äbrlich zu liefern gestatten. Vom erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva⸗ weist eine Ver⸗ Rechenmaschinen. . p“ Kindsbäute, gekalkte (zur Entfernung des Haares), sind im des Tarifs en 25. Juli 1 1 - 1 1 640 000 ℳ auf. Auf passioer Seite zeigt der Eisenwaaren, gemeine: verbleit. 9. als robe oder unpräparierte (uncured) Rindshäute bekannt mit 284 Sose r den 198 X“ . e Auslande. 1 022 256 000 (1899: Nickelabfall. 3 b mmterliegen demgemäß. nach § 437 des Tarifs einem Zoll von Artikel 2. Die Zollabfertigungen, welche seit dem 1. d. M. Konkurs ist eröffnet: Galizien.
386 Schüler unterrichtet und 4 Zeischriften herausgegeben, denen 1 035 105 000; 1898: 1 012 909 000) ℳ der Vorwoche gegenüber 5 Alfenid⸗ und Alpakawaaren. % vom Wer (Treasury Decisions.) vorgenommen sind, müssen — um gülti in —, jes 1 1
sich vielleicht eine fünfte beigesellen wird. Fünf Ver. einen Abgang um 35 443 000 (1899 um 36 098 000; 1898 um Zinkwaaren, emallliert. 4 6 8 Geset in Kraft tritt, 82 heißt: 8 e.e.. itt 9 Uöbfe dans Vermögen des Berisch Dich er SHl bände nehmen gegenwärtig theil —8 8 1v 72 “ 818 sentie., c enh Je 9 neeh. 1““ Ferffeagscedont gas ane e ae c im 6 8 1nae bestätigt werden. . 2 . e 42 9 A1“ . vom t ö“ brägnierte, e lose in Sä 11.“ . — No cz. S. 1, 18 mit, eitenem Bermönen, von gusanmen, 858., 0Sfe ie eiwa (Biso0utge 9, 0000 ℳ vm s 8 1 ollfreie Einfuhr von Katalogen. Nach einer neuerdings 18 2 hverwalter: Advokat Dr. Meliton Pon, ahe in Etmloen Wenafe.
3 illi zark kostenden Gebäude hat der Staat hergestellt, 1898: 466 384 000) ℳ um 31 101 000 (1899 um 30 183 000́z Ballen, Fässern, Schachteln, Packeten, mit od 3 fuk neuerding b 2. Mhdtosfn Nsnabme von Z schüssen in einzelnen besonderen 1898 um 35 674 000) ℳ höher. 8 ohne Etiketten, sosern letztere den Inhalt nieht alassenen Verordnung können Waaren⸗Kataloge und ⸗Preislisten in . Bergbau in Bolivia. fahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) als Verbandmaterial bezeichnen“ ist zu streichen einer Anzahl bis zu drei Exemplaren an eine Adresse durch die B2n8 Der Zinn⸗Berabau macht in Bolivia, besonders im Uyuni⸗ 19. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis e
aäͤllen haben dagegen die Verbände aufzubringen. Endlich gedachte der 1 Perer. h ’1 rgbo 8 1 85 wissenschastlicher, treuen Mitarbeiter, ihrer besonderen “ 3 und, wie folgt, zu ersetzen: . oder auf 8ed9 K8 EE sofern sie keine Distrikt, stetige Fortschritte, zumal bei den gegenwärtig bohen Preisen Ge 26. März 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem genannten Arbeiten und Verdienste und erinnerte sich dankbar der ihm namentlich (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 8 „Baumwollwatte, nicht imprägnierte, in offener Kalender oder An ündigungs⸗Zeitschiften oder Drucksachen enthalten, dieses Metalls. Man schätzt die Ausfuhr an Zinn für das Jahr erichte anzumelden. „Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung in den ersten schweren Jahren gewordenen Mithilfe ausgezeichneter „Nachrichten für Handel und a Packung, lose in Säcken, Ballen, Fässern, sowie die dazu bestimmt sind, v. von Waaren in Canada an⸗ 1899 auf 6000 bis 7000 t; im laufenden Jahre wird sie jedenfalls der Ansprüche) 26. März 1900, Vormittags 9 Ueör. praktischer Landwirthe, wie der Herren von Sydow⸗Bärwalde, R. Schulze⸗ Oesterreich⸗Ungarn 8 8 in Packeten über 500 g. F81 zukündisen. (Advance Sheets of C- 1 Report 2 noch zunehmen. Nur die Schwierigkeiten des Transvorts verkindern — D 27. Ueber 1 des Bötichers Salomon Tobias in Schulzendorf und von Graß⸗Klänin, des geiftigen Urhebers des Gesetzes von 8 rn. 714 30 Schuhlöffel. 8 8 eine noch schnellere Entwickelung des bolivianischen Zinn⸗Bergbaues. 8 ee Beschlusses des K. K. Kreisgerichts in Jaslo vom 1887 — Nachdem Professor Dr. Delbrück geendet, wandte sich der Vor⸗ Zur Einführung der eronenwährung. Bekannt ich bi 720 20 Sogenannte Luftschlangen (Serpentinen). 1“ Obgleich Kupfer in verschiedenen Gegenden der Republik reichlich 10. Februar 1900 — No. cz. S. 1/1900. Preovisorischer sitzende an ihn mit den Worten, es sei von ihm zwar ein klares Bild am 1. Januar d. J in Oesterreich⸗Uagarn an die Stelle der (Schweizerisches Bundesblatt Nr. 4 vom 24. Januar 1900.) ritisch⸗Honduras. vorhanden ist. haben ebenfalls die Kosten des Transports zur Meeres⸗ Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Albin Babka in Dukla mit ickelung des Vereins gegeben, aber dabei eins berigen österreichischen Währung die Kronenwährung als Landes. Ausfuhrzoll auf Blauholz und Mahagoniholz. Durch küste eine größere Entwickelung der Gewinnung aufgehalten. Gegen⸗ Substitution des De⸗ Iüna⸗ Agatstein dortselbst. Wahltagfahrt 1 es
der erfreulichen Entwi b 8 1 „ 8 1d 8997 re G. ewir “ 5 vergessen worden, nämlich die Verdienste des Professors Dr. Delbrück, währung getreten (s. Deutsches Handelsarchio 1899, Oktoberheft I. eine Verordnung der Regierung von Britisch Honduras (Nr. 13 vom wärtig werden jährlich etwa 3000 t Kapfer ausgeführt, hauptsäͤchlich Toxmin 1990. Vormittags 9 ndeesen, E 2 2 2 1 ie Forderungen sind bis zum
ährend 25 Jahren die bescheiden angelegie und zum großen S. 799). Aus diesem Anlaß sei daran erinnert, daß die für die Notf b 8 1 1899) ist der im Jahre 1897 aufgehobene Ausfuhrzoll in Höhe über den Hafen Mollendo in Peru nach Europa. 3 1ö (Fübren die escheidiägte erjucheanstalt Eiehen Se und Zollzahlvngbest ehenden geessem men N Z 8 Zab0 Cents für das Ton Blaubol wieder eingefäart Antimon, hrwenth da Borax sind in großen Mengen .a. 1800 1u“ Gerichte anzumelden; in der An⸗ und vereint mit Maercker das Spüeitnsg egh⸗ 8— Vorschrift ür; vie⸗ Finon behörden bleibt die vorgeschriebene den neun ersten Monaten des Jahres 1899, verglichen mit dem Gleichzeit 1 wniholz, 0 1,59 one. 8 1099 e “ nergsg b “ .” vambaß n. machen. Nüna wachaftehe S stenunge e estthllens gegenwärtige Höhe Febracht babe. Der heutige Gedenktag Bewerthung der zur Zollzahlung verwendbaren Goldmünzen gleichen Zeitraum des Vorjahres, bettug: ß auf Mahagoniholz, we⸗ aus der Kolonie ausgeführt wird,. wiedene oldgewinnung liegen genaue Nachrichten nicht vo⸗; der Ansprüche) 7. Mai 1900, Vormittags 9 U für die beispiellose Etwickelung eines Vreczegiah enhee 8. bis 689 8 888 8 Lond veslemänzen der Kronen 8 8s 99 189d8 (The Board of Trade Journal.) in 1I“ Berresn s indessen 69 W“ 1 Alluvial⸗ .Mai 1900, Vormittags 9 S 1 1 elbst, is ar res ungeändert. Landesgot aze er b. 8 und Quarz⸗Lager bekannt. Einige von i iege ings i 8 Ge se die E1“ 885 die Kraft der währung sind hierbei zu ihrem geseßzlichn Werth in Gold. Rohei 1 891 27 8 Region des ewigem Schnees, soraß kümatische und . vbvfiche jetzt erfolgreich durchgefůͤhrten Aufgabe targebracht habe. Als Zeichen gulden (100 8 h .1. . 8s S“ 8 . “ Foeisen, . Biech “ 2 262 g- 8 Sierra⸗Leone. Hindernisse dem Goldbergbau bis jetzt im Wege standen. Zur Zeit Zwangsversteigerungen. der Dankoarkeit verehre der Verein dem Gefeierten ein Bild seiner “ S “ Stab. und Wiakeleisen . .. 2 000 4 Reuer Zollplatz. Gene am Mano⸗ Fluß ist als Platz be⸗ “ “ 88 E der von den Indianern Beim Königlichen Amtsgericht] Berlin standen die nach⸗ eigenen verehrten Persönlichkeit in Gestalt einer Büste, die später in 8n enund zwar, wenn es sich um Restbeträge unter einem Gulden Reifen und Blech. ” 304 8 eichnet worden, nach welchem gemäß der Protectorate Ordinance F d5 enen Wäschereien, da die Quarzadern bis jetzt noch nicht in bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Ehborinerstraße 60, dem edlem Marmor ausgeführt werden solle. Es brachten dann nürteichischer Währung — 3 Kronen bimndeit, zu folgenden Werthen Sooi1616686 8 Act 1897 Waaren eingeführt werden können. Feeeif 1e. wegen des Mangels, an geeigneten Kaufmann Wilbelm Zillmann gehörig, Ersteher wurde für das E 1 8. M ne brt ge⸗ 8— angenommen bezw. ausgegeben werden: Das Ein⸗Kronenstück -= Gußeisen und bearbeitetes Eisen 10 164 “ (The Board of Trade Journal) Unter eb mumgen s8n bestindfärn E C“ ö11 1““ “ duch⸗ s foche die Lehrer und 50 Kreuzer 5. W., das 20⸗Hellerstück = 10 Kreuzer ö. W, das Unbearbeiteter Stabl .. . . 10 844 88 8 gegen Eimen daee b 18 bis ag tae g6n öö bes 1“ EEe135* E öhraale A HEC Professor 10⸗Hellerstück = 5 Kreuzer 5 W., das 2⸗Hellerstück = 1 Kreuzer Die Ausfuhr englischen Eisens nach Spanien im Monat Puerto Rieco Arbeitsleistung (1 Boliviano = 4 05 ℳ; 1898 Silberwerch 1079 8 8 I“ und “ A. G. Schultze Dr. Wittelshöfer. In seiner Erwirerung sprach der Jubilar in tiefer ö. 88 ö 7 W. K 1899, verglichen mit demselben Monat des Vorjahres 3 Zolltarifänderungen Durch Verfügungen des Kriegs (Nach „The Board of Trade Journal .) ö“ 1u““ 11— Tengülbofer Ufer b ö6“ Fabrikbesitzer Ergriffenheit und aus offenbarem Wahrheitsbedürfniß Worte, die jeder Zulassung von Kupferverbindungen ei der Kon⸗ betrug: 8 1 ents der Vereinigten Staat Amerik 17., 19, Beim Königlichen Amtsgericht zu Oranienbu * 1 9 üns z erkannte. Er sei servierung von Gemüsen. Laut Verordnung der österreichischen 1“ 1899 Departements der Vereinigten S aaten von Amerika vom 14., 19., 8 S ꝓ 1“ B rg. n FZr Iv Vnnnsichen Zwar ses er erent Ministerien des Innern, der Justiz und des Handels vom 15. D- 0). g2 “ 22 1 . vin 8 EI“ 29 hat der- Betheiligung der einzelnen Länder an dem Handel von “ b.— ann das Ministerium des Innern die Herstellunz von Roheisen 1““ 124 0 Zolltarif für Puerto Rico nachstehende Aenderungen erfahren: Britisch⸗Indien im Fiskaljahr 1898/99. belegenen Grundstücks, ist das Verfahren öu““
und befriedigt, daß er einem großen Kreise thätiger Männer sich durch zember d. J. kann Minister 68 5 1 “ a. seine Lebensarbeit habe nützsich machen können, aber die eigentliche Hem E“ -eöFöö Kupfergeholt Lie ßt 8 Fv. ach amtlichen statistischen Ausweisen bezifferte sich in der Zeit Triebfeder seines Schaffens sei doch die Frende an der Wissenschaft, Maximum von 55 Milligramm in 1 kg Gesammt⸗Konservenmasse Reifen und Blech . . . .. 119 8 mumer. aglglas EEEEEE“ vom 1. April 1898 bis 31. März 1899 der Werth der Eiafuhr Zen
V jß s S 8 estatten. Der Verkehr mit Gemüsekonserven, welche Galvanisiertes Blech . 87 8 . 8 S4 s . 6 „e, 8 8 .Erweiteraf deh Feteantrig geree, angfdashal Se. Linen höheren als den vorbezeichneten Kupfergehalt Gußeisen und bearbeitetes Eisen 377 mhis ssene, grseierte oder verzoldete 609⸗2ne” Fen “ 111 “ Iin der Lobpreisung der etzielten Erfolge nicht zu weit gehen. Uebrigens aufweisen, ist verboten. (Oesterr. Reichsgesetzbl.) Die Ausfuhr englischen Eisens nach Italien in den Monaten Eee 88 1u“ 100 kg “ fertt er Shee 9 Fähpien, sodaß der geummte e an der Ruhr und in Oberschlesien. 8 sei noch ein zweiter Jubilar in der Versammlung, der Lagerverwalter 1“ Januar bis Oktober seinschl) 1899, verglichen mit dem gleichen b. andere, Lara se egr „Regel5) . 7* . Fiskaljahre 2 063 939 520 Rupien betrug. Mit Hinweglassung d An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 16 268, nicht recht⸗ Barth, der mit ihm als sein Laboratoriumsdiener 1875 angefangen 8 1 Zeitraum des Vorjahres, betrtug: “ 10½ Gewöhnliches Fensterglas. . ö 1,50 „ ndtnsess en Ervele ule 9. Nichtb tücksicht sung 55 zeitig gestellt keine Wagen. und sich allezeit treu bewährt habe. Diesem überreiche er im Namen 8 Mehlausfuhr über Fiume. 1899 b166“ 31. a. C“ wiederausgeführten ausländischen Waaren 1e . die Fehfuhr eiti In “ sind am 17. d. M. gestellt 5744, nicht recht⸗ und Auftrage des Vorstandes eine schön ausgeführte Widmung und Im Jahre 1899 war die Mehlausfuhr über Fiume viel größer “ Tonnen 8 MFallen Herf nst Horzellan (Email) müedeZunzme von 683 803 410 Rupien uad für die Ausfuhr zeitig gestellt keine Wagen.
in Ehrengeschenk von 500 ℳ — Zum Schluß sprach noch der Vorsitzende als im Vorjahre; es wurden nämlich 1899 aus Fiume 97 324 t — .. 118 18 überzogen oder verziert, Tara (Bestim⸗ 1 093 502 770 Rupien. 6 8 Die einzelnen Herkunftsländer betheiligten sich an der Einfu—br. Berlin, 17. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des in folgender Weise (die Werthe sind in Millionen Rupien angegeben Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per
von Graß⸗Klanin über die wirthschaftliche Lage unter rund 10 000 Wagenladungen — Mehl ausgeführt gegen 6 00 Wagen⸗ 11166* 103 667 mung VI, Regel 5) der Wirkung 8 Zusammenschtussn a. xearh 22 Jahre 4e 8 le der “ Neiten und Sn2 8 gif 8 . “ Fiserne 83 C11“; gewerbes. Ob diese Aenderung Alle, die sich dem Berree ungs. Jabres 1899 ging nach Großbritannien, 29 000 t, mehr ale⸗ im Vor⸗ ußeisen und bearbeitetes Cisen . 32 8 erschmiedewaaren aller Art, ausge⸗ und die Werthe des Vorjahrs in Klammern beigesetzt): Großbryannien Doppel⸗Ztr. für: Weizen 15,20 ℳ; 14,00 ℳ — Ro 20 ℳ; verband angeschlossen, efr . 189 8 S jahr; be gelangten 9573 t gegen 6522 t im Jahre 1898. ebadn. Me a e 11“ 852 . 1 b 8E “ 470,32 = 68,2 % der Gesammteinfuhr (464,55 88) 8,ee9 Oester- 13,80 ℳ 21 „Futtergerste “ 1“ b g-ane 8.g. . sich es 1 n — “ 1g (Pester Lloyd) 8 8 1“ Stazg ug inkeleisen .. .. 1. 2768 8 8. Seitengewehre und deren Bestandtheile, reich Ungarn 24,28 =, 35 % (21,47 = 3,1 %), Belgien 22,30 = Sorte 15,00 ℳ; 14,20 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,10 ℳ; 13,40 ℳ Aemor dene Berei 11616*6“*“ I “ “ — 1t „ 1““ E“ Tara (Bestimmung VI, Regel 55) 3,8 % (22,85 = 3,3 0, Rußland 20,53 = 3 % (21,81 = 3 %), — geringe Sorte 13,30 ℳ; 12,60 ℳ — Richtstroh 5,00 ℳ; 6 1v.; 628 bei 8 ee- 88 1. t be⸗ Betheiligung der einzelnen Länder am Außenhande Die Ausfuhr von Mineralerzen aus Spanien in den Allkohol, besondere Tara (Bestimmung VI, b Straits Settlements 20,06 = 2,9 % (24,10 = 3,5 %), Mauritius 4,50 ℳ — Heu 7,30 ℳ. 480 ℳ — „Erbsen, gelbe, zum Kochen sprechende, mittlere v “ ei ben ic “ 1 Frankreichs im Jahre 1899. ersten neun Monaten des Jahres 1899, verglichen mit dem gleichen u11111165*“ 19,59 = 2,9 20 (16,83 = 24 %), Deutschland 17,28 = 2,5 % 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — „„Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — stehen “ 12 K. al 4 e ens heieen 1““ ss Abschnitt des Vorjahres, betrug: Branntwein und alle nicht besonders auf⸗ 8 (24,34 = 3,5 %), China 16,92 = 25 % (16,91 = 2,4 %), Ver⸗ *⸗Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 4,50 ℳ — e⸗ . gsche er werden “ g 88 88 richt die Be⸗ Einfuhr Ausfubr 8 1116““ 1898 geführten zusammengesetzten Spirituosen: einigte aaten 13 63 8* 2 % (14,31 = 2.1 %), Frankreich 10,32 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 8 8 “ 1nZs fi be hofffs⸗ * feind lich 8 dh lie Wi d doch “ 1 8 8 1 v“ ““ ““ Tonnen 8 a. in Flaschen, bes. Tara (Bestimmung FI, = 1,5 G 9 (8,83 = 1,3 ;0, Ceylon 7,02 = 1 % (10,71 = 15 %). 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ ziehungen zur Börse haben, we de sich eindlich ““ B5 do Wert in Pro⸗ Wert in Pro⸗ Eeclfenetn . . . . . . 6 537 653 5 134 301 11116112A Der Antheil der einzelnen Länder an der Ausfuhr aus Britisch. — albfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; angeblich in diesen Kreisen beshghet daß sich die „Fine⸗ Briffe. erth zenten 2 erth zenten Kupferee.z. .. 735 422 669 366 8 b. in Flaschen, bes. Tara (Bestimmung VI, Indien ist aus folgenden Ziffern ersichtlich, denen die Werthe des 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stüd mechanik der Preisbildung auf die Dauer garnicht entbehren lane⸗ in der Ge⸗ in der Ge⸗ ö11166“ 422 “ “ Regel 14).. v14““ Vorjabres ebenfalls in Klammern beigesetzt sind: Großbritannien 6,00 ℳ; 3,00 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg Die Spiritusproduzenten aber können sich 8 Ansicht nicht 1000 Fr. sammt⸗ 1000 Fr. sammt⸗ L144“ 7 657 5 623 11112“ 320,06 = 29,3 % der Gesammtausfuhr (291,96 = 31,1 %), 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg vbepan it acech viel 8. gsgsen Seren. ae. Cesss hene Föes Seese Ausfuhr Die Erzausfuhr aus Spanien weist also eine sehr erhebliche 1* in Füöfsern ö“ “ g9 “ G ver c. . 8 98 S— SS 0,80 ℳ — Schleie 1 Steigerung auf. ry ané 8. e. isky in Flaschen. 34, = 7,5 % = 7,6 %), rankreich 78,15 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse
Bauernfang bezeichnen läßt, wogegen sie einen natürlichen Wider⸗ 8 in Flaf G“ 8. E“ E““ , aumwein, bes. Tara (Bestimmung VI, E6A“ 8 willen empfinden. Die Neugestaltung der Produktenbörse ist auch der Rußland . 162 358 vh b ( st 1 1 4,2 %), Straits Settlements 56,44 = 5,2 % (42,93 = 4,6 %), Ver⸗ Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ t
Wunsch der Spiritusinteressenten, jedoch nur auf einer Grundlage, Deutschland.. 344 641 11““ 8 einigte Staaten von Amerika 53,84 = 4,9 % (58,74 = 6,3 %), Japa wirthschafskammern — Notierungsstelle — die alle Tendenz ausschließt. Der Verein ist überzeugt, daß er mit Belgien. 310 672 555 372 14,24 1. 8schweden. 1 “ 8 ain Fässern und ähnlichen Behältern 52,15 = 4,8 % (41,57 = 4,4 %), Belgien 47,42 = 45% ½ Polizei⸗Präsidzum für den “ seiner Absicht auf richtigem Wege ist. Wäre Preistreiberei je seine Schweiilil . 88 056 204 133 5,24 Zolltarifänderungen. Laut Königlicher Bekanntmachung bes. Tara (Bestimmung VI, Regel 15 3 3,3 %), Ceylon 42 07 = 3,8 % (39,97 = 4,3 %), Italien 33,05 = Nrsst hunde ürafe
Absicht, so würde er die Schuld tragen an einem ungesunden An- Italien . 149 917 172 660 4,43 vom 20. Oktober v. J. hat der Zolltarif vom 24. Oktober 1898 8 b. in Flaschen, bes. Tara (Bestimmung VI, 3 % (26,74 = 2,8 %), Oesterreich⸗Ungarn 20,87 = 1,9 % (21,01 = —
wachsen der Produktion. Gerade das soll vermieden, die Brennerei Spanienn 237 737 136 606 3,50 (Deutsches Handels⸗Archiv 1899 1 S. 159) nebst den dazu gehörigen Ke⸗ 2,2 %), Australien 12,81 = 1,2 % (12,35 = 1,3 %), Süd⸗Amerik ven, 68n “ J S 8 89 “ öö1¹“ ab zur Richtschnur E““ 12,74 = 1,2 % (17,12 = 1,8 %), Mauritius 1710’⸗ 1,2 % dr.24 G 6 8 Verkehr auf dem Berliner erhalten werden. azu gehört eine nach allen Seiten umsichtige ereinigte Staaten 22 7 zu dienen, indessen haben die nachstehenden Anmerkungen und ositionen in Fassern und aü 8 = 1,2 %). (Aus dem Berichte des österreichischen Ge K 8 achtviehmarkt vom 17. Februar 1900. Zum Verkau — und vorsichtige Behandlung der Angelegenheiten des Absatzes auch Brasilien... j Poß⸗ *. in Fässern und ähnlichen Behältern, I c. bisch ö1“ 5434 Rinder, 1630 Kälber, 9544 Schafe, 8610 Schweine. Pendfn.
1 56 588 1,45 des Zolltarifs folgende Fassung erhalten, die von dem enannten Tage Besti 5 in Bombav, abgedruckt in der „Austria“ 8 nach der Seite des Konsums, der nicht rergewaltigt werden darf. Argentinien.. 8 1 bes. Tara (Bestimmung vI, Regel 15) 1 1— preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Es scheint so naheliegend, daß sich der Markt von einer Stelle, an Großbritannien..
50 583 1,30 ab Anwendung finden wird: E1“ Bestj — 8 1 9 1 1 180 624 30,28 1 — Zollsat b. e Fleschen, 8 Tara “ 1“ Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schla tgewicht in Mark h enes ngs “ 89 5 12n. Andere Länder 790 510 20.27 8. “ . Kronen Oere 1 „Bier und Apfelwein: Die japanische Baumwollspinnerei. 9 für i in Pfga. FüRinder⸗ 2J 1) vollfleischig, über Ernteaussichten und Ernteergebniste un er den Weltman v . 1b 9 14⸗ Segelgarn und Bindfaden::;:; G alzgetränke in Fässern (Bestim⸗ Die japanische Baumwollspinnerei, ( 1898 ziemli iederl⸗ usgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 62 bis 66; 8 deies beser esthe ete e DG“ 8 3 899 142 100 168 8289 oder bedruckt T1.“ 2 “ hat stt s F“ e ö2 funge nespcioe d. Jg und ältere ausgemästete 57 bis gtändlich ist, als burch die Mocht der noch gicht öberwundenen Vor⸗ “ “ 8 Robstoffen ge 1 v 8 p. Malzgetränke in Flaschen (Bestim⸗ gegen Ende 1888 weniger als 80 Yen für den Ballen galt (1 Pn *) gerin mgegheke sedes Alters 49 “ stellung von der Ersprießlichkeit ungehemmter Konkurrenz Der 2 25—e bt Ferwesamt er 89 nach . 6 1“ mung VI, Regel 16) 6 = ca. 2,06 ℳ), wird nun zu 97 Yn und darüber verkauft. Die feischi . öchsten Schlachtwerths 58 bis 63: Bullen: 1) poll- Verein hofft, in Wahrheit mit dem Verwerthungsverbande der ge⸗ R ftin — ed h und etofs dehedenr ae Vabücsi⸗ 84 6“ Nachfrage ist so stark, daß die Erzeugnisse verschiedener Spinnereien se⸗ 18 d gut enah 1“ ve. offt, rheit mi zerwert! ee Bestimmungen über die Einfuhr von Zichorie. Nach verschiedenen Zollsätzen unterliegen, dubliert, Auf die Freiliste sind gesetzt: schon seit Februar im voraus verkauft sind. füngere und gut genährte ältere 53 bis 58; 3) gering genährte 8I sunden Entwicklung des Gewerbes einen segensreichen Abschluß den vorläufigen Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz vom wird der Einfuhrzoll ohne Rücksicht auf den t 369. Weizenmehl (flour). Dementsprechend konnten die Spinnereien für die erste Hälfte bis 52. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete zu geben. 28. November d. J., betreffend die Einführung einer Fabrikatiors⸗ größeren oder geringeren Antheil⸗ 11414“*“ 370. Reis. 1899 erbeblich bessere Dividenden zablen als im Vorjahr. Da aber Z sten Seslschtne — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ . auf “ e gehens sowie Kaffee⸗ 8* 1“ ETöö14“* äöö 3 371. Kabeljau. 11“] 8 die Preise für Rohbaumwolle in jüngster Zeit bedeutend in die Hohe “ 818 „Schlacwmertsc, bocsiens, 7 Ja 8 alt, 8 0 der; eesurrogate, sin ur ngangsabfertigung der vorgenannten ben, nach d 1 2. Schweinefleisch. . 8 9 jejeni Spinnerei 2 53; 2 re ausgemästete 1 niger gut ent⸗ Saatenstand vee. bEEöö 88 Rußland. Artikel folgende Zolämter befugn: Afsecnee. Baccelong, Bilbao, berechnet; jedoch ist auf Seide, welche im 8— In“ uu“ 8* 1b1 1e“ vesge enih. wickelte jüngere 49 bis 51; 3) mäßig genährte Färsen unh g. 6 8 L“ in Nicolajew berichtet unter dem BCadiz, Cartagena, Corunna, Gijon, Grao de Valencia, Irun, Malaga, Garn eingesponnen ist und der “ 374. mäßig geringen Gewinn erzielen, während diejenigen Spinnereien, 8) E“ fülbene Feh ärsen und Kühe 43 bis 45. — Kälber: Januar hatten wir abwechselnd bald 8 Palma de Mallorca. Pasajes, Port⸗Bou, Santander, Sevilla, Tarra⸗ selben nicht ununterbrochen folat, oder auf 8 b “ ö“ welche das Material zu den vor kurzem noch niedrigen Preisen er⸗ 2) feife . strchenB⸗ milchmast) und beste Saugkälber 68 bis 70; itte Se. 4. - Fröst 96 Id feucht nebl 8 Wetter; gona, Valencia de Alcantara und Vigo. Die Einfuhr ist nur in gadere Stolse, die in gerkagen. 8 “ worben haben, nun einen viel größeren Gewinn machen können. S untälber 8 bis gute Saugkälber 62 bis 65; 3) geringe Wstterung ur Bebote stedenden .Ectte ni ee vereee 250, 500 und 1000 g Nettogewicht gestattet; die Mengen in hauptsächlich zus Rind. glltarifänderungen. Die Nrn. 178 und 177 des Zoll. sinn 2e nagsrehügnae Statift .*“¹; reser) 0 u“ bisher keinen Schaden gethan haben. Dies hackete müssen mit einer Elitette versehen sein, auf welcher die E““ Fereeneten Garn ent. tarifs für Cuba sind durch Verfügung des Kriegsdepartements der spinner“ veröffentlichte Statistik giebt ein Bild der Entwickelung der 59 bis 62 2,Shaf gidsts 2. E1. Masthamme ilt s den größern Tdeil der für Nieslasew in Betracht Sea richtige Benennung des Inhalts anzugeben ist. Erfolot die Einfuhr halten sind, keine Rücksicht zu nebmen. 8 Vereinigten Staaten von Amerika vom 17. Oktober v. J., Zirkular Baumwollspinnereien in diesem Lande von 1892 bis zur jüngsten l und Schaf n. ammel 53 bis 58; 3) mäßig genährte eeeer 8 1 11“ ] in Packeten von anderem als dem vorgeschriebenen Gewicht, so ist der Metalle undnichtspezifizierte Metall⸗ Nr. 98, wie solgt, abgeändert: — Zeit. (1 Picul = 60 kg; 1 Kin = 1 Catty = 1,322 Pfund engl Hammel und Schafe (Merzschafe) 46 bis 52; 4) Holsteiner Niederungs⸗ “ 1 ö Fvsne. Uegt,]Zuporteur zur Wiederausfuhr der Waare vapflichtet. vA1XAX““ G 116“ 176) Packpapier, egs oder in Bogen, weiß oder in der Masse — 600 g): . 4½ 1ng venh 18 enn. Lebendgewicht — bis — ℳ bei Wirvereintritt von scharsem Frost ausfrieren könnte 8 gt, Etneetten, so hat der Importeur dieselben vor der Catnahme der Waare ee 8 gefärbt, Tara (Bestimmung VI, Regel 5) . 100 kg 2,50 Doll. Produziertes Exvortiertes Importierte 20 Tara.Abzu *) volfft sschi 825 Ehend ö Der durch das Thauweiter verursachte schlechte Zustand der Wege aus dem Zollgewahrsam anzubringen. (Eco de las Aduanas.) Draht — 1 kg 13 Anmerkung: Zu Düten aller Art ver⸗ 8 Jahr Gese Baumwoll. Baumwoll⸗ Rohbaum⸗ 8eh vere 1asexehe⸗ böͤchstens 1 beööö bat den Umfang der Zufuhren, wie immee um diese Jahreszeit, “ Blankscheite (Planchetten für Schnürleiber) 1 kg 8 arbeitetes Papier unterliegt einem Zuschaag Ficul 1111113“““ (Käfer) unzünftig beeinflußt. Die Ankünfte in allen Artikeln waren nur Spanien — Bulgarien. ’ — bis —; 2) fleischige Schweine 43 bis 44; gering entwickelte 40 minimal. 8— 8 8 8 . 5 9 — . 8 8 8 b E] 5 Handelsabkommen. Spanien und Bulgarien haben am gefärbt oder gebleicht .. . . . .. 4 kg. 2 f itten, weiß oder i sf 1893 225 091 1 053 93 835 718 Se. e ö25gr e lae 18 zanest Se 30. Dezember v. J. ein Abkommen getroffen. wonach sich beide (Schwedische G setz⸗Sammlung.) v zct 1b 88 3 8. 12 “ 1894 “ ’ 307 615 11 796 108 415 609 9 g⸗ * a. a Staaten von diesem Tage ab für die Zollbehandlung ihrer gegen ’-— Anmerkung: Briefumschläge aller Art 1895 377 598 11776 143 468 259
Kohlentheuerung auch die Frachten in die Höhe trieb. 1 - FFHA b . 38 — seitigen Einfuhren die Meistbegünstigung zugestanden haben. Jedoch . 111“ b us “ 1896 615 458 418 348 43 249 167 868 003 g 86 unterliegen diesem Zoll mit einem Zuschlag 1“ 1897 593 022 532 537 115 112 291 529 284 Halle.
* Angeführt wurden seit 1. Jan. bis 25. Jan. 1900: 661 500 Pud .“ f i8 Ff 1 j 5. 900: genießen die bulgarischen Waaren diejentgen Zollermäßigungen nicht, in S 1 1 von 30 %. 3 1 Leee,naus uült. a auf welche mit. Rücksicht auf die Grenznachbarschaft an Portugal zu⸗ EE111ö““ draht 8 v““ 2 926 991 671 359 229 446 249 724 309 „Im vierten Kalender⸗Viertellahr 1899 wurden im OberBergamts⸗ 4 032000 Had znnd zwar: 8 1 gestanden sind oder aus gleichen Gründen noch zugestanden werden Selltartlest1,h esn Federdraht un 15 163 gi97 1 Uruguay. 1899 74 1 011 674 491 347 226 756 217 633 900 bezirk Halle Steinkohlen auf einem Werke (wie in demselben Zeit⸗ 40880,g,.. er. S . 1960. . . . 7016 560 He könnten. im e. me 2. 8 v⸗ für .L unterliegt na Zödlag Grhebung von Zuschlagzöllen im Interesle des Die für das Jahr 1899 angegebenen Daten bezieben sich nur raum des Vorjahres) gefördert, dessen mittlere Belegschaft 37 Per⸗ Anzgeführt per 25. Januar 1900 — 6561500 8 E“ EE di. weer, e Hafenbaues in Montevideo. Die gesetgebende Gewalt von auf das bis Ende August gemachte Geschäft. (Schweizerisches Handels⸗ sonen betrug (im Vergleich mit dem vierten Vierteljahr 1898 — 5) “ —.— Schwei von 45 % vom Werth in demselben Paragrapben auf HG“ aee Ie bmigt, d 98 8 b 8 amtsblatt) unter diesen befanden sich 26 eigentliche Bergarbeiter (— 2), Die 1 7708 050 PBud chweit. Krinolindraht, Korsettdraht, Nadel⸗, Klavier⸗ und Uhrdraht be⸗ egheh dot en, esetz genehmigt, durch welches nunmehr der Bau 1X“ neue Förderung, einschließlich des Bestandes, belief sih auf 3582 t Ausgeführt per 25. Januar 1900 67600 . Zolltarifentscheidungen in den Monaten Juni bis schränkt ist. Ar Hafenwerke in der Bai von Montevideo gesichert ist. Für die 6 “ (+ 38), der Absatz auf 2254 (— 310)0 t, der eigene Bedarf . Bestand. 7077000 P. Dezember 1899. Nadeldrabt unterliegt nach § 137 des Tarifs einem Zoll von vuecfüheung der Arbeiten darf ein Betrag bis zu 12 ⅞ Millionen “ China und Korea. 8,6 Werkes auf 479 (+ 40) t. Der Werth der verkauften Farif. Zollsatz 8 45 % vom Werth, und zwar auch solcher von mehr als 28/1000 Zoll pess I116““ . 195* wird vom Zwischen China und Korea ist am 11. September d. J. ein Kohlen betrug 14 946 (— 178) ℳ, d. i. durchschnittlich 6,63 Januar ab der bisher auf der Einfuhr erhobene Zuschlag⸗ Handelse, Freundschafts, und Schiffahrtsvertrag zu (. 0,73) ℳ für 1 t. — Braunkoblen wurden auf 280
8I1“ Frocen f 1 sich “ llbar 86.. 8 Aüe. dürs zoll (2⸗ ½ % auf den Tarifwerth der eingeführten Wa Gesetz Handel und Gewerbe. 8 13 10 Tannoform. 9 ezie en sich nur auf die unmittelbar vorherge denden; rtike 2₰ orsent⸗ 8 . 0 b. 8 rten Waaren, Geset stande gekommen, dessen Inkalt ch im allgemeinen an die bereit Werken mit einer mittleren Belegschaft von 29 915 1150 s H 1 14 8 Phrnacetin. haken, Stahl für Korsetts und Leibchen sowie Stahlblech in Streifen vom 26. Juli 1898 — Deutsches Handelsarchiv 1898 I. S. 855) von Korea mit Auslande dlichlccenan ees pelbabtonichen hüag gefördert, von denen 20 990 (+. 699) eigentliche 1
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom, 15. Februar Zu 34/74 — Flüssige Koblensäure in Kesselwagen ist nach Maß⸗ während viele der früheren Artikel, wie Klavierdraht und Nadeldraht, unter Erhöhung auf 3 % verwendet werden. Zu gleichem Zweck ist schließt. Insbesondere ist vereinbart, da 8 f ije Die neue Förderung, einschließli Bef
1900 betrug der gesammte Kassenbestand 882 887 000 (1899: gabe des Nettogewichts mit einem Tarazuschlag stets rund sind und nicht nach 1/⁄1000 Zoll, sondern nach Drahtma ein Zuschlagzoll von 1 % auf die Ausfuhr gelegt worden, “ He. .- . “ (+ 362 12 t, 88 eisschlietn c, 899 b“ ee.
917 593 000; 1898: 987 986 000) ℳ, d. i. der Vorwoche gegenüber von 50 % zu verzollen. (Bundesrathsveschluß gemessen werden. b len Erbehnaf mit der Verkündigung des Gesetzes beginnen soll. die gleichen sein sollen wie für die Angehörigen der meistbegünstigten Bedarf der Werke 1 362 858 (4 111,612) t. Der Werth der der
mehr 32 449 000 (1899: 27,962 000; 1898: 29 539 000) ℳ vom 1. Dezember 1899.) Farben oder Farbstoffe, wie Berliner Blau, Zinnoberrotb, Gen jesen Auflagen sind nur befreit: 1) die auf Grund besonderer Nation. Das Inkrafttreten des Vertrages ist noch von dem Aus⸗ kauften Koblen bezifferte sich auf 12 305 194 (+ 749 327) ℳ, d
Der Metallbestand von 841 798 000 (1899: 878 282 000; 1898: 2 Siccative in fester Form. . rohe Umbra, Kohlentheerlacke ꝛc., gemischt mit sogenanntem oxidierten Sehe von Zöllen befreiten Waaren; 2) die Einfuhr und Ausfuhr jausch der Ratifikationen abhängig. durchschnittlich 2,29 ℳ (wie im Vorjahre) für 1 t * 951 416 000) ℳ allein hat zugenommen um 26 744 000 (1899 8 Die Tarifentscheidung „Kathedralglas, naturfabriges⸗ Leinöl oder Leinölfirniß und zugleich Glvycerin, Seife und Harz ent⸗ Bech sebendem Vieh; 3) die zur Versorgung oder zum Verbrauch der Steinsalz wurde auf 9 (+ 2) Werken mit einer mittleren um 22 947 000; 1898 um 25 154 000) ℳ Der Bestand 3 ist zu streichen und zu ersetzen durch „Kathedral⸗ haltend, sind nicht als Farben, Lacke ꝛc., sondern wegen des Vor⸗ k iffe beftimmten Gegenstände. 1— 8 “ Belegschaft von 1007 (+ 297) Personen gefördert; unter diesen be an Wechseln von 683 287 000 (1899: 546 155 000 1898: glas aller Art“. handenseins von Glvcerin, Seife und Harz, den charakteristischen 95 11“ fanden sich 763 ℳ 281) eigentliche Bergarbeiter. E“ 512 240 000) ℳ zeigt eine Verminderung um 42 796 000 (1899 Bemerkung: Als Kathedralglas ist nur gegossenes standtheilen von Schwärze für Buchdrucker, Schreibmaschinen vn⸗ ETE“ 1.““ Zollbehandlung von Maschinen. Maschinen, dere rung, einschl. des Bestandes, betrug 73 651 (+ 5300) t, der Absatz um 32 895 000; 1898 um 22 760 000) ℳ und der Bestand ehnd undurchsichtiges Glas (Rohglas) mit rauher Stempel, als Tinte (Schwärze ꝛc. ink) nach § 26 des Tariss m 8n 8 aean b stellung auf neuen Erfi dun en Berrh 8 biabe⸗ b 82 Her⸗ einschl. der Deputate. 52 926 (+. 7066) t; zur Bereitung anderer an Lombardforderungen mit 79 808 000 (1899: 80 186 000; 1898: oder welliger Oberfläche zu betrachten. 25 % vom Werth zu verzollen des hüGolee Ein Gesetz des Freistaats Nicaragua vom 18. Ok⸗ land wgeht angefertigt v. sind Ulriben 8 En an röllen v Produkte wurden 18 523 (— 1326) t verwendet. — Kalisalz wurd
rih nach „. verordnet: egn efreit. auf 6 Werken (wie in demselben Zeitraum des Vorjahres) mit eine
83 172 000) ℳ eine Zurahme um 5 784 000 (1899 Abnahme 20 Zu streichen „Kathedralglas, abgetöntes“ (siehe Hüte aus Wolle und Pelz, letzterer dem We 3 3 2 1 um 850 000; 1898 Zunahme um 583 000) ℳ Auf diesen Nr. 109). 8 . si Haupibestandtbeil bildend, sind nicht 18 re dungsgenenstände iteh Sn tie 4 8 Bis zur Veröffentlichung des neuen Einfuhrzoll⸗Tarifs (Queensland Government Gazette vom 16. Dezember 1899.) mittleren Belegschaft von 3923 (— 11) Personen gewonnen, von beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Rückgang um 19) Ie nach der Holzart: Möͤbel, dronsiert. 8 ie Regierungsverfügung vom 14. Januar d. J. in Kraft. 1“ — — welchen 2974 (— 6) eigentliche Salinenarbeiter waren. A
weise aus Wolle (§ 370), sondern als Hüte aus Pelz nach F. in K — 3.012 000 (1899 um 33 745 000; 1898 um 22 177 000) ℳ des Tarifs zu verzollen 11 (Deutsches Handelsacchiv 1899 I. S. 290. Danach ist die Gültigkeit 1.““ wdnneue Förderung, mit Einschluß des Bestandes, belief sich 82 “ 1“
wachsen, welche 8600 kg Edelhefe f 1 Instirut wurden 1899 314 Betriebsrevisionen ausgeführt und für mehrung von 92 000 ℳ Jastrumente verkauft. Im vorigen Jahre wurden Betrag der umlaufenden Noten mit
12228 . Liqueure und Cordials:
82
u 2—2
8
*
O bo 90 b02,90 90
00.—
2 b0o8
to œ O 2E boSSS g — &—9E 0—9—
vpon 30 %. 8 1b 9 1 80 22 2 ⸗ 177) Schreibpapier in Bogen, unliniiert, unbedruckt 1892 8 — 213 490 109 78 647 573 bis 42; ferner Sauen und Eber 40 bis 42 ℳ 8 1 8 “
81
vEE“