b— ae eh und seit mehr als 10 Jahren ver⸗ chollenen, durch den Weber Josef Fischer in Det⸗ tingen gesetzlich vertretenen Eleonore Fischer, ge⸗ boren am 21. Februar 1831 in Dettingen, Tochter des † Georg Fischer, gew. Webers dort.
11) des im Jahre 1867 oder 1868 nach Amerika gereisten und seit mehr als 10 Jahren verschollenen, durch den Givser Christian Raidt in Bühl gesetzlich vertretenen Reinhard Kecht, geboren am 4. Juli ” en. Sohn des † Remigius Kecht, Bauers n 7
12) des seit mehr als 20 Jahren verschollenen, durch den Weber Josef Fischer in Dettingen gesetz⸗ lich vertretenen Ezechiel Fischer, geb. am 12. April 1839 in Dettingen, zuletzt dort wohnhaft, Sohnes des † Ignaz Fischer, gew. Maurers in Dettingen,
13) des im Jahre 1866 nach Amerika ausgewan⸗ derten, seit mehr als 10 Jahren verschollenen, durch den Gemeinderath Dionys Gulde in Dettingen gesetzlich vertretenen Ambros Ruf, geboren am 8. Dezember 1846 in Dettingen, zuletzt dort wohn⸗ haft, Sohn des † Anton Ruf in Dettingen,
14) des seit mehr als 30 Jahren verschollenen und durch den Lukas Schmeckenbecher in Dettingen gesetz⸗ lich vertretenen Simon Schmeckenbecher, geb. am 8. Mai 1837 in Dettingen und zuletzt dort wohnhaft, Sohn des † Paver Schmeckenbecher in Dettingen, —
15) des seit mehr als 10 Jahren verschollenen und durch Gemeinderath Johann Konantz in Dettingen gesetzlich vertretenen Josef Gulde, geb. am 10. Oktober 1865 in Dettingen und zuletzt dort wohnhaft, Sohn des † Johann Gulde, Bauers in Dettingen, .
16) des im Jahre 1867, ohne förmlich aus⸗ zuwandern, nach Amerika gereisten, durch den Metzger Dionys Merk in Bühl gesetzlich vertretenen Wendelin Hönle, Küfers, geb. am 7. Oktober 1835 in Bühl und zuletzt dort wohnhaftzet Sohn des † Christian Hönle, gew. Küfers in B
17) des seit mehr als 10 Jahren verschollenen, durch den früheren Gemeinderath Stanislaus Stein in Rottenburg gesetzlich vertretenen:
a. Augustin Deufel, geboren am
6. August 1838 b. Karl Deufel, geboren am 29. Ja⸗ nuar 1841 zuletzt dort wohnhaft, Söhne des † Jakob Deufel
in Rottenburg, 18) deren seit mehr als 10 Jahren verschollenen,
ebenfalls durch Stanislaus Stein in Rottenburg
esetzlich vertretenen Schwester: — Maria Deufel, geboren am 2. Februar 1836 in durch
Rottenburg und zuletzt dort wohnhaft,
19) der je über 10 Jahre verschollenen, Dreher Josef Ritter in Rottenbura gesetzlich ver⸗ tretenen Kinder der verstorbenen Sofi, geb. Siegel, gew. Ehefrau des Wirths Bachmann in gttenburg:
a. Albert Bachmann, geb. 11. De⸗
in Rotten⸗
in Rotten⸗ burg,
zember 1854 1b Theodor Bachmann, geb. 14. Mai burg,
und zuletzt dort wohnhaft,
20) des über 30 Jahre verschollenen, durch den Dreher Josef Ritter in Rottenburg gesetzlich ver⸗ tretenen Paul Nauer, geb. am 25. Dezember 1851 zu Rottenburg, und zuletzt dort wohnhaft, Sohn des † Fidel Nauer in Rottenburg,
21) der seit mehr als 10 Jabre verschollenen, durch den Weingärtner Johannes Stadel in Rotten⸗ burg gesetzlich vertretenen Kinder des verstorbenen Valentin Hahn, gew. Weingärtners in Rottenburg,
a. Eleonore Hahn, geb. am 6. Fe⸗ bruar 1846,
b. Franz Xaver Hahn, geb. am 12. November 1850
und zuletzt dort wohnhaft,
22) des seit 1858 mit unbekanntem Aufenthalt in Nord⸗Amerika abwesenden, durch Drechsler Josef Ritter in Rottenburg gesetzlich vertretenen Richard Mickeler, geb. am 3. Ayril 1842 in Rottenburg, Sohn der Theresia Mickeler, späteren Ehefrau des Moriz Ritter dort,
23) des seit mehr als 20 Jahre verschollenen, durch Jakob Bock in Rottenburg gesetzlich vertretenen Fosef Hofmeister, geb. am 15. März 1838 in Rottenburg, Sohn des † Thaddäus Hofmeister dort,
24) der über 20 Jahre verschollenen, durch P. Ulrich in Rottenburg gesetzlich vertretenen Viltoria Hofmeister, geb am 17. September 1837 in Rotten⸗ burg, Tochter des † Moriz Hofmeister daselbst,
werden gemäß § 964 der Z⸗P.⸗O. aufgefordert:
1) die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin wird festgesetzt auf Dienstag, den 30. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, am Sitze des Amtsgerichts.
Den 29. Januar 1900. 1““
Oberamtsrichter (Unterschrift).
in Rottenburg,
[81975] K. Amtsgericht Rottenburg a. N. Aufgebot. 1) Julius Albert Flach, von Dettingen, Sohn des † Matthäus Flach dort, geboren am 24. April 1842, ist im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und seit etwa 1874 verschollen, und es hat dessen Bruder August Flach, Schuhmacher in Zollenreute, H.⸗A. Waldsee, dessen Todeserklärung beantragt.
2) Caspar Hofmeister, geboren am 6. Januar 1830, Sohn des † Moriz Hofmeister in Rottenburg, ist seit 1885 verschollen, und es hat dessen Bruder Matthäus Hofmeister, Müller in Rottenburg, dessen Todeserklärung beantragt.
Gemäß § 964 Z.⸗P.⸗O. werden aufgefordert:
1) die Verschollenen, sich spätestens im Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin wird festgesetzt auf Dienstag, den 30. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, am Sitze des Amtsgerichts. 8
Den 29. Januar 1900. 3
Oberamtsrichter (Unterschrift).
[82058] Aufgebot. Der Ahlenschleifer Georg Friedrich Bader zu Schmalkalden, als Pfleger des Ahlenschmieds Wil⸗
Todeserklärung des genannten, am 30. Mai 1829 zu
sverstorbenen minderjährigen Max Proske von dort dem landesberrlichen Fiskus zugesprochen und
— Haus Nr. 8, ihre Rechte auf den zu 1 genannten
folgende Sparkassenbücher:
Schmalkalden geborenen Wilbelm Friedrich Schmidt, Sohn des Johannes Schmidt und der Christiane Margarethe, geb. Happich, der zuletzt im Jalande in Schmalkalden wohnhaft gewesen und im Anfang der 50 er Jahre nach Amerika ausgewandert ist und von dessen Leben seit mehr wie zehn Jahren keine Nach⸗ richt eingegangen ist, beantragt. Der Wilhelm Friedrich Schmidt wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über das Leben oder den Tod des Wilhelm Friedrich Schmidt iu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im vorbezeichneten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schmalkalden, den 8. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2B2. [81963303 Aufgebot.
Auf Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß⸗ pflegers des am 2. Januar 1900 zu Bergedorf ver⸗ storbenen Rentiers Wilhelm Nikolaus Behn da⸗ selbst, nämlich des Kaufmanns Johann Heinrich Gustav Nissen in Bergedorf, vertreten durch die Rechtsanwälte J. H. H. Reppenhagen und Dr. Walther Timm daselbst, wird ein Aufgebot dahin
erlassen: Es werden alle, welche an den Nachlaß des am Bergedorf verstorbenen Rentiers
2. Januar 1900 zu Wühelm Nikolaus Behn daselbst Forderungen zu aufgefordert, solche Forde⸗
haben vermeinen, hiermit rungen spätestens in dem auf Freitaa, den
20. April 1900, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß alle, welche sich nicht melden, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueverschuß ergiebt, und das jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Bergedorf, den 8. Februar 1900. 82 S
Das Amtsgericht. “
(gez.) Seebohm Dr.
Veröffentlicht: Jacobsen, als Gerichtsschreiber.
[82064] Bekauntmachung.
In der Erbeslegitimationssache des am 27. März 1895 verstorbenen Schloßkastellans Wilbelm Gra⸗ bowski hat sich als seine Erbin seine Ebefrau, die verwittwete Schloßkastellan Pauline Grabowski, geborene Wabersky, legitimiert. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß des Schloßkastellans Wilhelm Grabowski erheben werden, werden auäg⸗efordert, sich spätestens bis zum 21. April 1900 bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die vorbezeichneten Erben ausgestellt werden wird Kattowitz, den 1. Febrzar 1900. 3
Königliches Amtsgericht. Nabbee
[80964] Aufgebot. Der Daniel Block, Dienstmann hier, hat die Besitzeinweisung in den Nachlaß seiner am 29. De⸗
eborene Laval, beantragt unter der Aufstellung, die⸗ elbe babe keine gesetzlichen Erben hinterlassen. Die Erslasserin war in St. Quirin in Lothringen als uneheliche Tochter der in Nancy ledig verstorbenen Köchin Therese Laval, am 24. April 1857, geboren. Es werden daher alle diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erbansprüche an den fraglichen Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben längstens bis zum 2. Juni 1900 in Zimmer 92 des unterzeichneten Gerichts anzumelden unter der Ver⸗ warnung, daß nach Ablauf dieses Termins die von dem Ehemann beantragte Besitzeinweisung er⸗ folgen wird. Straßburg, den 2. Februar 1900. 8 Kaiserliches Amtsgericht.
[81952] Bekauutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Sagan vom 2. Februar 1900 ist der seit dem 4. März 1889 Rudolph aus Nimbsch für todt erklärt.
Sagan, den 2. Februar 1900. 8
Königliches Amtsgericht. — 8. [82063]
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Januar 1900 ist
1) der Nachlaß des am 14. Juni 1898 zu Rösnitz
2) der Wittwe Magdalena Proske zu Rösnitz,
Nachlaß vorbehalten worden. * Katscher, den 24. Janunr 1900. Koönigliches Amtsgericht.
[819563505) Bekauntmachung. 8 Die unbekannten Erben der am 28. Januar 1889 in Sadowie verstorbenen Zimmermannsfrau Regina Warkosiewicz, geb. Jasinska, sind mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen. Ostrowo, den 29. Januar 1900. u “ Königliches Amtsgericht.
[81960] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 3. Februar 1900 ist auf Antrag des Fabrikdirektors Ludwig Walther zu Düsseldorf der Anleiheschein B. Nr. 606 der Düssel⸗ dorfer Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1882 über 1000 ℳ, ver inslich zu 3 ½ %, für kraftlos erklärt worden. Düsseldorf, den 6. Februar 1900. Königliches Amtsgericht —-— 87
[819577 Bekauntmachung. Durch Ausschl ßurtheil vom 2. Februar 1900 sind
I. das auf den Namen des Julius Burkert in Glogau lautende Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 15615 der Kreissparkasse zu Glogau über 113 ℳ,
II. das auf den Namen des Hermann Giersch in
zember 1899 dahier verstorbenen Ehefrau Cölestine,
verschollene Häusler Gottlieb
Städtischen Sparkasse zu Glogau über 6
für kraftlos erklärt worden.
Glogau, den 6. süebrnen 1900. . Königliches Amtsgericht.
— — 8
[8195990b) Bekauntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Februar 1900 ist der Wechsel d. d. Schroda den 16. Februar 1898 über 165 ℳ, zahlbar am 16. Mai 1898 in Schroda, ausgestellt von dem Kauf⸗ mann Jacob Kaphan zu Schroda, gecceptiert von R. Kozlowski zu Schroda, mit dem Giro von Jacob Kaphan E. Rosenthal & Söhne und dem Blanko⸗ giro von M. Kaufmann versehen, für kraftlos er⸗ klärt worden. Schroda, den 8. Februar 1900. “ Königliches Amtsgericht.
Darch Ausschlußurtheil des biesigen Gerichts vom 26. Januar 1900 ist der angeblich verloren gegangene Hypothekenbrief (Zweigdokument) über die im Grund⸗ buch von Varl Band 2 Blatt 42 a. Abtheilung 3 eingetragene Theilhypothek: . u Nr. 9. Von den Erbgeldern des Christian Wilhelm Korte, jetzt Knecht zu Westenfeld bei Watten⸗ scheid, ad 914,36 ℳ aus der Schichtungsverhandlung vom 19. September 1879 ist der Betrag von 700 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 18. Juli 1894 mit dem Vorzugsrecht vor dem Ueberrest, unter gleichzeitiger Festsetzung einer einjährigen Kündigungsfrist abgetreten an die außerehelich am 18. Juli 1894 geborene Sophie Marie Oelker auf Nr. 40 Sielhorst, zum Se. der Ertheilung einer neuen Ausfertigung des weigdokuments an die Dienstmagd Wilhelmine Delker zu Elberfeld für kraftlos erklärt. Rahden, den 1. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. 1
[82025] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 26. Januar 1900 sind die unbekannten Berechtigten der nachstehend aufgeführten beiden im Grundbuche von Ströhen, Band 3 Blatt 28 in Abtheilung 3 eingetragenen angeblich getilgten Hypothekerposten: Nr. 1. 200 Thaler Kurant Darlehn nebst Zinsen für den Heuerling Conrad Seeker bei Nr. 3 Hannoversch⸗ Ströhen aus dem Schuldinsttumente vom 13. April
1863;
Nr. 3. 29 Thaler 11 Sgr. 9 Pf. Judikat mit Zinsen seit 30. März 1863, 2 Thlr. 2 Sgr. und Thlr. 13 Sgr. Kosten für die Wittwe Bart⸗ mann in Ströhen aus dem Judikate vom 3. Fe⸗ bruar 1864 b
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗
geschlossen. Rahden, den 1. Februar 1900. 11.“ Königliches Amtsgericht.
[81958] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Dinslaken vom 7. Februar 1900 ist das Hypothekeninstrument über die im Grundbuche von Hiesfeld Bd. VII Bl. 272 Abth. III Nr. 4 für den Handelsmann Levi Harff in Dinslaken aus der Ver⸗ schreibung vom 20. Juni 1855 eingetragene Post von 49 Thalern 29 Sgr. 11 Pf. für kraftlos erklärt worden. ““ Dinslaken, den 7. Februar 1900. 8— 1 Königliches Amtsgericht 8
1“ e
[81954] S In der Furbach'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 31. Ja⸗ nuar 1900 für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des Grundstücks Schlochau Blatt 39 a. neun und dreißig a. Ab⸗ theilung III Nr. 5 eingetragenen 300 Thaler gleich 900 ℳ — neunhundert Mark — (Rest von 400 Thlr) für die Gutsbesitzer Carl und Henriette Charlotte Friederike Justine, geb. Loescher, Remmert'schen Ehe⸗ leute zu Stolzenfelde, gebildet aus dem Auszug aus dem Hvpothekenbuche vom 6. Januar 1856, der Aus⸗ 8 7. September 1855 fertigung des Vertrages vom 3. JFanuar 1856 dem
Eintragungsvermerke vom 8 Januar 1856 und dem Löschungsvermerke über 100 Thlr. = 300 ℳ vom 8. Dezember 1857, wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt. — 2 F 19/99. Schlochau, den 1. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
8
[81953] Bekauntmachung. Die Hypotbekenurkunde über das im Grundbuch von Forst Stadtbezirk Band III Blatt Nr. 135 Ab⸗ theilung III Nr. 2 für die Wittwe Wilhelmine Meyer, geborene Hirte (verwittwete Hebeamme Wil⸗ helmine Maier), in Forst eingetragene Restkaufgeld von 200 Thalern 600 ℳ ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom 1. Februar 1900 für kraftlos erklärt. Forst i. L., den 1. Februar 1900.. Königliches Amtsgericht. 6
8
Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 5. Februar 1900 ist das Hypotheken, dokument, welches über die auf dem Grundstück Band VI Blatt Nr. 52 roth des Grundbuchs von Luckenwalde in Abtheilung III Nr. 1 für den Chemiker Johann Heinrich Karl Rudolf Dieck in Halle a. S. eingetragene Post gebildet ist, für kraftlos erklärt worden. 2 Luckenwalde, den 7. Februar 1900. . KFoöhnigliches Amtsgericht.
[81939]
[81955) 8 1 Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts zu See vom 30. Januar 1900 ist für Recht erkannt worden: Die Kinder des 1890 verstorbenen Guido von Busse: “
¹) Oskar, 8 2) Erwin, Geschwister von Busse, werden mit ihrem Widerspruchsrechte gegen folgenden
3) Olga, amilienschluß: 8 . des Familien⸗Fideikommisses Groß⸗
I. Zur Hebung ur Pomeieke wird beschlossen, ein weiteres Darlehen
von der Pommerschen Landschaft bis zur Höhe von
insen das Fideikommißgut Groß⸗Pomeiske nebst allen Nebengütern und Zubehör zu verpfänden.
Die Landschaftshypothek ist in den ersten fünf Jahren mit ein halb Prozent, von da ab mit einem zu amortisieren. Der jeweilige Fidei⸗
mmiß⸗Besitzer Fg. ausdrücklich darauf, die amortisierte Summe wiedernm als Schuld aufzu⸗ nehmen. Das durch die Amortisation aufgesammelte Kapital von 150 000 ℳ muß lediglich zur unver⸗ züglichen Tilgung der aufgenommenen Schuld ver⸗ wendet werden. Der zeitige Fideikommiß⸗Besitzer Otto von “ wird ermächtigt die Landschaftshypothek aufzunehmen, die Bedingungen der Verzinsung und Tilgung mit der Landschaft zu vereinbaren und die zur Eintragung der Hypothek er⸗ forderlichen Urkunden zu verlautbaren.
II. Der nach I aufgenommene Geldbetrag ist lediglich für folgende Zwecke zu verwenden:
1) Bau einer durchaus erforderlichen Brennerei (ca. 60 000 ℳ),
2) Reparatur bezw. Umbau von alten Gebäuden (ca. 15 000 ℳ),
3) Durchführung der begonnenen Meliorationen. als Wiesenbauten, Drainagen, Bau von Fischteichen ꝛc. (ca. 25 000 ℳ), —
4) Ankauf der Mühle von Pomeiske, nelce sich in seder Hinsicht als dringend erforderlich heraus⸗ gestellt hat (ca. 50 000 ℳ).
III. Der jeweilige Fideikommiß⸗Besitzer ist ver⸗ pflichtet, die Meliorationen von rechnisch geprüften Spezialsachverständigen veranschlagen und ausführen zu lassen und die Entwürfe vor deren Ausführung den nächsten Agnaten der vier zur Hauptlinie von Puttkamer gehörigen Linien von Kornatzki, von Schwerdtner⸗Pomeiske, von Busse und von Schwerdtner⸗Ilkendorf, bezw. deren gesetzlichen Ver⸗ tretern behufs Begutachtung und Genehmigung voör⸗ zulegen und sollen v das Recht haben, sich jederzeit an Ort und Stelle von der sachgemäßen Ausführung der Arbeiten (Meliorationen Bauten c.) zu überzeugen, öIu“ 18 ausgeschlossen. 1 Bütow, den 5. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
[82030] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 20. Januar 1900 ist der Hypothekenbrief rom 7. Mai 1878 über die auf Amtsgrund Gorzno Blatt 37, jetzt Gorzno Blatt 851, in Abtheilung III Nr. 1 für den Rentier Isidor Salomon eingetragene Restkaufgeldforderung von 300 ℳ für kraftlos erklärt. 111“
Strasburg, 22. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[82029] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 20. Januar 19. sind die unbekannten Berechtigten der auf Bl. 7 Grondzaw in Abth. III unter Nr. 3 für Anna Sosnowski eingetragenen Muttererbtheilsforderung von 133 Thalern 2 Silbergroschen und 4 Pfennigen mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. 8 Strasburg, 22. Januar 1900. 8 8 Königliches Amtsgericht.
[82031] Bekanntmachung. 1““
Durch Ausschlußurtheil vom 20. Januar 1900 find die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 68 Szezuka in Abth III unter Nr. 5 für die Geschwister Franziska und Maria Circhowicz in Szczuka einge⸗ tragenen Vatererbtheilsgelder von je 24 Thalem 17 Silbergroschen und 9 Pfennigen mit ihren Ar⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlessen worden.
Strasburg, 22. Januar 1900.
Koͤnigliches Amtsgericht.
[82028] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil vom 20. Januar 190) sind die unbekannten Berechtigten des auf Bl.] Grondzaw in Abtheilung III unter Nr. 3 für Co⸗ tharina Sosnowska (später verehelichte Karpinski) in Höhe von 30 Thalern eingetragenen Ausstattungt⸗ anspruchs mit ihren Rechten auf diese Post aut⸗ geschlossen worden. 11“
Strasburg, 22 Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[82027 Bekauuntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 20. Januar 1900 der Hypothekenbrief vom 28. Juni 1886 über e auf Blatt 11 Gr. Brudzaw in Abtheilung III Nr.3 für die minderjährigen Geschwister Goerigk, Namst Paul, Franz und Conrad, in Strasburg eingetragge Darlehnsforderung von 1000 ℳ für kraftlos erklct worden. He Strasburg, den 22. Januar 1900. 5b 5 Königliches Amtsgericht.
[82026]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vin 26. Januar 1900
nd 1) der eingetragene Gläubiger, der minde⸗ sesee Wilhelm Langhorst bezw. dessen Rechtsn olger, mit ihren Ansprüchen auf die im Grund von Ströhen Band 4 Blatt 40 Abth. 3 Nr. eingetragene Post:
78 ℳ Darlehn mit Zinsen aus der Oblig⸗ vom 28. April 1835
ausgeschlossen;
ist 2) die angeblich verloren gegangene Hypothek⸗ urkunde über die ebenda eingetragene Post:
Nr. 1 A. 147 ℳ Darlehn nebst Zinsen aus er Obligation vom 15. November 1828 für die mi jährige Sophie Dorothee Bollhorst Nr. 45 Ströhen, 98 b
für kraftlos erklärt. 9
Rahden, den 1. Februar 1900. 8
Königliches Amtsgericht. 8 1
[81944] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Josef Troestler. Schuster, in heim, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt N hier, beßen Angelika Eckert, Ehefrau Troest ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, klagte, wegen Ehescheidung, ladet Kläger die d klagte zur mündlichen Verhandlung des echtsst vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen 8 gerichts zu Zabern auf den 24. April 199, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekg
gemacht. 7. Februar 1900.
150 000 ℳ (Einhundert und fünfzig tausend Mark)
helm Schmidt, hat das Aufgebot zum Zwecke der
Biegnitz lautende Sparkassenbuch Nr. 55759 der
aufzunehmen und lur Sicherbeit desselben nebst
Zabern, Der Landger.⸗Sekretär: Berger.
zum Deutschen
erte
1 1“ 8
Bei la ge
s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Berlin, Montag, den 12. Februar
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, 1“ u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesell Aktien u. Aktien⸗Gesell
7. drweese, ac schaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
8 Veseeceg v. von Rechtsanwälten. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
ank⸗Ausweise.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
[81942] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Alwine Schledermann, geb. Hoppe, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Baron bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Julius Schledermann, früher zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus § 1567² Bürgerlichen Gesetzbuchs, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 119, auf den 7. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Februar 1900.
„Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22
5
[81943] Oeffentliche Zustellung. 8 „ Die verebelichte Arbeiter Klauß, Ida, geb. Mierasch, zu Friedrichsberg, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Kunckel in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Klauß, früher zu Friedrichsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß das zwischen den Part eien bestehende Band der Ehe zu trennen und der Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären ist. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 7. April 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. z Irex;. aabce 5 98 v 1900. reytag, sschreiber des Königli Land⸗ gerichts, 2. Abtheilung. 2. R. 5. . 2
[82181]1 Oeffentliche Zustellung.
Maria Schein, geborene Gehring, in St. Ingbert wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Platz in Zweibrücken vertreten, hat gegen ihren Ehemann Michael Schein, Bergmann von Hassel, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, zum Königl. Landgerichte Zweibrücken Klage mit dem Antrage erhoben: Die vor dem Standesamte in St. Ingbert am 24. April 1884 geschlossene Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache bestimmte Sitzung der Zivil⸗ kammer des genannten Gerichts vom 30. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ vug einen bei dem Landgerichte Zweibrücken zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ab⸗ ⸗08 Beklagten wird dieser Klageauszug bekannt
Zweibrücken, 9. Februar 1900.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:
Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Ieen 68 eenahige Senenmg. he ie minderjährigen Geschwister 1) Julie Schwar 2Luo Heinrich Gustav Schwartz, 3) de, mert chwartz, sämmtlich zu Essen, vertreten durch ihren Vormund, Architekten Eduard Fenten zu Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff zu Essen, klagen gegen die Ehefrau des früheren Hotel⸗ besitzers und genten Otto Flanhardt, verwittwete Schwartz, Julie, geborene Pflitsch, zuletzt im In⸗ ande wohnhaft in Bochum, dann in Deuwer, Colorado, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ge⸗ währung standesmäßigen Unterhalts, mit dem An⸗ trage, m erkennen, daß Beklagte schuldig ist: “ lepeesen. nit dbfe, fes , vierteljährli ℳ zu zahlen, zule . z; ve vqr. 1406, “ an ger zu 2, beginnend mit dem 6. Februar 900, vierteljährlich 250 ℳ zu zahlen 8 Faaußeftds, ch zu zahlen, zuletzt am an Kläger zu 3, beginnend mit dem 13. Ja⸗ nen 1900, vierteljährlich a. bis den gür Pch 8. April 1903 = 150 ℳ, b. vom 13. Juli 1903 ab, zuletzt am 13. April 1914 = 250 ℳ zu zahlen nc dhe Fosten 52 nasr K ie ger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Uühfn ammer des Königlichen Landgerichts zu Essen, Ruhr, auf den 11. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, immer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 259 Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. ssen, den 7. Februar 1900. (L. S.) Schaffrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2 Oeffentliche Zustellung.
ie Kaufmannswittwe Kroll, alleinige Inhaberin näch irma Carl Kroll zu Oliva, Prozeßbevoll⸗ 8 Justizrath Gall in Danzg, klagt gegen debt aufmann Carl 2 früher zu Oliva, K unbekannten Aufenthalts, wegen Waaren⸗,
des verstorbenen Joseph Nußbaum zu Kirchhain in Empfang zu nehmen und darüber rechtsgültig zu
54,70 ℳ nebst 5 % Zinsen seit der Klagezustellun zu zablen und das Urtheil für vorläufig veüectelans zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 16, zu Dannig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 45, auf den 27. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 6. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.
[81949] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Gottfried Müller zu Emmerich ladet den Musiker Ferdinand luhknecht, früher zu Emmerich, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des rechtskräftigen Urtheils des Königlichen Amts⸗ gerichts hier vom 1. Dezember v. J. zum Zoweck der Ableistung des dem Kläger auferlegten Eides und Erlaß des Läuterungsurtheils (Abweisung der Wider⸗ klage wegen 300 ℳ Kaufpreis für Mobilien) vor das Königliche Amtsgericht zu Emmerich auf den 6. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Emmerich, den 31. Januar 1900.
Mühlenbein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[81275] Oeffentliche Zustellung. a. Die Landgemeinde Himmelwitz, vertreten durch den Gemeinde⸗Vorstand, 288563 2 b. der Grubenarbeiter Simon Koschmieder in “ — ** rozeßbevollmächtigter zu a. und b.: Rechts⸗ anwalt Faltin in Groß⸗Strehlitz, 9 8
klagen gegen: 1 8
1) den Häusler Paul Glowania,
2) den Häusler Martin Pyka, beide früher zu Himmelwitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Eigenthumsansprüchen, mit dem Antrage:
1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, und zwar:
a. den Beklagten zu 1 seinen Nr. 6 der Tabelle eingetragenen Antheil mit 2/1000,
b. den Beklagten zu 2 seinen Nr. 39 der Tabelle eingetragenen Antheil mit 1,1000 8
an dem Grun dstück Blatt 479 Himmelwitz an:
1) den Grubenarbeiter Simon Koschmieder zu Birkenhain bezüglich der Parzelle Kartenblatt 5 Nr. 356/178, 357/179, 358/178, 180, und Karten⸗ blatt 12 Nr. 1, 2, 3, genannt „za stawki“, im Flächeninhalt von 4 ha 96 a 90 qm,
2) die Gemeinde Himmelwitz bezüglich der Par⸗ zelle Kartenblatt 14 Nr. 38 und 39, genannt Babitze, in der Größe von 1 ha 75 a 30 qm,
unentgeltlich aufzulassen,
2) das Urtheil bezüglich der Kosten für vorläufig vohlstreckbar zu erklären.
Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz auf den 1. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 97/00.)
Groß⸗Strehlitz, den 3. Februar 1900.
Roelle, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
unter laufender Miteigenthums⸗
unter laufender Miteigenthums⸗
— ꝗ—M
[81948] Oeffentliche Zustellung. Die offene indelsgesellschaft i. 5. H. & W. Pataky, Berlin NW., Luisenstraße 25, vertreten durch Rechtsanwalt Richard Horwitz daselbst, klagt gegen den Ingenieur Carl Westphal, früher in nenaee Scholwinstraße 12, z. Zt. unbekannten ufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 216 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Klagzustellung durch vorläufig vohlstreckbares Urtheil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung 5 M., Zimmer 82, auf den 7. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 1. Februar 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. [82077] Oeffentliche Zustellung. Das Fräulein Toni Nußbaum von Kirchhain, zur Zeit in Battenfeld, vertreten durch die Justizräthe Dr. Schmidt und Welcker in Marburg, klagt gegen den Kaufmann Sally Salomon Nußbaum von Kirchhain, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fest⸗ stellung des Rechts zur Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage auf Feststellung dahin, daß die Klägerin berechtigt sei, den Antheil des Beklagten zu ⁄ an der auf dem Grundvermögen der Eheleute Nicolaus Kuhn zu Niederwald Art. 9 von da Abtb. III unter Nr. 7 eingetragenen Hypothek von 1000 ℳ zu Gunsten
quittieren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchhain auf den A. Mai 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Kirchhain, 2. Februar 1900.
L. S Schedtler,
en⸗ und Miethsforderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klögerin
8
um tragen, ferner das Urtheil gegen Sicherheits⸗
[820761 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Adolf Huth in Wetzlar, ver⸗ treten durch seinen Pfleger Gerichts⸗Assistent Hei⸗ mann daselbst, Prozenbevollmächtigter: Justizrath Aldefeld in Wetzlar, klagt gegen den Lehrer Georg Huth von Wetzlar, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte von den ihm am 6. Mai v. Js. durch das Vormundschafts⸗ gericht, das .xx Wetzlar, ausgeantworteten 2700 ℳ 93 ₰ Mündelgelder seines Sohnes, nur 1500 ℳ bei der Kreis⸗Sparkasse zu Wetzlar angelegt und den Rest mit 1200 ℳ 93 ₰ für sich behalten und verbraucht habe, mit dem Antrage: den Ver⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 900 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 6. Mai 1899 zu zahlen und das Urtheil ohne oder gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. L. auf den 7. April 1900, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Limburg a. L., den 8. Februar 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
mümeeeüean;V—
[819477 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Michael Wlodarzak aus Grom⸗ blewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Elkus in Meseritz, klagt gegen 1) ꝛc., 2) den Arbeiter Johann Angielczyk, 3) den Arbeiter Andreas Angielczyk, unbekannten Aufenthalts, 4—5) ꝛc., wegen Auf⸗ lassung, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, das Grundstück Gromblewo Nr. 66 an den Kläger aufzulassen und die Kosten des Rechtsstreits
—— — —
leistung für vorläufig pollstreckbar zu erklären, au
den Beklagten die Kosten der einstweiligen Huch fügung Q. 4/00 und ihrer Ausführung zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 29. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gllafsenen vnnalt zu 8 9 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla
bekannt gemacht. O. 41/00. br Gäeag⸗
b Sucher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. Q— 8
[82078] Oeffentliche Zustellung. 1“.“
Der Darlehnskassenverein Hobenkirchen⸗Herrenhof, vertreten durch Rechtsanwalt Ortleb zu⸗ Ohrdruf, klagt gegen den Landwirth Heinrich Schäfer, früher in Herrenhof bei Ohrdruf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen eines Darlehns von 300 ℳ — lt. Schuldscheins vom 22. November 1896 nebst Zinsen, mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, 300 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen vom 22. November 1898 ab, sowie rückständigen 6,67 ℳ Zinsen zu zahlen u. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht 8 Ohrdruf auf den 30. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ohrdruf, am 8. Fehruar 1900. Amtsgerichts⸗Sekretär P. Kuhl,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. III.
[81950] Oeffentliche Zustellung. Das Dienstmädchen Ida Jach zu Stohentin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jacoby zu Stolp, klagt gegen den Wiesenbautechniker Albert Riecke, früher zu Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehn und einem Dienstverhältniß, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenlästig zur Zahlung von 170 ℳ sowie zur Erstattung der Kosten des Arrest⸗ verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp auf den 23. April 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 . Raschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[81945]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 16. Ja⸗ nuar 1900, ist zwischen den Eheleuten Ad. Frisch⸗ korn, Stuckateur, und Mathilde, geb. Leithäuser, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 6. Februar 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[82024] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 5. Januar 1900 ist zwischen den Eheleuten Bau⸗ unternehmer Ludwig Voß und Maria Magdalena, geb. Rothahn, ohne Stand, zu Neunkirchen die Güter⸗ eennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 3. Februar 1900.
Walter, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[82023 28- rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 5. Ja⸗
Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und
seifer, zu Saarlouis, die Gü⸗ vas Gütertrennung ausge⸗ Saarbrücken, den 6. Februar 1900. 1 Walter, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[81946]
Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Elsaß 8 2. Februar 1900 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Johann Schmutnig, Schuhmacher, und Elise Thome, beide in Straßburg⸗Kronenburg, ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
(807682) Bekanntmachung.
Auf Grund des § 21 des Unfallversite 2 gesetzes vom 6. Juli 1884 wird hierdurch 22 Kenat⸗ niß gebracht, daß für die bis zum 30 September 1901 laufende Amtsperiode in den nachstehenden Bezirken folgende Herren zu Vertrauensmännern bezw. Stell⸗ S- sind:
„Bezirk: Amtshauptmannschaft Freiberg und Dippoldiswalde nebst amtshaupt ich Delegation Sayda. “
Vertrauensmann: Maschinenfabrikant Bernhard ie2 S Freiberg i. 8
ellvertreter: Louis Kunze i. Fa. & 5* “ Sa. — “ 23. Bezirk: Leipzig⸗Plagwitz, Leipzig⸗Lindenau, Leipiig ⸗„Schleußig, Leipzig⸗ hee e. Leutzsch⸗ Barneck, Großzschocher⸗Windorf, sowie der Amts⸗ ds ven egsaB
ertrauensmann: Paul Franke i. Fa. Paul Franke & Cie. zu Leipzig⸗Plagwitz. “ Stellvertreter: Maschinenfabrikant Heinrich Schirm zu Leipzig⸗Plagwitz.
Leipzig, den 5. Februar 1900.
Sächsisch⸗Thüringische Eisen⸗ und Steahl⸗Berufsgenossenschaft.
Kunad, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungenꝛ c.
[81988] 8
Höôtel I. Range
mit zwei Parkett⸗Sälen, Dampfheizung, elektr. Licht, gr. Konzertgarten, feines Gr. schäft, in lebh. Garnisonstadt Sachsens, ist bei 75 000 ℳ Anzahl. preisw. zu ver⸗ kaufen durch
Osecar Heintze b Oschatz i. Sa.
[81989] Bauholzverkauf.
Im Gasthof zum Deutschen Hause in Ebers⸗ walde werden an den nachbenannten Tagen von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
Voraus⸗ sichtliche Stückzahl
Aus der
bik Oberförsterei 8 f.
inhalt vegse
Holzart
Mittwoch, den 21. Februar 1900 Freienwalde Kiefern 2003 1389 Eberswalde 8 2650 1900 1“ 2 — 60 rm Schicht⸗ nutzholz II. Kl. Buchen 45 20 Birken 12 6
Kiefern 2640 1645 842 568
Eichen 9 18 Buchen 38 13 8 13 rm Schicht⸗
suutzbolz II. Kl. 29
LI1“
Biesenthal Chorin
Birken 80 Erlen 55 25
. — 43 rm Schicht⸗ nutzholz
II. u. III. Kl. Pappeln 3 8 2 rm Schicht⸗ — nutzholz II. Kl. Linden
3 3 rm Schicht⸗ nutzholi II. Kl. 1900,
1 Freitag, den 23.
Gr. Schönebeck] Kiefern 2700 Pechteich Eichen 1635 8 . b 151 rm 6“ e. Birken 8. h.
8 Kiefern Erlen Reiersdorf Kiefern Grimnitz 1. Ein Fünftel des Kau als Angeld zu erlegen. Potédam, den 3. Februar 1900.
nuar 1900 ist zwischen den Eheleuten Zimmermeister
(L. S. Cictoschteiber des Königlichen Amtsgerichts.
Eugen Ehrenberg und Bertha, geb. Schneppen⸗
Königl. Negierung 3 B. v. Alvensleben. v. Kemnitz.