1000 —. 1000 98,75 u. 106,70 1000u. 500 10670 8 nn 1000 u. 5000101,30
500 104,256 9 1000 96,35G 1000 u. 500 101,80G 2
1000 600 1000 u. 500 .
10960 004023 88 her Bezugspreis brträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 2—29 Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeilr 30 ₰.
1 -2 ; 861“ i : di önigliche Expedition 1000 u. 5 8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung un b serate nimmt an: die K ¹ 1000. 800 8 8 für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Expedition . — des Deutschen Reichs-Anzeigerz 1000 1 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. AIZII und Königlich Preubischen Stauats-Anzeigers 1000 . Einzelne Nummern hosten 25 ₰. MEg; 1 1 8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
300 8 8
D
21450 bz G ] Chem. Weiler (102 104,30 G Const. d. Gr. (103) 150,00 G Cont. E. Nürnb. 102 108,00 bz G Cont. Wasser(103) 374,00 bz G Dannenbm. 9)
121,75 bz G ] Schering Chm. F. 77,00 bz B do. Vorz. 126,25 bz Sinfgog Em 301,00 bz G Schimmel, Msch. 368 00 bz G Schles. Bge Jnk 106,00 bz do. do. St.⸗Pr. 79,50 G do. Cellulose.. 138,25 bz G do. Elekt. u. Gasg 213,75 bz G do. Litt. B... 223,00 bz G do. Kohlenwerke 128,00 bz G do. Lein. Kramsta 193,50 bz do. Vortle Zunf 195,50 bz Schloßf. Schulte 632,00 G Schön Frid Terr ,— Schönhaus. Allee 171,50 G Schri giesk Huck. 150 s60,40 B Schuckert, Elektr 600 —,— Schütt, Holzind. 450 [141,25 bz Schulz⸗Knaudt 600 [275,40 bz G Schwanitz & Co. 77 bz Bà 276,10 à,25 à Seck. Mühl V.A. 1000 [138,00 b, G 2. Max Segall.. 500/1000 138,75 G 8☛ Sentker Iz. Vz. 104 50 b G S Siegen Solingen 10 101,20 bz Siemens, Glash. 15 —,— Siem. u. Halske 10 fl. 64 50 G Simonius Cell. 12 1000/600 1385 00 bͤz G Sitzendorf. Porz. 4 ½ 600 —,— Spinn und Sohn 7 300 —,— Spinn Renn uKo 6 300 [57,00 bz G Stadtberg. Hütte 6 ½ 1000 100,00 bz Staßf. Chem. Fb. 10 300/1006 [95,25 bz G Stett. Bred. Zem. 12 ½ 300 138,00 bz G do. Th. Dddier 25 1000 [193,30 bz G do. GElektrizit. 7 ½ 500 [172,00 bz G do. Gristow 10 600 [95,25 bz G do. Vulkan B. 14 300 -,— do. do. St.⸗Pr. 14 300 [112,25 bwz Stobw. Vrz.⸗A. 300 470,00 b3 B] Stöhr Kammg 10 300 —,— Stoewer, Nähm. 1000 [126,25 G Stolberger Zink 1000 [111,50 G do. St.⸗Pr. 1200 [80,60 bz G Strls. Spl. St.⸗P. 56 120,90 bz B SturmFalzziegel 148,00 bz G Sudenburger M. 262 00 bz B Südd Imm. 40 % 1 109,75 bz G Tarnowitz. Brzb. 196 75 bz G Terr. Berl.⸗ 232 00 bz G do. G. Nordost 159,50 bz G do. G. Südwest 182,50 G do. Witzleben. 167,90 bz Teuton. Misburg 1260 G ThaleEis. St.⸗P. 170,50 bz G do. Vorz.⸗ 105,80 bz Thiederhall... 180,60 bz G ThüringerSalin. 204,00 bz G do. Nadl. u. St. 133,00 bz Tillmann Wellbl. 179,00 bz G Titel, Kunsttöpf. 157,25 bz G Trachenbg. Zucker 194 00 G Tuchf. Aachen kv. 124,00 bz G Ung. Asphalt.. 102,80 G do. Zucker.. 99 50 bz G Union Shege 137,00 bz G do. Fhen Se r 408,00 G do. Elektr.⸗Ges. —,— U. d. Lind., Bauv. 1130 00 bz G do. Vorz.⸗A. A. 112,00 bz G do. d., H. 1200/600 97,80 G Verseervopie. 600 [79 90 bz Ventzki, asch. 1000 [102,50 G V. Brl.⸗Fr. Gum 300 —,— V. Brl. Mörtelw. 1000 [109,00 bz Ver. Hnfschl. Fbr. 1500 [94,50 G Ver. Kammerich 1000 185,10 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 300 [95,10 G Ver. Met. Haller 1200 248,00 bz B Verein. Pinselfb. 1000 [140,00 G do. Smyrna Tep 1000 [178 25 bz Viktoria Fahrra 1200/1000 137,80 bz, 6 Vikt.⸗Speich.⸗G. 1000 [179,25 bz B 1 1000 [165,00 bz G Vogtländ Masch. 1000 [176,50 bz G Vogt u. Wolf. 400 [189,00 bz /,. Voigt u. Winde 1509/300 177,75 Gkl.f. Volpi u. Schlüt. 1000 [234,00 bz G Vorw. Biel. Sp. 139,00 bz G Vulk. Duisb. kv. 164,00 bz Warstein. Grub. 184,00 G Wafsrw. Gelsenk. 86,00 bz G Wenderoth.. 105,00 bͤz B Westd. Jutesp.. —,— Westeregeln Alk. 131,80 bz G do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 65,50 bz G Westfale .e. 33,50 bz G Westf Drht⸗Ind. 195,00 bz G do. Stahlwerke —,— Werversberg.. 390,00 bzz B Wicking Portl.. 390,00 bz B Wickrath Leder. 102 00 bz G Wiede Maschinen 172,75 B do. Litt. A. 81,75 bz G Wilhelmi Weinb 119,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 95,00 bz B Wilhelmshütte. 149,75 bz G Wiss. Bergw. Vz. 112,30 bz G Witt. Gußsthlw. 112,00 bz G Wrede, Mälz. C. 225,00 bͤz B/ Wurmrevier.. 146,75 bz G eitzer Maschin.
1000 154 80 bz G † Köln. Gas⸗ u. El. 10 £ [162,25 bz do. Müsen. B. 61,40 à, 25 à 50 à 75 bz do. do. konv. 600 [115,00 bz G König Wilh. kpv. 1500 [140,75 bz G do. do. St.⸗Pr. 83,00 G König. Marienh. 1000 178,75 bz G Kgsb. Msch. Vorz. 1000 307,00 G do. Walzmühle 1000 56,60 bz B Königsborn Bgw 1000 97,90 G Königszelt Przll. 1000 151,75 bz G Körbisdorf. Zuck. 1000 116,50 bz G Kronpr. Fahrrad 1000 [74,50 G Küpperbusch... 1000 Fr. 132,00 bz G Kurfun tend.⸗Ges 1000 127,00 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 1000 159,00 bz G Lahmeyer & Co. 1000 50,00 G Langensalza... 500 80,00 B Lauchhammer.. 300 [262 50 bz G do. kv. 600/1200 257,00 bz 6 Laurahütte.. 1000 [224,50 bz B do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck& Str 1000 339,00 bz G Leipz. Gummiw. 1000 [145,00 bz G Leopoldgrube.. 1000 [146,75 bz Leopoldshall... 1000 113,00 G do. do. St.⸗Pr. 2u 1000]171,00 G Leok. Joseft. Pap. 1000 [129,40 bz Ludw. Löwe & Ko. 1000 [92,50 G Lothr. Ei en alte 1000 —.— 2 abg. 1000 [111,25 G do. 8689 abg. 1000/500 145,80 bz do. t.⸗Pr. 1200/300 ,— Louise Tiefbaukp. 1000 [212,75 bz B „do. St.⸗Pr. 1000 /300 162,90 bz Lüneburg. Wachs 1000 145,25 B Mrk. Masch. Fbr. 1000 120,25 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 335,00 bz G Magd. Allg. Gas A100/600 210,60 bz G do. Baubant 10,75à 11,40 à 10,50 bz do. Bergwerk: 1000 [519,40 b, G. do. do. St.⸗Pr. 1000 [150,00 G do. Mühlen.. 750 150,00 G Mannh. Rheinau 1000 144 30 bz G Marte, kons. Bw. 1500 156,00 bz G Martenh.⸗Kotzn. 300 [156,00 bz G Maschin. Breuer 500 [114 10 G do. Kappel 1000 [133,50 G Mschu. Arm. Str. 156,90 bz Massener Bergb. 177,25 bz G Mathildenhütte 8 189,00 G Mech. Web. Lind. 108,80 bz do. do. Sorau —,— do. do. Zittau 129 50 bvbz WMechernich. Bw. 107,50 bz G Mend. uSchw. Pi? 118 80 bz G Mercur, Wollw. 279,75 bz G Milbowicer Eisen 235,50 bzz G Migxu. Genest Tl. 142 25 bz G Mülh. Bergwk. 127,75 bz G Müller — 170,10 G Nähmasch. Ko 186 00 bz Nauh. säuref. Pr. 67,30 G Neptun Schffsw. 99,50 G Neu. Berl. Omnb. 0 331,00 G Neues Hansay. T. 9 129,50 bz G Neurod. Kunst. A. 130,75 bz Nen, We .i. Lig. 410 00 G Neußer Eisenw. 90 127,00 bz G Niederl. Kohlenw ) 150,75 b; G Nienb. Pz. A. abg. —,— Nolte, N. Gas⸗G. 5 116,25 G Nordd. Eiswerke 115,30 G do. Vorz. 401,00 bz G do. Gummi .. — do. Jute Spin 1500/300 245,10 b3 Gdo. Lagerh. Brl. 400 [124,75 bz G do. Wollkämm. 400 [149,75 G Nordhcuf Vavet 1200/300 127,90 bz Nordstern Brgw. 600 [227,60 bz Vürng, Beloein bz B à7,75 à 8à7,50 bz er amo 1000 [218,60 bz do. Ucng 600 [168,00 bz G do. E.⸗J. Car. H. 1000 122,80 b3 G do. Kokswerke 300 —,— do. Portl. Zem. 300 [222,00 bz G Oldenb. Eisenh. k. 300 221,75 bz Hep pans Zem. 1000 435,25 bz G Orenst. & Koppel 1000 283,10 bz G Osnabr. Kupfer 300 [147,50 G Ottensen. Eisnw. 1000 [158,75 b3 G Panzer 1 1000 [210,50 bz B afs.⸗Ges. konv. 1000 [99,00 G aucksch, Masch. 1000 173,50 b; G o. Perss 300 -,— eniger Ma F. 600 [234,10 bz G etersb. elkt. Bel. ,10 24,25 à, 50 à3,60 bz Petrol. W. Vrz. A. . 1221 60G Phön. Bw. Lit. A 1000 [193,00 G do. B. . lb. 17
Duxer Kohlenw. Dynamite Fas ebt.
Fb.
Egestorff Salzfb. Eilenb. Kattun. Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer El. Licht u. Kraft do. Liegnitz.. Elekt. Uͤnt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia. Engl. Wllf. St. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist
Nürnberg
on Manstaedt
— 8 —,— v
n — —½
—152IqAII
374,00 B Dessau Gas (105 97,50 bz G do. 1892 (105 125,00 G do. 1898 8 116,75 G S G. (105 51,50 G Dtsch. Kaiser Gew. 163,60 G Dtsch. Linol. (103) 230,75 bz G Dtsch. Wass. (102) 104,00 bz G Donnersmarckh. 143,00 bz G Drtm Bergb(105) 116,25 G Drtm. Union (110) 141,75 G do. 100 239,00 bz G Düss. Draht (105 126,00 bz G Elberf. Farb. (105 207,00 bz G CEl. Unt Zür. (103 151,00 bz G CEngl. Wollw (103 75,00 G do. do. (105) 127,50 G Erdmannsd. Spin. 195,25 G do. do. (105) 1200/600 219,50 bz G Frist& Roßm. 1105) 1000 [237,25 G Gelsenk. Bergw. 1000 [179,50 bz G Georg⸗Mar. (103) 1000 [178,50 Germ. Br. Dt(102) 1000 93,50 G Ges.f. el. Unt (103)
600 [106,50 bz ag. Text. J. (105) 1000 [98,00 bz G anau Hofbr. (103)
600 [224,25 bz G arp Brgb 1592kv.
300 [171,00 bz G elios elektr. (102)
500 [207,00 bz G ugo Henckel (105) 1000 [376,00, enck Wlfsb. (105) 1000 [155,60 bz G ibernia Hp. O. kv. 1000 155,00 bz G do. 1898 1000 [268 00 bz G krder Brgw. 103
600 [268,00 bz G ösch Eis. u. Stahl 1500 [76 00 bz G Cia ha168 5000 1000173,00 G Ilse Brgbau(102 1000 [120 50 bz G Inowrazlaw, Sal;
300 126,25 bz G Kaliwerke Aschrsl.
300 [188,00 bz G Kattowitz Bergbau 127,25 G Königsborn (102) 115,50 bz G König Ludw. (102) 126,00 bz G König Wilh. (102) 122,00 b Gk. f Fricd. Krupp... —,— ullm. u. Ko. (103) 116,25 bz G Laurahütte A.⸗G. 86,25 G Louise Tiefbau.. 113,00 bz Ludw. Löwe u. Ko. 111,50 G Mannesmröhr. (105) 134,75 G Mass. Brgb. (104) 133,25 bz Mend. u. .(103) 144,75 bz G M. Cenis Obl. (103 111,00 bz G NaphtaGold⸗Anl. 63,60 bz G Fefcnh.nr. rdG108) 134,75 B Niederl. Kohl. (105) 195,00 G Nolte Gas 1894. —, Nordd. Eisw. (103) 112 00 bz G Oberschl. Eisb. (105) 86,80 bz G do. Eis. Ind. C. H. —,— do. Kokswerk (163) 173 00 bz G -Oderw. Obl. (105) 132,25 bz Oest. Alpin. Mont. 171,80 bz 6 Patzenh. Br. (103) 164,80 bz G do. II. (103) dsegeh fefferbg. Br. 1n) —,— om. Zuck. Ankl. 61,00 B ortl. Zem. Germ. 208,00 bz G h. Metallw. (105) 116,25 G Rh Wstf. Klkw. 105 108,75 G do. 1897 1109) 144,25 bz G Remb. Hütt. (105) 126,00 bz Schalker Gruben. 244,25 bz G do. 1898 (102) 212,25 bz G do. 1899 . 161,00 bz G Schuckert Elk. (102) 169,25 G Schulth Br. s
06
—
—=v=2éq2I22öII=ISEg
BeEzEEeeeeeeeeenesn DSS
51SIg=SIn
800— 622AISenn
2—
—
8 ’— FPPFPpüppPyxYxx FYgc F — b
“ -OSnnn
eeeEzbn
222ͤ—- ——ögU’Ü=Ug
— ——
en —S — [SIIISEIISZISSIIEIISIII
20 ——=n-—nnnönnnNUBNBBR—AAnnRg——————— —UggngnÜÜÜÜ’’Ü
D S⸗ 8
11“]
000 8 — ,] öL11163;
1000 u. 500,— 1“ 1“ 1000 u. 500 99,80 b; in, Dienstag, 8. 500 u. 10002,— E 2 1000 Sg Fes b 1 ““ 8 88 11“ 5 — . 9. Sgos Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 h I“ v“ “ 5* Shr stsger 9 18978 dem Köntglich ssest bo n E“ F “ Pe dezcht acse Ferierli machen, insbesondere mit dem 1000 98106 nandenr des Lbb un betreffend die Einrichtung und den Betrieb der Heranschaffen des Beschickungsmaterials an die Oefen; ist nur 1000 —500 109,40 8 m Gicheüchf schen Müristertum 8 See. 1““ Zinkhütten. — vor “ oder 8c Beendigung des sogenannten Manövers 10eee 197ee Rumpelt zu Dresden den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, Vom 6. Februar 1900. gaan den Oefen gestattet.
1000 u. 500/98,50 G dem Königlich bayerischen Major Menzel im 1. Fuß⸗ Auf Grund der §§ 120e und 139a der Gewerbeordnung Jugendlichen Arbeitern darf die Beschäftigung und der 1000 [100,10 G Artillerie⸗Regiment viecna Bäthmufr⸗ dem Khnügeich mecGech hat der Bundesrath über die Einrichtung und den Betrieb der Aufenthgit in den Destillationsräumen sowie die Beschäftigung 8 Uchgr C. crtelerh haten, “ 8 sgic ünalor der Zinkhütten folgende Vorschriften erlassen: “ 1egde und Abfahren der Räumaseh, vbfs nder Asche
eas L’ 88 89 . 841. 88 hgaous den Feuerungen un ei den im ezeichnete 2 1909 FIekgenn Füsteng, di. enr donenheiee vengea altch e gewaüber Die Räume, in denen Zinkerz kalziniert oder geröstet oder richtungen nicht gestattet werden. 1
1000 u. 500 97,25 G zu Klasse 1“A“ Straßburg i. Elsaß, bisher Rohzink durch Destillation gewonnen wird, müssen geräumig, Diese Vorschrift findet keine Anwendung auf . er⸗
1000 u. 500⁄+‿-,— erster Kla im, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, hoch und so eingerichtet sein, daß in ihnen ein ausreichender wendung jugendlicher Arbeiter zu den Mauerarbeiten bei Her⸗ 1 begg zu Bäschbeine grüich vheschen Feventäestr Subbotitch beständiger Füfbuechse füe fetget dfesten Fußbod stellung neuer oder kalter Oefen.
FI8. gng 1 reittra jtoriüthas Sie müssen mit einem ebenen und festen Fußboden ver⸗ 1 1 8 6b 15510k G, Gehisen d hatscehas eaeshuen Stheerie ce henachr sehen sein, der eine leichte Beseitigung des Staubes auf feuchtem 1ar Fügbceiräfeen der §8 9, 10 haben bis z 1. Januar 1 e 8 statte 1 . 5 “
2000 u 1000⁄,— Territoriums, und dem Kaiserlich russischen Obersten Grgfen Pege gestgtet, müssen, um eine Staubansammlung zu ver⸗ ültigkei 12. 1
88 689 von Fers 84 Farftntkag n itsü tagen stan Faieneche meiden, eine ebene Oberfläche haben; sie müssen, soweit sie Arbeiter zwischen sechzehn und ach sehn Jahren dürfen 1 Hoheit des Großfürsten Wladimir von 8 nicht mit einer abwaschbaren Bekleidung oder mit einem Oel⸗ zum Verladen und Abfahren der Räumasche sowie der Asche
1000 3900 986 8689 üͤchen Kronen⸗Orden zweiter Klasse “ “ im farbenanstriche versehen sind, mindestens einmal jährlich mit aus den Feuerungen und zu den im § 8 bezeichneten Ver⸗ 98 75G dem Kaiserlich russischen Rittmeister Alexei Ktncene Ralk frisch angesttichen werden. richtungen nicht herangezogen werden. — . 101,00 G 181ö den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Das Dachgebäͤlt und die Kappen der Destillationsöfen Zu anderen Arbeiten in dem Destillationsbetriebe dürfen 0 e, 9
ee⸗ j „ sin indestens einmal jährlich von Staub gründli u sie nur zugelassen werden, wenn durch ein Zeugniß eines von 99,10 G dem Kommunal⸗Baumeister Joseph Schatz zu Saar⸗ fan. 888 “ 6 ’ 18 e evastuns behörde dazu ermächtigten Arztes be⸗ S 1 gemünd, dem Dolmeischer Mootz vom Gouvernement in rer 8 §2. scheinigt wird, daß weder ihre Gesundheit noch ihre körper⸗ 181,808 j Kiautschou, dem Nsgee 8 1 reqner Ffesslsrattumn In den im § 1 bezeichneten Näumen muß in der Nähe liche Entwickelung zu Bedenken gegen die Beschͤftigung 8 2000 — 200 101,90 G. August Fsebe ne 1u 8e sum in Kautaften Uaaßer zu der Arbeitsstellen gutes, gegen Eindringen von Staub ge⸗ geben. Die Bescheinigungen sind zu dsefhu 2* h8c
1200 102,50 G girn0. Heiss b8. hee vierter Klasse sowie schütztes Trinkwasser in reichlichen Mengen für die Arbeiter und dem Aufsichtsbeamten (§ 139 b der Gewerbeordnung 1000 — 500 98,00 bz „ tsrrgartees nüäsfahern⸗ a Mo Fhesepb Geiswiller zu derart bereitgehalten werden, daß 8 es jederzeit beqguem er⸗ auf Benlünge 88- “ 1“ 99,30 G 3 ·2. 8 11“ eichen können, ohne ins Freie zu treten. 88 Für die b igung dief ekan 102,30 G „ Zabern und dem Fuhrknecht Andreas Feger zu 85 8 n der Nähe der Oefen, hin in den Röschen sind Ein⸗ im Abs. 2 bezeichneten Weise beschäftigten Arbeiter unter achtzehn 101,75 G Kreis stadt das Allgemeine Ehrenzei he S ner echec richtüngen zum Besprengen des Fußbodens anzubringen. Jahren bedarf es der Beibringung eines ärztlichen Zeugnisses nicht. 101,00 bz 8 B 1u Der Fußboden in den im §1 bezeichneten Räumen ist 8 § 13. 8 “
1 68 isr II ’ g geruhl mindestens einmal täglich feucht zu reinigen. In einem 1“ 1“ 1 gg 18,NSS. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: § 3. Arbedter ein asch⸗ und Ankleideraum u etr 8 100 9 den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung Die Zerkleinerung der Zinkerze darf nur in Apparaten ein Speiseraum vorhanden sein. Beide Räume müssen sauber 309,908 an der ihnen Meitesenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, Jvatie Ber so ingar 87e2 sinde daß das Eindringen von und staubfrei gehalten und während der kalten Jahreszeit ge⸗
105 00 B3 und zwar: taub in die Arbeitsräume verhindert wird. heizt werden. 4 7, Sei 102 25 bh G des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württem⸗ Sfihit Fihte 841 1“ In dem Wasch⸗ und Ankleiveraume mössen Waßee⸗ Seife 101,25 G bergischen Friedrichs⸗Ordens: Die Röstöfen sowie die Kalzinieröfen ,9. mit 1ah Se ats chers sace⸗ E der Arbeit’ abge⸗ 99/00 d2, S 85 ür di ei 1 u versehen. G dungsstücke, we eginn — 2 92098 dem Fürcfälch Stolberg schen Fosrrach van Eschwege Pesugszagsicsangen se die en ecee dag si Wirksamkei legt werden, in ausreichender Menge vorhanden sein.
94,00 . 8 2 ; 1 Arbei at seinen Arbei ni 8 zweimal 18102 1 eö zes zweiter Klasse desselben Ordens: dr nbzugovorrichlungen während des Ofenbetriebs nicht unter⸗ VCTö eeitei., s . Sae. alb 1 beaa 9 1— . b Feebürepen werg. 3 der Bet iebsanlage und, sofern nicht nach dem Urtheile des 500 — 200 —,— dem Fürstlich Stolberg'schen Forstmeister Meißner zu EEE1 8 “ b a dringende Rücksichten ar ieb 2000 — 500 100,20G l Ilsenburg sm sliche u und Die zum Beschicken der Destillationsöfen bestimmten Erze Ceewefs aiffichte d aghec üühe 8 es “ 8 1000 u. 50098,75G dem Fürstlich Stolberg'schen Oberförster Schmidt zu dürfen zur Vermeidung der Staubbildung nur in angefeuchtetem dies 8 ausgesch ossen rscheinen . 1e. Foeh Wernigerode: Zustande vor den Oefen gelagert, mit vFüͤderem Material ge⸗ Arbeitszeit zu nehmen. 1 . J94,75 “ . Wö“ . 3 mischt und in die Oefen Fre ae cgn en. ö1“ 1 e- 8 ndheits Sgeoe; dem Fürstlich Stolberg'schen Förster Neumann zu Hasse⸗ sühehic limem solchen Falle kann jedoch die baper⸗ he ngnches 8 vachnse ehcesge. ühee du übeg reg8n,ef
dixa rode im Kreise Wernigerode; waltunzsbehörde bei besonders gesundheitsschädlicher Beschaffen⸗ mindesten einmal 8 8 t — - . de — : nzeichen etw 128 99510 Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiet des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich heit des Beschickungsmaterials Ln Anfeuchtung anordnen. “ 88 die Anzeich 8 ersicherungs⸗ en. Heuie wurde 8 F Rhilipy’ roß⸗ 4 8 1 8 Anord es sind Arbeiter, Wert d. Krs z Nacheh, Megchfncs ench d6 1.“ mütpige Staub, Gase und Dämpfe, die den Destillationsöfen ent⸗ ““ dere Per fetung des Beniebs⸗ nament A1g 78 7980 bz, Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 600 böG. b . e haftsfü der weichen, müssen durch wirksame Einrichtungen möglichst nahe Feitse vere von Bleivergiftung aufweisen, bis zur völliger 1e 12. en Heranomierath, esünhhafg Fechtfarer er an der Austrittsstelle abgefangen und zum Huͤttenraume hinaus⸗ 10..e joche Arbeiter EEeeg, sich diesen Einwirkungen niri eutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft in Berlin; 8 3 ung, e A er, 1 283,75 bz B 8 geführt werden. 8 egenüber besonders empfindlich erweisen, dauernd von der Be 191,25 bz G Berichtigung. Vorgestern: Pos. 3 % Prop⸗ des Ehren⸗Komthurkreuzes des Großherzoglich — Durch geeignete föftasegeienehrungen, nun guch agß schäftigung in den Destillationsräumen, von den im § 8 be⸗ 66 Anl. 84,25 bz. 1000 r f. Dtsch. Steinzeug 318610. oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Eindringen 8 Feuerungsgase in den 4 zeichneten Verrichtungen sowie von den Arbeiten bei der Be⸗ 92,75 b; G Glauzig. Zuckerf. 180,80bz. Gritzner Masch. 187666. Herzogs Peter Friedrich Ludwig: verhindert werden. 18 heihs der Räumasche fernzuhalten. 1
8.
2
2öSSSUroeönenöSneoeönöenönneesn nneöneönn
S
A 98 vFüPFPPPP=FYBYFY ęæęFEEFęFgE gFg
ahrzg. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldm. Cell. Cos. löther Masch.. ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Elektr. fraustädt. Zucker reund Masch. k. ried Wilh. Pr. A rister & R. neue ritsche Bch. Lpz. aggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl l? Eg.⸗Mar.⸗Hütte? leine 8 neue do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Glad. Spinn. abg. do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Gritzner Masch. G Gr. Lichtf. Bauv. do. abg 8—8 1 err. G. Guttsm. Masch. 9 8. ener Gußst. 6 ½ alle Maschinfb. 32 Seethin. 9 Hambg. Elekt. W. 8. Hd. Bellealliance 0. Hann. Bau StPr 4 88 Damshlr. o. Masch⸗Pr. de. Möschsr. Harb.⸗W. Gum. 2 rkort Brückb. k. do. St.⸗Pr.
—qöòq=Iq2I2g=göhIINIͤg==8
vPEFEFPYFPFPEPFFhpʒFPP·ʒpppyyYx x
— — E
— ——ͤööNön —¼
— 2=v2=2
1OIISlS 5E51SZ0
gSegeegegSSnSSSmnnoeödssön D
nRRRRnggeegÜennebAg
SDSSD
SIESES
=êq=gqIAgSPeIg=gSbo Sososneönnnneöneüeeeneöennnsnönögsn
—½
— 2OSOesSE See —
8—
SPFPFFEPFEPPPPPEPPPEEExPVgʒ
222222g=Féög=EIö2IöNSg
. .
SüPVüEPEEEYEæęEx =Y V=EVYq ge g
11I1Se
PüöSPeeeEebeheeen
ddSos⸗ —
1 1
———O=gnggg=ggng
——2 2̈
828—
1IIIlSIeel —ö—I FPEeSEFPFEEEgFʒ —½
— — — —₰½
— ,— eOSIIIIESS88
△ S82SF
EeeeEEe DSS
2 20 2. 2 8 . .
aFEFFFFEREPFSPrPePüöPüPPürPrüäüöürüüaünreneee 22=Fqö=22I22=ZIöSIIIII
— — — O ☛ 00
Sü8=geg — „S S
RIeIIIIIIIISILo
20
gFöeeeeeeseeseese
10—
—,—,— ddSDSDZ — 8 —
. 2
FEPFPEPPPüPEPEEPFEg
2 222* 52
—2—-2öö-I2nnngInSAönüönöngönnöngNNNo RNo
2
SPFFEFPEPPPPEPPPüPEFEPEPeeSFWgV
E=Ej
——
1151SsIIII 8222Eg
aSESEEESEEEEEE— —— 2 ——
S 85—2
“ EEE1111“ 0-8SgüSINIMo ISSAS 26q2S
v1“4““
8
88 — E 5 d0 EE.-“
58
üeeezeeekzen
— — —D
e.
SSEgEgVg
134 50 G do. v. 92 (105 95,00 G Siem. u. Hls. (103 52,10 G Thale Eisenh(102 177,75 G ihah Ob. 114,70 bz Ung.Lokalb.⸗O. (105) —,— Westf. Draht (103) 115,25 G Wilhelmshall (103) 43,25 bz Zoolog. Garten. 121,25 G
—,— — 2. —
‧—
Hartm. Maschfbr rtung Gußst. arz. W. St. P. kv do. St.⸗A. A. kv. do. do. B. kv. Hasper, Eisen 10 ein. Lehm. abg. einrichshall.. elos, El. Ges. emmooꝛPrtl Z. engstenb. Masch erbrand Wagg. ve. Brgw. t brn Bgw Gej do. i. fr. Verk. do. neue Hüͤdebrand Mhl. ilpert, Masch. Hirschberg. Leder do. Masch. ochd. Vorz. A. ky. 5 stFrabwer. 1b örderhütte alte do. konv. alte do. neue do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt A]
oesch, Eis. u. St. Hensch . Eeses. offmannStärke vofmann Wagg. vowaldt⸗Werke üttenh. Spinn. üttig, phot. App 8721 insky .. umboldt Masch lse, Bergbau. Inowrazl. Salz Pea lähta
1.2 ᷑e ———— 22-öSAISAgSgegSe2nSg=gS geeggEgg;
pPpPFEFPFFPüPPPPPEPBSPBV
dboo 85 & l 2—
1I
— —
—, — — — — EIIIIEIIIISIEIESeels=glIelIelogesTIEeeeee
— d0 — —
88
E⸗S”SgZ
———V——y—
[SS8m 2‧=ng=g
₰ — “ 2 2 8 8 2. — 8
2
— —
S.05S,SIIISIISSEIIIl
— 002 88
1000 [123,00 bz G Pluto Steink 1000 144 90 G do. St.⸗Pr. 1000 [119 60 bz G Pongg, Spinner. 1200 219,50 bz G be Sprit⸗A. G.
184,50G dem Ober⸗Forstmeister Hahn zu Schleswig; 18 Die Räumasche darf nchtl in den Hüttenraum ge 18S § 15.
GagI“ 42———ö——
— büs A —— — — —.
121118 S
1 1— IrFlich — 1 kanäle e er i erpflichtet, zur Kontrole über den 105,25 bz G des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich werden; sie muß in Pschirssnen Fanalen unter 8 89 is Arbegebens it See . t. vere oteiaezuseh . s öD deftscisch t g eee: anfgefongen und au desercgagene gisschen) unterhalb der Arbeiter ein Buch zu führen oder durch einen Betriebsbeamten 161,60 bz G * — f Diese Vorschrift kann für bestehende Anlage 28 — ragungen, 1 5 8 271 00bG xe“ des Fürstlich lippif iteGfsemigtns für Kunst ö dastchee Verwalnungzbehütde nuher Fnmzen dalg w⸗d. eh muß enthalten: 106,60 Jbehauptet. 8 und Wissenschaften: bleiben, sofern Einrichtungen der im Abs. 1 bezeichnete 1 e volbuch eent : 18,99 à G Peh Fnpitalsmarkt für solide heimische Werthe 8 dem Kapellmeister des Kur⸗Orchesters Frischen auf nicht oder nur nh unverhältnißmäßig pselpielige Umbauten 2 1g 15S Eö“ W“ 879 Gefunh 178 90 bz ellstoffverein.. —,— “ Gebiet zeigten sich üöster⸗ ordernen; 1 1 . 1 hergestellt werden können. 8. 16 heitszustandes der Arbeiter beeect. Arztes, Sen9 12. 18 835 909 „. reichische Kredit⸗Aktien ziemlich fest; fremde 198 des Fürstlich lippischen goldenen Verdienstkreuzes: Das Sieben und Verpacken der bei der Zinkdestillation 3) Vor⸗ und EEE vhner, . S 18½ 241,00 bz 8 portwerthe wenig verändert; Franzosen, Pring⸗ dem Garten⸗Inspektor Lampe auf Norderney; gewonnenen Nebenprodukte (Poussiere, Flugstaub) darf nur in und Austritts jebes Arbeiters, 267,00, und Northern⸗Pacifie leicht gebessert. ⸗Tlrkey EEEEEEqq18 einem besonderen, von anderen Arbeitsräumen getrennten schäftigung, “ ines Arben 136 50 b; G Sess e. ka eftssge. hesec he sdes. l Ffremde Fon hestsliten “ 1 18— Raume ausgeführt werden, der den Vorschriften des § 1 ei sPeicht 8 den Tag ünb 1 er Erkrankung eines Arbeiters, 216 f 2 oose hingegen wächer. 66 vt 4 Podschidie⸗ t ae 1.4 9 8 in werden, den Tag er enesung, 1 3 11900G 2i. r,S. 802 vvi 1098 00 6 6oen 1 vrnalen egen. zasgeen waren gut behauptet; die des Leeseeh ürtic drasfedf chidje⸗Ordens 88 Bas döecatg fmn daß Ngct nh asecag nach 88 6) die Tage und Ergebnisse der im §14 vorgeschriebenen 19520G e ea. eas. Bank⸗Aktien erschienen bei mäßigem Geschäft leich dem Geheimen Ober⸗Regierungsrath, Kammerherrn Frei⸗ nicht stattsinden kann. Fhahe⸗ 9 allgemeinen ärztlichen U. “ ge
.200,—,— 175,00 bz G Berl. lagnes hr abgeenacht
1000 388,00 B reßspanfabrik. 600 [13,90 B Rathenow. opt. J 300 [22 60 bz G Rauchw. Walter 1200 12 6 25 bz G Ravensb. Spinn. 1000 89,00 B Redenh. A. u. B. 1000 [218,25 bz G Reiß u. Martin 1000 240,00 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 1000 [136,50 G do. Anthrazit 1000 [176,10 bz G do. Bergrau 300 [274 00 bz G do. Chamotte 1000 144 50 bz do. etallw. 500 [92,10 G do. Stahlwrk. 1000 [135,50 bz G —ch. I tf. Ind. 1000 172,90brbbz3 Rh. Wstj⸗Kalkw. 600/1200 121 00 bz G Riebeck Montnw. 1000 [155,00 B Rolandshütte.. 400 s80,20etbGG Rombach. Hütten 300 [188,00 G. Rositz. Brnk.⸗W. 1000 [145,25 bz G do. Zuckerfabr. 1000 333,25 bz G Reothe Erde Gisen 2000 —-,— Sächs. Elektrw. 1000 150,75 bz G do. Gußst. Döhl 12 1000 [117,00 bz G do. Kmg. V⸗A 1000 [126,00 G do. Nähf. kv. 1000 240,75 b3 B S. Thür. Braunk. 1000 [190,00 bz 6 do. St.⸗Pr. I. 145,75 bz G Schs. Wbst.⸗Fbr. 267,75 bz G Sagan Spinner. 98,90 bz G Saline Salzung. 275,00 G Sangerh. Masch. 427,25 bz G 8 8 er & Walk. Scha
EöE’Eenrnnen
AE
—— —qIggö o0 b. d0
——2222ͤIüneo
e SPFE=ESARoodSn!
— —+¼ 80 d5
D — ——
IIIII
——
— 200— — — S
———
esserich, Asphalt
Kahla Porzellan Kaiser⸗Allee... Kaliwk. Aschersl. Fenbengsehe Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. 12 Keula Eisenhütte * Keyling u. Thom. 6 ½ Kirchner & Ko. 1 98 Klauser, Spinn. Koöhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. do. Elektr. Anl.
bö 1“ SPE=WSegWeæFęð=VW EEE
— 2—
—
. herrn von Seherr⸗Thoß zu Berlin; sowie 1“ 1 de Arheiter perbinbli 8
1000 u. 500 ,— e fest, nur Dott⸗ 1— 1 . 1 . 2 ab darf Arbeiterinnen die Be⸗ Der Arbeitgeber hat für die Arbeiter verbindliche Be⸗
192,50 bz G Berl 1000 u. 500 ,— C““ re ehenn dhektn vorüͤber⸗ des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen dien om 1. Jaraae asen sowie hn Beschäftigung beim stimmungen über folgende Gegenstände zu erlassen: . 1
8. 101,75 bz G gehend schwächer. Nordstern⸗Ordens: Verlanen und Abfahren der Räumasche oder der Asche aus 1) Die Arbeiter dürfen Nahrungsmittel nicht in die
300 u. 200100,50 b; G Der Kassa⸗Induftriemarkt zeigte feste Haltung dem Professor an der Forst⸗Akademie zu Eberswalde, aden ungen und hei den im § 8 bezeichneten Verrichtungen Arbeitsräume mitnehmen. Das Einnehmen der Mahlzeiten ist 8 89 8 Privatdiskont 3 ¾8 %. 99 Forstmeister Dr. Schwappach. EEEEE1q66 den hr cefeatet werden. nur außerhalb der Arbeitsräume gestattet. 1
5 d9C. v1“ eReug Arbeiterinnen dürfen vom Inkrafttreten dieser Be⸗ 2) Die Arbeiter dürfen erst dann den Speiseraum be⸗
8 FFkanntmachung ab zu ürfäsnamn der im Abs. 1 bezeich⸗ treten, Mahlzeiten einnehmen oder die Anlage verlassen, wenn
neten Art nicht mehrr herangezogen werden sie zuvor Hände und Gesicht sorgfältig gewaschen haben.
86 1e“
2 —xqAöögögöISö
.2 2—
131,25 bz G do. o.
300,50 bz G do. Hot. G. Kaiserh. 89,25 G do. do. 90 109 50 G Bochum. Brgwk. 143,50 B do. Gußst. (103) 144 50 G Bre⸗l- Oelfb. (103) 237 00 bz G Bresl. Wagb(103) 68,75 B Brieg St. Br. 103) 82,50 G Peee . e.98) haen Centr. Hot. I. 110) 82 25 bz G do. II. (110) 670,00e bz G! Charlot. Wasserw.
8.
— z SPPeeeen
—2ö= S
2ö-2gSIIISIöIÖ
III1“
2-I*gg —A2sBÖ E 222822ö
8— — D½
2q—
—,.ꝑn,nnnnnnRRRgggnngggEÜÜeÜüÜg’’’en
2‧2Q2Qngnnnn=gEg
— 8 —— 21ISIES PPFüereehee-aee-e— FPFFPFPFFPPPPE=UYPFg
SgEg
2—
102,00 bz G er Gruben