1900 / 42 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

50 Thaler Darlehn für den

Wilhelm Tombrock senior zu

Nortuln ex obligatione vom 21. Juli 1784;

200 Thaler Darlehn für den

Gerichtstoxator L Theodor Artmann zu Münster

ex obligatione vom 3. Oktober 1827 mit ihren Ansprüchen auf diese

10. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 6. 6 F. 18

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des vom 6. Februar 1900 Grundstücken Nr. 36 und 48 Klüf II Nr. 4 bezw. Nr. 1 für die Johanna, geb. te Knecht Niewiadomski in Ro⸗ Antheilsbypothek von 65 Thalern itsfrühstück im Werthe se Post aus⸗

1) unter Nr. 3 b.

Bekanntmachung. Schmied Joh. Heinr.

Urtheil des Amtsgerichts zu Blankenese vom

Februar 1900 sind für kraftlos erklärt:

die Schuldurkunde vom 14. November 1883,

ch für die ledige Bertha Blohm in Ottensen frau des Arbeiters Bertus Krallmann in

rundbuch von Osdorf Bd. II Bl. 65

ch 150 grohelterliche Erb⸗

) unter Nr. 5:

Hamburg) im G Posten aus⸗

Abth. III Nr. 1 restli

ngetragen steben;

ation vom 13. Dezember 1878, wonach erein, eingetragene

im Grundbuch von

geschlossen.

29 die Oblig ür den Pinneberger Vorschuß⸗ Genossenschaft in P Schenefeld Bd. I Bl. 11 Abth. III No. 9 Darlehn eingetragen stehen; 3]) die Obligation den Arbeiter Johann

unterzeichneten Gerichts er der auf den

sind die Inhab chau in Abthei⸗

Mai 1879, wonach für 1 Hinrich Eggerstedt in Osdorf im Grundbuch von Lurup Band 1 Bl 23 Abth. III Nr. 3 200 Darlehn eingetragen steben; - vom 17 Februar 1827, richtiger akts vom 16. August, richrtiger zu Wedel im . 82 Abth. III

Gimmel, verehelich kittnitz eingetragenen Erbegeld und einem Hochz⸗ von 5 Thalern mit ihrem Recht auf die geschlossen worden. Gleiwitz, den 6. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

4) die Obligation 1727, und des Kontr 6. August 1769, wonach für die Kirche n Wedel Bd. II 72 Darlehn und 18 als Hy⸗

f und die Schuldurkunde ebruar 1891, wonach für den Land⸗ mann Hans Hinrich Biesterfeldt in S Grundbuch von Wedel Bd. V Bl. 244 in A Nr. 1 500 Darlehn eingetragen stehen. Blankenese, den 12. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Grundbuch vo

Nr. 1 und 2

pothek eingetragen stehen; 5) der Hypot

8 v Im Namen des Königs! vom 9. und 7. F

Verkündet am 31. Januar 1900. Maskos, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber. Aufgebotssache der verwittweten Fabrik⸗ r Agnes Lissel, geb. Lange, liche Amtsgericht in Görlitz durch den Amts⸗

für Recht erkannt:

f über die auf dem Grundstück III Nr. 9 für den Sckerl zu Kottbus eingetragene rbrezesses vom 4. Oktober 1883 rd Lissel zu Görlitz ab⸗ 4589,18 nebst Zinsen

pitzerdorf im in Görlitz hat das

gerichtsrath Weißleder Der Hypothekenbrie Nr. 926 Görlitz Abtheilung Kaufmann Heinrich und auf Grund des E für den Fabrikbesitzer Edua gezweigte Theilhypothek von wird für kraftlos erklärt.

Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Februar 1900.

Lange, als Gerichtsschreiber. e des Arbeiters Hinrich sen hat das Königliche Amtsgericht in Pinneberg durch den Amtsrichter Amtrup für

brief vom 31 Mai 1894, nach inrich Krohn in Schnelsen Band II Blatt 39 2050 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Antragsteller hat die

Königliches Amtsgericht.

8 er Aufgebotssach Krohn in Schnel

Recht erkannt: Der Hypotheken welchem für den Arbeiter H

im Grundbuche von S

Abtheilung III Nr.

Bekauntmachung.

ch Ausschlußurtheil vom 8. Februar 1900 ist Hypothekenb ief über das im Grundbuche von Minden Bd. 2 Bl. 87 in Abthl III unter Nr. 10 und Bd. 46 Bl. 28 in Abtbl. III. unter Nr. 1 für die katholische Donkkirche in Minden auf Grund der Obligation vom 1. August 1887 ein⸗ getragene, mit 4 ½ ev. mit 4 % zu verzinsende Dar⸗ [ehn von 4000 für kraftlos erklärt.

Minden, den 9. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Bekaunntmachung.

Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

1900 sind die olger der auf Gr.⸗ Nr. 1 a. aus dem ECꝛtharina Surrey'schen Erbrezeß vom 28. Februar 859 für die Barbara Surrey eingetragenen Aus⸗ 6 großen Betten mit

der verloren gegangene

8 Kosten zu tra

J Aufgebotssache des Besitzers Mathias Werd sinski in Ossiek, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Maase in Pr.⸗Stargard, hat das Königliche Amtsgericht in Pr.⸗Stargard im Termine am 10. Fe⸗ bruar 1900 für Recht erkannt:

Der über die in Abtheilung III unter Nr. 5 des Grundbuchs von Ossiek Blatt 84 und Blatt 13 für den Rechtsanwalt Simmel in Thorn eingetragene Post von 5 Thalern 14 Sbar. gebildete Hypotheken⸗ brief wird für kraftlos erklärt.

Pr.⸗Stargard, den 10 Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Amtsgerichts vom 26. Gläubiger und deren Rechtenachf

Damerau Nr. 37 Abth. III.

bestehend aus: Bezügen im Werthe von 24 Thalern, [2 Pfühblen mit doppelten Bezügen im

4 Thalern, 2 Kopfkissen im Werthe von [1 Kuh im Werthe von 10 Thalern, freier Hochzeit im Wertbe von 10 Thalern, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Allenstein, den 29. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Bekanntmachung. ch Ausschlußurtheil vom 20. Januar 1900 sind die unbekannten Berechtigten nachstehender Posten: a. der auf Blatt 219, 389 und 251 Strasburg in Abtheilung III unter Nr. 3 für den Kalkulator Thieme in Strasburg auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ und Verpfändungsschrift vom 3. Januar Restforderung für übernommene baar vorgeschossenes Darlehn im

sburg in Ab⸗

Werthe von 2 Thalern,

Bekanntmachung. schlußurtheil vom 8. F hekenbrief vom 22. Dezember 1891 verehelichten Rechnungs⸗ der auf dem Grund⸗

Durch Aus ebruar 1900 ist der Zweiabyvrot über 2333 ½ Antheil der führer Anna Schabon stöücke Blatt Nr. 441 Könisshütte Abtheilung III. Nr. 10 eingetragenen Post von 7000 für kraftlos erklärt worden.

Königshü

tte O. S, den 8. Februar 1900. 1 Königliches Amtsgericht. 8

Im Namen des Königs! 5 Antrag der verwittweten Eigenthümer Ernestine geb. Laatsch, zu Prenzlau, ver⸗ den Rechtsanwalt Ulrich daselbst, er⸗ kennt daz Königliche Amtsgericht den Amtsrichter Schmeißer, da den Verlust der nachstehend beieichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat ꝛc, für Recht

Der Hypothek nbrief, w auf dem der Antragstell rin gehörigen, im G buche von Prenzlau, Kubdamm, Band III Blatt Nr. 173 b. verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 5 für sie eingetragene Hypothek von 250 Rthlr. = 750 ℳ, und besteht aus der Ver⸗ handlung vom 23. Oktober 1867, dem Hypotheken⸗ und dem Eintragungsvermerk vom Vermerken vom

1827 eingetragenen Erbgelder und ein

treten durch Betrage von no

ch 200 Thalern; b. der auf Blatt 219 und 389 Stra nier Nr. 4 für den Kaufmann J Thorn auf Grund des in der Prozeß⸗ sache wider den Kaufmann Baa kenntnisses des früberen Land⸗

Strasburg vom Exekution eingetragenen forderung von 19 Thalern 12

Blatt 219 und 389 Strasburg in Ab⸗ III unter Nr. 5 für den Kaufmann Ascher g auf Grund des in der Prozeß⸗ sache wider Bader ergangenen Erkenntnisses des früheren Land⸗ und Stadtgerichts Strasburg vom 27. Juni 1834 im Wege der Exekution ringetragenen, zu 5 % verzinslichen Theilforderung von 32 Thaler 15 Sllbergroschen;

d. der auf Blatt 219 Strasburg und beziehungs⸗ weise auf Blatt 389 Strasburg in Abtheilung III unter Nr. 7 für die Handlung Hecht und Schrader zu Magdeburg auf Grund des Erkenntnisses des⸗ selben Gerichts vom 21. Juni 1834 im Wege der Exekution eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Theil⸗ 66 Thalern 20 Silbergroschen und

f diese Posten ausgeschlossen.

zu Prenilau durch

die Antragstellerin lbeilung III u

M. Schwarz zu der ergangenen E und Stadtgerichts im Wege zu 5 % verzinslichen Theil⸗ Silbergroschen und

elcher gebildet ist über die 16. Mai 1834

9 Pfennigen;

buchauszuge Lewin in Strasbur

25. Oktober 1867, 18. Kuli 1877, 25. Februar 1886, 24. März 1888, 26. Februar 1889 und 25. Januar 1890, wir kraftlos erklärt ꝛc. Preuzlau,

sowie den

Aktenz. F. 8 99. den 6. Februar 1900. Königliches Amtegericht.

Bekanntmachung

Durch Ausschlusuetheil des Kön in Bergen a. Rügen vom 30. Januar 1900 ist für Recht erkannt:

Der Bediente Friedrich Frank, früber dessen unbekannte Rechtenachfolger t ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wiek Band II Blatt 79 Abtbeilung III Nr. 11 auf der dem Rentier Ed. Schilling gehörigen Häusler Ule Nr. 66 von Wiek für den Bedienten Friedrich rank eingetragene Post von 100 Thalern ausgeschlossen.

igl. Amtsgerichts

forderungen von beziehungsweise 62 Thale mit ihren Ansprächen au

Strasburg, 22. Januar 1900. Köaigliches Amtsgericht.

zu Lankens⸗

werden mi

1] ch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 20. Janvar 1900 ist die angeblich verloren ge⸗ gangene, über die nachaufzeführte im Grundbuche von Oppenwehe Band I Bl. 5 Abtheilung 3 unter Nr. 2 eingetragene P 8 r. 00 Thaler Kurant, welche Besitzer Brockschmidt laut Schuldinstrument vom 29. Januar 1825 von in Rahden erborgt hat, dem⸗ seit 1. Januar 1872 dem Kauf⸗ mann Ernst Lindemann in Rahden abget eten“ ge⸗ bildete Hvporhekenurkunde für kraftlos ertlärt. Rahden, den 20. Januar 1900. .“ Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. Der Fischer Carl Friedrich Hinrich Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grote⸗ fend bier, klagt geugen seine Marie Charlotte Jöhnk, geb. Meyer, früber zu Glückstadt, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund Ebevcruchs und böslicher die unter den Parteien bestehende Ehe

Der Kläger

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil sind die Hypothekentokumente

a. über die Abth. III Nr.

dem Fleischer neister Grundstücks Allenstein Nr. 1154 für die unver⸗ ehelichte Elisabeth Schurmann gelder von 46 Thlr. b über die in A

vom 18. Januar 1900

2 des Grundbuchs des Robriek gebörigen dem Assessor Hartog irr eingetragenen Erb⸗ rächst mit Zinsen 13 Sgr. 4 Pfg., bth III Nr 6 des Grundbuchs Diwitten Nr. 2 für den Kaufmann Reinhold Allenstein eingetragene und von dort in th. III Nr. 1 des Grundbuchs des dem ter Porbadnik gehörigen Grundstücks Diwitten tr. 50 zur Mithaft übertrcagene Darleh von 700 Tholer, 86 für kraftlos erklärt worden. Allenstein, den 29. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Ehefrau Caroline

Verlassung, Bekanntmachung. Durch Ausschlußarrbeil des biesigen Königli Amtege⸗richts sind die Inhaber der im Grund von Havixbeck Band 7 Blatt 37 in Abtheilung III. eingetragenen Darle

vom Bande schulrigen Theil zu erklären. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des

hnshypotheken von:

Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 24. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 10. Februar 1900. Henners, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4.

[83106] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Jobanne Griesel, geb. Koch, zu Berlin, verkreten durch Rechtsanwalt Dinkgraeve in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Lehrer Fritz Griefel, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 21. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 10. Februar 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[82702] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Lehrer Martha Biedermann, geb. Engling, in Neidenburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Rothenbach und Remertz in Naumburg a. S, klagt gegen ihren Ehemann, Lehrer Johannes Biedermann, zuletzt zu Mücheln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie am 1. Oktober 1898 böslich verlassen habe, sowie wegen Bedrohung grober Mißhandlung und ehrlosen und unsittlichen Verhaltens (§§ 1567 Abs. 2 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 20. April 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 8. Februar 1900.

Klausch, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[82742] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Anna Kinkel, geb. Martiny, zu Schöneberg, Nollendorfstraße 39, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Boehlau zu Berlin, Dessauerstraße 30, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Johann Andreas Heinrich Kinkel, früher zu Schöneberg, Nollendorfstraße 39, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund grober Mißhandlung und böslicher Verlassung in den Akten 1. R. 25. 00., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Tbeil zu erklären, ihm die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Z vilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zmmer 33, 1 Tepvpe, auf den 5. Mai 19050, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Februar 1900.

Orczykowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II, Zivilkammer 1.

[83423]

Oeffentliche Zustellung. 37. R. 68/1. 00.

Die Frau Dorothee Louise Bertha Groepler, verw. Baumann, geborene Fölsch, zu Berlin. Pank⸗ straße 31a bei Schmidt Prozeßbevollmähtiater: Rechtsanwalt Aronius hier, klagt gegen ihren Ebemann, den Schachtmeister Wilhelm Gustao Otto Groepler, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, j pt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu sche den und aus⸗ zusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung träägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 20. Zioilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59. II. Tr., Zimmer 139, auf den 16. Mai 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac’hthtt.

Berlin, den 13. Februar 1900.

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

[83422]

Oeffentliche Zustellung. 37. R. 27/2. 00.

Die Frau Emma Hartwich, geb. Baumgart, zu Berlin, Neue Köntgstr. 84, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Winterfeld hier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Emil Hartwich, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, j tzt unbekannten Aufenthalts, wegen böz⸗ licher Verl ssung, mit dem Antrage, die zu ischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den sllein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigne Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jürenstr. 59, II Tr, Zimmer 139, auf den 16. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öff ntlichen Zustellung wird dirser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Februar 1900

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zwilkammer 20.

[83103] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Wilhichafterin Amalie Auguste verehel. Köhler, geb. Rechter, in Mobendarf, Klägerin, gegen ihren Chemann, den Schuhmacher Friedrich Bernhard Köhler in Eckeredorf, später in der Korre krionsanst lt zu Bojanowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebe scheidung, ladet die Erstere den Beklagten zur Forisetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtostretis anderweit vor die 2. Zioilkammer des Könivlichen Lan gerichts zu Freiberg auf den 4. April 1900, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteler Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht. 9 resleasche 8* 3. 8 er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. Sekretär Hammer. gericht;:

[83101] Landgericht Hamburg Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Hermann Franz Thier zu Hambur vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hartmann, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Emma Thier, geb Fauter, unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe wegen Ehebruchz der Beklagten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 9. Mai 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 10. Februar 1900.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[83105] Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Hertling, Eisenbahnrangierer zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon, klagt gegen seine Ehefrau Josephine, geb. Plier, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der zwischen den Parteien bestehenden, vor dem Standesamt zu Koblenz am 30. September 1896 geschlossenen Ehe und Verurtheilung der Beklagten in die Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kodlenz auf den 2. Mai 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 10. Februar 1900.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1. Zivilkammer.

[83102] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Bajohr, geb. Graudejus, 1

Memel, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Herr⸗ mann in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den ebemaligen Häusler Heinrich Bajohr, unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, § 1567 Nr. 2 B. G. B. mit dem Antrage, das Band der zwischen Parteien hestehenden Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen L ndgerichts zu Memel auf den 6. April 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 7. Februar 1900.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[83124] Oeffentliche Zustellung.

Die Kuratel über „Maria“, außereheliches Kind der Dienstmagd Maria Schmid von Hosdorf, ver⸗ treten durch den gerichtlich bestellten Vormund Johann Gschlößl, Söldner von Mengkofen, hat gegen den led. gtoßj. Söldnerssohn vund Dienstknecht Faver Zurl von Weichshofen, zuletzt bedienstet in Meng⸗ kofen, nun unbekannten Aufenthalts, hierorts Klage wegen Anerkennung der Vaterschaft und Unterhalts⸗ beitrags erhoben und beantraat, daß Beklagter in einem soweit gesetzlich zulässig für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile kostenfällig für schuldig erkannt werde:

1) die Vaterschaft zu dem von der obengenannten Maria Schmid am 20. Juli 1898 außerehelich ge⸗ borenen Kinde „Maria“ anzuerkennen,

2) an Klagspartei einen jährlichen, in einviertel⸗ jährigen Raten vorauszahlbaren Unterbaltsbeitrag von 60 von der Geburt bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes zu bezahlen.

Die Klagepartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kel. Amtsgericht Dingolfing zu dem ron diesem auf Donnerstag, den 12. April 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungesaale anberaumten Termine nach erfolgter Bewilltsu’ g der öffentlichen Zustellung.

Dingolfing, am 9. Februar 1900. Gerichtsschreiderei des Kgl. Amtsgerichts Dingolfing

Schiesl, Kgl. Sekretär.

[83429] 1“ Ladung.

Nr. 3419. J. S. der Ella Anna Sickinger von Lehningen, unehelichen Kindes der Rosa Sickinger, ve treten durch den Prozeßvormund Anton Kuhn allda, dieser vertreten durch den Rechtsagenten 82 Kunz in Pforzbeim, gegen den Friedrich Wittmann, Maler in Baden, Ernährungsdeitrag betr,, hat der kläg. Vertreter um Anordnung eines anderweitigen Termi’s zur Fortsetzung der mündlichen Verhan lung der mit Schriftsatz vom 21. April 1899 er⸗ hobenen Klage gebeten, wozu er den Betlagten ladet. Es wurde anderweitiger Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor Großb. Amtsgericht Baden auf Dienstag, 27. März d. Js., Vorm. 10 Uhr, bestimmt. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Baden, 8. Februar 1900. 8

Gr. Amtsgericht. 8 Gerichtsschreiber Lotz.

[83110) QOeffentliche Zustellung. 55 5 Der Kaufman Alfred Bruck er zu Aachen, ber treten durch Rechte anwalt Dr. Vaaßen in g klagt gegen den Kaufmann Lambert Küpper, frnß 5 zu Aachen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und I enthallso t, wegen Verletzung der in dem zw 8 den Parteien am 21. September 1894 abgeschlefsene⸗ Vergleich enthaltenen Bestimmungen und Unna sagung des Beklagten unter Srafandrohung 8e. jeden Fall der Zuwiderhandlung gegen die Be Ar⸗ mungen des voterwähnten Vergleichs mit dem trage: nebst 1) den Beklagten zur Zahlung von 1000 Zirsen zu verurtheilen, 8

6 zahl 2

183112]

eigener

oh demselben unter Strafandrohung für jeden Fall 15 Zuwiderhandlung mm untersagen, der Bestimmung e. Iv des Verglei hs vom 21. September 1894 mwiderzuhandeln, dem Beklagten die Kosten dee Rechts⸗ Rtreits zur Last zu legen und das Urtheil gegen Sicher⸗ eitsleistung für vorläusig vollstreckbar zu erklären, dek den Beklagten zur mündlichen Verhand“ chtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ niglichen Landaerichts zu Aachen auf Donnerstag, den 19. April 1900, Nach⸗ mittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pfingsten, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[83115] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Emil Keßler, Alleininhaber der Firma „W. & G. K ßler“ zu Berlin, Elisabeth⸗ Ufer 19 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Berlin, Jerusalemerstraße 34 —, klagt gegen die separierte Frau Therese Eicksen, geborene Kleinschmidt, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten „O. 453/99 C. K. 11 unter der Behauptung, daß die Beklaate in den Monaten Juli, August, September, Oktober und November 1899 Waaren im Gesammtbetrage von 442 41 von ihm empfangen bezw. auf vor⸗ berige Bestellung geliefert erhalten, aber nicht be⸗ ahlt habe. Die Preise seien vereinbart und auch angemessen. Kläger beantragt:

¹) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an

ihn 442 41 nebst 6 % Zinsen

von 157,10 seit 1. August 1899, 152,37 1. Soptember 18990o,), 51,33 ö 1. Oktober 189o0,., 80,12 1. November 1899 und 8 1,49 1. Dezember 1899

en,

) das Urtheil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Elfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts E zu Berlin, Jüdenstraße 58 I. Zimmer 66, auf den 8. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die öffentliche Zustellung der Klage ist durch Gerichtsbeschluß vom 30 Januar 1900 bewilligt.

Berlin, den 8. Februar 1900.

Kohlwes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 11.

[83116] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann E. Barafke in Breslau, Matthias⸗ straße 176, Prozeßbevollmächtigter: Bureau⸗Vorsteber ga. D. Abend in Breslau, klagt gegen den Metall⸗ dreher Robert Frömel, früher in Breslau, Matthias⸗ straße Nr. 172, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von dem Kläger im Februar, März und April 1899 käuflich Waaren ent⸗ nommen, sowie verschiedene baare Darlehne erhalten hat, mit dem Antrage: 1

1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 197,42 nebst 4 % Zinsen seit 1. September 1899 zu zahlen,

2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich des vorangegangenen Arrestverfahrens auf⸗ zuerlegen,

12 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 27. April 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 37, im 1. Stock des Geschäftsgetändes, Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zum Zwecke der äffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 6. Februar 1900.

Fedder, 11“]

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Insam & Co. Fabrradfabrik „Saxonia“ in Dreeden⸗Löbtau, vertreten durch Rechtsanwälte DDr. Reichel. Graf, Küchler in Dresden, als Prozeßbevoll mächtigte, klagt im Wechsel⸗ prozjeß gegen den Generalagent Rudolf Richter, früher in Laubegast b. Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, u. Gen., aus einem Wechsel vom

2. Februar 1899 über 470 ℳ, der Protesturkunde deam vom 3. Juni 1899 und der Rückechnung vom 7. Juni 1899. mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner wegen Hauptforderung und Kosten ur Zablung von 493 85 Wiechselstamm

inschließlich Protestkosten und R cambiospesen sammt

6 % Zinsen seit dem 8. Juni 1899 und von 1 85

1

r Provision der Klägerin und Porti kosten⸗ flichtig zu verurtheilen, das Urtheil auch für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet den Be⸗ klagten Rudolf Richter zur mündichen Verhandlung des Rechtsstreits Fandelssachen des Könialichen Landgerichts zu Dresden auf den 9. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Gericht ggMweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

vor die Dritte Kammer für

einen bei dem gedachten zugelassernen Anwalt zu bestellen. Zum

der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht

Dresden, am 13. Februar 1900: Gnärich.

(834300 Ceffentliche Bekanntmachung.

Mit Prototollarerklärung vom 9. Februar cr. bat der Arbeiter Johann Christof Fickentscher in Nürn⸗

berg, Kühnhoferstraße Nr. 20 gegen den Zimmer⸗ mann Heinrich Wunner, früher in Nüraberg, nun

unbekannten Aufenthalts, Klage zum Kgl. Amtsgericht Nürnberg erhoben, mit dem Antra e, den Beklagten

kestenfälltg zu verurtheilen, an Kläger die demselben

für Kost und Logis schuldige, längst fällige Summ e von achtzehn Mark zu bezahlen, und das Urtbeil für vorläufiz vollstreckbar zu erkläen Unter Bewilligung

der öffentlichen Z ist Uung der Klage hat das K. Amts⸗ gerichl Nürnberg Termin zur Verhandlung des Rechis⸗

reits auf Dienstag, den 24 April 1900,

Vormittage 10 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 13 des hiesigen Justizgebäudes anberaumt, wozu der Beklagte

von der zum Armenrecht zugelassenen Klasspartei hiermit geladen wird. Nürnberg, den 13. Februar 1900. Der geschäfteleitende Gerichts chreiber: S.) April, K. Ober⸗Sekretär.

[83113] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Gustav Schulze⸗Gahmen zu Köln Ehrenfeld, Prozeß evollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Goudron zu Essen, klagt gegen den Kaufmann Bernard Schulze⸗Gahmen, früher zuletzt im Inlande in Köniassteele, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Darlehnsforderungen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 3282,10 ℳ, i. W. „dreitausendzweihundertzweiundachtzig Mark 10 Pfennige“, zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Könislichen Land⸗ gerichts zu Essen (Ruhr) auf den 11. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö“

Essen, den 12. Februar 1900.

(L. S.) Schaffrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[83118] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Kurpjeweit separierte Czarnowski, geborne Greger, zu Berlin O0., Lange Straße 74 II, klagt gegen den Gärtner Nicslaus Czarnowski, zuletzt in Blankwitt und Klukowo aufhaltsam, mit dem Antrage, den Beklagten zur Auseinandersetzung und Einwilligung der Auszahlung des Hinterlegungs⸗ betrages von 55,30 nebst aufgelaufenen Zinsen kostenrflichtig zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 16. Mai 1900, Vormittags 11 Ubr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flatow, den 9. Februar 1900.

8 Blumenstein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[83119] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav à Brassard in Reichen⸗ bach i. V. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wehner daseltst klagt gegen den Kaufmann Otto Vogel, früher in Frankenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 58 90 s. A. aus käuflicher Lieferung von Waaren mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 58 90 nebst Zinsen zu 6 % seit dem 25. August 1899 und zu 5 % seit dem 1. Januar 1900, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtssteeits einschließ⸗ lich der des Arrestverfahrers zur verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlurng des Rechtsstreits vor das Königlich Sächsische Amtsgericht zu Frankenberg auf den 26. März 1900, Vormittags 110 Uhr. Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Sekretär Günther, Gerichtsschreiber des Königlich Sächsischen Amtsgerichts.

[83121)0. Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Leihkasse zu Hungen eingetragene Genessenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Prozeß⸗ be vollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justirrath Baist in Gießen, klagt gegen den Hermann Sann, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, früher zu Langd, und 4 Genossen, auf Grund der Bebauptung, daß dieselben als Erben ihres ver⸗ storbenen Vaters Ludwig Sann zu Langd aus von letzterem für Konrad Blum, Wittwer daselbst, über⸗ nommene Bürgschaft im Berrage von 300 ihr noch den Restbetrag von 175 (einhundertfünfund⸗ siebenzig Mark) nehst fünf Prozent Zinsen vom 1 Januar 1897 schulden, mit dem Antrage auf vorläufig vollstre ckbare Verurtheilung derselben, an Klägerin zu zahlen einbundertfünfundsiebenzig Mark nebst fünf Prozent Zinsen vom 1. Januar 1897 und die Kosten des Verfahrens zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Hungen auf Freitag, den 30. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitreklagten Hermann Sann, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, früher zu Langd, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hungen, am 13. Februar 1900.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. as

[831222“ Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Feocke zu Torgau klagt gegen den Leutnant Alfred Hänig, unbekannten Aufent⸗ balts, früher zu Köin woonhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für Vertretung in seiner Ehescheidungssache und Ermittelungskosten 39,75 verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fälige Verurtheilung zur Zahlung von 39,75 nebst 5 % Ziasen seit Rechtskraft des Urtheils, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtbeilung I4, auf Diens⸗ tag, den 27. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 12. Februar 1900.

(L. S.) Hückelbeim, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1 4.

[83168] Oeffentliche Zustellung.

Die Bauunte nehmer Gebrüder Christian und Karl Baltzer zu Langenschwalbach, vertreten durch Justizrath Halbe daselbst, klagen gegen den Gafi⸗ wirth Wilhelm Haase, früher Louisenstraße Nr. 14 zu Wiesbaden, aus Abrechnung und Anerkenntniß laut Schuloschein vom 13. September 1898, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Uertheil zur Zablung von 129,10 nebst 4 % Znsen seit Klagezustellung, und laden den Bekagten zur mündlichen Verhand⸗ lang des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Langenschwalbach auf den 5. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[83169] Oeffeuntliche Zustellung.

Der landwirthschaftliche Konsumverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Langenschwalbach, vertreten durch Justizrath Halbe daselbst, klagt gegen den Gastwirth Wilhelm Haafe, früher Louisenstraße Nr. 14 zu Wiesbaden, aus käuf⸗ licher Lieferung von Nußkoblen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 42,47 nebst 4 % Zinsen seit dem 7. September 1897 durch für vorläufig pollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langenschwalbach auf den 5. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneider,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[83123] Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsarmenverband Lüdenscheid, vertreten durch die städtische Armenverwaltung daselbst, klagt gegen den Arbeiter Georg Keßler, zuletzt in Lüdenscheid wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Pflegekosten für seine beiden schulpflich⸗ jigen Kinder, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpfl chtig durch ein für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Urtheil zur Zahlung von 170,98 zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Lüdenscheid auf den 25. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanhues, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[83114] Bekanntmachung.

In Sachen Gersdorf & Brandenburg, offene Handelsgesellschaft, Firma in Liquidation in Pasing, vertreten durch zwei Liquidatoren, diese vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frankenburger. Klagetheil, gegen Früh, Max, Kaufmann, früher in München, nun undekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München 1, pom Montag, den 30. April 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Die beklagte Partei ist schuldig, an den Klage⸗ theil 7658 56 nebst 6 % Zinsen vom 1. Mai 1898 an zu bezablen.

II. Die beklagte Partei hat die Prozeßkosten zu tragen und dem Klagetheile zu ersetzen.

III. Das Urtheil wird ohne, eventuell gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 12. Februar 1900. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I,

Kammern für Handelssachen.

Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Engelmayer. [82931] Oeffentliche Zustellung.

Der Weichensteller Emanuel Omonski zu Borsig⸗ werk, vertreten durch den Rechtsanwalt Mierzejewski in Myslewitz, klagt gegen den Photographen Oswald Weiß, früher zu Myoelowitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 138,75 Ziasen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 138,75 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladẽt den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Myslowitz, Zimmer Nr. 11, auf den 11. April 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Myslowitz, den 9. Februar 1900.

eist, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[831111 SOeffentliche Zustellung.

Die Viertelbauer Lorenz und Marie Kania'schen Eheleute zu Poppelau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wodarz in Oppeln, klagen gegen

1) den Kaufmann Paul Pampuch, unbekannten Aufenthalts,

2) den Herrn Johann Kania, Besitzer in James⸗ town, Nord⸗Dakota in Nord⸗Amerika,

3) die unverehelichte Juliane Kania, unbekannten Aufenthalts,

wegen Löschung einer Hypothek, Objekt 900 ℳ, unter der Behauptung. daß diese Hypothek längst bezahlt sei, mit dem Antrage: die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der von Blatt Nr. 37 Poppelau nach Blatt Nr. 756 Poppelau übertragenen Hypothek nebst Zinsen auf dem letztgenann willigen. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zivilkammersaal Nr. 65, auf den 14. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Mitbeklagten Paul Pampuch und Julianne Kania wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppelu, den 12. Februar 1900.

Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[83117] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmannn A. J. Silberberg von Pelleninken, vertreten durch den Rechtsanwalt Bedky in Ragnit, klagt gegen den Inspektor W. Czunczeleit aus Kraupischkehmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung aus der Zeit vom 1. Januar bis 21. April 1897, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 146 nebst 6 % Zinsen von 145,60 vom 21. Juli 1897 bis 31. Dezember 1899 und von 5 % Zinsen vom 1 Januar 1900 ab zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu RNagnit auf den 26. April 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen vehlen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Plisch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 3.

[83120] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Wilhelm Neumann zu Tempel⸗ burg Pprozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheddin zu Tempelburg klagt gegen den Knecht Fenner, früher zu Neu⸗Bewerdick, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für Möbel und einen Sarg mit Ausstattung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 108,90 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Tempelburg auf den 26. April 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tempelburg, den 10. Februar 1900.

8 chneider,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[83107]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, V. Zivilkammer, zu Köln vom 10. Januar 1900 ist zwischen den Eheleuten August Wolff, Anstreichergebilfe, und Marianne, geb. Dünnwald, in Köln die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 10. Februar 1900.

Genevriere, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[83108]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, V. Zivilkammer, zu Köln vom 15. Januar 1900 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Schueider, Händler und Emilie, geb. Middelhoff, zu Gummers- bach die Gütertrennung ausgesprochen. 8

Köln, den 10. Februar 1900.

.(Genevriere, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[83109] GCGütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 8. Februar 1900 ist zwischen Cölestine, geb Fuchs, und deren Ehemann Josef Spaenlinhauer, Wirth in Niederaspach, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 12. Februar 1900.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler. Ia

3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[83094]

Regierungsbezirk Potsdam.

Kiefernlaugnutzholz⸗Verkauf der Königlichen Oberförsterei Neu⸗Glienicke im Wege des

schriftlichen Aufgebots.

I. Klasse

Schutzbezirk Jager

II. Klasse St.] fm. St.

III. Klasse IV. Klasse V. Klasse fm St. fm St.! fm St. fm

Rheinsberg Glienicke. 109 Neu⸗Glienicke . 93 b. 170 468,54

Desgl. C11ö 16 35,76 49 Basdorf.. 149 240 654,02] 113

256 703,74 112 129 22 37

197,55

195,73 74 92,06 36 28,6380 . V 8

aaII66 8 b 136 105,39 45 16,74

100 121.12 V 103 131,19 106 79 63⁄ 62 21,14

84,27

Die Hölzer, durchweg Handelshölzer vorzüglichster Beschaffenheit, lagern an den Hiebsorten in

den bezeichneten Jagen. Diese si und können die Hölzer von dort nach Berlin,

Wunsch von den zuständigen Belaufsbeamten vorgezeiat. abgerundet bis zum 1. März 1900, Abends 6 Uhr,

ud von den Ablagen am Tornow⸗ und ZeLchlinersee 6 bis 9 km entfernt, Stettin und Hamburg verflößt werden.

1 Sie werden auf Die Gebote sind loosweise und auf volle 10 mit der Aufschrift „Holzverkauf Oberförsterei

Neu⸗Glienicke“ verschlossen an die unterzeichnete Stelle einzureichen und müssen die Erklärung enthalten,

daß Bieter sich den Verkaufsbedingungen unterwirft. bezogen werden.

Die letzteren können hier eingesehen oder von hier

Die Eröffnung der Gebote erfolgt am Freitag, den 2. März 1900, Vormittags 10 Uhr,

im Hotel zum Rathsekeller zu Rheine berg (Mart).

ertheilung an die Königl. Forsttasse zu Zechlin zu zahlen. Loose nach der Submission öffentlich meistbietend zu versteigern.

der Kaufsumme ist sofort nach Zuschlags⸗ Es bleibt vorbehalten, die nicht zugeschlagenen Aufmaßlisten mit Looseintheilung können

gegen Erstatturg der Schreibgebübren durch die unterzeichnete Stelle bezogen werden. Neu⸗Glienicke bei Gühlen⸗Glienick“, den 13. Februar 1900. 5

Der Königliche Oberförster. zeichneten Prev'antamtes Termin auf den 26. Fe⸗

[83099]

Zur Anfertigung von Magazinsäcken soll die bruar 1900, Vormittags 10 Uhr, angesetzt.

Lieferung von etwa 9000 m Hanfdrillich und 9200 Sackband

im Wege

der öffentlichen Verdingung vergeben

Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht

aus, können auch gegen Einsendung einer Mark Schreibgebühren von uns bezogen werden.

Proviantamt König 1

werden und ist hierzu im Geschästszimmer des unter⸗ 8 1“