1900 / 40 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

E . Se ehe emmiümnh. Uesn Mees ee. 5— eA8 v AEIETETEEEe—“] 8 B 8 8 3 E 22 2

Nob. Vogelsandt.

Hannover. Bekanntmachung.

und der cuits, Zucker und ähnlichen Artikeln.

Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des alleinigen Inhabers Wilhelm Heinrich Robert Vogelsandt eine Eintragung in das Güterrechts⸗ erfolgt ist. F. S. A. Hessel. Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des alleinigen Inhabers Friedrich Siegfried Albert Hessel eine Eintragung in das Güterrechtsregister

erfolgt ist.

Februar 9.

Paul Gerstel. Inhaber: Paul Gerstel, Kaufmann, zu Posen. Diese Firma bhat an Georg Gerstel, Kaufmann, bierselbst, Prokura ertheilt. eiss & Meinert. Hermann Adolph Weiss ist am 9. Februar 1900 aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Arthur Theodor Meinert, Kaufmann, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter

der Firma Arthur Meinert fortgesetzt.

Wilckens & Schmidt. Diese Firma hat die an

Eduard Ludwig Heinrich Engehausen und Wilhelm Lespold Walter ertheilte Gesammtprokura auf⸗ gehoben und an den genannten W. L. Walter, S zu Altona, nunmehr Einzelprokura

ertheilt.

J. H. A. Heuer. Nach dem am 23. Oktober 1899 ersolgten Ableben von Johann Heinrich Albert Heuer wird das Geschäft von dessen Wittwe Meta, geb. Hertz, hierselbst, in Gemeinschaft mit den neu eingetretenen Wilbelm Victor Hertz und Eduard Hermann Rudolph Schröder, beide Kaufleute, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Blakeley & Beving. Zweigniederlassung der

gleichnamigen Firma 1 Manchester. Inhaber: Harry Blakeley und Carl Beving, beide Kaufleute, zu Manchester. 1ass Gesellschaft hat begonnen am 1. Februar

Die hiesige Zweigniederlassung ist errichtet am

15. Januar 1900.

Wuaren⸗Credit⸗Anstalt in Hamburg. Die

Gesellschaft hat Federico Luce, Kaufmann, bier⸗ selbst, zum Prokuristen mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder in Gemeinschaft

mmit einem anderen Prokuristen zu zeichnen.

J. H. Harms. Johann Carl Willi Harms, Kauf⸗ mann, bierselbst, ist am 8. Februar 1900 in das unter dieser Firma geführte Geschaͤft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Jahaber Johann Heinrich Harms, Kauf⸗ mann, hierselbst, unter unveränderter Firma fort.

H. Naehrieg. Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des alleinigen Inhabers Hermann Eduard Robert Naehrieg eine Eintragung in das Güterrechts⸗ register erfolgt ist.

Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Wehrs, Gerichtsschreiber.

[82289] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5591

zu der Firma Gebrüder Jänecke eingetragen:

Dr. Max Jänecke und Dr. Friedrich Jänecke zu Hannover sind als Gesellschafter in die offene Han⸗ delsgesellschaft eingetreten. Die denselben ertheilte

Prokura ist erloschen.

Hannover, den 7. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekauntmachung. [82290]

In das hiesige Handelsregister B. ist heute unter Nr. 12 eingetragen die Firma Kaiser’'s Kaffeegeschäft, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Viersen⸗ Zweignieder⸗

lafgang in Hannover.

dem am 16. Mai 1899 abgeschlossenen Ge⸗

ferner die Herstellung von Kaffee⸗Ersatzmitteln und Kaffeezusätzen sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse erkauf von Kakao, Thee, Chokolade, Bis⸗

Das Stammkapital der

Gesellschaft beträgt 3 200 000 Geschäftsführer sind die Kaufleute Josef Kaiser

und Peter Kaiser in Viersen. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ohne Mitwirkung des anderen berechtigt.

dem Gesellschaftsvertrage wird ferner hervor⸗ geboben:

Die Gesellschafter Josef Kaiser und Peter Kaiser, Kaufleute in Viersen, haben in Pnrechnung auf ihre Stammeinlagen von je 1 600 000 eingebracht ihre Antheile an dem Vermögen der zur Aufloͤsung ge⸗ langenden offenen Handelsgesellschaft Hermann Kaiser in Viersen, die Aktiva, bestehend in den in den Gemeinden Viersen, Breslau und Heilbronn belegenen Grund⸗ stücken mit den darauf errichteten Fabrik⸗, Wohn⸗ und sonstigen Gehbäuden, den Außenständen, Hypo⸗ theken und Forderungen, sowie Kassa, den vor⸗ handenen Waarenbeständen und Geräthschaften, den Rechten aus Waarenzeichen und Gebrauchsmustern, dem Firmenrecht und der Kundschaft.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den

Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger unter Beifügung

der Firma. Hannover, den 8. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

8

Haynau. 18682298] Im Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 1 die Firma Frauz Krause, Siegendorf, und als deren Inhaber der Apotheker Franz Krause, Siegendorf, eingetragen worden. Haynau, den 3. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Hildesheim. Bekanutmachung. see2o. Auf Blatt 1442 des hiesigen Handelsregisters i

heute zu der Firma: Gebr. Kruse zu Kl. Algermissen

eingetragen: „Die Firma ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ Hildesheim, den 7. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. I.

8

Hildesheim. Bekauntmachung.

Auf Blatt 729 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8 F. W. Sentpaul zu Hildesheim eingetragen:

etzige Firmeninhaberin ist die Wittwe des abri⸗ kanten Leopold Sentpaul, Josephine, geb. 2 Küller, in Hildesheim. Die Prokura des Fabrikanten Wilhel Sentpaul bleibt bestehen. 1. Hildesheim, den 8. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. I.

HIIlesheim. [82300]

1) In das Handelsregister Abth. B. des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 1 die Firma „Schloß⸗Brunnen Gerolstein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Gerolstein eingetragen worden. Die TPauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung des bisherigen Schloß⸗Brunnens Gerolstein und der Vertrieb des daraus geschöpften Mineralwassers. Das Stammkapital beträgt 500 000 Gesell⸗ sellschafter sind: 1

1) Anton Zengeler, Regierungs⸗Baumeister zu

onn, 2) Siegfried Bauer, Kaufmann, früher zu Bonn, jetzt zu Köln, 3) Ehefrau Siegfried Bauer, Anna, geborene Zengeler, zu Köln. 1

Zum Geschäftsfüdrer ist der Direktor Franz Ziegler zu Gerolstein bestellt. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr; das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Eintrahung der Gesellschaft in das Handels⸗ register und endigt mit dem darauf folgenden 31. De⸗ zember. Alle Bekanntmachungen an die Gesell⸗ schafter erfolgen durch eingeschriebene Briefe, die gesetzlich vorgeschriebenen öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. 8

2) Die unter Nr. 10 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragene Firma „Schloßbrununen Gerolstein, Bauer & Zengeler zu Gerolstein“ sowie die unter Nr. 6 des Prokurenregisters ein⸗ geteagene, von dieser Gesellschaft dem Direktor und Ingenieur Franz Ziegler zu Gerolstein errheilte Prokura sind heute gelöscht worden. 8 88

Hillesheim, den 9. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Hochheim, Main. [82299] Im Handelsreaister A. wurde heute die Firma Heinrich Schmitz in H a. M. und als deren Inhaber der Malzfabrikant Heinrich Schmitz in Flörsheim eingetragen H.⸗R. 41 —. Hochheim a. M., 19. Februar 1900. Königl. Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [82302]

In unser Handelsregister ist am 7. Februar 1900 in Abtheilung B. unter Nr. 7 die Firma „Terrain Gesellschaft Altstadt⸗Pregelufer Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Königsberg i. Pr. eingetragen. Gegenstand des Unternebmens bildet der Erwerb der in der Ge⸗ markung Königsberg i. Pr. belegenen Pregelwiesen: Altstädtische Wiese Nr. 11 Platz 13 Kartenblatt 5 Parzellen 202/3; Nr. 12 Parzellen 204 und 205; Nr. 13 Parzellen 206 und 207; Nr. 14 Par⸗ zellen 208 und 209; Nr. 15 Parzellen 210 und 211; Altstädtische Wiese Platz 14 Kartenblatt 5 Nr. 1 Parzelle 219; Nr. 2 Parzelle 278/220; Altstädtische Wiese, genannt der Keil, Kartenblatt 5 Parzelle 276/231 und 277/231 und anderer Terrains in und um Königsberg i. Pr., deren Bebauung, Ver⸗ werthung und Veräußerung, sowie die Betheiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 100 000 Geschäfts⸗ führer ist Regierungsbaumeister Josef Oppenheim, dessen Stellvertreter Rechtsanwalt Oscar Brzezinskt, beide in Königsberg i. Pr. Der Gesellsschafts⸗ vertrag ist am 26. Januar 1900 festgestellt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetz in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, er⸗ folgen durch die Königsberger Hartung'sche und Königsberger Allgemeine Zeitung.

Königsberg i. Pr., den 7. Februar 1900.

Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [82303]

Für die hiesige Firma der Koenigsberger Vereins⸗Bank Aktiengesellschaft ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 408 heute Folgendes vermerkt:

Infolge Beschlusses des Aufsichtsraths vom 23. Januar 1900 soll der Vorstand fortan aus zwei vee are⸗ bestehen. Der bisherige Stellvertreter des Direktors, Robert Frech, ist mit dauernder Ver⸗ tretungsbefugniß der Gesellschaft zum Mitgliede des Vorstands bestellt.

Zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma find zwei Unterschriften, entweder von zwei Vorstande⸗ mitgliedern, oder einem Vorstandsmitaliede und einem Prokuristen, oder zwei Prokuristen, erforderlich. Auch zur Veräußerung und Belastung von Grund⸗ stücken find je zwei der bezeichneten Personen be⸗ rechtigt.

Königsberg i. Pr., den 8. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Konstanz. [81521] Handelsregister⸗Einträge. In das Handelsregister wurde eingetragen: a. in das Gesellschaftsregister: 1) Unter O.⸗Z. 24 Bd. II. Firma und Nieder⸗

lassungsort: „Konstanzer Papier⸗ und Schreib⸗

waareugeschäft Obermarkt, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung.“ Sitz der Geseüschaft ist Konstanz. Der Gegenstand des Unternehmend ist der Betrieb eines Papier⸗und Schreibwaarengeschäfts. Die Höhe des Stammkapitals ist Festgesett auf 22 000 Der Gesellschaftsvertrag wurde abge⸗ schlossen unterm 15. Januar 1900. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Derzeitige Geschäftsführerin ist Fräulein Emma Gnau in Kon⸗ stanz, welche die Firma zeichnet. Gesellschafter Her⸗ mann Gnau legt in die Gesellschaft eine Forderung, eingetragen auf das Haus Paradiesstr. 2, in Hobe von 15 500 ein, welche Forderung von der Ge⸗ sellschaft in voller Höhe als Einlage angenommen wird. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen in der Konstanzer Zeitung.

2) Zum Band II O.⸗Z. 18 zur Firma: „Mech. Seidenweberei Konstanz Streuli & Haugk in Konstanz.“ Die Nne hat sich aufgelöst.

Aktiva und Passiva sin

au den Gesellschafter Fe

dinand Emil Streuli übergegangen. Vgl. Bd. II O.⸗Z. 19 des Firmenregisters. b. in das Firmenregister:

Unter O.⸗Z. 19 Bd. II Firma: „Mech. Seiden⸗ weberei Konstanz Ferdinand E. Streuli in Konstanz.“ Inhaber: Ferdivand Emil Streuli, verheiratheter Fabrikant in Konstanz. Vgl. Ges.⸗ Reg. Bd. II O.⸗Z. 18.

Lonstanz, den 7. Februar 1900.

Gr. Amtésgericht.

Kosel. [82304] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 80 die Firma Julius Ksinsik zu Kosel und deren Inhaber der Kaufmann Jultus Ksinsik zu Kosel heute eingetragen worden. 8 Kosel, den 9. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. (82307

Bei Nr. 22 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „Jos. Stöck & Söhne“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber die Kaufleute Stöck, Joseph Stöck und Julius Stöͤck, alle in Kreuznach, ein⸗ getragen sind, wurde unter Uebertragung der Firma nach Nr. 3 des Handelsregisters Abtheilung A. Folgendes eingetragen:

Der Gesellschafter Heinrich Stöck ist durch den Tod am 23. Dezember 1899 ausgeschieden. Seine Ehefrau Antonie Stoͤck, geb. Jung, ist am 23. De⸗ zember 1899 in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Von der Vertretang der Gesellschaft ist sie ausgeschlossen. Dem Kaufmann Paul Stöck in Kreuznach ist Prokura ertheilt.

Kreuznach, den 8. Februar 1900..

Kgl. Amtsgericht. Abth. 2.

Leipzig. [82314] Auf dem die Firma Halle'sche Aktien⸗Bier⸗ brauerei in Leipzig, Zweigniederlassung, be⸗ treffenden Blatt 10 098 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafts⸗ vertrag vom 30. Mai 1891 nebst Nachtrag vom 26. Juni 1891 nach Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Dezember 1899 durch einen neuen Gesellschaftsvertrag ersetzt worden ist.

Nach dem neuen Gesellschaftsvertrage gelten Be⸗ kanntmachungen, die von der Gesellschaft ausgehen, als gehörig veröffentlicht, wenn sie einmal im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ eingerückt werden. Benutzen die Gesellschaftsorgane noch andere Blätter, so knüpfen sich hieran keinerlei rechtliche Folgen. Die Berufung der Generalversammlung muß mindestens 19 Tage vor dem Versammlungstage unter Angabe ihres Zweckes erfolgen.

eipzig, den 9. Februar 1900. u“ Königliches Amtsgericht. Abth. IB. Schmidt.

Leipzig. [82315] Die auf den Blättern 3303, 7551, 7883, 8069, 8134, 8692, 9162, 9529, 9665, 9694, 9785, 10163, 10265 und 10340 des Handelsregisters eingetragenen Firmen: F. O. Schulze in Leipzig, J. Berko⸗ witz, Schweizerbazar in Leipzig⸗Reudnitz, Paul Hartmann, Ceutral⸗Bazar A. Bluhm, Paul Schindler, Joh. Kluge & Co., Hugo Herrmann, Verlagsanstalt Militärische Rund⸗ schau von Prollius, Emil Adler, Richard Geidel, Zorn & Weisthahn, S. Silberdrath & C. Stern in Leipzig, Robert Wernecke in Leipzig⸗Neustadt und Friedrich Pfau in Leipzig sollen nach § 31 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs von Amtswegen gelöscht werden.

Es werden daher die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtenachfolger hiermit aufgefordert, etwaige Widersprüche gegen die Löschung bis spätestens den 15. Mai 1900 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers hier geltend zu machen.

Leipzig, den 9. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leipzig. [82313]

Im Handelsregister ist heute auf Blatt 2854 des Handelsrezisters eingetragen worden, daß der Gesell⸗ schaftsvertrag der Aktiengesellschaft für Schlesi⸗ sche Leinen⸗Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne) in Leipzig Zweigniederlassung vom 3. November 1871 mit seinen Abänderungen durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. No⸗ vember 1899 außer Kraft gesetzt worden und an seine Stelle der Gesellschaftsvertrag vom 29. No⸗ vember 1899 getreten ist. Ferner ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, die Unterschrift dieser einen Person, und, falls der Vorstand aus mehr als einer Person desteht, die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen zu der Firma der Gesellschaft hinzugefügt wird.

Auch zwei Prokuristen der Gesellschaft sind, es mag der Vorstand der Gesellschaft aus einer oder aus mehr als einer Person bestehen, in Gemeinschaft mit einander befugt, Erklärungen für die Gesellschaft ab⸗ zugeben und ihre Firma zu zeichnen.

Die Handlungen und Unterschriften der stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglieder haben nach außen hin dieselbe Gültigkeit, wie die der Fiseetgshen Vor⸗ standsmitglieder. Die Mitunterschrift eines stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedes ersetzt sonach die Unterschrift eines eigentlichen Vorstandsmitgliedes.

Die Befugniß des Vorstandes, falls derselbe aus mehreren Personen besteht, einzelne seiner Mit⸗ 8 zur Vornahme bestimmter Geschäfte oder

estimmter Arten von Geschäften zu ermächtigen, darf nur mit Genehmigung des Aufsichtsraths ausgeübt

werden.

Der Aufsichtsrath ist in dem Hfee Falle ferner ermäͤchtigt, einem einzelnen Mitgliede des Vorstandes oder 5 einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Nach dem Gesellschaftsvertrage erfolgen alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen durch Veröffentlichung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Bei Bekanntmachungen des Vorstandes sind die für die Firmenzeichnung, bei Bekanntmachungen des Aufsichtsraths die für Ausstellung von Urkunden durch ihn im Vertrage vorgeschriebenen Formen ween ng.

er Vorstand der Gesellschaft besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem bis drei eSs

Mitgliedern. Die Mitglieder des Vorstandes werden durch den Aufsichtsrath mit absoluter Stimmen⸗ mehrheit zu notariellem oder gerichtlichem Protokolle

gewählt. Der Aussichtsrath ist befugt, nach s ggen Ermessen auch Stellvertreter der Vorstandsmitglieder zu wählen für deren Wahl dieselben Regeln gelten, wie für die Wahl der Vorstandsmitglieder.

Urkunden, welche vom Aufsichtsrathe zu vollziehen sind, gelten als sebheig gezeichnet, wenn sie die eigenhäͤndige Unterschrift des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths oder seines Stellvertreters oder eines anderen Mitgliedes des Aufsichtsraths tragen.

Die Einberufung zu den Generalversammlungen erfolgt mittels einmaliger Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von mindestens 20 Tagen vor dem Versammlungstage, diesen und den Tag der Berufung nicht mitgerechnet.

88 usübung des Stimmrechts in den General⸗ versammlungen sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens bis zum Ablaufe des vierten Geschäftstages vor dem anberaumten Ver⸗ sammlungstage bei der Gesellschaftskasse oder bei einer anderen der vom Aufsichtsrathe zu bestimmenden und in der Einberufung zur Generalversammlung bekannt zu machenden Stellen ihre Aktien hinterlegt

haben.

Anstatt der Aktien können bei denselben Stellen und bis zum gleichen Zeitpunkte, falls die Aktien bei der Reichsbank niedergesegt sind, die Reichsbank⸗ depotscheine oder, falls die Hinterlegung der Aktien zum Zwecke der Theilnahme an den Generalver⸗ sammlungen bei einer sonst gesetzlich zugelassenen Hinterlegungsstelle erfolgt, die von der letzteren hier⸗ über auszustellende Bescheinigung, welche die hinter⸗ legten Stücke nach Nummer und Gattung genau zu verzeichnen hat, hinterlegt werden.

Ueber die erfolgte Einreichung der Altien selbst oder der Bescheinigungen über ihre Hinterlegung wird den Aktionären eine Empfangsbestätigung aus⸗ gestellt, welche auf ihren Namen lautet, die Zahl der auf die hinterlegten Aktien entfallenden Stimmen angiebt und zugleich für die bezeichnete Person oder deren gehörig ausgewiesenen Bevollmächtigten als Eintrittskarte zur

Leipzi⸗. den 9. Februar 1900. Koönigliches vniegertst Abth. IB.

F

Lingen. Bekauntmachung. [82311] Auf Blatt 1 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ theilung B. ist heute eingetragen die Firma (Aktien⸗ gesellschaft) 8 Lingener Bank (Filiale der Volksbank

Arenberg⸗Meppen zu Meppen)

in Lingen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. . 1

Das Grundkapital beträgt 300 000 ℳ, eingetheilt in 300 Aktien von je 1000 Auf das Kapital sind bisher 60 % eingezahlt. Der Rest kann laut Beschluß der Generalversammlung nach Ermessen des Aufsichtsraths eingezogen werden. .

Nach erfolgter Einzahlung des ganzen Aftien⸗ betragg werden auf Namen lautende Aktien⸗ Interimsscheine ausgestellt.

Den Vorstand bilden:

1) Kaufmann Gerhard Hartmann, 2) Kaufmann Isidor Augustin, beide zu Meppen. 3

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath ernannt.

Dem Kaufmann Johannes Grote in Lingen ist Prokura ertheilt. ““

Er zeichnet die Firma nur gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede.

Das an Stelle des Gesellschaftovertrages vom 22. Oktober 1882 neu festgestellte „revidierte Starut⸗ ist durch Generalversammlung vom 25. März 1899 angenommen.

Die Berufung der Generalversammlungen und die Bekanntmachungen seitens der Gesells⸗ aftso gane erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Lingen, den 8. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Lippstadt. Bekauntmachung. (82310] Die in Nr. 35 erlassene Bekanntmachung der Löschung der unter Nr. 263 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Mechanuische indfaden Fabrik Lippstadt Claußen zu Lippstadt ist irrig

Die Firma ist nicht erloschen, sondern dieselbe ist nebst Geschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Diedrich Epping zu Lippftadt übeegegangen und ist selbige heute in unser Handelsregister Abth. A. I unter Nr. 1 eingetragen worden.

Ferner ist heute daselbst eingetragen, doß dem Kaufmann Friedrich Claußen zu Lippstadt für die Firma Mechanische Bindfaden⸗Fabrik Lippstadt Claußen zu Lippstadt Prokura ertheilt worden ist.

Lippstadt, den 9. Februar 1900. 8

Königliches Amtsgericht.

Löwen. ehen [82309] Bei der unter Nr. 3 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen, aufgelösten offenen Handelsgesellschaft Herzel Glaser in Taschenberg ist vermerkt worden, daß Liquidatoren die Kaufleute Wilhelm Glaser und Siegismund Glaser in Löwen sind.

Löwen, den 7. Februar 1900. 8 8

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. 182317] In das HKandelsregister, Abtheilung B. ist heute Nr. 1 die durch Gesellschaftsvertrag vom 2. Februar 1900 errichtete Gesellschaft „Patria⸗Fahrrad⸗Ver⸗ trieb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Magdeburg eeingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Vertrieb hauptsächlich von Patria⸗Fahrrädern und von Fahrradtheilen, sowie Abschluß aller mit diesem wecke unmittelbar und mittelbar in Verbindung tehender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 25 000 Geschäftsführer sind die Kaufleute Werner Klentz und Carl Lehne, beide zu Magdeburg. Die Gesellschaft wird außer in den gesetzlichen Fällen beendigt: 8 a. mit Ablauf des mit der Aktiengesellschaft für Waffen und Fahrradtheile Weyersberg, Kirschbaum & Co. in olingen abzuschließenden Vertrags⸗ verhältnisses über Bezug von Fahrrädern, b. dur sechsmonatliche Kündigung, die jedoch, ab⸗ gesecen von den Fällen einer Unterbilanz, vor dem . April 1903 unzulässig ist.

eneralversammlung dient

midt. 8 8

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts

lich erforderliche Bekanntmachungen erfolgen 1 Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Magdeburg, den 8. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

mmingen. Bekanutmachung. (82328] Mgns von dem Rentier Dr. Anton Karl Reischle und dem Kaufmann Jobann Karl Höppel in Neu⸗ Ulm unter der Firma Höppel & Cie dortselbst in offener Handelsgefellschaft betriebene Fabrikgeschäft wird nunmehr von Johann Karl Höppel als Allein⸗ inhaber unter der bisherigen Firma fortgeführt, nachdem sich die Gesellschaft am 6. Dezember 1899 infolge Ausscheidens des Theilhabers Dr. Anton Karl Reischle aufgelöst und Johann Karl Höppel die Altiva und Passiva übernommen hat.

Die Prokura des Buchbalters Josef Friedl in Neu⸗Ulm besteht für die nunmehrige Einzelfirma fort. Memmingen, den 6. Februar 1900. 88 Kgl. Amtsgericht. Hergentheim. [82320]

K. Amtsgericht Mergentheim.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde

heute die Firma Heinrich Merz, Sitz in Mer⸗

gentheim, Inhaber Heinrich Merz, Kaufmann in Mergentheim, eingetragen. Den 9. Februar 1900.

8 Amtsrichter Mezger.

Herzisgs. 1 [82322]

In unser Handelsregister Abtheilung B. wurde heute zu Nr. 1 „Actienbrauerei Merzig“ Aktien⸗ gesellschaft zu Merzig eingetragen:

Der Gegenstand des Unternehmens ist auf „Wirth⸗ schaftsbetrieb“ ausgedehnt.

92 die Gefellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen

a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen,

b. wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, entweder von zwei Mitgliedern desselben, oder von einem Mitglied und einem Prokuristen, oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.

Merzig, den 31. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 2. 8

Hetz. Bekanntmachung. [82321]

In dem Firmenregister des biestgen Amtsgerichts Band II wurde unter Nr. 2569 bei der Firma Gebrüder Lang z Metz heute eingetragen:

Als Prokurist wurde bestellt der Kaufmann Hans Lang in Metz.

Metz, den 10. Februar 1900.

Kalserliches Amtsgericht. .

Hühlhausen, Thür. [82316]

In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 7 die Firma Friedrich Hellmann zu Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer feigeich Hellmann in Höngeda heute eingetragen worden.

Mühlhausen i. Th., den 7. Februar 1900.

Königliches⸗ Amtsgericht. Abth. 4.

Hülheim, Ruhr. 182326] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

In unser Handelsregister A. ist heute bei Nr. 7, vo die Firma Gebrüder Braudés, G. Brands, Brands zu Mülheim a. d. Ruhr eingetragen

leht, Folgendes eingetragen worden:

Dem Fräulein Catharina Brands imu Mülheim a. d. Ruhr ist in Gemeinschaft mit einem der beiden Gesellschafter Georg und Friedrich Brands prokura ertheilt.

Mülheim, Ruhr, den 30. Januar 1900.

MHülheim, Ruhr. [82324] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die unter Nr. 336 des Firmenregisters eingetragene Firma Rob. Hoerschgen (Firmeninhaber: der Bäcker, Schuh⸗ und Modewaarenhändler Robert Hoerschgen zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 1. Februar 1900.

Mülheim, Ruhr. 8 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die unter Nr. 139 des Firmenregisters eingetragene Ffirma Friedrich Növermann, Firmeninhaber der Kaufmann Friedrich Nöyxermann zu Mülheim a. d. Ruhr, ist beute gelöscht.

Unter Nr. 9 des Handelsregisters A. ist heute die

irma Friedrich Növermann und als deren In⸗ aberin die Wittwe Kausmann Friedrich Növermann, Maria, geb. Roßkothen, zu Mülheim g. d. Ruhr in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern, eingetragen worden.

Mülheim, Ruhr, den 1. Februar 1900.

MHülheim, Ruhr. [82325] zu Mülheim a. d. Ruhr.

Unter Nr. 1 des Handelsregisters B. ist die am 16. Mai 1899 unter der Firma Kaiser’s Kaffee⸗ geschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, erichtete offene Handelsgesellschaft zu Viersen, mit einer Zweigniederlassung in Mülheim a. d. Ruhr heute uge ha worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Rösterei und anderweitige Verarbeitung von Kaffee, ferner die

erstellung von Kaffeeersatzmitteln und Kaffeezusätzen, sonie der Vertrieb dieser Erzeugnisse und der Ver⸗ auf von Kakao, Thee, Chokolade, Biscuits, Zucker und ähnlichen Artikeln.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 2200 000 Die Geschäftsführer sind:

Kaufmann Josef Kaiser und

Kaufmann Peter Kaiser, beide zu Viersen wohnhaft. sädeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesell⸗

aft befugt und hat die Firma in der Weise zu el nen, daß der Zeichnende zu der Firma der Ge⸗

schaft seine Namenzunterschrift beifügt. dn ie vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen ei Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen 8n chs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger 8 Beifügung der Firma.

Mülheim, Ruhr. qqLETP1öö Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 353, wo die Firma „Rheinisch⸗Westfälische Thon⸗ werke“ Müser & Laughoff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Speldorf eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:

Das Stammkapital ist auf 80 000 erhöht durch notariellen Vertrag vom 20. Januar 1900.

Mülheim, Ruhr, den 8. Februar 1900.

Neustrelitz. [82402] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 191 ad Nr. 140 eingetragen: sub Kol. 3. „Heinrich Rehmer.“ sub Kol. 4. „Neustrelitz.“ sub Kol. 5. „Frübere Diener, jetzige Kaufmann Heinrich Rehmer in Neustrelitz.“ Neustrelitz, den 6. Februar 1900. Grohherzogliches Amtsgericht. Abth. I R. Gundlach.

Neustrelitz. [82401] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 192 ad Nr. 141 eingetragen: sub Kol. 3. Ernst A. Schulz. sub Kol. 4. Neuftrelitz. sub Kol. 5. Kaufmann Ernst Schulz in Neustrelitz. Neustrelitz, den 6. Februar 1900. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. R. Gundlach.

Nordhausen. [82329]

„In unser Handelsregister B. ist heute unter Nr. 1 die „Kaffeelagerei India Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Hamburg, Zweignieder⸗ lassung Nordhausen, eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der bisher unter der Firma Ham⸗ 5 Kaffeelagerei India von Wilh. Weigl be⸗ triebenen Ladengeschäfte, sowie die Einrichtung und der Betrieb weiterer Ladengeschäfte.

Das Stammkapital beträgt 30 000 Der Ge⸗ sellschaftsvertrag datiert vom 15. November 1899.

Geschäftsführer ist der Privatier Max Richard Kunath in Hamburg.

Nordhausen, den 8. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Pegau. 1 b Sas;-

Auf Blatt 295 des biesigen Handelsregisters ist heute die Firma Nathan Scherer in Groitzsch und als deren Inhaber der Schuhwaarenfabrikant Herr Nathan Scherer in Groitzsch eingetragen worden.

Pegau, am 2. Februar 1900. FsFPvbnigliches Amtsgericht.

Heyl.

Prforzheim. Handelsregister. Zum Firmenregister Band III wurde eingetragen: 1) O.⸗Z. 713. Firma Wilhelm Breuner hier. Inhaber ist Kaufmann Wilhelm August Brenner, wohnhaft bier. 2) O.⸗Z. 714. Firma Josef Eggler hier. Inhaber ist Josef Eggler, Kaufmann, hier wohnhaft. 3) O.⸗Z. 715. Firma Gustav Keppler hier. Inhaber ist Techniker Gustav Keppler, hier wohnhaft. Pforzheim, den 8. Februar 1900. Gr. Bad. Amtsgericht. II.

Posen. Bekanntmachung. [82334] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 16 die Firma Hugo Stolpe zu Posen und als deren Inhaber der Schlossermeister und Kaufmann Hugo Stolpe daselbst eingetragen worden. Posen, den 9. Februar 1900. 11“ Königliches Amtsgericht.

Prenzlan. Bekauntmachung. [81556 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 1 eine Sweigniederlassung der Firma E. Calmann mit dem Sitze in Prenzlau (Haupt⸗ niederlassung Hamburg) und als deren Inhaber sind: Banquier Marx Calmann, 8 Banquier Gustav Joseph Rosenmeyer, Banquier Ahron Louis Calmann, Banquier Gotthelf Calmann, 1m sämmtlich in Hamburg, 5* * eingetragen worden. Ferner ist vermerkt worden, daß die Firma eine offene Handelsgesellschaft ist, und daß dem Kaufmann Hermann Hahn in Prenzlau Prokura für die Zweig⸗ niederlassung Prenzlau ertheilt ist. EE“ Januar 1900.

8 8

E

Prenzlau, den 31, Koͤnigliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. [81916]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 91

eingetragene Firma:

„G. Paetzold’“

zu Ober⸗Laugenbielau heute gelöscht worden.

Reichenbach in Schl., den 7. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Remscheid. [82336] In das hiesige Handelsregister A. wurde heute unter Nr. 18 eingetragen die Firma Max Pleiß in Remscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Mayx Pleiß daselbst. Reneih. den 9. Februar 1900.

önigliches Amtsgericht. Abth. II.

Ruhrort. Bekanntmachung. [82337] In unserm Firmenregister ist heute bei dem unter Nr. 960 eingetragenen Handelsgeschäft in Firma „Heiurich Zerres“ Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist unter der bisberigen Firma auf die Kaufleute Johann Heinrich Zerres und eter Hans Zerres, beide zu Ruhrort, durch notariellen kt sbersesnctr.

Die Firma ist sodann unter Nr. 522 des Gesell⸗ schastsregifters mit dem Bemerken eingetragen worden, deren Inhaber die Kaufleute Johann Heinrich Zerres und Peter Hans Zerres zu Ruhrort sind und 968 die Gesellschaft am 1. Januar 1900 be⸗ gonnen hat.

Schließlich ist in unserm Prokurenregister bei Nr. 380 das Erlöschen der dem Kaufmann Heinrich Zerres für obige Firma ertheilten Prokura vermerkt worden. 8 Ruhrort, den 8. Februar 1900.

ülheim Ruhr, den 3. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Schönberg, HMolstein. [82350]

1 Bekanntmachung.

In das hiesige Prokurenregister ist bei Nr. 1/112 heute eingetragen, daß die dem Kauf⸗ mann Heinrich Wilhelm Wiese in Laboe für die Fien. gg- & Wiese daselbst ertheilte Prokura

n .

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1/165 betr. die Firma Vöge & Wiese in Laboe heute eingetragen, daß der Mitzesellschafter Claus Wiese in Laboe verstorben und an seiner Stelle der bisherige Prokurist Kaufmann Heinrich Wilhelm Wiese in Laboe in die Handelsgesellschaft Vöge & Wiese in Laboe als Theilhaber ein⸗ getreten ist.

Schönberg in Holstein, den 9. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. Bekanntmachung. [82339] Unter der Firma „Louis Rosa“ betreiben die Herren Eduard Rosa und Fritz Rosa, beide Kauf⸗ leute dahier, seit 1. Januar 1900 in offener Handelsgesellschaft eine Kolonialwaarenhandlung in Schweinfurt.

ie gleichlautende Einzelfirma ist erloschen.

Schweinfurt, den 10. Februar 1900. Kgl. Amtsgericht.

Siegen. 8 82340] Bei der unter Nr. 361 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma J. H. Holding⸗ hausen in Achenbach ist beute vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist er⸗ loschen. Siegen, den 8. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Siegen. [82341] Bei der unter Nr. 434 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma L. Winterberger in Geis⸗ weid ist heute vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Siegen, den 8. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

sSonderburg. Bekanntmachung. 2 In unser Handelsregister, Abtheilung B., ist heute die durch Gesellschaftsvertrag vom 26. Januar 1900 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spare 89 Laanekasse for det sydlige Als, Gesellschaft mit beschränkter SHSHaftung“ mit dem Sitz in Tandolet eingetragen worden. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zu dem Zweck, den Sparsamkeitssinn der Bevölkerung zu regen, beides durch Entgegennahme von Spareinlagen und Gewährung von Darlehn, sodaß die Kasse ein sicheres Gewahrsam für ersparte Geldmittel und eine gute und zeitgemäße Leihkasse für die Bevölkerung der Gegend sein kann. Insbesondere übernimmt sie das unter der Firma „Spar⸗ und Leihkasse für die Kirchspiele Lysabbel, Tandslet und Hörup in Tandslet“ seit dem 1. November 1896 be⸗ triebene Spar⸗ und Leihkassengeschäft und setzt es fort.

Das Stammkapital beträgt 25 000

Die Geschäftsführer sind:

Hufner Peter Sofus Paulsen in Holballe (Tandslet), Abnahmemann Jörgen Jacobsen in Tandslet, Hufner Feler Andresen Andersen in Lysabbel, Hufner Peter Andresen Kaad in Minteberg, 89. Asmus Petersen in Miang, ufner Peter Jwersen Jensen in Schauby.

Als verantwortlich für die Gesellschaft unterzeichnet der Vorsitzende Postquittungen und Urkunden, welche Verfügungen über protokollierte Pöste betreffen. Bei anderen rechtlichen Verpflichtungen, wie bei Erwerb und Fensseemun. von Grundeigenthum, sowie bei Ausstellung von Vollmachten muß außer dem Vor⸗ sitzenden noch ein Geschäftsführer unterzeichnen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der zu der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Die Bilanz wird in „Dybböl⸗Posten“ und in „Sonderburger Zeitung“ oöͤffentlich bekannt gemacht.

Sonderburg, den 30. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 89

Stadtoldendorf. Bekanntmachung. , In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 7. unter Ord.⸗Nr. 62 unter dem heutigen Tage die Firma Schrieber & Behmaun, als deren In⸗ haber der Schlachtermeister Louis Schrieber zu Stadt⸗ oldendorf und der Rentner August Behmann zu Hildesheim, als Ort der Niederlassung Stadtolden⸗ dorf, und unter Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Januar 1900, einge⸗

tragen. Stadtoldendorf, den 8. Februar 1900. Herzogliches Amtsgericht. L J. Dedekind. 11 Stargard, Pomm. Bekauntmachung. [82349] Folgende in unserm Firmenregister unter den nach⸗ verzeichneten Nummern eingetragene Firmen: Nr. 369 J. Heß, Firmeninhaber Kaufmann und Kamm⸗ macher Jultus Hermann Heß, Nr. 411 Th. Werner Nachf., Firmeninhaber Kaufmann Karl Martin Louis Sonnemann, Nr. 480 E. Rosenthal, Firmen⸗ inhaber Kaufmann E. Rosenthal, und Nr. 593 Hein⸗ rich Müller, Firmeninhaber Kaufmann Heinrich Müller, sämmtlich zu Stargard i. Pomm., sollen gelöscht werden. Den eingetragenen Inhabern oder deren Rechtsnachfolgern wird zur Geltendmachung shre efprn. eine Frist von 3 Monaten be⸗ stimmt. Stargard i. Pomm., den 5. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Stralsund. Bekauntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 be der Gesellschaft „Struck und Schröder“ ein⸗ etragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die irma gelöscht. Stralsund, den 8. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 9 vI“

Straubing. Bekanntmachung. [82353] Die Erben des verstorbenen Oekonomen und Holz⸗ Franz Maurer, Inhaber der Firma „Franz

aurer in Kummersdorf“ werden von der beab⸗

sichtigten Löschung dieser Firma unter Bestimmung

einer Frist von drei Monaten zur Geltendmachun eines Widerspruchs benachrichtitt. Straubing, 8. Februar 1900. 8 u“ .Amtsgericht. Straubing. Bekaunntmachung. 182351 Die Firma „Otto Villgradters Wittwe“ in Straubing wurde auf Antrag der Erben der ver⸗ storbenen Inhaberin gelöscht. Straubing, 9. Februar 1900. K. Amtsgericht.

Straubing. Bekanuntmachung. [82352 Fräulein Rosa Dandl betreibt dahier ein Kurz und Posamentierwaarengeschäft unter der Firm

„Nosa Dandl“. Straubing, 9. Februar 1900. K. Amtsgericht.

Stromberg, Hunsrück. [82342 In das Handelsregister Abtheilung A ist heut unter Nr 1 die Firma: Dz Heinrich Claudiu Geier Wittwe, Waldalgesheim, die von de Wittwe Dr. Heinrich Claudius Geier, Philippine geborene Mayer, Bergwerks⸗Eigenthümerin zu Mainz, als Einzelkaufmann geführt wird, eingetragen worden. Stromberg, den 3. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. Handelsregister. [82346 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden

1. Register für Einzelfirmen:h Die Firma Chr. Jacob Mayer, Sitz in Stutt,

gart, Inhaber Chriftian Jakob Mayer, Kaufman in Stuttgart. Metallwaarenfabrik, Spezialität: Billardzähler, Queue⸗Halter u. Queue⸗Belederer.

Zu der Firma H. E. Straßer in Stuttgart. Das Geschaft ist mit der Firma auf den Kaufmann Ernst Wörner in Stuttgart übergegangen. Der neue Inhaber hat die in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Inhabers nicht übernommen. 8

Zu der Firma E. Krauß (Harmoniumfabrik) i Stuttgart.

Der Firmeninhaber Emil Krauß ist gestorben; i das von dessen Wittwe Sophie Krauß fortgeführte Geschäft sind der Prokurist Carl Weiß und Hermann Krauß als Theilbaber eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertrage worden.

II. Register für Gesellschaftsfirmen: Die Firma: E. Krauß in Stuttgart. 8 Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1900.

Theilhaber: Sophie Krauß, geb. Müͤller, Wittwe

des Emil Krauß, saheszanrn Carl Weiß, Fabrikant,

Feitcen Krauß, Fabrikant, sämmtlich in Stuttgart. janofortefabrik. s. Einzelfirmenregister.

Die Firma Stuttgarter Accidenz⸗Druckerei Laut & Sautter Verlag u. Buchdruckerei der Zeitung „Im Dienste des Hauses“, Sitz in Stuttgart.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1900. Theilhaber: Jose⸗ Laut, Buchdruckereibesitzer in Stuttgart, Otto Sautter, Apotheker in Cannstatt.

Die Firma Unrath & Müller, Sitz in Stutt⸗

gart.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1900. Tbeilhaber: Christian Unrath, Kaufmann, Richard Kaufmann, beide in Stuttgart. Tapeten⸗ ager.

Die Firma Haug & Cie., Sitz in Stuttgart.

Offene Handelsgesellschaft seit 3. Januar 1900. Theilhaber: Remigius Haug, Weinhändler in Stuttgart, Ludwig Schlesinger, Weinhändler in Gaisburg, Weingroßhandlung.

Zu der Firma Stuttgarter Mit⸗ u. Rück⸗ versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Stuttgart.

An Stelle des als Vorstand zurückgetretenen Kaufmanns Wilhelm Gottlieb Thomä ist durch Be⸗ schluß des Aufsichtsraths der Kaufmann Julius 85.S. Thomä in Stuttgart zum Vorstand bestellt worden.

Zu der Firma Württ. Eisenbahn⸗Gesellschaft in Stuttgart.

In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 20. Dezember 1899 sind Statuten⸗ änderungen zu §§ 1, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 31, 33 beschlossen worden.

Zu der Firma Deutsche Verlagsanstalt in Stuttgart.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. Oktober 1899 sind Statutenänderungen zu §§ 5, 7, 14, 18, 26, 27, 28, 29, 31, 35, 36 be⸗ schlossen worden. Die Firma Friedrich Müschenborn & Cie., ;28 in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1900. Theilhaber: Friedrich Müschen⸗ born, Fabrikant, Clemens Rauth, Kaufmann, beide in Stuttgart. Werkzeugfabrik. Zu der Firma Stuttgarter Lagerhaus⸗Gesell⸗ schaft in Stuttgart. In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 15. Dezember 1899 sind Statuten⸗ änderungen zu §§ 1, 3, 4, 6, 7, 8, 14, 16, 19, 23, 25, 26, 27, 34 beschlossen worden. 8 Den 5. Februar 1900.

Amtsrichter Binder.

Tecklenburg. Bekanntmachung. 81237] In unser Handelsregister B. ist unter dem heutigen Tage unter Nr. 1 die Tecklenburger Kalk⸗ und Cementwerke, Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze in Lengerich in West⸗ falen eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Kalk⸗ und Zementwerken oder damit verwandten Unternehmungen, der Handel mit felbstproduzierten und gekauften Artikeln der Bau⸗ materialienbranche sowie die Betheiligung an Unter⸗ nehmwungen vorzedachter Art. Rechtsverhältnisse: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. Dezember 1899. Die Höhe des Stammkapitals beträgt 300 000 Die Dauer der Gesellschaft ist eine unbeschränkte Die Gesellschaft wird vertreten: 1) durch die Versammlung der Ge⸗ sellschafter, 2) durch den Aufsichtsrath, 3) durch die Geschäftsführer. Urkunden, Erklärungen und Be⸗ kanntmachuagen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und, sofern nur ein Geschäftsführer bestellt ist, dessen

eigenhändige Unterschrift oder die eines Stellvertreters

oder eines Prokuristen, und sofern mehrere Geschäftg⸗

führer bestellt sind, die Unterschriften von zwei Ge⸗