1900 / 38 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichstag. ruhigen. Wer die Finanzreform mit der Flotte verkoppeln will,] wir nicht mehr in der Lage wären, die überschüssigen Fabrikate, die den Jahren 1892/93 bis 1898 /99 ist die Zunahme der 1898 nicht 88 vgenommen das 285 zlt von Frankreich. und das von den anderen Seemächten drohen, im einzelnen vor Augen vy. 1 1 . 8 von Fran 5

144. Sitzung vom 9. Februar 1900, 1 Uhr. 22 8 Sre g 8 18 8. 5 n gaf wir herstellen, sicher über See zu befördern? Stellen Sie sich unter Zesomntbevölkerung in Preußen 10,21 % gewesen, dagegen hat die beweist, daß srner Saß geradezu bülss ihel Ehnh Efelrem Calan⸗ viheens mien EE“ Fübe Die erste Berathung des Entwurfs einer Novelle nicht Frankreich 37 Milliarden Francs Schulden? Und Deutschland diesen Verhältnissen eine Krisis vor, jetzt, wo sich die Arbeiter⸗ Zunahme des Einkommens in derselben Zeit 18,35 % betragen, mit e er Koakurrenz K.f 119 Ach nein, die Einmischungen der See⸗ vergrößern, wir wissen aber auch, daß sie ihre Flotten keineswegs so zum Gesetz, betreffend die d eutsche Flotte, wird fort⸗ bat einen wirthschaftlichen Aufschwung genommen, um den uns andere bevölkerung in so ungeheuren Massen in den Städten massiert hat. anderen Worten, die Zunahme des Einkommens der preußischen Be⸗ Eifersu vw 8-8 L“ 271 Fationes, zi 8 Fünstic anve. und weit mehr gewungen sind, sie zu zersplittern. gesett. Er nhees ae das un hnekane deben se lchn fhchig blu bühg P Herren, ich glaube, das ist eine sehr ernste Frage, die bei de völkerung war etwa um 8 % größer, wie die Zunahme der Bevölke⸗ dem Zeugniß eines berufenen Beur beilers geht dieser Ztinstand EET““; Fegttaftat Abg. Graf von Arnim (Rp.): Wir begrüßen diese Vorlage geworden, preisgegeben. Und wir sollten nicht im stande sein, des Seng. s wit ene. Nrö ör Fee gettggn. rung. Legt man die Verbältnisse der Steigerung des preußischen Fhülande dorausg 11e— e ha bahe wtr e politisches Int⸗refe⸗ nicht mit einer Hurrahstimmung, sondern mit Genugthuung, weil Mittel für die Flotte aufzubringen, wir sollten ein unfruchtbares ob wir unseren Transport von und nach fremden Ländern sicherer ge⸗ Einkommens zu Grunde der Steigerung des Einkommens der ge⸗ v. x 8 28 esitz der Kolsnien verläßt und der Konkurrenz der, uns mit Rußland noch enger zu verbinden, mit demselben Rußland, wir mit Rücksicht auf die Ereignisse der letzten Jahre Vorsorge non possumus für diese nationalen Aufgaben übrig haben? Nichts stalten wollen, außerordentlich schwer ins Gewicht fällt. sammten deutschen Bevölkerung und man kann das thun, denn bat sich Eö“ cge. Feen n das sich wirthschaftlich abschließt? In England wird der Imperialismus he cle, hnn des eabraas Cö“ 8 Leenen egs Sha ape. .e ne se befag. n 9 89 dshas ge. Es ist gestern von einem der füddeutschen Herren Redner an⸗ es liegen keine Zeichen vor, daß die nichtpreußische Bevölkerung Vize⸗Admiral a. 8 Rensing hat bekunntlich in Wlelbaben in Pnn n negns, hüten 8 nn defz nta nice besg üser vn Nipe das daß das Sexennat, wenn nicht gebrochen, so doch aufgehoben ist. Meere die kulturellen Aufgaben der e. Zeit zu Iefüllen. B5 rt worden, diese Vorlage wäre ja direkt zum Schaden von nicht in demselben Maße an Wohlstand zugenommen hätte,] einer Flottenversammlung sich in ganz anderem Sinne als jene ausdrücklich vor diesem Imperialismus, vor dem Chauvinismus üddeutschland, und ich bin deshalb, um in den Kreisen der süd⸗ wie die Bevölkerung Preußens so würde sich das Einkommen Herren geäußert; von einer Schmach in Samoa könne nicht ge⸗ gewarnt, der undeutsch sei, für den Deutschland sogar den Namen

Ich möchte jedoch für mildernde Umstände plaidieren. Wegen 8 18 3 4 der Vertheuerung des Materials war es nicht möglich gewesen, Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. Graf deutschen Bevölkerung diesen Irrthum nicht fortwirken zu lassen, im Reich unter Zugrundelegung der Verhältnisse in Preußen e“ Fenne gnicn dleich, g1g8 1 11 mafste, hre Kosgaan

diejenigen Neubauten in Angriff zu nehmen, die für die Zeit von Posadowsky⸗Wehner: 8

g. Feah. 5 ainehe Nöee san 1 * Uenl Harent s sit vestem vielsac, ich möchte sagm foft 8 doch einmal auf Grund eingehender und sehr umfang. in den Jahren 1892/93 bis 1898/99 um 1751 Millionen, d. h. etwa lassen. Was Herr Bassermann über die Beschlagnahme der Dampfer reichs ab: Marokko, Kleinasien, Brasilien, und die Flottenprofessoren den hennats in nefichte s ae get benag von 83 Milsopen spöttelnd von der sogenannten Föö 8 reicher Arbeiten, die wir angestellt haben, nachzuweisen, wie weit um 1 ¾ Milliarden vermehrt haben, oder die jährliche Zunahme würde saste, trifft auch nicht zu. Die Beschlagnahme wurde nicht an⸗ machen es schon ganz ebenso. Die Stimmung, die man känstlich eingetreten, sodaß man 3 Jahre lang darauf verzichten müßte, solche 6 laub gen u 8 wärmerei die Rede ge⸗ Süddeutschland eigentlich an dem deutschen Export und an der deutschen 250 Millionen betragen haben. Nun, meine Herren, kann man doch Perdeet von der englischen Zentralbehörde, sondern durch diensteifrige erzeugt hat, muß nothwendig in dieser verderblichen Richtung weiter⸗ Neubauten auszuführen Wenn die Vorlage jetzt schon gekommen ist, wesen. 888 geeh 8 8 g Bewe⸗- Produktion betheiligt ist. Ich gehe zunächst auf die Wollindustrie ein: wirklich sagen, wenn ein Volk in so erheblichem Maße sich in seinen v Bren⸗ sich 18 ö“ das neue Bedürfniß von o glaube ich, daß diese finanzielle Belastung nicht so schwer wiegt, gungen sind aus einer tiefgehenden nationalen Erregung hervor⸗ Die Baumwollindustrie ist in Süddeutschland nicht nur verhältnißmäßig, Einkommensverhältnissen verbessert hat in der Vergangenheit und größere Dienste leisten als bezahlte Agitatoren, und daan hn hat die 11.I.ee Grande Ieen

ls der Voribeil, den wir haben, wenn die neuen Schiffsbauten nicht gegangen. Schließlich ist doch das ganze neue Deutsche Reich aus sondern absolut stärker verbreitet, als in dem größeren Norddeutsch⸗ diese Einkommensvermehrung wird doch aller Voraussicht nach an⸗ vielleicht innerlich gewünscht: Ach, daß die Beschlagnahme doch noch machen es uns unmöglich, auf die Grundlage dieser Vorlage zu treten.

uhen. Drei Jahre sind bei der überraschendrn Entwickelung unserer Zeit einer solchen Schwärmerei hervor 8 . 4 h, 4 5 8 gegangen, und wenn sich land. Die in Süddeutschland v 8 etwas länger gedauert hätte! Diese Zwischenfälle sind Ihnen gerad S ; ine lange Frist, und die Regierung hat Recht gethan, wenn sie die Vor⸗ zetzt für die schland versponnene Baumwolle beziffert sich halten —, dann braucht man nicht so zögernd zu sein gegenüber der so zu paß gekommen, wie ein Attentak ;z veSe. a. u de Tbaabecd ürp 8 Reichs⸗Marineamts, Staats⸗Minister,

age bringen wollte, sie jetzt zu bringen. Der Staatssekretär Graf von Vergrößerung der Flotte ein solch lebhaftes jährlich auf 125 bis 130 Millionen Kilogramm. Die in Süd Belastung aus einer Flottenverstärkang, die nach den Berechnungen 8

kre v 1“ 2 - . dann finden immer Leute, di es 8

EETETö1“ den Gengzekar lelceag vherng 5.ge 8 E“ 8 deutschland versponnene Schafwolle beläuft sich auf nahezu 40 Millionen des Reichs⸗Marineamts, wenn wir einen Theil der Flottenverstärkung Ee 8 e. e es gerade die 8EE11 geschchen. Ich glaube, daß es besser sein wird, auf die große Reibe

aällt. Alle Achtung vor der Autorität des Herrn Schädler; aber ich meine das nur ein Zeichen von 8 hohen 198 8 F 18 88 g. Sehn von denen etwa 90 % aus überseeischen Ländern, auf Anleihe basieren, jährlich etwa eine Steigerung von 10 Millionen fach ““ Abes ade dolchen so berechtigt militärischer Details, die der Herr Abg. Richter hier vorgebracht hat 6 8 3 8 6 2 S 8 f . 5 n 1 I 2 2 8 6v 8 8 2 2 4

doch, daß wir dem auch Rechnung tragen müssen. Wir müssen eine 8 n La Plata⸗Staaten, Australien und Süd⸗Afrika bezogen sind. Mehrausgaben erfordert. ö gieht⸗ 68 18 LEöB in der Budgetkommission im einzelnen einzugehen. (Ah! links) Ich

8

8 8 S p L ¹ 35

E e e ; si 8 grSe S; e b 1 eö“ 88 16 Die süddeutsche Maschinenfabrikation produziert gegen 25 % der Es ist gestern das Wort gefallen von den Kath edermarinisten. Staaten milgespielt wird, daß es fast Mitleid erregt. Daß die Oester⸗ würde dem Herrn Richter dort zu Diensten stehen. Jetzt habe ich

Seea 88 Iaemekruppen voch sene it alg die des mancher unreife Vorschlag sich ans Tageslicht 8 i ae 88 gesammten, in Deutschland verfertigten Maschinen. Ohne Ich meine, meine Herren, wir sind Alle Kathedermarinisten, insoweit reicher uns zu unserer Flottenvermehrang gratulieren, verstehe ich durch⸗ nur das Bedürfniß, den Kernpunkt der ganzen Frage, um die es sich er ist, g g gt; ich glaube aber, die elektrotechnischen Betriebe, ohne die Gießereien, Kessel⸗ wir nicht praktische Seeleute sind, und deswegen sollten wir eben den aug; das kostet ihnen garnichts. Herr von Levetzow ist nicht in Hurrah. eigentlich handelt, nochmals hervorzuheben.

8 „EFine gewisse Beschränkung lag in den Argumenten ir 1b des Staaissekretärs” Pistis. 18 die Diekussion sollie diesen as iger 8 ch 88 8 1“ schmieden, Lokomotiv, und Waggonfabriken beschäftigt die süd⸗ Ausführungen mehr Glauben schenken, die von Männern gemacht 8 8 12 es 8 ja durchauz mit Herr Richter hat es so dargestellt, als ob ich bereits beim 1 S aus ö E I“ Sr ö 88 ““ 8 G. 8 9 deutsche Maschinenindustrie über 43 000 Arbeiter, die zwischen werden, die nicht Kathedermarinisten sind, das heißt von den wirk⸗ Plänen kähl 5 86 gen 2 . 2. Mea. sect ae ehen Flottengesetz unsere Flotte als eine große Flotte bezeichnet hätte und 25 tbtig es g ernatt bE“ ise Sate dehtgte g- Meine Herren, es sst Rgern vielfath 1 n ustim 45 und 50 Millionen Mark jährlich an Löhnen und Gehältern be⸗ lichen Seeleuten, die doch jedenfalls in dieser Frage die ersten steht es anders. Ist das ein zunder? Hunderttausende jetzt meinte, die Flotte, wie sie im Gesetz von 1898 festgelegt ist, 3 g ie Rede gewesen von der ziehen; an das Ausland setzt sie für mehr als 30 Millionen Mark Sachverständigen, ja die alleinigen Sachverständigen sind, die des⸗ sind in den großen Städten abhängig von der Regierung, stelle überhaupt noch keinen Machtfaktor dar. Ich habe

ergänzen und lagferti . Verglei wir di ti ür ü 1 4

E machen Wekelachen. Shen 5 88 Geburt dieser Vorlage. Ich halte es für überflüssig, auf die Einzel⸗] Maschinen ab, von denen ein Theil über See geht. Die Fabrikation halb auch nur allein beurtheilen können, in wie weit unsere Flotte und wenn diese mit allen ihren Mitteln die Propaganda] nichts derartiges gesagt. Ueber die für unsere Flotte noth⸗

Reorganisation der Flotte ebenso nothwendig, wie damals die Armee⸗ heiten einzugehen, aus denen diese Flottenvorlage entstanden ist, und von Lokomotiven und Lokomobilen ist in Süddeutschland auf 1“ über den Flotten anderer Mächte leistungsfähig ist organisiert, wied leicht ein Tamtam geschlagen, der schwache wendi ilitäri Stã -

reorganisation. Die damaligen Prophezetungen der Linken über Be⸗ von den Einzelheiten zu sprechen, die mit ihrer Entstehung verbunden 6 gen S“ Fe Nerven erschüttert. Wie es in der Arbeiterbevölkerung aussieht, ndige militärische Stärke sind wir allerdings anderer

drückung des Volkes durch den Militarismus sind nicht eingetroffen. waren. Staatsrechtlich bäͤt das gar keine Bedeutu besonderer Höhe. Der „füddeutsche Antheil an der gesammten Mieine Herren, zum Schluß eine kurze Bemerkung. Es ist gestern haben Sie ja an den 19 Versammlungen der Sozialdemokraten ge⸗ Ansicht geworden. (Hört, hört! und Bewegung links.) In

Die damals aufgewandten Gelder waren eine ganz kleine Ver⸗ Es kommt ledi li ch d 8 bt die Berstu utung. deutschen Produktion beträgt nahezu die Hälfte. An dem Absatz behauptet worden, eine Anzahl von Bundesstaaten hätten der Flotten⸗ sehen, zu welchen der ganze Landsturm der Flottenprofesseren, vom politischer Beziehung bedeutet die Flotte des Flottengesetzes ig arauf an: ist die Verstärkung der für das Ausland partizipiert Süddeutschland in noch stärkerem vorlage zweifelnd und dissentierend gegenübergestanden. Amtlich ist jungen Wenckstern bis zum alten Adolf Wagner, aufgeboten war. in der That bereits eine gewisse Macht, in militärischer

sicherungsprämie für das, was Deutschland inzwischen erreicht hat. 1 1 88 8 f 1 Die demokratische Partei hat im Jahre 1848 uns, den Junkern, zu⸗ Flotte nöthig, und ist das deutsche Volk in der Lage, die Verhältniß. Von Bedeutung ist der überseeische Export der in vpon dieser Thatsache nichts bekannt. (Zurufe und Heiterkeit links.) dleh wa geshaes e—. chte de Beziehung aber reicht sie für diejenigen Zukunftsgefahren,

: .2 3 Kosten einer so verstärkten Flotte 2 ¹ 1 z 8 ; Ses gehsen hi he Seer ch esuken 9 8 I“ 5 88 ven 82 Se; 8 85 Flatten. Pforzheim und Schwäbisch⸗Gmünd konzentrierten Gold⸗ und Silber⸗ Ich habe bier das amtliche Protokoll der Bundesrathssitzung vor mir, ob sie die Vorlage durchstudiert haben, ob sie wissen, was darin steht; die wir jetzt glauben näher erkannt zu haben, nicht aus. Ich habe assen. Hoffentlich wird mit demselben Muth, den damals Fürst schwärmerei zuzu ben, der sir eich dapvelt hebenllich wärz waaren⸗Industrie, die zum theil auch hinsichtlich des Bezugs ihres die unter meinem Vorsitz stattgefunden hat, und da heißt es: „Es so lange es sie nichts kostet, siad sie ja gern gefäͤllig. Gerade in den bei der ersten Lesung des Etats bereits gesagt, daß mein früherer GBemarch zeigte, um die Armeereorganisation durchzufübren, auch der jiehen, ch doppelt beden ch wäre, Rohstoffes vom Seeverkehr abhängig ist. Die württembergische wurde in erster und zweiter Berathung einstimmig die industriellen Kreisen beginnt aber die Ernüchterung in dem Maße, je Ausspruch über die Bedeutung der Flotte insofern kein glücklicher jetzige 1 Oeganisatton der J Nicht, ee. vg Wich . e des Reichs⸗Schatzamts ge⸗ Metallwaaren⸗ (Geislingen) und die Reutlinger Metalltuchfabrikation Flottenvorlage angenommen.“ (Hört! hört!) E“ . vnd FEges ons d ch n war, als er vielfach mißverstanden worden ist; ich habe damals wir die ätten, ein e 2 esen bin, nur eine Anza anz nüchterner, re äßi . 5 ; ; 8 ; 88 iüyy 4 2 . 7 & be. 8 9' . 8* b 988 assig Sn. n, beufns abes AX6““ s 8 49l 1“ F ““ ihre Produkte in fast allen überseeischen Ländern ab. Die Nürn⸗ Abg. Richter Lr. ee.a ech eennn . beruft sich auf erschwert die Vorlage. Was würden Sie von einem Haushalter gefagt, die Flotte wäre stark genug, daß sich auch eine große See⸗ zwischen Flotte und Armee zu erreichen. Sonst gleichen wir, wie das die Verstärk 8 ha. n. 8 . erg⸗Fürther Spielwaaren⸗Industrie ist an dem überseeischen Absatz Volksströmungen. Die deutsche Einheitsbewegung st aus dem Volke, sagen, der, ebenso interpelliert, antworten würde: Stören Sie mich macht bedenken würde, offensiv gegen uns vorzugehen. Es ist mir Beispiel Englands zeiat, einem starken Mann, der nur einen Arm ie Verstärkung der Flotte nicht nur für den ganzen Lebensstand in hervorragender Weise betheiligt. Ihre Erzeugnisse werden nach ist von unten gekommen, die Flottenbewegung ist von oben gekommen; doch nicht, daß sgeniert mich! ja im Ausgeben! Der Grundstock der niemals im mindesten eingefallen, damit ausdrücken zu wollen, d sie dur Verfüzung hat. Wir haben vor kurzem gesehen, wie ein großes des deutschen Volkes, sondern auch für sein gesammtes Erwerbs⸗ fast allen transozeanischen Ländern gehandelt In assammt ohn damals hat man ab⸗, jetzt hat man aufgewiegelt. Damals war Ge⸗ preußischen und deutschen Kriegsschiffe ist nicht aus Anleihen her⸗ eine Stärke besäße, di 18 Kri 1 ES- Kolontalreich zuammengebrochen ist, weil es auf seine Flotte nicht leben besitzt. 18s von Deutschland an Spiel - t gingen fängniß oder Verlust der Stellung die Folge der Betheiligung an der gestellt; bis jest sind blos 400 Millionen Marineanleihen gemacht, rke besäße, die auch für Krieg gegen eine stärkste See⸗ zensgend Rcksicht genommen bat. Iö“ . 1 on Deutschlan an Spielwaaren über See nach Großbritannien Bewegung. Heute ist, wie Herr Schweinburg, ein kompetenter Zeuge, noch nicht die Hälfte dessen, was der neue Plan für Neubauten ver⸗ macht ausreicht. Wir haben in der Budgetkommission eingehend eine Herren, vom Jahre 1889 bis zum Jahre 1899 ist unsere 15,6 Millionen Mark, Vereinigte Staaten von Amerika 9,4 Millionen Fffentlich erklaͤrt hat, Oedensstreberei wesentlich maßgebend gewesen, langt,. Von den 800 Millionen entfallen übrigens auf die ersten] gerade über diesen Punkt verhandelt; Herr Richter selbst hat bei der

Grenzen schützen, aber unsere Grenzen haben sich erweitert, und Fer xFgg 1 8 5 1 vr; : whese en weiterten Grenzen muß die Flotte schützen. Die gesammte Ausfuhr um 900 Millionen gestiegen, d. h. durchschnittlich Mark, Britisch⸗Australien 1,2 Millionen Mark, zusammen wenigstens bei Beginn der Bewegung. Wäre die Bewegung so] zehn Jahre nicht 400, sondern 600 Millionen und gerade die nächsten zweiten Lesu 898 hi Umwälzungen auf dem Gebiete 9 und d. vinib aft. ich werde jetzt immer nur mit runden Zahlen rechnen, um Sie 26 2 Millionen. emi . für natürlich, wie kommt es denn, daß sie erst nach der Rede vom 18. Ok. Jahre sind es, wo die Kapitalentziehung das wirthschaftliche . b Lesung x Flotten gesetzes e 1898 hier im Plenum lichen Verhältnisse bedingen gleichzeitig eine Umgestaltun ns. icht üde jährlich 80 Mi 88 5 a. 8 Werke in Baßecn. Württemberg, tober v. J. gekommen ist? Graf Arnim hat 1897 ganz anders ge⸗ Deutschland bei dem hoben Zinsfuß treffen muß, von dem konstatiert, daß wir in der Kommission darüber klar geworden wären, Pen Berhültnise bedingen l cheeh, wichtig Kelben 3 11.5 n 9 8 8 um jͤhr ich illionen. 1 Baden und Elsaß⸗Lothringen liefern etwa ein Sechstel aller in Deutsch⸗ sprochen als heute. Er sagte: Wenn die Herren hier am Regierungs⸗ alle Welt spricht, über den Minister von Miquel so be⸗ daß zum Angriffe auf unsere Küsten etwa die 1 ½ bis 1 ¾ fache Stärke tbeidigung minfh, nmnerita hat sich in dieser Richtung umformen 8i un moͤchte ich, ehe ich fortfahre, an eine Bemerkung anknüpfen, land hergestellten chemischen Produkte und erzeugen Werthe, die sich tische der nothleidenden Landwirthschaft völlig den Todesstoß geben weglich klagt. Hier aber will man Anleihen leichten Herzens bewilligen, unserer Flotte erforderlich wäre. Ich werde ja gerade über diesen müssen. Wir sind bisher inmitten Europas der Friedenshort gewesen, die gestern der Herr Abg. Hilpert machte, und die, meines Erachtens auf weit mehr als 100 Millionen Mark berechnen. Diese Erzeugnisse wollen, müssen sie das Doppelte von Schlachtschiffen fordern. Heute und im intergrunde steht der Anleihebedarf für die Kanalvorlage mit Punkt auch diesmal in der Budgetkommission noch eingehend zu durch eine starke Flotte können wir auch auf de den mit Unrecht, die Heiterkeit des Hauses erregt hat. 25 * ¹ sagte er: Die Verdoppelung des Geschwaders ist die Voraussetzung 485 Millionen, und der Anleihebedarf des Reichs, abgesehen von der 8298 2 8 .“ Ferte Sbon dI. üin nfr 2 8 Sge 82 Hauses erregt b Der verehrte gehen in alle Länder der Erde, zum sehr erheblichen Theil nach Amerika. der wirthschaftlichen Existenz Deutschlands. Wer hat nun Recht? Marine; und dazu die Ansprüche und die Steigerung der Ausgaben sprechen haben und kann in dieser Beziehung hier nur anführen, daß Hesühsen. ö Abg. Frobacef Fdg⸗ 8 5 . 285 Herr Abgeordnete sagte: „Das wissen Sie doch alle, daß die Schiffe, k29 Die füddeutsche Zementindustrie produziert jährlich gegen ¾ Mil⸗ Graf Arnim von 1897 oder der aus dem neuen Jahrhundert? Der für die Marine aus laufenden Mittteln. Der Staatssekretär Graf zahlenmäßig betrachtet, auch die Flotte, wie sie die jetzige Novell ordnung zu schweigen, so ist es der ie ige. Nach den Er⸗ die hinausgehen, auch nicht leer zurückkommen. b Ich kann die Richtig- lionen Tonnen im Werthe von gewiß über 20 Millionen Mark, Abg. Bassermann hat gestern gesagt: Wenn auch die Stimmen meiner Bülow hat bei einer Schiffstaufe in Stettin von Handel und vorsieht, immer noch schwach an Zahl ist. (Lebhafte Rufe links fabrungen der letzten, Zeit ist diese Rechisordnung eine so keit dieser Behauptung durchaus bestätigen, möchte aber daran einige wovon ins Ausland, und zwar hauptsächlich über See, 100 000 t Freunde in dieser Frage sse⸗ abgegeben würden, so sei das nicht Kolonialpolitik gesprochen. Der deutsche Handel ist ein ge⸗ Hört, hört!) Der Abg. Richter braucht ja nur einen Flottenalmanach gezug daß sie selbst mit dem Gummi nicht zu vergleichen weitergehende Erwägungen anknüpfen. d. h. über 13 % des Gesammtumsatzes, gehen. Die füddeutsche Perfönlichkeit, 8 eeeinst gn unn. evaned nan 8 sunder Funßee ie sst 1 e. nachzuschlagen, um diese Behauptung bestätigt zu finden Ich sage 1 8 ; A 1 1 . 8 1— 2 G 2 r g . 1 . - . 2 9 Ebe 8 2 B9. die hme des Werths unserer Einfuhr an Roh⸗ Zellulosenindustrie ist auf ¾ der deutschen Gesammtproduktion an Einfluß übte. Meine Freunde sind in ihrer äußeren Stellung ob man nicht die Liebesgaben zu diesem Zweck e2 ein⸗ daß diese Flotte an sich noch immer nicht so stark ist, wie ander Hif Neat hnd ha hat. ber ver Resonanzboden ist in der Nation, und produkten für die Industrie hat in den zehn Jahren von 1889 Zellulose zu veranschlagen und lieferte davon mehr als nach dem so unabhängig von anderen Fraktionsgenossen, wie es in keiner anderen schränken könnte. Es ist das keine Kleinigkeit, es handelt sich Flotten in der Weit. (Aha! links.) auf diesem Resonanzboden ist auch die Sympathie für die Flotte und bis 1898 über 500 Millionen betragen, und es ist interessant, wie diese Auslande. e der Fal ist. Einen nur 8 der um 86 Millionen jährlich. Wir stehen vor dem Abschluß neuer Meine Herren, aber gerade darum legen wir einen besonderen hre Vermehrung erwachsen. Man hat gesagt, die Vorlage enrspräche Einfuhr an industriellen Rohprodukten auf die Herstellung von Fabri⸗ Ich konnte diese Beispi in der betreffenden Frage größere Kenn nisse bekundet oder bessere Handelsverträge. Gute Handelsverträge kann man nur abschließen Werth darauf, daß das, was wir an Stärke i inme den Geschäftsinteressen einzelner Erohandustrieller enceeh. mten. d. h. auf die Hetung der deutschen Aebettaleit selbst, er unte diese Beispiele noch sehr vermehren. Ich habe Gründe für seine Meinung beibringt. Daß wir in fast allen Fragen mit einem vollen Beutel, sonst wird man⸗ jeden Zoll erst dreimal vered, er uf, daß das, wa wir an Stärke in unserer Flotte besitzen, ür. Maraefport, und soaar dielenigen Zäoßingantler;/die in soꝛial⸗ 298 4 1 g r eistung selbst, ein⸗ indeß diese Zahlen Ihnen nur angeführt, um gegenüber den Be⸗ übereinstimmen, liegt in der Einheit unserer politischen Ueberzeugung. umdrehen, ehe man ihn ermäßigt und das Drängen auf Schaffung gemäß unseren taktischen Erfahrungen ausgebildet und organisiert vernokratischen Versammlungen gesprochen haben, sind mit Spott und gewir hat. In dem gleichen Zeitraum von zehn Jahren nämlich hauptungen, die gestern erhoben worden sind, auch nachzuweisen Herr Bassermann hat keine Ursache, uns zwiespältige Meinungen vor⸗ neuer Quellen durch 81 der Getreidezölle wird nicht ab⸗ wird, und daß diese Organisation, die auf langen Arbeiten und Er⸗ Hohn überschüttet worden; man hat sie sogar gestern hier Katheder⸗ ist die Einfuhr von Fabrikaten in Deutschland im Ganzen nur welch erhebliches Interesse die füddeutsch 8 zuhalten; denn seine Partei ist in der Hauptsache die organisierte gewiesen werden können. Linienschiff, großer Kreuzer, kleiner Kreuzer, fahrungen beruht, durch gesetzliche Festlegung der Sollstärke gesichert marinisten genannt. Das selbstlose Eintreten dieser Herren verdient solche um 22 Millionen gestiegen, während die Ausfuhr von Fabri⸗ dustri sche n⸗ Uneinigkeit. Gerade Herr Bassermann ist von seinen Parteifreunden das sind nur für den Augenblick gewissermaßen Umgrenzbegriffe, wird. Es ist veen 1L⸗ vaea g. Seg Vorwürfe nicht. Wenn wir für diese Vorlage eintreten so geschieht katen in demselben Zeitraum sich um 300 Milli hoben hat K SraZJ 11“ angegriffen —wegen, ser e⸗ Henng Fr ee. Zuchtbaus⸗ aber binnen wenigen Jahren können diese Begriffe, was den v1“*“ gS 8 es, weil die Schiffe, die wir hinausschicken, ein Produkt nationaler rt, hört! link 126,r ne. rillionen gehoben hat unseres überseeischen Ausfuhrhandels hat. Nun kommt vorlage. Diese öffentlichen „Auseinandersetzungen der National- Kostenpunkt betrifft, einen ganz anderen Inhalt gewonnen haben; Perspektive einer noch weiteren Vermehrung eröffnet worden, wie dies Aebeit sind. Der Abg. Hilpert hat gemeint, die Vorlage sei dazu (hört, hört! links), d. h. um jährlich 30 Millionen. Mit anderen es ja auch darauf an, nachzuweisen: ist denn der 11 andeges Register b. der da hört denn schließlich jede Begrenzung der Ausgaben für die Zu⸗ der Herr Abg. Richter angedeutet hat. bestimmt, die Einfuhr von Getreide in Deutschland zu begünstigen; Worten, die Steigerung der Ausfuhr an Fabrikaten hat in einem Schutz, den unser überseeischer Verkehr hat, bereits ausreichend oder vah ichen Hesse Senti 4 88 88⸗ 2.. sich 8 nües. 1 die kunft auf. Nun tröstet man sich über den Fortfall des Limites; es Wenn wir nun auf dem Standpunkte stehen, daß wir auch mit infolge bessen müsse er sie ablehnen. Ich frage: Sind denn die Jahre noch um 8 Millionen mehr betragen, als die gesammte ist 2S- . eiberalen sich so vielfach getrennt haben und bei den gahlen aus⸗ liegt bloß eine Resolution vor, sagt Herr von Levetzow, und der Abg ener llei b t istert 2 1 Schiee überhaupt dazu berufen, Getreide zu tragen? Wenn anderer⸗ Preigerung der Uinfahr von Fabrikaten in 88 Vahret ist er es nicht? wie stellt sich der Schutz, den die Rhederei anderer einandergegangen sind. Ich bedaure, daß seine Parteifreunde in Bassermann meint, es sei ein Programm, das keine Bindung bätte. einer kleineren, aber gu organisierten und geschulten Flotte gewisse seing in einem Kriegsfalle Hungersnoth enttände, müßten S Na eeas Feer z ren! Staaten genießt, gegenüber dem Schutz, den die deutsche Marine unserer allen Militär⸗ und Marinefragen so stimmen, wie es ein machtvoller Ja, Herr Staatssekretär, wenn das bloß eine Resolution, bloß ein Zukunftsgefahren, wie ich gestern sagte, wenn nicht beseitigen, so doch eine starke Flotte haben, um uns die Zufuhr zu verschaffen? Es as kann man daraus schließen? Man kann daraus schließen Rhederei zur Zeit zu gewähren im stande ist? Nach der Denkschrift e. ““ Mit welcher C Programm ist, warum begnügen Sie sich nicht damit, warum bringen vermindern können, so ist es zu diesem Zwecke doch unerläßlich, daß . e . 98 8 8 5 8 8433 Fere⸗ 1 e . 8 . 3 8 1 3 ner E Cin⸗ Lelberh, Pehe 6 1 1 4 ba b 8 .““ 8 1g. 85 g sich bei Annahme der letzteren die jährliche Steigerung der Ausgaben sagte, das Vaterland sei in Gefahr, Krieg stehe bevor; und wie sie nur durch ein Gesetz gegeben werden könne, heißt einzige Weg, solch ein Ziel festzulegen, ist die gesetzliche Zustimmung des die für uns entscheidend waren, namentlich die Frage ob 1b 9 gr e Einfuhr frem er einschließlich der Zinsen der Anleihen etwa auf rund 10 Millionen der folgende Kanzler saste: ob 3 oder 5 oder 7 Jahre, das ent⸗ es in der Denkschrift. So stehen sich die Auslegungen diametral hohen Hauses zu diesem Ziel. Daß Details in den Schiffstypen sich ändern nicht Eisenbahnen billiger den Nothstand beseitigen könnten als Fabrikate abzuhalten, daß auch der Konsum Deutschlands an Fabrikaten stellen. Wenn Sie dem gegenüber nur in Rechnung ziehen, scheidet garnichts über die Wehrhaftigkeit des Landes. Herr Basser⸗ gegenüber; wo soll da die Ruhe in Marinefragen herkommen? können, ist sehr wohl möglich; der organisatorische Aufbau aber, wie er sich Wasserstraßen. Emige meiner Freunde haben auch Besorgnisse vor infolge der steigenden Wohlhabenheit außerordentlich zugenommen hat das jährlich unsere Ausfuhr durchschnittlich 30 Milli 1 mann rühmte sich der Ecfolge der Nationalliberalen bei den Wahlen, Graf Arnim spricht von einem Vertrauensvotum. Aber ist in der Novelle darstellt, wird sich nicht so ändern, daß man daraus den Steuerprojekten, welche entstehen müßten, wenn man diese Vor⸗ und daß wir nebenbei noch genöthigt waren, trotz des erheblich 8 2 um illionen in wo Militärfragen zur Entscheidung standen. Es gab eine Zeit, da ein Vertrauensvotum eine Sache, die man jemandem aufdrängt, indem 1 den 8 8rs e . seeben mäften, wenn man ziese Han, steigenden einheimischen gonfums, e 82 den letzten elf Jahren gestiegen ist, und wenn Sie dazu die waren Sie 180 in diesem Saale. Es war selbstverständlich, daß Sie man ihm die Pistole auf die Brust setzt und erklärt: Wenn Bu mein einen Hinderungsgrund gegen eine so che Festlegung herleiten könnte. lage nach wein ibernder Flostenvorlage von der deutenott ve.es g . n Konsums, e nen großen eil unserer Fabrikate Steigerung der nothwendigen Einfuhr industrieller Roh⸗ zwei der Präsidenten stellten; da waren Sie unter Lasker und —BVertrauensvotum nicht annimmst, löse ich den Reichstag auf’? Mit Dem Abg. Richter ist ja die Festlegung des Ziels sehr unangenehm, Davon kamn keine Rede sein, da jäͤhrlich nur 1637 Mann eingestellt auszuführen, wenn wir überhaupt unsere Industrie auf der gegen⸗ stoffe mit jährlich etwa 50 Millionen hinzurechnen, so ist das schon ZE EEE“ g1 mar SSe dem Jahr 1910 fällt überhaupt jeder Spielraum für⸗ den Reichttag aber gleichzeitig spricht er sich auch dahin aus, daß er an sich der - mira rpitz zu weg, denn von da ab stehen nur noch Ersatzbauten in Frage. Die Marine durchaus freundlich gesinnt sei. Ja, die Marine hat bis jetzt

werden. Die Leutenoth kann durch andere Mittel gehoben werden, wärtigen Höhe halten wollten. (Hört! hört! links.) eine jährliche Steigerung von 130 Millionen in den letzten elf 1 d

1 1 Ab 8 s gebrauchen in Bezug auf den Ausschlag als eine quantité t die Ve ; 8

ö0 .. woffe 9 ““ der 12,1 8 Sen b wenn ich alle Zahlen geben wollte, in deren Be⸗ Jahren, der so zu sagen die Transportversicherungsprämie von etwa négligeable zu erklären. (Zuruf bei des Nationalliberalen; Ersesbast ag do deheeehs dine EE“ von dieser Freundlichkeit des Heren Abg. Richter nichts empfunden. 8 Regierung vor, sie stelle sitz ich mich befinde, so könnte ich auf Grund der Produktionsstatistik 10 Millionen jährlicher Steigerung für die Flottenausgaben gegen⸗ Darauf kommt es nicht an, sondern auf die Einheit!) er den Vermehrungsbau nicht an, so kommt der eiene., und der (Sehr richtig! bei den Nationalliberalen.) Ich glaube, in ganz

ein festes Programm auf ohne Rücksicht auf die Entwicke⸗ lagend ie im Ei ; 3. 15 brl b 8 lungen und die Handlungen der Technik. Hätte di b schlagend nachweisen, wie m Einzelnen für jeden einzelnen Produktions⸗ überstehen würde, wenn in den nächsten 20 1 len⸗ Die große Mehrheit Ihrer Parteigenossen hat sich untereinander muß bewilligt werden. Wir sind für jährliche Bewilligungen durch Deutschland, von der Nordsee bis zu den Alpen, wird Jedermann, eine bestimmte ”. fär 1.; Zahl 8e. e. ag zweig der deutsche Konsum gestiegen ist, und wie wir trotzdem noch verstärkung zur Ausführung ees 8 16“ mennehüe e. ““ naich Tbbeö die gesetzlich: Feftlegang de Planes, weil der nur etwas polttischen Einblick hat, dem Herrn Abg. Richter langt, so hätte man ihr bestimmt den Mangel eines festen Programms absolut gezwungen sind, um unsere deutschen Arbeiter fortgesetzt 1 1 günstig gesinnt sein; aber wenn sie nicht nach alter Kartellgewohnheit jetzt klar liegt, daß es sich nur um eine einseitige Bindung handelt d icht ve ko d ; Tal d zum Vorwurf gemacht Vom etatsrechtlichen Standpunkt aus unter⸗ weit beschäftt blichen Thei ee Wie stellt sich also der Schutz, den andere Marinen ihrer sich dazu bequemen, gleich im ersten Wahlgange für die National⸗ und daß die Regierung sich vorbehält, das getroffene Abkommen a8 Zeugniß nicht versagen können, er seine reichen Talente un sön e fich die Borage von dem bestehenden Gesetse a. 2 8 f eschäftigen, einen erheblichen Theil dieser Produkte ins Rhederei leisten können, gegenüber dem Schutz, den wir unserer liberalen zu stimmen, dann werden sehr viele von Ihnen durch wasch⸗ jederzeit durch ein neues zu ersetzen. Es heißt jetzt, die Privatbetriebe seine große Arbeitskraft im Laufe der langen Jahre immer dafür ein⸗ die Beschaffungsfrist nicht feststellt; darin müssen wir doch . uslan 7 werfen. Rhederei leisten? Da habe ich errechnen lassen, daß beispielsweise in 61 werhen G19 ecz⸗ ““ 1.] müssen von langer Hand auf solche Bauten eingerichtet sein, und das gesetzt hat, unsere Marine so klein zu halten, wie sie ist (sehr richtig! Se der Regierung gegen den Reichstag erkennen. Der Es wird mir zwar sofort der Einwand gemacht werden: alle die Deutschland 1 t Kriegsflotte auf 7,58 t Handelsflotte entfällt, da⸗ ansehen eine solche Parteipolemik vom Zaune Sen cen 15 ee kelnen e - Florr⸗nee sh vnenomʒen ic. gner⸗ bei den Nationalliberalen,, vnd uns nach unserer Ansicht in dieser äP anee Magga 85 Fgrhandgien Zahlen, die hier gegeben sind, handeln von der Einfuhr und Ausfuhr gegen 1 t Kriegsflotte in den Vereinigten Staaten auf 5,46 t irgend einem Redner vorher dazu veranlaßt zu sein. Der Staats⸗ ergiebt sich, daß die Privatwerften sich längst darauf eingerichtet Beziehung wehrlos zu halten. (Widerspruch links.) Der Abg. Richter Rerlangt sie und muß sie verlangen, wist; aber dft die patigkeit als solcher und nicht nur von der Einfuhr über See. Ich möchte Handelsflotte, in Italien schon auf 2,88 t Kandeleflotte, sekretär Tirpitz hat Recht, die Flottenfreunde und Flotten⸗ haben. Dann wurde auch die Stetigkeit der Ausbildung des Schiffs⸗ hat das jꝛ auch soeben in einer mehr als zweistündigen Rede bewiesen. der Arbeit und die allmaͤbliche Durchführung des Planes aber demgegenüber bemerken, daß ein großer Theil unserer Landeinfuhr in Rußland, dem großen kontinentalen Staate, auf 1,72 t disn Z. 78 den 1. und dem Fürg. das pffizierkorps, insbesondere der Kadetten, für die Nothwendigkeit gesetzlichr Ich will von Herzen wünschen, daß die Geschichte nicht noch einmal viest Henthen Ich verstehe also nicht, wie Herr Lieber und thatsächlich See⸗Einfuhr ist die Produkte gelangen zu uns nur Handelsflotte und in Frankreich sogar schon auf 1,67 des Tenpor, der Berücksichtigung der ünanziellen Interessen 8 1;S Phe über diese Thätigkeit des Abg. Richter, die ja nicht gam ohne Erfolg 9 18 19n blmfnt 19 Süfaengesegee durch den Zwischenhandel oder durch die Zwischenspedition anderer Handeleflotte. Also in den vier Staaten Nord⸗Amerika, Italien, Form in Betracht. Ich habe schon im Dezember ausgeführt, daß die breitung des Verständnisses für die stärkere Flotte in allen Aulen auf⸗ gewesen ist, ihren Urtbeilsspruch zu fällen hat. (Ach! Ach! links.) Flotte, wie sie Portugal hät, wird für Deutschland F hr-c Länder und daß nach der Berechnung, die Sie in der Denkschrift. Rußland, Frankreich ist der Schutz, den jetzt schon die Kriegs⸗ 2 Feen Einbringung dieser Vorlage nicht stichhaltig genommen hat. Ein einmüthiger Beschluß von Regierung und Reichs⸗ Abg. Rickert (fr. Vgg.): Es handelt sich hier nur um formelle reichen, wir thun jetzt den ersten Schritt zu einer maritimen Welt⸗ des Reichs⸗Marineamts finden, die selbstverständlich auch nur eine marine der Rhederei leisten kann, erheblich stärker als bei uns. shhn. ie Rede des Grafen Posadoweky war eine gute . für die kag soll das Anseben Deutschlands im Auslande steigern. Aber warum und Quantitätsfragen. Erkennt man das an, so soll man auch Feüchenz. *Scunmes sind nur solche, welche die Flotte als runde Zahl angeben kann, doch ungefähr 70 % unserer Aus⸗ und Ein⸗ In England fällt allerdings 1 t Kriegeflotte erst auf 8,15 1 . veerse eteng⸗ beachtenswerthals Studienfrucht dann bloß 1900 ein solcher Beschluß? Warum nicht auch in tedem Männern, welche mit den verbündeten Regierungen der Ueberzeugung Selbstzweck betrachten; wir betrachten sie als eine theuere Ein⸗ fuhr See⸗Ausfuhr und See⸗Eiafuhr waren deleflotte; England k 1 b vE“ stik. as beweisen denn solche Zasammenstellungen? folgenden Jahre? Aber man will eben das Eisen schmieden, solange sind, daß Deutschland ein starkes Heer und eine starke Flotte braucht, richtung, welche den Zweck hat, unsere Ehre und unser Ansehen N nen g 8 Han eleflo te; England kann aber nicht mitsprechen, weil es eben der ,5 hgsn hat n den einzelnen Staaten doch allgemeine es warm ist. Noch im Jahre 1896 hat der Reichskanzler die gesetz. nicht den Liberalismus abstreiten. Ich verarge niemandem, wenn er im Auslande aufrecht zu erhalten und unsere wirthschaftlichen Auf⸗ un, meine Herren, ste en Sie sich einmal vor, was aus Deutsch- Staat ist, der absolut die stärkste Flotte hat. Ich meine also, po lc⸗ pe gs⸗ gen; je länger die Meergrenze eines Staates, liche Festlegung zurückgewiesen, einen Gedanken, den der Staats⸗ Nein sagt, man soll aber auch uns nicht verargen, wenn wir Ja sagen. gaben zu fördern. Das Zentrum will von dem Plan obne Lösung land werden würde, wenn wir allein den Betrag, den wir an Roh⸗ aus diesen Zahlen schon ergiebt sich einerseits, welch große Gefahr für LKS größer b K. fiegelotte 12. ganz E“ von der Handels⸗ fekretär Tirpitz aus Ost⸗Asien mitgebracht hat. Dieser Gedanke ist Fäürst Bismack hat anerkannt, ohne die Armee hätte er das Deutsche der Deckungsfrage nicht sprechen. Welche budgetmäßige Forderung stoffen für den unbedingt nöthigen Fortbetrieb unserer Industrie be. Deutschland vorhanden wäre, sobald auch nur vorübergehend sein Seever⸗ auch 12 F va- 8 hn Voldatd Pere9 5* vi P1“ Mißtrauen gegen den Reichatae ern dhcea It Frade ee, ac schaffen können; von diesem Gesichtapunkte geden win such liegt denn vor? Für das nächste Jahr kommen etwa 217 Millionen ziehen, nicht mehr regelmäßig beziehen könnten und nicht mehr in kehr unterbrochen würd d* d its, daß in der That S kehr Handelsfl tte endiee B 8 stedt aden acs. 8 Ffleeinn deutche die gegenwärtige Zeit heetgnet, E Schiffobauplan g. Seee e Stellungnahme se nenen Flottersoeese ea⸗ Sas ehrliche oder eine Steigerung von 50 Millionen im Marine ⸗Etat in Be- d 1ae. n köng 8 ochen würde, und an ererseits, daß in der Tha unser Seever de ie . 1 65 enkschrift weist die Steigernag festzulegen? Ueber die Ziele, welche die Regierung verfolgt, iss man Bekenntniß eines Mannes, wie des Staatssekretärs Tirpitz, dessen tracht; haben wir denn nicht also im na chsten Jahr die etaterecht⸗ en nöthigen assen. e wichtig die Einfuhr der überseeischen erheblich geringer geschützt ist durch unsere Marine, rein zahlenmäßig, wie in Pnsnig. - von 3 is nach. Diese Steigerung hat si sich noch beute nicht klar, und das ist ein Grund mehr, auf diese Verdienste um die Flotte von allen Seiten gewürdigt werden, sollte liche Möglichkeit, uns darüber auseinanderzusetzen, und jst es dem so Rohstoffe für den Fortbetrieb der deutschen Industrie ist, mag auch einer Reihe anderer Staaten, die zum theil wesentlich geringere über⸗ belossn 2 2 wo Fas gerade e. der Regierung gesetzliche Bindung des Reichstages einzugehen. Wir lehnen im übrigen uns doch genügen. Wir erkennen die Nothwendigkeit einer Ver⸗ lichs rscheinlich, daß wir diese Sprünge machen, ohne neue Steuern daraus hervorgehen, daß die induftrielle Einfuhr von Robstoffen vom seeische Handelsinteressen haben wie wir. Nun frägt es sich ferner, keweglich, agie, Eere reuzernoth ꝛc. Diese Ausdehnung ist auch auch beute nicht die Vergrößerung der Kriegsmarine ab, Wir unter⸗ stärkung über das Gesetz von 1898 hinaus an, wir erkennen auch an, zu benöthigen? Wir haben in früheren Jahren schon größere Steie Jahre 1897 bis zum Jahre 1898 allein 146 Milli Mark ist . ten 9 selbständige Erscheinung des Seeverkehre, sondern hängt zu. scheiden wischen Auslandsschiffen und Schlachtschiffen. Die erste Ver⸗ daß die Verhältnisse seit zwei Jahren sihh total verändert haben. Ich gerungen gehabt, die sämmtlich durch die ordentlichen Einabmen ge⸗ 8 n um illionen Mar st das deutsche Volk für leistungsfähig zu erachte sen mit dem ganzen wirthschaftlichen Aufschwunge Deutsch⸗ mehrung der Auslandsschiffe nach dem Plan soll erst 1906 stattfinden; hoffe auch, daß wir uns über Form und Umfang des Gesetzes in der deckt worden sind. Vor Anleihen würde ich auch nicht zurückschrecken gestiegen ist. Was würde also aus Deutschland, was aus der Lebens⸗ für die Lasten, die durch die Flottenvergrößerung 2 überhaupt, mit einer Besserung der wirthschaftlichen Verhältnisse was haben wir für Veranlassung, das schon beute festzulegen? Daß Kommission einigen werden. Die Professoren, die Zierde der Wissen⸗ nn ner §e, ver die Artitel des Massenverbrauchs von der daehea haltung des deutschen Volkes werden in dem Augenblick, wo einerseits ihm aufgelegt werden? Ich möchte bei Beantwortung 8 Bevölkerung, einer Steigerung des Konsums, welche ihrerseits die Frage der Zufuhr des Getreides bei der Flottenverstärkung über⸗ schaft, haben dasselbe Recht, mit ihrer Ueberzeugung auf den Markt Uehung für die Mehrkosten der Flottenverstärtung ausnimmk, soll der deutschen Industrie die Rohstoffe nicht mehr zugehen könnten, die dieser Frage aücegehen auf die Nachweise über di Zunahmt neete auf andere Industrien einwirkte. Wer die See beherrscht, haupt eine Rolle spielt, hat der preußische Landwirthschafts⸗Minister binauszutreten, wie die Herren von links, die zu der Flottenvorlage ja bestehen bleiben. Dabei könnte sich doch das Zaimmt, sge.] sie zur Beschäftigung ihrer Arbeiter braucht, und ’. ge zurückg le Nachweise über die 1 be errscht den Handel und seine Schätze, hieß es. Aber England im Abgeordnetenhause ausdrücklich in Abrede gestellt. In der Nein sagen. Herr Richter bezweifelt, ob diejenigen, welche mit 11“ 8 8 gung ihrer Arbeiter braucht, und wenn anderer eits] des Wohlstandes, die uns die preußische Einkommensteuer biete eherrscht doch die See, und es hat in dem Seeverkehr von 1896 bis]· Budgetkommission wird man 11““ die Gefahren, die] Petitionen für die Flottenvorlage an den Reichstag gekommen

2 85 8