Gelöscht Firmenregister Berlin I:
Nr. 7461. Firma: Paul Dammeier. Nr. 26 757. Firma: Robert Baszyuski Gelöscht Firmenregister Charlottenburg:
Nr. 1071. Firma: Max Casfsirer.
Bei Nr. 223 Abtheilung A., bei der Firma Berliner Dampf⸗Talgschmelze Vereinigter Großschlächter Pförtke, Hergt & Co., Berlin: Prokurist ist Alexis Latté, Berlin. Eingetragen am 18. Januar 1900.
Berlin, den 6. Februar 1900.
KFhsönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. [81501]
In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I ist eingetragen:
Am 6. Februar 1900.
Nr. 17 435. Maggi Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Fabrik⸗Direktor Johann Gottlieb Schwarber in Eglisau ist zum Geschäfts⸗ führer ernannt mit der Berechtigung, die Gesellschaft selbständig zu vertreten.
In das Prokurenregister ist eingetragen:
Nr. 12 970. Die Prokura des Emil Braunschweig in Berlin ist erloschen.
Nr. 14 116. Dem Robert Niederer aus Lutzen⸗ ist für obige Gesellschaft Kollektivprokura er⸗
eilt.
In das Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Nr. 17 927. Berliner Granitoid Werke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Heüame; Durch Ge⸗ fellschafterbeschluß vom 25. Januar 1900 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Fabrikant Meinhard Borchardt in Berlin.
Nr. 19 004. Kurt Schaefer & Co Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Kauf⸗ mann Kurt Schaefer in Berlin ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.
Berlin, den 6. Februar 1900. b
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.
Bernburg. [81483]
Die Blatt 650 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma „M. Münnich“ in Nienburg a. S. ist erloschen.
Bernburg, den 3. Februar 1900. 8—
Herzogliches Amtsgericht. Abth ““
8
Bernburg. 81484] Die Blatt 1000 des biesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma „S. Elias“ in Beruburg ist erloschen. 1“
Bernburg, den 5. Februar 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3. Bonn. vs [81489]
In unser Handelsregister ist in Abtheilung A. Band 1 unter Nr. 17 am heutigen Tage die Han⸗ delsfirma Franz Coblenzer mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Franz Coblenzer ein⸗ getragen worden.
Bonn, den 6. Februar 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 2. . Boppard. Bekanntmachung. [81486]
In das Handelsregister Abth. A. Nr. 1 ist heute eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft Scholtes & Noll zu Boppard. Die Gesellschaft hat am 6. Februar 1800 begonnen. Die Gesellschafter Jacob Scholtes und Jacob Noll zu Boppard sind beide zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Beoppard, den 7. Februar 1900. 18
— Königl. Amtsgericht. I. Braunfels. [81482]
In das Handelsregister Abtheilung A. Nr. 12 ist die offene Handelsgesellschaft „Wilhelm und Gottlieb Wahl zu Braunfels“ und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Bierbrauer Wilhelm Wahl und Gottlieb Wahl zu Braunfels eingetragen. 1“
Braunfels, den 7. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Bremen. [81485]
In das Handelsregister ist eingetragen worden am
6. Februar 1900: “
Max Bortmann, Bremen: Jürgen Fritz Ritz⸗ mann Wittwe, Caroline Maria Friederike, geb. Werner, hat das Geschäft durch Vertrag er⸗ worben und führt dasselbe mit Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven, seit dem 1. Februar 1900 unter unveränderter Firma fort.
Dunkhase & Wellbrock, Bremen: Offene
FHandelsgesellschaft, errichtet am 1. Februar 1900. Inhaber — die in Bremen wohn⸗ haften Kaufleute Johann Dunkhase und Martin
Wellbrock.
W. A. Fritze & Co., Bremen: Am 1. Fe⸗ bruar 1900 ist der in Bremen wohnhafte Kauf⸗ mann Carl Wilhelm Fritze als Theilhaber ein⸗
ggetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft
unter unveränderter Firma.
Friedr. Gloystein, Bremen: Nach im Februar 1896 beendeter. Liquidation ist die Firma er⸗ loschen.
Carl Lange, Bremen: Die an Martin Well⸗ brock ertheilte Prokura ist am 31. Januar 1900
erloschen. G
Clara Lübbing, Bremen: Johann Biskanter
Wittwe, Susanne, geb. Lübbing, hat das Ge⸗
schäft durch Vertrag erworben und führt das⸗
selbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven
seit dem 1. Januar 1900 unter der Firma Johann Biskanter Wwe. fort.
Johann Biskanter Wwe., Bremen: In⸗ haberin Johann Biskanter Wittwe, Susanne, geb. Lübbing.
Georg Prinz, Bremen: Am 31. Januar 1900 ist die Firma erloschen.
E. Schmidt, Bremen: Seit dem am 12. Sep⸗ tember 1884 erfolgten Ableben der Inhaberin Carl Christian Schmidt Ehefrau, Emma, geb Mattfeld, ist das Geschäft für Rechnung der Erbinnen derselben, Marie Schmidt und Emma Schmidt fortgeführt. Die Prokura des Carl Christian Schmidt blieb in Kraft. Am 31. De⸗ zember 1899 ist die Firma und damit auch vj Prokura des Carl Christian Schmidt er⸗
„. 5 8
Voigt & Benque, Bremen: gesellschaft ist am 25. Januar 1900 aufgelöst worden und ist gleichzeitig die Firma erloschen. Aktiven und Passiven sind von dem Mitinhaber Georg August Friedrich Christian Ferdinand Voigt übernommen, bezw. es sind solche dem⸗ selben übertragen worden.
Wagner & Schulze, Bremen: Offene Lereeeengen errichtet am 1. Februar 1900.
nhaber sind die in Bremen wohnhaften Kauf⸗ leute Heinrich Wagner Schulze. Am 7. Februar 1900.
Schleppschiffrahrtsgesellschaft Un- terweser, Bremen: Die in der General⸗ versammlung vom 6. Dezember 1899 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals ist da⸗ durch ausgeführt worden, daß 1500 Stück Aktien groß je ℳ 1000 zum Nennwerthe ausgegeben sind. Auf die neuen Aktien sind 25 % ein⸗ gezahlt. Der eingezahlte Betrag befindet sich in nen des Vorstandes.
Bremen, den 7. Februar 1900.
Der Stistatgaer Frh Amtsgerichts: ede.
und Georg Carl
Bremerhaven. Bekanntmachung. [81487)] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: Christian Beyer, Bremerhaven. Inhaber: Johann Friedrich Christian Beyer in Bremerhaven. Bremerhaven, den 7. Februar 1900. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.
Brilon. [81488]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 1 die Firma Gustav Heitmann zu Brilon und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Heit⸗ mann zu Brilon heute eingetragen.
Brilon, den 31. Januar 1900. 8
Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. [80484]
In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 7
die Firma:
„Lesser Ascher““ als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1900 begonnen hat und daß Gesell⸗ schafter derselben die Kaufleute Lesser und Isidor Ascher in Bromberg sind.
Die unter Nr. 1499 des Firmenregisters einge⸗ tragene Einzelfirma „Lesser Ascher“ ist heute ge⸗ löscht worden.
Bromberg, den 1. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Cassel. Handelsregister. [81717] Am 3. Februar 1900 ist eingetragen: A. Nr. 5 Holländische Droguerie Aug. Die Firma ist geändert in Holländische Dro⸗ gerie Aug. Schade Nachf., Cassel. Inhaber ist Kaufmann Albin Richter, Cassel. Der Uebergang der Passiva ist bei Uebernahme des Geschästs durch Albin Richter ausgeschlossen. 1““ Cassel, den 3. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
Dessau. [81172] In der am 5. Dezember 1899 abgehaltenen Ge⸗
neralversammlung der Aktionäre der unter der Firma „Rheinischer Aktien⸗Verein für Zucker⸗ fabrikation“ mit dem Sitz in Köln und einer Zweigniederlassung in Alten bestebenden Aktien⸗ gesellschaft ist die Abänderung des bestehenden Ge⸗ sellschaftsstatuts nebst Nachträgen und deren Ersetzung durch einen neuen, von derselben Versammlung gleichzeitig festgestellten, am 1. Januar 1900 in Kraft getretenen Gesellschafts⸗Vertrag beschlossen worden.
iernach gilt unter anderem Folgendes:
as Grundkapital der Gesellschaft beträgs sechs Millionen Mark, bestehend aus 4000 Stamm⸗ Aktien zu je 1125 ℳ und 1500 Vorzugs⸗Aktien zu je 1000 ℳ, welche sämmtlich auf Namen lauten.
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern; auch ist der Aufsichtsrath ermächtigt, Stellvertreter der Vorstandsmitglieder zu ernennen.
Die Bestellung der Vorstandsmitglieder und deren Stellvertreter, sowie der Widerruf derselben liegen dem Aufsichtsrath ob. Die Bestellung erfolgt zu notariellem Protokoll.
Die Generalversammlungen werden von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrathe durch einmalige, mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstag erfolgende Bekanntmachung in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ einberufen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ unter der Ueberschrift der Gesellschaftsfirma und mit der Unterschrift des Aufsichtsraths oder des Vorstands, je nachdem die Bekanntmachung von ersterem oder letzterem ausgeht.
Fll die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen,
wenn der Vorstand aus einer Person besteht,
entweder von dieser allein oder von zwei Proknuristen,
wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht,
entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Pro⸗ kuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.
Von dem über die Generalversammlung vom 5. Dezember aufgenommenen Protokoll kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden.
Die Aenderungen des FefenHaftznertea⸗ sind heute im hiesigen Handelsregister Abtheilung B. unter Nr. 3 eingetragen. Ebendaselbst ist heute vermerkt, vasp der Kaufmann Rudolf Tuckermann in Alten zum Prokuristen der Gesellschaft bestellt ist mit der Befugniß, in Verbindung mit einem Vor⸗ standsmitglied oder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. “
Dessau, den 5. Februar 1900. 1“
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Dortmund. [81496] Der Kaufmann Friedrich Rustemeyer zu Dortmund
hat für seine zu Dortmund bestehende unter Nr. 1858
des Firmenregisters mit der Firma Oswald Hahn eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Zeseph Stockhausen zu Dortmund als Prokuristen desteüt, was heute unter Nr. 712 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist. “ Dortmund, den 1. Februar 1900. b Königliches Amtsgericht
Dortmund. 1 [81499] In unser Handelsregister ist die Firma Kurt Schrader, Dortmund, und als deren Inhaber der Kaufmann Kurt Schrader zu Dortmund heute
eingetragen Dortmund, den 2. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [81498] In unser Handelsregister ist die Firma Bernar⸗ dine Servais, Dortmund, und als deren In⸗ haber die Ehefrau Unternehmer Wilhelm Servais, Bernardine, geb. Schwarzendahl, zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 3. Februar 19 Königliches Amtsgericht.
1
Dortmund. [81497] In unser Handelsregister ist die am 5. Februar 1900 unter der Firma Paul & E. Zeitz errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute ein⸗ getragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Paul Zels zu Ruhrort, 2) der Kaufmann Emil Zeitz zu Dortmund. Dortmund, den 6. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Dramburg. Bekanntmachung. 8b [81490] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: Nr. 1. F. Kamrath, Juhaber Franz und Hugo Kamrath in Dramburg. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann und Fabrikbesitzer Franz Kamratb, 2) Kaufmann und Fabrikbesitzer Hugo Kamrath, beide in Dramburg. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen. Dramburg, den 3. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. 8
Dresden. [81492]
Auf Blatt 160 des Handelsregisters für die Stadt Dresden ist heute das Erlöschen der Firma F. Boeck in Dresden sowie der der Frau Anna
8 verehel. Boeck, geb. Stein, für die Firma ertheilten
Prokura eingetragen worden.⸗ Dresden, am 8. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. wEE Dresden. “ [81495] Auf dem die Firma C. H. Hesse in Dresden betreffenden Blatt 1981 des Handelsregisters für die Stadt Dresden ist heute eingetragen worden, daß
der Firmeninhaber Herr Hermann Otto Carl Hesse
ausgeschieden ist, daß das Handelsgeschäft die Herren Kaufleute Eduard Paul Krüger und Hermann August Ernst Reich. beide in Dresden, erworben haben, daß die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft am 1. Februar 1900 begonnen hat, daß dieselbe nicht für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers haftet, auch die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen nicht auf sie übergehen, und daß die Firma künftig C. H. Hesse Nachf. lautet. Dresden, am 8. Februar 1900. — Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
.“
Dresden. [81493] Auf dem die Firma Limburg & Müller in Kötzschenbroda betreffenden Blatt 7112 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß Herr Kaufmann Albin Otto Bammler in Plauen bei Dresden als persönlich haftender Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft eingetreten ist und daß die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1900 be⸗ gonnen hat. Dresden, am 8. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. 8 Kramer. “
Dresdqden. 2 EII
Auf dem die Firma Paul Jarisch in Dresden betreffenden Blatt 8740 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß der Firmeninhaber Herr Johann Gott⸗ lieb Paul Jarisch ausgeschieden und Herr Kaufmann Otto. Hermann Neubert in Plauen bei Dresden Inhaber der Firma ist, sowie daß die Firma künftig Paul Jarisch Nachfolger lautet.
Dresden, am 8. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.
8 Kramer.
Dresden. 181494] Auf Blatt 9119 des Handelsregisters für 9 das unterzeichnete Amtsgericht ist heute die Firma Leopold Gutherz in Dresden und als deren Inhaber Herr Kaufmann Leopold Gutherz daselbst eingetragen worden. “ Dresden, am 8 Februar 1900. “ Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. . Duisburg. [81504] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 470, die Aktiengesellschaft „Duisburger Eisen⸗ und Stahl⸗ werke“ zu Duisburg betreffend, eingetragen:
Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 26. Oktober 1899 ist mit Rücksicht auf die Be⸗ stimmungen des neuen Handelsgesetzbuchs das bis⸗ berige Gesellschaftsstatut aufgehoben und an seine Stelle ein mit dem 1. Januar 1900 gültiges neues Leenen zerfallend in 18 Paragraphen, angenommen worden.
Der Wortlaut des neuen Gesellschaftsvertrages ergiebt sich aus dem notariellen Protokoll vom 26. Oktober 1899. 1“
Duisburg, den 22. Januar 1900
8 Kaufmann Gustav Meurer
gegangen. wohnhaften Kaufleute Louis Lessing und Emil
HOffenbach a. M. Wilhelm Knobeloch und der zu Frankfurt a. M.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister . 81500] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Unter Nr. 12 des Handelsregisters A. ist die am 1. Januar 1900 unter der Firma Derubach u. Meuth errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 31. Januar 1900 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Stuckateur Peter Dernbach,
2) der Stuckateur Johann Meuth, 8 beide zu Duisburg. e
Eisenach. Bekaunntmachung
Fol. 76 unseres Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden:
Bei der Firma B. M. Strupp in Ruhla, Zerigetcerls sen der Handelsgesellschaft gleicher
irma zu Meiningen:
a. Die dem Richard Simon für die Filiale Ruhla ertheilte Kollektivprokura ist erloschen.
b. Dem Johannes Levin ist Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß er berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit Eduard Scharf oder einem anderen zeichnungsberechtigten Prokuristen die Firma in der Filiale Ruhla zu zeichnen.
Eisenach, den 3. Februar 1900.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Elberfeld. Unter Nr. 4628 des Firmenregisters (Firma M. Samuel hier) ist heute eingetragen: b In Barmen ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Die Firma ist nach Nr. 30 des Handelsregisters A.
übertragen. Elberfeld, den 2. Februar 1900. Königl. Amtsgericht. 13 Erfart. [81506] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unt er Nr. 267 eingetragenen offenenen Handelsgesellschaft Franz Herrmann hier der Austritt des Gesell⸗
schafters Lederhändlers Franz Herrmann hier ver⸗
merkt worden. Erfurt, 7. Februar 1900. 1 1 Königliches Amtsgericht. 5.
Frankfurt, Main. [81507]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) Heinrich Heyl. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnbhafte Kaufmann Heinrich Heyl zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.
2) G. H. Bader. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Emil Bader ist Einzel⸗ prokura ertheilt. 8
3) H. Salomon & Ce⸗.. Die Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelsst. Die Prokuren der Kauf⸗ leute Loeb gen. Leo und Lazarus Mayer sind er⸗ loschen. Das Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma übergegangen, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 31. Dezember 1899 begonnen hat. Gesellschafter sind der seitherige persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Hermann Salomon zu Frankfurt a. M. und die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Michael Mayer und Max Mayet.
4) B. Nußbaum. Das Handelsgeschäft ist auf
eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma über⸗ gegangen, welche mit dem Sitze zu Fraukfurt a. M. am 1. Januar 1900 begonnen hat. Gesell⸗ schafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften enn Samuel Nußbaum und David Nuß⸗ aum.
5) Gebr. Meurer. Das Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma überaegangen, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 1. Januar 1900 begonnen hat. Gesell⸗ schafter sind der zu Frankfurt a. M. wohnhafte und dessen Ehefrau ns geb. Teetzmann. Die dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Otto Teetzmann er⸗ theilte Einzelprokura bleibt bestehen.
6) Richard Harnisch. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Richard Harnisch zu Fraukfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.
7) G. v. Rockenthien. Das Handelsgeschäft ist auf eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. unter der Firma G. v. Rockenthien Nachf. am 6. De⸗ zember 1899 errichtete offene Handelsgesellschaft über⸗ Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M.
Lessing. Die dem Kaufmann August Kallmeyer zu Frankfurt a. M. ertheilte Prokura bleibt bestehen. 8) Foucar & Bender. Das Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma übergegangen, welche mit dem Sitze zu Fraukfurt a. M. am 1. Januar 1900 begonnen hat. Gesell⸗ schafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Albert Foucar und Wilhelm Foucar 9) Knobeloch & Scheib. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Ja⸗ nuar 1900 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu wohnhafte Kaufmann Heinrich
wohnhafte Kaufmann Peter Scheib.
10) Hartwig. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Ja⸗ nuar 1900 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu
rankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Wilhelm
ütz und Friedrich Hartwig. rankfurt a. M., den 30. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 16.
8*K
Frankfurt, Main. [81178] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: Institut für Gemeinwohl Gesellschaft mit
beschräukter Haftung. Durch Beschluß der Ge⸗
sellschasterversammlung vom 27. Dezember 1899 ist
dem Gesellschaftsvertrag eine neue Fassung gegeben.
Frankfurt a. M., 1. Februar 1900. Königl. Amtsgericht. 16.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[811751
[81174]
8
Nℳnb 38.
zum Deutschen Reich
Achte Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnabend, den 10. Februar
1900.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, L Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem
Central⸗Handels⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das De Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutse
cche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
—
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰
Handels⸗Register.
Frankfurt, Main. [81176] In das Handelsregister ist heute eingetragen orden:
m Frankfurter Maschinenfabrik Aktiengesell⸗
schaft. Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm
van der Daele ist erloschen. Frankfurt a. M., 2. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. 16.
Frankfurt, Main. [81177] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: „Aktiengesellschaft für Bahn⸗Bau⸗ und Be⸗
trieb“. Bauunternehmer Albert Sprickerhoff ist
aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Königliche
Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspektor a. D. Ludwig
Oberschulte zu Frankfurt a. M. ist zum Vorstands⸗
mitglied bestellt.
Frankfurt a. M., 2. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. 16.
gelsenkirchen. Handelsregister ([81186] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr. 425 des Firmenregisters eingetragene Firma Moses Haase (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Moses Haase zu Gelsenkirchen) ist gelöscht am 27. Januar 1900.
Gelsenkirchen. “ [81185]
In unser Gesellschaftsregister ist am 30. Januar 1900 bei der unter Nr. 177 eingetragenen, mit dem Sitze in Wanne bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft „Geschwister Blumenthal“ vermerkt, daß die Gesellschaft zufolge Uebereinkunft aufgelöst ist und von dem Kaufmann Adolf Gottschalk zu Wanne unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.
In unser Handelsregister A. ist an demselben Tage unter Nr. 2 die Firma Geschwister Blumen⸗ thal zu Wanne und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Adolf Gottschalk zu Wanne eingetragen worden.
Gelsenkirchen, 30. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht. 8
elsenkirchen. 8 [81184]
In unser Handelsregister A. ist heute Folgendes eingetragen: 1
Lunter Nr. 5: Die Firma „Leopold Jelinowski“ mit dem Sitz in Gelseukirchen und als deren In⸗ bere der Kaufmann Leopold Jelinowski zu Gelsen⸗ irchen;
II. unter Nr. 4: Die Firma „Heinrich Scharpegge, Effektengeschäft“”“ mit dem Sitz in Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Scharpegge zu Gelsenkirchen;
III. unter Nr. 3: Die Firma „Hr. Scharpegge 4& Co“ mit dem Sitz in Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Scharpegge zu Gelsenkirchen.
Gleichzeitig ist in unserem Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 143 eingetragenen, mit dem Sitz in Gelsenkirchen bestehenden offenen Handelsgesellschaft Hr. Scharpegge & Ce vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch Vertrag aufgelöst ist und von dem früheren Gesellschafter Franz Scharpegge unter der bisherigen Firma fortgeführt wird.
Gelfenkirchen, 1. Februar 1900.
Kgl. Amtsgericht.
Sernsheim. Bekaunntmachung. [81737]
Gustav Geipert in Biebesheim betreibt da⸗ selbst feit 1. Januar d. J. unter der Firma seines Namens einen offenen Handel mit Kolonial⸗, Material⸗, Farb⸗, Kurz⸗, Weiß⸗, Woll⸗ und Manu⸗ faktur⸗Waaren, Droguen, Eisenwaaren, künstlichem Dünger, Holz und Kohlen, Zigarren und Taback.
Eintrag zum Handelsregister, Abtheilung A., ist heute erfolgt.
Gernsheim, 7. Februar 1900.
Großh. Amtsgericht Gernsheim a. Rh.
Gerstungen. [81347]
In das Handelsregister des hiesigen Großh. S. Amtegerichts ist eingetragen worden:
a. Fol. 72 des seitherigen und Nr. 3 Abth. A. des neuen Handelsregisters, die Firma „Karl Langlotz Ww. in Dankmarshausen“ betreffend:
Die Firma lautet künftighin:
Georg Langlotz in Dankmarshausen.
An Stelle der ausgeschiedenen Inhaberin Karl L. Wittwe, Dorothea Langlotz, geb. Ahrens, in Dank⸗ marshausen, ist der Kaufmann Johann Georg Langlotz daselbst als Inbaber getreten.
b. Nr. 4 Abth. A. Die Firma Emil Schulz in Gerstungen und als Inhaber derselben der Restaurateur Adolf Emil Schulz daselbst.
Gerstungen, den 6. Februar 1900.
Der Gerichtsschreiber Großh. S. Amtsgerichts. II.
Görlitz. [81509] Als Prokurist der im Gesellschaftsrezister unter Nr. 262 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Albert Hoffmann & C2. zu Cölrlitz ist heute der Kaufmann Otto Schmidt daselbst in unser okurearegister unter Nr. 413 eingetragen worden. Görlitz, am 3. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Söttingen. Bekanntmachung. 181180] In das hiesige Handelsregister Abth. A. Bd. 1 ist e eingetragen:
Nr. 15: die Firma „Wilhelm Hoboth“ mit
dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hoboth in Göttingen;
Nr. 16: die Firma „Fritz Machemehl“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber der Kaufmann Fritz Machemehl in Göttingen;
Nr. 17: die Firma „Adolf Ahlborn“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber der Kaufmann Adolf Ahlborn in Göttingen;
Nr. 18: die Firma „Carl Hermann Krüger“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber der Kaufmann Carl Hermann Krüger in Göttingen; —
Nr. 19: die Firma „Julius Speyer“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber der Pferdehändler Julius Speyer in Göttingen;
Nr. 20: die Firma „Robert Rathkamp, Dampfziegelei“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber der Ziegeleibesitzer Robert Rathkamp in Göttingen;
Nr. 21: die Firma „Weihrauch & Prell“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen, offene Handels⸗ gesellschaft, jedenfalls seit 31. Januar 1900, und als deren Inhaber die persönlich haftenden Gesellschafter Wagenbauer Otto Weihrauch und Wagenbauer Adolf Prell, beide in Göttingen;
Nr. 22: die Firma „Siegmund Wronke“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als In⸗ haber der Kaufmann Siegmund Wronke in Göttingen;
Nr. 23: die Firma „August Othlinghaus“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als In⸗ haber der Kaufmann August Othlinghaus in Göttingen;
Nr. 24: die Firma „Victor Stegemann“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber der Kaufmann Victor Stegemann in Göttingen;
Nr. 25: die Firma „David Joseph Arens⸗ berg“ mit dem Hauptniederlassungsorte Göttingen, Zweigniederlassung in Dransfeld, und als Inhaber der Kaufmann Leeser Arensberg in Göttingen, der dem Kaufmann Julius Arensberg in Göttingen Prokura ertheilt hat.
Göttingen, den 1. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. 3.
Gräfenthal. [81179] Im hiesigen Handelsregister Nr. 127 wurde beute die Firma Schieferbruch Blaubruch, O. Mohr in Kleinneundorf gelöscht. Gräfenthal, den 2. Februar 1900. “
8
Herzogl. Amtsgericht. Abth. II.
Grossenhain. [81510]
Auf Blatt 363 des biesigen Handelsregisters ist heute die Firma Max Beyreuther in Großen⸗ hain und als deren Inhaber der Eisengießereibesitzer — Friedrich Max Beyreuther daselbst eingetragen worden.
Großenhain, den 8. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht daselbst.
Guben. Handelsregister. [81508] Die Firma F. V. Weinig, Guben, früher Nr. 584 des Firmenregisters, jetzt Nr. 8 des neuen Registers A., ist durch Vertrag auf Fräulein Martha Frick in Guben übergegangen. 3 Guben, den 7. Februar 1900. — Königliches Amtsgerichht. Hadamar. [81511] In unser Gesellschaftsregister ist bei Charitas⸗ Vereinigung Ges. m. b. Haft. in Montabaur, Adam Josef Mehringer in Montabaur als Geschäfts⸗ führer an Stelle des Lorenz Bohn eingetragen. Hadamar, 30. Januar 1900. Königl. Amtsgericht. I.
Hagen, Westf. Handelsregister [81191] des Königl. Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die dem Kaufmann Friedrich Perker zu Hagen
für die Firma Boucke & Perker zu Hagen er⸗
theilte, unter Nr. 413 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 6. Februar 1900 gelöscht.
Hagen, Westr. Bekanntmachung. (81517] Dem Kaufmann Carl Becher jr. zu Hagen ist für die unter Nr. 7 des Handelsregisters A eingetragene irma Hagener Farben⸗Kitt⸗ und Lack⸗Fabrik arl Becher zu Hagen Prokura ertheilt. 1 Hagen, den 7. Februar 1900. “ Königliches Amtsgericht.
Hainichen. [81705] Auf Blatt 310 des hier geführten Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma „C. Brendel Söhne in Wiesenmühle⸗Bräunosdorf“, betr., ist bent vas Ausscheiden des Gesellschafters Herrn Gmil Richard Brendel, die Auflösung der offenen Handels⸗ gesellschaft und der Uebergang, der Firma auf den bisherigen Mitgesellschafter Herrn Emil Karl Hähnel als Alleininhaber verlautbart worden. Hainichen, am 19. Januar 1900 8 Königliches Amtsgericht. 8 Herold.
Hainichen. [81704] Auf dem Blatt der Akkiengesellschaft „Neue Gas⸗Aktiengesellschaft in Berlin, Zweignieder⸗ lassung in Hainichen“ Nr. 187 des hier geführten Handelsregisters ist heute eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 12. Februar 1872 mit seinen mehrfachen Abänderungen ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. November 1899 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle
tritt der am 16. November 1899 festgestellte neue Gesellschaftsvertrag.
Den Gegenstand des Unternehmens bildet künftig die Erwerbung, Pachtung, Anlegung und Ausbeutung von Gasanstalten und anderen Anstalten zur Er⸗ zeugung und Vertheilung von Licht, Wärme und Kraft, namentlich auch zur und Ver⸗ theilung elektrischer Energie, sowie die Betheiligung an gleichartigen Unternehmungen, ferner die Ver⸗ werthung der Erzeugnisse und Nebenprodukte solcher Anstalten, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Apparaten, welche dem Ver⸗ brauche der gewonnenen Erzeugnisse dienen. Die Gesellschaft kann sich auch an solchen Unternehmungen betheiligen, welche die Verwerthung ihrer Erzeugnisse besonders zu fördern geeignet sind.
Die Gesellschaft wird vertreten:
1) Wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, durch diese oder durch gemeinschaftliche Er⸗ klärung zweier Prokuristen.
2) Wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch gemeinschaftliche Erklärung:
a. zweier Vorstandsmitglieder, b. eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen, c. zweier Prokuristen.
Der Aufsichtsrath ist jedoch ermächtigt, auch in letzterem Falle einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der geschriebenen oder gestempelten Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. 8
Zur Volziehung von Empfangsbescheinigungen über Postsendungen und von sonstigen Behändigungs⸗ scheinen genügt die Unterschrift eines Vorstands⸗ mitglieds, eines Prokuristen oder eines mit Post⸗ vollmacht versehenen Beamten.
Aus den durch den neuen Gesellschaftsvertrag sber⸗ .s neuen Bestimmungen ist weiter hervorzu⸗
eben:
Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Reichs⸗An⸗ zeiger. Zwischen dem Tage der Ausgabe der die Bekanntmachung enthaltenden Blätter und dem Tage der Generalversammlung, beide Tage nicht mit ge⸗ rechnet, müssen mindestens achtzehn Tage liegen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und außerdem in den vom Auf⸗ sichtsrathe zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültig⸗ keit der Bekanntmachungen genügt deren Veröffent⸗ lichung im Reichs⸗Anzeiger. Die Bekannt⸗ machungen, die vom Vorstande ausgehenz erfolzen in der Weise, daß die für diesen Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind mit den Worten:
„Neue Gasaktien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath.“ unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters oder eines Mitglieds zu unter⸗ zeichnen. Die Firma der Gesellschaft, sowie die Höhe des Grundkapitals und der einzelnen Aktien bleiben unverändert; auch lauten letztere weiter auf den Inbaber. “ Hainichen, den 3. Februar 1900.
Das Königliche Amtsgericht.
8 Herold. Hainichen. [81706]
Auf Blatt 311 des hier geführten Handelsregisters ist heute die Firma „Patent⸗Roßhaarstoffweberei Carl R. Großlaub, Hainichen i. S.“ und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Karl Richard Großlaub in Hainichen eingetragen worden.
Hainichen, am 4. Januar 1900. d
Königliches Amtsgericht. Herold. 11X“ Heidelberg. PPbö]
Zu O.⸗Z. 186 Bd. 2 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:
Firma „Rupertenhaus“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Heidelberg.
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Januar 1900 wurde an Stelle des bis⸗ herigen Geschäftsführers, Prof. Dr. Pfaff, dessen Vollmacht zur Vertretung erloschen ist, Gr. Land⸗ gerichts⸗Assessor Dr. Bauer in Heidelberg als Ge⸗ schäftsführer bestellt. Durch Beschluß der gleichen Versammlung ist das Stammkapital um 10 000 ℳ auf 64 000 ℳ erhöht.
Heidelberg, den 5. Februar 1900. 8
Großhb. Amtsgericht. Herford. Bekanuntmachung. [81512]
Unter Nr. 3 des Handelsregisters, Abtheilung A., ist am 7. Februar 1900 eingetragen:
Die Firma Düning & Kaiser in Herford ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1u“
a. der Fabrikant Hermann Düning, 8 b. der Bäckermeister Hermann Stranghöner, beide in Herford.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1900 be⸗ gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.
Herford, 7. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Herrustadt. [81513]
In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist
heute Folgendes eingetragen worden:
2 Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs besonderen Blatt unter dem Titel
Register für das Deutsche
Das Central⸗Handels⸗Register für das e Reich für das Viertelja Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
Reich. r. 385.)
erscheint in der Regel täglich. — der
8
r. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
1) unter Nr. 1 die Firma Julius Krug in Herrnstadt und als deren Inhaber der Viehhändler Julius Krug daselbst. Dem Handlungsgehilfen Otto Krug in Herrnstadt ist Prokura ertbeilt;
2) unter Nr. 2 die Firma Hermann Schneider in Herrnstadt und als deren Inhaber der Gast⸗ wirth Hermann Schneider daselbst.
Herrnstadt, den 7. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
Hess. Lichtenau. [81718
In das Handelsregister ist eingetragen:
1) am 1. Februar 1900 zu Nr. 45, Firma Jo⸗ hannes Vogt in Heff. Lichteuau,
2) am 6. Februar 1900 zu Nr. 49, Firma Justus Sippel in Hess. Lichtenau:
Die Firma ist erloschen.
Hess. Lichtenau, den 6. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Hildburghausen. Bekanntmachung. [81518.
Unter Nr. 66 des Handelsregisters — Actien⸗ brauerei zu Hildburghausen — ist auf An⸗ meldung vom 4. und 5. d. Mts. heute eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. November 1899 ist der Gesellschaftsvertrag nen festgestellt worden.
Hildburghausen, den 7. Februar 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. I.
Hohenlimburg. Handelsregister [81516] des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg In unserem Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 11 eingetragenen Firma „Westfälische Kalk⸗ Industrie A. Wicking & Comp.“ zu Reckling⸗ hausen am 3. Februar 1900 vermerkt, daß die Zweigniederlassung in Hohenlimburg aufgehoben ist.
Hohenlimburg. Handelsregister 1 des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg. Unter Nr. 1 des Handelsregister Abtheilung A. ist die am 31. Januar 1900 unter der Firma Schnell & Schöneberg errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hoheulimburg am 3. Februar 1900 eingetragen. Gesellschafter sind die Graveure Theodor Schnell und Friedrich Schöneberg, beide zu Hohenlimburg.
Hohenlimburg. Handelsregister [81514] des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg. In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist zu der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Hartmann & Cie hier am 3. Februar 1900 vermerkt, daß dem Kaufmann Theodor Klaas in Hohenlimbur Prokura ertheilt ist. “
Ibbenbüren. Handelsregister [ — des Königlichen Amtsgerichts zu Ibbenbüren.
In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 1 die Firma Dr August Niessing mit dem Sitz in Recke und als deren Inhaber Anton August Riestnan Dr. med., praktischer Arzt, zu Recke am 26. Januar 1900 eingetragen. 1
Jena. ö
In das Handelsreglster ist bei Fol. 408 Bd. IH. unter der Rubrik Firma eingetragen worden:
Die Firma Gustav Korte Nachfolger (Edmund Bach) firmiert künftig:
Edmund Bach.
Jena, den 2. Januar 1900.
EGSrohherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Dr. Schmid.
Jena. [81520]
Bei Fol. 341 Bd. II des Handelsregisters, wo⸗ selbst die Firma:
Saechsisch Thüringische Portland⸗Cement⸗ Fabrik Prüssing & Co in Göschwitz eingezeichnet steht, ist Folgendes eingetragen worden:
A. Jg die Firma ist die Bezeichnung:
„Kommanditgesellschaft auf Actien“ aufgenommen worden.
B. Der Gesellschaftsvertrag oder das Statut ist lt. Generalversammlungsbeschlusses vom 11. No⸗ vember 1899 in der Bl. 84 ff., 101 ff. Bd. I der (neue Folge) ersichtlichen Weise geändert worden.
GC. Die in der Generalversammlung am 11. Ro⸗ vember 1899 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kavitals um 230 000 ℳ (das Gesammtkapital be⸗ trägt nunmehr 1 250 000 ℳ) ist durch Zahlung von auf den Inhaber lautenden, vom 1. Januar 1900 ab dividendenberechtigten Aktien über je 1000 ℳ erfolgt. b
Die neuen Aktien werden nicht unter 130 % ausgegeben.
D. Die verw. Frau Martha Prüssing, geb. Weil⸗ in Jena ist aus dem Gesellschaftsverhältnih aus⸗ geschieden.
Jena, am 3. Februar 1900.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
zu einem Kurse von
Kaiserslautern. 81349] Auszug aus dem eeg ve⸗
Laut Aufsichtsrathsbeschluß vom 29. Dezember 1899 wurde der Ingenieur Alexander Glöckler dahier zum Direktor und Vorstandsmitglied der Aktiengesellschaft Guß- und Armaturwerk veueneg⸗ mit Wirkung vom 1. Februar 1900 an bestellt.
Kaiserslautern, den 6. Februar 1900.
Kgl. Amtsgericht.