1900 / 38 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

888 8

8 1 . . 1 3 9 8— 8 8 1853 zur See nach Baltimore und hat seit seiner] Zimmer 22 ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Abth. 3 des Gr.⸗Bchs. von Heyxersum Bd. I A. zu 3 des Antrages: die eingetragenen Gläu V 16““ j B 1 am 23. August 1853 daselbst erfolgten Landung ein unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes Art. 10 auf Nr. 1 bis mit 6 der Abth. 1 daf., ver⸗ Ackerbürger Eottlieb und Susanna, geb. 1 E r t E E 1 1 a g' E Lebenszeichen nicht mehr von sich gegeben; ihrer Forderung und unter Beifüaung urkundlicher zinslich vom 31. Mai 1880 mit jährlich 5 % laut Hoch'schen Eheleute, der in Abth. III unter Nr.

6) der am 14. September 1830 in Seesen ge⸗ Beweisstücke in Urschrift oder in Abschrift anzu- Kauf⸗ resp. Bürgschaftsvertrags vom genannten des Grundbuchs von Kobvlin Nr. 96 eingetragen 1 9 „„ 10 9 borene Johann Friedrich Wilhelm Probst (Eltern: melden, widrigenfalls sie unbeschadet ihres Rechts, Datum, eingetragen am 16. April 1884, wird für Post von 50 Thlr., rückständiges Kaufgeld anssden An 71 ex und Köni li reu - en Staats⸗An zei er Rudolf Probst und Johanne Rosine, geb. Wollersen) vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeilsrechten, kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens Kaufvertrage vom 7. Januar 1845, über das ein 8 1 . sshrin . . L’e ausgewandert und 7.Sg 2 8- zu bige sna 66 8 finschliefh ve en. . egben en Rechishachsole 11“ 8 2 1900 eit dieser Zeit völlig verschollen; werden, von den Erben nur insowe efriedigung ühlenbesitzer Karl Lüderitz zu Wendenmühle, die wer n ie Post aug⸗ ;

7) der am 18. Dezember 1846 in Seesen geborene verlangen können, als sich nach Befriedigung der späteren dem Kötner Heinr. Speckesser zu Hiyersum geschlossen. 8. 8 Ber lin, Sonnabend, den 10. Februar

Kaufmann Karl Philipp Friedrich Albert Steiger⸗ nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß auferlegt Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen. tahl ist vor langen Fhlen nach Amerika ausge⸗ Fen. und widrigenfalls jeder Erbe nach der (ger) Wedekind. Krotoschin, den 2. Februar 1900. 2Untersuchn 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

uchungs⸗Sachen. wandert und fehlt seit den letzten 20 bis 25 Jahren eilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ usgefertigt: Königliches Amtsgericht. 1 889 erlust⸗ und Fundsachen tellungen u. dergl. 7. Erwerbs⸗ und Llschash fts⸗Genossenschaften. vde Rachricht von liner debenssortvauer desselben; iheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. (L. 8.) Kunze, Justi⸗Anwärter, Gerichtsschreiber. ““ 8 dafgch und Invaliditäts⸗ . Femthecuma De entl er A ei er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. galhaee en ,28 Juni 1846 8 —— She eiga. v gn. ie ““ 1 [81636] Söö 4. Verkäufe, Verpachtun 4 88 ustav Adolf Zu werdt ist vor langen Jahren EKFoönigliches Amtsgericht. 8— ““ ꝛc. von ieren. 8 4 iedene ann ungen. nach Amerika -eee. und seit länger als 8 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für Referendar Ernst als Gerichtsschreiber. 5. Verloosung pap 1 8 8 10 Jabren völlig verschollen. [81629] 89 8 1— 1 1 Auf den vorschriftsmäßig gestellten Antrag der Ab⸗ Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts Die von dem verstorbenen Pastor Gottfried Hein⸗ den Amtsgerichtsrath von Borries für Recht: wefenheitspfleger ergeht in Gemäßheit der §§ 13 ff. vom 23. Januar 1900 ist der am 20. Januar 1842 rich Otto Pape zu Gyhum zu Gunsten seiner Alle diejenigen, welche im Aufgebotsverfahren An⸗ H in Verbindung mit §8 72 8 2 9 n 72 r v Fischer Johann H ois Fatbg⸗ Pape Mleer pace. 1 Heg. b. 88 Gunsten „P.⸗O. an die vorstehend unter 1 bis auf⸗ Joachim tmann für todt erklärt. 18 rben von dem Preußischen Beamten⸗ erein in aufmann ar ngelke in risbe g. „geb. 1 bahn 2 ündli d di geführten Verschollenen hierdurch die Aufforderung, Harburg, 30. Jannar 1900. eang über eine Versicherungssumme von 100 % holzen wegen seiner Forderung gegen den Kothsasse [81286] Bekanntmachung. Uher.Sant ahd Müaece absssge geratzrien S güe ZennHortehen n. ennJie ”n din EEEEe ndech sfn e, vries 8

Recht erkannt: Das Amtsgericht Elze, Abth. 1, erkennt dumz Feea e des dem Käthner Johann Nelson in den Dachdecker Au 8. ugust Friedrich Wilhelm Dasse, trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und zu er⸗ 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ Kl. Rudlauken gehörigen Grundstücks Nemonien früher zu Kalkberge Rüdersdorf, jetzt unbekannten kennen, daß der Beklagte die Schuld an der Schei⸗

Band VIII Bl. 237 Abtheilung III Nr. 1 am Aufenthalts, auf Grund böswilliger Verlassung, in dung trägt, auch ihn in die Kosten des Rechtsstreits sachen, Zustellungen U. dergl. 13. März 1897 und in das Grundbuch des den Be⸗ den Akten 1. R. 23. 1900, mit dem Antrage, die zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur

sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 6. Ok⸗ Königliches Amtsgericht. Abth. V. einhundert Mark ausgestellte Police Nr. 3578 Friedrich Grote in Sibbesse auz dem Urtheile des Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 9238 Abtheilung III Nr. 1 am 13. Beklagt ündli n echts. Rat ira 6 9. Mai’ tober 1900, Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ Eöhen che efchüvnrer vom 26. Juni 1884 wird für kraftloz erklärt. Amesgerichts Alfeld, vom 2. Juli 1897 auf 400 vom 27, Jannar 1900 ist. der Zweigovpotbelenbrief xel2 * 5 E1“*“ be- v v 8, 1““ L“ 7 8 7 zeichnetem Gericht angesetzten Termine zu melden, [81631] Bekanntmachung. Hannover, den 12. Januar 1900. 45 nebst 5 % Zinsen seit 14. August 1897 und über die in Abth. 111 Nr. 3 des Grundbuchs des Ansprüchen auf die Pest ausgeschlossen. gerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ widrigenfalls deren Todererklärung erfolgen wird. In Aufgebotssachen bat das Königliche Amts⸗ Königliches Amtsgericht. 5K. auf 5 65 Kosten des Pfändungsbeschlusses Königlichen Amtsgerichts I Berlin von der Luisen⸗ II. Die Kosten des Verfahrens fallen den An⸗ [Trepve, auf den 2. April 1900, Vormittags gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der Gleichzeitig ergeht an alle diezeriser⸗ welche über gericht Stüuhm durch Urtheil vom 29. Januar 1900 FemRiJ IFesg- wen vom 16. Februar 1898, b stadt Bd. 36 Bl. Nr. 1844 auf dem dem Antreg⸗ tragstellern zur Last. 3 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu geben für Recht erkannt: [81635] m Namen des Königs! 2) des Gastwirths Karl Wullekopf in Sibbesse Uler gehörigen, zu Berlin, Mariannenufer 7, be⸗ Labiau, den 29. Januar 1900. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. bekannt gemacht. vermögen, die Aufforderung, hierüber spätestens im 1) die Arbenerfrau Caroline Werner, geb. Auf den Antrag: 3 wegen seiner Forderungen gegen denselben aus den egenen Grundstück für den Gutsbesitzer Julius Königliches Amtsgericht. Zum Zwecke der mgelislene Zustellung wird dieser Hamburg, den 5. Februar 1900. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ronomski, aus Hönigfelde, geboren am 23. Mai 1831, 1) des Bauerngutsbesitzers Anton Weniger in Urtheile des Landgerichts Hildesheim vom 26. Oktober Rohrbeck in Stargard i. 5. eingetragene Theil⸗ 1“ 1 Auszus der Klage bekannt gemacht. eer Fablstedt Gerichtsschreiber des Landgerichts. Ferner werden auf gestellten Antrag in Gemäßheit 2) die Geschwister Kletzki aus Straszewo, Seifersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ 1897 auf 1084 40 Z nebst 5 % Zinsen set Ipvothek von 5000 fünftausend Mark nebst [81292] Bekauntmachung. Berlin, den 8. Februar 1900. 8 1.egs der §§ 946 der Z.⸗P.⸗O. und des § 7 Nr. 2 des a. Theodor Gustav, geb. am 26. Dezember 1857, ratb Kühne in Glatz. 26. Oktober 1897 und 5 % insen von 1750 Zinsen für kraftlos erklärt worden. Durch Urtbeil vom 29. Januar 1900 sind die Orezykowski, Gerichtsschrebber (81645] Landgericht Hamburg. Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 alle diejenigen, b. Mathilde, geb. am 11. September 1860, „2) des Stellenbesitzers und Webers August Werner vom 15. April 1896 bis 22. Mai 1897 und 5 % Berlin, den 29. Januar 1900. funbekannten Berechtigten der im Grundbuche von des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1. Oeffentliche Zustellung. welche Erbansprüche an den eventuellen Nachlässen c. Friedrich Wilbelm, geb. am 19. Oktober 1862, in Ober⸗Rathen. Zinsen von 1150 von 23. Mai bis 25. Oktober Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. Bartschin Band II Blatt 53 Abtheilung III Nr. 1 Die Ehefrau Friederste Wilhelmine Luise der oben unter 1 bis 8 aufgeführten Verschollenen werden für todt erklärt. .leerkennt das Königliche Amtsgericht zu Wünschel⸗ 1897 und auf 8 55 Kosten des Pfändungste, hesaeaageicg ec aus dem Frbvergleich vom 15. Januar 1833 für [81643] Oeffentliche Zustellung. Gramsch, geb. Berg, zu Hamburg, bei den Hütten zu haben glauben, hiedurch aufgefordert, ihre Erb⸗ w-büburg durch den Amtsrichter Kittler für Recht; schlusses vom 26. April 1828, 8 181295] Bekauntmachung. Amalie Julianna Piehl nebst fünf vom Hundert BDie Ehefrau des Schirmmachers Lonis Behrens, 84 1II, vertreien durch Rechtsanwalt Dr. Werner ansprüche spätestens in dem vorbezeichneten Auf⸗ [81353] Bekanntmachung. Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte 3) der Ebdefrau des Gastwirths Heinrich Randolph, Durch Ausschlußurtheil vom 18. Januar 1900 ist Zinsen zufolge Verfügung vom 29. November 1837 Emma, geb. Adler, zu Eilsleben, vertreten durch den Bintz, klaat gegen ihren Ehemann Johann Friedrich gebotstermine anzumelden, unter dem Rechtenachtheile, Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Rechtsnachfolger der Dina, verw. Kelle, geb. Grote, in Sibbesse wegen folgende Urkunde für kraftlos erklärt: eingetragenen 19 Thaler 17 Silbergroschen Fustratb Gerhard hierselbst, klagt gegen ihren ge⸗ Wilhelm Gramsch, unbekannten Aufenthalts, wegen 8 daß die Nachläfse, wenn sich kein Erbe findet, für vom 3. Februar 190) sind die drei Altien Nr. 4939, a. auf Nr. 103 Seifersdorf Abtheilung III Nr. 1 ihrer Forderungen gegen denselben aus der Schuld⸗ Die mit Protokollationsvermerk versehene Obli⸗ 3 ½ Pfennig Vatererbtheilsforderung mit ihren An⸗ nannten Ehemann, unbekannten Aafenthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage, die Ehe der erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber 6487 und 11 436 der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ für den Bäcker Walsch in Albendorf aus der Urkunde urkunde vom 1. Mai 1897 auf 1577 44 nehbst ation des Halbhufners Hans Wulf zu Pölitz vom sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. böslicher Verlassung und Ebebruchs, mit dem An⸗ Parteien zu scheiden und den Beklagten für den den sich Legitimierenden ausgeantwortet werden sollen, Bedarfs⸗Aktien Gesellschaft zu Friedenshütte, Kreis vom 26. Januar 1855 eingetragenen, mit 5 % zu 4 % Zinsen seit 1. Mai 1897 und auf 8 65 G 88 Mai 1825, betreffend die für seinen Bruder Labischin, den 1. Februar 1900. trage, die Ehe der Parteien dem Bande nach schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten daß der nach dem Ausschluß sich Meldende und Beutben O.⸗S, welche am 29. März 1895 aus der verzinsenden Darlehnsforderung von 300 Thaler, Kosten des Pfändungsbeschlusses vom 5. Mai 1898 laus Peter Wulf zu Pölitz auf der jetzigen Be⸗ Königliches Amtsgericht. zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Legitimierende alle bis dahin über die Nachlässe ge⸗ Personenpost Sonderburg Flensburg zeraubt wor⸗ b. der auf Nr. 9 Ober⸗Rathen Abtheilung III welchen drei Gläubigern die vorstehende Rang⸗ stzung der verwittweten Halbhufner Hans Hinrich 8 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch den sind, für kraftlos erklärt worden. Nr. 1 für die Franz Hasler'sche Vormundschaft ein⸗ ordnung zugewiesen wird, mit ihren Ansprüchen an ulf, Elise, geb. Dwenger, Bd. 1 Art. 29 des [81293] Bekanntmachung. 11. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu (Altes Rathhaus. Admiralitätstraße 56 1) auf den weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Beuthen O.⸗S., den 3. Februar 1900. getragenen 7 Thaler 26 Silbergroschen 8 Pfg. und der Summe von 2678 14 nebst Zinsen aus⸗ Grundbuchs von Pölitz in Abth. III unter Nr. 2 Durch Ausschlußurtheil des biesigen Keöniglichen Braunschweig auf den 23. April 1900, Vor⸗. 10. April 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf Königliches Amtsgericht. sder Nr. 3 für den Gutspaͤchter Grandke eingetragenen geschlossen, welche in der Zwangsversteigerung der im eingetragene Post von 180 8— Amtsgerichts vom 2. Februar 1900 sind die un⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge das zu beschränken habe, was von den Grbschaften vehese a r Le (9 Thaler 17 Sgr. 4 Pfg. x E Band IA. Artikel 20 Oldesloe, den 22. Januar 19020. bekannten Inhaber der auf Nr. 265 Neumarkt und dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum noch vorhanden. [81630] Bekauntmachung. werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ s. I verzeichneten Grundstücke des Schuldnens Königliches Amtsgericht. 90 Flämischdorf Privatantheil in Abtheilung III bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Seesen, den 2. Februar 1900. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 24. d. Mts. ist die geschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Grote auf die daselbst Abs. 11I Nr. 5 für den Diens⸗ F. rmnaers 8 Nr. 4 bezw. Abtheilung III Nr. 7 bezw. 3 für die wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. der Klage bekannt gemacht. Henogliches Amtsgerich. Dvon der Lebensversicherungs⸗AktiengesellschaftGermania Antragstellern zur Last. 1“ knecht Heinrich Fröhmke in Sibbesse eingetragen ge⸗ 8 SFeschwister Heinrich und Elisabeth Weiß und für Braunschweig, den 6. Februar 1900. amburg, den 7. Februar 1900. W. Haars. bier unterm l. Mai 1874 für den praktischen Arzt Kittler. fpvesenen Darlehnsbpporbek von 2400 bei der Kau. lsrehe. Bekauntmachung. d, den Dswald John, sämmtlich in Neumarkt, ein⸗ W. Ohms, ZBreerich., Geuchisschreider des Landgericht. .“ Dr. med. Carl Streppel ausgestellte Police ˖— gelderbelegung vom 24. April 1898 zur Hebung ge⸗ Die unbekannten Berechtigten an der im Grund⸗ getragenen Forderungen ven 7 Thalern 17 Sgr. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [81584] Aufgebot zwecks Todeserklärung. Nr. 245 376 über 2000 Tbaler für kraftlos erklärt. [81638] Bekanntmachung. kommen und am 5. Mai 1898 bei der Königliche bache der Stadt Duisburg Band 7 Blatt 88 5 ¾ Pf. bezw. 27 Thalern 1 Sgr. 5 Pf. mit ihren [81748] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Auf den Antrag des minderjährigen Oskar Schulz: Stettin, den 24. Januar 1900. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ Regierung in Hildesheim hinterlegt worden ist. Abth. III Nr. 3 infolge Verfügung vom 16. Juni Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. 181642] Oeffentliche Zustellung. Nr. 1637. Die Ebefrau des Glasers Karl Albert in Zelz, der verebelichten Tischler Hedwig Zscharn, Königliches Amtsgericht. Abth. 11. Frchee bün 6. Februar 1900 sind die unbekannten. Vorbehalten wurden die angemeldeten Ansvrüch 1862 für die Geschwister Johann, Carl, Wilbelm] Neumarkt, den 2. Februar 1900. Die Ehefrau Minna Amalie Wolf, geb. Stephan, Blindt, Auguste Katharina, geb. Schneider, zu geb. Schulz, in Löbtau i. S und des Schlossers GBerechtigten der auf Nr. 139 Koblau Abtheilung III der folgenden angeblichen Rechtsnachfolger des Hypr. 7 und Diedrich Ringeler zu Duisburg eingetragenen Königliches Amtsgericht. in Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Pforzheim ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bruno Schulz, dort, sämmtlich vertreten durch den [81299] Nr. 8d. am 11. Juni 1881 für die Frau Dr. Fuchs thekengläubigers Dienstknechts Heinrich Froöbmt⸗ Abfindung von 60 Thalern nebst 5 % Zinsen seit Justüzrath Westrum hierselbst, hat als Klägerin Brombacher in Pforzheim, klagt gegen ihren genannten Peedegenas Schönbrunn in Triebel, soll, der⸗ ꝗDurch Ausschlußurtheil des hiesizen Königl. Amts⸗ zu Mährisch⸗Ostrau eingetragenen Post von 360,92 in Sibbesse: 8 8 dem 13. Mai 1862 werden mit ihren Insprüchen [81298] Bekanntmachung. egen ihren Ehemann, den Kolportagebuchhändler Ebemann, g. 88 en unbekannten Orten abwesend, Schmiedegeselle Heinrich August Schulz, geboren gerichts vom 25. Januar 1900 ist das Sparkassen⸗ mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus⸗ 1) des Ernst Fröhmke zu Hohenlimburg in Wes. *l auf diese Forderung ausgeschlossen. Die über diese Durch Urtheil vom 10. Januar 1900 sind die Chriftian Daniel Wilhelm Ludwig Wolf, zulett in früher zu Pforzbeim, unter der Behauptung, daß der den 12. August 1833 in Zelz und zuletzt dort wohn⸗ buch der Schlebuscher Volksbank, Strerath u. Comp., geschlossen worden. falen, Hagenerstraße, 1 Post gebildete Hypotbekenurkunde, bestebend aus dem Inhaber der im Grundbuch von Heimsen Band I Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Beklagte am 10. Mai 1877 heimlich nach Amerika baft gewesen, seit 1887 unbekannten Aufenthalts, Nr. 425 über 226,47 ℳ, ausgestellt für die minder⸗ Hulischin, den 6. Februar 1900. JN2) des Maurers Heinrich Buschbaum in Grafelde Uebertragsvertrage vom 17./31. März 1862 nebst Blatt 437 Abth. III unter Nr. 5 für den Kauf⸗ wegen Ehescheidung, bei dem Dritten Z vilsenat des durchgegangen sei, sich seither nichts um die Klägerin für todt erklärt werden. Er wird daher aufgefordert, jährige Gertrud Müller, für kraftlos erklärt. F. 2/99. Königliches Amtsgericht. J5” der Schneiderin Minna Buschbaum in Grafelde 10 vormundschaftsgerichtlicher Beftätigung vom 13. Mai mann Ernst Hitemann zu Windheim eingetragenen Königlichen Oberlandesgerichts zu Berufung gekümmert und für ihren und ihres Kindes Unter⸗ sich svätestens int Aufgebotstermin am 4. Oktober Opladen, den 25 Januar 180. blöl. der Chefrau des Fabrikarbeiters Eduard Zen 8 1562 und dem Hypotbekenauszuge vom 21. Juni 1862, Posten mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus⸗ erhoben gegen das Urtbeil der Zivilkammer VIs. halt nichts gethan habe, mit dem Antrage, die 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ Kgl. Amtsgericht. 181655] 1 Emilie. geb. Fröhmke, in Sack bei Alfeld, wid für kraftlos erklärt. F 6/99. 8 geschlossen. des Könsglichen Landgerichts zu Hannover vom wwischen den Streittheilen am 11. Juli 1876 abge⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Ses sFe vcf Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königl. Amts⸗ 5) des Bäckers Carl Fröhmke in Ummeln. Duisburg, 23. Januar 1900. Petershagen, 2. Februar 1900. vilöfö1... Dezember 1899, mit dem Antrage: unter Auf⸗ schlossene Ehe sei aus Verschulden des Beklagten für Todeserklärung erfolgt. Wer sonst über Leben oder [81628] Ausschlußurtheil. gerichts vom 29. Januar 1900 sind alle Eigenthums⸗ 6) der Ehefrau Dorette Habenicht, geb. Fröhmtkt, Königl Amtsgericht. 2 Amtsgericht. 8 hebung des angefochtenen Erkenntnisses der erhobenen geschieden zu erklären, und habe der Beklagte die

Tod des Verschollenen Auskunft geben kann, wolle Verkündet am 20. Januar 190b0. prätendenten mit ihren Ansprüchen auf die Grund⸗ in Linden, Nieschlagstraße Nr. 1, III. Et. . —— Klage stattzugeben. Der Klageantrag lautet: die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin nzeige Bauknecht, als Gerichtsschreiber. stücke Flur 3 Nr. 160/18 und 48 der Steuergemeinde Der Beschluß des Amtsgerichts vom 20./28. Sept 181289. Im Namen des Königs! [81294] Im Namen des Königs! Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, den ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

dem Gericht spätestens im Aufgebotstermin A machen. Nr. 3058. In Sachen der Erben des verstorbenen Löwen und Flur 10 Nr. 16, 17 und 18 der Steuer⸗ 1899 hat die drei unter 1, 2, 3 bezeichneten Antrag⸗ 8 In der Aufgebots des Metzgers David Cahn Beklagten für den schuldigen Theil kla d.] Rechtsstreit die II. Zivilk des Groß⸗ 11“ 1 eehs . 1 1 - 1 122 ure Auf Antrag: i der Aufgebotssache des Metzge eklagten für den schuldigen Theil zu erklären un echtsstreits vor die II. Zivilkammer ro Triebel, dene 2e ebruge 1odict 6““ ner Fimilien E 8 ehran Mkaaie 8 Pere bets, eeedloschh worden. .v ns eahas Herr.anstefütries sdersngen, 8 1b 2 ns Otto Pollmeyer zu Sende, zu Tamen, für sich und als der 1 2 ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Fnchllden Sgn zu Karlsruhe *8 LE—“ 1 8 2” siehch Mmislert tt 98 des Gläubigers der für den Dienstknecht 5 88 2 des Kolons Franz Eilers zu Verl, verstorbenen ledigen Therese ucanus, as Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ den 7. April 1900, Vormittags hr, mit der [81609] ge9) Fohang Bollinger Ehefrau Margaretha, geb 8 ““ b 8 zu Sibbesse im Grundbuche von Sibbe Sr 14 3) des Kolons Hermann Leinkenjost iu Bornholte Königliche Amtsgericht in Camen durch den Gerichts⸗ handlung der Berufung vor den Dritten Zivilsenat Aufforderung, einen bei dem gedachten Pelse in Merzdorf verstorbenen Alwin Max Otto Mitta 3) Felix Müller, Landwirth, Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind hyporhek von 2400 und der bei der Zwangsber⸗ des Kolons 827 vold 82 z ÄI. 2 von q Vand IV Bla 317 III. Ab⸗ 9 hr, gait 88 einen 89* diesemn ö X“ 3 werden gemäß § 1965 Bürgerl. Gesetbuchs auf 4) Michael Sieger Taglöhners Ehefrau Gertrud, die nachbenannten Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ steigerung der Pfandgrundstücke in der Kaufgelde⸗ ut das Königliche Amtsgericht zu 9 theilung unter Nr. 1 eingetragenen Post, die Ge⸗ Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu] Karlsruhe, den 5. Februar 1900 gefordert, ihre Erbrechte bis zum 8. März 1900 geb. Müller nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ belegung vom 24. April 1898 auf die Hypothek zu durch den Amtsgerichtsrath Paleske für Recht: ist kob Fe h und Feist Jose b und deren bestell 3 Zwecke der öffentli stell „e S chneid 3 unzumelden. dee.) -Konrod Muller, Landwirth⸗ raczfelger Zit hien Arsorbchen zuf ae ien Grnd. FZechans efam atzendand am 8uian 8 eh n bek hc, Peseeheene hlss asnd dnlunne⸗ scwiter Zotzs Zosebheund, Feist Zosedd und deren eelene Ananch det Veraflraeanhe Zöellun Serictsschreiber des Großberzcalichen Landoerichts Elsterwerda, 7. Januar 1900 8 6) Johann Baptist Müller, Schneider, Kläger, Nr. 1 und 2 aus dem Rezeß vom 25. Januar 1868] Regierung zu Hildesheim hinterlegten 2678 14 4 * 1 *9 8 des n . 89 ve Rechten und Ansprüchen 2 diese Post ausgeschlossen. gemacht. g- Seee; 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 2. üüslen. 4 * L. —— vertreten ne Kisse eeee üct 8 unn * Alge et derjenigen, 1. von dem Gläubige Fehanete AI.NSn wed. 8 8 Fe An⸗ Die Post ist im Grundbuch zu löschen, insoweit die Celle, den 6. Februar 1900. 17f279568] [81602] Aufgebot. dusch nnten rüte E“ Nasgsbezs, bat die Geschwister 8 dieser Anfprüche . e der Ausschließun sprüchen auf die Posten ausgeschlossen genannten Gläͤubiger Rechte aus ibhr berleiten Der Gerichtsschreiber 3 Die Ehefrau Johanna Doris Magdalena Both,

In der letzwilligen Verfügung der Eheleute Alten⸗ das Großherzogliche Amtsgericht in Freiburg i. B. wegen der übernommenen Nachlaßschulden von Auf ihren Antrag ist das den Vorschriften des poft E1““ 12 ege⸗ EEEEEöE 8. 8 8 Eheigtnn,zn. EEEEEE“ theiler Klaus Hinr. Struß und Anna Margaretha, auf die mündliche Verbandlung vom 20. Jazuar 130 Thlr. 18 Sgr. außer Schuldverbindlichkeit zu § 135 des Preuß. Gesetzes vom 13. Juli 1883 ent. Bn VI Bl. 23 dt. 280 T lr. R uchs von 8 Camen, den 30. Januar 1900. (1(81749] Oeffeutliche Zustellung. inn Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen geb. Schröder, zu Flögeln vom 14. Juni 1848 sind 1900 durch den Gr. Oberamtsrichter Lederle für setzen, sprechende Aufgebot vom 7. Oktober 1899 erlassen d orts. * Königliches Amtsgericht. 8 Die Christine Schweizer, geb Wiedemann zur Chriftian Julius Heinrich Both, früher in Lübeck nach dem am 7. Januar 1885 erfolgten Tode der Recht erkannt: Nr. 2: 4 Thlr. 5 Sgr. 75 7 mit fünf Prozent an kie Gerichtstafel angebeftet, durch das an in Sende ge⸗ g. 1 1 Zeit Haushälterin in Manfter O.⸗A. Cansstatt. jetzt unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung mit vv. 8. als Erben des gemeinschaftlichen Nach⸗ Das unter Fättb. A. 1 1 8- der Frerzac. vexmalscher Muttererbtheil der Jerdmuthe Milkereit 21. Wegeeen⸗ 1 des öffentlichen Ar⸗ 8 h12 m Fechen welches über die 1818469. Oeffentliche Zustellung. vertreten durch Rechtsanmwalt Ade in Hall, klagt dem Antrage, die zwischen den Parteien am 23. August 8 eib 1 gestellte Sparka über 8 1 1 z sblatte ildes⸗ 3 2 2 3 5 ged. Struß, zu Groden Amt Ritzebüttel ¹(Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen 8 Königliches Amtsgericht. Abth 3. sdem Schuldner am 16, dem Vertreter d ung. l Abtp. III unter Nr. 2 eingetragene Post von 38 Thlr. zu Radeveulk Cee verzein ee. e Ehe I 5 zer, Gerber von Untersöll⸗ Ehe dem Bande nach zu ntär 1eA 9) die Ebefran eg Schullehrers ühtaamn ans 2 Antragf en e 1 gen. 8 Amtsgericht. kannten Betheiligten dn 18 Oktober 1899 er b te h 28 Sgr. 2 ½ Pf. für die am 22. Januar 1834 ge⸗ anwalt Drucker zu Berlin, kagt gegen 82 2. bach, Gemeinde E O.⸗A. Oebehaen. für den schuldigen Een n 5F Zur münd⸗ 1114““ 816211 Im Ramen deg Kheiss! vEIL11““ 9. zwge It borene Anna Katharma Frommenjohann, geb. wann, den Kaufmann 2 0. x Ebescheidung benn. Herstellung des ehelichen des 8* 3) der Tischlergeselle Jozann Nikolaus Struß Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Frey Auf den Antrag 98: Personen Ansprüche als Rechtsnachfol 1 Leinkenjost, gebildet ist, wird für kraftlos erklärt, früher zu Berlin, jetzt un k. v. 1 5 88 e ntrage, zu er die am der 2 en Seszwamer 8e⸗ angg I ũ Sohn des weil. Borchert Struß zu Wester⸗Ende⸗ 1 1) des Tischlermeisters Karl Budzynsli in Kroto⸗ Gläubiger der zur Hebung gekommenen Hyvotbe⸗ i 888* 8. bee den. ö1“ Bn.e, 185 1867 nicp zegerlichen Geseb⸗ Ehe 2 8 Lene Hnaden rgn 1v 2,. eeer enn bden 88 jh ge. 8 - ¹ 8 n 1E. 3 b p; 2 . . . 28 2 * b 86 Ehefrau Lußie Döscher, geb. Kruse, zu New⸗ Pricht n. 88 2a., Janner 1890 5. 8. Hahen Grundbesitzers Johann Piekniewski in 2 vn S 14 Veötepostebhe den Erlaß des eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch des Köaiglichen Landgerichts I zu Berlin, Iden. Verhand lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des anwalt sich zum Vertreter zu bestelle Zum Zwecke V vothekeninstrument vom 12. Ju über die Kr. n; usschußurtheils beantragt. S V „auf 1 1 ; 5b. die Ehefrau Katharine Kröncke, geb. Kruse, zu für den Auszügler Karl Friedrich Hoppe in Star⸗ 3) der Frau Hannchen Leib, geb. Elend, und ihres (ges.) von Borries. von Sende Bd. 1 Bl. 29 Abth. III vnter ar.10, 15 lebend 4 3.ehra9in bdaenger emche⸗ Lre eengenüa⸗ 5 de⸗ 9.1222 vefcebi⸗ 2 öö eeg. Logausvort (Indtana) siedel im Grundbuche von Starsiedel Band I.] Chemannes, des Schneiders Hermann Leid. beide in Ausgefertigt ee. 8 * rung een dens gedachten Gerichte zugelassenen rung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Läbeck, den 24. Jemnuar 1990, xe Heenad he bar 8 5 Loh Fürnfget⸗ ———2 Ar. hreitgetttopne Nar Bübon-, Lembener Wittwe Karoline Mager, geb. L. S.) Kunze, Justiz⸗Anwärter, Gerichtsschreiber Polen censge chossen⸗ 8 Se ege U esees zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Der Gerichtsschreiber b. Genannten und, sofern dieselben sich nicht melden, Lützen, den 23. Januar 1900. lliche Amtsgericht zu Krotoschin, durch den Amts⸗ Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichte R 212 ü 8 . * ericht. “; Berlin, den 2. Februar 1900. Hall, den 8. Februar 1900. [81641] Oeffentliche Zustellung. ie übrigen Miterben der zu 1 Genannten: Königliches Amtsgericht. srichter Schulze für Recht: Skaisgirren vom 30. Januar 1900 ist die Hypotheken, nigliches Amtsgericht. Hahn, Gerichtsschreiber Kurr. Die verehelichte Arbeiter und Kürschner Marie c. die Ehefrau des Arbeiters Hinrich Buck, Anna, 11“ 8 8 zu 1 des Antrages: der eingetragene Glänbiger, urkunde über 61 95 Darlehn, eingetragen au 1 1“ des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Wicher, geb. Hoffmann, iu Rathenow, vertreten durch d. der Landw. Peter Christoph Kruse zu Brooklvn, Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ buche von Krotoschin Nr. 728 in Abtheilung III ninken Nr. 7 Abth. III Nr. 57, für den Joham In der Nelson⸗Durbahn⸗Repdig⸗Kaiser'schen Auf. [81847] Oeffentliche Zustellung. [81750] Oeffentliche Zustellung. den Arbeiter und Kürschner August Michael oe. der Händler Heinrich Wilhelm Kruse daselbst, richts vom heutisen Tage ist der Hypothekenbrief unter Nr. 11 eingetragenen Post von 2 Thaler Otto Hermann Leiber, bevormundet durch den Witth =8 gebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Labian Die Frau Emilie Bause, geb. Mohrmann, zu] Die Romana Frei, geb. Traub, Fabrikarbeiterin Wicher, früher wohnhaft zu Rathenow, jetzt un⸗ f. der Händler Ichann Wilbelm Kruse daselbst, über die im Grundbuche von Schwersenz Stadt und 10 Sgr., auf Grund der gerichtlichen Ver⸗ Ferdinand Schmidt in Bersteninken, und umgeschriehn 8% in der Sitzung vom 26. Januar 1900 für Recht Berlin Waisenstraße 6, bei Köprick, vertreten durch in Heilbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Ade in bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung oder die Erben der zu a. —f. Genannten und Nr. 238 in Abtheilung III vunter Nr. 3 für den gleichsverhandlung vom 7. September 1857 und für den Geschäftsagenten Franz Windszus in Skais⸗8¼½¶ erkannt: b den Rechtsanwalt Dr. Hanquet zu Berlin, Kronen⸗ bah klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt und liederlichen Lebenswandels, mit dem Antrage, die für den Fall, daß auch diese sich nicht melden sollten, Schneider Elias Baer zu. Schwersenz eingetragene den Antrag des Prozeßrichters vom 22. Februar 1859 girren, für kraftlos erklärt worden. I. Die angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗ straße 45, klaat gegen ldren Ehemann, den Schneider abwesenden Chemann Johannes Frei, Bierbrauer Ehe der ien zu trennen und den Beklagten ie. 8 zu vvenn. dec deäts Esber. vaüs Mitgift g 75. Fhgss erklärt worden. 2 Wege d8 Exekution oder dessen Rechtsnach. Skaisgirren, den 30. Januar 1900. 8 urkunde über 15 Thaler Saatdarlehn, für den Kgl. Heinrich Bernhard Bause, unbekannten Aufenthalts, von Untergröningen, O⸗A. Gaildorf, wegen Scheidung für den allein schuldigen Theil zu erklären, und 1s trag 2 8 aßpflegers, 8 znman . er Posen, 21 Fel 1ne 1900. 3 feolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Königliches Amtsgericht. Fonds auf Grund der Schuldurkunde vom 29. August- in den Akten 34. R 26./1900 auf Ehescheidung wegen der Ehe, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des * 2 alg nfecge .g 88 ve eüerur önigliches Amtsgericht. ansgescle, . Eö“ Gläubiger (81392] eemn. g86 im Grundbuch des den Hesitzer Ferdinand und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird geschieden und ausgesprochen, daß der Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer 75 König⸗ eichneren Gerichte unter Vorlegung der ihre Erb⸗ [81627] Bekanntmachung. solgender in Abtheilung III eg Grundbuchs ven Durch Ausschtarethelf deh bchaglichen Amts enloftez aeb, aceant. Geaisenteh Barne Blen herteifa eraen Then der Penl Cie, g rcane, Eeee 1830., FE n der 2 rechte nachweisenden Urkunden zu melden, widrigen. Durch das Aueschlußurtheil des unterzeichneten Krotoschin Nr. 28 verzeichneten Post und zwar: erichts Kattcwitz vom 30. Januar 1900 ist der ¶ꝗNr. 18 Abtheilung III Nr. 1 eingetragen und in klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ des Rechtsstreits vor die Ziwilkammer des Königlichen forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ falls den sich meldenden und ausweisenden Erben ein Gerichts vom 30 d. M. ist der Hypotbekenbrief a. Marianna Lesinska als Gläubigerin der Post Hypothekenbrier vom 16. September 1880 über di = das Grundbuch des den Besitzer Wilbelm und streits vor die 17. Zivilkammer⸗ des Königlichen Landgerichts zu Hall auf den 18. April 1900, lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ Eebschein ertheilt und der oben bezeichnete Nachlaß, vom 12. Mai 1888 über die im Grundbuch von Nr. 8d. mit 12 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf. ohne Bildung auf Blatt 1 Radoschau Abtheilung III Nr. 2 fir 8% Justine, geb. Bennies, Reddig'schen Eheleuten ge⸗ Landgerichts I. mu Berlin, Jüdenstr. 58 1, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ hnen ausgeantwortet, falls aber niemand sich meldet, Grombkowo Blatt 16 in Abtheilung III Nr. 6 für eines Dokuments; die verehelichte Grubenarbeiter Johanna Baron, ge⸗ dörigen Grundstücks Alt⸗Gertlauten Band II Blatt Zimmer 69 auf den 12. Mal 1900, Vor⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kannt gemacht. der Nachlaß für erblos erklärt und dem Fiskus aus⸗ die Wittwe Gramatte eingetragenen 1200 für b. die Erben der Anton und Eva pi kniewskschen borene Gruczik, zu Radoschau eingetragene Illaten⸗ Nr. 37 Abtheilung III Nr. 5 Übertragen, gebildet mittags 11 Uhr / mit der Aufforderung, einen bei bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Potsdam, den 3. Februar 1900. et. hären 10s 1-Sn Fat. wv. S. .; Töelente Sks ds e Post 3 gf. 55 e von 89+ feS für r 8 862 Schuldurkunde vom 29. August 1845 nebst dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 8 erichtsschreiber eden veiclches Amtsgericht. 2 Könüglich Sens eäicht. 11“ nasse des Ja b benn * 3 I— ehe 8 attowitz, Seni 5 12 29 2. Eintragungsvermerk vom 2. September 1845 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung] Hall, den 8. Februar 1900. des Königlichen Landgerichts. Zwilkammer 2. 8 11AX“ .hes eeeer. I eitm e i cob Lesinski un Bild ieder⸗ öͤnigliches Amtsgericht. und dem Hypothekenschein vom 2. September 1845, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kurr, . —— 181589] Aufgebot [81637] Im Namen des Königs! 1“ veen eh. [81290] Bekanntmachung g. Helhsn ernlar biger d othek st Ph de 5* Febrare, Jahräber 8.“ vee 181689,. Iööä 528⸗- Wi 8 8 Auf Aatrag des Gastwirths Josef Jupt aus Verkündet am 6. Februar 1900. c. dieselben als Gläubiger der Post Nr. 8h. mit Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von 7 Töln 1 EE bvenbtenpos des Königlichen Lanzgerichte 1. Zivillammer 17. L81644] Landgericht Hamburg. 8 deren uneheliches Kind, Wakter Paul Witt Schweidnitz, als gerichtlich bestellten Nachlaßver⸗ Kunze, als Gerschtsschreber. 1 Thlr. 3 Sgar. 4 Pf. ohne Bilrung eines Doku⸗ vom 5. Februar 1900 ist der Hypothekenbrief übe —%¼⅔ sSachen Wingerning contra Graeisch und 1 Thaler Oeffentliche Zustellung. beide vertreten durch den gesetzlichen Vertreter beiw. walters, werden alle Nachlaßgläubiger des am In der Aufgebotssache des Mühlenbesitzers Carl ments; K die im Grundbuche von Jerzyce Blatt Nr 109 in 21 Sgr. stosten, fuür die Oberschulz David [81747] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Agnes Eirnabeth Therese Scheele, Vormund, Arbeiter Wilhelm Witt II. zu Marwitz 15. Dezember 1899 zu Geunau verstorbenen Mühlen⸗ Lüderitz zu Wendenmühle, bzw des Kötners Heinrich d. Schuhmacher Jacob Biedermann als Gläubiger Abtheilung III. Nr. 1 sür Franz Taberski und Wingerning'schen weben auf Requisition das Prozeß⸗ Die Frau Minna Auguste Luise Henriette Dasse, geb Busse, zu mburg, vertreien durch Rechts⸗ bei Parkulent, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt besitzers Gustav Hermann Paul Hoffmann aufge⸗ Speck sser in Heyersum, hat das Königliche Amts⸗ der Post Nr. 12: Kosten mit 11 Thlr. 22 Sgr. Stanislawa Taberska eingetragenen Abfindungen vol richters vom 6. November 1866 zufolge Verfügung geb. Ickert, zu Potsdam Jägerstraße 40 Prozeß⸗ anwälte Dreés. sepbson & Elkan, klagt gegen Joßmann zu Berlin, Kronenstraße 8—9, klagen 1 besr 8 am 2.,2— Frsta⸗ 5 . durch den Amtsgerichtsrath Wede⸗ 1 hrna F2 Sümna eines Feeen K je 25 für I zem 16. November 18668 im Grundbuche von bevolmächt 8 Rechtsa S” Berlin, ibhren Ehemann, den Mechaniker Johann meech Pen, den sgle⸗ Paul Hasse, früher in Schöͤne⸗ den . Vormitta ind für Recht erkannt: oder deren Rechtsnachfolger werden mit i 3 den 5. ua 1 .“ e 8 . 3 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht . ie Hyp enurkunde über 3000 sub Nr. 2] sprüchen auf die Posten arggeschkossen. eüch n gz dlches Amtegericht. venten H6 1.Hle 18 eiscetmeen;ad s v⸗ vnib⸗ abe hn eee 1AA“ öe Fhes Heüewen-2 8 ee “] 8 8 5 g8 .“ vwen ver

1