1900 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

121,75 bz G Schering Chm. F. 77,00 bz B do. Vorz.

126,25 bz schow Em 301,00 bz G Sctaisc ge⸗ ch.

1000 154 80 bz G Köln. Gas⸗ u. El. 368 00 bz G Schles. Bgb. Zink

10 [16225 bz do. Müsen. B. 61,40 à, 25 à 50 à 75 bzz do. do. konv. 600 [115 00 bz G 8, En. 29 kv. 140,75 bz G do. do. St.⸗Pr. 83,00 G König. Marienh. 178,75 bz G Kgsb. Ms. 307,00 G do. Walzmühle 56,60 bz3 B Königsborn Bgw 97,90 G Königszelt Prill. 151,75 bz G Körbisdorf. Zuck. 116,50 bz G Kronpr. Fahrrad 74,50 G Küpperbusch... J132,00 bz G Kurfurstend.⸗Ges Kurf.⸗Terr.⸗Ges. Lahmeyer & Co. Langensalza.. Lauchhammer.. do. 1 gn do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck& Str Leipz. Gummiw. Leopoldgrube.. Leopoldshall... do. do. St.⸗Pr. Leok. Joseft. Pap. Ludw. Löwe & Ko. 92,50 G Lothr. Ei en alte do. abg. 111,25 G do. dopp. abg. 145,80 bz do. St.⸗Pr. —,— Louise Tiefbau kv. 212,75 bz B do. St.⸗Pr. 62,90 bz Lüneburg. Wachs 145,25 B 120,25 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 335,00 bz G Magd. Allg. Gas 210,60 bz G do. Baubant 10,75à 11,40 à 10,50 bz / do. Bergwerk 1000 [219,40 b G do. do. St.⸗Pr. 1000 150,00 G do. Mühlen.. 750 [150,00 G Mannh. Rheinau 1000 144 30 bz G Marte, kons. Bw. 1500 156,00 bz G Martenh.⸗Kotzn. 300 [156,00 bz G Maschin. Breuer 500 [114 10 G do. Keppel 1000 133,50 G Mischu.Arm. Str. 1000 [156 90 bz Massener Bergb. 1000 177,25 bwz G Mathildenhütte 600 [189,00 G Mech. Web. Lind. 1000 [108,80 bz do. do. Sorau 1000 —,— do. do. Zittau 600 129 50 ‧vb9 Mechernich. Bw. 1500 [107,50 bz G Mend. uSchw. Pr 1000 [118 80 bz G Mercur, Wollw. 600 [279,75 bz G Milowicer Eisen 12 600 235,50 bz G Mixu. Genest T.. 10 1000 [142 25 bz G Mülh. Bergwrk. 10 300 [127,75 bz G Müller Speisef. 16 1000 [170,10 G Nähmasch. Koch 10 1000 [186 00 bz Nauh. säuref. Pr. 15 500 [67,30 G Neptun Schffsw. 4 500 [99,50 G Neu. Berl. Omnb. 3 400 331,00 G Neues Hansav. T. 1000 [129,50 bz G Neurod. Kunst. A. 500 s130,75 bz Neuß, Wag.i. Lig. 600 410 00 G Neußer Eisenw. 300 [127,00 bz G Niederl. Kohlenw 1000 [150,75 bz G Nienb. Vz. A. abg. 500 [116,25 G Nordd. Eiswerke 1000 [115,30 G do. Vorz. 500 401,00 bz Gdo. Gummi.. 1000 —-.— do. Jute Spin 1500/300 245,10 bz G do. Lagerh. Brl. 400 [124,75 bz G do. Wollkämm. 10 400 s149,75 Nordhaus. Tapet. 4 ½ 8 1200/300 [127,90 bz Nordstern Brgw. 14 248,00 bz B Verein. Pinselfb. 227,60 bz Nürnb. Velocip. 16 140,00 G do. Smyrna Tepp 50 bz 11““ 11 12 178 25 bz Vittoria Fahrrad

218,60 bz do. Eisenb. Bed. 7 137,80 bz 6 Vikt.⸗Speich.⸗G. 168,00 bz Gdo. E.⸗J. Car. H. 10 179,25 bz B E“ 122,80 bz G do. Kokswerke 11 165 00 bz G Vogtländ? 118. —,— do. Portl. Zem. 13 176,50 bzz G Vogt u. Wolf. 222 00 bz G Olbdenb. Eisenh. k. 8 189 00 bz /, Voigt u. Winde 221,75 bz Opp. Portl. Zem. 13 177,75 Gkl. f. Volpi u. Schlüt. 435,25 bz G Orenst. & Koppel 234 00 bz G Vorw. Biel. Sp. 283,10 bz G Osnabr. Kupfer 139,00 bz G Vulk. Duisb. kp. 147,50 G Ottensen. Eisnw. 164,00 bz Warstein. Grub. 158,75 bz G Panier 184,00 G Wassrw. Gelsenk. 210,50 bz B afs.⸗Ges. konv. 86,00 bz G Wenderoth.. 99 00G aucksch, Masch. 105,00 bz B Westd. Jutesp.. 173,50 b; G do. Vorz.A. —— Westeregeln Alk. —,— eniger Maschin. 131,80 bz G do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 600 234,10 bz G Petersb. elkt. 65,50 bz G Westfalia. à5,10 à4,25h,50 à3,60 bz Petrol. W. Vrz. A. 33,50 bz G Westf Drht⸗Ind. . 221 60G Phön. Bw. Lit. A 195 00 bz G do. Stahlwerke 1000 [193,00 G do. B. 5 —,— Werersberg.. 1000 [123,00 bz G Pluto Steinkhlb. 390,00 bz B Wicking Portl.. 1000 144 90 G do. St.⸗Pr. 1000 119 60 bz G Pongs, Spinner. 1200 [219,50 bz G Pos. Sprit⸗A. G. 1000 388,00 B Preßspanfabrik. 600 [13,90 B Rathenow. opt. J 300 [22 60 bz G Rauchw. Waltern 1200 126 25 bz G Ravensb. Spinn. 1000 [89,00 B Redenh. A. u. B. 1000 [218,25 bz G Reiß u. Martin 1000 240,00 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 1000 [136,50 G do. Anthrazit 1000 [176,10 bz G do. Berg au 300 [274 00 bz G do. Chamotte 1000 [144 50 bz do. Metallw. 500 re. 6 do. Stablen. 1000 [135,50 bz 8 1 - 1000 [172,90 bz d.Wesch. 600/1200 121 00 bz G Riebeck Montnw. 1000 [155,00 B Rolandshütte..

80,20 et.b⸗GS Ro Hütten 188,00 ½ desseb Uhun 145,25 bz G do. 25 abr. 12 ½ 333,25 bz G Rothe ErdeCisen —,— Sächs. Elektrw. 150,75 bz G do. Gußst. Döhl 117,00 bz G do. Kmg. V⸗A 126,00 G do. Nähf. kv. 240,75 bz B S. Thür. Braunk. 190,00 bz 6 do. St.⸗Pr. I. . 8 Schs. üeier 7,75 bz Sagan Spinner. 98,50 bz G Saline Salzung. 275,00 G Sangerh. Masch. 427,25 bz G Sle 102,00 bz G I Schalker Gruben

DPuvrxer Kohlenw. 9 Dynamite Trust do. ult. Febr. Eckert Masch. Fb. Sfekoeff Salzfb. Eilenb. Kattun. Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer ESl. Licht u. Kraft 5. do. Liegnitz.ü. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia.. Engl.Wllf. St. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg agon Manstaedt v29 Eisenach alkenst. Gard. Fein⸗Jute Akt.. eldm. Cell. Cos. löther Masch.. ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Elektr. raustädt. Zuck reund Masch. k./ 18 ried Wilh. Pr. A,11 rister & R. neue 0 ritsche Bch. Lpz. 10 ggenau Vorz. 7 elsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl 12 Eg.⸗Mar.⸗Hütte 3 do. kleine 3 do. neue do. Stamm⸗Pr. 5 do. kleine 5 Germ. Vorz.⸗Akt. 4 ½ Gerreshm. Glsh. 6 Ges. f. elektr. Unt. 10 Giesel Prtl.⸗Zm. 13 Glad. Spinn. abg. 4 do. Wollen⸗Ind. 0. Gladenbeck Bild. 2 Glauzig. Zuckerf. 6 ¾ Glückauf Vorz.. 5 Göppinger Web. 8 Görl. Eisenbhnb. 17 Görl. Maschfb. k. 8 Gothaer Waggon Greppiner Werke 6 ¾ Grevenbr. Masch. 10 13 Gr. Lichtf. Bauv. 0 do. 2 do. err. G. 9 Guttsm. Masch. 9 agener Gußst. 6 Halle Maschinfb. 32 do. Un. fr. Pom. M 9 Hambg. Elekt. W. 8 Hd. Bellealliance 0 Hann. Bau StPr 4 do. Immobil. 6 ½ do. Masch. Pr. 20 burg Mühlen 0 arb.⸗W. Gum. 24 rkort Brückb.k. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗Ges.

do. i. fr. V

s1214.50 bz G Chem. Weiler (102,4 104,30 G Const. d. Gr. (103)

150 00 G Cont. E. Nürnb. 102 108,00 bz G Cont. Wasser (103 374,00 bz G Dannenbm. (103 374,00 B Dessau Gas (105 97,50 bz G do. 1892 (105 125,00 G do. 1898 18 116,75 G Dt. Asph. G. (105 51,50 G Dr Kaiser Gew. 163,60 G Dtsch. Linol. (103) 230,75 bz G Dtsch. Wass. (102) 104,00 bz G Donnersmarckh.. 143,00 bz G Drtm Bergb(105 116,25 G Drtm. Union (110 141,75 G do. 100 239,00 bz G Düss. Draht (105 126,00 bz G Elberf. Farb. (105 207,00 bz G CEl. Unt Zür. (103 151,00 bz G/ Engl. Wollw (103 J75,00 G do. do. (105 127,50 G Erdmannsd. Spin. 195,25 G do. do. (105) 219,50 bz G ristc& Roßm. (105) 237,25 G senk. Bergw. 179,50 bz G Georg⸗Mar. (103) 178,50 G Germ. Br. Dt(102) 93,50 G Ges.f. el. Unt 3 106,50 bz g. Text. J. (105

98,00 bz G au Hofbr. (106) 224,25 bz G rp Brgb1592 kv. 171,00 bz G Helios elektr. (102) 207,00 bz G be enckel (105)

9

shae 98,75 5000 u. 1000 888, 1000 u. 5001106,709 n. 1000 u. 500 106,70 G 1000 u. 500 101, 808G 500 104,250 1000 96,750 1000 u. 500 101,80 G 1000 88 1000 u. 500 111,40 b, G

19 00 1525 9 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. A 8 8 Insertionppreis für den Raum reiner Bruckzeile 30 ₰.

1000 u. 500 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 8 cLE199““ 88 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 5 *1 8 des Neutschen Reichs-Anzeigern SW., Wilhelmstraße Nr. 32. nb. II 8 und Königlich Prrußischen Stautz-Anzeigers Einzelne Nummern hosten 25 ₰. EESUIeE Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

————

802 Egeeez

2 89 8 8 9 5222-EESgnsnnenesenenss

g

1

ρæ—

106,00 bz do. do. St.⸗Pr. 79,50 G do 138,25 bz G do. 213,75 bz G do. 223,00 bz G do. 128,00 bz G do. 193,50 bz do. 195,50 bz B 632,00 G ön Frid —,— önhaus. Allee 171,50 G rifigie . Pnc. 150 [60,40 B uckert, Elektr. 14 600 —,— Schütt, Holzind. 10 450 [141,25 bz ulz⸗Knaudt 11 600 [275,40 bz G wanitz & Co. 9 77 b; B à276,10, 25à Seck Mühl V.A. . Lig. 1000 [138,00 b G 8 Max Segall 7 ½. 138,75 G S Sentker Wtz. Vz. 12 ½ 12 ½ 104 50 b G S Siegen Solingen 10 12 101,20 bz Siemens, Glash. 15 Siem. u. Halske 10 s64 50 G Simonius Cell. 12 385 00 bz G Sitzendorf. Porz. 4 ½ —,— Spinn und Sohn 7 —,— Spinn Renn 6 57,00 bz G Stadtberg. Hütte 6 ½ 100,00 bz Staßf. Chem. Fb. 10 95,25 bz G Stett. Bred. Zem. 12 ů½ 138,00 bz G do. Ch. Didier 25 193,30 bz G do. Glektrizit. 7 ½ 172,00 bz G 8 Gristow 10 95,25 bz G do. Vulkan B. 14 —,— do. do. St.⸗Pr. 14 112,25 bz Stobw. Vrz.⸗A. 0 470,00 bz B Stöhr Kammg 10 —,— Stoewer, Nähm. 11 126,25 G Stolberger Zink 5 111,50 G do. St.⸗Pr. 10 8,60 bz G Strls. Spl. St⸗p. 7 120,90 bz B Senn en se. 7 ½ 148,00 bz G Sudenburger 0 262 00 bz B Südd Imm. 40 % 10 109,75 bz G Tarnowitz. Brzb. 0 196 75 bz G Terr. Berl. 232 0 bz G do. G. Nordost 0 159,50 bz G do. G. Südwest 0 182,50 G do. Witzleben. 167,90 bz Teuton. Misburg 1260 G ThaleEis. St.⸗P. 8 8 1

8 2. —2öÖ ANE; 2 8 5

E’eüeebEEESESbSII1“

5 —qnnnꝑ

7

hüüPüaöüeüeüüeöüeeeebnn

FFPpPxxF Se

—¼ SOGoœoœ 00 00o S0

=

SESEo⸗ 902 b

ö, Peges

5 4 0 9 7 5 5

FrFPrrürererer

gcgEEEeEE

——— 0 d0o —B 8— S8Sg Fühm

[S2S8bSEe2] S [18.] 1SSSIZSIElS 1212 —..+——g,n—

80 S 2

2,2,

PFüPPPFgF

22222NodnögSS

n L111“

0‿ı 0

en 0— 2——ö2A2gnööoeöSnn

1000 u. 500 1 j 11““ Dienstag, d 1000 00 3 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Deutsches Reich. Eine Beschäftigung von üt de 1009,09 . g 8 EE“ Hber wairfs ns Bekanntmachung, 1“ weäe. insbesondere mit dem ur der 2. rie 1 2 8 8 2 * 4 8 598 1 . j 8 8 4 1000 nund gegeimen Regierungsrath und vortragenden Rath im betreffend die Einrichtung und den Betrieb der Heranschaffen des Beschickungsmater hie an die deee 1000 500 3 Königlich sächsischen Ministerium des Innern Dr. jur. Zinkhütten. vor Beginn oder nach Beendigung des sogenannten 1029hee 8 Kurgpelt zu Dresden den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, Vom 6. Februar 1900. an den Oefen gestattet. 8 : 1000 u. 50098,506 dem Königlich bayerischen Major Menzel im 1. Fuß⸗ Auf Grund der §§ 120 e und 139a der Gewerbeordnung Jugendlichen Arbeitern darf die Beschäftigung und der 1c FrülleieRisgichent vecnt Bothmptg dern Königgi⸗h bünenschen hat der Bundesrath uüͤber die Einrichtung und den Betrieb der Aufenthalt in den Destillationsräumen sowie die Beschäftigung . Major a. 8 8 8 S G h . ; 5 10 08 9 9 Infanterie⸗Regiments Kronprinz und Platzmajor der Zinkhütten folgende Vorschriften erlassen beim Verladen und Abfahren der Räumasche oder der sche 1s Festung Ulm rechten Donau⸗Ufers, dem Konsul von Lingen 78 su Baltimore und dem Eisenbahn⸗Materialien⸗Verwalter 97,25 G erster Klasse a. D. Henning zu Straßburg i. Elsaß, bisher zu Bischheim, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

iserli beständiger Luftwechsel stattfi t. dem Kaiserlich russischen Generalmajor Subbotitch, ständig v11A1“

as. . itori Sie müssen mit e b schri 89,1 · bö. gehsen n Sv See e ö sehen sein, der eine leichte Beseitigung des Staubes auf feuchtem Die Vorschristen der §8 9, 10 haben bis zum 1. Januar Territoriums, und dem Kaiserlich russischen Obersten Grafen Wege gestattet. 1910 Gültigkeit.

1 8 4 % 4 3 znn 55 ine S s 12. 2 88 ersönli Se Laiserlichen 1 Die Waͤnde müssen, um eine Staubansammlung zu ver⸗ 8 1 8 18 12cgoce 0 gge en perssen enazimar kaen Fußiund, deegach. meiden, eine ebene Oberfläche haben; sie müssen, soweit sie Arbeiter zwischen sechzehn und ccsehe Jahren dürfen

it ei s it ei 2 3 ie der Asche 1000 u 3000 98 30 b 4 ite se mi nicht mit einer abwaschbaren Bekleidung oder mit einem Oel⸗ zum Verladen und Abfahren der Räumasche sowie er Asche 2000 500 2809; heeeher dnisct, Jessanrihte Klererg wow im farbenanstriche S. sind, mindestens einmal jährlich mit 83* den Feeernges und i. den. n § 8 bezeichneten Ver⸗ 98 75 G n⸗Reagi önigliche 82 Kalk frisch angestrichen werden. richtungen nicht herangezogen werden.. 2 101,00G den Königlichen Kronen⸗rden dritter Dachgebaält und die Kappen der sgin Zu in 298 B“ ges S Saar⸗ si geinmal jährlich von Staub gründlich zu sie nur zugelassen werden, wenn durch ein Zeugniß eine

dem Kommungl⸗Baumeister Joseyh Schatz zu Fäge⸗ g; 8 ib. 8— hoheres waimengihehorde dazu ermächtigten Arztes be⸗

1 gemünd, dem Dolmeischer Moot. em Fnreszent 4 8 § 2. scheinigt wird, daß weder ihre Gesundheit noch ihre körper⸗ 191898% I Kiautschou, dem Inspent 1.e. In den im § 1 bezeichneten Räumen muß in der Nähe liche Entwickelung zu Bedenken gegen die Beschäftigung Anlaß August Jzrdun zu Bremerhaven 1 der Arbeitsstellen gutes, gegen Eindringen von Staub ge⸗ V geben. Die Bescheinigungen sind zu sammeln, aufzubewahren

—.’nnnennAnnnng

ÜecEPEcgEEcüx ng-—OMgggg‚gn‚ner

—,—

376,00 G nck Wlfsb. (105) 155,60 bz G (bernia Hp. O. kv. 155,00 bz G do. 1898 268 00 bz3 G Häörder Brgw. 103 268,00 bz G Hösch Eis. u Stahl 76 00 bz G owaldt⸗W. (1 173,00 G Ise Brgbau(102 120 50 bz G Inowrazlaw 1 126 25 bz G Kaliwerke Aschrsl 188,00 bz G Kattowitz Bergbau 127,25 G Königsborn (109⁄ 115 50 bz G König Ludw. (102 [26,00 bz G. König Wilh. (102) 122,00 b G k.f Fried. Krupp... —,— Um. u. Ko. (103) 116,25 bz G Laurahütte A.⸗G. 86,25 G Louise Tiefbau .. 113,00 bz Ludw. Löwe u. Ko. 111,50 G Mannesmröhr. 105) 134,75 G Mass. Ls (104) 133,25 bz Mend. u. Sch. (10) 144,75 bz G M. Cenis Obl. (102 111 00 bz G NaphtaGold⸗An 83,60 bz G Nauh. säur. Prds(102) 134,75 B Niederl. Kohl. (105) 195,00 G Nolte Gas 1894. —,— Nordd. Eisw. (103) 112 00 bz G Oberschl. Eisb. (105) 86,80 bz G do. Eis. Ind. C. H. —,— do. Kokswerk 88 J173 00 bz G/ Oderw. Obl. (105 81hg Felennege aas⸗ 101,0065 8 R i § 1 171,80 bz atzenh. Br. 1.7 10 b; Der Fußboden in den im § 1 bezeichneten Räumen ist 8 13. 164,80 bz G dc. II. (108)(4 1.410 —,— 8. 8 Fiare n en täglich feucht zu reinigen. In einem staubfreien Toeile der Anlage muß für die feece, Sne 4.10 . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 3 Arbeiter ein Wasch⸗ und und getrennt ;m. Zuck. Ankl. 49 q. 53 legung 8 P . 3 t ein Speiseraum vorhanden sein. Beide Räume müssen sauber ortl. Jem. Germ. 100 90 G den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung Die Zerkleinerung der Zinkerze darf nur in Apparaten 1 8 G ünge⸗ gnSehad0, Ucher der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, erfolgen, F. so einge ichtet sind, daß das Eindringen von nnn. w gehalten und wähtend der kalten Jahreszeit ge Rh. Wstf. Klkw. 005 105 00 B und zwar: Staub in die Arbeitsräume verhindert wird. . 8 8 + 8 1 ar 2 un rkleideraume müssen Wasser, Seife ds. dan 89) 192 239e g desitterkneuzes erster Klasse des öͤniglich württem zstö 111ö1ö““ d SSEZET“ n zur 88 Ah 101,25 G bergischen Friedrichs⸗Ordens: Die Röstöfen sowie 8 ö. und Hagativanggsstace weiche vor Beginn der Arbeit abge⸗ ; HEn rir. S 7 s vorri ür die entweichenden Gase zu versehen. G dungsstucke, we ge. 1 So. 1888 (102) 9 . dem Fürstlich Stolberg'schen Forstrath von Eschwege vezugedanicftungen si. 11 Wirksamkeit legt werden, in ausreichender Menge vorhanden 18. zu Wernigerode; der Abzugsvorrichtungen während des Ofenbetriebs nicht unter⸗ Der Arbeitgeber hat seinen Arbeitern wenigstens z

do. 1899 H . SchuckertElk. 102) . . wöchentlich Gelegenheit zu geben, ein warmes Bad innerhalb des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: brochen wird. 5 58 und, sofern nicht nach dem Urtheile des

Ith Br. (105 do. v. 92 (105 Fürstlich S rstmeister Meißner zu 18 Fee vr V Ihenbeurg Fürfalich, E“ Ferf 1 Die zum Beschicken der den lationsöfen bestimmten Erze 1“ bg das eaebe dem Fürstlich Stolberg'schen Oberförster Schmidt zu dürfen zur Vermeidung der Staubbildung nur in angefeuchtetem dies Hauszeschlossen er cheine m der Wernigerode; Zustande vor den Oefen gelagert, mit anderem Material ge⸗ Arbeitszeit zu nehmen. 14

2 1 2 1 in di ührt werden. 8 bEETöIö der Verdienst⸗Medaille des Königlich württem⸗ e an⸗ E Anwendung, soweit in einer Der Arbeitgeber hat die Ueberwachung des Gesundhei

bergischen Friedrichs⸗Ordens⸗ irkhütte große sogenannte schlesische Muffeln im Gebrauche zustandes seiner Arbeiter einem dem Gewerbeau sichtsbeamten dem Fürstlich Stolberg'schen Förster Neumann zu Hasse⸗ hübeh In Faher sng⸗ chen Falle kann jedoch, die höhere Ver⸗ namhaft zu machenden 88“ zu dlfcrean d0 rode im Kreise Wernigerode; waltunzsbehörde bei besonders gesundheitsschädlicher Beschaffen⸗ mindestens einmal monat ich die Arbeiter im Betrie 5

¹ 8 eria n 2 tung anordnen. zusuchen und bei ihnen insbesondere auf die Anzeichen etwa des Großherzogli heit des Beschickungsmaterials dessen Anfeuch 340,00 G Versicherungs⸗Aktien. Heuie wurden notiet. des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzog ch V

S. 3 vorhandener Bleierkrankung zu „. * 8 07 b ktenf⸗ ilipp . 1 Fe 2 nd; 3 e Krank⸗ 113 29 G (Mark v. St.): Aachen⸗Müͤnchener Feuer⸗ 2g. ²—% desfiüchsbKeßgtens Sbeön 2 Staub, Gase und die den Destillatonoöffn au. 1 vöö e Pnaerana den ge eh nament⸗ 213,75 b G 7880 b8, Masbeburger Hagel⸗Vers⸗Gef. 600 v6 1blin Geschäftsführer der weichen, müssen durch wirksame Feneee g Aüchst, nahe lich Zeichen 88 Bleivergiftung aufweisen, bis zur völligen 104,10 deufshen Detmamerath, eselschaft in Beüchaft an der Austrittsstelle abgefangen und zum Hüttenr cume hinaus⸗ Genesng solche Arbeiter aber, die sich diesen Einwirkungen 283,25 9h geführt werden. 5 gegenüber besonders empfindlich erweisen, dauernd von der Be⸗ 191,25 bz G Berichtigu Vorgestern: Pos. 3 % Pwp⸗ des Ehren⸗Komthurkreuzes des Großherzoglich Durch geeignete Abführungsvorkehrungen nnß Gachlahs hhaeaadetgb den 8 von den im § 8 be⸗ 241,10 bz G Anl. ea 28 b,” 10 5: f. tsch. Steinzeug 3 8cg oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Eindringen der Feuerungsgase in den Hüttenraum thun ichst hafncien Verrichtungen sowie von den Arbeiten hei der Be⸗ 92,75 b; G Glauzig. Zuckerf. 180,805;z⁄. Gritzner Masch. 18751. Herzogs Peter Friedrich Ludwig: 8 verhindert werden. 87 gung der Räumasche fernzuhalten.

184,50 dem Ober⸗Forstmeister Hahn zu Schleswig; Die Räumasche darf nicht in den Hüttenraum gezogen 1

—,— W“ 1 9 m wal⸗ 1 1 Arbeitgeber ist verpflichtet, zur Kontrole über den 105,25 bz G 88 des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich werden; sie muß in geschlossenen ö He Wechet Bestand 8 Uber den Gefundheitszustand der

vokas Fßponds⸗ und Aktien⸗Börse. aus⸗Ordens: aufgefangen und aus diesen Kanälen unmittelbar in W b ö“ 2. iebs

ig. 88.1Oet. b: G 88 ½ 8 8 8 rubit dem dae1ee enns 1 von Oeynhausen auf entleert werden, die sich in Gängen (Röschen) unterhalb der Arbeiter 8. Buch 8 füpren oche nnc mer sre Knhe 142 80 59 G Berlim, 12. Februar. Die Börse eröffnetei . Rori⸗ Bade⸗ b Destillationsräume befinden. führen zu lassen. Er ist e. eahe vem AMete bewir. 161,60 bz G Das Geschäft war anfangs sehr gering dei s SFntg; Diese Vorschrift kann für bestehende Anlagen mit Ge⸗ keit der Eintragungen, soweit sie 3

274,00 b; G unveränderten Kursen; später lebhafter. zum thel des Fürstlich lippischen Ehrenzeichens für Kunst nehmigung der höheren Verwaltungsbehörde außer Anwendung werden, verantwortlich.

Von auswärts lauteten die Meldungen 8 2 8 ten Art Dieses Kontrolbuch muß enthalten: 106,60G und Wissenschaften: bleiben, sofern Einrichtungen der im Abs. 1 bezeichneten Ar⸗ X 1 .

behauptet. 8 88 . 34 5 ;E. 5z essen, welcher das Buch führt,

143,00 b3 B]/ Der Kapitalsmarkt für solide heimische Wech⸗ dem Kapellmeister des Kur⸗Orchesters Frischen auf nicht oder nur durch unverhältnißmäßig kostspielige Umbauten 9 ses F; mir. vv. Ze-. bes Gesund⸗

285,50 bz G lag schwach Norderney; hergestellt werden können. 1 b 9 egvas g schwach. zsteh ne; 2*f 8. heitszustandes der Arbeiter beauftragten Arztes, b 238 00B es. erett eeeen ehls Uihigten, iih 2e des Fürstlich lippischen goldenen Verdienstkreuzes:: Das Sieben und her s. der bei der Zinkdestillation 3) Vor⸗ und Zunamen, Alter, Wohnort, Tag des Ein⸗

b ckerf. Kruschw. 249 60 bz; G portwerthe wenig verändert; Franzosen, Prinx·Heni dem Garten⸗Inspektor Lampe auf Norderneh; gewonnenen Nebenprodukte (Poussière, Flugstaub) darf nur in und Austritts jedes Arbeiters, sowie die Art seiner Be⸗ 267 000 2 und Northern⸗Pacifie leicht gebessert. . TFärken⸗ 1 8 einem besonderen, von anderen Arbeitsräumen getrennten schäftigung, die Art der Erkrankung eines Arbeiters 216,00 B P. G. f. :102/4 5 . . e es Großherrlich türkischen Medschidje⸗Orden Das Sieben darf nur in Apparaten vorgenommen werden, e g de : We 8 218008,e as gn..G74 1 FE bfernih, i elch2fis süe die so eingerichte ffn nurdat Apme Verstäubung vach außen g die Tage und Crgehnise der im 814 vorgeschiebenen 818,25 G 4 1. Bank⸗Aktien erschienen bei mäßigem Geschäft leicht dem Geheimen Ober⸗Regierungsrath, Kammerherrn Frei⸗ nicht stattsinden kann. 8 9 alsgemeinen ärstlichen ketens 1 8 8 8 8

Vom 1. Januar 1902 ab darf Arbeiterinnen die Be⸗ Der Arbeitgeber hat für die Arbeiter verbindliche Be⸗

175,00 bz G Ben F. LEW11.““ st, nur Dort von Seherr⸗Thoß zu Berlin; sowi 1 ir die

181,29 b1:G 4 ae 101,75 b G nmrder ünicnd Srleraachen und berni⸗ 2e des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen dienung der Destillationsöfen sowie eine Beschäftigung beim stimmungen über segeide eshn Ferach t in di

S58 d0 et G. Kaerb. ea enn gehend schwächer. . 2 Nordstern⸗Ordens: Verladen und Abfahren der Räumasche oder der Asche aus 1) Die Arbeiter dürfen 86 hrungsmitte Fach 4 ie

89 229 üeneA 100, 50 1b; G Der Kassa⸗Industriemarkt zeigte feste Haltung. dem Professor an der Forst⸗Akademie zu Eberswalde, den Feuerungen und bei den im § 8 bezeichneten Verrichtungen Arbeitsräume mitnehmen. Das Einnehmea der Mahlzeiten ist

109 50 G Bochum. Brgwk. gp; Drivatdiskont 3 ¾ %. 8 Forstmeister Dr. Schwappach. nicht mehr gestattet werden. nur außerhalb der Arbeitsräume gestattett..

143,50 B do. Gußst. (103) 2 1 Neue Arbeiterinnen dürfen vom Inkrafttreten dieser Be⸗ 2) Die Arbeiter dürfen erst dann den Speiseraum be⸗

18 Breal.HeIf8.108) Fkanntmachung ab zu Beschäftigungen der im Abs. 1 bezeich⸗ treten, Mahlzeiten einnehmen oder die Anlage oerlassen, wenn Jneten Art nicht mehr herangezogen werdben. sie zuvor Hände und Gesicht sorgfältig gewaschen haben.

OeSSeSPeenen

nümemnn

22502SASene

1. aus den Feuerungen und bei den im 8 bezeichneten Ver⸗ Die Räume, in denen Zinkerz kalziniert oder geröstet oder richtungen nicht gestattet werden. Rohzink durch Destillation gewonnen wird, müssen geräumig, Diese Vorschrift findet keine Anwendung auf die Ver⸗ hoch und so eingerichtet sein, daß in ihnen ein ausreichender wendung jugendlicher Arbeiter zu den Mauerarbeiten bei Her⸗ stellung neuer oder Fkeshessene kalter Oefen.

2002

0⸗0 EFEErrrirenensne.

SegegESAenöangnsnenenns

22P823bwgSneöSnoaaoönnees SSnöaösns

Ab

æ*†SSSSen

2.

FöASeSSOO—

ͤͤãqãͤqqqq1

—6 —½

vRE 3—

d0

170,50 bz G do. 85 105,80 bz Thiederhall... 180,6 bz 6 Thüringer Salin. 204,00 bz G do. Nadl. u. St. 10 133,00 bz Tillmann Wellbl. 11 179,00 bz G Titel, Kunsttöpf. 0. 157,25 b3 G Trachenbg. Zucker 0 194 00 G Tuchf. Aachen kv. 5 124,00 bz G Ung. Asphalt 15 102,80 G do. Zucker. 99 50 bz G Union 183 10 ½ 137,00 bz G do. Chem. r. 10 408,00 G do. Elektr.⸗Ges. 1 —,— U. d. Lind., Bauv. 130 00 bz G do. Vorz.⸗A. A. 112,00 bz G do. do. B.

97,80 G Varziner 1 79 90 bz Ventzki, vepirc. 102,50 G V. Brl.⸗Fr. Gum 109,00 bz Ver. Hnfschl. Fbr. 94 50 G Ver. Kammerich 185,10 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 95,10 G Ver. Met. Haller

vöPPrESREEgP

22-58SIgggg 2.12 2ö2ö

E

29— UNATUTTUTVSSNTTTE EExE

101,90 5 cFriedrich Burkhardt zu Batum in Kaukasien, bisher zu 8 B v I1“ Aufsichtsbeamt 130 10 der Gewerbeordnung) 102,50 G h 5v.l; hend 8 jerter Kl somie schütztes Trinkwasser in reichlichen Mengen für die Arbeiter und dem Aufsichtsbeamten e erbe ¹ tuttgart, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie . 8 e. Verl ilegen. 98,00 bz 1 inbi is wi derart bereitgehalten werden, daß sie es jederzeit bequem er⸗ auf Verlangen vors g dem Lokomotivführer a. D. Joseph Geiswiller zu vüichen Ssenea ohne ins Freie zu treten.

2—qIgäSnönnögö

2.

mmnᷓnmgnᷓ́ᷓmᷓmTfTö'lmngnngnnn

ES

99,300 8 8 8* Für die bei Verkündigung dieser Bekanntmachung in der 102,30 G Pehen und dem Fuhrknecht Andreas Bader zu Barr im In der Nähe der Oefen, sowie in den Röschen sind Ein⸗ im Abs. 2 bezeichneten Weise beschäftigten Arbeiter unter achtzehn 101,75 G

dSöPFPPPEPEPVE EP’6

22 2—8A o NoSSnnn

gö=gESAgPESAEgEPSboo Pco

MA

dise Schlettstadt das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. richtungen zum Besprengen des Fußbodens anzubringen. Jahren bedarf es der Beibringung eines arztlichen Zeugnisses nicht.

1IgæIl” Iv

EIIIIIIIIEISIIeIIEgIISsSIIIIIIIILISAIIIILelllol821e181

ünEnE

0022ͤ2— —⸗ę————n-ęBUUÜmUmÜUÜ’agüÜaüöüüüeüüeüöüeüöüeüöüeüöüeüöüreüöümüüeüÜüÜenaÜÜÜnÜÜ

0 00— ges 2 5 2 2 E”

Soceh] Am] 28]œM

EmmmE

FAEEn

sqCFʒGüEEEEgEeEgESNoÖe

18]

EeFeerrrrEeenenene

/qnegAAgAg”

1

O90 8 —₰½

F.a2AgÖNA

Mm 2

Siem. u. Hls. (103 ThaleEisenh(102 ö 114,70 bz Ung.⸗Lokalb.⸗O. 105 —,— Westf. Draht (103) 115.25 G Wilhelmshall (103) 43,25 bz Zoolog. Garten. 121,25 G

138 00 bz G

80‿ gEreüErerereeeimn

* -,8ngiN S82SS

do. neue Hartm. Maschfbr 7 rtung Gußst. 5 W. St. P. ko2 do. St.⸗A. A. kv. do. do. B. kv. Hasper, Lehm. 15 inrichshall . 7 lios, El. Ges. 11 mmoorPrtl Z. 15 ugstenb. Masch 6 G FPramd Wagg. 84 essj.⸗Rh. Brgw. Bilren See Be 12 do. i. fr. Verk. do. neue ildebrand Mhl. 15 ½ 1 ert, 8992 8 H er 10 ch. 7 14 26

812

2—ö22öögo

AüüaGTTTTLT

nzg

3831ö1..]

SS [1S5FE2

04%—

üererensen

—2S2AögöI

1NmaRmm’EREgEmEAngnEgE”gnEEnEnmnnggnnn”n

2—,=2g

EeE

bb

AbdooSIgSns

[SSe]

——

SPPerrreärrräefßüßre- -92SbeoAdAnoenöne

234,7

0‿ 00

SboO 0.

2 20,—

390,00 bz B Wickrath Leder. 102 00 bz G Wiede Maschinen 172,75 B do. Litt. A. 81,75 bz G Wilhelmi Weinb 119,00 bz G do. V.

95,00 bz B Wilhelmshütte. 149,75 bz G Wiss. Bergw. Va. 112,30 bzz G Witt. Gußsthlw. 112,00 bz G Wrede, Mälz. C. 225 00 bz B Wurmrevier.. 146,75 bz G 2 Maschin. 178 90 bz e verein.. 144,00 bz B ellst.⸗Fb. Wldh.

2 00 vfInEgg

S 8S

8IISIEISSeSelsSEllIellelegeSIIIIElecegne!l 51= D

10.᷑8118B”8 vFFaPrrPrPPPPEFP

ANeAnrn ogSöSSSS’ 1S000 S22AoSAgÖInSAng

œ o G do0 00—20— A ne E. 2— 80 80

—,—

2228

do. do. St.⸗Pr. 5 8 r. Litt A ocesch, Eis. u. St. örier⸗ 22 8 Hesnenntire Hofmann Wagg. owaldt⸗Werke üttenh. Spinn. büttig, phot. App uldschinsky .. umboldt Masch lse, Bergbau. 9 eeen Ge nt. St Pr eserich Asphal la Porzellan Falsenr Msgerzl. aliw Kannengießer.. Kapler Maschin. Kattowitz Brgw. Keula Eisenhütte Keyling u. Thom. Kirchner & Ko.. Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. do. Elektr. Anl.

A

ECOSS R —ö2Sg

2-q2S2S

PüPPPEEFREgE 2. 2 . . 2 2*EEYPVYYEFVg6

02500gdo

+2 M

„Q¶Rgnnmnen’nn 2 —)900

SPSgEP2SNo

2

——

22g

0 S028 ,00,— AMN 222S-2S

9 8

—,¼—

üegeg

en.

—8Aöqg2ͤö2ͤS aer

—2—- 2

-—2g

S—S

2—

8I SIESILIISIIIII eeEg

PFPrrreäühnee6 222ö=2 S

8

—‧qꝑ„‧»»‚nAEnE’A’”’’EE’’’nE

geEEene

237 00 bz G Bresl. (103) 68,75 B Brieg St. Br. 103, 82,50 G Buder. Eisw. (103)

—,— Centr. Hot. I. (110) 82 25 bz G do. II. (110) 4 ½ Charlot.

1I —2IsA

SEE=gEsgEggee

PEeirrerenn

FünAnnn 222SZS2S22

SPPPEE A

2ö5—

670,00e bz G 5 serw.