Zahl und Amtsdauer der Mitglieder des Aussichtsraths, des § 12 durch anderweite Regelung der Einberufung zu Generalversammlungen, der Hinterlegung von Aktien zur General⸗ versammlung, der Vertretung durch Be⸗ vollmächtigte und des Stimmrechts in der Generalversammlung, , des § 13 durch Ersetzung der Worte „in derselben“ durch die Worte „bei der Be⸗ schlußfassung“. b des § 16, Abs. 2 u. 3, durch anderweite Bestimmungen über die Vertheilung des Reingewinnes im Hinblick auf die Vor⸗ schriften des N. H.⸗G.⸗B. „durch Einführung eines neuen § 20 betr. den Vertheilungs⸗Maßstab im Falle der Liquidation. „Ermächtigung des Aufsichtsraths zu redaktionellen Aenderungen. Genehmigung eines Vertrages betr. Erwerb eines Stahl⸗ und Walzwerkes und Fortbetrieb desselben als Zweigniederlassung. Erhöhung des Aktienkapitals von ℳ62 480 000,— auf 4000 000,— durch Ausgabe von 1 520 000 neuer Aktien mit Dividenden⸗ recht für die Zeit vom 1. Juli 1900 ab, so⸗ wie Beschlußfassung über die Begebung der neuen Aktien, insbesondere Entgegennahme

Um an der Versammlung theilnehmen zu köanen, haben die Herren Aktionäre mindestens eine Woche vor dem Versammlungstermin ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, oder bei der Pfälzischen Bank in Frankfurt a. M., oder bei den Herren Herz, Clemm & Co. in Berlin oder bei einem Notar zu hinterlegen.

Neunkirchen, R.⸗B. Arnsberg, den 8. Fe⸗

bruar 1900. Der Aufsichtsrath. H. Th. F. Schneider, Vorsitzender.

[81088]

Mindener Bankverein.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Mittwoch, den 28. Februar 1900, Nach⸗ mittags 6 Uhr, in unserem Bankgebäude statt⸗ findenden diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1) Jahresbericht. 1 2) Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstands und des Aussichtsraths. Gewinnvertheilung. Statutengemäße Ergänzungswahl zweier Auf⸗ sichtsrathsmitglieder. Aenderung der §§ 3, 7, 8, 15, 21, 22, 24, 29, 31, 34, 35 der Statuten nach Maßgabe des neuen Handelsgesetzbuches. Aenderungen werden beantragt bei § 3. Zwischen Absatz 1 und 2 soll eingeschoben werden: „Im Falle der Erhöbung des Grundkapitals ist die Ausgabe der neuen Aktien zu einem höheren als dem Nennwerthe gestattet.“ § 7. Absatz 2 soll gestrichen werden. § 8 soll am Schlusse: „gemäß Art. 184 a. des Akt.⸗Ges. vom 18. Juli 1884“ ersetzt werden durch „nach Maßgabe des Gesetzes.“ § 15 soll lauten: „Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens sechs Mitgliedern, von denen mindestens vier ihren Wohnsitz in Minden haben müssen Die Wahl derselben erfolgt auf drei Jahre; jährlich scheidet ein Drittel mit Schluß der ordent⸗ lichen Generalversammlung aus und wird durch Neuwahl ersetzt. Die Ausscheidenden sind wieder wählbar. Soweit die Reihenfolge im Austritte nicht bdurch die Amtsdauer bestimmt wird, entscheidet darüber das Loos. Scheidet ein oder scheiden mehrere Mitglieder vor Ablauf der Amtsdauer aus, so ist bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung eine Ersatzwahl nicht erforderlich, so lange noch drei Mitglieder im Amte bleiben, es sei denn, daß der Aufsichtsrath selbst eine frühere Ergänzung für nöthig hält.“ § 21. Absatz 1 zweite Zeile soll zwischen den Worten „erschienenen“ und „Aktionäre“ eingeschoben werden: „oder vertretenen“. In Adsatz 3 sollen die zweimal vorkommenden Worte „vertretenen Grund⸗ kapitals“ ersetzt werden durch „abgegebenen Stimmen“. § 22. Dem Absatz 1 soll zugefügt werden: „Der Tag der Berufung und der Tag der General⸗ versammlung ist hierbei nicht mitzurechnen. Im Absatz 2 sollen die Worte „vorschriftsmäßig mindestens eine Woche vor dem Tage der Generalversammlung“ ersetzt werden durch „rechtzeitig gemäß § 256 Abs. 2. d. H. G. B.“ § 24. Absatz 1 Zeile 2 soll hinter dem Worte „Interimsscheine“ eingefügt werden „oder den von einem Notar ausgestellten Hinterlegungsschein“. Ab⸗ satz 2 soll gestrichen werden. § 29. Absatz 1. Der zweite Satz soll gestrichen werden. sollen die Worte „vor der ordent⸗ lichen Generalversammlung“ ersetzt werden durch „vor dem Tage, bis zu dessen Ablauf die Hinter⸗ legung der Aktien zu geschehen hat.“ § 31. A atz 1 und 2 sollen ersetzt werden durch: „Mit Genehmigung der Generalversammlung gemäß § 33 Ziffer 6 können einem Spezial⸗Reserpefonds Beträge aus dem Reingewinn überwiesen werden.“ § 34 soll in Zukunft lauten: „Die Bekannt⸗ mäaäͤchungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger. Der Aufsichtsrath oder der Vorstand kann daneben

Blätter anordnen. In allen Fällen gelten die Bekanntmachungen für gehörig publiziert, wenn sie einmal durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger rechtzeitig veröffentlicht ind.“ § 35 soll in Zukunft lauten: „Dem Aufsichtsrath wird die Befugniß ertbeilt, Aenderungen des Statuts, welche nur die Fassung betreffen, selbständig vor⸗ zunehmen.“ 1 Die Aktionäre, welche an den Abstimmungen theilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien ohne Dividendenbogen spätestens am Dienstag, den 27. Februar 1900, bis 6 Uhr Abends, an unserer Kasse zu hinterlegen oder die Hinterlegung bei einem Notar rechtzeitig nachzuweisen. Minden, den 8. Februar 1900. Der Aufsichtsrath des Mindener Bankvereins.

von Eialagen, die nicht durch Baarzahlung zu leisten sind.

Wilh. v. d. Heyde, Vorsitzender.

voij

Activa.

Schloßbrauerei Neunkirchen. Bilanz per 30. September 1899. .

Gees

670 365,96 80 622 16 17 435 49 5 724 91 74 853/90

Immobilien⸗Konto Maschinen⸗Konto .

astagen und Utensilien.. assa, Wechsel und Effektern... Vorräthe.

Debitoren

1 866 526

Gewinn- und Verlust-Konto.

Abschreibungen. Materialienverbrauch.. Frvoisonen. Zinsen eneralunkosten, Reparaturen, Löhne.. Delkredere und Reservefond Reingewinn: Vortrag von 1897/988.. Gewinn pro 1898/99 .8—

Obligationen

1017 524 5

Aktien⸗Kapital

Obligationszinsen..

Rückständige Frachten

Reservefond

Delkredere

Krankenkasse

Kreditoren..

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Vortrag von 1897/98 19 754,99

Rieingewinn pro 1898/99 ‧75 359.49

96 000,— 12 000 49 284 29

95 114/48

1 866 526/83

75 359,49

ℳ, 19 754 99

Vortrag von 1897/98 747 180 20

Bier⸗Kontöo Malz⸗, Malzträber⸗ und Malzkeime⸗

Konto.

48 852 64 281 666/18 23 657 09 268 650 93 78 200—-

95 114 48

25 851 3 355

Der Vorstand. Fr. Schmidt.

796 141 796 141

die Bekanntmachung auch durch andere öffentliche

[80604] Actiengesellschaft zur Verwerthung eines Consortialareals in der Leipziger Vorstadt zu Dresden;

in Liquidation. Auf Beschluß unseres Aufsichtsraths sollen auf alle Berechtigungsscheine unserer Aktien 400 per Stück am 5. März b. J. zur Auszahlung kommen. Die Zahlung erfolgt gegen Abstempelung der Stücke an unserer Geschäftsstelle, Leipzigerstraße 15, früh von 9 12 Uhr. Nach vier Jahren unerhoben gebliebene Beträge verfallen der Gesellschaftskasse. Dresdeu⸗N., am 3. Februar 1900.

Der Liquidator.

1818718 Bank Ziemski Aktiengesellschaft in Posen.

Die Aktionäre der im Jahre 1899 gezeichneten Emission werden hiermit gemäß § 3 unseres Statuts aufgefordert, die dritte Rate in Höhe von 250 auf jede Aktie spätestens bis 1. Juli 1900 bei der Bank (Posen, Bismarckstraße 8) einzuzahlen Posen, den 6. Februar 1900. Der Aufsichtsrath. St. Zoltowski, Vorsitzender.

1814141 Eschweiler Bank.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ durch zu der am Mittwoch, den 7. März 1900, Nachmittags 6 ¼ Uhr, im Banklokale stattfindenden 10. ordentlichen Hauptversammlung er⸗ gebenst ein.

Tagesorduung:

1) Entgegennahme der Geschäftsberichte des Vor⸗ stands und des Aufsichtsraths.

2) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 1899, Verwendung des Reingewinns und Entlastung des Aufsichts⸗ raths und des Vorstands.

3) Wahlen zum Aufsichtsrath.

Die zur Theilnahme an der E“

berechtigten Aktionäre können die Einlaßkarten gemaä

§ 18 der Satzungen bis zum 4. März 1900 in unserem Geschäftslokal in Empfang nehmen.

Eschweiler, den 8. Februar 1900.

Der Aufsichtsrath. Hugo Merckens sen., Vorsitzender.

[80766] Bekanntmachung. 1— Eisenbahngesellschaft Greifswald —Grimmen. Am Montag, den 5. März d. Js., Mittags 12 ½ Uhr, findet im neuen Kreishause zu Grimmen eine außerordentliche Generalbersammlung der Eisenbahngesellschaft Greifswald —Grimmen statt, zu welcher die Herren Aktionäre ergebenst eingeladen werden.

Tagesordnung: Entlassung eines Aufsichtsrathsmitgliedes gemäß § 34 Abs. 4 der Statuten und ev. Wahl eines neuen Aufsichtsrathsmitgliedes. Die zur Theilnahme an der Generalversammlung erforderliche Hinterlegung der Aktien hat entweder spätestens zwei Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse in Grimmen oder spätestens bis einschl. 1. März d. Js. bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin oder bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin W., Französischestraße Nr. 42, zu erfolgen. An Stelle der Hinterlegung der Aktien genügt auch die amtliche Bescheinigung von Staats⸗ und Kommunalbehörden und Kassen, sowie von der Reichsbank und deren Filtalen über die bei ihnen hinterlegten Aktien. Bei Hinterlegung der Aktien oder bei Ueberreichung dieser Bescheinigung muß jeder Aktionär zwei von ihm unterschriebene Verzeichnisse der Nummern seiner Aktien in geordneter Reihenfolge übergeben, von denen das eine zu den Akten der Gesellschaft geht, das andere, von der Gesellschaftskasse oder dem mit der Annahme betrauten Bankhause u. s. w. mit dem Vermerk der erfolgten Hinterlegung und der sich daraus ergebenden Stimmenzahl versehen, ihm zurück⸗ gegeben wird. 8 Vollmachten und sonstige Legitimationspapiere 25 des Gesellschaftsvertrages) sind dem Vorstande der Gesellschaft mindestens zwei Stunden vor der Versammlung einzureichen. Grimmen, den 1. Februar 1900. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: J. V.: von Behr, Landrath.

81405] 8 Vetschau⸗-Weißagker Landwirthschaftliche

feingeladen.

Maschinenfabrik und Eisengießerei A. Lehnigk Ahkliengesellschast Vetschau N. 1.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 7. März 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, im Bankgebäude der Kredit⸗ und Sparbank in Leipzig, Schillerstraße 6, stattfindenden aufter⸗ ordentlichen Generalversammlung ergebenst

Tagesordnung:

1) Antrag des Aufsichtsraths und Vorstandes

auf Erhöhung des Grundkapitals und Fest⸗

setzung der Modalitäten für die Ausgabe der

neuen Aktien.

2) Aenderung des § 5 des Gesellschaftsvertrages

in Gemäßheit des ad 1 der Tagesordnung

zu fassenden Beschlusses.

Zar Ausübung des Stimmrechts sind nach § 12

des Gesellschaftsvertrages nur diejenigen Aktionäre

berechtigt, welche ihre Aktien

a. bei der Gesellschaftskasse in Vetschau,

b. bei der Credit⸗ und Sparbank in Leipzig, Schillerstr. Nr. 6, oder

c. bei einem deutschen Notar

zur Theilnahme an der Generalversammlung bis

spätestens am dritten Tage vor dem Tage

der Generalversammlung, Abends 6 Uhr,

hinterlegt und im Falle der bei einem deutschen

Notar erfolgten Hinterlegung die darüber ausgestellte

Bescheinigung des Notars spätestens bis zum gleichen

eitpunkt bei der Gesellscha * eingereicht haben.

er Hinterlegungsschein des Notars muß Zahl,

Gattung und Nummern der Aktien enthalten und

besonders feststellen, daß die Hinterlegung der

Aktien bis nach stattgehabter Generalversammlung anzudauern hat.

Betschau, den 8. Februar 1900.

8

[81404]

8 Actienbaugesellschaft Krotoschin.

Generalversammlung 1 Krotoschin, Donnerstag, den 8. März 1900, Nachm. 4 Uhr, im Kreisständehause. Tagesordnung: 1) eheeelnes für 1899 und Geschäft ericht. 8 2) Bau eines vierten Wohnbauses. 3) Aufnahme eines Hypothekendarlehns. Krotoschin, den 8. Februar 1900. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. Otto Hepner. Hahn.

[81406) Zwirnerei und Nähfadenfabrik

* 9 8 Göggingen.

Wir beehren uns, die Herren Aktisnäre zur dies⸗

jährigen ordentlichen Generalversammlung ein⸗

zuladen, welche Donnerstag, den 15. März h. J.,

Vormittags 9 Uhr, im Börsengebäude dahier

stattfinden wird. Tagesordnung:

1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane.

2) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung darüber.

3) Ergänzungswahlen in den Aufsichtsrath.

4) Verloosung von Partial⸗Obligationen der Anlehen von 1879 und 1883.

5) Aenderung der Statuten wegen des mit 1900

Iin Kraft getretenen Handelsgesetzbuchs vom

10. Mai 1897 und einiger anderer Bestim⸗ mungen entsprechend dem Entwurfe, welcher mit der Bilanz im ECtablissement aufgelegt wird und wovon jedem Aktionär auf Ver⸗ langen ein Exemplar zur Verfügung steht.

Unter Hinweis auf § 12 der Gesellschaftsstatuten

ersuchen wir, den Ausweis zur Theilnahme an der

Generalversammlung bis spätestens den 10. März

d. J. bei dem Bankhause Friedr. Schmid & Cie.

hier zu erheben, bei welcher Gelegenheit, wie immer,

die Herren Aktionäre gedruckte Bilanz und diesmal

auch vorgenannten Statutenentwurf in Empfang

nehmen koͤnnen.

Augsburg, den 6. Februar 1900.

Der Aufsichtsrath der Zwirnerei & Nähfadenfabrik Göggingen. Der stellvertretende Vorfitzende:

Emil Reichenbach.

[81413]

Schleppschifffahrts⸗Gesellschaft „Unterweser“. 1

Einladung zur Generalversammlung auf Mittwoch, den 7. März d. J.⸗ Mittags 12 Uhr,

im Museum, Domshof. Tagesordnung: 1) Jahresbericht und Rechnungsabschluß. 2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung sowie Ertheilung der Decharge.

Nur diejenigen Aktionäre sind stimmberechtigt, welche ihre Aktien bis zum 27. Februar d. Js. bei Herrn E. C. Weyhausen in Bremen hinter⸗ legt haben.

Bremen, den 9. Februar 1900.

Der Aufsichtsrath. F. E. Schütte, Vorsitzer.

[81380]

Pfälzische Hypotheken⸗Bank Ludwigshafen a. Rh. CGSeneralversammlung.

Die vierzehnte ordentliche Generalversamm⸗ lung der Pfälzischen Hypothekenbank findet 8 Samstag, den 3. März 1900, Vormittags 10 ½ Uhr,

im Lokale der Bank, Am Brückenaufgang Nr. 8,

dahier, statt. Tagesorduung: 8

1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsraths

über die Ergebnisse des verflossenen Jahres.

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prü⸗

der Bilanz.

3) Entlastung der Direktion.

4) Entlastung des Aufsichtsraths. 5

5) Beschlußfassung über die Verwendung des

Reingewinns.

6) Berathung und Beschlußfassung über die an die Versammlung gestellten Anträge. 7) Wahl des Aufsichtsraths.

Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Dasselbe wird nach den Aktienbeträgen ausgeübt. Bezüglich der Anmeldung zur Theilnahme an der General⸗ versammlung, Vorzeigung der Aktien und Ausfolgung der Stimmkarte wird auf § 44 des Gesellschafts⸗ vertrags Bezug genommen.*) ,

Die Vorzeigung der Aktien kann erfolgen im Geschäftslokal der Bank in Ludwigshafen a. Rh., bei der Rheinischen Kreditbank in Mannheim und deren Zweiganstalten, bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. und deren Zweiganstalten, bei der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank und der Bayerischen Vereinsbank in München, bei der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M. Von 2e. sämmtlichen Stellen werden Stimmkarten aus⸗ gefolgt.

Die in § 260 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs be⸗ zeichneten Vorlagen liegen vom 16. ebruar Ifd. Is. ab in unserm Geschäftslokale zur Einsicht der Herren Aktionäre bereit.

Ludwigshafen a. Rh., den 7. Februar 1900.

Der Aufsichtsrath.

*) § 44 des Gesellschaftsvertrages lautet: An⸗ meldungen zur Theilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind zuzulassen, wenn sie nicht später als am dritten Tage vor der Versammlung erfolgen. Zur Ausübung des Stimmrechts ist zuzulassen, wer die Aktien spätestens 6 Tage vor dem Versammlungstage bei der Gesellschaft oder bei einer der in der Ein⸗ ladung zur Generalversammlung hiezu bezeichneten Stellen vorzeigt, wogegen ihm eine auf seinen Namen lautende Stimmkarte ausgefolgt wird. Den An⸗ meldungen zur Theilnahme und zur Erwirkung einer Stimmkarte ist ein Nummernverzeichniß der vor⸗ gezeigten Aktien beizufügen. Die Direktion ist be⸗ rechtigt, die Fiktelerung der Aktien zu verlangen; in diesem Falle ist die Ausübung des Stimmrecht von der Hinterlegung abhängig. 8

Der fsichtsrath. W