1900 / 41 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8*

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Geno enschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ichte von deutschen Fruchtmärkten u“ v“ B be 2 8 erlust⸗ und Funds ““ u. dergl. b 8 1mmp“ 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 72 ent er T' e er Am vorigen Außerdem w 1 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4 4

Markttage am Markttage 6. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. (Spalte 1)

Qualität mittel gut

eine im Grundbuch von Coburg, §pt.⸗Nr. 456 [82750]

Verkaufte Menge für Durch⸗

Beschluß. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

nach überschläglicher

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

höchster

niedrigster

höchster

Doppelzentner

1 Doppel⸗ 7 5s. zentner schnitts⸗

Schätzun js dem Doppelzentn 88 (Preis unbekann)

EI111414X“A“

11X*X“

22*

aaa2. va a 2 2 2 .

0

vvee.““ 2 28 8I——“—“

Bemerkungen. Die verkaufte Menge Ein liegender Strich (—) in den

Allenstein . c1“ Krotoschin... Freiburg i. Schl.. Glatz 1 Neustadt O⸗S. Hannover.. 11u“ Hagen i. W. e111“ 6 Mülhausen i. E.. Saargemünd Breslau. . Eilenburg. Schwerin i. M.

Allenstein Thorn. Krotoschin 1 Schneidemühl. e6e“* Freiburg i. Schl. SS Neustadt O.⸗S. Hannover 6“* Hagen i. W.. 1114“ Mülhausen i. E. Saargemünd . bbbbe. Breslau... Eilenburg . Schwerin i. M.

68 6561X11X.X“]“

Allenstein. Eöö1““ Krotoschin ... Schneidemühl . 1“ Freiburg i. Schl.. Glatz. 1“ Neustadt, O.⸗S. Hannoher. . Hagen i. W.. Waldsee i. Wttbg. Saargemünd EE111I16“; Breslau. Eilenburg .

Allenstein

Thorn.

Krotoschin . . Schneidemühl . 1I“”““; Freiburg i. Schl.. Glatz.. Neustadt, O.⸗S.. Hannover.. Emden.

Hagen i. W.

Goch.

Trier 8 Waldsee i. Wttbg. Mülhausen i. E.. Saargemünd Bresilh Schwerin i. MNMN. .

14

13,65

14,00 13,50 13,00 13,60 20

14,50 15,56

11,90 13,00 13,30

12,25

12,80 12,40 12.90 11,80 12 70

13,36

11,2 13,5

wird auf volle Doppelzentne Spalten für Preise hat die Bedeutung,

13,65

14,00 13 50 13,50 14,10 14,30

15,00 15,56

12,90 14.00 13,50

12,25

12 80 12 40 12,90 12 30 13.20 12,70

10,60 11,20 10,80

12,00 13 50 13 50 14 80 13,36

11,30 13,50

13 95 13 70 14.30 13,70 14 00 14 60 14,70 14,20

15,50 15,84 16,00 16 20 13 60 14,70 14,00

Rog

12,50 12,50 13,00 12 70 13 10 12 80 13,70 13,20 14,30

15,00 14,38 16,00 14,90 12,40 13,30 1440 13,00

11,05 12,00 11 50 12 50 13,10 13,00 12 50 12 80 16 00 15,00 14,66 14,50 11.90 13,00 14,50

v

10,95 12,00 11.20 12,30 12,30 11,20 11,70 11,20 14 50 12 70 14,50 1375 15,00 13,56 16,50 13,75 11,60 14,00 12,10

r und der Verkaufswerth auf volle daß der betreffende Preis nicht v

ze u.

14,20 14,00 14,60 13,90 14,20 14,70 15,00 14 30 14,55 15,50 16,12

16,30 14,20 14 75 14,00

gen.

12,75 12,70 13,20 13,00 13,30 13,00 13,70 13,60 14 40 14 65 15,00 14,69

15,00 12 60 13,40 14,50 13,00

er st e.

11,50 12,40 12 00 12,80 13,30 13,20 12 50 13,30 17,00 15,00

15,00

13,50 15,00

afer.

11 50 12,20 11,40 12 80 12,50 11,40 11,70 11,40 14,70 12,80 15,00 14 00 15,20 13,70

14,00 11.90 14,50 12,10

eer, ungarischer, prima e, slovakische .

Weizen, Saxonia 1ne 8

gen, 71 bis 72 kg per hl.. „Ulka, 75 bis 76 kg per hl.

Roggen, 71 bis 72 kg per hl Weizen, 75 bis 76 kg per hl.

1000 kg in Mark.

Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide

an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen

für die Woche vom 5. bis 10. Februar 1900 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwo

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statiftischen Amt.

he.

ester Boden. heiß..

Budapest. Mittelqualität

8 St. Petersburg.

2 2 9289„ 2* 2 2 2 .„ 2 u“ S p

Odefsa.

Riga.

Roggen Weizen

Roggen

Weizen Hafer Gerste

Paris. lieferbare Waare des laufenden Monats

Antwerpen. Donau, mittel.. Odessa, polnischer. Red Winter Nr. 2 Californier, mittel. Walla Walla .. La Plata, mittel

Amsterdam.

1St. Petersb Weizen

8 .—22.„

amerikanischer Wint

London. a. Produktenbörse (Mark

b. Gazette averages.

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten

Liverpool. Californier. Western Winter Northern Duluth Spring Nr. 2 Hard Kansas .. Manitoba Nr. 1 La Plata..

urger.

. 82 . 2 ⸗. * .

Lane).

14 20 14 20 14 60 13,90 15,00 15,10 15 10 14,50 14,65 16,00 16,12

16,30 14,90 15,00 14,40

12,75 13,20 13,20 13 00 13 30 13 80 14,20 13,70 14 60 14 80 15,50 14,69

15,00 13,00 13,70 14,80 13,20

11,50 12.60 12 00 12 80 13,30 14,00 13,00 13,40 18 00 15,50

15,00

14,50 15,00

11,50 12,40 11.40 12,80 12,50 12,20 12,20 11,60 15,20 13,00 15,50 14,00 15 20 13,70

14 00 12,10 14 50 12,30

Mark abgerundet mitgetheilt. 1 orgekommen ist, ein Punkt (.) in den

etzten sechs Spalten, d

.

8 5

schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. entsprechender Bericht fehlt.

163,31

134,96 138,21 134,96 136 18 130,89 134,39 130,89

117,10 118,72 124 37 125,79

127,35 125,11

120,77 119,45 143,04

143,99 134,58 138,34 134,11 131,29 137,87 128,93

1 Tschetwert Weizen ist = 16

Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar die Kurse auf Wien, für London und Liv. r Chicago und New York die Kurse auf urg, Odessa und 8 die Kurse auf St. Petersburg,

engl. weißer. gelber.

Californier Brau⸗.

Canadische

Chicago. per laufenden Monat

Weizen, dreernrok.aar EEeeö.]

11ö1“ New York. Red Winter Nr. 2

Lieferungs⸗Waare per Mai 8 per Juli.

EEIö“

angenommen; 1 Imperial Quarter ist

ondoner Produktenbörse = 504 Pfd. engl. Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Ma des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, = 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = engl. = 453,6 g; 1 La

Bei der Umrechnung der den einzelnen Tages⸗Notierun Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitt

Roggen = 2100,

d Amsterdam die Kurse auf diese

8s.

per März ....

3,80, Roggen = 147

Weizen =

reise in Reichswährung sin en im „Deutschen Reichs⸗ un 8⸗Wechselkurse an de

r Wien und Bu f London,

ool die Kurse au Petert⸗ für Parig,

ew Pork,

124,43 110,84 148,09 108,22

102,07 105,59 106,67

119,25 117,48 115,30 115,30

Hafer

erechnet; für 2 rktorten

für ennbe e Ge⸗

Pfd. engl.; 1 P 2400 kg.

d die aut d Staats⸗

0) Untersuchungs⸗Sachen.

2741 den Kellner Julius Jacklitsch (Jak⸗ losch)⸗ geboren am 18. Januar 1875 zu Wien, am 29 Dktober 1893 von dem Untersuchunasrichter am Landgericht I, zu Berlin erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 6 Februar 1900.

Der Erste Staatsanwalt beim Königl. Landgericht I.

[80341] 1 Der Knecht Josef Bollin, geboren am 21. De⸗

ber 1866 in Pretoschin, Kreis Neustadt i. Schl., zuletzt wohnhaft in Schenkendorf, Kr. Teltow, zur eir unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Hurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, lebertretung gegen 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ uchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 4. April 1900, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Potsdam, Lindenstraße 54 (Zimmer Nr. 2) zur Hauptverhandlung geladen. 8 Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando I zu Berlin ausgestellten Erklärung perurtheilt werden. Potsdam, den 30. Janvar 1900. Der Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5a.

81621]

1) Der Otto Karl Eduard Lotze, geboren am 19. November 1876 zu Frankfurt a. O., zuletzt in Kottbus aufhalt am gewesen,

2) der Ernst Paul Jäckel, geboren am 22. Mai zu Reichenbach, zuletzt in Kortbus aufhaltsam ewesen,

. 3) der Julius Adolf Oskar Köbke, geboren am 16. Januar 1877 zu Spremberg, zuletzt in Koltbus aufhaltsam gewesen,

4) der Max Emil Krauß, geboren am 6. Februar 1877 zu Marienthal, zuletzt in Sandow⸗Kottbus aufhaltsam gewesen, 8

5) der Karl Albert Geri, geboren am 28. Juni —8g zu Spremberg, zuletzt in Kottbus aufhaltsam gewesen,

6) der Bernhard Walther Schreyer, geboren am 29. Mai 1877 in Leipzig, zuletzt in Nehesdorf auf⸗ haltsam gewesen,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 R⸗St.⸗G.⸗B.

Dieselben werden auf den 5. Mai 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Hauptver⸗ handlung geladen. .

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strasprozeßordnung von dem Zivil⸗Vorsitzenden der Ersatzkommissionen

1) des Aushebungsbezirks Frankfurt a. O. vom 27 Juni 1899,

b. des Aushebungsbezirks Sagan vom 20. Oktober

3) des Aushebungsbezirks Spremberg vom 24. No⸗ vember und 14. Dezember 1899,

4) des Aushebundsbezirks Zwickau vom 9. De⸗ zember 1899,

5) des Aushebungsbezirks Leipzig vom 10. No⸗ vember 1899,

uͤber die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗

sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Aktenzeichen 2. M. 2. 1900. Kottbus, den 3. Februar 1900. Königliche Staatsanwaltschaft.

˙˙˙

2) Aufgeb ote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[40500] Aufgebot.

Der Kellner Ferdinand Bonn zu Essen hat das Aufgebot folgender, auf seinen Namen lautender Sparkassenbücher: 1) Nr. 57 995 der städtischen Sparkasse zu Essen, ausgestellt am 1. Dezember 1886, lautend am 1. April 1899 über 1312,04 ℳ, 2) Nr. 114 515 derselben Sparkasse, ausgestellt am 28. Mai 1898, lautend am 1. April 1899 über 1530 ℳ, 3) Nr. 21 407 der Sparkasse Altendorf, Rhld. erste Einlage am 15. Juli 1896 —, lautend am 1. April 1899 über 436,58 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde bezw. der Berechtigte wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte aaberaumten Aufgebststermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Gssen, den 12. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

[81372²] Aufgebot. 8 „Auf Antrag der Wutwe Franziska Palitza, geb. Seoeth, zu Zaborze⸗Poremba, soll das angeblich ver⸗ loren gegangene Sparkassenbuch Nr. 2310 Zabrzer Kreissparkasse über 322,40 ℳ, ausgefertigt für Peter Valitza zu Zaborze, zum Zwecke der Neuausfertigung amortisiert werden. Es wird deshalb der Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 3. September 1900, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 15, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ elben erfolgt. Babrze, den 5. 1900.

. Königliches Amtsgericht.

157500] Aufgebot. Es haben das Aufgebotsverfahren beantragt: 4 Kaufmann Paul Lindemann in Coburg bezüglich ner Hypothekenurkunde vom 20. Mai 1874, aus⸗ gestellt vom Herzogl. Justizamt I zu Coburg über

Bl. 172, eingetragene Kaufgeldrestforderung des Kaufmanns Wilhelm Weie mann in Frankfurt a. M. an den inzwischen verstorbenen Rechtsanwalt Otto Weismann in Coburg in Höhe von 11 571 43 nebst 5 % Zinsen und den Kosten,

2) Bierbrauer Johann Stephan Carl in Groß⸗ garnst dt bezüglich einer vom Herzogl. Justizamt I zu Coburg ausgefertigten auf Dorothea Held von Wiesenfeld, später verehelichte Carl in Großgarn⸗ stadt, als Gläubigerin und auf Georg Friedrich Held und dessen Ehefrau Bertza Held, geb. Hoff⸗ mann, zu Wiesenfeld als Schuldner lautenden Hypo⸗ thekenurkunde vom 1. Juni 1875 über eine im Grundbuch von Wiesenfeld Hpt.⸗Nr. 29 Bl. 155 ouf dem Grundbesitz des Georg Friedrich Held in Wiesenfeld eingetragene Erbgeldforderung von 10 500

3) Maurer Lorenz Müller in Lützelbuch bezüglich einer vom Herzogl. Justizamt I zu Coburg ausge⸗ fertigten, auf die Sparkasse zu Coburg als Glau⸗ bigerin und auf Johann Georg Reißenweber in Lützelbuch als Schuldner lautenden Hypothekenur⸗ kunde vom 19. Okrober 1872 über eine im Grund⸗ buch von Lützelbuch, Hpt.⸗Nr. 29 Bd. I Bl. 67. eingetragene Darlehneforderung von 2400 ℳ, ver⸗ zinslich mit 5 %, die am 14. Mai 1880 auf 2200 gemindert und auf den Vorschußverein in Coburg als Gläubiger und den Lorenz Müller in Lützelbuch als Schuldner umgeschrieben worden ist.

4) Jobann Andreas Fleischmann in Bertelsdorf bezüglich einer vom Herzogl. Justizamt I zu Coburg ausgefert'gten, auf die damals minderjährigen Ge⸗ schwister: Johanne Cbristiane, Johann Andreas, Johann Paul, Simon Emil, Caroline Margarethe, Simon und Emilie Augauste Fleischmann in Bertels⸗ dorf als Gläubiger und Wittwe Margarethe Elisabeth Fleischmann in Bertelsdorf als Schuldnerin lautenden Hvpothekenurkunde vom 3 Juni 1864 über eine im Grundbuch von Bertelsdorf Hpt.⸗Nr. 9 Abth. III eingetragene Erbgeldforderung von 1072 Gulden

5) Töpfergeselle Moritz Eckardt zu Gera bezüglich eines auf den Namen der Margarethe Werner zu u lautenden Empfangs cheines der Sparkasse zu Coburg Nr. 7701 über 900

6) Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld zu Coburg als ge⸗ richtlich bestellter Nachlaßkurator jur Ermittelung der Erben der am 9. August 1899 in Coburg ver⸗ storbenen ledigen Stickerin Dorothea Leiber von Coburg, sowie deren unbekannte Gläubiger.

Die Inbaber der unter 1 bis 5 bezeichneten Ur⸗ kunden, sowie die Erben und Gläubiger der unter 6 genannten Verstorbenen werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird, beziehungs⸗ weise die Ei'ben ihres Erbrechts und die Gläubiger der Berücksichtigung ihres Anspruchs bei Vertheilung der Erbschaftsmasse verlustig gehen und der etwa 7600 betragende Nachlaß der Dorothea Leiber dem Fiskus überwiesen wird.

Coburg, den 10. November 1899.

Herzoglich S. Amtgericht. IV. 18 Moritz.

[82699) 8 Ausfertigung. Beschluß.

In Sachen Kraftloserklärung eines von C. Koll. mus in Waldkirchen acceptierten Wechsels beschließt das K. Amtsgericht Waldkirchen auf den unterm 26. praes. 28 Januar 1900 schriftlich gestellten An⸗ trag des Rechtsanwalts Heinrich Gebhardt in Muͤnchen in der Erwäzung, daß der Dampfsäge⸗ besitzer C. Kollmus in Waldkirchen der Elektrizitäts⸗ Aktten⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeier in Frank⸗ furt a. M. für elektrische Einrichtungsgegenstände 2101 schuldete und zur theilweisen Deckung dieses Guthabens an die Zweigniederlassung genannter Ge⸗ sellschaft in München einen Wechsel, mit der Adresse „C. Kollmus in Waldkerchen“ und seinem Accept versehen, lautend auf 1200 ℳ, zahlbar am 31. Mai 1898 in Waldkirchen, eingesandt hat und daß dieser Wechsel zu Verlust gegangen ist, daß Rechtsanwalt Heinrich Gebhardt in Mürchen als bevollmächtigter Vertreter der Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeier u. Cie. die Kraftloserklärung dieses Wechsels beantragt hat, daß die Zuständigkeit des unterfertigten Gerichts gegeren und die Voraus⸗ setzungen der §§ 946, 947, 1004, 1005, 1007 der Reichszivilprozeßordnung erfüllt sind:

I. Zum Zwecke der Kraftloserklärung der an den Dampfsägebesitzer C. Kollmus in Waldkirchen adres⸗ sjerten, auf 1200 Wechselsumme, fällig am 31. Mai 1898, lautenden und von C. Kollmus mit Accept versebenen Wechselurkunde wird das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet.

11. Aufgebotstermin beim unterfertigten Gerichte wird bestimmt auf Dienstag, den 7. Augusft 1900, Vormittags 9 Uhr, und ergeht hiermit an den Inhaber dieser Urkunde die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte beim unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Waldkirchen, 29. Januar 1900. 8

Kgl. Amtsgericht. 8 (L. S.) Feistle, K. Q.⸗A. R. Zur Beglaubigung: der K. Sekretär: Sperrer.

[70060] Aufgebot.

Der Abbauer Fritz Norden in Borg hat das Auf⸗ gebot der Schuldurlunde vom 7./11 Februar 1863 über die im Grundbuch von Borg Band I Blatt 10 Abth. III Nr. 2 zu Gunsten der Sparkasse in eingetragene Hopothek von 200,00 Thlr.

urant beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem damit auf Mittwoch, 20. Juni 1900, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine An⸗ sprüche und Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde auf Antrag erfolgen wird.

Walsrode, den 21. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

Auf Antrag des Taglöhners Bernhard Kaiser zu Bischofsheim wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung seines Bruders, des am 20. Januar 1836 zu Bischofsbeim geborenen, im Jahre 1865 nach Amerika ausgewanferten und seit 1866 ver⸗ schollenen Wilhelm Kaiser eingeleitet und Auf⸗ gebotstermin anberaumt auf Freitag, den 21. September 1900, Vormittags 10 Uhr. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeice zu machen.

Bergen bei Hanau, 8. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. (F. 1/1900.)

[82751]

Auf Antrag der Ehefrau des Gärtners Heinrich Jakob Becker, Dorothea, geborene Hassenpflug, von Bergen wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung ihres Bruders, des am 2. März 1844 zu Bergen geborenen, vor etwa 20 Jahren nach Amerika ausgewanderten und seit 1884 ver⸗ schollenen Johann Heinrich Hassenpflug eingeleitet und Aufgebotstermin bestimmt auf Freitag, den 21. September 1900, Vormittags 10 Uhr. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bergen bei Hanau, den 8. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. (F. 3/1900.)

[82752] Auf Antrag der Wittwe des Gärtners Wilhelm Kappes, Maria, geb. Roß, von Bergen wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung ihres Bruders, des am 16. Dezember 1830 zu Bergen geborenen, im Jahre 1845 nach Amerika ausge⸗ wanderten und seit 1860 verschollenen Heinrich Roß eingeleitet und Aufgebotstermin bestimmt auf Freitag, den 21. September 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (F. 2/1900.)

Bergen bei Hanau, am 8. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

[82748D3 K. Amtsgericht Besigheim. Den 8. Februar 1900. Aufgebot.

Auf Antrag des Bauers und Weingärtners Jakob Auchter in Lauffen a. N. wird dessen Schwester Friedericke Auchter, T. des Christoph Auchter, Dav. S. in Lauffen a. N., geb. am 2. Mai 1846, seit 1882, d. h. seit ihrer Abreise von Lauffen nach

Amerika, verschollen, aufgefordert, sich spätestens im

Aufgebotstermin, Samstag, 22. September 1900, N. M. 3 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls sie

ffür todt erklärt werden wird. Zugleich ergeht an

alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Auchter zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im oben genannten Termine Anzeige hierher zu

machen. (gez.) A⸗R. Wagner. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Heinzelmann.

[82693] Aufgebot.

Nr. 167. Jesef Herzog, lediger Nagelschmied, geb. am 14. Januar 1838 zu Bonndorf, und Johann Herzog, verheiratheter Schuhmacher, geb. am 27. Otrober 1839 zu Günvelwangen, beide zuletzt in Gündelwangen wohnhaft, sind seit dem Jahre 1866 verschollen und in deren Todeserklärung beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem dies⸗ seitigen Amtsgericht bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bonndorf, den 19. Januar 1900.

Der Gerichtzsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Wenck. 8

[82775005 Aufgebot.

Auf Antrag des Landmanns W. F. Arriens in Osterhever, als Vormundes des Verschollenen Martin Cornelius Arriens, geb. am 29. November 1840 in Osterhever, wird C. Arriens, welcher im Jahre 1864 nach Amerika ausgewandert ist und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dieustag, den 28. August 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich ergeht an alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte hiervon Anzeige zu machen.

Garding, den 1. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[82776] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns J. M. Volquartz in Garding als gerichtlich bestellten Pflegers des Ver⸗ schollenen August Ferdinand Detlefs in Westerhever, geb. am 15. März 1853, wird ꝛc. Detlefs, über dessen Verbleib seit etwa 15 Jahren keine Nachricht mehr eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. August 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Zugleich ergeht an alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, die Auf⸗

Gerichte hiervon Anzeige zu machen. Garding, den 1. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

[82749] Kgl. Amtsgericht Kirchheim.

Aufgebot eines Verschollenen. 1“

Gegen Konrad Moll, Schäfer, geboren am 26. März 1836 zu Aichelberg, O.⸗A. Kirchheim, Sohn des verstorb. Johannes Moll, Weders, und der verstorb. Barbara, geb. Seiz, von da, welcher im Jahre 1851 von Aichelberg in die Fremde gereist, im Janr. 1873 in Lambertsried, O.⸗A. Leutkirch, als Knecht bedienstet gewesen, seitdem jedoch verschollen ist, hat das hiesige Amtsgericht auf Antrag des Johannes Moll, Webers in Aichelberg, des Bruders des Verschollenen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, d. 15. Oktober 1900, Nachmittags 3 Uhr. Es ergeht die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. . Den 10. Februar 1900. 8 Buri, Hilfsrichter.

[82777] Aufgebst.

Am 12. bzw. 24. Januar 1900 haben 1) Elisabetha Frank, Wittwe von Johannes Korn in Haßloch, 2) Friedrich Wächter, Winzer in Gimmeldingen, Wittwer von Barbara, geb. Frank, 3) deren gemein⸗ same Kinder: a. Elisabetha Wächter, Ehefrau von Jakob Moser, Feldschütz, beisammen in Landau i. Pf wohnhaft, und letzterer selbst, der ehelichen e⸗ nehmigung und Gürergemeinschaft wegen; b. Wilhelm Wächter, Knecht in Neustadt a. Hdt., c. Ludwig Wächter, Fabrikarbeiter, vertreten durch seinen sub 2 oben genannten Vater Friedrich Wächter, diese alle vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Laux in Frankenthal, Antrag auf Er⸗ lassung einer Todeserklärung gegen 1) Paul Frank, geb. 1843, Winzer, 2) Wilhelm Frank, geb. 1836, Schlosser, beide zuletzt in Gimmeldingen wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, gestellt. Antragsteller haben sowohl ihr rechtliches Interesse an der Todeserklärung als auch die zur Begründung ihres Antrages erforderlichen Thatsachen glaubhaft gemacht, nämlich, daß die beiden Verschollenen Ende der 1860 er Jahre kurz nach ein⸗ ander von ihrem Geburtsorte Gimmeldingen aus nach Amerika auswanderten und daß seit länger als 10 Jahren keine Nachricht mehr von ihrem Leben

leingegangen ist. Das Kgl. Amtsgericht Neustadt a. Hdt.

erläßt hiemit, indem es antragsgemäß die Berbindung der Aufgebote gegen beide Verschollene anordnet, die Aufforderung: 1) an die beiden Verschollenen Paul und Wilhelm Frank, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine, als welcher die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Neustadt a. Hdt. vom 8. November 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden bei Vermeidung des Ausspruchs der Todes⸗ erklärung in diesem Termin; 2) an alle, welche über Leben oder Tod der beiden Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgevots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt a. Hdt., den 30. Januar 1900. Königl. Amtsgericht. Alexander, K. A.⸗R.

[82746] K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot eines Verschollenen.

In der Aufgebotssache zum Zweck der Todeser⸗ klärung des am 11. November 1833 zu Reutlingen geborenen, im Jahr 1855 nach Amerika gereisten und seit dem Jahr 1861 verschollenen Maximilian Georg Matthias Mäcken, Sohnes des Marximilian Christof Robert Mäcken, Buchhändlers in Reutlingen, ergeht auf Antrag der Bertha Wagner, geb. Fischer, Wittwe des Kaufmanns Julius Friedrich Wagner in Reutlingen die Aufforderung

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige hiervon zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 6. November 1900, Vormittags 10 Uhr.

Den 8. Februar 1900.

GHerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.

. J.⸗Rfdr. Votteler.

(82747] K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot eines Verschollenen.

In der Aufgebotssache zum Zweck der Todes⸗ erklärung des am 8. Februar 1844 zu Eningen ge⸗ borenen, im Jahr 1864 unter Verzicht auf das Württ. Staatsbürgerrecht nach Amerika ausgewan⸗ derten und seit dem Jabre 1866 verschollenen Jo⸗ hann Michael Daniel Eitel, Sohnes des Land⸗ krämers Johann Christian Eitel und der Elisabeth Rosine, geb. Mühleisen, von Eningen, ergeht auf Antrag seines Bruders, des Handelsmanns Johann Christian Eitel in Eningen, die Aufforderung

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls er mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach de deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung sein im Inlande befindliches Vermögen für todt er klärt werden wird, 1

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige hiervon zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dieustag, de 13. November 1900, Vormittags 10 Uhr. Den 8. aruaf nnad-

tsschreiberei K. Amtsgerichts. J.⸗Rfdr. Votteler.

[82698] Aufgebot. Der Ackerbürger H. Wigger in Dassow hat die Todeserklärung der seit Mitte der 70er Jahre ver⸗

schollenen, am 13. Oktober 1840 geborenen Elisabeth