1900 / 38 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

der Behauptung, daß Beklagter Vater des am 29. April 1899 von der Klägerin zu 1 geborenen Walter Paul Witt sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten für den Vater dieses Kindes zu erklären und ihn zu verurtheilen: b

a. an Klägerin zu 1 30 Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten zu zahlen,

b. an Kläger zu 2 von der Geburt bis zum vollendeten 6. Lebensjahre 18 ℳ, von da an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre 15 an monatlichen Alimenten zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen, 1

c. das Urtheil zu a. und b., insoweit es die Ver⸗ pflichtung zur Entrichtung von Alimenten für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkte vorsausgehende letzte Weerteljahr aus⸗ spricht, für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. Abtheilung 8, zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 4, auf den 24. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht

Berlin, den 6 Februar 1900. 1

Königliches Amtsgerichts II. Abtheilung 8,

[81597] Oeffentliche Zustellung.

Die Taglöhnerstochter Marg. Barb. Streng von hier und die durch Vormund Wilhelm Mexyer, Ziegeleiarbeiter hier, vertretene Kuratel über das am 8. Februar 1899 von der genannten Streng geborene Kind Margaretha Maria Streng haben gegen den ledigen großjährigen Buchbindergehilfen Karl Conrady von Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vaterschaft u. a. Klage zum K. Amtsgerichte Feuchtwangen erboben, den Karl Conrady in die zu bestimmende Sitzung zur mündlichen Verhandlung vorgeladen und den Antrag gestellt, Urtheil dahin zu erlassen:

I. Beklagter ist schuldig a. die Vaterschaft zu dem von der Taglöhnerstochter Marg. Barb. Streng von hier am 8. Februar 1899 in Feuchtwangen un⸗ ehelich geborenen Kinde Marg. Maria Streng an⸗ zuerkennen, b. von der Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre dieses Kindes an die klagende Kuratel einen in vierteljähriaen Raten vorauszahlbaren jährlichen Alimentationsbeitrag von 70 ℳ, dann das Schulgeld und die Kur⸗ und Begräbnißkosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationsperiode er⸗ kranken bezw. sterben sollte, c. an die Kindsmutter eine Entschädigung von 40 für Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten zu bezahlen und hat

II. alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wurde Termin auf Donnerstag, den 5. April 1900, Vorm. 9 Uhr, im diesger. Sitzungssaale anberaumt.

Das Vorstehende wird hiermit dem bez. Karl Conrady bei Unbekanntsein seines Aufenthalts im Wege der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.

Feuchtwangen am 7. Februar 1909.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichtts. (L. S.) Stirnweiß, K. Sekretär. [81648]

Oeffentliche Zustellung.

Des Hauseigenthümer Dr. C. Bischoff zu Berlin, Werftstr. 20, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Jansen hier, Unter den Linden 15, klagt gegen:

1) die Frau Emma Protz. geb. Randel;

2) deren Ehemann Otto Protz, früber zu Berlin, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, auf Grund des zwischen dem Fräulein Marie Randel und ihm ab⸗ geschlossenen Miethsvertrags vom 15. Januar 1899 auf Zahlung der für die Monate Juli und August 1899 noch rückständigen Mietbsraten mit zusammen 361,50 mit der Behauptung, daß die Betlagte zu 1 auf Grund des am 10. Juli 1899 publizierten Testaments vom 20. Januar 1899 des am 20. Juni 1899 verstorbenen Fräulein Randel Erbin derselben geworden ist, der Beklagte zu 2 jedoch der Erbschaft entsagt hat mit dem Antrage: s

1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen und zwar die Beklagte zu 1 an den Kläger 361 50 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August bis 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen, den Beklagten zu 2, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ frau gefallen zu lassen.

2) Das Urtheil gegen Hinterlegung oder Sicher⸗ heitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 2 Treppen, Zimmer Nr. 145, auf den 20. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Februar 1900. 1

Stenzel, Assistent, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I, Zivilkammer 2. [81652] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Oskar Scheibe in Lödtau, vertreten durch Rechtsanwalt Oehler in Dresden, klagt gegen den Glasermeister Franz Bernhardt, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zablung von 89 19 Restforderung für auf Bestellung gelieferte Waaren und Arbeiten nebst 30 Portoauslagen für erfolglose Mahnung, mit dem Antrage auf vorläufizz vollstreckbare Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 89 49 nebst 5 % Zinsen vom 27. Mai 1898 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 30. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, am 7. Februar 1900: Pötzsch, Sekretär.

[81653] Oeffentliche Zustellung. “] Der Fabrikant H. L. Berkowitz in Berlin, Kloster⸗ straße 20, klagt gegen die Handelsfrau Rosa Blank, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 75 40 Kauspreis für auf Bestellung gelieferte Waaren nebst 6 % Zinsen seit 1. März 1899, mit dem Antrage auf voll⸗ streckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 75 40 nebst 6 % Zinsen seit 1. März 1899, und ladet die Beklagte Ver⸗

8*

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht m Dresden auf den 30. März 1900, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht

Dresden, am 7. Februar 1900: Pötzsch, Sekretär.

[816511 Oeffentliche Zustellung. 8

Der Hausmakler W. Tornquist zu Kiel, Friedrich⸗ straße 49, klaat gegen den Landmann und Haus⸗ besitzer Emil Wolf, früher in Kiel, Schützenwall 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Courtage⸗ schein vom 15. September 1899, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kiel. Abtheilung 11, auf den 12. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 30. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abthl. 11

[81654] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Neumeister in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt v. Metzsch in Leipzig, klagt gegen den Lehrer Paul Wiebicke, früher zu Kötzschau, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte, einen am 1. August 1899 von

Herrn Richard Hennig in Leipzig auf ihn gezogenen,

am 1. November 1899 fällig gewesenen Wechsel über 80 acc’ptiert habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 84 nebst Zinsen hiervon zu 6 % vom 6. No⸗ vember 1899 an gerechnet, sowie 30 Pfennigen ½ % eigene Provision. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lützen auf den 1. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 3 83 Lützen, den 7. Februar 1900. 8 Köhnke, Aktuar, n Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81752] Oeffentliche Zustellung. .

Der Raphael Feist, Handelsmann zu Trimbach, klagt gegen Ludwig Stäbel, Ackerer, früher in Stundweiler, jetzt in Amerika abwesend, wegen im Jahre 1881 verkäuflich gelieferter Kleiderwaaren, mit

dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur

Zahlung von 131,50 an den Kläger und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lauterburg in das Gemeindehaus in Selz auf den 4. April 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weil, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[81598] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Margarethe Koenig zu Memel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Valentin zu Memel, tlagt gegen den Fleischermeister Joseph Sondheimer, früher zu Memel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter an Wohnungsmiethe für die Zeit vom 1. September 1899 bis Ende April 1900 132 und Zinsen und Kosten schulde und dafür der hinterlegte Erlös der in der gemietheten Wohnung gepfändeten Sachen des Beklagten hafte, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der durch den Gerichtsvollzieher Gehrke in Memel zu einer Balzereit⸗Koenig⸗Baruch'schen Streitmasse hinterlegte Auktionserlös in Höhe von 142,36 nebst aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin herausgezahlt werde. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Memel, Zimmer Nr. 14, auf den 19. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 6. Februar 1900.

Der Gerichtsschreiber der Königl. Amtsgerichts, Abtheilung 3.

[81649] Bekanntmachung. 3 6

In Sachen des Tapeziers Anton Springhart in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mohr, gegen den Kunstmaler Wilhelm Angeldorff, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der Kammer I für Handels⸗ sachen des K. Landgerichts Nürnberg vom Mittwoch, 4. April 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgericht Rürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 348,62 Hauptsache nebst 4 % Zinsen bieraus seit 1. Januar 1900 zu bezahlen und die sämmtlichen Streits⸗ kosten einschließlich der auf das Arrestverfahren er⸗ wachsenen zu tragen bzw. zu erstatten.

1 Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Nürnberg, 7. Februar 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretär. 88

[81599] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Calließ & Koenig Nachfolger (Inhaber Georg Wolff & Johs. Müller), in Stettin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Herrendörfer zu Swinemünde, klagt gegen den Droguisten Walther Engel zu Swinemünde z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts unter der Behauptung, daß Beklagter von Klägerin am 27. Juli 1899 ein Faß Leinölfirniß zum Preise von 84,55 gekauft und erhalten habe mit dem Antrage auf Zahlung von 84,55 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Swinemünde auf den 9. April 1900, Vormittags 11 Uhr, zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Swinemünde, den 29. Januar 1900.

Auszug der Klage bekannt

3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ꝛc.

Keine.

1 u1“

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bauholzverkauf aus der Königlichen Oberförsterei Neuendorf Poststation Dossow, Prignitz in dem auf Dienstag, den 20. d. Mts. festgesetzten Lizitationstermine im vormals Bernau’'schen Gasthofe zu Neu⸗Ruppin von Mittags 12 Uhr ab. Belauf Dünamünde, Jagen 24 u. 29: 847 Stück Kiefern Baubholz mit 955 fm, Belauf Gadow, Jagen 108: 423 Stück Kiefern Bauholz mit 398 fm, Belauf Hammelstall, Jagen 123: 676 Stück Kiefern Bauholz mit 716 fm, zusammen 1946 Stück mit 2069 fm. Die Schläge in den Jagen 24, 29 und 123 liegen 8 km, der Schlag im Jagen 108 liegt 5 km von der Abloge an der Dosse im Jagen 137 des Belaufs Friedrichsgüte entfernt.

Forsthaus Neuendorf, am 3. Februar 1900.

Der Königliche Forstmeister.

[79909]/ Verdingung. Es sollen 8 10 000 m Baumwollenzeug, 400 Packleinewand,

320 Drillich, grauer, und

380 Drtllich, schwarzer, im der öffentlichen Ausschreibung verdungen werden.

Angebot’ sind bis zum 1. März d. Js., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des unter⸗ zeichneten Artillerie⸗Depots, Junkerstraße Nr. 14, ab⸗ zugeben. Die Bedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus. Dieselben sind auch gegen 1 Schreib⸗ gebühren erbältlich. 1

Artillerie⸗Depot Stettin

[81741] Bekanntmachung. Der Bedarf an Fleisch ꝛc. für die unterzeichnete Anstalt auf die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende

März 1901, bestehend in ungefähr:

2 900 kg Hammelfleisch, 1 200 Kalbfleisch, 8 Rindfleisch. 88 9 000 Schweinefleisch. 400 Sch veinepökelfleisch, 900 magerem Speck, 1 200 fettem Speck, 1 400 Blutwurst, 8 1 400 Leberwurst unnd 1 600 Schweineschmalz, Sc hn Wege der öffentlichen Ausschreibung beschafft werden.

Angebote hierauf, welche mit der Aufschrift „An⸗ gebot auf Lieferung von Fleisch ꝛc.“ versehen sein müssen, werden bis zum

23. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Unternehmer ge⸗

net.

Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von denselben zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 5. Februar 1900.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

[81742] Bekanntmachung.

Die Lieferung der nachstehend verzeichneten Stoffe, Materialien und Utensilien, welche für das Straf⸗ gefängniß bei Berlin zu Plötzensee im Verwaltungs⸗ jahre 1900/01 voraussichtlich zur Anfertigung von Bekleidungs⸗ und Lagerungsgegenständen ꝛc. gebraucht werden, soll durch eine öffentliche Ausschreibung ver⸗ geben werden.

Versiegelte Angebote auf:

3500 m graues Tuch, 250 m feinen Handtuchdrell, 3000 m Hosenträgergurt, 600 Stück weiße, wollene Lagerdecken, 2500 kg braunmeliertes, wollenes Strumpfgarn, 800 m blaumeliertes, baumwollenes Strumpfgarn, 7550 kg Indtafaser, 2000 kg Sohl⸗ leder, 2000 kg Brandsohlleder, 500 kg Fahlleder, 200 kg Kipsleder, 25 kg Roßleder, 90 Stück Schaf⸗ leder, 20 Stück sämischgare Leder, 5 kg Manschetten⸗ leder, 70 kg schwarzen, 60 kg weißen und 45 kg grauen Handzwirn, 1300 Rollen schwarzes, 1500 Rollen weißes und 200 Rollen graues Maschinen⸗ garn, 17 000 m weißleinenes, 11 000 m grauleinenes und 500 m blauleinenes Band, 25 Groß Hornknöpfe zu Jacken, 15 Groß Hornknöpfe zu Westen, 400 Groß Zinnknöpfe, 1 kg Stecknadeln, 2 kg Haken und Oesen, 50 Brief Stopfnadeln, 430 Brief Nähnadeln, 20 kg gelbes Wachs, 2 kg schwarzes Wachs, werden mit der Aufschrift

„Angebote auf Bekleidungsstoffe“ von der Direktion des Strafgefängnisses zu Plötzensee bis Freitag. den 23. Februar 1900,

Vormittags 11 Uhr, entgegen genommen. Unmittelbar nach diesem Zeit⸗ punkte findet die Oeffnung der eingegangenen An⸗ gebote in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter statt. Nachgebote werden nicht berücksichtigt.

Die Lieferungsbedingungen können an den Werk⸗ tagen in der Zeit von 8— 12 Uhr Vormittags in dem Geschäftszimmer der Arbeite⸗Inspektion einge⸗ sehen, auch gegen Einsendung von 50 Schreib⸗ gebühr in Abschrift bezogen werden.

Wer sich durch ein Angebot an dem Lieferungs⸗ verfahren betheiligt, erklärt damit stillschweigend, daß er sich den Lieferungebedingungen in allen Punkten unterwirft.

Plötzensee bei Berlin, den 8. Februar 1900. Die Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[81660] Bekanntmachung.

Bei den heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der

Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten öffentlichen Verloosungen Pommerscher und Schleswig⸗Holsteinscher 3 ½ prozentiger Neuten⸗ briefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse auf⸗ geführten Nummern gezogen warden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe mit den dazu ge⸗ hörigen Zinskupons Serie II Nr. 2/16 und Talong vom 1. Juli 1900 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augustaplatz Nr. 4, oder bei der Königlichen Reuten⸗ bank⸗Kasse zu Berlin Klosterstraße 761 in Empfang zu nehmen. Vom genannten Tage ab hört auch die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem

Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗

folgen wird.

Verloosung am 5. Fehruar 1900. Auszahlung vom 1. Juli 1900 ab bei den Königlichen Rentenbank Kassen zu Stettin und

Berlin. 1) Rentenbriefe der Provinz Pommern. Litt. L. zu 3000 Nr. 4 353 775 835, Litt. M. zu 1500 Nr. 264 687 836, Litt. N. zu 300 Nr. 64 149 173 205 369 399 647, Litt. O. zu 75 Nr. 123 195 246 285 329 351 380, Litt. P. zu 30 Nr. 31 36 76 104 108

144 103. Mlückständig sind: seit 1. Juli 1896 Litt. P. Nr. 29. 8 seit 1. Juli 1897 Litt. O. Nr. 80. seit 2. Januar 1898 Litt. P. Nr. 74. 2) Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗

Holstein. 2

Litt. N. zu 300 Nr. 19 23 24 26 89 92 112 114, Litt. O. zu 75 Nr. 20 40 42 45 51 62 69, Litt. P. zu 30 Nr. 31 36.

Stettin, den 5. Februar 1900.

Königliche Direktion der Rentenbank.

[81715] Bekauntmachung, betreffend Ausgabe neuer Zinsscheinbogen mu den 3 ½ % Anleihen der Stadt Frankfurt a. M. Litt. N. vom 15. Oktober 1875 und Litt. Q. vom 30. Juni 1881. Die Ausgabe neuer Zmsscheine bezeichneten Anleihen und zwar: Litt. N. Reihe IV Nr. 1 bis 20 und Litt. Q. Reihe III Nr. 1 bis 20e,

für die Fälligkeitstermine vom 30. Juni 1900. bis

31. Dezember 1909 findet vom 10. Februar 1900 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bei der Stadthauptkasse zu Frankfurt a. M. (Mänz⸗ gasse 1) gegen Rückgabe der alten Zinsschein⸗ Anweisungen (Talons) statt.

Diese Zinsschein⸗Anwe isungen (Talons) sind nach

fortlaufenden Nummern geordnet und mit Nummer⸗

verzeichniß einzureichen. Frankfurt a. M., den 6. Februar 1900. Rechuei⸗Amt. 8

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sch ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[81840]

Actiengesellschaft Offenbach a. Main.

Einladung zur elften ordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 28. Februar 1900, Vorm. 11 ½ Uhr, im „Frankfurter Hof“

zu Frankfurt a. Main. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths und der Direktion über das Geschäftsjahr 1898/99.

2) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung über

den Reingewinn.

3) Entlastung der Verwaltungsorgane.

4) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliede.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung tbeilnehmen wollen, haben ihre Aktien bei Herrn A. Seligmann in Hannover, Herren Bamberger & Co. in Mainz, Herrn S. Merz⸗ bach in Offenbach a. M. oder bei dem Vor⸗ stande der Gesellschaft in Offenbach a. M. spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung mit einem doppelten Verzeichniß der Stücke vorzuzeigen und erhalten dagegen Ei karten.

. Offenbach a. M., 9. Februar 1900. Der Aufsichtsrath Justizrath Dr. Franz Caspari.

[81838]

Bayerische Granitaktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden zur 11. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 7. März ds. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, in das Lokal der Gesellschaft zu Regensburg ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über nöthig Statutenänderungen.

2) 9 des Vorstands und des Aussichts⸗

raths. 3) Rechnungsablage, Genehmigung derselben und Decharge⸗Ertheilung.

4) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns.

5) Neuwahl des Aufsichtsraths.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche der General⸗ rersammlung beizuwohnen beabsichtigen, haben nach § 19 der Statuten ihre Aktien oder ein die Nummern derselben enthaltendes, notariell beglaubigtes Zeugniß über den Besitz derselben längstens bis 28. Fe⸗ bruar ds. J. an die Bayerische Granitaktien⸗ gesellschaft zu Regensburg oder an das Bank⸗ 76 Gutleben & Weidert, München, ein enden.

Regeusburg, den 9. Februar 1900.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Weidert.

gewordene

zu den vor⸗

Offenbacher Portland ⸗Cementfabritk

181378 Bank Ziemski Aktiengesellschaft in Posen.

Die Aktionäre der im Jahre 1899 gezeichneten Emission werden hiermit gemäß §3 unseres Statuts aufgefordert, die dritte Rate in Höhe von 250 auf jede Aktie spätestens bis 1. Juli 1900 bei der Bauk (Posen, Bismarckstraße 8) einzuzahlen.

Posen, den 6. Februar 1900.

8 Der Aufsichtsrath. St. Zoltows ki, Vorsitzender.

81828]

G Die Aktionäre der Landsberger Maschinenfabrik zu Landsberg bei Halle a. S. werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung am Mon⸗ tag, den 5. März 1900, Nachmittags 2 ½ Uhr, in den Bischoff'schen Gasthof zu Landsberg ein⸗

elladen. 1 Tagesordnung:

1) Bericht für das Geschästsjahr 1899. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ Verlustrechnung. 3 Feststellung der Dividende für das abgelaufene

Geschäftsjahr.

und

Dechargeertheilung an den Vorst Aufsichtsrath. 8 Neuwahl des Aufsichtsraths. Neuwahl der Revisoren. Abänderung des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe der Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuchs.

andsberg, den 31. Januar 1900.

Der Aufsichtsrath der

Landsberger Maschinenfabrik.

07 Weffälisce Zute Spinnerei

Generalversammlung am 24. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, im Komtor des Etablissements. Tagesordnung:

I. Bilanzvorlage per 1899, Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Dechargeertheilung an Vorstand und Auf⸗ ssichtsrath. 1 II. Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

III. Beschlußfassung über Aenderung des Statuts 3 nach den Vorschriften des neuen Handels⸗ gesetzbuchs, speziell über Streichung der §§ 6. 7, 8, 9, 11, der letzten vier Absätze des § 15, der letzten zwei Absätze des § 18, und des letzten Satzes im dritten Absatze des § 17; ferner über die Aenderung der §§ 5, 13, 14, 16, 18, 20, 21, 22. 23 und 25. .Antrag, den Vorstand zu bevollmächtigen, die von der projektierten Eisenbahn Borken

Burgsteinfurt durchschnittenen Stücke unserer

Ländereien bestmöglichst an die Westfälische

Landeseisenbahn zu verkaufen.

Ahaus, den 8. Februar 1900. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. M. van Delden, J. van Delden Kommerzienrath, Vorsitzender.

[81826] Thiergarten Reitbahn Aetien Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 6. März cr., Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokale, Königin Augusta⸗Straße Nr. 39 a., stattfindenden zehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: ) Vorlage des Geschäftsberichts. 2) Feststellung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos und Ertheilung der Entlastung. 3) Abänderung des Statuts, und zwar der §§ 9, 10, 13, 18, 21, 25, 26, 27, 28.

4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.

Die Herren Aktionäre, welche sic an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummzernverzeichniß derselben bis Sonnabend, den 3. März cr., Nachmittags 5 Uhr, bei der Kasse der Gesellschaft zu de⸗ ponieren. Das Duplikat des Verzeichnisses wird, mit einem Vermerk über die Stimmenzahl versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung. 1“

Berlin, den 9. Februar 1900.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Thiergarten Reitbahn Actien Gesellschaft. Gustav Röhll.

[81821] Vorschußbank zu Zschopaun.

Die Altionäre der Vorschußbank zu Zschopau

werden hierdurch zu der Montag, den 26. Fe⸗ bruar d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Saale des hiesigen Meisterhauses abzuhaltenden zehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Der Saal wird um 4 Uhr geöffnet und Punkt

5 Uhr geschlossen werden. Tagesordnung:

1) Vortrag des Rechnungsberichts vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. Dezember 1899 und Ertheilung der Entlastung an die Verwaltung.

2) Füsttefune der Vergütung an den Aufsichts⸗ rath.

3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns.

4) Uebertragungen von Namens⸗Aktien und

25) Ergänzungswahl des Aussichtsraths.

Besitzer von Inhaber⸗Aktien (1200 ℳ) baben

durch Vorlegung derselben ihre Berechtigung zur heilnahme an der Generalversammlung nachzu⸗ weisen, während die Inhaber auf Namen lautenden

1

b125. (400 ℳ) durch das Altienbuch legitimiert n. Der Geschäftsbericht, die Bilanz, wie die Gewinn⸗ 8 Verlustrechnung für 1899 liegen in unserem eschäftslokale zur Einsicht der Herren Aktionäre aus. Zschopau, den 8. Februar 1900. Vorschußbank zu Zschopau. Hunger. Wüstner. 3

Jünglingsbund. (Akt. Gesellschaft.) Einladung zu der 8. ordentlichen General⸗ versammlung am Dienstag, den 27. Februar 1900, Nachmittags 3 Uhr, im Bundeshaus,

Kleeblattstr. 54. Tagesordnung: 1) Berichterstattung. 2) Rechaungsablage. 3) Verwendung des Reingewinns (§. 18). 4) Ergänzungswahl des Aufsichtsratchszs. 5) Revision der Statuten. 8 Der Vorstand. H. Helbing. L. Leithäuser jr.

(818231 Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft.

Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 27. Februar 1900, Mittags 12 Uhr, in der Börsenhalle, Saal 14.

Tagesordnung:

Antrag des Vorstands und des Aufsichtsraths auf Erhöhung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft um 15 Millionen Mark und entsprechende Aenderung des § 5 der Statuten.

Die Einlaßkarten und Stimmzettel sind gegen Hinterlegung der Aktien vom 12. bis zum 26. Februar 1900, 1 Uhr Mittags,

in Hamburg: bei den Notaren Dres. Bartels, Des Arts und von Sydow, Dr. Remé, Große Bäckerstr. 13,

in Berlin: bei der Direction der Disconto⸗

. Gesellschaft, 8

bei der Deutschen Baunk,

bei der Dresdner Bank, 8

in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Genossenschafts⸗Bank von Soeegel, Par⸗ risius & Co.

entgegenzunehmen. 1“

Ebendaselbst kann auch der genaue Wortlaut des obengenannten Antrags vom 22. Februar ab ent⸗ gegengenommen werden. v“

Hamburg, Februar 1900. I1u“

Der Vorstand.

8

Steinkohlen-Actien-Gesellschasft Bockwa⸗Hohndorf, Vereinigt Feld bei Lichtenstein.

Die achtundzwanzigste ordeutliche General⸗ versammlung der überschriebenen Aktiengesellschaft wird Sonnabend, den 3. März 1900, im Saale des Gasthofs „Zur grünen Tanne“ in Zwickau abgehalten werden.

Die Anmeldung zu derselben hat von Vormittags ½910 Uhr an zu erfolgen und wird um 10 Uhr, zu welcher Zeit die Versammlung eröffnet wird, ge⸗ schlossen. n. Tagesorduung dieser Generalversamm⸗ ung ist:

1) Vortrag des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und der Bilanz für das Jahr 1899.

2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz von 1899 und Antrag desselben auf Genehmiaung der Jahres⸗ rechnung, Entlastung des Vorstandes und Ver⸗ wendung des Reingewinns. Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath, aus welchem diesmal die Herren Rittergutsbesitzer, Kammerherr Alexander von Arnim auf Planitz, Kaufmann C. F. Burger und Kohlenwerks⸗ besitzer Paul Ebert in Zwickau, welche wieder wählbar sind, ausscheiden.

Geschäftsberichte sind vom 17. Februar a. c. ab von unserem Werksbureau in Hohndorf, Herren Hentschel & Schulz in Zwickau und Herren Becker 8S 5 Leipzig ꝛu üta 5 1

ohndorf, den 7. Februar

Das Direktorium der Steinkohlen⸗Aetien⸗Gesellschaft Bockwa⸗Hohndorf Vereinigt Feld bei Lichtenstein. Richard Strauß. Ernst Sandmann.

181388). . bcs Leipziger Credit⸗Bank.

Zu unserer diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung, welche Sonntag, den 4. März, Vormittags, im Saale des Etablissements Sans⸗ souci hier, Elsterstraße 12, stattfinden soll, laden wir hiermit unsere Aktionäre ergebenst ein.

9 ½ Uhr wird der Saal, 10 ½ Uhr die Ver⸗ sammlung eröffnet. 8

Das Recht zur Theilnahme ist davon abhängig, daß die Aktien oder die Hinterlegungsscheine, welche von Bankinstituten oder öffentlichen Behörden über bei ihnen in Verwahrung befindliche Aktien der Leipziger Credit⸗Bank ausgestellt worden sind, spätestens Mittwoch, den 28. Februar, Abends 6 Uhr, bei uns eingereicht und bis zum Tage nach der Generalversammlung in unserem Gewahrsam belassen werden. Die Hinterlegung kann auch bei einem Notar erfolgen.

Die Hnterleger erhalten Karten, die zum Eintritt in die Generalversammlung und zur Stimmenabgabe in derselben berechtigen.

1 Tagesordnung:

1) Geschäftliche Mittheilungen.

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Jahres⸗ rechnung.

3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns. 1

4) Aenderung von § 3 Abs. 2 des Gesellschafts⸗ vertrags.

5) Antrag des Aufsichtsraths wegen Uebertragung von Namens⸗Aktien.

6) Wahl von einem Aufsichtsrathsmitglied an Stelle des ausscheidenden Herrn Emil Bürckner und zwei Stellvertretern für den Aufsichtsrath sowie von zwei Vorstandsmitgliedern an Stelle der ausscheidenden Herren Heinrich Hiersemann und Carl Brunow und fünf Stellvertretern für den Vorstand.

Leipzig, den 8. Februar 1900.

Leipziger Credit⸗Bank. Der Vorstand. C. H. Reichert, Vorsitzender.

ab bei

[817442 ““ 8

Die ordentliche Generalbersammlung der Aktiengesellschaft „Normannenkneipe“ findet am Donnerstag, den 22. Februar, Abends 8 ½ Uhr, Große Hamburg e 16, statt mit folgender Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands. Vorlegung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Bericht des Aufsichtsraths.

2) Ertheilung der Entlastung.

3) Wahl des Aufsichtsraths.

Berlin, den 8. Februar 190.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

Dr. Remling. v. Werdeck.

[81386] „Elbe“ Dampfschiffahrts⸗Actien⸗Gesellschaft, Hamburg.

Die Aktionäre obiger Gesellschaft lade ich zur ordentlichen Generalversammlung am Sonn⸗

abend, d. 3. März, Vorm. 10 Uhr, in vs ch⸗ im „Blauen Hecht“, Berlinerstraße 30/31, ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung des Geschäfts⸗ berichts und der Bilanz für das erste Ge⸗ Hühtsjahr vom 1. März bis 31. Dezember 8

2) Beschlußfassung über Entlastung des Vor⸗ standz und Aussichtsrathz. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. 4) Neuwahl des Aufsichtsraths 5) Beschlußfassung über Gründung eines Lade⸗ verbandes. Der Geschäftsbericht liegt vom 15. Februar unserer Direktion in Hamburg, Magdeburger Privatbank, Hamburg und Magdeburg aus. Schönebeck, 10. Februar 1900. Fr. Enger, Vorsitzender.

[76670] Deutsche Dampffischerei Gesellschaft „Nordsee“, Bremen. Einladung zu der am Freitag, den 16. Fe⸗

bruar 1900, Mittags 11 ½ Uhr, im Bank. hause der Herren Bernhd. Loose & Co., Bremen,

Domshof 30, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung. b Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsraths.

2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechrung pro 31. Dezember 1899 und Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung.

3) Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsraths.

4) Wahlen in den Aussichtsrath.

5) Aenderung des Statuts nach den neuen gesetz⸗ lichen Bestimmungen.

Der Entwurf des neuen Statuts ist vom 5. Fe⸗ bruar 1900 an bei den Herren Bernhd. Loose & Co., Bremen, Domshof 30, erhältlich.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine zur Legitimation erforderlichen Aktien spätestens zum 12. Februar d. Js. bei den Herren Bernhd. Loose & Co., Bremen, deponiert hat. 17 des Statuts.)

Bremen, den 23. Januar 1900.

e“ Der Aufsichtörath.

8 Bernhd. Loose, Vorsitzer.

[73158] Verloosung.

Am 2. Januar 1900 sind zum Zwecke der privileg⸗ mäßigen Tilgung nachstehende 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen der Braun⸗ schweigischen Eisenbahn⸗Gesellschaft vom

Jahre 1874 (I. Em.)

ausgeloost worden:

à 3000 Nr. 17 18 49 112 167 185 188 209 220 283 445 475 484 495 579 633 679 682

1457 1747 2195 2512 2926 3217

3737 4151 4473 4787 4954 5323 5840 6277 6495 6969 7294 7549 8087 8409 8668 9019 9366

684 854 876 892 972 937 995 1003 1065.

à 1500 Nr. 1151 1312 1411 1476 1516 1517 1523 1525 1577 1624 1822 1829 1995 2063 2073 2008 2171 2208 2230 2312 2326 2362 2408 2463 2523 2548 2588 2665 2710 2859 2893 2918 2947 2948 2951 2958 2969 3062 3093 3114 3234 3293 3323 3339 3346 3385 3399 3423.

à 300 Nr. 3628 3667 3669 3713 3887 3901 3926 3954 4055 4085 4123 4134 4171 4188 4215 4216 4220 4424 4425 4426 4515 4524 4543 4578 4713 4714 4743 4757 4794 4815 4823 4852 4871 4892 4921 4928 5035 5061 5093 5113 5168 5187 5281 5322 5325 5326 5364 5374 5616 5713 5725 5775 5881 5925 6058 6084 6135 6172 6254 6266 6285 6287 6290 6310 6366 6367 6445 6469 6541 6573 6703 6759 6307 6829 6843 6931 7055 7102 7110 7205 7245 7253 7254 7315 7346 7471 7508 7522 7534 7540 7581 7649 7843 7986 7987 8035 8052 8121 8164 8180 8266 8302 8312 8315 8480 8514 8574 8577 8608 8650 8721 8836 8856 8899 8903 8919 8952 8991 9036 9112 9178 9294 9298 9324 9349 9365 9431 9452 9455 9464 9468 9470 9486 9551 9552. 9581 9587 9672 9674 9684 9705 9714 9795 9803 9887 9919 9969 9985 10005 10017 10158 10160 10335 10346 10354 10423 10550 10557 10572 10320 10645 10722 10768 10799 10850 10976 11026 11102 11104 11108 11131 11176 11202 11207 11210 11227 11372 11378 11399 11785 11829 11897 11908 11930 11993 12018 12127 12134 12144 12237 12385 12426 12470 12496.

Diese Obligationen mit den Zinsscheinen Reihe III Nr. 12 bis 20 und Talon sind vom 1. April 1900 ab bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse in Magdeburg, sowie bei dem Bank⸗ hause Lehmann, Oppenheimer & Sohn in Braunschweig, dem Bankhause Mendels⸗ sohn & Co. in Berlin und bei der Berliner Handelsgesellschaft daselbst zur Einlösung zum Nennwerthe unter Vergütung der Stückzinsen für bie Zeüt vom 1. Januar bis 31. März 1900 einzu⸗ reichen. Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 31. März 1900 auf.

Magdeburg, den 9. Januar 1900.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

1416 1640 2189 24⁴73

Sonntag, den 4. März er., Nachmittags 2 Uhr, Generalversammlung der Cölledaer Bank von Wicht, Voigt, Töpfer & Co. Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien zu Kölleda im Gasthause „zur Post“ in Kölleda.

Tagesordnung: 1) Bericht über das Geschäftsjahr 1890. 2) Genehmigung der Bilanz, der vorgeschlagenen Gewinnvertheilung, sowie Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aunufsichtsraths. 3) Wahl von drei statutenmäßig ausscheidenden Aufsichtsrathsmitgliedern. 4) Ersatzwahl für ein verstorbenes Aufsichts⸗ rathsmitglied. Kölleda, den 10. Februar 1900.

Coelledaer Bank von Wicht, Voigt, Töpfer & Co.

Kommanditgesellschaft auf Aktien. Töpfer. Fickert.

sS1510 Aktiengesellschaft für Herstellung und Vertrieb von Charknutierwaren

(vorm. Chr. Eckert) Augsburg⸗München. Unsere ordentliche Generalversammlung findet

Montag, den 5. März 1900, Vormittags

1 Uhr, im Hotel zum „weißen Lamm“ dahier att.

Unter Hinweis auf § 20 der Statuten hat die Anmeldung der Aktien im Gesellschafts⸗Komtor C. 27 zu erfolgen.

Tagesordnung:

1) des Vorstands und Aufsichts⸗ raths.

2) Bilanzvorlage und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath.

4) Neufassung der Gesellschafts⸗Statuten mit Rücksicht auf das Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 in Bezug auf Gewinnverthei⸗ lung, insbesondere der Tantièmen des Auf⸗ sichtsraths, und in Bezug auf die jährliche Abschreibung an Immobilien, Mobilien und

Measchinen.

ugsburg, den 7. Februar 1900.

Der Vorstand. Joh. Herrle.

881718] Bekanntmachung. Kattowitzer Actien-Gesellschaft

für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb.

Die Aktionäre der Kattowitzer Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb werden hiermit zu der am Dienstag, den 6. März d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Berlin, Albrechtstraße 11 I (Verkaufs⸗Komtor der Schlesischen Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb), stattfindenden EEE6“ Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung: Beschlußfassung über Abänderung des Gesell⸗ schaftsstatuts.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, werden gemäß § 31 des Statuts ersucht, ihre Aktien oder die Depotscheine über die von ihnen bei der Reichsbank deponierten Aktien nebst einem doppelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß spätestens 7 Tage vor der Generalversammlung entweder bei uns beziehungsweise bei unserer Hauptkasse zu Kattowitz O.⸗S., oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, oder bei der Dresdner Bank zu Berlin, oder bei dem Schle⸗ sischen Bankverein zu Breslau, oder bei der Graf von Tiele⸗Winckler’schen Hauptver⸗ waltung zu Kattowitz O., S. zu hinterlegen.

Das Duplikat des Verzeichnisses wird von der Hinterlegungsstelle, mit der Empfangsbescheinigung und einem Vermerk über die Stimmenzahl des be-⸗ treffenden Aktionärs versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Generalver⸗ sammlung.

Kattowitz, den 7. Februar 1900. 8

Kattowitzer Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Graf von Tiele⸗Winckler. Williger.

1817200 Bekanntmachung. Kattowitzer Actien-Gesellschaft

für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb.

Die Aktionäre der Kattowitzer Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb werden hiermit zu der am Dienstag, den 6. März d. J., Mittags 12 Uhr, in Berlin, Albrechtstraße 11I (Verkaufs⸗Komtor der Schlesischen Actien⸗Gesell⸗ schaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb), statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung: Beschlußfassung über Erhohung des Aktien⸗ kapitals.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, werden gemäß § 31 des Statuts ersucht, ihre Aktien oder die Depotscheine über die von ihnen bei der Reichs⸗ bank deponierten Aktien nebst einem doppelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß späte⸗ stens 7 Tage vor der Generalversammlung entweder bei uns beziehungsweise bei unserer Hauptkasse zu Kattowitz O.⸗S., oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, oder bei der Dreoduer Bank zu Berlin, oder bei dem Schlesischen Bankverein zu Breslau, oder bei der Graf von Tiele⸗Winckler’schen Haupt⸗ verwaltung zu Kattowitz O.⸗S. zu hinterlegen.

Das Duplikat des Verzeichnisses wird von der Hinterlegungsstelle, mit der Empfangsbescheinigung und einem Vermerk über die Stimmenzahl des be⸗ treffenden Aktionärs verseben, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Generalver⸗ sammlung.

Kattowitz, den 7. Februar 1900.

Kattowitzer Actien⸗Gesellschaft für Berabau und Eisenhüttenbetrieb. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Graf von Tiele⸗Winckler. Williger.