1900 / 45 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

43 883 (+ 41 989) t, der Absatz, einschl. der Deputate, auf 214 221 (— 38 632) t; zur Bereitung anderer Produkte wurden 225 969 (+ 84 158) t verwendet. Siedesalz wurde auf 6 Werken wie im gleichen Zeitraum des Vorjahrs) mit einer mittleren Belea⸗ chaft von 658 (— 12) Personen gewonnen, von denen 238 (— 9) eigentliche Salinenarbeiter waren. Die neue Förderung von Speise⸗

alz, einschl. des Bestandes, bezifferte sich auf 34 738 (— 1613) t, der Abfatz, mit Einschluß der Deputate, auf 26 819 (— 747) t; zur Bereitung anderer Produkte wurden 2409 (— 88) t verwendet. Die Gewinnung von Vieh⸗ und Gewerbesalz, einschließlich des Be⸗ v. wicx 2600 (— 92) t, der Absatz, einschließlich der Deputate,

17) t.

Kaufmännische und Technische Hochschule sind in Aachen durch den an der dortigen Technischen Hochschule bestehenden handelswissenschaftlichen Kursus in eine enge Verbindung u einander gebracht. Die Bedenken, die von manchen Seiten früher dagegen erhoben wurden, haben sich als unbegründet erwiesen. That⸗ sächlich hat sich eine günstige gegenseitige Beeinflussung heraus⸗ gestellt. Zunächst äußert sich das darin, daß die volks⸗ wirthschaftlichen Vorlesungen eine wesentliche Er⸗ weiterung erfahren haben. Von volkswirthschaftlichen Vorlesungen können jetzt an der Technischen Hochschule gehalten werden: National⸗ ökonomie (zwei Semester), Geschichte der Nationalökonomie, Grund⸗ züge der Finanzwissenschaft, Statistik (insbesondere Handels⸗ und Gewerbestakistik), Soziale Gesetzgebung, Handels⸗ und Zollpolitik, Bank⸗ und Börsenwesen, Wirthschaftsgeschichte, allgemeine und spezielle Wirthschaftsgeographie. Außerden finden regelmäßige volks⸗ wirthschaftliche Uebungen statt. Auch die juristischen Vorlesungen sind gegen früher wesentlich erweitert worden. Rechtsencyclopädie, Grundzüge des Staatsrechts und des Zivilrechts, Gewerberecht, Wechselrecht, Handelsrecht, Z vilrechtspflege und Konkursrecht, Versicherungsrecht u. a. werden jetzt vorgetragen. Das kunst⸗ geschichtliche Gebiet ist um eine Vorlesung über Kunst und Kunst⸗ handwerk in ihrer Anwendung auf den kaufmännischen Betrieb be⸗ reichert worden u. s. f. Dazu kommt daß sich die Stesdierenden der Handelsfächer, denen la volle Studienfreiheit gewährt ist, auch an technischen Vorlesungen betheilisen, die im Lehrplan des handelswissenschaf lichen Kursus nicht vorgesehen sind, und daß andererseits Studierende der technischen Fächer an kaufmännischen Disziplinen theilnehmen, z. B. an Spanisch, Englisch, Französisch, Bank. und Börsenwesen, Wechselrecht, Wirthschaftsgeographie, Handelsrecht, Handelspolitit u. s. w. Darin liegt nach beiden Seiten hin etwas Erfreuliches, weil einer Einseitigkeit in der Ausbildung vorgebeugt wird. Daß wir im übrigen Techniker und In⸗ genieure, die auch volkswirthschaftlich, kaufmännisch und sprach⸗ lich gut durchgebildet sind, sehr gut gebrauchen können, ist oft genug ausgesprochen werden. Gerade in dieser Beziehung hat die Angliederung des handelswissenschaftlichen Kursus an die Technische Hochschule in Aachen eine vorbileliche Bedeutung. Dort hat sich gezeigt, daß diese Verbindung als solche einen selbständigen und dauernden Werth hat, selbst, wenn die weiteren Erfahrungen er⸗ geben sollten, daß selbständige akademische Bildungsstätten für Kauf⸗ leute in manchen Beziehunzen den Vorzag verdienen. Uebrigens dürfte sih hier wie an so vielen anderen Stellen schließlich zeigen, daß die verschiedenen Wege, also die Errichtung selbständiger kaufmännischer Hochschulen, oder ihre Angliederung aa Universitäten oder an Tech⸗ nische Hochschulen, je ihre besondere Bedeutung haben und sehr gut neben einander bestehen können.

Nach dem von der Direktion dem Aufsichtsrath vorgelegten Abschluß stellt sich der im Jahre 1899 erzielte Reingewinn der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen auf 1 853 000 (1898 1 588 000 ℳℳ). Der Aufsichtsrath hat beschlossen, der Gentralver⸗ sammlung vorzuschlagen, auf das eingezahlte Aktienkapital von 19 200 000 (1898 16 800 000 ℳ) die gleiche Dividende wie im Vorjahre: 7 % zu vertheilen.

Breslau, 17. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 96,00, Breslauer Diskontobank 120,10, Breslauer Wechslerbank 107,40, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 144,85, Breslauer Spritfabrik 171, 25, Donnersmark 251,75, Kattowitzer 240,25, Oberschles. Eis. 137,25, Caro Hegenscheidt Akt. 182,00, Oberschles. Koks 164,00, Oberschles. P.⸗Z. 176,25, Opp. Zement 179,50, Giesel Zem. 177,50, L.⸗Ind. Kramsta 163,50, Schles. Zement 230,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 276,50, B f 84,00, Koks⸗Obligat. 99,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 86,25, Cellulose Felvmühle Kosel 171 50, Oberschlesisch⸗ Bankaktien 114,00, Emaillierwerke „Silesiga⸗ 163,50, Schles. Elektr.⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. 125,00 Gd., do. do. Litt. B. 116,75 Br.

Magdeburg, 17. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,80 10,95. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,50 8,70. Ruhiger. Brotraffinade I. 24,00. Brotraffinade II. 23,75. Gem. Rafßnade mit Faß 23,87 ½ 24,25. Gem. Melis I. mit Faß 23,37 ½ Ruhig. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 10,00 bez., 10,02 ½ Br., pr. März 10,00 bez, 10,02 ½ Br., pr. Mai 10,05 Gd., 10,07 Br., pr. 42 10,25 bez., 10,22 ½ Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,45 Gd., 9,50 Br. Matt.

Frankfurt a. M., 17. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.

Lond. Wechsel 20,515, Pariser do. 81,375, Wiener do. 84,575, 3 % Reichs⸗A. 87,50, 3 % Hessen v. 96 85,00, Italiener 94,30, 3 % port. Anl. 23,30, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 99,89, 4 % Russ. 1894 99,60, 4 % Spanier 68,10, Konv. Türk. 23,00, Unif. Egvpter 104,20, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsvank 155,30, Darmstädter 145,50, Diskonto⸗Komm. 194,60, Dresdner Bank 164,60. Mitteld. Kredit 116,10, Nationalbank f. D. 145,60, Oest.⸗ ung. Bank 126,10, Oest. Kreditakt. 236,60, Adler Fahrrad 208,10, Allg. Elektrizität 258,50, Schuckert 236,80, Höchst. Farbwerke 387,80, Behen Gußst. 273,10, Westeregeln 217,30, Laurahütte 276,50, Lom⸗ barden 30,00, Gotthardbahn 142,30, Mittelmeerb. 98,70, Breslauer Diskontobank 119,90, Privatdiskont 4 ¾.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 236 60,

anzosen —,—, Lomb. 29.80, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 42,50, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 194,60, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 171,90, Bochumer Gußst. 273,70, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 208,70, Harpener 230,70, Hibernia 235,50, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—. Italien. Mittelmeerb.

Schweizer Zentralbahn 144 40, do. Nordostbahn 92,80, do. Union 79,10, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 88,00, Mexikaner —,—, Italiener 94,20, 3 % Reichs⸗Anleihe 87,65, Schuckert —,—. Breslauer Diskontobank 120,00, Spanier 68,00.

Köln, 17. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, pr. Mai 54,80.

Dresden, 17. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,10, 3 ½ % do. Staatsanl. 98,35, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,30, Allg. deutsche Kred 198,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt

125,25, Dreedner Bank 164,00, do. Bankverein 120,00, Leipziger do.

Sächsischer do. 134,50. Deutsche Straßenb. 156,00, Dresd. Straßenbahn 174,25, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 144,00, Sächs.⸗Böhm. Dampsschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ gesellsch. 219,00.

18 Februar. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Sächsischen Bank setzte die Generalversammlung auf den 19. März fest und be⸗ schloß derselben eine Diotdende von 7 ½ % vorzuschlagen.

Leipzig, 17. Februar. (W. T., B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 86,00, 3 ½ % do. Anleihe 97,90, Oesterreichtsche Beanktnoten 84,65, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 135,00, Mansfelder Kuxe 1292,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 197,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 122,00, Leipziger Bank⸗Aktien 174,25, Leipziger Hvpothekenbank 135,50, Sächsische Bank⸗ Attien 134,50. Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 127,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 175,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗

““

Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 176,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 54,00, Altenburger Aktienbrauerei 210,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 114,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 85,50, Große Leivpziger Straßenbabn —,—, Leipziger GElektrische Straßenbahn 124 50, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 250,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 154,75, Elektr Kleinbabhn im Mansfelder Bergrevier 191,75. Bremen, 17. Februar (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 8,45 Br. Schmalz. Stetig. Wilcox in Tubs , Armour shield in Tubs 33 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 33 ¼ 33 ¼½ 3. Speck. Fest. Short clear middl. loko 3. Reis fest. Kaffee fest. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 47 ¾¼ ₰. Taback. 406 Seronen Carmen. Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 191 ½ ben. Norddeutsche Loyd⸗Aktien 124 ¼ Gd. Bremer Wollkämmerei 313 Gd. Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 121.50, Bras. Bk. f. D. 164,00, Lübeck⸗Büchen 160 00, A.⸗C. Guano⸗W. 111,00, Privatdiskont 4 ⅜, Hamb. 127,90, Nordd. Lloyd 124,50, Trust Dynam „—, Anl. 86,10, 3 ½ % do. Staatsr. 99,75, Vereinsbank 171,30, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 103,50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 125,25, Breslauer Diskontobank 119,60, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,50 Br., 81,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 ½ Br., 20,28 ½ Gd., 20,30 bez., London kurz 20,53 Br., 20,49 Gd., 20,51 ½ bez., London Sicht 20,55 Br., 20,51 Gd., 20,53 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Br., 167,40 Gd., 167,75 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,85 Br., 83,25 Gd., 83,50 bez., Paris Sicht 81,60 Br., 81.30 Gd., 81.46 bez., St. Petersburg 3 Monat 213 50 Br., 213 Gd. 213,25 bez., New York Sicht 4,22 Br., 4,19 Gd., 4,21 bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ½ Br., 4,14 ½ Go.,

4,17 bez. Weizen schwach, holsteinischer loko 147—

Getreidemarkt. 1 150. Roggen schwach, mecklenburg. loko neuer 140 144, russischer 100. Hafer stetig, Gerste fest.

loko ruhig, 107. Mais stetig, Rüböl fest, loko 53. Spiritus ruhig, pr. Febr. 21 ¼, pr. Febr.⸗März 19 ½, pr. März⸗April 19 ¼, pr. April⸗Mai 19 ¼. Kaffee behauptet, Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 8,35. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März pr. Mai 37 ½ Gd., pr. September 38 Gd., pr. Dezember 39 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Februar 9,97 ½, pr. Marz 9,97 ½, pr. Mai 10 02 ⅛, pr. August 10,20, pr. Oktober 9,47 ½, pr. Dezember 9,45. Behauptet.

Wien, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛16 % Papierrente 99 85, Oesterreichische Silberrente 99,85, Oesterreichische Goldrente 99,15, Oesterreichische Kronenrente 99,55, Ungarische Goldrente 98,55, do. Kron.⸗A. 94,10, Oesterr. 60er Loose 137,50, Länderbank 118,75, Oesterr. Kredit 237,75, Union⸗ bank 154,50, Ungar. Kreditb. 187,75, Wiener Bankverein 136,50, Böhm. Nordbahn 157,00, Buschtiehrader 302,00, Elbethalbahn 125,25, Ferd. Nordbahn 299,00. Oesterr. Staatsbahn 137,40, Lemb.⸗ Czernowitz 142,00, Lombarden 27,40, Nordwestbahn 121,00, Pardubitzer 94,00, Alp⸗Montan 273,50, Amsterdam 200,47, Berl. Scheck 118,20, Lond Scheck 242,50, Pariser Scheck 96,28 ½, Napoleons 19,27, Mark⸗ noten 118,22, Russ. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) 85,60, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 595,00, Hirtenberger Patronen⸗ fahrik —, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 139,25, Litt. B. 134 00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,83 Gd., 7,34 Br., pr. Mai⸗Juni 7,93 Gd., 7,94 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,73 Gd, 6,74 Br., pr. Mai⸗Juni Gd. Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,38 Gd., 5,39 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,35 Gd., 5,36 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br.

19. Fevruar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 187,50, Oesterreichische Kreditaktien 236 25, seztnen 137,40, Lombarden 26,90, Elbethalbahn 125,50, Oesterr. 9

a. Pt 0 ¼

apierrente 99,80, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ nleibe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,25, Marknoten 118,20, Bankverein 136,25, Länderbank 119,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 302,00, Türkische Loose 125,50, Brüxer —,—, Bau⸗ und Be⸗ v1u““ A. 139,00, do. Litt. B. 134,00, Alpine Montan 273,75. usweis der österr.⸗ungar. Bank vom 15. Februar. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Februar. Notenumlauf 1 277 035 000 Abn. 43 391 000, Silberkurant 217 650 000 Zun. 1 299 000, Goldbarren 908 166 000 Zun. 46 000, in Gold zahlb. Wechsel 55 131 000 Zun. 5 269 000, Portefeuille 286 578 000 Abn. 34 887 000, Lombard 51 367 000 Abn. 2 093 000, Hypotheken⸗Darlehne 297 862 000 Abn. 51 000, Pfandbriefe im Umlauf 293 285 000 unverändert. Steuerfreier Notenumlauf 175 705 000 Zun. 51 437 000. Budapest, 17. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, do. pr. April 7,66 Gd., 7,68 Br., pr. Okt. 7,86 Gd., 7,877 Br. Rozgen pr. April 6,41 Gd., 6,42 Br. Hafsr pr. April 5,06 Gd., 5,08 Br. Mais pr. Mai 1900 5,09 Gd., 5,10 Br. Kohlraps pr. August 12,20 Gd., 12,30 Br. London, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2¼¾ % Kons. 100 ¾, 3 % Reichs⸗Anl. 87 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. 97, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 90 ⅛, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ½, Brasil. 89er Anl. 61 ¼, 5 % Chinesen 99 ½, 3 ½ % Egypter 99, 4 % unif. do. 103, 3 ½ % Rupees 64 ½, Ital. 5 % Rente 92 ¾, 5 % kons. Mex. 101, Neue 93er Mex. —, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 101, 4 % Spanier 67 ½, Konvert. Türk. 23, 4 % Trib. Anl. 97, Ottomanb. 12 ¼, Anaconda 9 ¼, De Beers neue 26 ½, Incandescent (neue) 53 ½, Rio Tinto neue 49 ½, Platzdiskont 3 ⅛, Silber 27 ⅛, 1898 er Chinesen 83 8. In die Bank flossen 13 000 Pfd. Sterl. An der Küste 2 Weizenladungen angeboten. 96 % Javazucker loko 12 ruhig. Rüben⸗Rohzucker 9 ¾

ig.

Liverpool, 17. Februar. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 6000 B., davon für⸗Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Willig. Middl. amerikan Lieferungen: Kaum stetig. Februar⸗März 4³57/⁄64— 458⁄4 Käuferpreis, März⸗April 454⁄64 455⁄864, Verkäuferpreis, April⸗Mai 4*0 %.—451 4 Käuferpreis, Mai⸗Juni 447 64 4 8⁄64 Ver⸗ käuferpreis, Juni⸗Juli 445⁄84 Käuferpreis, Juli⸗August 44 ¾4 Ver⸗ käuferpreis, August⸗September 4˙6⁄14 437⁄4 Käuferpreis, September⸗ Oktober 42²0 ⁄%4 4²1⁄4 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 41 ¼4 Werth, November⸗Dezember 4 ¾4 d. Käuferpreis.

Glasgow, 16. Februar. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 217 098 t gegen 312 496 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 85 gegen 84 im vorigen Jahre.

Paris, 17. Februar. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte günstige Tendenz auf fast allen Gebieten; für Banken, be⸗ sonders Crédit Lvonnais, zeigte sich größere Kauflust; Spanier lagen schwicher; Rio Tinto waren steigend auf London; in Minenaktien fanden größere Deckungskäufe statt.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,72, 4 % Italienische Rente 93 30, 3 % Portugiesische Rente 22,90, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 495,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 89,40, 4 % span. äußere Anl. 68,20, Konv. Türken 23,55, Türken Loose 127,20, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden 166,00, Banque de France 4150, B. de Paris 1115, B. Ottomane 572,00, Créd. Lvonn. 1059, Debeers 665,00, Rio Tinto⸗A. 1255, Suezkanal⸗A. 3488, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 1217⁄16. Wchs. a. Italien 6 ¾, Wchs. London k. 25,18, Schecks a. London 25,20, do. Madrid k. 380,50, do. Wien k. 202,81, Huanchaca 97,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Febr. 20,20, pr. März 20,40, pr. März⸗Junt 20,70, pr. Mat⸗Auguft 21,20.

ruh

amb. Staats⸗

Roggen ruhig, pr. Februar 13,70, pr. Mai⸗August 14,00. * 8b matt, pr. Februar 26,40, pr. März 26,65, pr. März⸗Juni 8 pr. Mai⸗August 27,70. Rüböl rubig, pr. Februar 58, pr ro⸗ 58, pr. März⸗April 58 ¼, pr. Mai⸗August 59 ¼. Spiritus taban pr. Februar 38 ¼½, pr. März 38 ¼, pr. Mai⸗August 38 ½, pr. Septe- Dezbr. 36 ½. b. Rohzucker. (Schluß.) Ruhia. 88 % loko 28 ¼ à 29 Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, e⸗ 100 kg, pr. Februar Bt. pr. März 29 ¾, pr. März⸗Juni 30 ½, pr. Mai⸗August 30 2 St. Petersburg, 17. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Lond 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,72 ½, Schecks auf Berlin 46,25, Wechsel auf Paris 37,32 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 99 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 1⁄½. 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 96 ½, Azow⸗Don Kommerzbank 595, St. Petersb. Diskontobank 656 St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 429, Russ. Bank für auswärtigen Handel 344, Warschauer Kommerzbank 420. Mailand, 17. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,22 ½, Mittelmeerbahn 535,00, Méridionaux 727,00, Wechsel auf Paris 107,30, Wechsel auf Berlin 131 70, Banca d'Italia 868. Floren;z, 19 Februar. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 4. Dekade vom 1. bis 10. Februar 1900 auf dem HKauptnetz die Einnahme 1900: 2 622 807 Lire, 1899: 2 533 926 Lire, + 1900: 88 881 Lire Seit 1. Janvar 1900: 10 656 644 Lire, 1899: 10 242 110 Lire, + 1900: 414 534 Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1900: 836 719 Lire, 1899: 799 712 Lire, + 1900:

37 007 Lire.

17. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 29,50. .17. Februar. (W. T. B.) Goldagio 44. Bern, 17. Februar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Jura⸗Simplon⸗Bahn genehmigte das Ausgabebudget für 1900 in Höhe von 20 244 500 Fr. Dasselbe ist um 1 169 500 Frs. böher als 1899. erner wurden Spezialkredite für außerordentliche Bau⸗

und Erneuerungsarbeiten in Höhe von 2 411 100 Frs. bewilligt.

Luzern, 17. Februar. (W. T. B.) Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im Januar 1900 für den Personen⸗ verkehr 382 000 (im Januar 1899 vorläufig 355 000, endgültig 343 475,75) Fr., für den Güterverkehr 858 000 (im Januar 1899 vorläufig 795 000, endgültig 808 992,95) Fr., verschiedene Ein⸗ nahmen 65 000 (im Januar 1899 vorläufig 60 000, endgültig 65 814,13) Fr., zusammen 1 305 000 (im Januar 1899 vorläufig 1 210 000, endgültig 1 248 282,83) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im Januar 1900 842 000 (im Januar 1899 vorläufig 820 000, endgültig 832 837,66) Fr. Demnach Ueberschuß im Januar 1900 460 000 (im Januar 1899 vorläufig 390 000, endgültig 415 445,17) Fr.

Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. —, 5 % garant. Mex. Eisenhahn⸗Anl. 3913⁄1 *, 5 % garant. Transvaal⸗ Ensenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,10, Russ. Zollkupons 191 ⁄.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —,—, pr. Mai —,—. Roggen loto ruhig, do. auf Termine ruhig, do. pr. März 134,00, pr. Mai 134,00, pr. Oktober 130,00. Rüböl loko —, de pr. Mai —, do. pr. September⸗ Dezember —.

Java⸗Kaffee good ordinary 39. Bancazinn 84 ½.

Antwerpen, 17. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste steigend.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 23 ¼ bez. u. Br., pr. Februar 23 ¼ Br., pr. März 23 ½ Br, pr. Mai 23 ¾ Br. Fest. Schmalz pr. Februar 76.

Konstantinopel, 17. Februar. (W. T. B.) Die Ein⸗ nahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Januar 1900 14 800 000 Piaster gegen 13 400 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.

Belgrad, 19. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat Januar 1900: Brutto⸗Einnahmen der verpfändeten Monopole sowie Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempelmarken 1 900 253,986 Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) für den Dienst der Staatsschuld 1 253 819,14 Fr. (davon den Banken a conto späterer Vorfälle überwiesen 1 057 269,14 Fr.), 2) für Materialienankäufe, Betriebsspesen ꝛc. 253 991,82 Fr., 3) Zahlung an den Tresor à conto der Ueberschüsse 250 000,00 Fr., 4) Kassen⸗ bestand 142 443,00 Fr., zusammen 1 900 253,96 Fr.

New York, 17. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit nachgevenden Kursen, später trat, infolge des günstigen Bank⸗ S Erholung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 177 000 Stück.

Die Weizenpreise waren, auf ungünstige europäische Markt⸗ berichte und günstiges Wetter im Westen, durchweg nachgebend. Der Handel mit Mais zeigte sich anfangz abgeschwächt, entsprechend der Mattigkeit des Weizens; die Preise zogen jedoch weiterhin, auf Angebot und Käufe aus ÄAnlaß knapper Platz⸗ vorräthe, an. 1

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 %, für andere Sicherheiten do. 2 ¼ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ¾, do. auf Berlin (60 Tage) 94 /⁄16, Atchison Topeka u. Santa 6 Aktien 20 ⅜, do. do. Preferred 63 ½, Canadian Pacific Aktien 98 ⅛, Chicago Milwautee und St. Paul Aktien 122 ½, Denver u. Rio Grande Preferred 71 ½, Illinois Zentral Aktien 113 ½, Lake Shore Shares 194, Louisville u. Nafhville Aktien 80 ⅛, New York Zentralbahn 133 ¾, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 74 ¼, Northern Pacific Common Shares 52 ⅞, Northern Pacific 3 % Bonds 66 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 72 ¼, Southern Pacific Aktien 38 ¾, Union Pacific Aktien (neue Emission) 49 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134 ¼, Silber, Commercial Bars 60. Tendenz für Geld: leicht. .

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8v ⅞, do. für Lieferung pr. März 8,65, do. für Lieferung pr. Mai 8,58, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 8 8, Petroleum Stand. white in New York 9,90, do. do. in Philadelphta 9,85, do. Refined (in Cases) 11,10, do. Credit Balances at Oil City 168, Schmalz Western steam 6,30, do. Rohe & Brotbers 6,60, Mais pr. März —, do. pr. Mai 40 ¾, do. pr. Juli 41 ½, Rother Winterweizen loko 78 ⅛, Weizen pr. Febr. —, do. pr. Marz 76 ⅜, do. pr. Mai 74 ¼, do. pr. Juli 74 ½, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅞, do. Rio Nr. 7 pr. März 7,20, do. do. pr. Mai 7,25, Mehl, Spring⸗Wbeat clears 2,75, Zucker 4, Zinn 31,50, Kupfer 16,00— 16,25. Nachbörse: Mais c. niedriger.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10 992 733 Doll., gegen 11 596 125 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 3 467 432 Doll., gegen 2 586 286 Doll. in der Vorwoche.

Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ britannien 1 020 000, nach Frankreich —, nach Deutschland 10 000, nach Belgien 340 000, nach anderen Häfen des Kontinents 10 000 Bushels.

Chicago, 17. Februar. (W. T B.) Das Geschäft in Weizen nahm, auf ungünstige europäische Marktberichte, geringe Nachfrage nach Kassawaare, und da man eine Zunahme der auf dem Ozean schwimmenden Menge erwartet, einen durchweg schwächeren Verlauf. Der Handel mit Mais schwächte sich nach der Eröffnung, auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte und schwächere Kabel⸗ berichte, ab, erholte sich sodann vorübergehend auf Deckungen, gab aber später abermals auf Abgaben der Haussiers nach.

Weizen pr. Mat 68 ¼, do. pr. Juli 68 ¾¼, Mais pr. Mat 34 ⁄. Schmalz pr. Mai 6,05, do. pr. Juli 6,12 ⅛. Speck short elear 6,12 ½. Pork pr. Mai 10,92 ½.

Dritte

Berlin, Montag, den 19. Februar

1. Untersuchunm s⸗Sachen. 3 lust⸗ und Fundsachen, ene u. dergl.

2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

119) Untersuchungs⸗Sachen.

[84142] Steckbrief.

Gegen den Dienstknecht Karl Ottomeier, geb. 9. Mai 1862 in Wellentrup, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Bedrohung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Blomberg, den 14. Februar 1900. .“ ürstliches Amtsgericht. II.

C. Melm.

[84141] Ladung. Der Händler Joseph Kolembus (oder Kolem⸗ busch), geboren am 3. April 1879 in Radnowska

(Ungarn), zuletzt in Berlin wohnhaft, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Stahnsdorf am 20. August 1898, ohne einen Gewerbeschein eingelöst zu haben,

ein der Steuer m Gewerbebeiriebe im Umherziehen unterworfenes Gewerbe, den Handel mit Blechwaaren und Bürsten, betrieben zu haben Uebertretung gegen § 18 des Preuß. Ges. v. 3. Juli 1876 wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auf den 2. Mai 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Nr. 2 (Vorderhaus parterre), zur Haupt⸗ derhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Ppotsdam, den 13. Februar 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5a.

81622] K. Staatsauwaltschaft

18

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) Josef Dillenz, Klosterzögling, geb. 12. De⸗ zember 1877 in Hundersingen, O.⸗A. Ehingen, zu. letzt wohnhaft daselbst, z. Zt. im Kloster Buckfast in England, 1

2) Wilhelm Fauser, Metzgergeselle, geb. 3. De⸗ zember 1877 in Schlierbach, O.⸗A. Göppingen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, z. Zt. in San Franzisko, Nord⸗Amerika,

3) Johann Michael Frey, geb. 4. Oktober 1877 in Blaubeuren, zuletzt wohnhaft in Suppingen, OH.⸗A. Blaubeuren, z. Zt. in Toledo, Nord⸗Amerika, —4) Christian Ernst Gaier, geb. 14. September 1877 in Grötzingen, O.⸗A. Nürtingen, zuletzt wohn⸗ haft in Göppingen,

˙5) August Hetzel, geb. 25. März 1877 in Salach, O⸗A. Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst, 3

6) Johann Jakob Hofschneider, geb. 21. Mai 1877 in Hattenhofen, O.⸗A. Göppingen, zuletzt wohnbaft daselbst,

7) Johannes Kleebauer, geb 18. Juli 1877 in

Käshof, Gemeinde Dettingen, O.⸗A. Chingen, zu⸗

letzt wohnhaft daselbst, z. Zt. in Rochester, Nord⸗

Amlmerika,

8) Andreas Karl Korb, geb. 4. August 1877 in

8 Munderkingen, O.⸗A. Ehingen, zuletzt sich aufhaltend

daselbst, 8 9) Heinrich Julius Krais, geb. 4. März 1877 in

Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

10) Johann Georg Mayer, Taglöhner, geb. 14. November 1877 in Schlath, O.⸗A. Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

11) Karl Reinhard, geb. 25. Januar 1877 in

RKRechtenstein, O.⸗A. Ehingen, zuletzt sich daselbst

aufhaltend,

12) Franz Josef Riedmüller, Dienstknecht, geb. 3. Oktober 1878 in Schwendi, O.⸗A. Laupheim, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst,

13) Josef Erwin Roos, geb. 17. September 1879 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

14) Fidel Scheffold, geb. 24. Juli 1879 in Müs nben, O.⸗A. Laupheim, zuletzt wohnhaft da⸗ elbst,

15) Georg David Schneider, Verwaltungs⸗ kandidat, geb. 28. November 1877 in Blaubeuren, zuletzt wohnhaft in Ehingen,

16) Friedrich Seitz, Mechaniker, geb. 28. Januar 1877 in Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst, z. Zt. in New⸗York, Nord⸗Amerika,

17) Gustav Karl Siegle, Friseur, geb. 20. August 1875 in Stuttgart, zuletzt wohnhaft in Ulm,

18) Karl Wilhelm Streicher, geb. 3. April 1877 in Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

19) Anton Ströbele, Kellner, geb. 28. Januar 1877 in Naßgenstadt, zuletzt wohnhaft daselbst, z. Zt. in Chicago, Nord⸗Amerika,

20) Josef Trautwein, Malergeselle, geb. 27. Ok⸗ tober 1877 in Reaglisweiler, O.⸗A. Laupheim, zu⸗ letzt wohnhaft in Ulm,

21) Jakob Weinmann, Kellner, geb. 23. April 1879 in Unterbalzheim, O.⸗A. Laupheim, zuletzt wohnhaft in Ulm, z. Zt. in London, England.

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ aubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. —. Die⸗ selben werden auf Mittwoch, den 30. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrole⸗ behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

8 1I.

Durch Beschluß der Strafkammer II des K. Land⸗ gerichts Ulm vom 22. Januar 1900 wurde zur Deckung der die Angeschuldigten mölicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten mit Beschlag belegt:

1) gemäß § 325 der St.⸗P.⸗O. das dem An⸗ geschuldigten Weinmann (8. 21) angefallene, in Verwaltung und Nutznießung seiner Mutter stehende Vatergut bis zur Höhe von 1000 ℳ,

2) gemäß § 326 der St⸗P.⸗O. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der sämmtlichen An⸗ geschuldigten je bis zum Betrag von 1000 ℳ, hin⸗ sichtlich des Weinmann (3. 21) übrigens nur in⸗ soweit, als durch die Beschlagnahme unter 1 nicht vollständige Deckung erfolgt.

H⸗Staatsanwalt Seeger.

IemeeaaR;,DAmEäa.. HMr 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[84161] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 21 Nr. 1248 auf den Namen der verwittweten Frau Auguste Caroline Eleonore Mayer, geb. Merschky, zu Berlin, eingetragene, zu Berlin, am Engel⸗Ufer 1, 1a. und 1 b., belegene Grundstück am 24. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗-

geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 26 a 80 qam mit 53 330 Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. April 1900, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88/85. K. 94. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 6. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88 (85).

[84162] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 87 Nr. 4479 auf den Namen des Kaufmanns Fritz Rieckehoer zu Berlin eingetragene, zu Berlin, An der Stadt⸗ bahn 2, belegene Grundstück am 27. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 4 a 76 qm mit 12 140 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 1. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88/85 K. 93. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 7. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85 (Abth. 88).

[84163]

In der Zwangsvollstreckungssache des Bauunter⸗ nehmers Friedrich Köhler in Nöschenrode bei Wernigerode, Klägers vertreten durch den Rechtsanwalt Kuntzen hieselbst wider den Schneidermeister Wilhelm Schöckel in Benzingerode, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrags an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 15. März 1900, Morgens 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Blaukenburg, den 12. Februar 1900.

Ferzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[84239]

In dem Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche der Güter des Schivelbeiner Kreises Band VIII Blatt 1 auf den Namen der Frau von Poleska, Elisabeth, geb. von Sichart, eingetragenen Grundstücks ist zur Belegung und Vertheilung des Kaufgeldes auf Grund des am 9. Februar 1900 ver⸗ kündeten Zuschlage urtheils Termin auf den 10. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumt worden.

Schivelbein, den 10. Februar 1900. G

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. [47259] Aufgebot. 1“

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangenen Urkunden beantragt worden:

1) der Schuldverschreibungen:

a. der konsolidierten 3 ½ vormals 4 %igen Staats⸗ Anleihe von 1884 Litt. E. Nr. 760 568 über 300 von dem Buchhalter Max Krebs in Zeipau bei Hansdorf und dem Königl. Forstaufseher Georg Krebs in Herzberg,

b. der konsolidierten 3 ½ vormals 4 %õigen Staats⸗ Anleihe von 1882 Litt. G Nr. 4686 und 4687, je über 600 ℳ, und Litt. F. Nr. 241 813 und 244 257, 8 Sen 200 ℳ, von dem Rechtsanwalt Schneider in

Igeln,

c. der konsolidierten 3 ½ vormals 4 %igen Staats⸗ Anleihe von 1880 Litt. E. Nr. 244 718 über 300 von dem Pastor C. Krebs in Frellstedt,

d. der konsolidierten 3 ½ vormals 4 %oigen Staats⸗

Anleihe von 1876/79 Litt. PF. Nr. 59 595 über

von dem Rechtsanwalt Neumann III. in Berlin,

2) der Staats⸗Schuldscheine vom 2. Mai 1842 Litt. F. Nr. 199 207 und 209 456, je über 100 Thaler, von dem Rechtsanwalt Gebauer in Konitz.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 7. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84

[84180] Ausfertigung. Aufgebot.

Es sind angeblich zu Verlust gegangen die nach⸗ stehenden Schuldurkunden der Gräklich Castell'schen älteren Kreditkasse in Kastell, nämlich:

A. die Schuldscheine vom

27. Januar 1876 Nr. 10 317/1591 schwarz,

10. Februar 1877 Nr. 10 591/1591 schwarz u. vom

30. Januar 1878 Nr. 10 854/1591 schwarz, wonach diese Kasse an die Kuratel über Wilhelm Heydt von Obersteinbach, z. Zt. großj. Schmied in Nürnberg, Rothenburgerstraße 53, drei vom 15. De⸗ zember 1877 an mit jährlich 4 % verzinsliche Kapi⸗ talien von 22 12 ₰, 23 und 23 92 schuldet;

B. der Schuldschein vom 16 März 1896 Nr. 40 313/2232 schwarz, wonach die gleiche Kasse an Philipp Schramm von Wiesenbronn, 3. Zt. Schuhmacher in Mainz, Leibnitzstraße 34, ein vom 1. April 1896 mit jährlich 3 % verzinsliches Rest⸗ kapital von 100 schuldet;

C. der Schuldschein vom 15. November 1879 Nr. 11 359/2745 schwarz, wonach die genannte Kasse an die Kuratel über Christian Biernstiel von Markt⸗ breit, welch letzterer von seiner unehelichen Mutter, der nunmehrigen Metzgerswittwe Magdalena Feder⸗ lein, geb. Biernstiel, in Nürnberg, Nebengasse 43/]I, beerbt wurde, ein vom 15. November 1879 an mit jährlich 4 % verzinsliches Kapital von 80 12 schuldet;

D. der Schuldschein vom 31. Mai 1897 Nr. 40 798/3820 schwarz, wonach dieselbe Kasse an die ledige Eva Margaretha Vetter von Ziegenbach, welch letztere von der Konditorsfrau Eva Marga⸗ retha Endres, geb. Koch, in Neustadt a. A, und den ledigen großjährigen Bauernkindern Felicitas und Johann Christof Koch in Ziegenbach, sämmtliche drei bei fortgesetzter Gütergemeinschaft, vertreten durch ihren Vater, den Bauern Ernst Auzust Koch in Ziegenbach, beerbt wurde, ein Kapital von 8250 schuldet, wovon ab 1. Mai 1898 8000 mit jährlich 3 ½ % und 250 mit jährlich 3 % ver⸗ zinslich sind; 11

E. der Schuldschein vom 8. Mai 1893 Nr. 38 745/5131 schwarz, wonach die mehrgenannte Kasse an die Kuratel über Franz Ruhl von Iphofen, welch letzterer von seiner Schwester, der led. großj. Dienstmagd Margaretha Ruhl in Würzburg, Frank⸗ furterstraße 18, beerbt wurde, ein vom 1. Juli 1892 an mit jährlich 3 ½ % verzinsliches Kapital von 159 70 schuldet.

Auf Antrag der Gläubiger ergeht hiemit an die Inhaber dieser Urkunden die Aufforderung, spätestens in dem auf Freitag, den 21. September 1900, Vormittags 9 Uyr, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bei dem hiesigen Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden würden.

Wiesentheid, den 6. Februar 1900.

K. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Acker, K. Oberamtsrichter.

Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original wird bestätigt.

Wiesentheid, den sechsten Februar neunzehn⸗ hundert.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Scharner, K. Sekretär.

[84379] Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 1 8 1 Stck. der Lissaboner II. Stadt⸗Anleihe Nr. 51 219 zu 2000 (ad 1053/1V 6. 00). Berlin, den 19. Februar 1900. Königliches Polizei⸗Präsidium, Abthl. IV. 11114ee4“

1ö““

vame Gesuhlene Bonds.

Im Monat November 1883 wurden dem Bank⸗ hause Baring Brothers & Co., London, Bishops⸗ gate Street 8 Stck 36 South & North Alabama Eisen⸗ bahn 6 % Bonds à £ 200,— gestohlen und zwar Nr. 988 —- 990, 1504, 1505, 1899, 1940 1942, 2907, 2922 2933, 2935 2942, 4096 4100, 4246.

Die Zahlung der Kupons dieser Bonds ist bei den Zahlstellen gesperrt und wird vor dem Ankaufe der bezeichneten Bonds gewarnt. 8

Außerdem wird bekannt gemacht, daß nach dem mit der Eisenbahngesellschaft getroffenen Ueber⸗ einkommen, seitens derselben das Amortisations⸗ Verfahren durchgeführt und dies zur öffentlichen Kenntniß gebracht worden ist. Etwaige Interessenten wollen sich an die Herren Mullens & Rosanquet, Anwälte in London, E. C. Queen Victoria Street 11,

wenden. 8

[48220] Aufgebot. 8 88 Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse, Nebenstelle B., Nr. 2774 über 163,87 ℳ, aus⸗ efertigt für Josephine Grubert, ist angeblich ver⸗ oren gegangen und soll auf den Antrag der ge⸗

nannten Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 12. Mai 1900, Vormitt. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg, den 11. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 9. [65060] Almufgebot.

Der Lehrer Wilhelm Reimann aus Arnsdorf hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Oberlausitzer Provinzial⸗ Nebensparkasse Ruhland Litt. J. Nr. 9556 über 339,67 ℳ, ausgestellt für die minderjährige Lehrers⸗ tochter Clara Reimaun zu Arnsdorf, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 7. Juli 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Ruhland, den 11. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

[834600 Aufgebot. ““ Die Firma C. Heuzeroth⸗Rousselle zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wurmbach zu Siegen, hat das Aufgebot des über Sechszig Mark 50 Pfg. lautenden, von der Firma Schöler & Bungert ausgestellten, auf den A. Kölb in Pracht gezogenen und von diesem angenommenen, am 10. September 1899 zahlbaren Wechsels de do. Eiserfeld, den 1. Juni 1899 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Altenkirchen, den 2. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

[48219] Aufgebot.

Auf den Antrag der Kochfrau Elise Schlosze, geb. Dammasch, in Schakeningken, früher in Neukirch, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. den 1. November 1889 über 300 ℳ, fällig am 1. November 1894 (oder 1890), acceptiert von dem Besitzer Ferdinand Grickschat in Lepienen, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 18. Mai 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, C die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Heinrichswalde, den 6. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[74858] Aufgebot.

Das Bankgeschäft J. N. Kirscht zu Ilmenau, vertreten durch Rechtsanwalt van Koolwyk zu Kleve, hat das Aufgebot eines am 25. September 1898 von der Firma Richt und Bechstein auf Fr. Bäcker in Kleve gezogenen, an eigene Ordre ausgestellten, am 31. Dezember 1898 zahlbaren Wechsels über 47,75 ℳ, der vom Aussteller an J. N. Kirscht, von diesem an die Clever Kreditbank weiterbegeben ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kleve, den 13. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[84178] Aufgebot.

Der Packhofskommissär Otto Schomburg in Braunschweig und die Wittwe des Buchhalters Emil Schomburg, Martha, geb. Sattler, in Berlin, ver⸗ treten durch den Gerichtsschreiber⸗Aspiranten Chriftian Angerstein in Blankenburg a. Harz, haben das Auf⸗ gebot der folgenden vom unterzeichneten Gerichte beurkundeten als Hypothekenbriefe geltenden Obli⸗ gationen, nämlich:

a. der Obligation vom 27. Dezember 1858 mit dem Eintragungsvermerke vom 3. Februar 1859 nebst Zessionsurkunde vom 2. April 1860 mit dem Eintragungsvermerke vom 2. April 1860,

b. der Obligation vom 2. April 1860 mit dem Eintragungsvermerk vom gleichen Tage,

ausweislich deren Inhalts zu Gunsten des am 1. Mai 1893 zu Benzingerode verstorbenen Kantors emer. Christoph genannt Christian Schomburg eine Hypothek für ein Darlehn von 300 Thalern nebst 5 % Zinsen und Kosten, bezw. eine Hypothek für ein Darlehn von 100 Thalern nebst 5 % Zinsen und Kosten auf das Anbauerhaus No. ass. 100 nebst Zubehör im Grundbuche von Benzingerode Bd. I Bl. 167 eingetragen ist, beantragt, indem sie plaub⸗ haft gemacht haben, daß die Rechte aus diesen Ur⸗ kunden im Wege der Erbfolge auf sie übergegangen, die Urkunden aber abhanden gekommen sind. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Blankenburg a. H., den 10. Februar 1900.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift)