Die Gesellschaft ist infolge Todes des einen Ge⸗ sellschafters, des Kaufmanns Karl Betz — Vater — aufgelöst.
sger wird von dem früheren Gesellschafter Carl Betz Sohn mit Zustimmung der Erben weiter⸗ geführt, s. Reg. für E. F. Nr. 712.
Nr. 377. Zu der Firma Jakob Rosenthal & Sohn in Heilbronn — offene Handelsgesellschaft:
Am 1. Januar 1900 ist die Gesellschafterin Betty Rosenthal aus der Gesellschaft ausgetreten und als neuer Gesellschafter w Rosenthal eingetreten.
Nr. 302. Zu der Firma Schöllkopf & Cie., offene Handelsgesellschaft in Heilbronn:
Am 20. Dezember 1899 ist der Gesellschafter Robert Schöllkopf aus der Gesellschaft ausgetreten, und dem Friedrich Waldmann, Kaufmann hier, Pro⸗ kura ertheilt worden.
Die nachstehenden Aktiengesellschaften haben ihre Gesellschaftsverträge im Hinblick auf das am 1. Ja⸗ nuar 1900 in Kraft getretene neue Handelsgesetz⸗ buch abgeändert, wobei auf die die Abänderung ent⸗ haltenden Urkunden, welche bei Gericht ein⸗ gesehen werden können, Bezug genommen wird.
Nr. 207. Mechanische Zwirnerei Heilbronn, vormals C. Ackermann & Cie. in Sontheim, O.⸗A. Heilbronn.
Nr. 310. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. 1
Nr. 354. Aktienbrauerei Cluß in Heilbronn.
Nr. 330. Heilbronner Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Heilbronn.
Nr. 355. Neckardampfschiffahrt in Heilbronn.
b. Am 7. Februar 1900.
Nr. 376. A. L. Mohr. Aktiengesellschaft Filiale Heilbronn. 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Mai 1899 fest⸗ gestellt. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg mit einer am 2. Januar 1900 errichteten Zweig⸗ niederlassung in Heilbronn. Der Zweck der Gesell⸗ schaft ist der Erwerb und Betrieb der bisher im Eigen⸗ thum der Firma A. L. Mohr befindlichen, in Altona⸗
Bahrenfeld belegenen Margarine⸗Fabrik, Schmalz⸗
Raffinerie, Oel⸗Raffinerie, Kakao⸗Fabrik und Kaffee⸗
bearbeitungsfabriken; der Vertrieb der Fabrikate, die
Errichtung von Zweigniederlassungen, Agenturen und
Verkaufsstellen, sowie der Betrieb von Handels⸗ und
abrikationsgeschäften, welche zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Das
rundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000 ℳ, eingetheilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ Der Fabrikbesitzer Johann Hinrich Mohr in Altona, alleiniger Inhaber der Firma A. L. Mohr, hat die ihm gehörigen, im § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrages näher verzeichneten, in Altona⸗ Bahrenfeld belegenen Grundstücke, als:
1) Fabrikgrundstück, Grundbuch Othmarschen,
2) Grundstück: Händelstraße Nr. 15, und
3) Grundstück: Schubertstraße Nr. 27
nebst allen nach Maßgabe der per 30. September
1898 aufgemachten Inventur an dem gedachten Tage in dem Hauptetablissement, sowie in den Zweig⸗ niederlassungen und Verkaufsstellen vorhandenen
Maschinen, Waaren und Inventargegenständen, allen
nach der Bilanz vom 30. September 1898 vorhan⸗
denen Ausständen, allen Fabrikationsgeheimnissen und allen mit dem Geschäftsbetriebe im Zusammenhang stehenden Rechten eingebracht, wogegen die Gesell⸗ schaft die Passiva einschließlich der auf den beiden letzterwähnten Grundstücken ruhenden Hypotheken von zusammen 15 000 ℳ übernommen hat. Für diese
Einbringung sind dem genannten Inferenten 3500 als
voll eingezahlt geltende Aktien und ein Baarbetrag von
170 000 ℳ gewährt worden. Die übrigen Aktien
sind voll eingezahlt. Der Vorstand besteht aus
einer vom ö zu bestimmenden Zahl von
Direktoren und stellvertretenden Direktoren. Die
Wahl geschieht durch den Aufsichtsrath. Die Firma der Gesellschaft wird von zwei Mitgliedern des Vor⸗ ssttands zusammen gezeichnet, auch kann einem Be⸗
amten der Gesellschaft (Prokuristen) zusammen mit
einem Mitgliede des Vorstands das Recht der
irmenzeichnung gewährt werden. Die Generalver⸗ ammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath berufen, sie wird nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsraths in Hamburg oder in
ltona abgehalten. Die Einladung ist mit Angabe der Tagesordnung in den Gesellschaftsblättern zu veröffentlichen, und zwar mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstande, und zwar mit der Unterschrift desselben, in der vorerwähnten
Zeichnungsform, und, insoweit sie vom Aufsichtsrath
ausgehen, vom Aufsichtsrath, mit der Unterschrift
des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters, erlassen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im
„Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, in den „Altonaer
achrichten“ und den „Hamburger Nachrichten“.
Sollte eines der letztgenannten beiden Blätter ein⸗
gehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zur anderweitigen Beschlußfassung durch die nächste Ge⸗ neralversammlung die Bekanntmachung in den übrigen
Zeitungen. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind 1) Fabrik⸗
besitzer Johann Hinrich Mohr in Altona, 2) Kaufmann
Frn; Heinrich Anton Sartorisio in Gr.⸗Flottbek,
3) die offene Handelsgesellschaft Gebr. Burgdorf in Altona, 4) der Bankdirektor Friedrich August
Schwarz in Hamburg und 5) die Aktiengesellschaft Vereinsbank in Hamburg, daselbst. Der erste Auf⸗ sichtsrath besteht aus 1) dem Fabrikbesitzer Johann
Finac Mohr in Altona, 2) dem Bankhdirektor
riedrich August Schwarz in Hamburg, 3) dem Fa⸗ brikanten Johann Heinrich Ernst Burgdorf daselbst,
4) dem abrikanten Jochim Joseph Hertng
— in Altona und 5) dem Bankdirektor Friedri
ürgen Christof Heinemann daselbst.
Zu Vorstandsmitgliedern (Direktoren) sind be⸗—
stellt: Peter Conrad Mohr, Kaufmann in Gr⸗Flott⸗ bek, und Friedrich Wilhelm Christian Biekofsky, Kaufmann in Altona, zu stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern (stellvertretenden Direktoren): Hartwig Mohr, Kaufmann in Altona⸗Othmarschen, und Gott⸗ fried Hohoff, Kaufmann in Bahrenfeld. Zur Prüfung des Senn, Seaa. sind die beeidigten Bücherrevisoren Otto Jalaß und Emil Kcöorn in Hamburg bestellt gewesen. Nr. 117. Zu der Aktiengesellschaft „Baugesellschaft Heilbronn“:
In der am 15. Januar 1900 stattgehabten außer⸗ ordentlichen Generalversammlung wurde im Hinblick auf das am 1. Januar 1900 in Kraft getretene neue Handelsgesetzbuch die Abänderung des Gesellschafts⸗ veris unter anderem dahin belesen.
„Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für diese verbindlich sein sollen, müssen,
solange der Vorstand aus einer Person besteht, von diesem und von einem Prokuristen, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen abgegeben werden.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschriften beifügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatz. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft bestimmt die Generalversammlung das für die ö Er⸗ forderliche und wählt eintretenden Falls die Liqui⸗ datoren.
Im übrigen wird auf den bei den Registerakten befindlichen Gesellschaftsvertrag Bezug genommen.
Nr. 347. Zu der Aktiengesellschaft:
„Bierbrauerei zum Löwen“ hier:
Die Firma lautet jetzt:
„Aktiengesellschaft Bierbrauerei zum Löwen“.
Die auf Grund Beschlusses der II. ordentlichen Generalversammlung vom 7. November 1899 zur Ausgabe kommenden 150 neuen Aktien à 1000 ℳ sind voll einbezahlt. Das Vorstandsmitglied Rudolf Braitsch ist am 15. Januar 1900 ausgetreten, und an dessen Stelle ist in provisorischer Weise auf die Dauer von 6 Monaten das Aufsichtsrathsmitglied
Rentner Hermann Jakob 1 hier in den Vorstand delegiert worden. c. Am 8. Februar 1900. 3
Nr. 375. Zu der Firma „Württembergische vXX“ Gesellschaft“ zu Heil⸗ ronn:
In der am 30. November 1899 stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung wurden im Hinblick auf das am 1. Januar 1900 in Kraft ge⸗ tretene neue Handelegesetzbuch die aus dem bei den Registerakten befindlichen Gesellschaftsvertrag ersicht⸗ lichen Aenderungen desselben beschlossen.
Der Gesellschaftsvertrag kann bei dem eingesehen werden.
Den 9. Februar 1900.
Stv. Amtsrichter zum Tobel.
Hess. Lichtenau. [84042] In das Handelsregister ist am 12. Februar 1900
zu Nr. 22, Firma Manus Hammerschlag in
Harmuthsachsen, eingetragen: Die Firma und die Prokura
Hammerschlag sind erloschen.
Hess. Lichtenau, den 12. Februar 1900. “ Königliches Amtsgericht.
der Ehefrau
9
Hilchenbach. Bekanntmachung. [84043]
Bei der unter Nr. 43 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen ög-n. „Eichener Walzwerk und Verzinkerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Kreuzthal ist heute Folgendes einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ Versammlung vom 28. Dezember 1899 ist das Stammkapital um den Betrag von einhunderttausend Mark, also auf den Betrag von dreihundertfünfzig⸗ tausend Mark, erhöht worden. Hilchenbach, den 14. Februar 1900
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. [84044]
Im Firmenregister ist bei Nr. 898 — Breslauer Engros⸗Lager H. Jarecki — hierselbst ver⸗ merkt, daß das Geschäft auf den Ehemann der Firmeninhaberin, Kaufmann Waldemar Schlesinger, übergegangen ist, welcher es unter der bisherigen Firma fortführt.
Obige Firma ist demnächst in das Handels⸗ register A. unter Nr. 6 und als deren Inhaber der 8-;s Waldemar Schlesinger hier eingetragen worden.
Hirschberg i. Schl., den 13. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Höxter. Bekanntmachung. 68108 In unser Handelsregister ist heute in Abtheilung A. Band 1 unter Nr. 1 die Firma Max Hochfeld in Höxter und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗
mann Max Hochfeld daselbst eingetragen. Höxter, den 15. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
.
Inowrazlaw. [8404 1
Im Firmenregister und Handelsregister A. ist be⸗ Nr. 660 bez. 3 eingetragen worden, daß die Firma „F. Kurowski Nachfolger“ zu Inowrazlaw in
„Central⸗Droguerie, F. Kurowski Nach⸗ folger“ geändert ist. u¹u.“ Inowrazlaw, den 12. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. 1“
Johanngeorgenstadt. [84046]
Auf Blatt 167 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute einge⸗ tragen worden:
15. M. Lessig in vArerea
echtsverhältnisse: Margarethe verehel. Lessig, geb.
Giehl, in Johanngeorgenstadt ist Inhaberin.
Johanngeorgenstadt, den 15. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Dr. Kluß.
Kamenz. 180g. Auf dem Blatt 180 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma F. August Hillmann in Kamenz und als deren Inhaber Herr Tuchfabrikant Ernst August Max Hillmann hier P-eec h“ Kamenz, den 13. Februar 1900. FKFhnigliches Amtsgericht. 9 Dr. Seyrich. g
Q˖-s/ I1I“ Karthaus. Bekanntmachung. [84049] Zufolge Verfügung vom 9. Januar 1900 ist am 18. Januar 1900 die in Steudsitz bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Aron Cohn ebendaselbst unter der Firma A. Cohn in das dies⸗ 1n Register Abtheilung A. unter Nr. 1 einge⸗
ragen. 11A1“ Karthaus, 29. Januar 1900. 8
Königliches Amtsgericht.
Kiel. Eintragung. “ Firmenregister Nr. 1990, betreffend Herm. Wichmann, Kiel. Das Geschäft ist laut Vertrages vom 10. Februar 1900 auf den Konsul und Schiffsrheder Heinrich Diederichsen in Kiel unter Fortführung der bisherigen
Firma, jedoch ohne Uebernahme der in dem bis⸗
herigen Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlich⸗ keiten des früheren Inhabers übergegangen. Handelsregister A. Nr. 14. irma Herm. Wichmann, Kiel. nhaber Heinrich Diederichsen, Konsul und Schiffs⸗ rheder in Kiel. 8 Der Uebergang der in dem bisherigen Geschäfts⸗ betriebe seitens des früheren Inhabers Alexis Casati begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Heinr. Diederichsen ausgeschlossen. Kiel, den 15. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
Klötze. Bekanntmachung. [84051] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 20 ein⸗ getragene Firma C. Müller Nachfolger in Klötze, Zübager Wagenfabrikant Gustav Koch daselbst, ist ge 8 Klötze, den 9. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [84054]
In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 194 für die „Ostpreußische Südbahngesellschaft“ eingetragen, daß durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24. April 1899 und mit Genehmi⸗ agung der Staatsregierung vom 1. Juli 1899 das Statut in den §§ 1, 2, 7/12, 16, 17, 20, 21, 23, 25, 26, 29/31, 35, 39, 41, 43, 44, 47, 50 abgeändert worden ist; insbesondere ist der Gegenstand des Unternehmens erweitert durch Uebernahme des Baues und Betriebs der Kleinbahnen in den Kreisen Rasten⸗ burg und Sensburg, und zwar:
8 von Rastenburg über Wenden⸗Barten und Baumgarten nach Skandlack mit einer Abzweigung von Wenden über Mühlbach nach Drengfurt,
2 von Rastenburg nach Sensburg mit einer Ab⸗ zwe füng nan Reimedorf nach Salpkeim,
nach Maßgabe des mit den Kreisen geschlossenen Bauvertrags und Betriebsvertrags vom 17., 18., 20. August 1896. .
Die nach den Statuten erforderlichen öffentlichen Bekanntmachungen, Zahlungsaufforderungen, Ein⸗ ladungen oder sonstigen Mittheilungen sind im Deutschen Reichs⸗Anzeiger abzudrucken. Sofern für einzelne Bekanntmachungen nicht ein Anderes ausdrücklich vorgeschrieben, genügt ein einmaliger Abdruck der Bekanntmachung zu deren rechtsverbind⸗ licher Publikation.
Die Berufung zu den Generalversammlungen erfolgt unter Mittheilung der Tagesordnung durch die Direktion, beziehungsweise den Aufsichtsrath mittels einmoliger öffentlicher Bekanntmachung, welche spätestens 3 Wochen vor dem Versammlungs⸗ tage erscheinen muß. Für Ausübung des Stimm⸗ rechts ist der Aktionär zur Hinterlegung der Aktien auch bei einem Notar befugt.
Königsberg i. Pr., den 10. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [84053] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist am 10. Februar 1900 unter Nr. 25 die Firma „Peter Müller“ mit dem Sitz in Königsberg i. Pr. und als Inhaber derselben der Kaufmann John Peter Müller eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 10. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königswinter. [84052]
In Abtheilung A. des Handelsregisters ist bei Nr. 1, woselbst eingetragen ist die Gesellschaft für Cement⸗Stein⸗Fabrikation Hüser u. Cie zu Obercassel vermerkt worden: Der Ingenieur Carl Heinrich Metzger zu Obercassel ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Ein Kom⸗ manditist ist eingetreten; die Einlage eines Kom⸗ manditisten ist erhöht worden. Dem Kaufmann Hugo Hüser in Obercassel ist Prokura ertheilt.
Königswinter, den 14. Februar 1900.
Kgl. Amtsgericht.
Kyritz. [84055] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 34 vermerkten Firma A. Rumpf in Kyritz eingetragen worden. v Kyritz, den 10. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [84056]
Im Handelsregister wurde:
I. Gelöscht die Firma „Schneider & Lippert“. II. Eingetragen, daß der seitherige Frhaber Karl Lippert, Kaufmann in Landau, das Geschäft seit heute unter der Firma „Karl Lippert“ weiter⸗ betreibt.
Landau, Pf., 15. Februar 1900.
Kgl. Amtsgericht. “
Landau, Pfalz. [84057]
Im Handelsregister wurde eingetragen, daß der Kaufmann Otto Haertel in Landau die seither von Friedrich Hitschler, städt. Bademeister und Kohlen⸗ händler allda, unter der Firma „F. Hitschler“ be⸗ triebene Kohlenhandlung mit dessen Einwilligung unter der seitherigen Firma fortführt.
Landau, Pf., 15. Februar 1900.
Kgl. Amtsgericht.
Leipzig. 8 184062]
Auf dem die Aktiengesellschaft für Fuhrwesen in Leipzig betreffenden Blatt 7471 des Handels⸗ registers ist heute Folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 20. August 1889 mit seinen mehrfachen Abänderungen ist durch Beschluß der ö vom 22. September 1899 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der am 22. September 1899 festgestellte neue Gesell⸗ schaftsvertrag.
Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der unter den Firmen „Beerdigungsanstalt und Bazar ür Fuhrwesen M. Ritter“ und „Centralbazar für uhrwesen und Beerdigungsanstalt Pietät vormals
. M. Ritter“ zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen und der Transport von Per⸗ sonen, Gütern, Packeten, sowie überhaupt Gegen⸗ ständen aller Art. 2
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben, oder von einem Mitglied und einem Prokuristen, oder von
zwei Prokuristen abgsgehes werden. Der Aufsichts⸗ rath kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die
8
Befugniß ertheilen, die Gesellschaft allein oder z, Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten 8 Hierüber wird noch Folgendes auszugsweise dem Gesellschaftsvertrag bekannt gemacht: außs Der Vorstand besteht, je nach Beftimmun VZNöö“ 86 1 shes reren Personen; er wird durch den Au rath zu n — Protokoll bestellt. otariellen Die Generalversammlung der Aktionäre fin alljährlich spätestens innerhalb 6 Monaten nach Ab lan des Seschäfteiohra, statt, F. 2 g. Aufsichtz.
rath einberufen, vorbe es gesetzlichen des Vorstands oder Dritter hierzu. chen Rechte
Die Berufung erfolgt durch Veröffentlichung in Reichs⸗Anzeiger; sie trägt die Unterschrift des Aufsichtsraths oder der sonst berechtigten Einberufer
Zwischen dem Tage der Veröffentlichung und dem der Generalversammlung muß mindestens ein Zeit. raum von drei Wochen liegen.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind alle diejenigen berechtigt, welche sich als Aktionäre durch den Besitz von Aktien der Gesellschaft bei dem Eintritt in die Generalversammlung ausweisen.
Leipzig. den 15. Februar 1900.
nigliches Amtsgericht. Abth. II B Schmidt.
“ — 8
Leipzig. 84061
Auf Blatt 9775 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß das Stammkapital der Firma Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig — Zweigniederlassung — durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 16. Dezember 1899 auf 1 000 000 ℳ% erhöht worden ist
Leipzig, den 15. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIB Schmidt.
Leipzig. 1u““ [84058] Auf Blatt 10 671 des Handelsregisters ist heute die Firma Otto Fischer in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Ernst Otto Fischer daselbst eingetragen worden. Leipzig, den 15. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B Schmidt.
Leipzig. 1616,84069]
Auf Blatt 10 672 des Handelsregisters ist heute die Firma Richard Jugler in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Gustav Ferdinand Carl Richard Jugler daselbst eingetragen worden.
Leipzig, den 15. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. 8 Schmidt.
Leipzig. [84060] „Auf Blatt 10 673 des Handelsregisters sind heute die Firma Thalacker & Schöffer in Leipzig und als deren Inhaber der Buchdrucker Herr Bernhard Johann Wilhelm Thalacker in Leipzig⸗Gohlis und der Kaufmann Herr Heinrich Walther Schöffer in Leipzig eingetragen, auch ist weiter verlautbart worden, daß die Gesellschaft am 2. Januar 1900 errichtet worden ist. Leipzig, den 15. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. 88 Schmidt.
Lübeck. . Handelsregister. [84203]
Am 14. Februar 1900 ist eingetragen:
auf Blatt 1170 bei der Firma: „Johs. Löhn⸗ mann“.
Die Prokura des Carl August Friedrich Johannes Schmachtel ist erloschen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Mainz. Zum Firmenregister wurde eingetragen: Am 14. Februar 1900:
1) Johann Baptist Schöntag. Unter dieser
irma betreibt der Kaufmann Fe hann Baptist
chöntag zu Mainz daselbst ein Handelsgewerbe.
2) Carl Wagner. Unter dieser Firma betreibt der zu Mainz wohnhafte Kaufmann Carl Wagner daselbst ein Handelsgewerbe.
3) Wilhelm Panizza. Aus dieser zu Mainz bestehenden Firma ist der Theilhaber Wilhelm Paniza am 30. Dezember 1899 durch Tod ausgeschieden und an dessen Stelle dessen Wittwe Frau Margarethe Wilhelmine Friederike Panizza, geborene Farnbacher, zu Mainz als vertretungsberechtigte Theilhaberin eingetreten. Dem Kaufmann Leopold Otto Sebastian Pantife zu Mainz wurde Prokura für die Firma ertheilt.
4) Wilhelm Hofmann. Das unter dieser Firma zu Mainz betriebene Handelsgewerbe ist auf den Kaufmann Fritz Haemmerlein zu Mainz über⸗ gegangen, welcher das Geschäft auf alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortführt. Dessen seit⸗ herige Prokura für die Firma ist damit erledigt. Dem Kaufmann Theodor Mendel zu Mainz wurde Einzelprokura ertheilt; die Prokura Ludwig Feld⸗ pusch besteht ebenfalls fort.
5) C. Stocker. Diese zu Mainz bestandene Firma wurde in „Carl Stocker“ geändert. Dem Kaufmann Jakob Schäfer zu Mainz wurde Einzel⸗ Prokura für die Firma ertheilt; die Prokura der Frau Sofie Stocker bleibt ebenfalls bestehen.
Am 15. Februar 1900:
6) Kronenberger & Co. In diese zu Mainz bestehende Firma ist am 15. Februar 1900 der Kaufmann Theodor Kronenberger zu Mainz als lvertretungsberechtigter Theilhaber eingetreten, wo⸗ durch dessen bisherige Prokura für die Firma er⸗ oschen ist. 1 b
Mainz, den 15. Februar 1900..
Großh. Amtsgericht.
Handelsregister. [83747] Im Handelsregister A ist unter Nr. 12 die Firma Albert Burnus Möbel⸗Fabrik mit dem Füt in Marggrabowa — Alleininhaber Möbelfabrikan Albert Burnus in Marggrabowa — eingetragen. Marggrabowa, den 12. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
[84230]
MHarggrabowa.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.
b lagenden Gegenstände; b
Deutschen Reichs⸗”
“
Neunte
1“ Bei lage Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 19. Februar
mmmanmermnnn
1 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntm 3
Berlin auch durch die Königliche
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Fandels⸗Register.
Mühlhausen, Thür. [84063] In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 672 eingetragene Firma J. H. Weiß & Ce in Mühlhausen i. Thür. gelöscht worden. Mühlhausen i. Th., den 15. Februar 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 4.
MHülhausen. Handelsregister [84065] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. E. Unter Nr. 564 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma Fernand Picard, Mehl⸗ und Getreidehandlung in Altkirch — Fortsegung der Firma Wwe. Simon Picard in Altkirch — Band IV Nr. 161 — eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Fernand Picard in Altkirch. Mülhausfen, den 14. Februar 1900. Kaiserliches Amtsgericht. ““
MHülhausen. Haudelsregister [84064] des Kaiserl. Amtsgerichts Mülhausen.
Unter Nr. 565 Band IX des Firmenregisters ist beute die Firma Eugen Zahm, O. Bechmanns Nachfolger in Mülhausen — Fortsetzung der nicht eingetragenen Firma O. Bechmann in Mül⸗ hausen — eingetragen worden. Inhaber ist der Zementierer Eugen Zahm in Mülhausen.
Unter Nr. 566 Band IY des Firmenregisters ist heute die Firma Heinrich Laurent, Spedition & Fuhrhalterei in Thaun Fortsetzung der nicht eingetragenen Firma Joseph Laurent in Thann — eingetragen worden. Inhaber ist der Fuhrhalter und Spediteur Heinrich Laurent in Thann.
Mülhausen, den 15. Februar 1900.
8 Kaiserliches Amtsgericht. 8
Münster, Westf. Bekanntmachung.
In unserem Gefellschaftsregister ist bei der unter Nr. 416 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Westfälische Metall⸗Ornamentenfabrik Rob. Oswald Leutert & Co vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter am 9. Februar 1900 aufgelöst worden ist und daß der bieherige Mitgesellschafter Kaufmann und Fabrikant Robert Oswald Leutert zu Münster das Geschäft, welches er mit Aktiva und Passiva übernommen hat, unter der bisherigen Firma unverändert fortführt.
Münster, den 14. Februar 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
Münster, Westrf. Bekanntmachung. [83753] „In unser Handelsregister Abtheilung A. Band I ist bei der unter Nr. 5 heute eingetragenen Firma Westfälische Metall⸗Ornamentenfabrik Rob. Oswald Leutert & Co mit dem Sitze zu Münster vermerkt worden, daß in das Geschäft ein Kom⸗ manditist eingetreten ist.
Die hiernach unter obiger Firma nunmehr be⸗ stehende Kommanditgesellschaft mit dem Sitze zu Münster, deren einziger persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Kaufmann und Fabrikant Robert Os⸗ wald Leutert zu Münster ist, hat am 10. Februar 1900 begonnen. “
Münster, 14. Februar 1900. 1
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 8
Hünster, Westf. Bekanntmachung. [84066]) Die unter Nr. 1128 unseres Firmenregisters ein⸗ Prgcrne Firma Fr. Schmitz zu Appelhülsen Inhaber Kaufmann Friedrich Schmitz zu Appel⸗ bülsen) ist heute gelöscht 9 Münster, den 15. Fehrpnr 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
Neheim. Handelsregister 183755] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. Unter Nr. 2 des Handelsregisters A. ist die, am
1. Februar 1900 unter der Firma Erlenkamp &
Beine errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Neheim
am 13. Februar 1900 eingetragen, und sind als
Gesellschafter vermerkt:
1) der Klempner Clemens Erlenkamp zu Neheim, 2) der Gastwirth Heinrich Erlenkamp zu Neheim, 3) der Effektuant Heinrich Beine zu Neheim.
NJeunkirchen, Bz. Trier. [83757] Bekauntmachung.
In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 1 die Firma Gersheimer Kalkwerk, Fritz Mundorf in Neunkirchen, Ret.⸗Bez.
rier, und als veren Inhaber der Bauunternehmer Feiedrich Philipp Mundorf daselbst eingetragen
worden. Neunkirchen, den 13. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
W“ 8 Neurode. Bekauntmachung. 758] In unser Handelsregister Abrheilung B. ist heute F Nr. 1 bei der Aktiengesellschaft Neuroder Lunstanstalten, vormals Treutler, Conrad & aube, Neurode, eingetragen, daß durch Beschluß 1 Generalversammlung vom 18. November 1899 ein neuer Gesellschaftsvertrag in Geltung getreten ft ie hervorzuhebenden Aenderungen sind: Gegen⸗ den⸗ des Unternehmens ist a. die Herstellung und Krr uͤßerung von Waaren des Kunstverlags, des seunftdrucks, der Papierfärberei, der Luxuspapier⸗ rikation und anderer in diesen Handelszweig ein⸗
der Erwerb von Grun
[83752]2
stücken und anderen Anlagen, welche mit den zu a⸗ genannten Gegenständen des Unternehmens in Zu⸗ sammenhang stehen. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrath aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren). Der Aufsichts⸗ rath ist berechtigt, Stellvertreter für Vorstands⸗ mitglieder zu ernennen und bei Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugniß zu ertheilen, die Gesell⸗ schaft allein oder zu zweien oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, einschließlich der Be⸗ rufungen der Generalversammlung, erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. 8 Neurode, den 1. Februar 1900. Königliches Amtsgericht Neuwied. 184068] „In unser Handelsregister A. ist als Nr. 1 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma J. Schuütgen & Dahm mit dem Sitze in Neu⸗ wied beute eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: Kaufmann Johannes Ernst Schnütgen zu Düsseldorf und Kaufmann Paul Gustav Dahm in Neuwied. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1900 be⸗ gonnen. Neuwied, den 9. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
“ 1 [83759]
n unser Firmenregister ist zu Nr. 13 (Firma
Wolff Schönbeck zu Nieheim) am 8. Faeer
1900 eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ 16
Nieheim, den 8. Februar 1900. “ Königliches Amtsgericht.
— 3 [83761] 507 des biesigen Handelsregisters
k 1 „Doornkaat.“ Brennerei⸗ und Brauerei⸗Actiengesellschaft in Norden
Auf Blatt 505 ist zur Firma:
eingetragen: 8 am 5. Februar 1900: .“ Kol. 10. Die Firma lautet nur:
1 „Dvornkaat“
Brennerei⸗ und Brauerei⸗Actiengesellschaft. — also ohne den Zusatz: in Norden.
am 8. Februar 1900:
Kol. 4. Dem Fabrikanten Herman ten Doorn⸗ kaat Koolman zu Norden ist die Befugniß ertheilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. “
am 12. Februar 1900:
Kol. 5. (Prokuristen):
Johannes Heuer zu Norden,
Wilhelm Hilliger zu Westgaste.
Norden, den 12. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Oschatz. 184070] Auf Blatt 66 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute die Firma Kaiser & Thomas in Naundorf und als deren Inhaber der Baugewerke Herr Friedrich Hermann Kaiser und der Architekt Herr Hermann Edwin Thomas, beide in Naundorf, eingetragen, auch ist verlautbart worden, daß die Handelsgesell⸗ schaft am 1. Januar 1900 errichtet worden ist. Oschatz, den 16. Februar 1900. 1““ Königliches Amtsgericht. Dr. Giese.
oschersleben. [84071]
In unserm Firmenregister ist am 9. Februar 1900 die unter Nr. 121 eingetragene Firma J. Hoff⸗ stetter gelöscht worden.
Oschersleben, den 9. Februar 1900
Königliches Amtsgericht. 1 0 —— 8 Oosterode, Ostpr. Handelsregister. [84069]
In unfer Gesellschaftsregister bezw. einem als Re⸗ gistertheil gebildeten Beilageband ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma „Bürgerliches Brau⸗ haus, Aktiengesellschaft vormals E. Radtke“ am 9. d. Mts. vermerkt worden, daß der Gesell⸗ schaftsvertrag durch Beschluß vom 20. Dezember 1899 in einer Anzahl Paragraphen hauptsächlich zur Erzielung der Uebereinstimmung des Statuts mit den am 1. Januar d. Js. in Kraft getretenen Be⸗ stimmungen des Handelsgesetzbuchs über Aktiengesell⸗ schaften abgeändert worden ist.
Zweck der Aktiengesellschaft ist hiernach noch über⸗ dies, andere Brauereien, Mälzereien, sowie sonstige Grundstücke zu ihrem Gewerbebetrieb zu pachten.
Bei jeder Erhöhung des Grundkapitals dürfen fortan Aktien für einen höheren Betrag als den Nennbetrag ausgegeben werden; bei jeder Neu⸗ ausgabe von Aktien werden die Dividendenscheine 89. für den Rest der laufenden zehn Jahre ausge⸗ geben.
Osterode, Ostpr., den 14. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Z.
Passau. Bekanntmachungen. [82832]
1. 1) Die Firma Frauz Kronseders Nachfolger in Vilshofen ist erloschen. 2) Der bisherige Inhaber dieser Firma, der Kauf⸗
mann Josef Bruglachner in Vilshofen betreibt nun⸗
achungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ers
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
„Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Das Central⸗Handels⸗Register für das Bezugspreis beträgt 1 ℳ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
50 ₰ für das Vierteljahr.
Gebrauchs⸗
Reich. Nr. 45 D.
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der “ — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
mehr sein Geschäft unter der Firma „Josef Brug⸗ lachner in Vilshofen. W II.
Der Sägewerksbesitzer Philipp Essig in Klaffer⸗ straß betreidt seit e 1899 12 der Fäle. „Philipp Essig Sägewerk Klafferstraß“ ein 1X“ Sägewerk mit dem Sitze in Klaffer⸗
aß. Die Firma Joh. Gg. Wenzl in Passau ist erloschen. Se Passau, 9. Februar 1900. Srn. Kgl. Amtsgericht. Femmmm
Luc a 8. rna emseesr
ghrhlurhe 24&ꝙ
[84073] schen.
-·ͤʒ·ʒʒʒ Passau. Bekanntmachung. Die Firma Rudolf Abt in Passau, 15. Februar 1900. Königl. Amtsgericht. Lucas. Pirmasens. Bekanntmachung. (84072] Der Kaufmann Johann Kleisinger in Pirmasens betreibt daselbst unter der Firma Johann Klei⸗ singer ein Leder⸗Detailgeschäft. — “ Pirmasens, 15. Februar 1900. b Kgl. Amtsgericht. ““ 8
Ratibor. 1(84074]
In unser Handelsregister A. ist bei der unter
Nr. 1 eingetragenen Firma Carl Gaebel in Ratibor
heute eingetragen worden, daß dem Buchhalter Wilhelm Henschke hier Prokura ertheilt ist. Ratibor, den 10. Februar 1900. .“ Königliches Amtsgericht. .“
Ratibor. [84075] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 2 die Firma Max Katz zu Ratibor und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Katz hier heute eingetragen worden. 8 Ratibor, den 14. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Schles. [84079] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 571 eingetragene Firma Wilhelm Eckstein zu Reichen⸗ bach i. Schl. heute gelöscht worden. 4 Reichenbach i. Schl., am 13. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Reinbek. Bekanntmachung. [84077]
Die unter Nr. 33 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragene Hete E. Ganzel in Schiffbek, sowie die unter Nr. 4 des hiesigen Prokurenregisters ein⸗ Letragene, von obiger Firma dem Heinrich Carl Theodor Ganzel in Schiffbek ertheilte Prokura ist gelöscht worden.
Reinbek, den 9 Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Schönlanke. [84080]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 5 bei der Handelsgesellschaft Gebrüder Fränkel, Schönlanke, Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Johanna Fränkel, geborene Danziger, in Schönlanke übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist in unser Handelsregister Ab⸗ theilung A. unter Nr. 1 die Firma Gebrüder Fränkel, Schönlanke, und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann Johanna Fränkel, geborene Danziger, zu Schönlanke eingetragen worden.
Schönlauke, den 12. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. [84087] Eintragungen im Handelsregister.
Abth. A.
Nr. 15 Firma G. E. Bick, Solingen. Der Gesellschafter Paul Hoppe, Kaufmann, Solingen, ist mit dem 1. Januar 1900 ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Gastav Ernsft Bick, Kaufmann, setzt daz Geschäft mit bisheriger Firma fort.
Nr. 16. Firma J. G. Rohden, Solingen. Der Gesellschafter Paul Hoppe, Kaufmann, So⸗ lingen, ist mit dem 1. Januar 1900 ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ernst Bick, Kauf⸗ mann, Solingen, setzt das Handelsgeschäft mit bis⸗ heriger Firma fort.
Solingen, den 10. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. 3.
Sonneberg. [84081] Unter Nummer 14 des biesigen neuen Handels⸗ registers Abth. A. ist heute die Firma:
Paul Rauschert zu Hüttengrund
und als deren alleiniger Inhaber Kaufmann Paul Rauschert in Hüttengrund eingetragen worden. Sonneberg, den 9. Februar 1900.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. “ Sonneberg. [84082 Im hiesigen Handelsregister Abth. A. ist heute die Firma: Heid und Illig zu Sonneberg und als deren offene Gesellschafter:
a. Markus Heid, Viehhändler in Sonneberg, b. Elias Illig, Viehhändler in Stadtlauringen,
Amtsgerichtsbezirk Hofheim, 1u“4“ eingetragen worden. 1 Sonneberg, den 9. Februar 1900.
Sonneberg. [84083
In das hiesige neue Handelsregister Abth. A. i heute unter Nummer 16 die Firma:
August Mansert zu Sonneberg
und als deren alleiniger Inhaber Kaufmann August Mansert in Sonneberg eingetragen worden
Sonneberg, den 9. Februar 1900.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.
Sonneberg. [84084] Unter Nr. 19 des hiesigen neuen Handelsregisters, Abth. A., ist heute die Firma: Ernst Stier zu Sonneberg und als deren alleiniger Inhaber: Kaufmann und Fneicehibee Ernst Stier zu Sonneberg eingetragen worden. Sonneberg, den 10. Februar 1900. 1 Herzogl. Amtsgericht. Abth.
8
Sonneberg. “ Im hiesigen Handelsregister A. ist heute Nr. 20 die Firma: Louis Baufeld, bahnamtlicher Spediteur zu Sonneberg, und als deren Inhaber Louis Baufeld zu Sonne⸗ berg eingetragen worden. Sonneberg, den 13. Februar 1900. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J.
84085] unter
1
Sorau, Bekanntmachung. [84086] Die Firma Wilh. Moser hier hat dem Kauf⸗ mann Wilhelm Moser hier Prokura erthellt. Dies ist in unser Handelsregister eingetragen. Sorau, den 12. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Stendal. [84988] Unter Nr. 37 des hiesigen Prokurenregisters ist heute der Kaufmann Albert Uchtenhagen zu Stendal als Prokurist der Firma Alb. Uchten⸗ hagen in Stendal eingetragen worden
Stendal, den 5. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
“
Stendal. qq1P1616ö Unter Nr. 38 des hiesigen Prokurenregisters ist heute der Kaufmann Albert Uchtenhagen zu Stendal als Prokurist der Firma Albert Uchtenhagen & Co.. zu Stendal eingetragen worden. Stendal, den 5. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Stendal. b 8
„Unter Nr. 59 des Gesellschaftsregisters züglich der Aktienzuckerfabrik Stendal Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 9. De⸗ zember 1899 ist an Stelle des durch Tod aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes: Rittergutsbesitzer Emil Ballerstedt aus Birkholz der Rittmeister und Rittergutsbesitzer von und zu Lüderitz in Lüderitz zum Vorsitzenden und an Stelle des letzteren der Gutsbesitzer Schulze aus Königde zum stellver⸗ tretenden Vorsitzenden des Vorstandes gewählt. Stendal, den 7. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[84089] ist be⸗ heute
Stettin. [84091] In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 25 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Stettiner Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Stettin eingetragen, daß der Vertrag vom 25. März 1879 am 21. Dezember 1899 neu festgestellt ist mit einem Nachtrage vom 9. Januar 1900. Hervorzuheben ist: Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths unter Be⸗ obachtung der gesetzlichen Frist. Stettin, den 14. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Toftlund. Bekaunntmachung. [84092] In unser Handelsregister Abth. B. ist heute unter Nr. 8 die Firma „Sparkasse des Kirchspiels Toftlund in Stenderup, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“ eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Leihkasse. Das Stammkavpital beträgt 20 000 ℳ Geschäftsführer sind: 1) Ausübende: Jes Boysen Uldall, Bäcker in Toftlund, Wilken Nissen, Land⸗ mann in Oerderup, Adolf Christian Lau, Landmann in Stenderup, 2) Beisitzer: Hans Jörgen Hübsch⸗ mann, Landmann in Toftlund, Detlef Lindholm, Landmann in Stenderupgaard. Gesellschaftsvertrag vom 5. Dezember 1899. Je zwei Geschäftsführer zeichnen für die Gesellschaft, die Kontrabücher ohne Zusatz der Firma. Umgewandelt aus der Sparkasse des Kirchspiels Toftlund in Stenderup. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch zweimaligen Abdruck in Folkebladet und Haderslev Dagbladet. Toftlund, den 6. Februar 1900. 8 “ Königliches Amtsgericht.
Uetersen. Bekanntmachung. [84093] In unser Firmenregister ist heute die Löschung der unter Nr. 18/701 eingetragenen Firma Commune Uetersen, Gasanstalt in Uetersen eingetragen
worden. Uetersen, den 14. Februar 1900. . Königliches Amtsgericht.
9 8
Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.