1900 / 39 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Duxer Kohlenw. Dynamite Trust do. ult. Febr. Eckert Masch.Fb. estorff Salzfb. Eilenb. Kattun. Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer

. Liegnitz.. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr.

do. Silesia.. Engl. Wllf. St. P. Erdmansd. Spin Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist MNlürnberg FagonManstaed! chegs Eisenach alkenst. Gard. Fein⸗Jute Akt.

5

200— 2 2

e2SASÖSnS n

—₰¼

800—

20—

ESISZSbSeSögSe

8

0

1000 10

600 1500 300 1000

116 00 bz G 141,75 bz 83.50 B 177,25 bz G 306,25 G 54,50 G 97,90 G 151,00 bz G 117,40 G 75 00 G

33,50 G

128 50 bz G 157,00 bz G 50,25 bz G 79,90 bz 265 25 bz G 255,00 G 224,50 bz G

340,00 bz G 140,00 bz G 147,00 bz G 113,00 G

154 80 bz G Köln. Gas⸗u. El. 162,00 bz B. 161,30 à 25 à, 40 bz

do. Müsen. B. Nee n . kv. v. St.⸗Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch. Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw Königszelt Prill. Körbisdorf. Zuck. Kronpr. Fahrrad Küpperbusch... E Kurf.⸗Terr.⸗Ges. Lahmeyer & Co. Langensalza... Ken bens 1 o. 1 Laurahütte.. do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck& Str Leipz. Gummiw. Leopoldgrube.. Leopoldshall... do. do. St.⸗Pr.

̊C

8 enEIIIII22

O œ☛œ Ooeœ O00 0o D

—2hIIA

—,— +x

* φ‿

181 grereggfürrrrüüreneesen

—⸗ 222SAgEgE

—80 5SSę SVgS

80 & —2

1121,75 G

76,00 bz G 124,50 bz 305,25 bz G 372 50 bz 107,10 bz G 79,50 G 138,60 bz G 218,50 bz G 224,00 bz G 128,25 bz G 193,00 bz G 188,75 bz G 634,00 G

172,300 60,40 B 141,00 bz G 277,25 bz

et. à, 25 à, 60 à76,50 bz

135,25 bz G 138,75 G 103 50 bz G 100,25 bz G 120,50 G

Schering Chm. F.

do. Vorz. A.

Shrege Em

Sares vease. e 0 0

do. do. Er Ipr.

do. Elekt. u. Gasg do. Litt. B... do. Kohlenwerk⸗ do. Lein. Kramsta

Schön Frid Terr vnpauh. Allee riftgieß. Huck. uckert, Elektr. ütt, Holzind. ulz⸗Knaudt

Schwanitz & Co.

Seck Mühl V.A.

Max Segall..

Sentker Wkz. Vz.

Siegen Solingen

Siemens, Glash.

Siem. u. Halske

b

do. Cellulose.. 6

—AOO-AOOOOAO-'

oßf. Schulte

(I18IIeZseSs=-sSI eee

*Q S

—;

215,25 bz G 104,30 G 150,10 bz G 108,00 G

97,00 G 127,00 bz G 117,00 B 51,25 bz G 164,00 bz G 230,25 bz G 104,50 bz G 143,90 bz 116,25 G 141,75 G 238,50 bz 125,60 bz 209,00 bz G 150,00 G J75,00 G 127,25 G 194,10 bz G 214,00 bz G 237,00 bz G 180,00 bz G

Chem. Weiler (102 Er. d. Gr. (103) Cont. E. Nürnb. 1027 Sert.eflei08) Dannenbm. (103 Dessau Gas 8 do. 1892 (105 do. 1898 8105) Dt. Asph. G. (105 Disc. aiser Gew. Dtsch. Linol. (103) Dtsch. Wass. (102) Donnersmarckh. Drtm Bergb(105) Drtm. Union (110) do. 100 Düss. Draht (105 Elberf. Farb. (105 El. Unt Zür. (103 Engl Wollw (103 do. do. (105 Erdmannsd. Spin. do. do. (105) Nee elsenk. Bergw. Georg⸗Mar. (103)

106,808 106 80G 101,90G 104,25 8 96,75 G 101,50 G

92,600

7

1000 u. —,— 1000 u. 500 98,60 G 1000 [104, 25 G

ne=—OAn

=

M 39.

Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Host⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expeditio des Deutschen Reichs-Anzeigers u“

und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern hkosten 25 ₰.

177,00 bz 6 Germ. Br. Dt(102 93,50 bz G Ges.f el. Unt (103) 106,75 bz B ag. Text. J. (105) 97,00 bz Hanau Hofbr. (108) 226,00 bz G arp Brgb 1892kv. 170,00 bz G helios elektr. (102) 208,00 G ugo Henckel (105) 376,50 bz G enck Wlfsb. (105) 155,50 bz G ibernia Hp. O. w. 158 00 B do. 1898 266 50 bz G erder Brgw. 103) 267,50 bz G ich Eis. uStahl 74 0) bz G owaldt⸗W. (102) 173,00 bz G lse Brgbau(102) 120 50 bz Inowrazlaw, Salz 127,00 bz G Kaliwerke Aschrel. 189 75 bz G Kattowitz Bergbau 127,75 G Königsborn (102) König Ludw. (102) 126,00 bz König Wilh. (102) 120,60b Gk. f 82 Krupp... —,— ullm. u. Ko. (103) 117,00 bzz G Laurahütte A.⸗G. 86 75 G Louise Tiefbau .. 113,00 bz G Ludw. Löwe u. Ko. 111,50 G Mannesmröhr. (105) 134,75 G Mass. Brgb. (104) 135,00 bz G Mend. u. Sch. (103) 142,80 bz G M. Cenis Obl. (102

111,10 bz G NaphtaGold⸗Anl. 652,50 bz G Nauh. säur. Prdsd10) 135,00 B Niederl. Kohl. 1105) 194,00 G Nolte Gas 1894. Nordd. Eisw. (103) 115.00 bz G Oberschl. Eisb. (106) 86,25 bz G do. Eis. Ind. C. H. fl. 2.— do. Kokswerk (18) J171,00 G Oderw. Obl. (105) 132,50 bz Oest. Alpin. Mont. 170,80 bz 6 Patzenh. Br. (103) 165,00 bz G do. II. 189

.164 75 G Simonius Cell. 389 50 bz G Sitzendorf. Porz. —,— Spinn und E —,— Spinn Renn uKo 57 25 bz G Stadtberg. Hütte 100 90 bz Staßf. Chem. Fb. 98,50 bz G Stett. Bred. F em. 140,00 bz G do. Ch. Didier 194,25 bz do. Elektrizit. 167,50 bz G do. Gristow 94,25 bz G do. Vulkan B.. —,— do. do. St.⸗Pr. 112,75 bz3 B/ Stobw. Vrz.⸗A 469,50 G Stöhr Kammg —,— Stoewer, Nähm. 126,75 G Stolberger Zink 111,50 G do. St.⸗Pr. 81,25 bz Strls. Spl. St.⸗P. 7 121,25 bz G SturmFalzziegel 149,00 bz G Sudenburger M. 263 90 bz Südd Imm. 40 % 111 00 bz G Tarnowitz. Brab⸗ 198 90 bz Terr. Berl.⸗Hal. 242,75 bz G do. G. Nordost 159,60 bz G do. G. Südwest 182 50 bz G do. Witzleben. 168,00 bz B Teuton. Misburg 1250 G ThaleEis. St.⸗P. 170,00 bz G do. Vorz.⸗T/ 105 80 G Hall . .. 182,00 bz G ThüringerSalin. 200,00 bz G do. Nadl. u. St. 132,00 bz G Tillmann Wellbl 177,00 G Titel, Kunsttöpf. 155,25 bz G Trachenbg. Zucker 193 00 bz G Tuchf. Aachen kv. 126,25 bz Ung. Asphalt 1 102,80 bz G do. Zucker.. 101 00 bz G Union, Bauges. 136,25 G do. In r. 408,00 G do. Elektr.⸗Ges. —,— U. d. Lind., Bauv. 50071000129 00 bz Gdo. Vorz.⸗A. A. 10aah 8352092g Bo. de 8 0 arziner Papierf. 8 4 Fpieg.

171,25 G Lerk. Joseft. Pap. 129,60 bz Ludw. Löwe & Ko. 1000 [91,00 bz G Lothr. Ei en alte 1000 —- do. abg. 1000 [111,25 bz G . dog. abg. 1000,500 148,75 bzz G do. St.⸗Pr. 1200/300 ,— Louise Tiefbaukv. 1000 [213,25 bz do. t.⸗Pr. 1000/300 [62,80 bz G Lüneburg. Wachs 1000 [145,25 B Mrk. Masch. Fbr. 1000 [119,00 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 337,25 bz G Magd. Allg. Gas 2100/600 [211,90 bz do. Baubant 25 à 11, à 12,4à11,25b do. Bergwerk 1000 [220,25 bz G do. do. St.⸗Pr. 1000 [150,25 bz G do. Mühlen.. 750 [150 25 bz G Mannh. Rheinau 1000 144 25 bz G Marie, kons. Bw. 1500 [156,25 bz G Marienh.⸗Kotzn. 300 [156,25 bz G Maschin. Breuer 500 [114,00 G do. Kappel 1000 134,50 b Mjschu.Arm. Str. 1000 157 (0 bz G Massener Bergb. 1000 177,70 bz Mathildenhütte 600 [189,00 G Mech. Web. Lind. 1000 [109,10 bz G do. do. Sorau 1000 —,— do. do. Zittau 600 [180,00 bz Mechernich. Bw. 0 1500 104,00 bz G Mend. uSchw. Pr 2 1000 118,75 bz G Mercur, Wollw. 8 ¼ 600 279,0 bz G Millbwicer Eisen 12 600 [235,00 bz G Mixu. Genest Tl. 10 1000 142 40 bz G Mülh. Bergwk. 10 300 [126,25 G Müller Speisef.,16 1000 [169,00 G Nähmasch. Koch 10

15

4

3

9

13

8

5

7

eldm. Cell. Cos löther Masch.. ockend. Papierf rankf. Chaussee do. Elektr. raustädt. Zucken reund Masch. k. ried Wilh. Pr. A rister & R. neue ritsche Bch. Lpz. aggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Eg.⸗Mar.⸗Hütte do. eine

do. 8 neue do. Stamm⸗Pr.

Pee me oee

g=eSSSSSSAUArodönn 1II8SI 82

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: M 1 Königreich Preußen. dem Geheimen Rechnungsrath Tettenborn zu Berlin, 8 Seine Majestaͤt der König haben Allergnädigst g . Hafr 82 den Rothen Adler⸗Orden dritter 88 1 8 den bisherigen Regierungsrath Dr. Hecht zum Geheimen dem Rittmeister a. D. Freiherrn von Zandt, bisher Der bisherige bayerische Rechtsanwalt Miller ist zum ves Fär ge hh p vortragenden Rath im Ministerium der Eskadron⸗Chef im Husaren⸗Regiment Kaiser Nikolaus II. von Marine⸗Intendantur⸗Assessor ernannt worden. öffent ichen eveiten, b l Rußland (1. Westfälisches) Rr. 8, den Rothen Adler⸗Orden rath g8n Polizei⸗Assessor Falcke in Magdeburg zum Poliz vierter Klasse, . G 8 b V herigen Direktor der städtischen höheren Schule für Stabvaff e 1e Za ötstr⸗ Lcrn 8 Mädchen und des Lehrerinnen⸗Seminars, Professor Dr. Jacob mund * dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse a. D. Dr. Im Verkehr mit dem deutschen Postamt in Kon⸗ Wychgram zu Leipzig zum Seminar⸗Direktor zu ernennen Liedtki, bisher Regiments⸗Arzt des Ulanen⸗Regiments von stankinopei sind fortan Briefe und Kästchen mit Werth⸗ sowie 1b 8 Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4, den Königlichen Kronen⸗ angabe bis zum Betrage von 8000 (10 000 Franken) zu⸗ dem Direktor des Wilhelms⸗Gymnasiums in Füphebecg Orden dritter Klasse S lässig. Die vom Absender zu entrichtende Taxe setzt sich 8 Pr., Fisseser Dr. Große den Charakter als Geheime ür zusammen: egierungsrath, “” 1 —,— fles E E vegens, für A. für Werthbriefe: . den Regierungs⸗ und Medizinalräthen Dr. med. Roth ir 100,30-; 1 Berlin eohmneistern a. D. Koepke zu Schwedt a. d. O 1) aus dem Porto und der festen Gebühr für einen Potsdam und Dr. med. Pfeiffer in Wiesbaden den Charakter S nd Troschke zu Berlin bisher in Heiligenbeil, den König⸗ Einschreibbrief von gleichem Gewicht nach Konstantinopel, als Geheimer Medizinalrath und 91,75G 2 h. 82 1 2) aus der Versicherungsgebühr von 28 für je 240 den Polizei⸗Sekretären Eugen Agte, Franz Busse 100,508 lichen Kronen⸗Irden vierter Klasse, sowie ilti der ei Theil 240 ℳ; 8 und Heinrich Siewert in Berlin den Charakter als Kanzlei⸗ 98 30 bzG dem gewerkschaftlichen 51 er Hermann Zilling oder einen Thei F w kanchen: 8 heö 100,80B u Leimbach im Mansfelder Gebirgskreise und dem landwirth⸗ für Werthkästchen: 3 3 5 chaftlichen Arbeiter Joachim Siebmann zu Lentzke im 1) aus dem Portg von 2 , 28 Z für je 240 2B der Fersanem ens zu vre iche b 2) aus der Versicherungsgebühr von ür je ochum getroffenen Wahl den bisherigen Zweiten Bürger⸗ Kreise Osthavelland das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. oder 78n Theil von 249 Ueber die sonstigen Ver⸗ meister Fritz Graff daselbst als Ersten Buͤrgermeister der 8 sendungsbedingungen geben die Postanstalten auf Verlangen Stadt Bochum für die gesetzliche Amtsdauer von lf ren Auskunft. zu bestätigen. Berlin W., den 8. Februar 1900. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts.

von Podbielski. 8

, 8

IIIIIIIISEeIIIElellIIIIIIIeleglIlIIISIleeliliIIlecseesselIISsmlll28 58

———E

—g 8 8 SPPPPFSPPFPPPPPPPFE=FYPV=YWi NR ISISoennennÜneneneönnsennöeönön EEE

AEE;; 2 2

SIe; 8qE K E qnneneeenn

[S2SSEeaSILS,. S8.

⏑½—‧*QgnU=REgNEENEAA”NNNg

F⸗ 88ο b2 . 9 ESSSSSSSSS

D A8

80, 0—

ZEEEAEE1ö1ö11“ 2 9 —7,

Ges. f. elektr. Unt. 10 Giesel Prtl.⸗Zm. 13 Glad. Spinn. abg. 4 ½ do. Wollen⸗Ind. 0 Gladenbeck Bild. 2 Glauzig. Zuckerf. 6 5

8

—BsGIgnöS

nee

—₰½

2I0G eUolSSe

1oé1SIII 288x* 8

Glückauf Vorz.ü Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. 17 Görl. Maschfb. k./ 8 Gothaer Waggon Greppiner Werke 6 ¾ 10 Gritzner Masch. 13 Gr. Lichtf. Bauo. do. ir. 8 . do. err. G. Guttsm. Masch. 1“ Gußst. Halle Maschinfb. 3 do. Un. fr. Pom. M mbg. Elekt. W. d. Bellealliance Hann. Bau StPr do. Immobil. do. Masch. Pr. 2 S. arb.⸗W. Gum. 2 rkort Brückb.k. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk.

EEREʒ d0 ooeoe,S,TbNSSbS

aaaaaccacacacacaqcacaaa,

ajestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren und Mannschaften der Be⸗⸗-⸗

satzung im Kiautschou⸗Gebiet folgende Auszeichnungen zu ver: leihen, und zwar: 1

O 00 00 —x

1228888

Auf Ihren Bericht vom 16. Januar d. J. will Ich dem Kreise Oels im Regierungsbezirk Breslau, welcher eine 1“ 8 Chaussee von 8ee eanssna gegen 1 ot Adler⸗Orden 8 1 Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der 8 8 Ktaffe. des Ka a. 48 3 s t * 1ENI2 it Straße 8— Recht diß Hhaufss he de⸗ Kees ei” ie⸗ im es Königli ayerischen Ministerium Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1““” des Innern, b (G.⸗S. 8,194 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen . die Ausgabe von Hypotheken⸗Pfandbriefen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die

1000 187 00 G Nauh. säuref. Pr. 500 [67,50 G Neptun Schffsw. 500 [99,25 G Neu. Berl. Omnb. 400 331,00 G Neues Hansav. T. 1000 [129,40 bz Neurod. Kunst. A. 500 [128,50 bz Neuß, Wag.Lig. 600 [406,00 B Neußer Eisenw. 300 [126,00 bz G Niederl. Kohlenw 1000 [152,00 bz G ö 1000 —,— Nolte, N. Gas⸗G. 500 [115,75 G Nordd. Eiswerke

1000 [115,30 G do. Vorz. 500 [398,00 bz G do. Gummi .. 1000 —-,— do. Jute Spin 1500/3200 245.,10 bz Gdo. Lagerh. rl.

3 8 agerh. 0 400 [123,75 bz G do. Wollkämm. 10 4 ½

8 27,—

2 SSöPSeeg

EIIe—] ³ 2 . 2 . 8

LIIIIIIIIrIIESISIISIISgIISSIIIIIIIIISIIIISIIISeᷣISI

2 2 2722

2— 1885

Bataillon Mauve, Führer der Expeditionstruppe; doas Militär⸗Ehrenzeichen zweiter Klasse: betreffend. JECchebung betreffenden zufätzlichen Vorschriften vorbehaltlich

100,900 1““ Fr 8 b Batai ; 8 der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestim⸗ dem Vise⸗Fewwebel Kreymeler vom 9. Sre e Der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselhank mungen verleihen. Auch sollen die dem Chaussegeldtarif

104 26 den Artilleristen⸗Maaten Friedrich Fauth und Friedrich in München wurde die staatliche Genehmigung zur Aus⸗ en 1s * 12 zohg Höres, beide vom Matrosen⸗Artillerie Detachement Kiaut⸗ gabe 8n9s Millionen Dle⸗ 9 versocecnern nnd unver⸗ 11113““ „Steaße sar 22 8 dbriefen und zwar: 8 8 An⸗ dem Gefreiten ölitz vom 3. See⸗Bataillon. 8 Hesbaeg henhe peen, Hyzotheken⸗Pfandbriefe: wendung a Karte erfolgt anbei zurück. . 116“ Litt. L. Nr. 308 645 mit 312 644 = 4000 Stück à 1000 Berlin, den 22. Januar Nern in R 880197 PDMbä ““ b4000 000 1e“*““ 10 1 2 2 2 2 4 8 8 15 1ber 8 7 ; S b 1 8 1 8 Ap ie Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Litt. M. Nr. 111 867 mit 115 866 = 4000 Stück à 500 An den Minister der öffentlichen Arbeitt.

8 1

—,— fefferbg. Br. (105 —,— om. Zuck. Ankl. 61,25 bz ortl. Zem. Germ. 208,00 G Rh. Metallw. 105) 116,75 G Rh Wstf⸗Klkw. 405 109,25 G do. 1897 (108) 144,50 bz G Romb. Hütt. (105 126,00 bz G Schalker Gruben. 246,00 bz G do. 1898 (102) 214,50 bz G do. 1890b99 161,25 bz G SchuckertElk. 102) 169,25 G Schulth Basts

S9ooesSS’ns

11SISIIIIIlI 002225—

600 [78,00 bz G 1000 [102,50 G Brl.⸗Fr. Gum 300 [85,75 bz G V. Brl. Mörtelw. 1000 [112,75 G Ver. Hnfschl. Fbr. 94 00 G Ver. Kammerich 183,75 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 95 00 bz G Ver. Met. Haller 247,90 bz Verein. Pinselfb. 140,00 G do. Smyrna Tep 180,00 bz Viktoria Fahre 200/1000 139,50 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 1000 [180,00 bz G Vogel, Telegraph 1000 [165,10 bz G Vogtländ wene. 1000 [176,90 bz Vogt u. Wolf. 400 [190,00 bz G Voigt u. Winde 1500/200 179,00 Gkl. . Volpi u. Schlüt. 1000 [232,75 bz G Vorw. Biel. Sp. 1000 [137,00 bz / Vulk. Duisb. kv. 1000 [164,00 bzz G Warstein. Grub. 1000 [183,50 bz G Wassrw. Gelsenk. 300 [86,30 bz Wenderoth.. 1000 —,— West. eb.. 1000 Westeregeln 1000 [133,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 500 R [65,10 bz G Westfalia.. 1000 [33.10 bz G Westf Drht⸗Ind. 600 [196,00 bz G do. Stahlwerke —,— Weversberg... 1500/260 [395,00 G Wicking Portl. 300 [395,00 G Wickrath Leder. 1000 [99,00 bz G Wiede Maschinen 300 [173 00 bz G do. Litt. A. 1000 [81,75 bz Wilhelmj Weinb 600 [119,00 e bz G do. Vorz.⸗Akt. 1000 93,00 bz G Wilhelmshütte. 600 [149,00 bz B Wiss. Bergw. Vz. 300 [112,10 bz G Witt. Gußsthlw. 1000 [110,75 G Wrede, Mälz. C. 300 [226,75 bz Wurmrevier.. 1000 147,25 bz G eitzer Meeschhe 1500 [179,00 bz G 82 verein.. e

IEE

0—- —2 —2 —2 . -8g22SASSSeSöSneggSsnnnnee

00 q

101,25G schou, und

0

. 2 2 7 2 22+—F2ͤöFg= —,—— —— —ö—üöö

28 —έ½

2 =8

8OOOOO-OVOVAOéAgòeSBBIqA-A 2 2 2 EEEZZe11—11

1I

8 58

400 [149,50 G Nordhaus. Tapet. 1200/300 129 00 bz G Nordstern Brgw. 14 600 [228,80 bz Nürnb. Velocip. 16 5 à, 40 à29,70 à 27,90 bz Ober chl. Chamot 11 1000 [220,00 bz do. Eisenb. Bed. 7 600 [169,50 bz G do. E.⸗J. Car. H. 10 122,00 bz Gdo. Kokswerke 11 300 —,— do. Portl. Zem. 13 300 [227,25 bz G Oldenb. Eisenh. k. 8 300 [227,00 bz Opp. Portl. Zem. 13 1000 439,50 bz G Orenst. & Koppel 20 1000 283,10 bz G Osnabr. Kupfer 0 300 [147,75 G Ottensen. Eisnw. 14 1000 [159,60 bz G heres

E1“ —SqßNASAEPPeoeo

v D

———-9- 2

—20 0—

der Gräfin von Matuschka, Alice, geborenen von = 2,000 000 ℳ, 8 8n Schalscha, wenhün des Grafen Dr. jur. Franz von s N. Nr. 192 694 mit 196 693 = 4000 Stück à 200

Matuschka in Berlin, und der Gemahlin des Kapitän⸗ Düte 0. Ikr. 146 797 mit 148 796 = 2000 Stück à 100 w

1c00b-20Kr 1 leutnants von Levetzow, Erika, geborenen von Enckevort, 200 000 ℳ: t 2 2 ano, 0009* zu Therapia bei Konstantinopel die Erlaubniß zur Anlegung 8 ben. bbrtess: Auf Grund der durch Artikel V der Allerhöchsten Kon⸗ 115,00 G Wilhelmshall (102) 7 1000 u. 500 der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterer: b. öö 220 Hn vatheken⸗Afngdan n. zessionsurkunde vom 25. Oktober 1898 mir ertheilten Er⸗ 45,25 G Zoolog. Garten. 600 u. 300 99,50 b; des Königlich bayerischen Theresien⸗Ordens, letzterer: des wöch a ““ mächtigung will ich die Frist, welche der Halberstadt⸗

121,00 G Großherrlich türkischen Chefakat⸗Ordens zweiter Klasse. · Füäadhn aurn Blankenburger Eisenbahngesellschaft für die Vollendung —,— 8 8 8 1 . 6 87 776 mit 41 775 = 4000 Stück à 500 und Irchetr iebgahme der Nebeneisenbahn von Derenburg über

142,00 b; G. 8 . 82 Stück à8 Silstebvt nach Minsleben (Staatsbahnhof) und eines Ver⸗ 88 188 gzichtis Sn. 11I1“A“ 8 Baas 8 J u“*“ vindungbgleises hschen 85n 8* Süegenehn 95 g. 24,25 bz G. Anglo⸗Kont. Guano i. fr. V. I199 G 1“ 2 ; n28 5 4 3 ankenburg und von Langenstein na erenburg gesetzt i

8 Deutsches Reich. Litt. FF. Nr. 42 009 mit 44 008 2000 Stück à 100 zufolge eines begründeten Antrags der Besellschaft bis zum

49cF 50 bz. Gestern: 3 ½ % Rheinprov.⸗Obl. 95,30 212,10 bͤz G Schweizer Zentralb. ult. 144,50 et. bz B. Kursk⸗Kie 8 200 000 . EE Leeg. ercheült Verlin, den 8. Februar 1900. G

109 30 ,G Bishers Crs. 297e. Phach et. ahssn 16“ F 1900.

282,50 bz Bliesenb. Brgw. 227 B. Boch. Gußft., 20,v0 betreffend die Kontrole des Reichshaushalts, des München, den 10. Februar 16““ inster der öffentli Arbeit 189,25 bz G do. i. fr. V. 276,50 à, 25 à,50 à275 90 àh 76,7bet.à 2 V1 . u vf. n Fwirisee de . Der Minister der öffentlichen Arbeiten. 1 95 1 31. Sor andeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen und des Kbönigliches Staats⸗Ministerium des Innern 239 25 bz G ,50 bz. Bredow. Zucker 75,25 bz G. Bregl. S 8 Halteh n Ler Szezechich 1 Freiherr von Feilizsch nr ““ von Thielen.

Z2S5vSeegegeeAnNedS

0,—

134 00 G do. v. 92 (105 96,00 G Siem. u. Hls. (103) 52,75 G ThaleEisenh (102) 177,75 bz Se 113,10 bz Ung.⸗Lokalb.⸗O. 105) 182,50 G Westf. Draht(103)

.

0oU 0oI2E SSℛE b0

2

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

8‿ 88α 00 d0 do 8] —½

2

Heetm Mgshfer 7 rtm. Maschfbr Hartung Gußst. rz. W. St. P. ky do. St.⸗A. A. kv. do. do. B. kv. asper, Eisen. ein. Lehm. abg. einrichshall.. elios, El. Ges. emmoorPril . ngstenb. Masch rand Wagg. „Rh. Brgw. ern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk. do. neue Hildebrand Mhl. 15 ½ ilpert, Masch. 8.

Masch. d. Vorz. A. kv. 14 5 Eesehe ce 26

=

do w do FNnn

22 ☛α

—..——=nUAnnnnnnEn‚negnénAnnnnnnngnnRRnnnnngnnnnnnnnnnnnnA”g‚’n

88*8

—— Ann 2

d0

[EISESSEIl””

—,ꝑnꝑ

1*II

1000 [211 50 bz ss.⸗Ges. konv. 1000 [99,50 G aucksch, Masch. 1000 [172,00 bz G do. Vonaen 300 —-,— Peniger Ma 58 600 [235,60 bz G etersb. elkt. Bel. ‚10à 35,79 à 36,25 à35 bz hetrol. W. Vrz. A. . 1222 70 bz hön. Bw. Lit. A 1000 191,00 bz G do. B. Besch. 1000 [123,80 bz G Pluto Steinkhlb. 1000 144 90 G do. St.⸗ 1000 119 50 bz G ongs, Spinner. 1200 [222,00 bz G Pos. Sprit⸗A. G. 1000 387,50 B reßspanfabrik. 600 [13,90 G athenow. opt. J 300 [22 80 bz Rauchw. Walter 157 90 bz Ravensb. Spinn. 1000 89,00 B Redenh. L. u. B. 1000 [218 00 bz G . Martin 244 00 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 136,50 bz o. Anthrazit 177,50 G do. Bergbau 273, 50 bz do. Chamotte 144 50 bz do. etallw. 92,25 bz B do. Stahlwrk. —,— „Westf. Ind. 172 00 bz G .Wstf. Kalkw. 120 50 bz G Riebeck Montnw. 153,00 er.b G. Rolandshütte.. 81 00 bz G Hütten 188,00 G Rositz. Brnk.⸗W. 13 145,50 G do. Fhee br. 333,25 bz G Rothe ErdeEisen 1580 b:; Sächs. Elektrw. 152,60 bz G do. Gußst. Döhl 117,75 bz do. Kmg. V⸗A 126,25 G do. Nähf. kv. 241,50 bz B S. Thür. Braunk. 188,50 bz G do. St. Pr. I. 266,00 bz Sagan Spinner.

96,75 bz G Saline Salzun 425,25 bz er 0 l102, 25 b; G Säulle Gruben

ö2S-d-SAgSÖS

InS

00—

2

[Sbo 2

858— [ẽEe;

022,—,— 2

0 Odo o

2

—,—

5I=SS55I1Sl1eS=lllgSlll

95,00 bz G 171,50bz G. Friedr. Wilb. Pr. A. 210,102 1“ 8 ö 8 Gelsenk. i. fr. B. 209,30 à 10,50à, 10à11,2 für das Rechnungsjahr 1899. v“

184,75 König Wild. St.⸗Pr. 375,75b,⸗G. Thiedet .“ Vom 7. Februar 1900.

vee 111,25 G. - W. ih erat en Gottes Gnaden Deutscher Kaise, des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Bekanntmachung. 1 8g bnig von Preu 8 . ie; ändigkeit der Behörden nach dem Auf Grund des § 16 Abs. 4 der Vorschriften, betreffend 825085,gG und A Börs verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung Ses vom 18. 2. 899, die Prüfung der Nahrungsmittel⸗Chemiker, ist den 162,10 bz G Fonds⸗ ktien· e. des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: 8 des Tel staatlichen Anstalten zur technischen Untersuchung von Nahrungs⸗ 274 75 bz G Berlin, 10. Februar. Die Börse eröffnete i Die Kontrole des gesammten Reichshaushalts, des Landes⸗ Der Senat verordnet zur Ausführung es Telegraphen⸗ und Genußmitteln, an welchen die nach Nr. 4 im ersten Abfatz 106,75 und schwach. haushalts von Elsaß⸗Lothringen und des Haushalts der Schutz⸗ wege⸗Gesetzes vom 18. Dezember 1899: des genannten Paragraphen nachzuweisende praktische Aus⸗ 144,50 b; G Das Geschäft war anfangs und auch weite gebiete für das Rechnungsjahr 1899 wird von der preußischen § 1. 1 dirdung erworden werden kann, kas Hygienische Institut Ober⸗Rechnungskammer unter der Benennung „Rechnungshof Der Senat übernimmt die der Landeszentralbehörde vor⸗ zu Posen gleichgestellt worden.

281,75 Gkl.f. nur mäßig bei schwacher Tendenz. 1 Von auswärts lauteten die Meldungen meist des Deutschen Reichs“ nach Fe der im Gesetze vom behaltenen Geschäfte. Berlin, den 6. Februar 1900. .S. 61), betreffend die 2 Der Minister

1000 [143,00 bz B t.⸗Fb. Wldh. 289 50B Der Kapitalsmarkt für solide heimische Wem 11. Februar 1875 (Reichs⸗Gesetzb . 197,00 bz G. uckerf. Kruschw. 253,50 bz G lag schwach. Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Der Polizeikommission des Senats werden die Befugnisse der geistlichen, Unterrichis⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 In Vertretung:

241,00 bz B Auf internationalem Gebiet zeigten sich öft Elsaß⸗ . 1 2 toan der Ver⸗

268,50 b tt. abgeschwächt; fre iheo hengen für das Jahr 1874, enthaltenen Vorschriften der höheren Verwaltungsbehörde und diejenigen der Ver⸗

193R,,e, ꝑCvngarionen indaferiener Gefeuschaften. Fialscerareihe liten unde vecescr der zemm geführt. 3 waltungsbehörde nach § 13 des Gesetzes übertragen. von Bartsch.

216,40 bz A. G. f. Mt. J. 102 1000 [97 60 G Geschäft. Ebenso hat die Fenssge Ober⸗Rechnungskammer in Bezug 3. 8 8

155,00 bz G Allg. Elektr.⸗Ges. 1000 500 99,70 bz kl.f. Fremde Fonds stellten sich theilweise höher. auf die Rechnungen der Reichsbank für das Jahr 1899 die Als untere Verwaltungsbehörden fungiren—*— 8 5

321,50 bz G Anhalt. Kohlenw. 1000 (95,90 G Inländische Bahnen waren leicht abgeschme gemäß § 29 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 (Reichss⸗ ür die Stadt Bremen die Polizei⸗Direktiovn, Dem Seminar⸗Direktor, Professor Dr. Wychgram ist

198,00e bz G Anil.- abr. (105) 500 u. 200) ,— nnur Dortmund⸗Gronau anfangs anziehend. f Gesetzbl. S. 177) dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs kfürr das Landgebiet der Landherr, das Direktorat des Lehrerinnen⸗Semin 8 r Augusta⸗

1979b,b Ber 8.gen obliegenden Geschäfte wahrzunehmen. für die Hafenstädte die Stadträthe. 1 Schule zu Berlin verliehen worden. u““

1eg ü6 1 . 50052000 101,75 9 3M the leichfalls schwach, Hit rkundlich unter Unserer Sesehe kenbigen Unterschrif†ft 4. 1 9 V

300,00 8 do. Hot. G. Kaiserd. 500 v 200= 21 JNAarleo spanet eiwas Gesser. 1 und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Diese Verordnung tritt an die Stelle der den gleichen

88.75 G do. do. 90 Der Kafsa⸗Induftriemarkt zeigte feste Haltune⸗ Gegeben Berlin im Schloß, den 7. Februar 1900. Gegenstand betreffenden Verordnung vom 31. Dezember 1899.

109,75 e bz G Bochum. e P iskont 3 o. Wilhelm. Beschlossen Bremen, in der Versammlung des Senats (1og) 2 1“ Fürst zu Hohenlohe. am 2. und bekannt gemacht am 6. Februar 1900.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

900 92

Fürreererrüreröennenenn

4.

F28OOSSoSSSSSSOSSSBVYYé’Ag 4 8 2. 22 2 . A 8 2 8 8

EÜüochoaegnen

SüNFEEFSE

RENh A oggSSSUeeeehnhnnennen

8 0 S

örderhütte alte do. konv. alte do. neue 2 do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt A 11

bec⸗ is. u. St. /12

STelIelegesIII ——nnꝑUgnnnEnngUngnggggnnnnee

- 88*

öxter⸗Godelh. 9 0 8.—2 ven 88 ofmann Wagg. owaldt⸗ Werk⸗ 7 üttenh. Spinn. üttig, phot. App 10 zuldschinsky .. umboldt Masch Ase, Bergbau. Inowrazl. Salz . eserich, Asphalt Kahla Porzellans⸗ Kaiser⸗Allee.. Kaliwk. Aschersl. Kannengießer.. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhütte Keyling u. Thom. Kirchner &᷑ Ko. 1 Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk.“ do. Elektr. Anl.

2—22202S=

SPrreraüähnanneegess. SSEe=PARo RMReognnn

erseen S89-2AgégNAgS EE

& 2

g —2

8

SSFRcoboo SSVgeg

2SöAIöIöI

1000 u. 500(-,4— Bank⸗Aktien erschienen gedrückt, nur 1000 u. 500⁄—,— Bank fest.

38

—2=g ögggA‚nSgö

Ministerium des Innern.

Dem Polizeirath Falcke ist die Stelle eines solchen bei der Polizei⸗Direktion in Wiesbaden übertragen word

a;: A

æ

143,50 bz B do. Gußst. 144,75 G Bre-n 198 236 50 bz G Bresl. (103 68,75 B Brieg r. 103) 82,50 G Buder. Eisw. (103) en Centr. Hot. I. (110) 82 25 G do. II. (110) 70,25 bz G Charlot. Wasserw.

58 -2-SASgg

—ö2I2-Aü

22ngnn=ng= ——JOVOOOA

——

nr 2—q— EEQ

ö*

—ng FEIIIISIIIILS8ILS