1900 / 41 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

antheilen zu erstatten.

5) Die Anlegung von Geldern, welche zum Ge⸗ schäftsbetriebe nicht erforderlich sind.

6) Betriebsveränderungen.

7) Der Abschluß von Lieferungs⸗ und sonstigen Verträgen, bei welchen der Gesellschaft Ver⸗ pflichtungen für mehr als 3000 oder länger als ein Jahr auferlegt werden.

8) Abänderung des Gesellschaftsvertrages.

9) Erhöhung oder Herabsetzung des Stamm⸗

itals. kanich Die Auflösung der Gesellschaft.

11) Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegen Geschäftsführer oder Gesellschafter.

12) Die Bildung und Verwendung des Reserve⸗

ds.

Zas Stammkapital beträgt 150 000 ℳ. In An⸗ rechnung auf die von den Gesellschaftern Josef Merrem und Mathias Knötgen gemäß dem Gesell⸗ schaftsvertrage zu leistenden Stammeinlagen hat die Gesellschaft das ganze Vermögen der bisherigen

irma Merrem und Knötgen, das heißt einmal das Frusfchc Flur 8 Nummer 2290/889, ferner Flur 8 Nummer 1818/889, Band 32 Artikel 1574 des Grundbuchs von Wittlich und den Antheil an dem mit Wittwe Peter Eis und deren Kindern gemein⸗ schaftlich besessenen Grundstücks Flur 8 Nummer 2687/889, Band 32 Artikel 1582 des Grundbuchs von Wittlich mit den darauf stehenden Gebäuden und sonstigem Zabehör, nebst Maschinen, sodann 1 auch das Handels⸗ und Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven in Gemäßheit der zu diesem

tr

sgestellten Eröffnungs⸗Bilanz vom 1. Januar und Elisabeth, geb. Rennen, beide in Köln, ö“ 8 haben durch Vertrag vom 20. Gütergemeinschaft vereinbart.

dieses Jahres zu der aus dieser sich ergebenden Werthsumme von 94 680 81 ₰.

Derjenige Betrag, um welchen diese Summe den Betrag von 70 % der Stammeinlagen der beiden Gesellschafter Josef Merrem und Mathias Knötgen übersteigt, also in Höhe von 17 680 81 ₰, ist denselben in baar aus den eingezahlten Stamm⸗

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ chaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“.

Wittlich, den 7. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Wolfenbüttel. [81931] Im hiesizen Handelsregister Bd. 1 Bl. 290 Nr. 289 ist heute die Firma: „Wilhelm Jordens“ (Kohlenhandlung) als deren Iuhaber Kohlenhändler Wilhelm Jordens hier, als Ort der Niederlassung Wolfenbüttel ein⸗ getragen. olfenbüttel, den 7. Februar 1900. Herzogliches Amtsgericht. Lohmann.

111“

Zschopau. f [82822]

Auf Blatt 226 des Handelsregisters für das vnter⸗ zeichnete Amte gericht ist heute die Firma F. Otto König in Zschopau und als deren Inhaber Perr

Buchhändler Friedrich Otto König daselbst einge⸗

tragen worden. 10. eb 1nn opau, am 10. Februar Feaah Königliches Amtsgericht.

Zschopauun. 18 8 Auf Blatt 227 des Handelsregisters für das unter⸗ zeichnete Amtsgericht ist heute die Firma Gustav Müller jr. in Zschopau und als deren Inhaber Herr Kaufmann Anton Gustav Müller daselbst ein⸗ vesneen worden. 0. Feb ö Zschopau, am 10. Februar Königlich 8 Amtsgericht. Kraner.

J114“

EZwickau. [82369] Auf dem die Firma C. F. Rau in Zwickau betreffenden Blatt 971 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß nach dem Aus⸗ des Seilfabrikanten Herrn Carl Friedrich au daselbst das Geschäft mit der Firma auf die von dem Seiler Herrn Carl Wilbelm Rau und dem Kaufmann Herrn Johannes Rau daselbst unter Wegfall der denselben für die Firma ertheilten Pro⸗ kura am 6. Februar 1900 errichtete offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen ist. Zwickau, am 9. Februar 1900. 8 8 5 Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

9 Güterrechts⸗Register.

Hannover. Bekanntmachung. [82589] In das hiesige Güterrechtsregister sind eingetragen: Seite 14. Eheleute Kaufmann Ernst Meyer

und Frieda, geb, Wedemann, in Hannover,

Welfenplatz 8, Seite 15. Ebeleute Straßenbahnschaff er August

Grobe und Johanne, geb. Möller, in Hannover,

Hainhölzerstraße 42 A.,

Seite 16 Ehe eute Schneider Isaak Vogelsang und Sophie, geb. Rosenbaum, in Hannover, Schillerstraße 49, 8

Seite 17. Ebeleute Kassierer Hermann Plagge⸗ meier und Wilhelmine, geb. Hoffmann, in Hannover, Kanalstraße 2,

und ferner ist eingetragen, daß dieselben Güter⸗ trennung vereinbart baben.

Hannover, den 10. Februar 1900.

mtsgericht. 4 A. . 1““ [82588]

Königliches Eintragung.

Zwischen den Ebe gatten Uhrmacher Christian Jürgensen Hansen und Elise Margaretha, geb. Festersen, in Kiel ist die Verwaltung und Nutznießung des Mannes am Frauenvermönen ausgesch ossen.

Kiel, den 10. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Bekauntmachung. [82587] des unterzeichneten

Ss Kiel. Güterrechtsreg'ster S. 10.

Köln. In das Güterrechtzregister Gerichts ist eingetragen worden: Band I Blatt 39 am 6. Februar 1900:

Massage⸗Instituts daselbst, haben durch Vertrag vom 22. Januar 1900 Gütertrennung vereinbart.

und Katharina, geb. haben durch Vertrag vom

und Anna Maria, geb. Urfeld, Nippes, haben durch Vertrag vom Gütertrennung vereinbart.

und Margaretha, geb. haben durch Vertrag vom trennung unter Nutznießung des Mannes am

vereinbart.

reisender, und Clara Stephanie, geb. Timmer⸗ scheidt, beide zu Köln, haben durch Vertrag vom

30. Januar

Köln, und Josefine, hausen bei

Katharina, geb. durch Vertrag vom 2 Gütergemeinschaft vereinbart.

Feldhüter in Köln⸗Raderthal, und

Bodenheim, t Bertrag 18. Januar 1900 Errungenschaftsgemeinschaft ver⸗

einbart

Bertha, geb. Vertrag vom 6. Juni Aus Gemeinschaft der Güter und des künftigen Erwerbes

vereinbart.

Alma Martha,

1900 bestebt Errungenschaftsgemeinschaft § 1519 ff. B. G.⸗B

Band 1 Blatt 46 am 6. Februar 1900:

Die Ebeleute Heiurich Hamacher, Handelsmann Braschoß, beide zu Köln, 24. Januar 1900 Güter⸗

ennung vereinbart.

Band 1 Blatt 47 am 6. Februar 1900:

Die Ebeleute Heinrich Dreyerling, Händler beide zu Köln⸗

23. Januar 1900

Band 1 Blatt 48 am 6 Februar 1900: Die Eheleute Christian Thienen, Schuhmacher, Meyer, beide zu Köln,

laden. Sollten auch dann weniger als 5 Mitglieder erscheinen, so ist der Vorstand dennoch beschlußlähig.

alle in Köln.

Den Vorstand bilden:

Johann Hubert Brünagel, Rektor, Jakob Broichmann, Rektor, Anton Schmitz, Rektor, Michael Pauly, Lebrer, Reiner Kolsch-uer, Lehrer, Anton Dorweiler, Lohrer, Christian Mayer, Lehrer Ludwig Klein. Lehrer, Josef Hoitz, Rektor,

Köln, den 31. Januar 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. III1..

88 88 m

in

13. Januar 1900 Güter⸗

Ausschluß aller Verwaltung und Vermögen der Frau

Blatt 49 am 6 Februar 1900:

Band 1 8 Paul Vogelsang, Geschäfts⸗

Die Eheleute

1900 Gütertrennung vereinbart.

Blatt 50 am 6. Februar 1900: b Die Eheleute Frauz Zweiffel⸗ Kaufmann in geb. Heyden, in Müggen⸗ Weilerswist haben durch Vertrag vom 1900 Gütertrennung vereinbart.

Februar 1900:; Heimann, Kaufmann, d

Band 1

7. Januar Band I Blatt 51 am 6. Die Eheleute Philipp

Januar 1900 allgemeine

Band 1 Blatt 52 am 6. Februar 1900. Die Eheleute Karl Seidel, Kaufmann, und Roth, beide in Köln, haben 29. Januar 1900 allgemeine

Band I Blatt 53 am 7. Februar 1900. 1 Die Eheleute Johann Krieger, pensionierter Helena, geb.

in Köln haben durch Vertrag vom

Band I Blatt 54 am 7. Februar 1900. Die Eheleute Samuel Hüsing, Kaufmann, und Kolb, beide zu Köln, haben durch

1894 die Ausschließung der

Band 1 Blatt 55 am 9. Februar 1900. Die Eheleute Josef Heinrich Hubert Voß, Kaufmann zu Köln, und Alexandrine Metha geb. Coersgen, haben durch Januar 1900 Gütertrennung unter Ausschluß aller Verwaltung und Nutznießung des Mannes am Vermögen der Frau vereinbart. Köln, den 12. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIII.

Vertrag vom 17.

82773]

Stockach. ebruar

In das Güterrechtsregister wurde am 7. 1900 eingetragen: Band I Seite 3 Nr. 1: Weber, Anton, Landwirth ia Nenzingen, und Maria, geb. Kuppel. „Durch Ehevertrag vom 30. Januar 1900 ist Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft nach §§ 1519 ff. B. G.⸗B.

vereinbart.“

Band I Seite 4 Nr. 1: Hug, Joseph, Landwirth in Schweingruben, Gemeinde Münchhöf, und Hermine, geb. Beukler. Durch Ebevertrag vom 30. Januar 1900 ist die allgemeine Gütergemeinschaft nach §§ 1437 ff. B. G.⸗B.

festgesetzt.“

Band I Seite 5 Nr. 1: Hegge, Adolf, Maurer in Raithaslach, und Margaretha, geb. Reimer. „Im Ehevertrage vom 30. Januar 1900 ist all⸗ gemeine Gütergemeinschaft nach §§ 1437 ff. B. G.⸗B. bestimmt.“ Großh. Bad. Amtsgericht Stockach.

Stockach. [82774] In das Güterrechtsregister wurde am 10. Februar 1900 zu Bd. I Seite 6 eingetragen: „Bucher, Anton, Landwirth in Bodman, Theresia, geb. Reitinger.“ Nr 1: Nach dem Ehevertrage vom 6.

und

Februar gemãß

Stockach, den 10, Februar 1900. Großh. Amtsgericht. 1

Wreschen. Bekauntmachung. [82590] In das Gäterrechtsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 1 Folgendes eingetragen: Spalte 1: Nowak Adalbert, Schmied in Wreschen, und Veronika, geborene Jaworska. Spalte 2: Die Verwaltung und Nutznießung des Mannes am Vermögen der Frau ist ausgeschlossen, es herrscht volständige Gütertrennung. Die Ehesrau ist nicht verpflicht t, aus den Ein⸗ künften ihres Vermögens einen Beitrag zur Be⸗ streitung des ehelichen Aufwandes zu leisten. Wreschen, den 3. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

PVerreins⸗Register. Aachen. [82772]

Unter Nr. 1 des Vereinsregisters wurde heute der „Verein Creditreform Aachen eingetragener Verein“ zu Aachen eingetragen. Die Satzung ist am 29. Dezember 1899 errichtet Der Vorstand besteht aus: 1) Johann Coßmann, 2) Martin Li pgen, 3) Conzad Wichelm Mengbhius, Fabrikant, fämmtlich zu Aachen.

Aachen, den 30 Januar 1900.

Kgl. Amtegericht. 5.

Köln. Bekanntmachung. [82620] Unter Nr. 3 des Vereinsregisters ist heute einge⸗ tragen worden „Kölner Lehrer und Lehrerinnen Verein“ mit dem Sitze in Köln. Die Sotzung

Bückeburg. Bekanntmachung.

Verein in Scheie e. getragen,

lung vom 16. imber 18 § 1 des Statuts die Haftsumme von 15 auf 30

erhöbt ist.

Ellrich.

Genossenschaft eingetragen: Wagner in Liebau

SGoldberg, Mecklb.

Amtsgerichts ist und Darlehnskassenverein E. G. m. u. H., Kol. 4 Folgendes eingetragen:

zu Techentin ist der Erbpächter Carl Geß zu Techentin in den Vorstand gewählt.

Heidenheim, Brenz.

wurde Steinheim, e. G. m. u. H. in getragen: An Stelle des Coristian Mack ist zum Vorstandsmitglied gewählt worden: Matthäaus Stüber,

Genossenschafts⸗Register.

[82681] Im Genossen’chaftsregister ist zur Firma Konsum⸗ G. m. b. H. heute ein⸗ daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ Dezember 1899 unter Abänderung des

Bückeburg, 5. Februar 1900. Fürstliches Amtsgericht. IIa.

[8268³] In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei em Cousum⸗Verein Tettenborn, eingetragene mit beschränkter Hafipflicht, An Stelle des Ortseinnehmers Friedrich Tettenborn ist der Ackermann Julius daselbst als Vorstandsmitglies gewählt. v Ellrich, den 8. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[82684] Zum Genossenschaftsregister des unterzeichneten heute Fol. 2, Techentin'er Spar⸗

An Stelle des ausgeschiedenen Schulzen Menning

Goldberg, den 10. Februar 1900. Großberzogliches Amtsgericht.

[82754]

K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Im Genossenschaftsregister Band II Blatt 35 heute bei dem „Darlehenskassenverein

üert in Sise gs .Februar Oberamtsrichter Wiest. 1u““ Heinsberg, Rheinl. 82685] Bekanntmachung.

Durch Annahme und Uaterzeichnung der Statuten vom 7. Januar 1900 hat sich zu Breberen eine Ge · nossenschaft unter der Firma „Breberener Spar⸗ und Tarlehnskassen verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Breberen gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke: 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinnes, 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. 1

Von der Genossenschaft ausgehende öffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und von wenigstens noch einem weiteren Mitgliede des Vo standes, und s d in das zu Kempen am Rhein erscheinende „Rheinische Genossenschafteblatt“ aufzunehmen. 8

Die Organe der Genossenschaft sind:

1) der Vorstand, 8

2) der Aufsichtsratb,

3) die Generalversammlung. Der Vorstand besteht zur Mitgliedern: . 1) Peter Josef Maaßen, Vikar in Breberen, zu⸗

gleich als Vereinsvorsteher. . 2) Mathias Jesef Laumen, Landwirth in Bre⸗

beren, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗

vorstehers,

3) Andreas Jochims, Landwirth in Nachbarheide, 4) Arnold Jos. Hersgens, Landwirth in Buscher⸗

beide,

5) Peter Josef Tholen, Landwirth in Breberen. Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gericht⸗ lich wie außergerichtlich vertreten. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenasunterschrift

beifügen Der Geschäftsantheil der einzelnen Genossen ist auf drei Mark festgesetzt Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Heinsberg, den 30. Januar 114“ Königliches Amtsgericht.

Zeit aus folgenden

Idstein. Bekauntmachung. [82018]

Bei dem Spar⸗ und Darlehnskassenverein Niedernhausen, e. G. m. u. H. ist heute in das Register eingetragen worden: Als Vorstandsmitglied an Stelle des ausgeschievenen Michael Weil ist Schneidermeister Friedrich Kilb in Niedernhausen

bestellt. Idstein, den 6. Februar 1900. Köaigliches Amtsgericht. 2.

[82686]

Köln. Bekauntmachung. III. 1. Gen.⸗R. Nr. 4. schaftsregister ist b. ute

In das hiesige Genossenf Genossenschaft

unter Nr 4 eingetragen worden die unter der Firma: „Landwirthschaftliche Genossenschafts Kasse

schüssiger Kapitalien,

Kulm.

8. 1900 unter der Firma Pferdezucht⸗Genossenschaft

Kgl. Kiewo, ein beschränkter Haftpflicht, Kiewo gebildete schaftsregis

ziel: Züchtung eines

machungen erfolgen unter der de zeichnung von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern

durch das Kulmer Kreisblatt. 8

daß es T die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder B

für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗

H.“ in Steinheim ein⸗ geb

Dienststunden des Gerichts Zimmer stattet.

a. durch Gewäbhrung von Kredit an diese 8 b. durch Annabhme und Verzinsung deren über⸗

c. durch Annahme und Verzinsung von Depositen

auch von Nichtmitgliedern.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt. achungen sind durch mindestens zwei Mitglieder des

Vorstands zu unterzeichnen und in dem „Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt“

zu Neuwied, sowie

dem Amteblatt der Landwirthschaftskammer

die Rheinlande bekannt zu machen.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt

am 30. Juni des nächsten Jabres.

beträgt 1000 für jeden Ge⸗ Ein Genosse kann nicht mehr als 2000 Geschäft

Die Haftsumme

schäftsantheil.

antheile erwerben.

Der Vorstand bestehbt aus folgenden Personen: 1) Dr. Martin Faßbender zu Köln, 2) Reiner Kalscheuer zu Gymnich.

Köln, den 30. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIIi.

Bekanntmachung. vom 5. Februar 1900 ist am

ufolge Verfügung 3 urch Statut vom 2. Februar

Februar 1900 die d

eingetragene Genossenschaft mit mit dem Sitze in Kgl. Genossenschaft in unser Genossen⸗ ster sub Nr. 20 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung on zur Zucht geeigneten Deckhengsten mit dem Zucht⸗ kräftigen Arbeitspferdes. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ Firma mit der Unter⸗

Die Haftsumme beträgt 150 Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Rittergutsbesitzer Freiherr Friedrich Ripperda zu Kossawisna, . 2) Rittergutsbesitzer Rudolph Meier zu Eissen zu Napolle, 3) Amtepächter Hans Hagedorn zu Abb. Kiewo, 4) Besitzer Wilhelm Schlegel zu Adl. Dorposch. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft so, der Firma und der Benennung des Vorstands

von

können rechtsverbindlich

der Genossen ist in den 10 Jedem ge⸗

Kulm, den 5. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

eben. Die Einsicht der Liste

Loburg. [82756] Loburg, ren 12. Februar 1900. Kgl. Amtsgericht. Bei der Dampfmolkerei Loburg, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Hastpflicht zu Loburg ist heute in das Genossenschafteregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Ablemann ist Wilhelm Zöllner zu Loburg zum Vorstmds⸗ mitglied gewählt. 2

Marienburg. Bekanntmachung. 1[82687] In unser Gerossenschaftsrez ster ist heute ein⸗ getragen die Genossenschaft in Firma: „Schad⸗ walder Spar⸗ und Darlehne kassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hasftpflicht“ mit dem Sitze in Schadwalde und dem Zwecke: Hebung der Wirthschalt und des Er⸗ werbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschoffung der wirth⸗ schaftlichen Betrieb mittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Die Vorstandsmitglieder sind die Hofbesitzer:

a. Adolf Wichmann in Schadwalde Vorsteher,

b. Emil Störmer in Schadwalde, Stellvertreter.

c. Gustav Flindt in Jonasdorf,

d. Gerhard Klaaßen in Schadwalde. Das Statut datiert vom 25. Januar 1900. Publikationsblatt: Landwirthschaftliches Genossen⸗ schaftsblatt zu Neuwied Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind abzugehen von 3 Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Lirma der G nossen chaft die Uaterschriften der Zeichnenden zugefügt werden. Marienburg, den 2 Februar 1,00.

Königliches Amtsgericht.

Neuhaus, Elbe. [82771] In das busire Genossenschaftsregister ist beute bei Nr 3 (Molkerei⸗Genossenschaft zu Herren⸗ hof, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht) eingetragen: Die Auflösung der Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. Januar 1900 erfolgt. Zu Liquidatoren sind ernannt: Domänenpächter Hintze zu Herrenhof, Domänenpächter Springhorn zu Banke, Hosb sitzer G Rieken zu Kolepant. Neuhaus a. E., den 9. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Nienburg, Weser. 2 [8190⁴] In das hu sige Genossenschaftsregister ist Nr. 1 heute eingetragen: b „Landwirthschaftlicher Konsum⸗Verein, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht. Wietzen.“ Gegenstand des Unternehmens: 1) gemei schaftlicher Einkauf von Verbrauchtstoffen und Gegenständen des landw rihschaftlichen B triebes, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erp ugnisse. Vorstands⸗Mitglieder: Heinrich Mühlenfeld, Fritz Schlemermeyer, Diedrich Kublenkamp,

Landwirth, Wietzen Tischler, daselbst,

Das Einsehen der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestaltet.

[82882]

sämmtlich zu Klein⸗Wolzheim.

hente erfolot.

Londwirt, darelb 89 8

8

E“ der . Firma der Süezena hr beisügen unter

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. (Weser), den 8. Hebece i9c9 Königliches Amtsgericht.

Iorterf. In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3

sseuschaftsmeierei, e. G. m. u. H. in

Krogaspe“, Folgendes eingetragen: Der ½ Hufner

neugewählt. Nortorf, den 8. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Peine. Bekanntmachung.

ausgeschiedenen Wilhelm Müller und heide in Peine, zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Peine, den 9. Februar 1900.” 8 Königliches Amtsgericht. I.

geligenstadt. Bekanntmachung.

Spar⸗ und Leihkasse eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem

Sitze zu Hainstadt. Gegenstand des Unternehmens

ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗

Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der deutschen landw. Genossenschaftpresse aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ felger⸗ wenn si; Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ schkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2“ Der Vorstand, bestehend aus: Peter Geißler, Bibel. Kranz und Peter Wenzel, sämmtlich in

nstadt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem 1

Seligenstadt, den 5. Februar 1900.

Großherzoglich Hess. Amtsgericht. 1 92 seligenstadt. Bekanntmachung. [82757]

Laut Statnt vom 14. Januar 1900 hat sich unter der Firma „Klein⸗Welzheimer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein eingetragene Genossenschaft en e e erelet eine Genossen⸗

ft gebildet. ie Genossenschaft hat ihren Si zu Klein⸗Welzheim. ““

Gegenstand des Unternehmens ist:

Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung 6b E insbesondere:

a. vortheilbafte Beschaffung der wirthschaftliche veedömsi,ne g irthschaftlichen

„günstiger Absotz der Wirtbschaftserzeugnisse.

Die Willenserklärung und Zeichnung für⸗ 17 Ge⸗ nossenschaft muß durch mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen, wenn dieselbe Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefüzt werden.

Alle Bekanntmachungen sind in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte, das gegenwärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, be⸗ kannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 19 der Satzungen in der für die Zeichnung der Ge⸗ nossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Der Vorstand besteht aus:

1) Johann Adam Winter II.,

2) Karl Sommer,

3) Balthaser Winter,

4) Jakob Emge,

5) P ter Seebacher III.

Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des unterzeichneten Gerichts auf der Gerichts⸗ schreiberei von Jedermann eingesehen werden.

Der Eintrag in das Genossenschaftsregister ist

Seligenstadt, den 5. Februar 1900.. Großherzogliches Amtsgericht.

Strasburg, Westpr. 182690) Bekanntmachung.

nbe dem Konojader Spar und Darlehns⸗ assen⸗Verein, einaetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Kl. Konojad pr. ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗

ktragen: Der bieherige Vereinsvorst her, Pfarrer der Schmiedemeister Adolf Schoen, der esizer Friedric Kühn sind aus dem Vorstand

autg⸗schieden Das Vorstandsmitglied Carl Lemke Goral ist Vereinsvorsteher geworden. Der Gast⸗

wirth Michael Senkbeil zu Go zisken und der Be⸗ Auguft Komnick zu Buggoral sind zu Vor⸗

dsmeitgliedern gewählt. Strasburg, den 30. Januar 1900. [82396

Königliches Amtsgericht.

Mürnpurg. Bekanntmachung. 8,⸗ dem Sitze in Gambach, Amtsgerichts Karl⸗ s „wurd⸗ nach Statut vom 21. Jmuar 1900 Fe Senossenschast mit der Firma „Darlehens⸗ 8 ee,e Gambach, eingetragene Genossen hal mit unbeschränkter Hafipflicht“ grebilder, regist⸗ unterm Heutigen in das Genossen chafts⸗ er eingetragen wu de. Gegenstand des Unter⸗

[82688]

ochim Mehrens in Krogaspe ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Hufner Hinrich Wittmaack in Krogaspe in den Vorstand

. [82689]

Bei dem Peiner Walzwerker⸗Konsum Verein, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht in Peine sind an Stelle der aus dem Vorstand Hermann Albrecht Heinrich Winkelmann und Fritz Bleckwenn,

In unser Genossenschaftsregister wurde 89 gettagen: 1) das Statut vom 21. Januar 1900 der

—. vert gen. Der Vorstand besteht an vorsteher und 4 Besionn, beste⸗ 2

ereinsvorsteher, Jobann Ruppert,

desselben, Peter Kärpf, Philipp Mehler

7

werden.

Anlehen von 75 und darunter, sowie bei Ein⸗ lagen in die Vereinssparkasse die Unterzeichnung durch den Rechner und 2 Vorstandsmitglieder. In Prozessen und Versammlungen des Vereinsverbandes wird der Verein durch den Vorsteher bezw. dessen Stellvertreter, bei Verhinderung beider durch ein vom Vorstand zu bestimmendes Mitglied desselben vertreten. Ueber die Vertretung des Vereins zur Vornahme von notariellen und gerichtlichen Geschäfts⸗ und Rechtshandlungen, insbesondere zu den das Hypothekenbuch betreffenden Geschäften und An⸗ trägen, beschließt der Vorstand, der zugleich 2 Mit⸗ glieder mit dem Vollzug beauftragt. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen mit der Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher in der „Verbandskundgabe“. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts ist Jedem gestattet. 1 Würzburg, 7. Februar 1900. 1“ K. Amtsgericht.

8

Registeramt.

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Hor. 82759 Ie Januar 1900, 82

kusterregister de .Bayerischen A f eee. Eirtrazungen n bbcs enr eagh Nr. 1. irma autheim & Adelberg in Selb, 50 Muster für Porzellanerzeugnisse, Fübrik⸗ nummern 2983, 2985, 2987, 2989, 2991, 2992 2993, 2994, 2997, 2998, 7372, 7373, 7385, 7386, 7387, 7389, 7399, 7401, 7402, 7408 7416, 3005, 3007, 3014, 3015, 3016. 3017, 3023 3027, 3031, 3032, 3033, 3035, 3036, 3037, 3038, 3039, 3040, 3041, 3320, Flächenmuster, angemeldet 8. Januar 1900, Vormittags 8 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Nr. 2. Karl Auvera in Arzberg, 1 Packet mit einem Muster für einen ½ Liter Bierkrug mit Militärembleau in Relief, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 24, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 13. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr. Kgl. Amtsgericht.

Iserlohn. 82732 In unser Musterregister ist eingetragen: 1— Nr. 1123. Firma Gebr. Christophery zu Iserlohn, ein verstegeltes Packet, enthaltend eine Herdrohrstütze Nr. 15 aus einem halbrunden Schmiedeeisen mit Metall Nickel⸗, Kupfer⸗ oder Messingblech überzogen, plastisches Erzeuaniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Iserlohn, den 3. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. 82517 In das Musterregister wurde eingetragen: 7 Nr. 3247. Firma Levi Michael zu Offenbach, 23 Muster von Aufputz für Baretts aus Chenille und Blumen von Tussahseide und dergleichen von aus Tussahseide imitierten Federn, Gesch.⸗Nrn. ö Erzeugnisse, Schutz⸗ ein Jahr, angemeldet am 4. . g Januar 1900, r. 3248. Firma F. C. Anselm Nachfolger zu Offenbach, Selbstbinder aus werwenersens Geen, esgh 8 8 plastische Erzeug⸗ nisse, utzfrist drei Jahre, angemeld Za⸗ 1.I. 11 ¾ Uhr. X“ Nr. 3249. Firma D. Hetzmann zu Offenbach, Abdruck für Lederpressung (Druck auf Leder). Inc. Nr. 793, versirgelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zrei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1900 Nachm. 5 ¾ Uhr. b Nr. 3250.

Firma J. M. Hirschmann zu

Offenbach, fünf lithographierte Diplome. Gesch⸗

Nr. 492, versiegelt, Flächenerzeugnisse, utzfrist

se Rehr⸗ angemeldet am 16. Januar 1900, Vorm. r.

Nr. 3251. Firma Wilhelm Gerstun Offenbach, Wein⸗tikette, Gesch.⸗Nrn. 834, 2 bis 912, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre angemeldet am 18. Januar 1900, Vorm. 10 1 Nr. 3252. Firma F. W. Heidenhöfer zu Offenbach, zwei Offiziertäschchen, 8esbe, 10009 und 10001, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 18 dabre, angemeldet am 20. Januar 1900, Vorm.

r. 1 Nr. 3253. Firma A. Klugherz zu Offenbach, eine Geldtasche „L'Ideal“, vrehen mit aacch. speziell prävariertem Kautschuck Rahmen, mit Leder eehen, Selch. n., 2 Sv, plastische Erzeugnisse, üutzfrist dre 1hre, 20. Januar 1900, Vorm. 11 ½ Uhr. 11“ Nr. 3254. Firma Actiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei und Maschinenbau zu Offeabach, Moderne Groteeque „Heros“, Gesch⸗Nrn. 21II bis 2122, versiegelt, Flächenerzeuanisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Januar 1900, Vorm. 1 une. 8 Nr. 3255. Dieselbe Firma, „Neptun“, Gesch.⸗ Se. ds brrn h ö Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. 1900, Vorm. 10 Uhr. dnses Nr. 3256. Firma Illert & Ewald zu Groß⸗ Steinheim, ostkarien, Gesch.- Nrn. 1— 16, 620 622, 623, 641, 645. 624, 625, 626, 627, 630, 632, 6383, 649. 650, 651, 3515, 3516, 3531, 3534, 101 gebz5 ve ge en versieg lt, Flächenerzeugnisse,

utzfrist drei Jahre, angemelde 22. 1 1900, Nachm. 5 Uhr.

doht detnckiaen Pen⸗ 2 ie dermaligen it⸗ des Vorstandes sind: Johann Stellvertreter

und Nikolaus Amersbach, Beisitzer, sämmtlich in Gambach. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften von mindestens drei Vorstandsmitgliedern hinzugefügt ; Die Zeichnang ist nur dann rechtsverbind⸗ lich, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt; je⸗ doch genügt bei Rückzahlung von Darlehen, bei

versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre angemeldet am 22. Januar 1900, Nachm. 5 Uhr. Nr. 3258. Dieselbe Firma, Zigarrenverpackungen und Konserven⸗Etiketten, Gesch.⸗Nrn. 3622, 3623 3739, 3671, 3823, 3870, 3871, 3873, 3874, 3951, 3954, 3955, 3957, 3958, 4001 bis 4004, 4007 bis 4011, 4013, 4014, 4015, 4017, 4019. 4021, 4023 bis 4034, 4036 bis 4043, Postkarten, Gesch.⸗Nr. 100, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1900, 5 Uhr. Nr. 3259. Firma F. L. Vombach zu Offenbach, in Photographien: 1) Schreibzeug, Gesch.⸗Nrn. 3364, 3355, 3374, 3348, 3366, 3357, 2) Feuerzeug, Gesch.⸗ Nrn. 3351, 3369, 3377, 3360, 3) Federschale, Gesch.⸗ Nr. 3372, 4) Leuchter, Gesch.⸗Nrn. 3358, 3375, 3349, 3367, 5) Löscher, Gesch⸗Nrn. 3361, 3352. 3370, 3378, 6) Uhrhalter, Gesch.⸗Nrn. 3380, 3363, 3354, 7) Aschenbecher, Gesch.⸗Nr. 3373, 8) Brief⸗ beschwerer, Gesch⸗Nrn. 3362, 3353, 3371, 3379, 9) Handleuchter, Gesch.⸗Nrn. 3359, 3376, 3350, 3368, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Januar 1900, Vorm io nir. Nr. 2933. Firma F. Odeuweller & Cp. zu Bieber, Druckschloß, ohne genietet und eieiben mit Federn und Kasten, Musterzeichen „Bohn“, ver⸗ sgelt. Fftisc⸗ dv-- Schutzfrist weitere rei Jahre, angemeldet am 3 - Nägna4 bübr. 11. Januar 1900, „Nr. 2937. Firma Illert & Ewald zu Groß⸗ Steinheim, Zigarrenverpackungen und Panseres⸗ Et ketten, Gesch.⸗Nrn. 2679 bis 2681, 2745, 2764 bis 2766, 2768 bis 2771, 2776 bis 2779, 2788 2783, 2787, 2792 bis 2803, 2805, 2806. 2815 bis 2818, 2824, 2819 bis 2823, 2826 bis 2829, 2834 ann 18c. 288 verstevelt. b Schutz⸗ ere drei Jahre, angem I. 899 Lersk 3 S gemeldet am 13. Januar r. 2142. Diefelbe Firma, Zigarrenverpack Gesch.⸗Nrn 500 503, 1e29 9522 999. 967 958, 960, 963 967, 1038 1041, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet 1ge. Vorm. 9 ½ Uhr. Nr. 2141. ctiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei & Maschinenbau 18 2 4 Schreibschriften, Gesch.⸗Nrn. 1828 1831, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 17. Januar 1900, Vorm. 11 Uhr. Nr. 2149. Dieselbe Firma, neue Zirkular⸗ schrift auf Cicero⸗, Tertia⸗ und Dovppelcicerokegel, Gesch.⸗Nrn. 1834, 1835 u. 1836, versiegelt, Flächen⸗ erzeugniss, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 17. Januar 1900, Vorm. 11 Uhr. Offenbach a. M., 1. Februar 1900. Großherzoglich Hess. Amtsgericht.

Radeberg. 82760 Im Musterregister ist zu Nr. 87 (vergl. 82 80¹

kanntmachung in Nr. 31 dieses Blattes) eingetragen

worden, daß die geschützten 6 Muster für Cocos⸗

läufer, nicht für Cocosmatten, sind.

Radeberg, den 10. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Schwelm. 82731 In unser Musterregister ist eingetragen: 1 1— Nr. 281. Firma Jellinghaus & Comp. zu Gevelsberg, 1 Modell eines Wagentritts, in Be⸗ schreibung vorgelegt, Fabriknummer 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1900, Nachmittags 5 Uhr. Schwelm, den 31. Jäanuar 1900.

Königliches Amtsgericht. Stuttgart. 82518

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Masterregister ist eingetragen: Nr. 1615. Firma Karl Faber in Stuttgart, 1 Piquédecke D. Dess. 143, 1 Tischdecke Dess. 21, 1 dto. Dess. 19, Jacquard Drill Dess. 354, 355, 361, Baumwolldamast Dess. 127 in Zeichnung bezw. Abschnitten dargestellt, in versiegeltem Umschlag für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1900, Nachmittaas 3 ¼ Uhr. Nr. 1616. Firma Otto Weisert, Schrift⸗ gießerei in Stuttgart, ein Muster für Bucheruck⸗ zwecke Moderne Zeitungs⸗Groteske“ in 11 Größen, Fabr.⸗Nrn. 1536— 1546, in verschlossenem Umschlag, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 12. Januar 1900, Nachmittags 4 ¼ Uhr. Nr. 1617. Firma Otto Weisert, Schrift⸗ gießerei in Stuttgart, Muster für Buchdruckzwecke, 15 Muster Neue Vtgnetten, Fabr.⸗Nrn. 5847—5861, 27 Muster Neue Vignetten, Fabr.⸗Nrn. 5924 5950, Bavenscloflenen eihsg. far Flächenerzeugnisse, utzfri ahre, angemeldet am 12. 2 1900, Nachmittags 4 ¼ Uhr. Nr. 1618. Firma Otto Weisert, Schrift⸗ gießerei in Stuttgart, Muster für Buchdruckzwecke, 14 Muster Spitzeneinfassungen, Fabr.⸗Nrn. 1491 bis 1526. 7 Muster Moderne Spitzeneinfassungen in 2 G ößen, Fabr.⸗Nrn. 1547 1574, in verschlossenem Umschlag, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, aegfmeldet am 12. Januar 1900, Nachmittags r. Nr. 1619. E. Epple & Ege, Möbelfabrik in Stuttgart, 29 Muster 9 Mödeln 1 Ab⸗ bildung dargestellt und zwar 11 St. Beiten, Fabr.⸗ Nrn. 5, 8, 9. 17, 20, 21, 33, 34. 37, 39, 40, 9 Salonschränke, Fabr.⸗Nrn 342, 339, 321, 341, 340, 338, 326, 318, 373, 9 Buffets, Fabr.⸗Nrn. 172, 171, 131, 130, 119, 173, 175, 169, 170, in offenem Seche⸗ für tere 1Sreengviffe Schutzfrist ZJahre, angemeldet am 13. Januar 1900, 2 e deen Frs 8 Nr 0. irma C. E. Weber, Schrift⸗ gießerei in Stuttgart, ein Muster einer 3 2 Inilialen, Gesch.⸗Nr. 1, in verschlossenem Umschlag, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26 Januar 1900, Vormittags 11 ½ Uhr. Bei Nr. 1432. Firma Carl Faber in Stutt⸗ gart hat bezüglich der Muster Faverdecke FD 3 und Zschäftig Rouleaux A Dess. 141, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet Den 8. Februar 1900.

1 Amtsrichter Binder.

[82548]

Friebel, Elisabethstraße 35 hierselbst ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt J. Pavenstedt hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. März 1900 einschließlich. meldefrift bis zum 15. März 1900 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 2. März 1900, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗

termin 6. April 1900, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße).

Bremen, den 10. Februar 1900.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkaeg, 2 Nachlaßse Der Gerichtsschreiber: Stede.

1““ leber das Vermögen des andelsmanns Heinrich Hermann Querner 8 Seifersdorf wird heute, am 10. Februar 1900, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Kaufmann Hans Ehnes in Dippoldis⸗ walde. Anmeldefrist bis zum 10. März 1900. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 28. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 1. März 1900. Königliches Amtsgericht Dippoldiswalde. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Schubert.

8

[82550] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph May zu Dirschau ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Stadt⸗ rath Gustav Klink zu Dirschau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 16. März 1900. Gläubigerversammlung den 2. März 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin den 23. März 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Dirschau, den 10. Februar 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Kathke, Sekretär.

11“

2 ““ eber das Vermögen des Tischlers Mo Gustav Rocktäschel hier (Lortzingstraße 6, 98 ist heute, am 10. Februar 1900, Nachmittags 5 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Herr Privatauktionator Stolle hier, Gerichtsstraße 15. Anmeldefrist bis zum 2. März 1900. Wabhltermin -am 13. März 1900, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 13. März 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. März 1900. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung I b. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 8 Epyrredient ““

8 6b ““

Ueber das Vermögen des Fuhrwerks⸗ und Hausbesitzers Johaun Friedrich Wilhelm Meisel in Bühlou ist heute, am 10. Februar 1900, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kontursverwalter: Herr Peivatus Heier in Blasewitz, Bartheldesplatz 3. Anmeldefrist bis zum 2. März 1900. Wahltermin am 13. März 1900, Vormittags 9 ¾ Uhr. Prüfungstermin am 13. März 1900, Vormittags 9 ¾ Utr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. März 1900. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: ö4X“

eber das Vermögen des Glasers und Tischlers Friedrich Moritz Gey in Klotzsche ist 2 am 10. Februar 1900, N chmittags ¾7 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Privatauktionator Stolle hier, Gerichtsstraße 15. An⸗ meldefrist bis zum 2. März 1900. Wahltermin am 13. März 1900, Vormittags 10 Uhr. 2 13. März 1900, Vor⸗ mittag r. Offener Arrest mit Anzei 1 bis zum 2. März 1900. Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Hahner, Sekretär.

[82584] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen 1) des Schreinermeisters und Bauunternehmers Wilhelm Lichtschlag zu Düsseldorf, Ulmenstraße 52, 2) des Schreiner⸗ meisters Carl Rübener daselbst, Ulmenstraße 52, Inhaber einer mechanischen Schreinerei und handelnd unter der im Handelsregister nicht ein⸗ getragenen Firma Gebrüder Lichtschlag zu Düssel⸗ dorf⸗Derendorf, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Justizrath Schiedges in Düsseldorf ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15 März 1900. Erste Gläubigerversammlung am 8. März 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. März 1900, Vormittage 11 ¼ Uhr, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 7. Düfseldorf, 9. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[82579] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Orbig, in Fürma Emil Orbig zu Gießen, ist heute, am 10. Februar 1900, Nachmittags 6 ½ Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Emil Fischbach zu Gießen. Offener Arrest mit An⸗ zeige- und Anmeldefrist bis zum 3. März 1900. 2₰ Aae und Prüfungstermin 13 3 Vormittags Gießen, den 10. Februar 1900.

Großbh. Amtsgericht.

(VCez) Neuenhagen.

Veröffentlicht: Neidhart, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tiefbauunternehmers

Karl Kühne in Halberstadt ist durch Be chluß

des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung 4, daselb

am heutigen Tage, Nachmittags 1 Uör s das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Mox Engelmann in Hllbberstadt. Off ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. März 1900. Anmeldefrist bis zum 31. März 1900. Erste Gläubigerversammlung am 7. März 1900, Vor⸗

der Rheinlande eingetragene Geunossenschaft mit beschränkter Hafipflicht“,

welche ihren S tz in Köln bet und auf Grund des Statuts vom 17. Januar 1900 errichtet wonden ist. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Interessen der als Mitglieder angeschlossenen Genossenschaften:

st am 16. Dezember 1899 errichtet. Alle Be⸗ schlüsse des Vorstands werden nach Stimmenmehr⸗ heit gefaßt. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Zur Gültigkeit eines Bschlasses ist die Anwesenheit von 5 Mitgliedern erforderlich. Bei Beschlaßunfähigkeit muß der Vor⸗ steher bin ein Sitzung ei

nehmens ist zunaͤchst, den Mitgliedern die nötbig⸗ eue in verzinslichen Darlehen zu n S che v -; anzulegen. Mit der e soll eine Sparka verbund 8

Die Willenserklärung des Vorstands erfolgt 88 gras kinn der Verein 16 ich die r 2 Mitglieder desselben; die Zeichnung geschie 22 bis 6 d. Genoss⸗Ges. vorgesehenen Zwecke

8 8 W“

Die Eh lect’ Franz Ohrem, Brenner, zu Köln und Elise, geb. Berlingen, haben durch Vertrag vom 17. Januar 1 00 allgemeine Gütergemeinschaft vereinbart.

Band I Blatt 45 am 5 Februar 1900:

Die Ebeleute Jakob Cöün, Handlungsgehilfe in Köln und Helena, geb. Heim, Inhaberin eines

Nr 3257. Firma Illert & Ewald zu Groß⸗ Steinheim, Zigarrenverpackangen, Postkarten, sowie Konserven⸗Etiketten, Gesch.⸗Nrn 115 bis 119 4 44 bis 4060, 4, 62, 4 64, 4066, 4067, 406 , 4070, 4072, 4073, 4074, 4099, 4100, 4101, 4102, 4104, 4106, 4108 bis 4112, 4121 bis 4124, 4.29 bis 4132,

1.“

Statut vom 31. Januar 1900.

Bekanntmachungen erfolgen unter der F Gerossenschaft, gezeichnet von 2 Vorsta⸗ gliedern, durch die Zeitung „Huke in Nienburg

Konkurse.

[82577] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Inhaberin eines Tischlereigeschäfts Carl Friedrich Gohlisch Ehefrau, Henriette Ernestine Bertha, geb.

TE1“ v“ ““

e8 8 8

1“1“