Verbrauch, Vorrath, Produktion und Ausfuhr von Vom oberschlesischen Eisen⸗ un Zinkmarkt be Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Goo nj 8 D rĩr 1 e e 1 a e i i Vi tet die „Schles. Ztg.“”: Auf dem oberschlesischen Eisenmarkt 37 ½ Gd., pr. Mai 38 Gd., pr. September 39 Gd., pr. Dezember . chilenischem Salpeter in drei Vierteljahren Aal “ Seae Woche lsch Nachfrage und Preis. 39½ GSd uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohꝛucker 9
G tendenz in den meisten Artikeln eine gute. Der Spezifikationsstand I. produkt Basss 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ 6 8 2 8 „„ 2 9 9 1892 nasf. Lprauch von Salhetet in dent ecteand elchiand en der oberschl si chen Werke war Anfang Februar nicht unbeträchtlich burg pr. Februar 10,12 ½, pr. März 1810 pr. 78 10,12 ¼ pr. August 8 2 nzeiger un onig 1 ll U 31 Ulende Zunahme gegen den gleichen Zeitraum im Vorjahre auf. höher als Anfang Januar. Mehrfach sind auch bereits umfangreiche 10,32 ½, pr. Oktober 9,50, pr. Dezember 9,50. uhig. IIEI Sa
— — 58 schen Staats⸗Anzeiger. 8 S . Theile der Kontrakte für das erste Quartal spezifiziert. Beträchtliche Wien, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ 8 1 “ 11“ “ vwees⸗ Eea “ Mengen sind vom Großhandel bereits weiterverkauft. Der Gang reichische 4 ⅛5 % Papierrente 99,95, Oesterreichische Silberrente 1 2. 11u1““ 8 v“ Berlin, Sonnabend, den 10. Februar . 1900. ische Zentn des Auslandsgeschäfts ist ein recht befriedigender. Abgesehen von 99,85, Oesterreichische Goldrente 99,20, Oesterreichische Kronenrente 3 — — — EEEEE “ indk. 1ee; “ spanische Zentner Dänemark, wo anhaltend rege Kauflust herrscht und auch gute Preise 99,50, Ungarische Goldrente 98,90, do. Kron.⸗A. 94,25, Oesterr. — — —
In Großbritannien .. . . . 2 780 930 2 481 010 jelt werden, wurde in letzter Zeit seitens des Verbandes dem Ge⸗ 60er 2 138,00, Länderbank 118,75, Oesterr. Kredit 238,30, Union⸗ “ “] Deutschland ... 7 805 740 10 054430 schäft in den “ wieder mehr Aufmerksamkeit zugewendet. 8 1928 Ungar. reditb. 189,50, Wiener Bankverein 137,0 Handel und Gewerbe. 8 petroleum. (Schlußbericht)) Raffiniertes Tvpe weiß loko. New York 9,90, do. do. in Pbiladelphia 9,85, do. Refined (in Cases)
1 7
. Frankreich . 5 4038 88 85,59 Auch aus der Levante konnten umfangreiche Ordres zu annehmbaren 5 ordbahn 158,00, Buschtiehrader 308,00, Elbethalba 1 ; 111“ 23 i bez. u. Br., pr. Februar 23 ½ Br., pr. März 23 6 Br., pr. 11,10. do Credit Balances at Oil City 168, Schmalz Western . Belgien. . . . . . . . 1 388 510 18 189 * erzielt werden. Das Lualamsgeesca vollzieht sich dort, wo ” “ 90) 09 Sanieh Staatsbahn 137,40, — (Schluß ans der Jweiten Beilage. Br. Fest. — Schmalz pr. Februar 75 . steum 6 37 ½, do. Rohe & Brothers 6,65, Mais pr März —, do. „den Niederlanden ... 1 1 56 b. die Geldverhältnisse keine Schwierigkeiten bereiten, durchaus glatt. Czernowitz 144,50, Lombarden 25,00, Nordwestbahn 120,00, Pardubitzer St. Petersburg, 9. Februar. (W. T. B.) Wechsel London . Fere. 9. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete pr. Mai 39 ½, do. pr. Juli —, Rotber Winterweizen loko 77 ⅜, „anderen europäischen Ländern 405 49 Die Nachfrage nach Rohzink war zwar in der letzten Woche nicht 94,00, Alp.⸗Montan 275,00, Amsterdam 200,57 ½, Berl. Scheck 118,12, (3 Monate) 94,00, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,77 ⅛- unregelmäßig. Nach vorübergehender Abschwächung, infolge von Rea. Weizen pr. Febr. —, do. pr. März 76 ½, do. pr. Mai 74 ⅝, do. pr. Zusammen in Europa . 21 160 230 23 453 320 mehr ganz so lebhaft wie in der vorangegangenen, indessen vollzog sich Lond. Scheck 242,22 ⅛, Parifer Scheck 96,22 ½, Napoleons 19,24 ½, Mark⸗ 8Schecks auf Berlin 46,27 %, Wechsel auf Paris do 37,32 ½4, “ logen die jedoch später auf Deckungen der Baissiers Juli 74 ½, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 814/18, In den Vereinigten Staaten von Amerika ein recht befriedigendes Geschäft, und die Preise behaupteten voll ihren noten 118,12, Russ. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) 86,75, Privatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 99 5, do. 4 % kons. an. Die . p e betrug 402 000 Stück. do. Rio Nr. 7 pr. März 7,30, do. do. pr. Mai 7,45, Mehl, fũ 1 916 710 1 944 689 letzten Stand. Für gute gewöhnliche Marken wurden 45 — 45,40 ℳ, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 605,00, Hirtenberger Patronen⸗ Eisenbabhn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen. 59 e Welzen⸗Preise waren nach der Eröffnung, auf Angaben Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 4, Zinn 29.75, Kupfer 16,00 —
Bfeüh 14“ lün Georg von Giesche's Erben W. H.⸗Marke 47 ℳ. per 100 kg ab fabrik 194,00, Bau⸗ und Betriebsgesegsschaft Litt. A. 143,00, Litt. B. bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 147 , do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 ee. 1““ Abgaben der Haussters. Zunahme 16,25. 111“ Bre kan gento Kosfe bezahlt. Im Zinkblechgeschäft trat gegen die] 138,00, Berl. Wechsel —e, Lond. Wechlen -77, behr. do. 5 % Prämien.Anleibe von 1884 297, do. 5 % Prämien. aus Felatga ahnaseein nncaezena. chnöcherh ebefhr rofs bs EEb“ C1“ ““ 1— 18 836 28 Vorwoche keine Veränderung ein. Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,92 Gd., 7,93 Br., Anleibe von 1866 280 ¼, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Aararb. 98 ½, Tonnten 88 os hah 8. 5* ge g ie 5 se fůr dais häfen 208 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 40 000 Ballen. 1 mumn Breslau, 9. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % pr. Mai⸗Juni 8,00 Gd., 8,02 Br. Roggen pr. Frübjahr 6,81 Gd., do. Bodenkred. 3 ⁄10 % Pfandbr. 96, Aow⸗Don Kommerzbank 578, jedoch später, auf schwächer ePrabel 2 en, gut behaupten, gingen Ausfuhr nach dem Kontinent 108 000 Ballen. Vorrath 1 028 000
8 Gesammtverbrauch . . 23 586 93 9 (L.Pfdbr. Litt. A. 96,35, Breslauer Diskontobank 119,00, Breslauer 6,82 Br., pr. Mat⸗Juni 5,28 Gd., 5,29 Br. Mais pr. Mai⸗Juni St Petersburger Diskontobank 652, do Internat. Bank I. Em. 428, 82 tigkeit ür⸗ bn — 8 85 Kabelme ee und entsprechend der Ballen. 3
Die sichtbaren Vorräthe betrugen am 30. September 1899 in Wechslerbank 107,50, Kreditaktien ——, Schlesischer Bankverein 145,25, 5,37 Gd., 5,38 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,48 Gd., 5,50 Br., pr. do Privat⸗Handelsbank I. Em. 418 ½, Russ. Bank für auswärtigen 8 (Schluß⸗Ku rseyeGeld . 874 zurũ “ 1u Die Brutto. Einnahmen der Northern Pacific Eisenbahn spanischen Zentnern: Breslauer Spritfabrik 171,00, Donnersmark 254,80, Kattowitzer Mai⸗Juni — Gd., — Br. - Handel 338 ¼, Warschauer Kommerzbank 420. für andere Si Hehelten h2 22 snr Wactsel e bon 8 Se sat⸗ 1 4 e in der 4. Januarwoche 1900 687 64) Doll. gegen 555 242 in Europa . . . . . . . . 2 942 500 245,00, Oberschles. Eis. 139,75, Caro egenscheidt Akt. 182,25, — 10. Februar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko 9,20. Roggen loko 6,70. Cäble Transfers 4,88 Wechsel Zechse 86 g. on (6 Fage) ,84 ¼, Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahrs, mithin Mehr⸗ dorthin schwimmend . . . . . 6 966 470 9 908 970 Oberschles. Koks 165,80, Oberschles. P.⸗Z. 17885 n. Seeeb 1Sr i 8e2n 8 17S eng 8. 2go. Hefer nge⸗ 3,30 — 3,75. Leinsaat loko 14,75. Hanf loko —,—. Berlin *60* Tage) 92⁄ vr. he . 8 “ b (W. T B.) Das Geschäft in Weizen sel Zem. 178,60, L.⸗Ind. Kramsta 164,00, es. Zemen ranzosen 30, Lombarden 24,80, ethalbahn 00, err. alg loko —,—. : 1 ’ 8 1. 5 & go, 9. r (W. 8 G 1 dorthin schwimmend . . . . . 221 147 1 010 564 84,60, Koks⸗Obligat. 98,75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,25, arknoten 118,15, Russen v. 1894 63 ¾, 3 % holl. Anl. 93 ¾, 5 % garant. Mex. 1. Rig Grande Preserred 71, Illinois Zentral Attien 112 † Lake ere Kabelmeldungen, günstigere Ernteberichte aus Frank⸗
1 — 8 . 1 3 8 5 b G u. eich und Zunahme der Verschiffungen aus Argentinien, ab; schließlich w I; 1 19 50 gejellschaft 87,50, Cellulose Feldmühle Kosel 171,00, Oberschlesische] Bankverein 136,75, Länderbank 118,50, Buschtiehrader Litt. B. FEFijsenb.⸗Anl. 391922 5 %, garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 94 ¼, 1 1 94. serc p — daee. 12 Zusammen. 239 und Gasgesellschaft Litt. A. 126,00 Gd., do. do. Litt. B. triebs⸗Gesellschaft Litt. A. 141,50, do. Litt. B. 136,75, Alpine Montan Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Northern Pacifie Common Shares 53 ¼, Northern Pacific 3 % nach, erholten sich sedoch später 88 Anledeutendes Angebot und
gegen 19 286 175 am gleichen Tage des Vorjahres. 118,00 bez. 274,25. März —, pr. Mai —. Roggen loko fest, do. auf Termine fest, Bonds 66 ⅞, Norfolk and West d (Interims⸗Anleibes inas
Die Produktion von Salpeter betrug von Anfang Januar bis Magdeburg, 9. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Budapest, 9. SeeS 9) Sgtretbe warke. Schen do. pr. März 132,00, vr Mat 131,00, pr. Oktober 129,00. 72 ng 667, Narfelt Amnn T“ geringe gemacnge. . 68, do. pr. Juli 68 &, Mais pr. Mat
Ende Septembgeh 22 217 122 spanische Zentner T e. 198011,g, Fapeohe tt ge. Ps . Nnee. Abed1e1 6,495 Gd., ,46 Pr. Hafer pr 8* Fb n 2, b,,,.“““ Zö“ EE“ Silber, 338. Schmalz pr. Mai 6,121, do. pr. Juli 6,20. Speck sbor⸗
. d 3 tendement 8,50 — 8,70. est. rotraffin . 24,00. 7, 2 8 3 8 65 8 ommercial Bars 59 ⅞. Tendenz für Geld: leicht. lear 6,12 ½. . Mai 11,10.
1898.. . 20 955 441 2 . Brotraffinade II. 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 — 5,04 Gd., 598 88 8 88 498 Gd., 4,99 Br. Java⸗Kaffee good ordinary 36 ½. — Bancazinn 83. I11“ öö ine Itew York 89/⁄16, do. 8 -Se. v (W. T. B.) Wechsel auf Die Ausfuhr von Salpeter betrug von Anfang Januar bis Ende 24,25. Gem. Melis I. mit Faß 23,25. Fest. Rohzucker I. Pro⸗ Kohlraps pr. August 12, 2 Antwerpen, 9. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. für Lieferung pr. März 8.22, do. für Lieferung pr. Mat 8,27, London 72/⁄22.
September: .a. B. burg pr. Februar 10,15 Gd., 10,22 ½ Br., London, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische et. . b. f ste ruhig. 2 8 5 S 8 1 8 1896 . . . 16759 366 spanische Zenteir. dett fanstih s5 egb. Hemnbugg vr. Zennat 10178 Gs. 222 % Br, 212—19 101 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 388, Preuß. 31 % Kons. —, neten ehaudien. Roccen behaur ee. Haser behaubtet. Gerit kuit. Saumnalt Dreis en Aien Descnnn een Ueecntnn dnamn en 8 Buenos Aires. 9. Sebruar. (W. T. B.) Golbaaiv 127,3.
1897 14 329 693 „ pr. August 10,35 bez. 10,37 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,47 ½ Cd., 5 % Arg. Gold⸗Anl. 91, 4 ½ % dãuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. V — — 1898 15 264 087 . “ 19,55 Br Fest — Wochenumsatz 750 000 Ztr 93 ¼, Brasil. 89er Anl. 61 ¼, 5 % Chinesen 99 ½, 3 ½ % Egypter 100 ½ 1. Untersuchungs⸗Sachen Kommandit⸗Ges †Akti jen⸗Ges
5 — 8 . . 1 Sachen. 1 ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 1899 19 538 218 „ rankfurt a. M., 9. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % unif. do. 104 ¼, 3 ½ % Ruvees 64 ¼, Ital. 5 % Rente 92 ¼, 5 % Erwerbs⸗ und Wirt schafts⸗Genossenschaften. g
1 F 8 1 1 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Femndfachen, ustellungen u. dergl. 9 7. Von der Ausfuhr in den ersten drei Vierteljahren 1899 gelangten b 20,48, iser do. 81,375, Wiener do. 84,525, konv. Mex. 101 ¼, Neue 93er Mex. —, 4 „% 89er Russ. 2. Ser. 101 ½, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherrng. e en 1 er n e er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechts nach spanische Zentner den Rechhe. 88,70, 80 S v. 96 86,10, Italiener 94,40, 3 % 4 % Spanier 67 ½, Konvert. Türk. 23, 4 % Trib. Anl. 97 ¼, 8 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 4 9. ederlassung on Rechtsanw
ekanntmachungen.
Bank⸗Ausweise. Großbritannien 1 160 623 svport. Anl. 23,60, 5 % amort. Rum. 95,30, 4 % russ. Kons. 99,70, Ottemanb. 12 ¼, Anaconda 91/16, De Beers neue 23 ⅞⅝, Incandescent 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 11“X“ 19 dorferstraße Nr. 17 a. belegene Grundstück am
18 1 10. Verschiedene Großbritannien o 4 752 48 4 % Rufj. 1894 99,60, 4 % Spanier 68,00, Konv. Türk. 23,10, (neue) 50, Rio Tinto neue 48 , Platzdiskont 3 ½, Silber 271⸗, — G — — — —- 8 Deutschland 5 173 555 Unif. Egvppter 106,20, 5 % Mexikaner v. 1899 98,95, Reichsbank 1898 er Chinesen 83 ¼½. d. Sterl. “ 1) Untersuchun s⸗Sachen Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ 181624) K. Staatsauwaltschaft Heilbronn. Frankreich 155,00, Darmstädter 146,60, Diskonto⸗Komm. 196,40, Dresdner Bank In die Bank flossen 31 000 Pfd. nE8 EEö“ g en. . laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er. In der Strafsache gegen Ludwig Christian Gottlieb 11. April 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, vor Belgien „Mitteld. Kredit 116,30, Nationalbank f. D. 146,95, Oest.⸗ Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten standen SDSDeffentliche Zahlungsaufforderung. reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Beck, geb. 13. Januar 1873 in Brackenheim wegen dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, den Niederlanden “ g. Oest. Kreditakt. 238,70, Adler Fahrrad 213,70, fest; die Preise waren gegen Anfang unverändert R ger 10 Gegen den Kellner Richard Schlagner aus Bundesgebietes aufgehalten zu baben, — Vergehen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Urtheil der Erdgeschoß, Eingang C., Zimmer 40, versteigert anderen europäischen Ländern E“ „Flektrizität 259,60, Schuckert 239,50, Höchst. Farbwerke 388,50, 96 % Javazucker loko 12 fest, Rüben⸗ ohzucker 10 sh. Grüneberg in Schlesien, geboren am 9. September geagen § 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. —. Die⸗ Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 28. De⸗ werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von den Vereinigten Staaten von Amerika . 2 534 663 Bochum Gußst. 276,80, Westeregeln 211,30, Laurahütte 277,50, Lom⸗ 1 d. fest. — Chile⸗Kupfer 73 ⅞ pr. 3 Monat 72 . u 1 1873 in Grieedorf, Kreis Hirchberg i. Schl., welcher selben werden auf Mittwoch, den 30. Mai zember 1899 die am 9. Juni 1899 angeordnete Ver⸗ 8 a 25 qm mit 12 760 ℳ Nutzungswerth zur Ge⸗ anderen Ländern 444975 barden 27,90, Gotthardbahn 142,30, Mittelmeerb. 98,80, Breslauer Liverpool, 9. Februar. (W. T. B) Stseglle msat sich verborgen hält, soll eine dur Strafbefehl des 1900, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Straf⸗ mögensbeschlagnahme aufgehoben worden. bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Zusammen . 19 538 218 Ä Distentobank 119,00, Privatdiskont 3 ⅞. 10 000 B., davon für Spekulation und Export M 4 d en 1a. Königlichen Amtsgerichts Heinrichswalde vom 30. Juni kammer des K. Landoerichts Ulm zur Hauptverhand⸗ Den 7. Februar 1900. 5 Ausbang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über chnittspreise in Europa betrugen: .“ Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 238,60, Unregelmäßig. Middl. amerikanische Lieferungen: ch 10 uneg, 3 1899 erkannte Geldstrafe von 24 (vierundzwanzig) lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben Staatsanwalt Römer. sdie Ertheilung des Zuschlags wird am 11. April 1898 189 Franzosen 140,30, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn mäßig. Februar⸗März 454/64 Käuferpreis, März⸗Apri 6— sa Mark, im Unvermögensfalle eine Haftstrafe von 4 werden dieselben auf Grund der nach § 472 der 1900, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet im Monat 142,20, Deutsche Bank 212,70, Disk.⸗Komm. —,—, Dresdner Bank do., April⸗Mat, 4* 161 do. Mat⸗Juni 4 2⁄14 do., Junt. Juli n * (vier) Tagen, vollstreckt werden. Es wird ersucht, Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrole⸗ ——— werden. Die Akten 85. K. 56. 99 liegen in der Juli August Septbr. Juli August Septbr. —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 276,70, Dort⸗ Juli⸗August 43884 — 43 %⁄ do., August. September 8 denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden . Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. für eintreffende Waare 7/4 ½ 7/4 ½ 7/4 ½ 7/33 ⁄½ 7/ 7 /4 munder Union —,—, Gelsenkirchen 212,00, Harpener 229,40, Hibernia käuferpreis, September⸗Oktober 5 764 ö“ tober⸗November gefängniß abzuliefern, falls er nicht im stande sein, Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt Berlin, den 3. Februar 1900. 8 für von Chile ab⸗ 236,60, Laurahütte 277,20, Portugiesen —,—. Italien. Mitielmeerb. 4 %, do, November⸗Dezember 4 ¼64 —4 8½ .ner satz. G ärti sollte, die Geldstrafe zu bezahlen. [81626]] werden. 2) Auf ebote Verlust⸗ u Fund⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. gehende Waare .. àX4 b 7/5 7/615/⁄168 T4sts 7% t 76 t —,—, Schweizer Zentralbahn 144,50, do. Nordostbahn 93,20, vo. Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenum atz. verdarüsg Zu den Akten C. 22/99 bitten wir uns Nachricht II. g U. F. 8 — 8 die Frachten auf Segel⸗ Union 79,70, Itallen. Möridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn Woche 67 000 B. (vorige Woche . hu 29⸗ von amer 88 2 zu geben. Durch Beschluß der Strafkammer II des K. Land⸗ sachen Zustellun en u der 1 [81285] Zwangsversteigerung. chiffen nach Eurova 30/— 30/7 ¼ 29/4 ½ 28,9 275 26/3 87,80, Mexikaner —,—, Italiener 94,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —, 62 000 (46 000), do. für Sese 8 ( 478 9 8 für drpas Heiurichswalde, den 30. November 1899. gerichts Ulm vom 22. Innuar 1900 wurde zur g . gl. Im Wege der Zwangspollstreckung soll das im (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Valparaiso.) Schuckert 235 80, Breelcse Dlskonkobank 119,25, Northern 76,40, 319 6980000. 82 Sefahae 89001 10 2. 800) *„Im ü Königliches Amtsgericht. Abthl. 4 eSe. derhsder Eö“ “ [81283]) Zwangsversteigerung Grundbuche von der Friedrichstadt Band 25 Nr. 1793 11111“ elios 159,40, Spanier 68,40. . eee Fepeehar⸗ 1“ reffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten mi Zwangsvollf 6 zmn, -auf den Namen des Milchpächters Carl Henning zu 8 Die Stadt Frankfurt begab den Betrag von etwa 14 Millionen der Woche 49 000 (71 000). Davon amerttansche 37 000 19 81 (81622] K. Staatsanwaltschaft uim. Beschlag belegt: 88 aeenhe Conarodftrrckang, so⸗ 8. 1. Shrnc üSee, e e lchp 1“ vng 38 z prozentiger Anleihe an vereinigte neuen biesige Banken in Vorrath 640 000 (669 000). Davon amerikanische G ). 1 1) gemäß § 325 der St.⸗P.O. das dem An⸗ 22 —
1 1 1 8 4 8 1b 8 Ritte - zisen. belegene Grundstück am 7. A ril 1900, Vor⸗ Konkurse im Ausland 8 Verbindung mit den Uebernehmern der vorigen Frankfurter Stadt⸗ Schwimmend nach Großbritannien 230 000 (219 000). Davon Die abwesenden Wehrpflichtigen: geschuldigten Weinmann (8. 21) angefallene, in auf den Namen des Rittergutsbesitzers Julius Eisen mitkags 10% 28 Nee gch ena. Gericht
5 vimm “ 6 8 1 2 dt in Sommerfeld eingetragene, in der Klopstock⸗ 1 “ b 3 8 delsgesell t i·i amerikanische 195 000 (188 000). b 1) Josef Dillenz, Klosterzögling, geb. 12. De⸗ Verwaltung und Nutznießung seiner Mutter stehende har Tele- . 2 1 S Serbien. Sn 4 v . Co. und Berliner Handelsgesellschaft in Getreidemarkt. Weizen und Mais ruhig, Mehl fest. zember 1877 in Hrrdersiugen. O.⸗A. Ehingen., zu. Vatergut N zur Söhe 885 1000 ℳ, 38 ren. ö1“ men EE11“* ““ Eeagang. c Ristitch u. veenit. es 8 ““ Köln, 9. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, 209 Nan aee 4 L11““ H12s1gte⸗ de ggat⸗ ö— daselbst, z. Zt. im Kloster Buckfast Rh essahs⸗ 15 Feaa gen 8 zeichneten Gericht Reue Friebeichstraße 13. Grd. nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 13 930 ℳ verm. ,8. März 1500. Verhandlungstermin: 9. Märg 1 vr. Ne9r 84,80 eigh 6, tät 7 ½, 8 n England, eich befindliche Vermögen der saäͤmmtlichen An⸗ geschoß, Eingan G., Zimmer 40, versteigert werden. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das . 1 tschin. Anmelde⸗ 8 ae h bessere Qualität 8 ½, 32r Mock courante Qualität 8, 40r Mule 2) Wilbelm Fauser, Metzgergeselle, geb. 3. De⸗ geschuldigten je bis zum Betrag von 1000 ℳ, hin⸗ 3 . ang C., 3 2, versteigert werden. 1 - vuan Rito he Pizto ghhimanhein Pefech, 900-ne DeesLen, 9. ehcan een. Bhnole L e 9; Küt. .Benelrna eienn ds, Zar Ter d1. 32e Warpcope desg 8 ½, 36— ¹2, Wlhimn Aauserz Nevgg fele, d,, De. ghüih dig eberdd nn Zöühng tmndecs ine g. Der Lhrunts Retancger hüce o nenrechet Dassü⸗ enthält der Anshang an der Gerichtstase
LLP2. % do. Staatsꝛnl. 98,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,50, Allg. Warpcops Rowland 9 ⅜¾ 361 Warpcovs Wellington 9 ½, 40r Double ent wohnhaft daselbst, z. Zt. in Sa iako. sowei b vin, mit 37 160 ℳ Nutzungswerih zur Gebäudesteuer Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird — deutsche Kred. 198,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt Wesion 89 60 1 ” courante Qualität 14 ⅛, 32r 116 vards bt, Vohnbe⸗ sät. Sr. in Pen Hermsiee⸗ soneig aal⸗ 88,4 ö unter 1 nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an am 7. April 1900, Nachmittags 12 ½ Uhr, . E 0 Bankverein 120,50, Leipziger d 8 : 1 aie 9 Kung erfolg der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 69. 99 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 125,25, Dresdner Bank 165,50, do. Bankverein 129,27 eipziger do. 16 %¼ 16 grey printers aus 322/46 188. Steigend. 3) Johann Michael Frey, geb. 4. Oktober 1877 H⸗Stoatsanwalt Seeger. tbeilung d schl. ird am 4. April 1900, liegen in der Gerichtsschreiberei Zimmer 41, zur an der Ruhr und in Oberschlesien. 11“ Sächsischer do. 134,50, Deutsche Straßenb. 155,00, Dresd. Glasgow, 9. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers i Blaubeuren, zuletzt wohnhaft in Suppingen, —/ꝑ “ Ne aeas 818 nen 8 8. Söec 84 9. 900, GEinsicht aus 7 1 An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 16 221, nicht recht⸗ Sirazenbahn 174,79, Dampfschiffahrts⸗Ges; per. Elbe⸗ und Saalesch.] warzants 68 sb. 5 d. Matt. , (Schluß. Misg numbers warrants B. A. Bkaubeuren, ; Zt. in Toledo, Nord⸗Amerika, [81623] Beschluß. Eeehe, khenns pesghrne werden. teseht eu, . e .ner 1900 8.E “ 1 Sercen Sache⸗Böhm. Dampsschfffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ 68 sh. 56 d. Warrants Middlesboroush 1II. 69 sb. 2 ½ d. 1) Ebristian Ernst Baier, geb. 14. September] Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft ie Atten 85 K. 67. 99 liegen in der Gerichts lcgiches A Abtbei zeitig gestellt keine “ 4 9. d. M. gestellt 6233, nicht recht gesellsch. 220,25. Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen 1877 in Grötzingen, O.⸗A. Nürtingen, zuletzt wohn⸗ wird gegen: schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 86 reti b ls reee.” EE“ 8 . Leiprig, 9. Februar. (W. T. B.) „Schluß⸗Kurse. 3, % sich auf 221, 312 t gegen 302 834 b im vorigen Jahre. Die Zabhl haft in Göppingen, 1d gegeg. Honn Wihelm Augustin aus Pfalzdork, Berlin; den TEEE“ Werexee 1““ Sächsische Rente 87,00, 3 ½ % do. Anleihe 98,50, Oesterreichische der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 86 gegen 84 im vorigen 5) Auaust Hetzel, geb. 25. März 1877 in Salach, geb. am 4. März 1873 daselbst, evangelisch, Ver⸗ 8 u““ [81595) Zwangsversteigerung. 1 1 Banknoten 84,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 133,50, Jahre. G „A. Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst, mögen unbekannt, letzter Wohnsitz in Louisendorf, b „ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in 1 Berlin, 9. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des Mansfelder Kuxe 1294,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 198,75, Paris, 9. Februar (W. T. B) An der heutigen Börse 6) Johann Jakob Hofschneider, geb. 21. Mai jetzt in Amerika, [81594] Zwangsversteigerung. Berlin, Neue Könisstraße 88, belegene, im Grund⸗ Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,65, Leipziger Bank⸗Aktien herrschte große Geschäftsstille auf allen Gebieten. Die Kurse waren 1877 in Hattenhofen, O.⸗A. Göppingen, zuletzt 2) Jacob van Leyen, geboren am 27. Januar Im Wege der Zwangsvellureck ng soll das in buche von der Königstadt Band 36 Blatt Nr. 2249 zur Doppel⸗Ztr. für: rase 15,20 ℳ; 14,00 ℳ — en; 14,30 ℳ; 176,00, Leipziger Hvpothekenbank 136,00, Sächsische Bank⸗ durch kleine Realisationen gedrückt, aber ohne erhebliche Aenderung. wohnhaft daselbst, 1873 in Pfalzdocf, katholisch, Vermögen unbekannt, Berlin, in der Hasenhaide Nr. 50, belegene, im Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf 13,70 ℳ — Futterderste 13,90 ℳ; 13,00 ℳ — Hafer, gute Aktien 135,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 127,00, Leipziger (Schluß⸗Kurse.) 3 % Franzoösische Rente 100,65, 4 % Italienische 9 7) Johannes Kleebauer, geb 18. Juli 1877 in letzter Wohnsitz Pfalzdorf, jetzt in Amerika, Grundbuch von der Hasenhaide und den Weinbergen die Namen des 1) Maurermeisters August Gliesche, Sorte 15,00 ℳ; 14,20 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,10 ; 13,30 ℳ Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Rente 93,30, 3 % Portugiesische Rente 23,00, Portugiesische Taback⸗ Käshof, Gemeinde Dettingen, O.⸗A. Ehingen, zu⸗ 3) Peter Michels, geb. am 13. Dezember 1873 Band 1. Nr. 34 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ 2) Maurermeisters Carl Gliesche, beide zu Berlin, — geringe Sorte 13,20 ℳ; 12,50 ℳ — Richtstroh 400 ℳ; Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 176,00, Wern. Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % jetzt wohnhaft daselbst, z. Zt. in Rochester, Nord⸗ in Appeldorn, katholisch, ohne Vermögen, letzter steigerungsvermerks auf den Namen der Erben des eingetragene Hausgrundstück am 2. April 1900, 3,66 ℳ — Heu 6,70 ℳ; 4,00 ℳ — *Erbsen, gelbe, zum Kochen hausener Kammgarnspinnerei —,—, Altenburger Aktienbrauerei A. —,—, 3 % Russen 96 88,70, 4 % span. äußere Anl. 68,60, Almerika, Wohnsitz in Appeldorn, jetzt unbekannt, Vorbesitzers: 1) Maximilian, 2) Cꝛmilla, 3) Hans, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete 400,00 ℳ; 25,00 ℳ — * Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — — ,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 115,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ . Türken 23,35, Türken⸗Loose 127,20, Meridionalb. —,—, 8) Andreas Karl Korb, gebd. 4. August 1877 in 4) Eduard Cornelius Justus Pitz, geb am 4) Bruno, Geschwister Rumpf zu Berlin in un⸗ Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C, eLinsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — schiffahris⸗Aktien 86,00, Große Leipziger Straßenbahn —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Bangue de France 72—⸗ Munderkingen, O.⸗A. Ehingen, zuletzt sich aufhaltend 4. September 1870 in Wardhausen, katholisch, getheilter Gemeinschaft eingetragene Hausgrundstück Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch Leipziger Elektrische 12 ê. 124,00, Thüringische Gas⸗ B. de Paris 1103, B. Ottomane 572,00, Créd. Lvonn. 1038, daselbst, Vermögen unbekannt, letzter Wohnsitz Wardhausen, am 20. April 1900, Vormittags 10 Uhr, Das Grundstück ist in der Grundsteuermutter⸗ 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 k. 1,60 ℳ; 1,10 ℳ Gesellschafts⸗Aktien 252,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Debeers 603,00, Rio Tinto⸗A. 1232, Suezkanal. A. 3470, Privat⸗ 9) Heinrich Julius Krais, geb. 4. März 1877 in jetzt New York, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13, rolle nicht nachgewiesen, zur Grundsteuer nicht. — Falbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — mmelfseisch 1 kg 1,60 ℳ; Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. diskont —, Wchs. Amst. k. 206,25, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ⅞, Wchs. Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst, 5) Hermann Nimrod Reiß, geb am 13. Oktober Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, daselbft dagegen nach der Gebändesteuerrolle Nr. 22 490 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück Krüger 155,50, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 92,50. a. Italien 6 ¼, Wchs. London k. 25,16 ½, Schecks a. London 25,19, do. 10) Johann Georg Mayer, Taglöhner, geb. 1876 in Kessel, katholisch, Vermögen unbekannt, versteigert werden. Das Grundstück ist K9 der zu einem zjährlichen Nutzungswerth von 8340 ℳ 6,50 ℳ; 3,00 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg Bremen, 9. Februar (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Madrid k. 382,00, do. Wien k. 202,81, Huanchaca 73,00. 14. November 1877 in Schlath, O.⸗A. Göppingen, letzter Wohnsitz Konitz, vbr Amerika, Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 203 in zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ 80 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Februar 20,00, zuletzt wohnhaft daselbst, 6) Heinrich Stefan Cox, geb. am 10. Oktober der Gemarkung Berlin, Kartenblatt 2 Parzelle vermerk ist am „24. Januar 1900 in das Grund⸗ 80 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie Börse.) Loko 8,45 Br. Schmalz. Höher. Wilcox in Tubs pr. März 20,30, pr. März⸗Junt 20,75, pr. Mai⸗August 21;15. 11) Karl Reinhard, geb. 25. Januar 1877 in 1875 in Bergen, Holland, katholisch, ohne Ver⸗ Nr. 1961/167 ꝛc. mit einer Fläche von 19 a 8 gam buch eingetragen. Es ergeht die Auffee. leie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 33 ₰, Armour sbield in Tubs 33 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Roggen matt, pr. Februar 13,75, pr. Mai⸗August 14,00. Mehl Rechtenstein, O.⸗A. Ehingen, zuletzt sich daselbst mögen, letzter Wohnsitz Goch, jetzt Boxmeer, Holland, eingetragen und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗
8 1“
2
1,
10 Stüc 13,00 ℳ; 3,00 ℳ — e scht it clear middl. loko] matt, pr. Februar 26,30, pr. März 26,45, pr. März⸗Juni 26,90, aufhaltend, 7) Martin Theodor Gerritz, geboren am 18. Sep⸗ der Gebäudesteuerrolle mit dem unter der Nr. 3991 steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗ * Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ Fmnern 88K, 184 Kpf 8 e gat⸗ SHte serle en Upland pr. Mai⸗August 27,50. Rüböl ruhig, pr. Februar 57 ½, pr. Märt 12) Franz Josef Niedmüller, Dienstknecht, geb. tember 1874 in Wyler, katholisch, Vermögen un⸗ daselbst nachgewiesenen neuesten Bestande mit einem sichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine
kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ —
fs — Notierungsstelle — und umgerechnet vom 1 57 ⅛, pr. März⸗April 58, pr. Mai⸗August 58 ¼. Spiritus ruhig, 3. Oktober 1878 in Schwendi, O.⸗A. Laupheim, zu⸗ bekannt, letzter Wohnsitz Wyler, jetzt Amerika, Nutzungswerth von 25 000 ℳ pro Jahr zur Ge⸗ vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an⸗ Perh chgecfädiumn für der Bipbelhentner “ 8 1. 8 “ “ Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche pr. Februar 39 ¼, pr. März 39 ¼, pr. Mai⸗August 38 ½, pr. Septbr.⸗ letzt wohnhaft daselbst. 8) Jolabn Heinrich Imig, 2ben. 23 Febrvar bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungevermerk zumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, ** Kleinhandelspreise 8 MWolffä ü und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 183 ¼ Gd. Norddeutsche Dezbr. 36 ½. 113) Josef Erwin Roos, geb. 17. September 1879] 1874 in Pfalzrorf, evangelisch, Vermögen unbekannt, ist am 24. Januar 1900 in das Grundbuch ein⸗ glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feft. “ 11111414“ LiovdeAtkien 125 bez ngereidollfümmerei 312 Gd. Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 28½ à 29 ½. in Laupbeim, zuletzt wohnhaft daselbst, letzter Wohnsitz Pfalzdorf, jetzt Amerika, „getragen. Es ergeht die Isftar ferxung. Rechte, so⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt “ 1“ g 8 W. T. B.) S luß⸗K se. Hamb Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Februar 30, 124) Fidel Scheffold, geb. 24 Juli 1879 in welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗] weit sie zur Zeit der Eintragung des T ersteigerungs⸗ und bei der Vertheilung des Versteigerungserlöses 8 38 9 Hamburg, 9. Fe rugr. (W. T. B.) Se. ℳg. erse. 2263 pr. März 30 ¼, pr. März⸗Juni 30 ½, pr. Mai⸗August 31. Mielingen, O.⸗A. Laupheim, zuletzt wohnhaft da⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den vermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Berlin, 9. Februar. Bericht über Speisefette (von Kommerzb. 123,00, Bras. Br. f. D, 165,00, Lübeck⸗Züchen 160,50, Mailand, 9. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente selbst, Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein Gebr. Gause, Berlin). Butter; Die zu Anfang dieser Woche A.C. Guano⸗W. 111,00, Pripatdiskont 33, Hamb. 5 127,60, 100,27 ½ Mittelmeerbahn 536,00, Méridionaux 728,00, Wechsel auf 15) Georg David Schneider, Verwaltungs⸗ entziehen ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, 82 en Helächtt 88 b4. Exporcthltte wirtten Fauch die Feonnses S. ASööu“ 161.. 8eens 8 beenf. Paris 107,27 %⅛, Wechsel auf Berlin 131,70, Banca d'Italia 1828 93 kandidat, geb. 28. November 1877 in Blaubeuren, lassen zu haben und nach erreichtem mnilfrerpflichtigen 8h wenn 88 Iens ef g- e dattras ldes Uufgchet⸗ 68 der F Nsre⸗ auf das Geschäft. Gegen Ende der Woche belebte sich evoch vseder Cbin. Gol⸗ a. aeann, rö. 4. id, 9. (W. T. B. ris 28,92. zuletzt inge 2 8 8 sgebi tigen, machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des schlags die Aufbebung over einstweilige Unntenna der Export. Die Preise blieben ziemlich unverändert. Die beutigen Chin. Gold⸗Anl. 104,00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank eedin, F eecs (... 12 ü. 888 8 mügh wabahaft Be gbtg echaniker geb. 28. Januar 8 2 es 8esln E geringsten Gebots nicht berücksichtigt und be der des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Notieruncen sünd: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 94 %, 125,50, Breslauer Diskontobank 119,25, Gold in Barren pr. Kilogr. Brüssel 19 Februar. (W. T. B.) (Schuß⸗Kurse. Exterieurt 1877 in Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst z. Zt Hauptverfa ren vor der Strafkammer des König⸗ Vertheilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver- do. 11 a Qualität 92 ℳ. Landbutter 85 —90 ℳ —f Schmalz: Die 2790 Br. 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,50 Br., 67 ½ Italiener 93,30. Türken Litt. C. 26,50, Türken Litt. D. — in New⸗York Nord⸗Amerika “ lichen Landgerichts hierselbst eröffnet Auf Grund des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt steigerten Gegenstandes tritt. Preise verfolgten in dieser Woche eine stetig steigende Richtung. Die 81,00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 23710. Warschau⸗Wiener ——, Lr. p 2 17) Gustar Karl Siegle, Friseur geb. 20. August § 140 Abf. 3 Etrcsürsepbuchs 88 4801“ Grund werden. elenigen, welche ein der Versteigerung gerlin, den 6. Februar 1900. heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 39,00 ℳ, amerik. 20,34 ½ Br., 20,30 ¾ Gd., 20,32 ⅞ bez., London kurz 20,52 Br., — “ 1875 in Stuttgart, zuletzt wohnhaft in Ulm Strafprozeßordnung wird in Ermangelung nachweis⸗ entgegenstebendes Recht haben, werden aufgefordert, Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. Sahann-de.hnnh. 8eslner Sthschmeht 1, 49⸗6, Berüner 394 Sr-L2ehes enenes g p2182 78 G, Woch da⸗ 3 sa in Efirttgar ght mobndaft is nin, 19,, Seteasveneghner uasermzgentstüae das m Peutschen vor derfcrlh esüntur Herfebrenn denben “ Bratenschmalz 43 — 44 ℳ, Fairbank Kunstspeisefett 38 ℳ — Speck: 20,51 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 168,10 Br., 167,70 Ed., 168,00 bez., b . in Göpvingen, zuletzt wohhaft zahelbst harer, einiwer. Wenmögen ver Beschuldigten ben oder dir tritige Einstellung des Verfahrens herbei⸗ (s81596. Unverändert in Nachfrage und Preisen. “ Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,55 Br., 83,25 Gd., 83,50 bez., 8 19) Anton Ströbele, Kellner, geb. 28. Januar Beschlag belegt. “ cit zuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver. In der Zwangspollstreckungssache des Fräuleins 8 1 8 Paris Sicht 81,80 Br., 81.30 Gd. 81,49 bez., St. Petersburg 8M ₰ 11“ 1877 in Naßgenstadt, zuletzt wohnhaft daselbst, z. Zt. Kleve, den 4. Januar 1900. steigerungserlbs an die Stelle des versteigerten Bertha Fuls in Helmstedt, als Rechtsnachfolgerin 1 8 t 8 S 1 E Ghe 1S8.cg. Nen Pecs . n Sr⸗ — in Chicago, Nord⸗Amerika, Königliches Landgericht. II. Strafkammer. Gegenstandes tritt. des verstorbenen Schuhmachermeisters Friedrich Fuls — Die Ceneralversammlung des Bereinz aven tärte 419 Gd., 4,21 bez. New York 60 Tage Sicht 4,186 Br., 4144 Gb., 8 20) Josef Trautwein, Malergeselle, geb. 27. Ok⸗ (gez.) Endemann. Schwan. Schepers. Berlin, den 31. Januar 1900. daselbst, Klägerin, wider die Erben des Handels⸗ nteressenten und des Vereins der Spiritus⸗Fabrikanten in 4,17 bez. 3 tober 1877 in Reaglisweiler, O.⸗A. Laupheim, zu⸗ Zur Beglaubigung: Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. manns Heinrich Drüsedau und dessen Ehefrau, [Deutschland findet am 15. und 16. Februar im Englischen Hause, Getreidemarkt. Weizen stetig, bolsteinischer loko 147— ltzt wohnhaft in Um, (L. s.) H2wenreicg, Grncchtsschreiber. en Feiee ie deh Werner, dalelbst, als: 1 68 Mohrenftraße 49, 55 jat sei aitthei aüber 15 . Roggen stetig, Se 19 Has v 4 ⅛ ufische⸗ 8 21) Jakob Weinmann. Kellner, geb. 23. April Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des [81284] Zwangsversteigerung. Arbeiter Wilbalm Drüsedau hieselbst, 2) den Schiffer 8ien 8 Menrhtigtsere Iöö heees iber uhe soko 53 cig festas ruhig pr sgebr 208% r. 18— böin⸗ H heleg, 2* 3 Fandeene scht 1161ö686“ zur öffentlichen Kenntniß 2 8er der Sere cegfektcneg fon; 12 bs — vbbe unbekannten Aufenthalts⸗ 3) den 1 4n 4 ½ 1 b - 94 [Vü988 1 nhaft in Ulm, z. Zt. in London, England. ebracht. rundbuche von den Umgebungen and 158 Bauunternchmer Hermann Wrüsedau in Hannoever, Nr. 37 d. Bl.) wie folgt: Dieselbe betrug im Monat Januar Febr.⸗März 19 ½, pr. März⸗April 19 ⅞, pr. April⸗Mat 19 ⅜. Kaffee 8 werden beschuldigt; als Eechgsihiige e 88 9 nichne, den 22. Januar 1900. “ enehen den Nachen des Uschlermeifters S5s *) den Waurer Hrledrich Drüsedau im ee
1900 nach vorläufiger Feststellung 146 000 ℳ gegen 157 000 ℳ bebauptet, Umsatz 6000 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard 8 6 äAb 2 1 1 1 . 8 1900 vnch ve eifftgeln g im Januar 1899, mitvin weniger 11 000 ℳ wbite lokö 8385. 1 8 sicht, sich dem “ Staatsanwaltschaft. ü(Schmidt zu Berlin eingetragene, in der Schulzen⸗ 5) den minderjährigen Adoll Drüsedau daselbst,
8 8