1900 / 37 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

vom 26. Januar 1900 vereinbart, daß das gesammte wärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau behaltsgut der Ehefrau sein soll. Hannover, den 5. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.

PimkxaHlen. Bekanntmachung. Pg'eaa

In unserem Güterrechtsregister Seite 2 ist beute folgende, die Ehe des Kätbners Rudolf Dam⸗ brofski und der Franziska, geb. Seseen. in Puschinnen betreffende Eintragung ewirkt

worden: Vertrag vom 1. Februar 1900 ist die Gütergemeinschaft aufgehoben und Gütertrennung

Pillkallen, den 2. Februar 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Swinemünde. Bekanntmachung. [81246]

Im Güterrechtsregister des unterzeichneten Ge⸗ richis ist eingetragen worden, daß der Kaufmann Isidor (genannt Ison) Bieber und Rosalie (genannt Rosa), geb. Schöps, zu Swinemünde durch Vertrag vom 23./26. Dezember 1899 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbs ausgeschlossen

en. Swinemünde, den 3. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Vereins⸗Register. Trier. [81242]

Heute ist in unser Vereinsregister eingetragen worden unter Nr. 1 „Verein Creditreform ein⸗ getragener Verein zu Trier“. Trier, den 5. Februnr 1900. Königl. Amtsgericht. 4.

Genossenschafts⸗Register

Amberg. Bekanntmachung. [81301]

Aus dem Vorstand der Further Volksbank, e. G. m. u. H. ist das bisherige Vorstandsmitglied Theodor Utz ausgeschieden; an dessen Stelle wurde der Kaufmann Georg Nachreiner in Furth in der II“ vom 19. Dezember v. J. ge⸗ wählt.

Das bisherige, in der Generalversammlung vom 27. Januar I. F. wiedergewählte Vorstandsmitglied Anton Vogl fungiert nun als erster und Georg Nachreiner als zweiter Vorstand.

Amberg, den 5. Februar 1900.

K. Amtsgericht.

Bamberg. Bekauntmachung. [81302]

Unter der Firma: Bau⸗ u. Sparverein des baye⸗ rischen Eisenbahnerverbandes, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hat sich nach Statut vom 10. September 1899 mit dem Sitze zu Bamberg, K. Amtsgerichts Bamberg I, eine Genossenschaft gebildet.

Der Verein bezweckt den Bau, Erwerb und die Verwaltung von Häusern und die Vermiethung an die Mitglieder. b .

Alle öffentlichen Bekanntmachungen erscheinen im „Bamberger Tagblatt“ und in dem Münchener Wochenblatt: „Der Gisenbahner, Organ des bayer. Eisenbahnerverbandes“.

Die Bekanntmachungen des Vorstands erfolgen in der für dessen Zeichnung bestimmten Form, die des Aufsichtsraths dadurch, daß der Firma die Worte: „der Aufsichtsrath“ u. die Unterschrift des Vor⸗ sitzenden bezw. dessen Stellvertreters beigefügt werden.

Der Vorstand bestebt aus drei Mitgliedern.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma der Genossenschaft die eigenhändige Unter⸗ schrift von zwei Vorstandsmitgliedern beigefügt wird.

Der Geschäftsantheil eines jeden Genossen beträgt fünfzig Mark; mehr als zehn Geschäftsantheile sind nicht zulässig. Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ antheil beträgt gleschfalls fünfzig Mark

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

Baltha ar Hornung, Eisenbahn⸗Expeditor, erster Vorstand; Johann Scharbeck, Vorarbeiter, zweiter Vorstand; Martin Reisenweber, Wagnermeister, dritter Vorstand, sämmtliche in Bamberg. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jerermann gestattet. Bamberg, am 6. Februar 1900.

Kgl. Amtsgericht. I.

Berlin. [80618] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 die durch Statut vom 10. Januar 1900 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Landwirtschaftliche Beamtenbank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Berlin ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmit⸗ glieder Spareinlage machen können, 2) der Gewäh⸗ rung von Darlehn an die Genossen. Die Haft⸗ summe beträgt 100 ℳ, jeder Genosse darf höchstens fünf Geschäftsantheile haben. Vorstandsmitglieder —2 „Dr. Walter von Altrock, Berlin, Carl Auguft ichter, Eichwalde, Max Clemens, Halensee, Her⸗ mann Hild, Berlin. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeich⸗ neten Firma im „Landboten“ und im Falle des Eingehens dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2. Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschiebt, dem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Berlin, den 3. Februar 1900. Königliches Amtsgerichts I. Abtheilung 88.

Berlin. [80617]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 die durch Statut vom 8. Januar 1900 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Wirtschaftlich ver⸗ einte Mitglieder der Goldschmiede Innung, Berlin. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ und dem Sitz in Berlin eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist Kräftigung der Wirthschafts⸗ und Erwerbsfähigkeit der Mitglieder durch 1) Einkauf von fertigen Waaren, Halb⸗ fabrikaten, Rohmaterial und sonstigen Bedarfsartikeln zur Erzeugung von Gold⸗ und Silberwaa

Eingetragene Genossenschaft mit

Zeichnungen, Modellen, Fachzeit⸗ schriften und anderen Hilfsmitteln, 3) Unterstützung oder Errichtung von Werkstätten für Hilfsarbeiten, wie Schleifen, Polieren, Vergolden u s. w., 4) Förderung des Rufs der Berliner Goldschmiede⸗ Werkstätten uad des Vertriebs der daselbst erzeugten Waar⸗n. Die Haftsumme beträgt 300 Jeder Genosse darf höchstens 20 Geschäftsantheile haben. Vorstandsmitglieder sind: Georg Fröblich, Richard Schultze, Martin Lange, sämmtlich in Berlin. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der von zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichneten Firma durch den „Berliner Lokal⸗Anzeiger“ und das „Journal der Goldschmiedekunst“, und im Falle des Eingehens eines der Blätter oder bei Aufnahmeverweigerung durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger. Die Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossenschaft Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit zu besitzen, stets durch jwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nofsen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Berlin, den 3. Februar 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

Berlin. [80619] Die am 1. November 1899 unter Nr. 285 in unser Genossenschaftsregister eingetragene Genossen⸗ schaft führt die Firma: „Bürgerlicher Spar⸗ und Darlehn⸗Verein zu Berlin, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräakter Haftpflicht,“ nicht ohne den Zusatz: „iu Berlin“. Berlin, den 5. Februar 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

Berlin. 1b 1 [81303] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9: „Haus⸗ und Hemnobefit. Senofsenscaft⸗ eschränkter Haft⸗ pflicht“ eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied heißt Ernst Kasiski, nicht Kasinski.“ Berlin, den 8 Februar 1900. Königliches Amtsgericht I. Abthei⸗ ung 88.

Biedenkopf. Bekanntmachung. [81305]

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Januar 1900 unter Nr. 9 ein⸗ getragen worden:

1) „Niedereisenhäuser Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse“ eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht zu Niedereisenhausen.

2) Die Genossenschaft gründet sich auf Statut vom 17. Oktober 1899.

3) Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ 8 eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäfts zum

wecke:

a. der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

b. der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns.

4) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in dem Amtsblatt der Landwirthschaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden aufzunehmen.

5) Namen und Wohnort der Mitglieder des Vor⸗ standes sind:

Georg Schwarz II., Direktor, Johannes Schuppner II., Rendant, Johannes Dittmann III., stellvertreten Direktor, Christian Rein II., Beisitzer, Jakob Dittmann II., Beisitzer, sämmtlich von Niedereisenhausen. 3

6) Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

7) Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit baben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Biedenkopf, den 10. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Bolkenhain. [81307] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die durch Statut vom 19. Januar 1900 errichtete Genossenschaft unter der Firma Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Rohnstock, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Geschäfts zum Zwicke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit Unterzeichnung von zwei Vor⸗ standsmitgliedern in dem Bolkenhainer Kreisblatt. Die Willenserklärung des Vorstandes erfolgt durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Paul Horschin und Paul Hillberg in Rohnstock, Berthold Grüttner in Ober⸗Rohnstock, Julius Lienig in Günthersdorf und Heinrich Ludewig in Kauder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Bolkenhain, den 1. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

schaffung von

Breslau. [80647] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 74 bei der Provinzial⸗Verbandskasse für schlesische Hausbesitze⸗: und Handwerker⸗Genossen⸗ schaften, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Breslau, heut einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. November 1899 ist die Haftsumme auf Dreitausend Mark und die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsantheile, mit denen ein Genosse sich betheiligen darf, auf hundert erhöht worden. Breslau, den 30. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [81308 Nach dem Statut vom 19. Jauuar 1900 ist eine Genossenschaft unter der Firma Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse für Lehrer und Lehrerinnen, Ein getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht errichtet worden. Der Sitz ist Breslau und der Gegenstand ihres Unternehmens die För⸗ hschaftli hältnisse der Mit⸗

LEllwangen.

glieder durch zinsbare Anlegung ihrer Ersparnisse und Gewährung von Darlehen an dieselben.

Die Haftsumme beträgt 200 für jeden Ge⸗ schäftsantheil. Ein Genosse kann höchstens drei Geschäftsantheile erwerben.

Vorstandsmitglieder sind: Gustav von Adlersfeldt, Lehrer, Paul Müller, Real chullehrer, Georg Mantel, Lehrer, sämmtlich zu Breslau.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder desselben. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder des 8.neeag der Firma ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen. .

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma unterzeichnet von mindestens zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, oder, falls sie vom Aufsichtsrath ausgehen, mit der Zeichnung des Vorsitzenden desselben in der Schlesischen Schulzeitung und der Preußischen Lehrer⸗ zeitung. Für den Fall, daß eins dieser Blätter ein⸗ gehen, oder aus anderen Gründen die Veröffent⸗ lichung in diesen Blättern unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichs⸗Anzeiger so lange an die Stelle dieser Blätter, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 3 des bei dem unterzeichneten Gericht ge ührten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. ü4 im Zimmer 6, Gerichtsschreiberei Abtheilung 3, Jedem gestattet ist.

Breslau, 31. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Buchen. Genoffenschaftsregister [81309]

Nr. 953. Unter O.⸗Z. 9 des Genosssenschafts⸗ registers wurde eingetragen:

„Ländlicher Creditverein Limbach E. G. m. u. H.“ Sitz der Genossenschaft ist Limbach. Der Gefellschaftsvertrag ist am 26. November 1899 abgeschlossen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnsgeschäfts. Der Verein bezweckt insbesondere, seinen Mitgliedern die zu ibrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeifühbrung sonstiger geeigneter Einrichtungen die Verhältnisse der Mit⸗ glieder in jeder Hinsicht zu bessern Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, geeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung desselben von dessen Vorsitzenden unterzeichnet, in dem Vereinsblatt des badischen Bauernvereins. Der Vorstand besteht aus dem Vor⸗ fieher und zwei weiteren Mitgliedern, nämlich Josef Neuberger, Landwirth, Alois Stefan. Landwirth, und Heinrich Fritz, Steinhauer, alle in Limbach. Die Zeichnung (Willenserklärung) des Vorstands geschieht durch Namensunterschrift des Vorstehers oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitglieds unter der Firma der Genossenschaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Buchen, 24. Januar 1900. .

Großh. Bad. Amtsgericht. Krimmer. b

[81351] Kgl. Württ. Amtsgericht Ellwangen.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Ellenberg eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht eingetragen:

Infolge Ablebens ist Friedrich Nothacker, Privatier in Breitenbach, aus dem Vorstand ausgeschieden.

Den 6. Februar 1900.

Oberamtsrichter Wider.

Ibbenbüren. Bekanntmachung. [81310]

Bei der Hopstener Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

„Der Kolon Heitkönig ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Kolon Benedictus Post zu Halverde gewäblt.“

Ibbenbüren, den 26. Januar 1990.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. Bekauntmachung. [80292]

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Kaiserslautern vom 13 Januar 1900 wurde die Auflösung der „Landwirtschaftlichen Genossenschaft für Geld⸗ und Warenverkehr von Oberhausen a. A., eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ gemäß § 80 des Reichs⸗ gesetzes, betr die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossen⸗ schaften, vom 1. Mai 1889 in der Fassung der Be⸗ kanntmachung vom 20. Mai 1898 ausgesprochen.

Vorstehender Beschluß ist rechtskräftig.

Kaiserslautern, 31. Januar 1900.

Kgl. Amtsgericht. 8 1“““

[81350]

8

Kaiserslautern. 7 Genossenschaftsregistereinträge.

Durch Generalversammlungsbeschluß des Konsum⸗ vereins Hüffler, e. G. m. b. H., in Hüffler, wurde Christian Rietz jr., Ackerer allda, als Kassier an Stelle des Karl Knapp daselbst gewählt. Der Eintrag bezüglich des letzteren wurde gelöscht.

In der Gneralversammlung des Bürger⸗Kon⸗ sumvereins Herschweiler⸗Pettersheim vom 21. Jan. 1900 wurde Adolf Veith. Ackerer, als Stellvertreter des Direktors an Stelle von Jakob Weber, und Jakob Schneider, Maurer, als weiteres Vorstandsmitglied an Stelle von Jakob Theis ge⸗ wählt. Der Eintrag bezügl. des Weber und Theis wurde gelöscht.

Kaiserslautern, 5. Februar 1900.

Kgl. Amtsgericht.

Hemmingen. Bekanntmachung. [81311]

Nach Beschluß der Generalversammlung des Alets⸗ hausener Tarlehenskassenvereins, e. G. m. u. H., vom 14. Januar 900 erfolgen künstig die Bekanntmachungen des Vereins unter der Firma desselben und gezeichnet vom Vorsteher nebst zwei weiteren Vorstandsmitgliedern bezw. dem Vorsitzenden des Aussichtsraths im „Krumbacher Volksfreund“.

Memmingen, den 1. Februar 1900.

Kgl. Amtegericht.

Hetz. Bekanntmachung. 181312] Im Genossenschaftsreaister des biesigen Amts⸗ gerichts wurde unter Nr. 32 bei der Firma: „Spar Tarlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Udern“, heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Iansnar 1900 ist die Genossenschaft aufgelöͤst worden.

Metz, den 6. Februar 1900.

Kaiserliches Amtsgericht.

Neunkirchen, Bz. Trier. 181313] Bekanntmachung.

Bei Nr. 4 des Genossenschaftsregisters, woselbst der Neunkircher Eisenbahn⸗Consum⸗Verein, e. G. m. b. H., eingetragen steht, wurde heute Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 28. Januar 1900 wurde der Stations⸗Diätar Friedrich Friedrich hierselbst als Vorstandsmitglied gewählt an Stelle des ausgeschiedenen Stations⸗Assistenten Stodden.

Neunkirchen, den 3. Februar 1900.

Königliches Amtssericht.

857

Neustadt, Westpr. Bekanntmachung. [81314]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 die durch Statut vom 5. Januar 1900 er⸗ richtete Genossenschaft in Firma Rahmeler Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Rahmel eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und die Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maß⸗ nahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Die Mitglieder des Vorstands sind: Heinrich Blank, Hofbesitzer in Rahmel, zugleich Vereinsvorsteher, Theophil Lietzau, Lehrer in Rahmel, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Franz Kendzorra, Hofbesitzer in Sagorsch, Rodrigo,. Bienko, Mühlenbesitzer in Schmelz, Eduard Claaßen, Kaufmann in Sagorsch. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“, gegenwärtig zu Neuwied, oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteber oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Neustadt, Westpr., den 25. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Oeynhausen. [81315

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter lid. Nr. 6 die Genossenschaft unter der Firma „Volmerdingser Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Vereiu, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Volmerdingsen eingetragen worden. Das Statut ist vom 1. Februar 1900. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Geschäftes zum Zwecke:

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinnes,

2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und von einem Beisitzer zu unterzeichnen und erfolgen durch die Westfälische Genossenschaftszeitung zu Münster i. W.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes erfolgen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Vorstandsmitglieder sind:

Kolon Ernst Sundermeyer Nr. 13,

Vorsitzender,

Kolon Wilhelm Meinert Nr. 84,

stellvertretender Vorsitzender,

Tischler Friedrich Danielsmeyer Nr. 106,

Kolon Heinrich Hauptmeyer Nr. 32,

Gastwirth Julius Schlomann Nr. 100,

Die Einsicht in die Le ste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Oeynhausen, den 5. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. 4

84 8

zu Volmer⸗ dingsen.

Peine. Bekanntmachung. Bei dem Konsum⸗Verein Gr. Lafferde, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Gr.⸗Lafferde, ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Wilhelm Lüddecke Wilbelm Wehrspaun zu Gr.⸗Lafferde in den Vorstand gewählt. Peine, den 2. Februar 1900. 1 Königliches Amtsgericht. I.

Petershagen, Weser. Bekanntmachung.

In unser neues Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 1 die durch Statut vom 4. Januar d. J. errichtete Genossenschaft unter der Firma „Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Eldagsen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Eldagsen bei Petershagen (Weser)“ eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) An⸗ und Verkauf landwirthschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Produkte,

2) gemeinsamer An⸗ und Verkauf von Vieh.

Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlich⸗ keiten ist (vorbehaltlich der Betheiligurg eines Ge⸗ nossen auf mehrere Geschäftsantbeile) auf den Höchst⸗ betrag von 500 beschränkt Die Betheiligung der Genossen wird auf höchstens 10. Geschäftsantheile gestattet. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern und zeichnet rechtsverbindlich für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder desselben u der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma erlassen, von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern gezeichnet und durch das „Berliner Blatt

veröffentlicht.

Steinbach-Hallenberg.

sämmtlich

[81316]

181317]

Mitglieder des Vorstandes sinde: ) Hnn Kanning, Nr. 1 Maaslingen, 9) Wilbelm Kruse, Nr. 11 Maaslingen, 3) Heinrich Humke, Nr. 27 Eldagsen.

8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Petershagen (Weser), 6. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. Bekauntmachung. [81318]

1. Der Darlehenskassenverein Poppenroth e. G. m. u. H. bat an Stelle des Michael Hart⸗ mann den Bauern Georg Metz in Poppenroth als Vereinsvorsteber gewählt.

II. Der Darlehenskassenverein Obererthal e. G. m. u. H. hat als öffentliches Blatt für seine Bekanntmachungen die „Verbandskundgabe“, Organ des Bayer. Landesverbands landw. Darlehenskassen⸗ vereine, bestimmt.

Schweinfurt, den 5. Februar 1900.

K. Amtsgericht. schweinfart. Bekaunntmachung. [81324]

Der Darlehenskassenverein Elfershausen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hat in den Vorstand an Stelle des Georg Mützel den Schmiedmeister Michael Fell in Elfersbausen als Beisitzer gewählt. 8

Schweinfurt, den 7 Februar 1900.

Kgl. Amtsgericht. 8

Sechweinfart. Bekanntmachung. (81323] Der Darlehenskassenverein Oehrberg einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hat in den Vorstand an Stelle des Michael Markart das Mitglied Ludwig Muth, Bauer in Oehrberg, als Beisitzer gewählt. Schweinfurt, den 7. Februar 1900.

Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist am 29. Januar 1900 eingetragen:

Laut Statut vom 21. Januar 1900 ist unter der Firma „Robstoff⸗Genossenschaft für das Metall⸗ gewerbe zu Unterschönau mit Umgebung“ mit dem Sitze Unterschönau eine Genossenschaft mit be chränkter Haftpflicht errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Genossen⸗ schaftsmitglieder in gewerblicher Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich: die zum Geschäftsbetriebe der Mitglieder erforderlichen Rohmaterialien, halb und ganz fertige Waaren u. s. w im Ganzen einzukaufen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossen⸗ schaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Genossenschaftsvorsteher zu unterzeichnen. Der Vor⸗ stand bestebt aus dem Vorsteher Schlosser Gottlieb Theodor Fischer, seinem Stellvertreter Schlosser Matheus Karl König und dem Beisitzer Schlosser Wilhelm Friedrich Bickel, alle zu Unterschönau wohnend. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft, indem der Vorsitzende oder sein Stellvertreter sowie ein Beisitzer der Firma ihre Unterschriften hinzufügen. Jedes Mitglied kann 500 Geschäfts⸗ antheile erwerben. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 1000

Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Steinbach⸗Hallenberg, 29. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Werl. Bekanntmachung. [80648]

Bei der Molkerei Büderich eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist unter Nr. 5 eingetragen:

Der Landwirth Franz Rinsche zu Büderich ist als Vorsitzender des Vorstandes wiedergewählt und als dessen Stelloertreter an Stelle des bisherigen Vor⸗ standsmitgliedes Landwirths Wilhelm Lücke von dort der Landwirth Gottfried Stute daselbst gewählt.

Werl, den 21. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Apolda. [81325]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 469. Firma Robert Peter zu Apolda. Ein verschlossenes Packet mit 50, theils auf Rahmen

Rahmenarbeit), tbeils auf Raschel, theils auf dem

ebstuhl bergestellten Mustern; Flächenerzeugnisse; Srnee. 510 bis 559; Schutzfrist zwei

ahre; angemeldet den 29. Januar 1900, Nachmittags 6 Uhr 30 Minuten.

Nr. 470. Firma Robert Peter zu Apolda. Ein verschlossenes Packet mit 50, theils auf Rahmen (Rahmenarbeit), theils auf Raschel bhergestellten Mustern; Flächenerzeugnisse; Fabrikations⸗Nummer 560 bis 609; Schutzfrist zwei Jahre; angemeldet den 29. Januar 1900, Nachmittags 6 Uhr

üeen -. r. 471. Firma Robert Peter zu Apolda. Ein verschlossenes Packet mit 49, theils auf Rahmen Rahmenarbeit „theils auf Raschel hergestellten Mustern; Flächenerzeugnisse; Farikations⸗Nummer 610 bis 633, 4199, 4201, 4205, 4216, 4233, 4243, 4250, 4275, 4283, 4293, 4303, 4305, 4306, 4310, 4316, 4319, 4336, 4338, 4339, 4349, 4379, 4338, 4406, 4407, 4408; Schutzfrist zwei Jahre; ange⸗ meldet den 29. Januar 1900, Nachmittags 6 Uhr 30 Minuten. Apolda, den 30. Januar 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

Abth. IV. Breslau.

[81329]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 610. Kaufmann Salomon Mathias zu Breslau. 3 Packete, enthaltend 50, 50 bezw. 49 Muster von Stickereien, Fabrikationsnummer Packet 1:

1676, 801983, 901678, 901675, 901718, 901680, 901679, u/951604, 901677, 901722, 901719, 901717, 901682, 901721, 901716, 901741, 901739, 901740, 801975, 801972, 822022, 941667, 941674. 941723, 951693, 951639, 951642, 951634, 951697,

1520, 951607, 951605, 951609, 951519, 951606,

11“

951518, 951604, 941600, 941613, 941672, 941671. 801926, 801930, 801921, 801932, 801938, 801936, 801977, 801895, 801973, 801993,

941724, 941668, 941615, 941614, 941516, 941517, 941369, 941673, Packet 2: 801935, 801934, 801922, 801927, 801890, 801931, 801829, 801939, 801923, 801928, 801924, 801925, 801933, 801894, 801891, 801892, 801974, 801965, 801971, 801995, 871989, 871990, 871992, 851985, 821987, 821947, 821958, 921653, 821959, 821948, 842063, 842057, 842058, 842059, 84 060, 842061, 842062. 871984. 872006, 872005. Packet 3: 821942, 821899, 821944, 821945, 821896, 821898, 8220 11, 821941, 821982, u/951606, 921654, 921665, 921666, 921651, 921662, 851997, 951683, 921522, u/951607, 891978. Servier. u/951501, 921707,921664, 921655, 921652, 921656, 921658, 851981, 851957, 951692, 951688, 951691, 951687, 951641, 951640, 951632, 951685, 951684, 951686, 951698, 951636, 872055, 872047, 872048, 872049, 872045, 872 50, 872051, 872053. Flächenmuster. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 2. Januar 1900, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten.

Nr. 611. Kaufmann Julius Boß zu Breslau,

1) ein großes Regalbild, farbig mit Gold, photo⸗ mechanisch hergestellt, Fabrik⸗Nr. 1900,

2) ein Werkbild ohne Regal, farbig mit Gold, photomechanisch bergestellt, Fabrik⸗Nr. 1901,

3) ein großes Regalbild, Schwarzdruck und auf photomechanischem Wege bergestellt, Fabrik⸗Nr. 1902.

4) ein Werkbild ohne Regal, Schwarzdruck nur auf pbotomechanischem Wege hergestellt, Fabrik⸗

Nr. 1903. Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 1900, Nachmittags 12 Uhr,

am 10. Januar 16 Minuten.

Nr. 612. Kaufmann Salomon Mathias zu Breslau. 1 Packet, enthaltend 50 Zeichnungen von Mustern von Stickereien und Galanteriewaaren, Fabrik⸗Nr. 921711, 921708, 921648, 921705, 921702, 921701, 921703, 921782, 921784, 921783, 921779, 921710, 951635, 951756, 951693, 95 637, 951694, 951759, 921659, 872009, 872010, 872008, 872011, 872067, 821964, 802031, 941725 a, 941725 b, 941725 c, 941725 d, 872065, 872066, 802033, 801980, 821963, 872101, 971803, 851998, 851961, 802032, 821962, 872007, 872103, 872106, 872107, 852081, 822086, 822083, 822082, 951695. Flächenmuster. Schutz⸗ frist 3 Jahre. Angemeldet am 20. Januar 1900, Nachmittags 12 Uhr 52 Minuten.

Bi Nr. 526. Die offene Handelsgesellschaft Oswald Püschel in Breslau hat für das unter Nr. 526 eingetragene Muster für italienisches Nuß⸗ brot die Verlängerung der Schatzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet.

Breslau, den 5. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. [81327] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1501. Firma: Carl Weyerbusch & Co. in Elberfeld. Packet mit 13 Mustern für abgepaßte Knopfstoffe; versiegelt; Flächenmuster; Fabriknummern 1826, 1887, 1888, 1931, 1932, 1942, 1948, 1951, 1954, 1957, 1962, 1968, 1986; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 3. Januar 1900, Nachmittags 12 Uhr

30 Minuten.

Nr. 1502. Firma: Koch & Palm in Elber⸗ feld. Packet mit 40 Mustern in verschiedenen Zeichnungen illustrierter Postkarten, und zwar figür⸗ liche Darstellungen von Menschen und Thiergestalten in origineller Kombination mit Blumen; versiegelt; Flächenmuster; Fabriknummern 1322 1361; Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 11. Januar 1900, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1503. Firma: Carl Weterbusch & Co. in Elberfeld. Packet mit 39 Mustern für ab⸗ gepaßte Knopfstoffe; versiegelt; Flächenmuster; Fabriknummern 1935, 1936, 1952, 1953, 1963, 1974 1982, 1985, 1987, 1992 2001, 2003, 2005 2016; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 23. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1504. 2 A. & W. Theile in Elberfeld. Packet mit 1 Muster für Möbelplüsch; versiegelt; Flächenmuster; Fabriknummer 1085; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 29. Januar 1900, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

Elberfeld, den 1. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. 13. Gräfenthal.

[81326]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 166. Firma Carl Schneider’s Erben in Gräfenthal; 1 versiegeltes Packet, enthaltend 7 Karten mit 21 Mustern aus Porzellan in Abbildung mit den Geschäftsnummern 6724, 6725, 6728, 6742. 6746, 6749, alles Einzelsachen, 6707, 6708, 6709, 6710, 6713, 6716, 6730, 6736, 6738, 6740. 6745, 6747, 6750, 6752, alles Pendants, Nr. 6743 = 1 Gmnitur, bestehend aus 6 Väschen; Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr.

Gräfenthal, den 31. Januar 1900.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. II.

Hanau.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1013. Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau ein verschlossener Brtefumschlag mit 26 Mustern Nr. 8910, 8911, 8912, 9038, 9060, 9126, 9127, 9128, 9129, 9133, 9153, 9156, 9158, 9159, 9160, 9161, 9170, 9171, 9172, 9173, 9174, 9175, 9177, 9178, 9193 und 9194, für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 1014. Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau ein verschlossener Briefumschlag mit 40 Mustern Nr. 9043, 9044, 9065, 9066, 9067, 9068, 9070, 9071, 9073, 9074, 9075, 9076, 9077, 9149, 9150, 9151, 9152, 9176, 9187, 9188, 9189, 9190, 9191, 9192, 9201, 92 2, 9206, 9207, 9212, 9222, 9223, 9224, 9225, 9226, 9227, 9228, 9229, 9230, 9231 und 9243, für Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Nr. 1015. Firma Conrad Deines Ir. in Hanau ein verschlossener Briefumschlag mit 37 Mustern Nr. 2447, 2448, 2449, 2450, 2462, 2463, 2464, 2465, 2537, 2539, 2542, 2544, 2639, 2641, 2668, 2669, 2670, 2671, 2679, 2680, 2681, 2682, 2689, 2690, 2691, 2692, 2709, 2710, 2711, 2712. 2713, 2727, 2728, 2729, 2730, 2731, 2736, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1900, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 1016. Firma Heinr. & Aug. Brüning

[81330]

in Hanau a. M. ein verschlossener Briefumschlag mit

33 Mustern Nr. 9083, 9155, 9182, 9124, 9185, 9203, 9204, 9205, 9208, 9209, 9210, 9213, 9215, 9216, 9233, 9234, 9266, 9267, 9273, 9274, 9275, 9276, 9277, 9278, 9279, 9280, 9281, 9282, 9283, 9286, 9287. 9294 und 9295, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1900, Morgens 8 ¼ Uhr.

Nr. 1017. Firma Wilh. Wachsmuth in Hauau ein verschlossener Briefumschlag mit 5 Mustern Nr. 300 bis mit Nr. 304, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 19. Januar 1900, Vormittags 12 Uhr.

Die Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau hat für die am 9. Januar 1897 ange⸗ meldeten, unter Nr. 801 des Musterregisters einge⸗ tragenen Muster Nr. 5863 und 5868 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre beantragt.

Die Firma B. Neresheimer & Söhne in Hanau hat für die am 20. Januar 1897 ange⸗ meldeten, unter Nr. 805 des Musterregisters einge⸗ tragenen Muster Nr. 2456, 2461 a, 2468 a, 2470 und 2474a die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 5 Jahre beantragt.

Die Firma Gebrüder Glaser in Hauau hat für das von der Firma Kunstgewerbliche Werk⸗ stätte Rhein & Co. in Großauheim am 18. Ja⸗ nuar 1894 angemeldete, unter Nr. 643 des Muster⸗ registers eingetragene Muster Nr. 9003, welches an die Firma Gebrüder Glaser abgetreten ist, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 5 Jahre be⸗ antragt. Hanau, den 3. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. 5.

Peitz. [81328] 1 In unser Musterregister ist Folgendes einge⸗ ragen:

Nr. 33: Firma Gebr. Gründer in Beitz. 1 Packet mit 52 Mustern für Kammgarnstoffe, an⸗ gemeldet am 29. Januar 1900, Mittags 12 Uhr 35 Minuten, Schutzfrist 2 Jahre.

Peitz, den 30. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [81131]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Krum⸗ haar in Berlin, Köpnickerstraße 32, Firmen: Berndt & Co. und Koch & Becker, ist beute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer in Berlin, Claudiusstraße 3. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 20. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. April 1900. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 20. April 1900. Prüfungstermin am 4. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., vart., Zimmer 27.

Berlin, den 7 Februar 1900.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84. [81366] Konkursverfabren.

Ueber das Vermögen der Eheleute Jakob Herber, Schreinermeister, und Agnes, geb. Weber, in Poppelsdorf wird heute, am 5. Febuar 1900, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Krautwig in Bonn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1900. Anmeldefrist bis zum 15. März 1900. Erste Gläubigerversammlung am 3. März 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 31. März 1900, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht, Abth. 2, zu Bonn.

[81123] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des früheren Zimmer⸗ meisters August Fahrenbruch hieselbst, Salz⸗ dahlumerstraße Nr. 95, ist am 7. Februar 1900, Morgens 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Heyser bhieselbst. Howaldstraße 1, ist zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. März 1900. Konkursforderungen sind bis zum 21. März 1900 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung am 23. Fe⸗ bruar 1900, Morgens 10 Uhr, Prüfungs⸗ termin am 10. Apri 1900, vee 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguftstraße Nr. 6, Zimmer Nr. 42.

Braunschweig, den 7. Februar 1900.

c Otte, Registrator, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. VII.

[81130] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Ewald Bathe, get. Lindner, zu Dortmund, Kurfürstenste. Nr. 16, ist heute, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Bücherrevisor Emil Kirchberg in Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Februar 1900. Konkurs⸗ forderungen sind anzumelden bis zum 30. März 1900. Erste Gläubigerversammlung den 2. März 1900, Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. April 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer

Nr. 39. Februar 1900.

Dortmund, den 7. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[81128] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schreinermeisters und Bauunternehmers August Westheider zu Düsseldorf wird heute, am 5. Februar 1900, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Schleicher zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 8. März 1900. Erste Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 1. März 1900, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 22. März 1900, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 7.

Düsseldorf, den 5. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[81129] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten August Sandweg, Inhabers der Firma „Rheinische Buchdruckerei⸗Maschinenfabrik zu Düsseldorf“, Himmelgeisterstraße 95 und 97, ist heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗

anwalt, Justizrath Dormann hier ist zum Konkurs⸗

verwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige und Anmeldefrist bis zum 8. März 1900. Erste Gläubigerversammlung am 1. März 1900, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 22. März 1900, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗ Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 7. Düsseldorf, den 6. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. [81122]

Ueber den Nachlaß des am 9. Januar 1900 zu Burhave verstorbenen Kaufmanns und Gast⸗ wirths Anton Wilhelm Gustav Märtens zu Burhave ist am 6. Februar 1900, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller G. Boog zu Burh ve. Anmelde⸗ frist bis 20. März 1900. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Sonnabend, den 3. März 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: b-Seee S Ne 29. März 1900, Vor⸗ mittag r. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1900. 8 ghg

Ellwürden, 1900, Februar 6.

Großh. Amtsgericht Butjadingen. Abth. 1

Veröffentlicht: Hamann, Gerichtsschreibergeh.

[81121]

Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Woldemar Groß, früher in Freiberg, jetzt dem Vernehmen nach in Wien, wird heute, am 6. Fe⸗ buar 1900, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Stölzner hier. Anmeldefrist bis zum 10. März 1900. Wahltermin am 2. März 1900, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 27. März 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Februar 1900.

Königlich Sächs. Amtsgericht Freiberg. Abth. I.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Nicolai. [81139]321 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Spinnereibesitzers Oskar Busch zu Grünberg ist heute, am 6. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Richard Franz zu 8 Grünberg. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie zur Beschlußfassung über Bestellung eines Glänbigerausschusses am 2. März 1900, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 25. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 19. Offener Arrest mit Anzei pflicht bis zum 28. Februar 1900. eldefrist bis 30. April 1900. ““

Grünberg, den 6. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[81112 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Rudolf Preuße, Inhaber der Firma Geschwister Germer Nachf., Inh. Rudolf Preuße in Halle a. S., Albrechtstraße Nr. 46, ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts, Abtheilung 7, zu Halle a. S am 7. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. Verwalter: Taxator Otto Knoche in Halle a. S., Bismarkstraße Nr. 30. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. März 1900 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderung bis einschließlich den 22. März 1900. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 10. März 1900, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 3. April 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31

Halle a. S., den 7. Februar 1900.

Große, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 7.

[81137] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 25. Dezember 1899 zu Hirschberg verstorbenen Spitzenfabrikauten Beruhard Metzner von ebendort ist heute, am 6. Februar 1900, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufman Emil Cassel zu Snheg. Anmeldefrist bis zum 10. März 1900. este Gläubigerversammlung a 28. Februar 1900, Vormittags 11 ½ Uhr Allgemeiner Prüfungstermin am 17. März 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße Nr. 23, Zimmer Nr. 38, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bi zum 24. Februar 1900.

Hirschberg, den 6. Februar 1900.

b Kettner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.

[81363] Konkursverfahren.

Nr. 4579. Ueber das Vermögen des Karl Keller Sohn, Posamentier in Karlsruhe, wurde heute, am 5. Februar 1900, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Burger hier Anmeldefrist bis zum 20. März 1900. Erste Gläu bigerversammlung: Dounerstag, 1. März 1900 Vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin: Donnerstag 29. März 1900, Vorm. 9 ¾ Uhr. Offen Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. März 1900.

Karlsruhe, 5. Februar 1900.

Katzenberger,

Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

[81104]

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Robert Weber in Großzschocher, Hauptstr. 75, ist heute, am 5. Februar 1900, Nachmittag 17 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet worden Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Dietsch hier. Wahltermin am 27. Februar 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zu 13. März 1900. Prüfungstermin am 24. März 1900, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. März 1900. 9

Königliches Amtsgericht Leipzig. Abth. IIA.¹,

den 5. Februar 1900. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.

[81361] 8

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Hutmachermeisters Karl Stephan Müller in München, Laden: Sendlingerstraße 1, Wohnung: Rindermarkt 12/I Rgde., am 1. d. M., Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. August Paret hier, Luitpold⸗

straße 6/I. Offener Arrest erlassen, Anzeige⸗