1900 / 44 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

16“

6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

zuenn⸗ femschaften Geselsc

—“

irthschafts⸗

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[83662] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter dem Knecht Anton Stamm aus

Nackzw, Kreis Kosten, Provinz Posen, unterm

11. November 1897 im Reichs⸗Anzeiger erlassene

Steckbrief ist erledigt.

Kosten, den 9. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Der unterm 15. November 1899 gegen die Ehe⸗ frau Adam Behne erlassene Steckbrief ist erledigt. 4 a. J. 1468: 94.

Duisburg, den 13. Februar 1900. 1 Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

[83665] Bekauntmachung.

Das unterm 31. Januar 1895 binter die Heeres⸗ pflichtigen Carl Wilhelm Emil Kindel und Ge⸗ nossen in den Akten M. ¹ 110. 82 erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen wird erneuert.

Potsdam, den 10. Februar 1900.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[83667] Beschluß. In Untersuchungssachen gegen den Dienstknecht Wülhelm Niendieker aus Gaste, wegen Diebstahls, wird beschlossen: 1), 2) und 3) ꝛc. 8 8 14) Die unter dem 21. Juni 1898 erfolgte Be⸗ schlagnahme des Vermögens des Angeschuldigten auf⸗ zuheben. Osnabrück, 9. Februar 1900.

Königliches Landgericht. Straskammer III.

Larenz. Hüpeden. Goering.

83664] K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Küfer Gustav Adolf Saur aus Kleinengstingen, Oberamts Reutlingen, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht am 9. Juli/14. Oktober 1884 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Be⸗ schluß der K. Strafkammer dahier vom 8 d. M. aufgehoben. 8 Den 14. Januar 1900. 1u““ Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt. 1212124*₰‧* 2. 1 2+ 892 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. 183855] Berichtigung. Die Zwangsversteigerung des im Grundbuche von der Louwisenstadt Band 63, Blatt Nr. 3065 auf den Namen des Malermeisters Heinrich Carl Ludwig Vollbrandt eingetragenen, zu Berlin, Lausitzer⸗ Platz 16, belegenen Grundstücks erfolgt nicht im Wege der Zwangsvollstreckung, sondern auf Antrag der Benefizialerben. Berlin, den 13. Februar 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

183854] 8 Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Arreiter Fritz Westphal hier gehörenden Bauplatzes Nr. 275 an der Voßstraße bierselbst mit dem darauf erbauten Wohnhause stehen zum Verkauf und zur endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen Termine auf Dienstag, den 1. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, sowte zum Ueberbot auf Dienstag, den 22. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller ding⸗ lichen Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gezenstände auf Dienstag, den 1. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. Neubrandenburg, den 12. Februar 1900. Großherzogliches Amtsgericht. I. Dr. Müller.

[83853] In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Kreiskasse zu Gandersheim, Klägerin, wider den Banquier August Praesent zu Altona, Beklagten, wegen Steuern, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Ver⸗ theilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 13. März 1900, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem untezzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Seesen, den 8. Februar 1900.

ogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.

[839172 Bekanntmachung. ““

Auf Grund von § 367 Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß folgende 4 % ige Pfandbriefe unserer Gesellschaft Serie IX

Nr. 435 über 3000 ℳ, nebst Kupons vom 1. Juli 1899 ab und Talon,

Nr. 437 über 3000 mit Talon aber ohne Kupons,

Nr. 439 über 3000 mit Kupons vom 1. Juli 1900 ab und Talon,

Nr. 442 über 3000 mit Kupons vom 1. Juli 1900 ab und Talon,

Nr. 443 über 3000 mit Kupons vom 1. Juli 1900 ab und Talon, 3

Nr. 444 über 3000 mit Kupons vom 1. Ja⸗ nuar 1901 ab und Talon,

Nr. 2992 über 1000 nebst Kupons vom 1. Ja⸗ nuar 1900 ab und Talon

dem bisherigen Besitzer abhanden gekommen sind.

Berlin, den 16. Februar 1900.

Pommersche Hypotheken-Actien-Hank. [88929] Gestohlene Bonds.

Im Monat November 1883 wurden dem Bank⸗ hause Baring Brotbers & Co., London, Bisbops⸗ gate Street 8 Stck 36 South & North Alabama Eisen⸗ bahn 6 % Bonds à £ 200,— gestohlen und zwar

[83828]

Nr. 988 990, 1504, 1505, 1899, 1940 —- 1942, 2907. 2922 2933, 2935 2942, 4096 4100, 4246.

Die Zahlung der Kupons dieser Bonds ist bei den Zahlstellen gesperrt und wird vor dem Ankaufe der bezeichneten Bonds gewarnt.

Außerdem wird bekannt gemacht, daß nach dem mit der Eisenbahngesellschaft getroffenen Ueber⸗ einkommen, seitens derselben das Amortisations⸗ Verfahren durchgeführt und dies zur öffentlichen Kenntniß gebracht worden ist. Etwaige Interessenten wollen sich an die Herren Mullens & Rosarquet, Anwälte in London, E. C. Queen Victoria Street 11,

wenden. [64380] Aufgebot. 1

Der Ackergehilfe Heinrich Schottel in Ahlshausen, vertreten durch Rechtsanwalt Lungershausen hier, hat das Aufgebot des von der hiesigen Herzoglichen Spar⸗ kassenstelle am 7. Oktober 1896 ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs Ser. II Litt. Q. Nr. 2536 über 200 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gandersheim, den 8. Dezember 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.

[74218] Aufgebot. 8

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse des Kreises Heiligenstadt zu Heiligenstadt Nr. 3563 über 53,41 ℳ, ausgeferligt für Ignaz Josef Eduard Müller und die Wittwe Wilhelmine Müller, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Pflegers der Eigenthümer, Ackermanns Georg Beyer aus Wingerode, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher der oder die Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. September 1900, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 14) ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Heiligenstadt, den 8. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

[83460] Aufgebot.

Die Firma C. Heuzeroth⸗Rousselle zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wurmbach zu Siegen, hat das Aufgebot des über Sechszig Mark 50 Pfg. lautenden, von der Firma Schöler & Bungert ausgestellten, auf den A. Kölb in Pracht gezogenen und von diesem angenommenen, am 10. September 1899 zahlbaren Wechsels de do. Eiserfeld, den 1. Juni 1899 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Altenkirchen, den 2. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Im Grundbuch des den Besitzer Ferdinand und Wilhelmine, geb. Genat. Strewinski'schen Ebeleuten gehörigen Grundstücks Surminnen Nr. 16 stehen in Adth. III Nr. 11 bezw. 12 c. für Johann August Gennat 50 Thaler Muttererbtheil aus dem Maria

1 * . 18. Mai Elisabeth Gennat'schen Erbvergleich vom 22 Juni 1857 und 33 aus dem Erb⸗

22. September 1 1 rezeß vom Sttsbe⸗ 1871 eingetragen. Diese Posten sind angeblich getilgt und sollen gelöscht werden. Auf Antrag des Grundstückseigenthümers

werden deshalb die Rechtsnachfolger des Johann August

Gennat aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin, den 8. Juni 1900, V.⸗M. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.

Augerburg, den 8. Februar 1900. Koönigliches Amtsgericht. 8 [83900b00) Aufgebot. E 8 Der Gemeindevorsteher Gertz in Katharinenheerd als Vertreter der Armenkasse daselbst, hat das Auf⸗ gebot des verloren gegangenen Hypothekendokuments vom 6. August 1862 über die im Grundbuche von Katharinenheerd Band II Blatt 43 Art. 43 in Abth. III unter Nr. 1 für die Armenkasse in Katha⸗ rinenheerd eingetragene Darlehnsforderung von 774 ℳ, zahlbar nach dem Tode der Eheleute Theemann, bei halbjähriger Kündigung, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. August 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Garding, den 20. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 8

Die Witiwe Auguste Harnack, geb. Qualmann, hieselbst hat den Hypotbekenschein über die Fol. 13 zu Stadtbuch ihres Grundstücke Nr. 283 an der Münzstraße hieselbst lar den Tapezier Joseph Schreiber hieselbst unter dem 20. Juli 1864 einge⸗ tragene Kapitalforderung von 300 Thalern Kurant hieher eingereicht mit der Behauptung, daß das Kapital zurückgezahlt sei. Antragsmäßig werden daher alle, welche der Tilgung des eingetragenen Rechts der vorbezeichneten Kapitalforderung wider⸗ sprechen zu können vermeinen, hierdurch peremptorisch geladen, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 10. Mai dieses Jahres, Mittags 12 Uhr, im Stadthause, 1 Treppe hoch, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen werden ausgeschlossen werden und die Tilgung des eingetragenen Rechts verfügt werden wird. [83820] Schwerin, 30. Januar 1900.

Der Magistrat.

[79538] Aufgebot. 8

Im Grundbuche von Templin, Gärten, Band VI Blatt Nr 392 steben in der III. Abtheilung unter Nr. 3 25 Thlr. = 75 Darlehen für den Töpfer⸗ meister Friedrich Paul zu Templin eingetragen. Die Erben des Schützenwirths Johann Daniel Jordan haben als Eigenthümer des Fod. ka. das Aufgebot des über die Hypothek gebildeten, angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 2. April 1864 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 6

Templin, den 21. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[83832 Aufgeboot.

Auf Antrag des Halbspänners Heinrich Grobe in Meerdorf, welcher dem unterzeichneten Gerichte glaubhaft gemacht hat, daß die auf seinem unter Versicherungsnummer 53 zu Meerdorf belegenen, im Grundbuche von Meerdorf Band I Blatt 20 ein⸗ getragenen Halbspännerhofe eingetragenen Real⸗ lasten, als:

1) 3900 dreitausend neunhundert Mark Abstandsgeld für den Halbspänner Hennig Conrad Grobe und dessen Ehefrau zu Meerdorf,

2) 1500 eintausend fünfhundert Mark Abfindung für die Geschwister des Heinrich Christoph Grobe in Meerdorf, des Vaters des Antragstellers,

durch Rückzahlung getilgt sind, so werden alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche auf die vorstehend ver⸗ merkten Kapitalien machen zu können glauben, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 10. April 1900, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der gedachten Eintragungen im Grundbuche erfolgen wird.

Vechelde, den 8. Februar 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Nose.

[8383932)0) Aulufgebot.

Der Landwirth Johann Boegel get. Stratmann zu Frohnhausen hat das Aufgebot des im Grund⸗ buche von Frohnkausen Band 43 Blatt 359 ein⸗ getragenen Grundstücks Flur C. Anh. X Nr. 120 der Gemeinde Frohnhausen, Größe 1 ha 33,29 a, Reinertrag: 18,65 Thlr., Grundsteuerrolle Nr. 22 eingetragen für Heinrich Boegel get. Stratmann zu Frohnhausen zwecks Erwirkung seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt. Die etwaigen un⸗ bekannten Eigenthümer und Eigenthumeprätendenten werden aufugefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 13. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Erfolgt die Anmeldung und die Be⸗ scheinigung des etwaigen Widerspruchsrechts nicht, so wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Eigenthums für den Antrag⸗ steller erfolgen.

Essen, den 13. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

8 [83830] 88 Aufgebot.. 8

Die Erben der verstorbenen, dahier wohnhaft ge⸗ wesenen Eheleute Maurermeister Karl Cornel und Katharina Sophie, geb. Mohr:

a. die Wittwe des Kaufmanns Friedrich Fritsch, Katharina, geb. Cornel,

b. die Ehefrau des Rentmeisters Theodor Alexander, Limna, geb. Cornel, beide dahier,

nehmen das Eigenthum der im Lagerbuch Bd. III S. 1270 und im Flurbuch Frankf. Gem. Bd. I. S. 515 auf den Namen Jacob Wenzel eingetragenen Liegenschaft Frankf. Gem. Gewann 3 Nr. 586 B., Baumstück im Scheidswald, hält 4 a 52,22 qm, in Anspruch und haben beantragt, ihnen diese Liegen⸗ schaft zu unbeschränktem Eigenthum zuzuschreiben. Nachdem die Antragsteller glaubhaft gemacht haben, daß die gedachte Liegenschaft seit länger denn 30 Jahre in ihrem bezw. ihrer Rechtsvorgänger un⸗ bestrittenem Eigenthumsbesitze gewesen ist, werden

alle, die Eigenthums⸗ oder sonstige Rechte an diesem

Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 27. April 1900, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 16 des Gerichtsgebäudes) an⸗ gesetzten Termin geltend zu machen, widrigenfalls ohne Rücksicht auf solche Ansprüche das unbeschränkte Eigenthum an der vorbezeichneten Liegenschaft den Antragstellern behufs Eintragung in die amtlichen Bücher zuge prochen werden wird. Frankfurt a. M., den 10. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 22.

8

8 87 [83890] Aufgebot.

Auf Antrag: 8

1) der Gehilfin Maria Spilker,

2) des Gasarbeiters Ludwig Spilker,

3) des Schuhmachers Friedrich Spilker,

4) des Restaurateur Johann Spilker, alle zu Aachen wohnend, wird der im Jahre 1880 nach Amerika ausgewanderte und seit 1. Juli 1882 verschollene Franz Spilker, geboren zu Aachen am 6. Mai 1853, Sohn von Johann Anton Spilker und Christina, geb. Venth, aufgefordert, sich spätestens am 1. September 1900, Vormittags 10 Uhr, an unterzeichneter Stelle zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner werden alle, vwelche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, paätestens im obengenannten Aufgebotstermine dem nterzeichneten Gericht Anzeige zu machen

Aachen, den 9. Februar 19090. Kgl. Amtsgericht. 5.

[83891] Aufgebot.

Der Kaufmann Leonhard Schrüfer, geb. am 11. Oktober 1857 zu BZamberg und daselbst zuletzt wohnho⸗ 8 Chorrektors Franz Schrüfer und d en Ehefr u Anna Maria, geb. Kremer, ist

von!

Anfangs der 80er Jahre nach Amerika ausgewandert

und ist seit zehn Jahren keine Nachricht von dessen Leben eingegangen. Auf Antrag des Rechtsanwaltz Justizraths Rückel hier als Bevollmächtigten des Chorrektors Franz Schrüfer ergeht hiermit Aufforde, rung 1) an den Verschollenen, Leonhard Schrüfer sich spätestens im Aufgebotstermine, nämlich am Montag, 24. September 1900, Nachm. 3 Uhr beim unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 6 Sitzungssaal, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) an alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine hiervon dem Gericht Anzeige zu machen.

Bamberg, den 10. Februar 1900.

Kgl. Amtsgericht. JW.

Ott, Kgl. Amtsrichter.

[83823] K. Amtsgericht Blaubeuren. Aufgebot.

Der am 26. Dezember 1837 in Wippingen O.⸗A. Blaubeuren geborene Franz Paver Seitz, seit Jahren in Amerika und verschollen, wird auf Antrag des Johannes Seitz, Schuhmachers in Wippingen, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin vom 31. Oktober 1900, Nachmittags 4 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des ꝛc. Seitz zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 14. Februar 1900. 1

Oberamtsrichter Dodel. 1

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Gaiser.

[83836) K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.

Es haben beantragt

1) Johannes Berner, Maurer in Neckarthailfingen, die Todeserklärung seiner Halbschwester: Anna Maria Berner, geb. am 29. Nov. 1831 zu Altdorf, O.⸗A. Böblingen, 1851 nach Nord⸗Amerika gereist und seit⸗ dem verschollen,

2) Jobann Jakob Grieb, Weber in Sindelfingen, die Todeserklärung seines Onkels Johann Christof Ruoff, geb. am 30. Dez. 1829 zu Sindelfingen, O.⸗A. Böblingen, 1853 nach Amerika gereist und seitdem verschollen,

3) Johannes Löffler, Bauer in Weil im Schön⸗ buch, die Todeserklärung seines Bruders Christian Wilhelm Löffler, Webers, geb. am 4. Nov. 1840 in Weil i. Sch., O.⸗A. Böblingen, 1860 nach Amerika gereist und seit 1865 verschollen,

4) Georg Huber in Breitenstein die Todes⸗ erklärung seines Bruders Michael Huber, Metzoer, geb. am 30. Juli 1835 zu Breitenstein, O.⸗A. Böblingen, 1852 nach Amerika gereist und seit 1867 verschollen, welcher angeblich in Amerika sich ver⸗ heirathete und 2 eheliche Kinder haben soll,

5) Konrad Barth, Bauer in Weiler, O.⸗A. Roltenburg, die Todeserklärung seiner nach Amerika ausgewanderten und seit mehr als 10 Jahren ver⸗ schollenen Pfleglinge:

a. des Rudolf Ulmer, geb. am 9. Februar 1844 in Dätzingen, O.⸗A. Böblingen,

b. der Franziska Karoline 26. Mai 1839 in Dätzingen;

c. des Wilhelm Friedrich Ulmer, am 10. August 1842 in Dätzingen.

An die Verschollenen ergeht desbalb die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem auf Freitag⸗ den 21. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgeb Gericht hievon Anzeige zu machen.

Den 8. Februar 1900.

Amtsrichter Abé.

[83838] Aufgebot.

Auf Antrag des Arbeiters Heinrich Lindemann m Gr. Burgwedel als des gesetzlichen Vertreters des verschollenen Matrosen Ludwig Lindemann, ge⸗ boren am 19. August 1856 zu Gr. Burgwedel, wid letzterer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine, Dienstag, den 6. November 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge richt zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte hiervon Anzeige zu machen.

Burgwedel, den 9. Februar 1900. 8

Koönigliches Amtsgericht.

Ulmer, geb. am

geb.

8

Aufgebot zum Zwecke der Der am 7. Mai 1835 zu Süderstapel geborene und seit länger als 30 Jahren verschollene Arbeitet Lorenz Rickers wird hierdurch aufgefordert, si svätestens in dem auf den 7. August 1900, Vormitt. 10 Uhr, in Süderstapel angesetzten Aufaebotstermin zu melden, widrigenfalls er für g erklärt werden soll. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenes 6 ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Friedrichstadt, den 10. Februar 1900 Königl. Amtsgericht.

[838995vö0) Aufgebot.

Auf Antrag des gerichtlichen Nac 7 P. Jacobs in Tating wird der Eingesessene pen⸗ Frahm aus Ording, über dessen Verbleib seit 8 keine Nachricht mehr eingegangen ist und für welch —. hier ein Vermögen von 1100 verwaltet wird, zn gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstaß⸗ 8 9. Oktober 1900, Vorm. 10 Uhr anberaumxef Aufgebotstermine zu melden, wi

Nachlaßr egers J.

widrigenfalls er für to

erklärt werden wird. Zugleich ergeht die Auffordeme

an Alle, welche über Leben oder Tod des Kens

schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, späteg 1

im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige in ma Garding, den 8. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

ermin dem

Todeserklärung.

Berlin, Sonnabend, den 17. Februar

1900.

NℳoK 44.

11“ e. 1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

ekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[838x40] Aufgebot.

Folgende Personen haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung nachstehend näher bezeichneter Verschollener beantragt:

I. 1) Fräulein Anna Zimmermann zu Dresden, )) Lehramtsassessor Max Zimmermann zu Worms, 3) Professor Benedictus Niese Ehefrau, Bertha, geb. Zimmermann zu Marburg und 4) Gustav Zimmer⸗ mann Wittwe Tina, geb. Dill, als gesetzliche Ver⸗ treterin ihrer minderjährigen Kinder Gustav und Thekla Zimmermann, zu Kirn an der Nahe, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt August Metz zu Gießen, bezüglich ihres Oheims und bezw. Großoheims Friedrich Schmitthenner von Gießen, geboren am 8. Mai 1832, Sohnes der verstorbenen Eheleute Geh. Regierungerath Prof. Dr. Friedrich Schmitthenner und Christiane Friederike Amalie, geb. von Canstein, zu Gießen, vor beinahe 50 Jahren nach Amerika ausgewandert.

II. Philipp Müller 3. Wittwe Katharina, geb. Stiehl, zu Alten⸗Buseck, hinsichtlich ihres Stiefbruders Flias Stiehl 2. von da, geboren am 25. Mai 1820 und seit 13. Februar 1842 mit Friederike Hahn ver⸗ beirathet, Sohnes der verstorbenen Eheleute Johann Heinrich Stiehl und Anna Margaretha, geb. Mohr, zu Alten⸗Buseck, vor etwa 50 Jahren nach England ausgewandert.

III. Georg Bender Wittwe Elisabethe, geb. Formhals, zu Gießen, bezüglich ihres Oheims Pühbelm Schön von Alten⸗Buseck, geboren am 7. April 1828, Sohnes der verstorbenen Eheleute Wilhelm Schön und Katharina, geb. Stiehl, zu Alten⸗Buseck, vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert.

IV. 1) Wilbelm Weller und 2) Philipp Schön 2. Ehefrau Katharina, geb. Weller, beide zu Alten⸗ Buseck, hinsichtlich ihres Oheims Wilhelm Weller von da, geboren am 4. Oktober 1822, Sohnes der verstorbenen Eheleute Johann Philipp Weller und Anna Maria, geb. Stiehl, seit 22. Juni 1845 mit Justine Vogel verheirathet und Vater zweier Söhne, Johann Philipp und Heinrich Wilhelm, vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert. 1

V. Fr. Wilhelm Löber zu Gießen, bezüglich seines Mündels Christian Rinn von da, geboren am 5. Dezember 1819, Sohnes der verstorbenen Ehe⸗ leute Moritz Rinn und Elisabethe, geb. Löber, zu Gießen, vor etwa 50 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert. 1

VI. Friedrich Helfrich zu Gießen, bezüglich seines Mündels Augustin Georg Sebastian Wiegandt von da, geboren am 7. März 1812, Sohnes der ver⸗ storbenen Eheleute Kanzlist Friedrich Wiegandt und Sophie, geb. Göbhardt, zu Gießen, in 1838 nach Amerika ausgewandert.

VII. Heinrich Adam Lindenstruth III. zu Beuern, bezüglich seines Bruders Conrad Lindenstruth III. von da, geb. am 3. Juli 1841, Sohnes der ver⸗ storbenen Eheleute Heinrich Adam Lindenstruth I. und Katharina, geb. Schön, zu Beuern, seit über 30 Jahre mit unbekanntem Aufenthalt abwesend.

VIII. Ortsgerichtsmann Friedrich Helfrich in Gießen, bezüglich des Philipp Christian Kunz, Sohnes der Johann Georg Jeremias Kunz Eheleute von Gießen, geb. am 26. Januar 1821, vor vielen Füen nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schellen.

IX. Ortsgerichtsmann Friedrich Helfrich von Gießen, hinsichtlich des Karl Kühnhold, Sohnes des Bernhard Kühnhold und dessen Ehefrau Elisabetha, geb. Stohr, von Gießen, geb. am 14. März 1831, We Jahre mit unbekanntem Aufenthaltsort wwesend.

„X. Johann Martin Jakob Koch von Gießen, be⸗ züglich seines Bruders Carl Koch von Gießen, geb. am 22. Januar 1830, Sohnes des Schneiders Georg Anton Karl Koch und dessen zweiter EChefrau Johan⸗ nette Friederike, geb. Becker, im Jahre 1854 nach merika ausgewandert.

Xl. Ortsgerichtsmann Friedrich Helfrich zu Gießen, binsichtlich des Alexander Christian Ludwig Jungk, Sohnes des Großh. Steuerkommissärs Georg Franz Ludwig Jungk von Gießen, geb. am 27. Februar 1809, welcher vor vielen Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen ist.

XII. Friedrich Helfrich zu Gießen, bezüglich seines 1 ündels Ludwig Zimmer von Gießen, geb. am „Jali 1820 zu Besingen, Sohnes der verstorbenen

Fente Sekretär Friedrich Zimmer und Friederike, geb. Kuhn, vor vielen Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert.

Demgemäß werden aufgefordert:

„1) die oben bezeichneten Verschollenen, sich spätestens un Aufgebotstermine: Montag, den 1. Oktober 5 00, Vormittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem gericht, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselven erfolgt

b )alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ferschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im ufgebotstermin uns Anzeige zu machen,

Nacloal.- welche Erbansprüche an den etwaigen bich jener Personen bilden zu können glauben, 857 bis zu jenem Termin ebenfalls anzumelden und degr den Nachweis ihrer Erbeneigenschaft näher zu 8 ünden, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zu⸗ würgen ei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt

Gießen, den 14. Februar 1900. Großh. Amtsgericht. Neuenhagen.

[83825] K. Amtsgericht Horb. Aufgebot.

Felix Hermann, geb. zu Weitingen, O.⸗A. Horb, am 14. März 1830 als Sohn des Columoan Hermann, gewesenen Schusters, und der Christine, geb. Pekari, welcher anfangs der 50 er Jahre nach Nordamerika gereist und seither verschollen ist und für welchen in Weitingen ein ererbtes Vermögen von ca. 2600 pflegschaft⸗ lich verwaltet wird, wird zufolge eines in zulässiger Weise gestellten Aufgebotsantrags des Bonaventura

ermann, Landwirths in Scherzingen, aufgefordert,

ch spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Sep⸗ tember 1900, Nachmittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. 8 Den 8. Februar 1900. 8 Oberamtsrichter Dieterich.

[83824] K. Amtsgericht Horb. Aufgebot.

Der am 15. Mai 1838 in Rexingen als Sohn des verstorbenen Johannes Dettling und der ver⸗ storbenen Thekla, geb. Gfrörer, geborene, im Jahre 1862 nach Nord⸗Amerika gereiste Josef Dettling, welcher längst verschollen ist und nach Privat⸗ nachrichten in Philadelphia gestorben sein soll und für welchen in Rexingen ein ererbtes Vermögen im jetzigen Betrag von etwa 2050 pflegschaftlich ver⸗ waltet wird, wird zufolge eines von der Tberesia Bach, Schuhmachers⸗Wittwe in Rexingen, gestellten und zugelassenen Aufgebotsantrags aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Sep⸗ tember 1900, Nachmittags 3 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 9. Februar 1900.

Oberamtsrichter Dieterich. [83826] K. eegs, re⸗ Horb. Aufgebot.

Der am 4. Oktober 1838 in Bildechingen, D Horb, als Sohn des verstorbenen Anton Gfrörer, Schusters, und der verstorbenen Marianne, geb. Holderried, geborene, längst förmlich nach Amerika ausgewanderte und verschollene Franz Gfrörer, für welchen in Bildechingen seit dem Jahre 1873 ein ererbtes Vermögen im jetzigen Betrage von ca. 4100 ⸗ℳ pflegschaftlich verwaltet wird, wird zufolge eines von seiten seines Abwesenheitsvertreters Georg Graf, Steinhauers in Bildechingen, vorschriftsmäßig gestellten und zugelassenen Aufgebotsantrags auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 19. September 1900, Nachmittags 3 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er mit Wirkung für diejenigen Rechtsverbältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkang für sein im Inlande befindliches Vermögen, für todt erklärt wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 9. Februar 1900.

Oberamtsrichter Dieterich.

[83834] Aufgebot.

Otto Wingerter, Fabrikarbeiter in Jockgrim, hat beantragt, seinen seit 5. Juni 1888 verschollenen Vater Ludwig Wingerter, Ackerer, zuletzt in Jock⸗ grim wohnhaft, für todt zu erklären.

Es ergeht biemit die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Als Aufgebotstermin wird bestimmt die öffentliche Sitzung dieses Gerichts vom Freitag, den 28. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 8 ½ Uuhr.

Kandel, den 12. Februar 1900.

K. Amtsgericht. Fabricius, K. Amtsrichter.

[83835] Aufgebot.

Daniel Degitz IV., Feldschütze in Neuburg a. Rh., hat den Antrag gestellt, seinen verschollenen Bruder Bernhard Degitz, geboren 4. Dezember 1836 in Neuburg, für todt zu erklären. Von dem Ver⸗ schollenen trafen im Jahre 1854 die letzten Nach⸗ richten aus Chicago ein.

Es ergeht hiemit die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Als Aufgebotstermin wird bestimmt die öffentliche Sitzung dieses Gerichts vom Freitag, den 28. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 8 ½¼ Uhr.

Kandel, den 12. Februar 1900.I ““

K. Amtsgericht. Fabricius, K. Amtsrichter.

[83821] Aufgebot. 1 .“

Der Johann Ludwig Dumont, früher Maurer, jetzt ohne Gewerbe in Vigy, hat die gerichtliche Todeserklärung des am 17 März 1850 in Vigy

geborenen Johann Peter Dumont, der seit 1882 8

Vigy verlassen hat, um nach Paris zu ziehen, hbeantragt. Der Johann Peter Dumont, früher Maurer in Vigy, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, werd daher aufgefordert, sich pätestens in dem auf

den 2. November 1900, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird im Sinne von § 13 ff. B. G.⸗B. Desgleichen wird jeder, der Auskunft über Leben oder Tod des genannten Johann Peter Dumont, früher in Vigy wohnhaft, geben kann, aufgefordert, dies spätestens in oben genanntem Termine zu thun. Metz, den 8. Februar 1900.

Kaiserliches Amtsgericht. b (gez.) Kolping. 3 Zur Beglaubiaung: 8 der Amtsgerichtsschreiber (L. S.) Wittrock.

[83822] Aufgebot.

Der am 19. Oktober 1861 zu Dobiezyn bei Buk geborene Knecht Martin Okoniewski aus Duschnik, welcher sich im Jahre 1883 aus Duschnik beimlich entfernt hat und feitdem verschollen ist, wird auf Antrag seiner früheren Ehefrau Catharina Oko⸗ niewska, jezt wiederverehelichten Arbeiter Mackowiak zu Sendzin aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unter,eichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, auf den 29. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ aas nzeige zu machen.

amter, den 11. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

[83837] Aufgebot.

Auf Antrag des Eigenkätners Thomas Hinrich Friedrich Höppner in Offendorf wird hiermit dessen Bruder, der Seemann Hinrich Friedrich Höppuer, geboren am 29. März 1835 in Obernwohlde und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen, seit dem Jahre 1863 verschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. September d. J., Sese Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schwartau, den 10. Februar 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[83898] Aufgebot.

Auf Antrag des Schreiners Johann Palm zu Waldalgesheim wird dessen Bruder, Schreiner Georg Josef Palm geboren am 11. Februar 1838 zu Waldalgesheim, zuletzt wohnhaft zu War⸗ wick in Queensland, Australien, und verschollen seit 10 Jahren aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 9. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichnten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stromberg, 9. 1. 1900.

Königliches Amtsgericht. II.

[83833. Beschluß.

Auf Antrag der Karoline Krauß zu Schwarza wird deren Vater, der seit 15 Jahren verschollene Schweinehändler Johann Jakob Krauß, alias Grausz von Schwarza geboren den 9. August 1816 in Kühndorf Kreis Schlersingen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 18. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt erklärt werden wird. Alle, die Auskunft über Leben sder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Suhl, den 12. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[83827] Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Albert von Cammer⸗ loher in Landshut werden alle ee der am 3. Januar 1900 dahier verlebten Kassabotens⸗ wittwe Elise Kratzer, gebornen von Cammerloher, in Landshut aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am Dienstag, den 1. Mai 1900, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterfertigten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 4, ihre Forderungen gegen den Nachlaß unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes derselben und unter Beifügung urkund⸗ licher Belege in Ur⸗ oder Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet ihres Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Landshut, 13. Februar 1900. 8 K. Amtsgericht Landshut. Schweitzer.

6

[83889]

Am 24. Mai 1898 ist in Schlieben der Brauerei⸗ gehilfe Heinrich Götze aus Söllmnitz ohne nachweis⸗ bare Erben verstorben. Wer Erbansprüche auf den Nachlaß erhebt, hat sie bis zum 28. April 1900 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Sie bleiben unberücksichtigt, wenn nicht binnen drei Monaten

nach Ablauf der Anmeldungsfrist das Bestehen des ns

1

Erbrechts oder die Erhebung der Klage gegen den Fiskus geltend gemacht worden ist. Schlieben, am 15. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

[83466] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 31. Januar 1900 is die Hypothekenurkunde über 150 Thaler rückständig Kaufgelder, welche der Rademacher Johann Demitrowitz den beiden minorennen Geschwistern Emilie und Auguste Rey segen 6 % Zinsen vom 1. Oktober 1849 ab in jährlichen Raten zahlbar und gegen eine sechsmonatliche Aufkündigung unter Ver⸗ pfändung dieses Grundstücks für Kapital, Zinsen, etwaigen Aufkündigungs⸗, Eintragungs⸗ und Bei⸗ treibungskosten schuldig geblieben ist, eingetragen in Abth. III sub Nr. 3 des der Wittwe Wilhelmine Demitrowitz, geb. Schulz, zu Neidenburg gehörigen Grundstücks Neidenburg Nr. 239 auf Grund der in der Grenzaufseher Jacob Rey'schen Nachlaßsache am 17. Mai und 24. Dezember 1849, sowie am 25. Ja⸗ nuar 1850 aufgenommenen und am 25. ej. m. et an. bestätigten Verhandlung für kraftlos erklärt worden. Neidenburg, den 8. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

[83463] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage werden die Hypothekenbriefe über: a. 1000 Thaler oder 3000 ℳ, eingetragen auf dem Grundstück Alt⸗ Töplitz Bd. III Bl. Nr. 83 Abtheilung III Nr. 1 für den Tischlermeister Karl Ganzer zu Berlin, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 3. Mai 1874, dem Hypothekenbrief vom 15. August 1874 und dem Umschreibungsvermerk vom 8. Dezember 1879, b. 3000 ℳ, eingetragen auf dem Grundstück Bornim Bd. X Nr. 349 Abtheilung III Nr. 2 für den Chausseeaufseber Karl Dunkel in Potsdam, Ein⸗ siedelei am Ruinenberge, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 4. Juli 1895 und dem Hypothekenbrief vom 22. Juli 1895, für kraftlos erklärt. Potsdam, den 9. Februar 1900 Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[83469] 8 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Hypothekenbriefe:

a. über die Korrealhypothek von 900 ℳ, einge⸗ tragen im Grundbuch zu Schönebeck a. E. Bd. XIV. Bl. 643 und Band 1 Bl. 25 Abth. III Nr. 11 bezw. 13 für den Brauereibesitzer Karl Morgenstern in Groß⸗Salze auf Grund der Urkunde vom 1. und 14 April 1881,

b. über die Post von 43 Thalern Kurant, Vater⸗ gut des Arbeiters Rudolf Stahr, eingetragen im Grundbuch von Frohse Bd. II Bl. 76 in Abth. III Nr. 8 aus dem Rezesse vom 11. Mai 1866,

für kraftlos erklärt.

Schönebeck, 31. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

8

[834644

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. d. Mts. ist der Grundschuldbrief vom 8./9. Mai 1882 über die im Grundbuch von Loitz Bd. II Bl. 87 in Abth. III Nr. 6 für den Senator Wilhelm Hahn hier eingetragene und zu 5 % seit 1. Mai 1882 verzinsliche Grundschuld von 300 für kraftlos erklärt worden.

Loitz, den 10. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[83479]

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. Januar 1900 sind die unhe⸗ kannten Berechtigten der im Grundbuche von Mar⸗ burg Grundbuchbl. Nr. 1501 in Abth. III unter Nr. 1 für die Marie Agnes Bickel aus Marburg eingetragenen Hyvothekenforderung von 200 Thlrn. mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post aus⸗ geschlossen.

Marburg, den 31. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1

[83465] Bekanntmachuuug. Durch Ausschlußurtheil vom 31. Januar 1900 sind die Catharina Karla und deren Rechtsnachfolge mit ihren Ansprüchen auf die in Abth. III Nr. 1 des dem Wirth Adam Kompa in Roggen gehörigen Grundstücks Roagen Nr. 7 für die Catharina Karl eingetragenen 11 Thaler 4 Sgr. 104 56 Kuran aus dem Inventar vom 12. Oktober 1785, bestätig den 16. Februar 1786, und von Roggen Nr. 7 über tragen auf Roggen Nr. 175 und 231, ausgeschlosser worden. Neidenburg, den 8. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht Abth. 6.

[83537] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 10. Februar 1899 sind die Inhaber der auf Blatt Nr. 9 Zulkau Abth. III Nr. 1 für Mar⸗ gareihe und Julie Sowka zu gleichen Theilen auf Grund der Verhandlung, d. d. Lublinitz, 14. Fe⸗ bruar 1857, briefles eingetragenen, zu 5 Prozent verzinslichen, infolge Uebertragung auch auf Nr. 7, Nr. 25, Nr. 26 Zulkau und Nr. 81 Potempa haftenden Erbegelderforderung mit ihren Ansprüch auf die betreffende Post ausgeschlossen. Tarnowitz, den 11. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Schmidt. .

[838421 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Gottliebe Caroltne Erdmann, geb. Chosc, zu Milucken, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Steffen in A ff klagt gegen ihren Ehe