1900 / 39 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

*

2

Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 7. Februar. Ab⸗ und Zunabme gegen den Stand vom 31. Januar. Notenumlauf 320 126 000 Abn. 4 624 000, Silberkurant 216 351 000 Zun. 34 000, Goldbarren 908 120 000 Abn. 1 113 000, in Gold zahlb. Wechsel 49 862 000 Zun. 2 482 000, Portefeuille 321 465 000 Abn. 19 922 000, Lombard 53 460 000 Zun. 3 735 000, Hypotheken⸗Darlehne 297 913 000 Abn. 61 000, Pfandbriefe im Umlauf 293 285 000 Zun. 6 000. Steuerfreier Notenumlauf 175 705 000 Zun. 6 774 000. Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,89 Gd., 7,90 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Roggen pr. Frühjahr 6,78 Gd, 6,79 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,30 Gd., 5,31 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,37 Gd., 5,38 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br. 1 2. Februar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 189,00, Oesterreichische Kreditaktien 237,30, Franzosen 137,10, Lombarden 24,80, Elbethalbahn 125,50, Oesterr. apierrente 100,05, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleibe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleibe 94,25, Marknoten 118,12 ½, Bankverein 136,75, Länderbank 118,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 125,00, Brüxer 399,00, Bau⸗ und Be⸗ triebs⸗Gesellschaft Litt. A. 137,50, do. Litt. B. 133,75, Alpine Montan 273,00

Budapest, 10. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen

loko ruhig, do. pr. April 7,72 Gd., 7,73 Br., pr. Okt. 7,85 Gd., ,86 Br. Roggen pr. April 6,42 Gd., 6,43 Br. hefer pr. April ,05 Gd., 5,06 Br. Mais pr. Mai 1900 5,00 Sd., 5,01 Br. ohlraps pr. August 12,45 Gd., 12,50 Br.

London, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische

2 ½ % Kons. 1017/18, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 90 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ⅛, Brasil. 89er Anl. 61, 5 % Chinesen 99 ⅞, 3 ½ % Egypter 100, 4 % unif. do. 104 ½. 3 ½ % Rupees 64 ¼, Ital. 5 % Rente 92 ¼, 5 % konv. Mex. 101 ¼, Neue 93er Mex. —, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 101, 4 % Spanier 681/16, Konvert. Tärk. 22 ⅛, 4 % Trib. Anl. 97 ⅛, Ottosmanb. 12 ⅞, Anaconda 9 ⁄16, De Beers neue 23 ⅛, Incandescent (neue) 50, Rio Tinto neue 48ꝛ ¹¾, Platzdiskont 3 ⅛½, Slber 279/18, 1898 er Chinesen 83 . 8 In die Bank flossen 17 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten. 96 % Javazucker loko 12 ruhig, fest. Rüben⸗Rohzucker 10 sb. 1 d. Käufer stetig.

Liverpool, 10. Februar. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz

000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Middl. amerikanische Lieferungen: Rubig, stetig. Februar⸗ März 491614 Käuferpreis, März⸗April 4 8⁄64 Verkäuferpreis, April⸗ Mai 44 8, do., Mai⸗Juni 440⁄64 44 614 Käuferpreis, Juni⸗Juli 428⁄64 do., Juli⸗August 485,84 4 6%4 do., August⸗September 4 634 Ver⸗

äuferpreis, September⸗Oktober 41 34 do., Oktober⸗November 4 ⁄64 do., November⸗Dezember 4 64 44½4 d. do. 3

Paris, 10. Februar. (W. T. B.) An der heutigen Börse

ar bessere Stimmung bei etwas lebhafterem Geschäft; besonders fest

agen spanische Fonds und Bahnen, in denen größere Deckungskäufe 8 Kupferwerthe zeigten sich ebenfalls besser, Minen⸗Aktien eserviert. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,75, 4 % Italienische Rente 93 20, 3 % Portugiesische Rente 23,00, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ %

B. de Paris 1104, B. Ottomane 57200, Créd. Lyonn. 1037, Debeers 600,00, Rio Tinto⸗ A. 1231. Suezkanal-A. 3435, Privat⸗ diskont —, Wechs. Amst. k. 206,37, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ⅛., Wchs. a. Italten 6 ¼, Wechs. London k. 25,17, Schecks a. London 25,19 ½, do. Madrid k. 382,50, do. Wien k. 202 81, Huanchaca 76,75. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Februar 20,05, pr. März 20,35, pr. März⸗Juni 20,75, pr. Mai⸗ ugust 21,20. Roaggen ruhig, pr. Februar 13,85, pr. Mai⸗August 14,00. Mehl ruhig, pr. Februar 26,25, pr. März 26,40, pr. März⸗Juni 26,85, pr. Mai⸗August 27,45. Rüböl fest, pr. Februar 57 ⅛, pr. März 58, pr. März⸗Abril 58 ¾, pr. Mai⸗August 59 ¼. Spiritus behauptet, pr. Februar 39 ¼, pr. März 39 ¼, pr. Mai⸗August 38 ¼, pr. Septbr.⸗

Dezbr. 36 ½.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko à 29 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Fe 30, pr. März 30 ½, pr. März⸗Juni 30 ½, pr. Mai⸗August 30 ½.

St. Petersburg, 10. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,80, Schecks auf Berlin 46,25, Wechsel auf Paris 37,32 ¼, 4 % Staatsrente v. 1894 82 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 147 ½, do. do. v. 1889/90 147 ⅛, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38⁄20 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 96, Azow⸗Don Kommerzbank 580, St. Petersb. Diskontobank 653, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 426, Russ. Bank für auswärtigen Handel 337 ½, Warschauer Kommerzbank 420.

Mailand, 10. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,27 ½, Mittelmeerbahn 536,00, Méridionaux 728,00, Wechsel auf Paris 107,27 ⅛, Wechsel auf Berlin 131,70, Banca d'Italia 860.

Madrid, 10. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,90.

Lissabon, 10. Februar. (W. T. B.) Goldagio 43.

Amsterdam, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 63 ¼, 3 % holl. Anl. 93 ¼, 5 % garant. Mer. Eisenb.⸗Anl. 39 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 94 ¼, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 58,95, Russ. Zollkupons 190 ¾.

Getreidemarkt. Weizen und Roggen geschäftslos.

Java⸗Kaffee good ordinary 36 ½. Bancazinn 82 l.

Antwerpen, 10. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 23 ¼ bez. u. Br., pr. Februar 23 ¼ Br., pr. März 23 ½ Br., pr. Mai 23 ¾ Br. Fest. Schmalz pr. Februar 75 ½1.

New York, 10. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und verblieb so eine Zeit lang; später trat eine Erholung ein, und der Markt schloß ruhig, aber fest. Der Umsatz in Aktien betrug 166 000 Stück. b

Weizen eröffnete, infolge günstiger europäischer Marktberichte, stetig mit etwas höberen Preisen; auch weiterhin war, auf gute Nach⸗ frage am Platze und Ernteberichte aus Michigan, sowie im Einklang mit Mais, ein fortwährendes Steigen zu verzeichnen. Das Geschäft in Mais verlief, auf höhere Kabelberichte, Deckungen der Baissiers und erhöhte Nachfrage für den Platz, in fester Haltung.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 %, für andere Sicherheiten do. 2 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ¾, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ¾, Atchison Topeka u. Santa 6 Aktien 20 ⅛, do. do. Preferred 62 ¾, Canadian Pacific Aktien 96 ½, Chicago Milwaukee und t. Paul Aktien 122 ¾, Denver u. Rio Grande Preferred 71 ½, Illinois Zentral Aktien 112 ½, Lake Shore Shares 194, Louisville u. Nashville Aktien 80 ½, New York

Bonds 67, Norfolk and Western Preferred Fessteneerahee.

72 ¼, Southern Pacific Aktien 38 ¼, Union Pacific Aktien (neue Emis 49 ¾, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Sfgrn Commercial Bars 59 ⅞. Tendenz für Geld: leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8 ⁄26, do. 2 Lieferung pr. März 8,21, do. für Lieferung pr. Mai 8,27 aumwolle⸗Preis in New Orleans 85/⁄16, Petroleum Stand. wbite in New York 9,90, do. do. in Philadelphia 9,85, do. Refined (in Cases) 11,10, do. Credit Balances at Oil Eity 168, Schmalz Western steam 6,37 ¼, do. Rohe & Brothers 6,65, Mais pr. März —, do. pr. Mai 40 ½, do. pr. Juli —, Rother Winterweizen loko 78 ⅛¼, Weizen pr. Febr. —, do. pr. März 76 ½, do. pr. Mai 75 ½, do. pr. Juli 74 ⁄, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 815 do. Rio Nr. 7 pr. März 7,35, do. do. pr. Mai 7,50, M. Spring⸗Wheat eclears 2,75, Zucker 4, Zinn 29,75, Kupfer 16,00—

,25.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 11 596 125 Doll., gegen 13 091 514 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 586 286 Doll., gegen 3 504 530 Doll. in der Vorwoche.

Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ britannien 940 000, nach Frankreich 30 000, nach Deutschland 100 eSs -8 Belgien 120 000, nach anderen Häfen des Kontinents Bushels.

Montag Feiertag. 8

Chicago, 10. Februar. (W. T B.) Die Preise für Weizen stiegen, auf günstige europäische Marktberichte, Abnabme der auf dem Ozean befindlichen Mengen und entsprechend der Festigkeit in Mais, während des ganzen Börsenverlaufs. Die Mais⸗Preise waren auf Käufe für den Export und lebhafte Nachfrage seitens der Spekulation

steigend. Weizen pr. Mai 68 ⅞, do. pr. Juli 69 ¼, Mais pr. Mat 34 ½. Schmalz pr. Mai 6,15, do. pr. Juli 6,22. Speck short elear 6,12 ½. 27 pr. Mai 11,12 ½.

Montag Feiertag.

Rio de Janeiro, 10. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 7 /.

Buenos Aires, 10. Februar. (W. T. B.) Goldagio 127,30.

Jasd. 8

„Der Krammetsvogel und feine Jagd“. Vom Jäcer Unverdrossen. Mit Abbildungen von dem Jagdmaler C. Schulze. Verlag von J. Neumann in Neudamm. eh. 1 60 ₰. fein ebd. 2 50 ₰. Der Verfasser hat in diesen für jeden Jagd⸗ interessanten und anregenden Büchlein den Nachweis zu führen gesucht, daß die Gründe der Abnahme der Kleinnogelwelt meist auf ganz andere Momente zurückzuführen seien als auf den Fang im allgemeinen, sowie auf den im Dohnenstiege im besonderen. Er stellt es als durchaus wünschenzwerth hin, daß die Drosseln dort, wo dasß Gesetz sich über sie nicht bestimmt äußert, sowie vor allem dort, wo sie heute noch dem freien Thierfange unterliegen, für jagdbar erklärt werden sollten. Schließlich tritt er dafür ein, den Krammets⸗ vogel ob er jagdbar sei, oder dem freien Thierfange unterliege nicht nur als Wildart zu bezeichnen, sondern auch als solche zu be⸗ handeln, d. h. waldmännisch zu bejagen, damit der Jagdbetrieb auf denselben einzig von dazu berufener Hand, nämlich von dem Jagd⸗

9“) Untersuchungs⸗Sachen.

81941]

82022]

Raserve Friedrich Gottlieb

31. Januar 1900 in das Grundbu ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläu⸗ biger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen⸗

Rufs. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 68,90, Konv. Türken 23,40, Türken⸗Loose 126,70, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. 700,00, Lombarden —,—, Banque de France 4090,

Zentralbahn 134 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 74 ½, Northern Pacific Common Shares 53, Northern Pacific 3 %

berechtigten, ausgeübt werde.

1 Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und EI“ 8 . Niederlassung ꝛc. von Rechtsan n . Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en.

Verkäufe, Fechacesagher Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 30. Mai 1885 hinter den Lohndiener Max Jacobsen aus Mölln erlassene Steckbrief ist

erledigt.

Altona, den 5. Februar 1900. Der Erste Staatsanwalt.

Steckbriefs- Erledigung. Der gegen den Handelsmann, Arbeiter Max

Theodor Gottfried Beilke wegen Bandendiebstahls unter dem 12. Mai 1899 in den Akten U. R. II. 64. 99. erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 5. Februar 1900. 8 Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

54. Jnfanterie⸗Brigade (4. Kgl. Württ.) Garnison Ulm. Veröffentlichung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten der Uudwig Ammon aus veeene wegen Fahnenflucht wurde das durch ontumazial⸗Urtheil d. d. 12./18. August 1898 be⸗

schlagnahmte Vermögen des ꝛc. Ammon durch Urtheil des Königlichen Militär⸗Revisionsgerichts d. d. 9./15. Januar 1900 wieder freigegeben.

Ulm, 8. Februar 1900. 1 Kgl. Brigadekdo.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[81977] Beschluß. Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Gemarkung Kuschkow belegene, im Grundbuche von Kuschkow Band IX Blatt Nr. 266 zur Zeit der

intragung des Versteigerungsvermerks auf den

b Namen der verehelichten Anbauer Emma Götze zu Knluschkow eingetragene Grundstück, Acker vom Plan 46

rot, Kartenblatt 4 Parzelle 369/184, Grundsteuer⸗ mutterolle Art. Nr. 262, mit einer Größe von 2 ha 16 a 36 qm und einem Grundsteuerreinertrag von 1,64 Thalern, am 6. April 1900, Vormittags

9 Uhr, duich das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, Geschäftsgebäude I— ver⸗

steigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am eingetragen. Es

falls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots

nicht berücksichtigt und bei der Vertheilung des Ver⸗

steigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des

Zuschlages die Aufhebung oder einstweilige Einstellung ds Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt. 1“ Lübben, den 7. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. I.

[82400] Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 1 Stck. 4 % Preuß. kons. Anleihe Nr. 174 955

Litt. F. über 200 nebst Talon (ad 1056/IV. 13.00). Berlin, den 12. Februar 1900. 3

Königliches Polizei⸗Präsidium. Abtheilung V.

[82180] Widerruf. 1 Die Verlustanzeige Nr. 74 266 bezüglich der Kuponsbogen der 3 ½ e Pfätzischen Hypotheken⸗Bank Pfandbriefe Serie III Nr. 6815 und 6846 zu je 100,— ist gegenstandslos geworden. Straubing, den 10. Februar 1900. Salo Kohn & Co., Bankgeschäft.

[63138] Aufgebot.

Die Wittwe Auguste Till, geborene Raffel, in Königsberg O.⸗Pr. Kneiphöfsche Langgasse Nr. 49 hat den Antrag gestellt auf Aufgebot der ihr gehörigen aber ihr im Dezember 1895 angeblich verloren gegangenen Obligation des Kreises Oletzko I. Emission Litt. B. Nr. 24 über 1500 nebst 3 ½ % Zinsen. Es wird deshalb der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde aufgefordert, seine Rechte auf die Urkunde spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 15 des unterzeichneten Amtsgerichts anberaumten Termin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Marggrabowa, den 28. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

[82079] Aufgebot.

Nr. 4740. Ernst Friedrich Hagist, früher wohn⸗ haft in Egringen, jetzt in Mascoutah im Kreise St. Clair, Staat Illinois, hat das Aufgebot des Rentenscheins der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden in Karlsruhe Nr. 743 der fünften Jabresgesellschaft von 1839 II. Klasse a vom 10 Oktober 1857 auf den Namen des Eernst Friedrich Hagist von Egringen, Amts Lörrach, über zweihundert Gulden lautend, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. November 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Geoßh Amts⸗ gerichte, hier, Akademiestr. 2, II Steock, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die U kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 7. Februar 1900.

Katzenberger,

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

[635401 Aufgebot.

Der Rittergutsbesitz r Gunrher von Tiele⸗Winckler zu Vollratheruhe (Mecklenburg), vertreten durch Justizrath Sprenkmann zu Berlin, Franzöͤsische⸗ straße 49 a., hat das Aufgebot des Depotscheins des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere

Nr. 792 002, lautend auf 45 000 3 ½ %ͤiger preußischer Konsols nebst Kupons und Talons, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 2. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[81592] Aufgebot.

Der Kassen⸗Sekretär August vom Stein zu Blankenstein, vertreten durch die Rechtsanwälte Dietrichs I. und II. zu Hattingen, hat das Aufgebot der von der Gewerkschaft des Steinkohlen⸗, Schwefel⸗ kies⸗ und Bleierz⸗Bergwerks „Baaker Mulde“ bei Linden für den Rendanten J. Wünnenberg z9 Blankenstein ausgestellten und von diesem auf den Antragsteller übertragenen Darlehns⸗Urkunde Nr. 1148 vom 31. Dezember 1894 und des der Urkunde beige⸗ fügten Bezugsscheins nebst Zinsscheinen für die nächsten 10 Jahre beantragt. Die Urkunde lautet über eine Anleihe von 1000 ℳ, deren Zinsen, 5 vom Hundert, in halbjährigen Raten am 2. Januar und I. Juli gegen Rückgabe der fälligen Zinsscheine ge⸗ zahlt werden, und deren Tilgung vom Jahre 1900 ab jährlich durch Ausloosung mit mindestens 3 % erfolgt. Der Inhaber der angeblich verlorenen Darlehns⸗Urkunde mit Bezugsschein und Zinsscheinen wird aufgefordert, spätestens im Aufgebvotstermine am 1. Dezember 1900, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Hattingen, den 2. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. [63139] Aufgebot.

Der Schmied Hermann Freuzel aus Wernigerode, zur Zeit Kanonier im 4. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Re⸗ giment, 3. Batterie, zu Potsdam, hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen Abrechnungsbuchs der Wernigeröder Kommanditgesellschaft auf Aktien „Fr. Krumbhaar“ zu Wernigerode G. 151 über sein Guthaben bei dieser in Höhe von 750 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls auf Intrag die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wernigerode, den 6. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

[81978] Bekanntmachung. Auf den Antrag der Admintstration des Bürger⸗ stistsvereins zu Eckernförde, vertreten durch den Rechtsanwalt Matthiessen daselbst, wird der In⸗ haber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenscheins der Eckernförder Spar⸗ und Leitkasse Nr. 28 Fol. 32 über ursprünglich 150 Kurant, ausgestellt für das löbliche Amt der Bäcker bezw. die Bäckerzunft, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 10. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und

den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. 16“ Eckernförde, den 5. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. IJ.

[72660] Aufgebot. 1

Der Kaufmann Karl Ludwig Eduard Haag aus Frankfurt a. M., zur Zeit in Havre wohnhaft, hat das Aufgebot des Einlegebuchs Nr. 67400 der Frank⸗ furter Sparkasse (Polytechnische Gesellschaft) über die Summe von 621,63 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Juli 1900, rv e52 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Franksurt a. M., den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. IV 1.

[54660] Aufgebot. Auf den Antrag des Buchhändlers Karl Schulz

bier, als gerichtlich bestellten Pflegers der Wittwe

Dietrich, Johanne, geb. Hippe, hier, wird das an⸗ geblich verloren gegangene, auf den Namen der Johanne Hippe aus Rawicz ausgestellte Spar⸗ FE Nr. 1444 der Sparkasse der Stadt Krossen a. O. aufgeboten. Zur Zeit der Verlustanmeldung lautete das Buch über ein Gut⸗ baben von 1080,90 eintausendachtzig Mark 90 Pf. Der unbekannte Inhaber des Buches wird hierdurch aufgefordert, bis spätestens im Aufgebots⸗ termin am 1. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem Gericht, 8n Nr. 15, an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen. Werden solche Rechte nicht angemeldet und wird das Buch nicht vorgelegt, dann wird dasselbe für kraftlos

erklärt werden. Krossen a. O., den 30. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

[81974] Aufgebot. 1 Auf den Antrag des Knechts Franz Pochanke, früher zu Worth jetzt zu Lüdenscheid, vertreten durch F. W. Berges in Lüdenscheid, wird der Inhaber des angeblich abhanden gekommenen Qutttungsbuchs Nr. 17 846 der städtischen Sparkasse zu Lüdenscheid, lautend am 30. Juli 1899 über 650,50 und ausgestellt auf den Namen des Antragstellers, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 15. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen. Anderenfalls wird das Buch für kraftlos er⸗ klärt werden Lüdenscheid, den 6. Febzruar 1900. Königliches Amtsgericht.

[80659] Aufgebot.

Der Ackerer Franz Schröder zu Unterdahlbaus, vertreten durch den Geschäftsmann Alefeld zu Sieg⸗ burg, hat das Aufgebot des auf seinen Namen aus⸗ gestellten Sparkassenbuchs Nr. 38 916 der Spar⸗ und Darlehenstasse des Siegkreises zu Siegburg über einen Einlagenrest von 106,17 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufaefordert, spätestens in dem auf den 23. August 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗

28

8

Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls aftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Siegburg, den 30. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

[8190o0 Aufgebot. 4 Der Landwirth Friedrich Watermeier Nr. 2 in Heiligenkirchen hat als Gläubiger das Aufgebot der Ürkunde vom 21. Dezember 1894, aus welcher für ihn auf dem Kolonate Mahlmann Nr. 47 in Heiligenkirchen in der III. Abtbeilung des Grund⸗ vuchs unter Nr. 5 als Hypothek 300 eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spvätestens in dem Termine am Diens⸗ jag, den 18. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß sonst solche dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber

für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll. Detmold, 5. Februar 1900. 86 Fürstliches Amtsgericht I.

(L. S.) Eberhardt.

[819722 21 Bekauntmachung. b

Auf Antrag des Schäfers Carl Patzewitz in Rommen werden die in dem Grundbuche Rommen Band II Blatt 49 Abtb. III Nr. 2 für die Johann und Catharina Modrzewski'schen Eheleute aus Waldek eingetragenen 4 Thaler 1 Silbergroschen 7 Pfennige sen behufs Hinterlegung und demnächstige Löschung aufgeboten. Per Inhaber dieser Post wird aufge⸗ fordert spätestens im Aafgebotstermin am 4. April 1900, Vorm. 11 Uhr, sich zu melden und sein Verfügungsrecht über die Post nachzuweisen, widrigen⸗ falls der Antragsteller zur Hinterlegung des Kapitals wird verstattet werden und der Gläubiger seine Be⸗ friedigung statt aus dem Grundbuche nur noch aus dem hinterlegten Betrage verlangen kann und sein Recht auf diesen erlischt, wenn er sich nicht vor dem Ablaufe von n. Jahren nach der Erlassung des Ausschlußurtheils bei der Hinterlegungsstelle meldet.

Löbau, den 4. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[82080] Aufgebot. 8 88

Auf dem Anwesen Haus Nr. 32 in Wallkofen der Söldnerseheleute Georg und Rosina Stierstorfer dort selbst ist seit dem Jahre 1832 für den Kauf⸗ mann S. S. Held aus Regensburg ein Kapital von 100 Fl. hypothekarisch versichert. Beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen werden diejenigen, welche auf Forderung ein Recht zu haben glauben, auf Antrag der genannten Eigenthümer des belasteten Anwesens aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine vom 18. Sep⸗ tember I. J., Vormittags 9 Uhr, hieramts geltend zu machen, widrigenfalls durch Ausschluß⸗ urtheil die besagte Hypothekforderung für erloschen aklärt und im Hypothelenbuch für Wallkofen Bd. I S. 229 gelöscht würde.

Nallersdorf, den 7. Februar 1900.

8 Kgl. Amtsgericht.

8 (gez.) Breibeck.

8 Zur Beglaubigung:

Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Witzigmann, K. Sekretär.

[45059] Aufgebot.

In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern finden sch folgende Einträge:

I. In dem Hypothekenbuche für Schönberg Bd. I E 427. Auf dem Anwesen Hs⸗Nr. 46 in Keilberg der Eheleute Ferdinand und Therese Mehrl für die zmi den Namen nach nicht aufgeführten Kinder der Fzeleute Franz und Margaretha Bauer von Keil⸗ beg je ein Anspruch auf freien Unterschluf in Kankheitsfällen ohne Anschlag.

II. In dem Hypothekenbuche für Grünthal H. II S. 441. Auf den dem Söldner Andreas El in Grünthal gehörigen Realitäten Pl.⸗Nr. 376, 47 u. a. der Steuergemeinde Grünthal I für. die loige Haushältertn Katbarina Höflinger in Regens⸗ brg ein 4 %iges Kapital zu 100 Gulden, eingetragen ar 18 April 1846.

Auf Antrag der Anwesensbesitzer ergeht hiemit di Aufforderung, allenfallsige Ansprüche auf vorbe⸗ jehnete Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spä⸗ teens aber im Termine vom Mittwoch, den 2⁄. April 1900, Vormitt. 9 Uhr, hierorts ammelden, widrigenfalls die Forderungen für 8 erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht weden.

Regenstauf, 22. September 1899.

Kgl. Amtsgericht. (L. S.)

ETETZI1.“ Zur Beglaubigung. Serichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Zink.

6 89

8

8 Aufgebot.

1 Der Stellmachermeister Reinhold Kosan zu Wlwitz, vertreten durch den Justizrath Hentschel in ielenzig,

: der Mehl⸗ und Gemüsehändler Robert Karl

rrich Koehler zu Zielenzig, vertreten durch den

uizrath Hentschel zu Zielenzig,

der Landwirth Ferdinand Buchwald und dessen Ehrau zu Wallwitz, vertreten durch den Justizrath Heschel in Zielenzig.

der Architekt Emil Weber zu Berlin, Kyffhäuser⸗ F vertreten durch den Justizrath Hentschel n ielenzig,

ͤdie verehelichte Ffrau Martha Hausmann, geb. Sta, im Beistande ihres Ehemannes, und die ver⸗ ehehte Dorothea Stein, geb. Stein, im Beistande ihre Ehemannes, sämmtlich zu Berlin, Schützen⸗ stra 4 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Me Fraenkel zu Berlin,

6 die verehelichte Tischler 2239 Henriette, b Rau, im Beistande ihres Ehemannes, des Tislermeisters Karl Godglück, beide zu Neuwalde, verrten durch den Justizrath Hentschel in Zielenzig,

/der Kolonist Ernst Reeger zu Dammbusch, ver⸗ tret durch den Justurath Hentschel in Zielenzig,

8 der Kolonist Friedrich Sollwedel und dessen Ehrau Auguste, geb. Bergemann, beide zu Altona, verten durch den Justizrath Hentschel zu Zielenzig,

der Zimmermann Ferdinand Kaßner aus

senzig,

hen das Aufgebot und zwar:

11, des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buvon Wallwitz Nr. 29 in Abth. III unter Nr. 1 für arl Wilhelm Feind, zinsfrei eingetragene Post vonb Thaler, zum Zwecke der Löschung dieserePost;

zu 2, des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Zielenzig Band I Nr. 20 in Abtheilung III unter Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 13. August 1877 für den Antragsteller, sowie die Marie Char⸗ lotte Wilhelmine Koehler, jetzt verehelichten Bäcker⸗ meister Roestel zu Zielenzig, den Albert Rudolf Koehler, die Emilie Anna Friederike Koehler nach Abzweigung von 600 und Bildung eines Zweig⸗ hypothekenbriefes über 600 noch bestebende Rest⸗ bypothek von 2400 zum Zwecke der Löschung der Restpost von 24 0 ℳ,

zu 3, des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Wallwitz Blatt Nr. 28 in der Abtheilung III unter Nr. 3 aus der Obligation vom 7. Mai 1853 für den Gastwirth Johann Ferdinand Weber zu Sternberg eingetragene Darlehnshypotbek von 300 nebst Zinsen zum Zwecke der Löschung der Pest,

zu 4, der im Grundbuch von Sternberg Band VI Nr. 252 in der Abtheilung III unter Nr. 1 für die 3 Geschwister Marie Elisabeth, Louise und Gott⸗ fried Zipter aus dem Erbvergleiche vom 9. März 1812 eingetragene Hypothekenpost (Vatererbe) von je 4 Thaler 16 Silbergroschen 11 Pfennigen zum Zwecke der Löschung der Post bezw. der etwa darüber gebildeten Hypothekenbriefe,

zu 5, des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buche von Selchow Nr. 17 und Nr. 12 in Ab⸗ theilung III Nr. 3 für den Förster Christian Stein zu Selchow eingetragenen zu 5 % in vierteljähtlichen Terminen am 1. April und 1. Oktober verzinslichen 600 Thaler rückständige Kaufgelder zum Zwecke der Neubildung des Hypothekenbrieses und Abgabe zu den bei dem unterzeichneten Gericht geführten Zwangs⸗ versteigerungsakten K. 2/98,

zu 6, des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buche von Neuwalde Nr. 25 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Kossärhen Wilhelm Weber zu Neu⸗ walde zu 5 % in haldjährlichen Terminen verzinslich eingetragenen Kaufgelder von 300 Thaler aus der Schuldurkunde vom 26. September 1857 zum Zwecke der Löschung der Post, zu 7, der im Grundbuch von Dammbusch Nr. 4 a. in Abtheilung III Nr. 3 b., wie folgt, eingetragenen Post: 40 Thaler als unverzinsliches, jährlich mit 1 Thaler abzuführendes Termingeld schulden die Be⸗ sitzer Heinrich Moritz'schen Eheleute dem Ausgedinger Johann August Kube und dessen Ehefrau Johanne, geb. Bernicke, und haben dafür mit diesem Grund⸗ stück Hypothek bestellt. Eingetragen durch die Ver⸗ fügung vom 14. Januar 1848 zum Zwecke der Löschung der Post,

zu 8, des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buch von Altona Bl. Nr. 17 in Abtheilung III unter Nr. 4 eingetragene Post von 136 Thaler 29 Silbergroschen Vatererbe für die 4 Geschwister Gerbich, Henriette, Friedrich Wilhelm, Martin Ludwig, Mathilde Louise, eingetragen Vol. I Fol. 227 des Hypothekenbuchs von Altona zum Zweck der Löschung der Post,

zu 9, des Hypothekenbriefes über das im Grund⸗ buche von Langenfeld Bd. I Blatt Nr. 29 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 für die beiden Geschwvister Kaßner zu Langenfeld: Johann Friedrich Ferdinand und den Zimmermann Ferdinand eingetragene Vater⸗ erbe von 218 Thaler 25 Silbergroschen, zum Zweck der Löschung der Post beantragt.

Die Inhaber der oben bezeichneten Urkunden bezw. die unter Nr. 4 und 7 angegebenen Gläubiger bezw. deren auch unbekannten Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der angegebenen Urkunden erfolgen wird und die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die⸗ selben und die betreffenden Forderungen, wie be⸗ antragt, ausgeschlossen werden.

Zielenzig, den 5. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abthl. I.

[81940] Oeffentliche Ladung.

Der Kaspar Schwarz, Sohn von Georg Schwarz und Katharina Winter, aus Berus, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenhaltsort in Amerika, bezw. dessen unbekannte Erben, werden behufs An⸗ meldurg ihrer Ansprüche auf die Parzelle: Flur 20. Nr. 589, Mittelst Dorf, Garten, groß 85 qm, ein⸗ getragen in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 613 auf den Namen von Kaspar Winter und Ehefrau Maria, geborene Kunzler, in Berus, auf den 15. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor das Konigliche Amtsgericht, Abth. 4, hierselbst vorgeladen. Wird ein Anspruch spätestens in diesem Termine nicht geltend gemacht, so werden als Eigen⸗ thümer im Grundbuche eingetragen:

1) Maria Kunzler, ohne Stand und minderjährig, in Berus,

2) Katharina Kunzler, ohne Stand und minder⸗ jährig, in Berus.

Saarlouis, den 7. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. 4. [819733 Aufgebot. 8

Der Rittergutsbesitzer Karl von Scharfenberg in Kalkhof bei Wanfried hat behufs seiner Eintragung als Eigenthümer das Aufgebot folgender in der Flur Großburschla belegenen, im Grundbuche von Großburschla Flur Band 15 Blatt 8103 Ab⸗ theilung I Nummer 1, 2 auf den Namen des Schneiders Karl Arnold aus Großburschla ein⸗ getragenen Grundstücke beantragt, nämlich: Karten⸗ blatt 1 Parzelle 2771/616 auf dem Wiesenberge, Acker, 8 a 17 qm, 0,71 Thaler Reinertrag, und Kartenblatt 1 Parzelle 2769/616 auf dem Wiesen⸗ berge, Acker, 8 a 16 qm, 0,70 Thaler Reinertrag. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 17. Dezember 1900, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die Grundstücke anzumelden, widrigen⸗ falls die Eintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen wird und es ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu ver⸗ folgen 3

Treffurt, den 5. Februar 1900. 8

Königliches Amtsgericht. e“

[81967] Aufgebot.

Mitiels Rezesses Nr. 23 087 vom 9./25. No⸗ vember 1899, bestätigt am 11. Januar 1900, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem Brinksitzer Carl Bormann zu Kirchberg die Ablösung der seinem Ge⸗ höfte No. ass. 29 daselbft zustehenden Berechtigung

zum Beimge einer Brennholz⸗Naturalrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 720 nebst Zinsen zu 4 % p. a. vom 2. Ja⸗ nuar 1899 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Dtrektion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche An⸗ sprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital zu erheben haben, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des gedachten Ab⸗ lösungskapitals auf den 21. April 1900, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen der Antragstellerin gegenüber ausge⸗ schlossen werden sollen. Seesen, den 7. Februar 1900. 8 8 jogliches Amtsgericht. 8 W. Haars. [819642 nXpX*X*“*“ Auf Antrag des Abwesenheitspflegers Eigenthümers Gustav Henry hierselbst wird der Schuhmachergeselle Emil Klöhn, Sohn des Arbeiters Klöhn und seiner Ehefrau Louise, geb Köbke, von dessen Leben seit länger als zehn Jahren keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 17. September 1900, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Alt⸗Damm, den 7. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. [819711 K. Amtsgericht Blaubeuren. 3 Aufgebot. 1) Die am 24. Juli 1832 in Markbronn, O.⸗A. Blaubeuren, geborene Anna Maria Knoll, 2) der am 11. Juli 1837 daselbst geborene Johann Jakob Knoll, beide seit Jahren in Amerika und verschollen, werden auf Antrag und zwar 1) der Regine Margarethe Braun, geb. Kümmerle, Fabrikarbeiters Ehefrau in Heubach, 2) der Anna Maria Dürr, geb. Kümmerle, Schuhmachers Ehefrau in Oberkirchberg, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin vom 17. Oktober 1900, Nachmitt. 4 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 6. Februar 1900. Oberamtsrichter Dodel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Gaiser.

[820599) K. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.

Gegen Johann Georg Eckstein, geboren am 15. De⸗ jember 1835, Sohn des verstorbenen Söldners Johann Michael Eckstein und seiner verstorbenen Ebefrau Anna Kathrina, geb. Krieg, zuletzt wohn⸗ haft in Lindach O⸗A. Gmünd, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, hat sein Bruder Johannes Eckstein, Bauer in Lindach, Todeserklärung beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung an

1) Johann Georg Eckstein, spätestens im Auf⸗ gebotstermin vom 30. Oktober 1900, Vorm. 11 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen würde,

2) alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu geben vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 4. Februar 1900.

Preu, H.⸗R. Veröffentlicht durch: H.⸗Gerichtsschreiber Böhm.

[81969] Aufgebot.

Die in Krefeld wobnende Ehefrau des Bäckers Heinrich Küchenthal, Wilhelmine, geborene Greef, jum Armenrechte zugelassen, hat das Aufgebot ihres am 3. April 1846 in Krefeld geborenen, im Jahre 1877 nach Australien ausgewanderten Ehemannes, Bäckers Heinrich Küchenthal, über den seit 16 Jahren, wie die stattgefundene Be⸗weisaufnahme ergeben hat, keinerlei Nachrichten mehr eingegangen sind, zum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt. Der genannte Verschollene, Bäcker Heinrich Küchenthal wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. August 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Krefeld, den 30. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 5.

ocgrae en 8 8

81968] Aufgebot. . Die am 16. März 1828 zu Langelsheim geborene Johanne Dorothee Henriette gent. Friederike Winkel und der am 15. Juli 1839 daselbst geborene Wilhelm Winkel, beide zuletzt in Langelsheim wohnhaft, sind bereits vor mehr als 40 Jahren ohne Angabe eines bestimmten Reiseziels ausgewandert und es ist seit⸗ dem keinerlei Nachricht von ihrem Leben eingegangen. Auf Antrag des nach § 1911 B.⸗G.⸗B. für sie be⸗ stellten Abwesenheitspflegers, des Großköthers August Specht zu Langelsheim, werden dieselben in Gemäß⸗ heit der §§ 13, 14 B.G.⸗B., 960 folgende der Zivilprozeßordnung hierdurch aufgefordert, sich späͤ⸗ testens in dem am 15. November 1900, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Lurter a. Bbge stattfindenden Aufgebotstermine zu

melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen

wird; imgleichen werden alle diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod derselben zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem obigen Aufgebotstermin dem bezeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Lutter a. Bbg., den 26. Januar 1900.

. Herzogliches Amtsgericht.

örster. 1

[81970] Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Auf Antrag des Peuermanns Wilhelm Sommer⸗ früchte zu Kalkriese als Abwesenheitspfleger und des Kolon Heinrich Schwöppe daselbst wird der am 18. Januar 1852 zu Kalkriese geborene, nach Amerika

ausgewanderte Johann Gerhard Heinrich Mügge,

von dessen Leben, wie glaubhaft gemacht ist, seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, aafoefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 30. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. 88 Malgarten, den 7. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

[81257) K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot.

In der Aufgebotssache zum Zweck der Todes⸗ erklärung des am 24. November 1832 zu Reutlingen geborenen, im Jahr 1854 nach Amerika gereisten und seither verschollenen Johann Martin Röhm, Sohn des Weingärtners Johann Jakob Röhm und der Marie Magdalene Röhm, geb. Faiß, in Reutlingen, ergeht auf Antrag seines Bruders, des Weingärtners Gotthilf Eduard Röhm in Reutlingen, die Auf⸗ forderung

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 6. November 1900, Vormittags 10 Uhr.

Den 1. Februar 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. J.⸗Rfdr. Votteler.

[81966] Aufgebot.

Der Matrose Heinrich Winter aus Dierhagen, vere am ktober 1829, durch Beschluß des

mtsgerichts nitz vom 19. September 1889 für verschollen erklärt, wird auf Antrag seines Abwesen⸗ heitspflegers, des Handelsmanns Krohn bhierselbst, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen wird, während an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, hiemit die Auf⸗ forderung ergeht, dem unterzeichneten Gericht späte⸗ stens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Ribnitz i. M., 8. Februar 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[81976350 Aufgebot. 8

Der Fischereipächter Wilhelm Zimmermann in Röbel hat beantragt, seine verschollenen Halbbrüder Carl und Fritz Zimmermann aus Leppin nach statt⸗ gehabtem Aufgebotsverfahren für todt zu erklären. Die Verschollenen Carl und Fritz Zimmermann werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 17. September 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Röbel, 8. Februar 1900.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[81965] K. Amtsgericht Rottenburg a. N. Aufgebot.

In dem je auf Antrag des gesetzlichen Vertreters eingeleiteten Verfahren, betreffend die Todeserklärung:

1) der seit mehr als 10 Jahren verschollenen und durch Johannes Stadel, Weingärtner in Rotten⸗ burg, gesetzlich vertretenen Agathe Hahn, geboren am 18. Januar 1849, und

2) Maria Hahn, geboren am 27. Dezember 1847, je in Rottenburg und zuletzt dort wohnhaft, Töchter des Valentin Hahn, gew. Weingärtners daselbst,

3) der seit mehr als 20 Jahren verschollenen und durch den Gemeinderath Karl Stadel in Rottenburg gesetzlich vertretenen Rosine Nauer, geboren am 10. März 1831 in Rottenburg und zuletzt dort wohnhaft, Tochter des Johann Nauer, gew. Wein⸗ gärtners in Rottenburg,

4) der seit mehr als 10 Jahren verschollenen, durch den Privatier Franz Hayer in Rottenburg ge setzlich vertretenen:

a. Albertine Kölbel, geb. 21. No⸗ vember 1841 11“ Sofie Kölbel, geb. 15. Januar Rottenburg, und zuletzt dort wohnhaft, Kinder des Konstantin Kölbel, gew. Schuhmachers in Rottenburg,

5) des seit mehr als 10 Jahren verschollenen und durch den Drechsler Josef Ritter in Rottenburg ge⸗ setzlich vertretenen Peter Nauer, geboren am 20. Fe⸗ bruar 1830 in Rottenburg und zuletzt dort wohn⸗ haft, Sohn des Fidel Nauer in Rottenburg,

6) des im Jahre 1853 nach Amerika ausgewan⸗ derten und seit mehr als 10 Jahren verschollenen, durch den Drechsler Josef Ritter in Rottenburg ge⸗ setzlich vertretenen Jakob Wörz, geboren am 30. April 1817 in Rottenburg, Sohn des Martin Wörz, gew. Küfers in Rottenburg, 1

7) der im Jahre 1854 nach Amerika ausge⸗ wanderten, seit mehr als 10 Jahren verschollenen, durch den Drechsler Josef Ritter in Rottenburg ge⸗ setzlich vertretenen Marianne Wörz, geboren am 5. September 1831 in Rottenburg, Martin’'s Tochter dort,

8) des seit mehr als 40 Jahren verschollenen, durch den Seiler Rudolf Häckel in Rottenburg ge⸗ setzlich vertretenen Franz Pfeiffer, geb. 30. Sep⸗ tember 1833 in Rottenburg und zuletzt dort wohn⸗ haft, Sohn des Joh. Georg Pfeiffer, gew. Zimmermanns in Rottenburg,

9) der seit mehr als 10 Jahren verschollenen, durch den Drechsler Josef Ritter in Rottenburg ge⸗ setzlich vertretenen Kinder des Matthäus Vollmer in Rottenburg:

a. Matthäus Vollmer, geb. am 11. August 1825 in Rottenburg, ohne Verzicht auf das Württb. Staatsbürgerrecht ausgewandert,

b. Auguste Vollmer, geb. 24. Oktober 1837 in Rottenburg, anno 1854 ohne Verzicht auf das Württb. Staatsbürgerrecht nach Amerika aus⸗ gewandert, Ehefrau des Wilhelm Kipper, früher in Dubuque, Amerika,

10) der im Jahre 1869 nach Amerika aus⸗