1900 / 46 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8.

zwecken u. s. w.) mit eingewalzten Baumwollen⸗ oder Leinengeweben,

American R 89

11“ hatte Kansas mit 8 800 786 Acres, we che 237 621 222 Bushels aaben; dann folgten Nebraska mit 8 013 331 Acres und 224 373 268 Bufbels, an dritter Stelle Jowa mit 7 814 511 Acres und 242 249 841 Bushels. 1 Dem Hafer waren 26 341 380 Acres gewidmet gegen 25 777 110 im Vorjahre; die Ernte erreichte 1899 einen Werth von 198 167 975 Doll. gegen 186 405 364 Doll. im Jahre 1898. Der Durchschnittsertrag eines Acres war 30,2 Bushels, und ein Busbhel Hafer hatte am 1. Dezember einen Durchschnittswerth von 24,9 C. Die größte mit Hafer bestellte Fläche hatten Jowa, 3 848 053 Acres, und Fllinois, 3 349 446 Acres; die beste Ernte erzielte indessen der letztere Staat, nämlich 127 278 948 Bushels, während Jowa nur 126 985 749 Busbels erntete. (Nach „The Journal of Commerce and Commercial Bulletin“.) 8 8

Lokomotivenbau in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1899.

m Jahre 1899 wurden in den Maschinenbau⸗Werkstätten der Vereinigten Staaten (mit Ausnahme der Eisenbahn⸗Werkstätten) 2473 Lokomotiven gebaut, die größte Zahl, die je erreicht wurde. Die Zunahme gegen 1898 beträgt 598 Lokomotiven oder annähernd 32 %; auch das nächst beste Jahr 1890 wird noch um 233 Maschinen, bei⸗ nahe 10 % übertroffen. Von den im Jahre 1899 gebauten 2473 Loko⸗ motiven waren 339 oder fast 14 % Verbund⸗Maschinen; 1898 wurden 374 Verbund⸗Maschinen gebaut, 20 % der Jahresproduktion.

Das Ausfuhr⸗Geschäft des Jahres 1899 zeigt gegen das Vor⸗ jahr eine Abnahme um 40 Maschinen oder 7 %. Im Jahre 1899 gelangten 514 Lokomotiven zur Ausfuhr, 1898 waren es 554, 1897 386 und 1896 309. Nachfolgende Tabelle zeigt die der in den Jahren 1888 bis 1899 gebauten Lokomotiven:

1888: 2180 1892: 2012 1896: 1175

1889: 1860 1893: 2011 1897: 1251

1890: 2240 1894: 695 1898: 1875

1891: 2165 1895: 1101 1899: 2473. (Nach The Board of Trade Journal.)

5

b Mexiko. Zolltarifentscheidungen. Kautschukplatten (zu Dichtungs⸗

beiw. auch mit auf einer oder beiden Flächen aufgewalzten Baumwollen⸗ oder Leinengeweben sind nach Nr. 920 des Zolltarifs (Wachstuch) mit 30 Centavos für 1 kg brutto zu verzollen.

Produktion von Kokain in Peru. 8

Peru liefert bekanntlich fast alles Roh⸗Kokain für den Welt⸗ onsum. Es wird aus den Blättern der Kokapflanze gewonnen; um den Bedarf der Vereinigten Staaten zu decken, werden entweder die getrockneten Blätter direkt versandt und das Kokain am Bestimmungs⸗ orte hergestellt oder es wird in Pecu ein rohes Produkt bergestellt, dann verschickt und mit geeigneten Mitteln raffiniert. Einige Monate haben Unruhen im Inneren Perus die Sammler von Kokablättern ehindert, ihre Lieferungen nach Lima, dem Hauptmarkte, zu ver⸗ schiffen; infolgedessen ist der Preis des Kokains in den Vereinigten den letzten Monaten von 2,50 Doll. für die Unze auf

Staaten in (Monthly Bulletin of the Bureau of

6,25 Doll. gestiegen.

rasiliens Kaffee⸗Ernte im Jahre 1900/1901.

Die Kaffee⸗Pflanzungen in den niederen und heißen Distrikten Brasiliens hatten unter andauernder Trockenheit des Jahres 1899 viel zu leiden, sodaß die Kaffeebäume sehr geschwächt wurden, ihre Blätter verloren und infolge dessen die Blüthe dürftig und verspätet war. In den höher gelegenen, kühleren Gegenden überstanden die Bäume die Trockenheit besser. b 8 b

Unter Berücksichtigung dieser Umstände schätzt man die kommende Ernte vorläufig auf 2 500 000 Ballen. (Nach einer Schätzung brasilianischer Kaffeefirmen, abgedruckt im Board of Trade Journal.)

Kaffee⸗Ausfuhr von Rio de Janeiro und Viktoria in den Monaten August bis November 1899.

Die Ausfuhr aus Rio de Janeiro betrug: August September Oktober November sa

Ballen zu 60 kg 195 738 249 610 158 393

78 174 29 896 88 056 51 906 14 042 22 054

96 06ö1 65 420 52 826 6 930 21 730 24 550

Häfen 256 082 21 331 9 237 12 607 Brasilianischen Häfen 30 959 35 955 30 415 13 769 111 098 Zusammen 369 122 486 092 420 350 372 255 1 647 821 Aus dem Hafen Viktoria wurden im Monat Sevptember 18 713 Ballen Kaffee ausgeführt, im Oktober 46 221 Ballen und im November 25 643 Ballen; davon gingen nach Hamburg im September 612 Ballen, im Oktober 710 Ballen und im Novembder 310 Ballen; im übrigen richtete sich die Ausfuhr von Viktoria fast ausschließlich nach New York. (Nach Zusammenstellungen des Kaiserlichen Konsuls in Rio de Janeiro.)

2.

Zu⸗

mmen 794 874

206 126 105 034

274 072 87 360

69 257

New YPork.

Anderen Häfen der

Ver. Staaten..

Hamburg

Anderen Häfen Eurovas...

Kapstadt

Anderen fremden

Die Baumwollindustrie in Paraguay.

Der jährliche Konsum an Baumwollgeweben in Paraguay wird von sochverständiger Seite auf etwa 15 000 d veranschlagt. Die größere Hälfte hiervon besteht aus einem gefärbten und ungefärbten Baumwolljeug, das von den Bewohnern des Landes für Kleidungs⸗ ffücke verarbeitet wird; fast die gesammte Bevölkerung Paraguays

Süd⸗Amerika betheiligt hat, so sei die Aufmerksamkeit unserer Textil⸗ industriellen auf Paraguay hingelenkt. Nicaragu 8 86

Gesetz, betreffend Errichtung v. Zollämtern Art. 1. Die Regierung wird in den Städten Leon, Granada und Bluefields R visionszollämter errichten, in welchen die Durchsuchung

der für den Inlandsverbrauch über die Häfen des Freistaats ein⸗

geführten und in den Durchsuchungs⸗Zollämtern voramtlich ab⸗ gefertigten Waaren vorgenommen werden wird.

Art. 2. In dem Zollamt zu Leon werden die in den Zollämtern von Corinto und Playa⸗Grande voramtlich abgefertigten Waaren revidiert; in dem zu Granada die von San Juan Sur und Castillo Viejo kommenden, und in dem von Bluefields diejenigen Waaren, welche in die Städte Bluefields, Rama, Corn, Island, Laguna de Perlas, Rio Grande, Prinzayolka, Cuiquina und in die Ortschaften des Departements Zelaya eingeführt werden ollen.

Art. 3. Die Waaren, welche in zwischen dem Eingangezollamte gehören, werden auf Kosten der Regierung von dem ersteren nach dem zweitgenannten Zollhause und von dort nach ihrem Bestimmungsort zurückbefördert, ohne Beförderungskosten zu berechnen.

Art. 5. Es ist bei Strafe, welche auf Schleichhandel steht, ver⸗ boten, Erlaubniß nachzusuchen und zu ertheilen für Waaren, welche nicht durchsucht, voramtlich abgefertigt, deren Zollscheine nicht revidiert und bestätigt sind, auf Lager oder in Privat⸗Lagerhäusern zu halten. Art. 6. Dies Gesetz tritt in Kraft, sobald die Ausführungs⸗ behörde die durch diese Verordnung geschaffenen Zollhäuser einge⸗ richtet hat.

8 * Ecuador. u“

Küsten⸗ und Flußschiffahrt. Nach dem mit Beginn dieses Jahres in Kraft getretenen neuen Zollgesetz ist die Küsten⸗ und Fluß⸗ schiffahrt, die bisher Schiffen jeder Nationalität gestattet war, den Ecuadorianischen Schiffen vorbehalten, jedoch kann die Exekutive fremde Schiffe zu diesem Verkehr nach Ermessen zulassen. Vor Er⸗ tbeilung dieser Erlaubniß wird die Exekutive verlangen, daß ihr die Personen⸗ und Frachttarife zur Genehmigung unterbreitet werden; die⸗ selben dürfen ohne ihre Einwilliaung nicht abgändert werden. (The Board of Trade Journal)

Zollzuschlag. Seit Beginn dieses Jahres unterliegen die nach Ecuador eingeführten Waaren einem Zollzuschlag von 10 %. Befreit davon sind die Waaren, die zu diesem Zeitpunkt in den Zoll⸗ ämtern lagerten, sowie diejenigen Waaren, die von fremden Häfen vor dem 1. Dezember v. J. verschifft waren. öo

Landwirthschaftliche Maschinen in Costa⸗Rica.

Der Kaffee bildet in der Republik Costa⸗Rica das Haupt⸗Landes⸗ produkt. Die jährliche Produktion beläuft sich auf ungefähr 12 bis 15 000 t. Die Kultur des Kaffees erfordert wenig landwirthschaft⸗ liche Geräthe. Spaten und Messer (machete) sind fast die einzigen Werkzeuge. Auch der Anbau von Zuckerrohr, Kakao, Mais und Bohnen. sowie die Weideflächen geben dem Absatz landwirthschaft⸗ licher Maschinen keine rechte Bedeutung. Der Boden ist locker und sehr reich an Humus, sodaß Pflüge und sogar Hacken wenig Ver⸗ wendung finden. In den Prärien wird das Gras nicht geerntet; Heuscheuer und Viehställe sind daher in Costa⸗Rica unbekannt. Die Versuche, welche auf Bananen⸗Plantagen in der Umgegend von Limon mit amerikanischen Pflügen vor kurzem gemacht sind, haben zu aus⸗ gezeichneten Resultaten geführt.

Einen besseren Absatz als die rein landwirthschaftlichen Maschinen finden die Maschinen und Apparate für die Bearbeitung des geernteten Kaffees. Die Amerikaner, welche den Handel mit Mittel⸗ und Süd⸗ Amerika an sich zu reißen bestrebt sind, überschwemmen Costa⸗Rica mit Reklameschriften, senden Agenten dorthin, damit sie die Pflanzer aufsuchen, ihre Einrichtungen und Maschinen studieren und Be⸗ stellungen entgegennehmen. Die Spezialmaschinen für die Bear⸗ beitung des Kaffees werden ausschließlich von den Vereinigten Staaten von Amerika und zum geringen Theil auch von Großbritannien ge⸗ liefert. Der Absatz von diesen Maschinen bewerthet sich auf mehrere Millionen Franken. 4

Die Zuckerindustrie, der Holzausfuhrhandel, die Schmalspur⸗ bahnen und der Minenbetrieb bieten in gleicher Weise einen beachtens⸗ werthen Absotz von Maschinen in Costa Rica. Die Vereinigten Staaten von Amerika haben den Markt in diesen Maschinen voll⸗ ständig an sich gezogen.

Die Regierung hebt die Eingangszölle im Interesse der Land⸗ wirthschaft oft auf. Der Eingangszoll wird vom Bruttogewicht er⸗ hohen; die Verpackung muß daher so leicht als möglich sein.

Die Bezahlung der gelieferten Maschinen geschieht in baar oder egen 3, 6 oder 9 Monate Ziel, je nach Vereinbarung. Da sich die Republik gegenwärtig infolge der niedrigen Kaffeepreise in einer schweren Krisis befindet, ist es rathsam, keine allzu sehr ausgedehnten Kreditfristen zu bewilligen. (Moniteur Officiel du Commerce.)

8 8 1“ 8 8. 8 8

1“

8 H awai. .“

Konsularfakturen für Einfuhrwaaren. Nach einer Mit⸗ theilung der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika müssen die Fakturen über Waaren, die zur Einfuhr nach Hawai bestimmt sind, gemäß Sektion 15 des Konsularreglements von den dem Ver⸗ sendungsort zunächst befindlichen Hawaitischen Konsularbeamten be⸗ glaubigt werden. Die Konsuln sind angewiesen, die Beglaubigung von Fakturen über Waaren, die nicht innerhalb ihres Bezirks gekauft sind, zu verweigern. (The Board of Trade Journal.)

Waaren⸗ und Schiffsverkehr im Hafen von La Plata während des 3. Vierteljahres 1899. 8 1) Waarenausfuhr. Menge in kg 51 125 382 6 915 493 292 458

kleidet sich mit diesem Baumwollenstoff.

Trotz des bedeutenden Verbrauchs an Baumwollgeweben befindet sich in Paraguay keine Fabrikanlage für Spinnerei und Weberei. Etwa des gesammten Baumwollbedarfs werden vom Auslande ein⸗ eführt, ½ von der Toxtil⸗Hausindustrie hergestellt. Dabei sind die Verhältnisse für die Gründung größerer Textilanlagen in Paraguay nicht ungeeignet.

Die Regierung begünstigt die Finwanderung und unterstützt nach Kräften die Landwirthschaft, die Industrie und den Handel, sie ge⸗ währt bei Einführung einer neuen landesnützlichen Industrie auch die weitgehendsten Konzessionen bezüglich der Erwerbung des Grund⸗ besitzes, der Steuerermäßigung und des Fabrikationsschutzes, sowie der

zollfreien Einfuhr sämmtlicher Maschinen und der sonst noch be⸗

nöthigten Gegenstände. Das erforderliche Rohmaterial ist im Lande selbst zu beschaffen. Die paraguvaer Baumwolle ist von guter Qualität und in reichlichem Maße vorhanden. Die Arbeiterverhältnisse sind, namentlich in Bezug auf weibliches Personal, günstig, da die Löhne für dieses niedrig und die Paraguayerinnen äußerst geschickt sind. Neben dem Absatze der Baumwollerzeugnisse im Lande selbst ist auch ein Exvort in die Hinterländer Paraguays sehr wohl annehmbar. Matto⸗Grosso und Bolivien decken ihre Eiafuhr zumeist über Paragugy. Auch die argentinische Provinz Corrientes und die argentinischen und brasilianischen Misiones am Parana könnten als Absatzgebiete in

1 462 201 1 116 748 8 412 000 731 956 537 320 80 000 164 832 26 544 372 950 100 644 44 400

78 542

3 933 703 16 778 12 676

getrockgetes Fleisch Steinkohle.. Bauholl... gesalzenes Fleisch.. Knochen Rindshäute 8 eingemachte Zungen Rindstalg.. Kalkstein 1 konserviertes Fleis jegen⸗ und Schaffelle... lauen 4 Hafer Kartoffeln. Zwiedell.. Haare Hörner

und dem Revisionszollamte gelegenen Plätzen ansässigen Kaufleuten

musammen einschließlich anderer Waaren 75 634 944 lebende Thiere: 8 Stück

Hbvh . . .. 1 4

Betracht kommen. Da sich deutsches Kapital ch an Gründungen in

6

6 135

Steinkohlen.. Eisenbahnmaterialien e6*“

EE“

Eisen.. ortland⸗Zement iegelsteiie.. v’eZ 8nn Kohle. oleum Metalldraht Weizen Eisenblech...

14““ *

15 300 100 000

46 232 873

zusammen einschließlich anderer Waaren 3) Schiffsverkehr.

. Zahl Reg.⸗Tons Schiffe mit langer Fahrt. .100 204 391 Küstendampfer.. 10 435 Wstenfegler .. . . . . . . . . .. 199 16 939 zusammen 416 231 765 (Nach einem Bericht des italienischen Konsuls in La Plata.)

China⸗Korea. Handelsvertrag zwischen beiden Staaten. Am 13. De⸗ zember v. J. sind die Ratifikationsurkunden zu dem am 11. Sep⸗ tember v. F. abgeschlossenen chinesisch⸗koreanischen Handelsvertrag in Söul ausgewechselt worden. Nach dem Vertrag steht beiden Theilen das Recht zu, diplomatische Agenten mit dem Wohnsitz in den beiderfeitigen Hauptstädten und Konsular⸗Agenten für die dem fremden Handel geöffneten Häfen zu ernennen. Ferner genießen die chinesischen und koreanischen Kaufleute und Kauf⸗ fahrteischiffe, die zu Handelszwecken die beiderseitigen Vertrags⸗ häfen besuchen, bezüglich der Zölle, Tonnengelder und sonstigen Auflagen wechselseitig die Vortheile der meistbegünstigten Nation. Ebenso wird in den geöffneten chinesischen und koreanischen Häfen den beiderseitigen Unterthanen die Niederlassung und der Handel mit allen Rohprodukten und Fabrikaten gestattet, bezüglich des Erwerbes von Grundstücken oder Häusern außerhalb der bestehenden Nieder⸗ lassung werden ihnen daselbst alle Vortheile und Vergünstigungen, welche die Fremden genießen, gewährleistet. Seitens Chinas ist bereits der Vertragsbevollmächtigte Hsü Shon p'eng zum außer⸗ ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister für Korea er⸗ nannt worden; in Söul, Chemulpo, Fusan und Chinnampo werden chinesische Konsulate errichtet, für deren Agenten die Ertheilung des Exequatur bereits nachgesucht ist. 111A“

Wirthschaftliche Erschließung des egyptischen Sudan.

Mit der endgültigen Vernichtung des Khalifen und seiner An⸗ hänger tritt die Frage der wirthschaftlichen Erschließung des Sudan in den Vordergrund. Die Fortführung der Eisenbahnlinie bis Chartum, deren Betriebseröffnung am Ende des Monats Januar 1900 erwartet wird, und die durch ein Abkommen mit der Firma Thos. Cook & Sons Limited eingerichtete regelmäßige wöchentliche Dampferverbindung zwischen Assuan und Wadi Halfa schaffen einen geregelten direkten Verkehrsweg zwischen der Nilmündung und Chartum. Mit der Freigabe des Sudan für den allgemeinen Verkehr, welche nach einer amklichen, noch nicht bestätigten, aber glanbhaften Nachricht am 12. Dezember 1899 stattgefunden hat, treten die ver⸗ schiedenen Syndikate, welche sich in Kairo und London zum Zwecke der wirthschaftlichen Ausbeutung des Sudan gebildet haben, in das Stadium ihrer praktischen Bethätigung. Ob die ersten größere Unternehmungen auf dem Gebiet der Bodenbearbeitung, des Berz⸗ baues, der Landspekulation oder industrieller Anlagen liegen werden, ist bisher nicht bekannt geworden.

Ein großes Unternehmen von erheblicher wirthschaftlicher Bedeu⸗ tung für ganz Egypten ist neuerdings durch die Bewilligung eines Kredits von 10 000 Pfd. Sterl. seitens der egyptischen Regierung seiner Verwirklichung näher gerückt worden, nämlich die Reinigung des Weißen Nil von dem dichten Gewirr der Wasserpflanzen (dem Sudd), das den Strom und seine Nebenflüsse südlich von Faschoda bit zum 5. Breitengrade völlig verstopft und ein Gebiet von 12 000 Quadrat⸗ meilen in Sumpf verwandelt. Es handelt sich hierbei zunächst un einen Versuch. Gelingt er, so steht zu hoffen, daß der Nil auch während der regenlosen Zeit eine regelmäßigere und ausgiebigere Wasserzufuhr erhalten wird als gegenwärtig, wo er wesentlich auf die Zuflüsse des Sobat, des Blauen Ril und des Atbara angewiesen ist

(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Kairo.) 8 .

11““ Die Goldfelder von Viktoria lieferten im Jahre 1899 854 500 Unzen, 17 242 Unzen mehr als in Vorjahre. (The Board of Trade Journal) ““ Die diesjährige Regierungs⸗Kaffee⸗Ernte Laut einem in Nr. 18 des Niederländischen Staatscourant ver⸗ öffentlichten Telegramm des General. Gouverneurs von Niederländisch⸗ Indien wird die Regierungs⸗Kaffee⸗Ernte auf Java für dieses Jahr auf 214 000 Pikuls geschätzt. I 11““ gZwangsversteigerungen v1114“ Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin elangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Köpenlcherstraße 56/57, dem Chemiker Gust. Jürs gehörig. Meistbietende blied die Deutsche Grundschuldbank in Berlin mit dem Gedot von 898 000 4% Petersburgerstraße 67, dem Schornsteinfegermeister Marx Lüdide in Charlottenburg gehörig. Meistbietender blieb Kaufmam Hugo Cohn, Wilhelmstraße 146, mit dem Gebot von 122 100

Taäͤgliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Rubhr und in Oberschlesien.

In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 5736, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Breslau, 19. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 34 % 8. Pfdbr. Litt. A. 96,00, Breslauer Diskontobank 119,90, Breslang Wechslerbank 107,25, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 145,00, Breslauer Spritfabrik 171,25, Donnersmark 253,00, Kattowitzer 237,50, Oberschles. Eis. 137,00, Caro Hegenscheidt Akr. 181,00 Oberschles. Koks 163,00, Oberschles. P.⸗Z. 176,25, Opp. Zene 179,25, Giesel Zem. 179,00, L.⸗Ind. Kramsta 164,00, Schles. Zems 229,00, Schl. Inkh.⸗A. —.—, Laurahütte 277,25, Bresl. Oelfan⸗ 84,00, Koks⸗Obligat. 99,25, Niederschles. elektr. und Kleinbane⸗ gesellschaft 86,10, Cellulose Feldmühle Kosel 172 60, Oberschlest . Penkaktien 114,60, Emaillierwerke „Silesia 165,95, Schles; lcku⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. 125,00 Gd., do. do. Iit

Köln, 19. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 5600, pr. Mat 54,80.

(dSchluß in der Zweiten Beilage.)

88

utschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

erlin, Dienstag, den 20. Februar

8

5— 8 8 .““ 8

en Staats⸗Anzeiger. 1900.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Berlin, 19. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des Köͤniglichen se ebe . (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für:* eizen 15,30 ℳ; 14,00 Roggen 14,20 ℳ; 13,80 Futtergerste 13,90 ℳ; 13,00 Hafer, gute Sorte 15,00 ℳ; 14,20 Mittel⸗Sorte 14,10 ℳ; 13,40 geringe Sorte 13,30 ℳ; 12,60 Richtstroh —,— ℳ; —,— Heu —,— ℳ; —,— „Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 4,50 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 5 1,20 ℳ; 0,90 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 8 albfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 100 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stüch 6,00 ℳ; 3,00 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 280 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 30 Stüc 1200 ℳ; 3,00

*Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschafskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

** Kleinhandelspreise.

Essener Börse vom 19. Februar. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briquets. (Preisnotierungen im Ober⸗Berg⸗ amtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 13,50 b. Gasflamm⸗ frderkohle 10,25 11,50 ℳ, c. Flammfoörderkohle 9,50 10,50 ℳ, d. Stückkohle 13,25 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 12,50 13,25 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 14,00 ℳ, do. do. III 11,25 12,50 ℳ, do. do. IV 10,25 11,50 ℳ, g. Nußgruskohle 0 20/30 mm 7,50— 5,30 ℳ. do. 0— 50/60 mm 8,50 —9,50 ℳ, h. Gruskohle 5,50 7,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,75 10,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,75 11,75 ℳ, c. Stückkohle 12,75 13,75 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I und II 12,75 13,75 ℳ, do. do. III. 11,50 12,50 ℳ, do. do. IV 10,50 11,50 ℳ, e. Kokskohle 10,50 11,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,00 10,00 ℳ, b. do. melierte 10,00— 11,00 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 12,50 ℳ, d. Stückkohle 13,00 14,50 ℳ, e. Anthracit Nuß Korn I 17,50 19,00 ℳ, do. do. II 19,50 22,00 ℳ, f. Fördergrus 8,00 8,50 ℳ, g. Gruskohle unter 10 mm 5,50 6,50 ℳ; IV. Koks: a. Hoch⸗ ofenkoks 21,00 ℳ, b. Gießereikoks 23,00 24,00 ℳ, c. Brechkoks 1 und II 24,00 25,00 ℳ; V. Briquets: Briquets je nach Qualität 12,00 15,00 Marktlage dauernd fest. Nächste Börsen⸗ versammlung am 5. März.

Der Geschäftsbericht der Braunschweig⸗Hannoverschen Hvpothekenbank für 1899 weist einen Gewinn von 1 096 504 auf und schlägt eine Dividende von 7 ½ % vor.

Auf den Pfälzischen Eisenbahnen wurden im Monat Januar 1900 befördert 840 237 Personen, 502 170 120 kg Güter und 177 458 000 kg Kohlen gegen 814 938 bezw. 435 291 110 und 172 146 000 im Vorjahre. Die Einnahme im Januar d. J. stellte sich auf 2 173 475 ℳ, d. i. um 117 706 mehr als 1899.

Magdeburg, 19. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,75 10,85. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,40 8,60. Schwächer. Brotraffinade I. 24,00. Brotraffinade II. 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,87 ½. Gem. Melis I. mit Faß 23,37 ½ Ruhig. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,87 ½ Gd., 9,95 Br., pr. März 9,92 ½ bez, 9,90 Gd., pr. Mat 10,00 bez, 9,97 ½ Gd., pr. August 10,17 ½ bez., 10,15 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,42 ½ Gd., 9,47 ½ Br. Matt. 8

Frankfurt a. M., 19. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,497, Pariser do. 81,375, Wiener do. 84,533, 3 % Reichs⸗A. 87,60, 3 % Hessen v. 96 84,90, Italiener 94,30, 3 % port. Anl. 23,40, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 99,80, 4 % Russ. 1894 99,60, 4 % Spanier 67,60, Konpv. Türk. 23,00, Unif. Egvpter 104,30, 5 % Mexikaner v. 1899 98,85, Reichsbank 155,20, Darmstädter 147,80, Diskonto⸗Komm. 194,80, Dresdner Bank 163,80. Mitteld. Kredit 116,30, Nationalbank f. D. 145,80, Oest.⸗ ung. Bank 126,30, Oest. Kreditakt. 236,40, Adler Fahrrad 207,40, Allg. Elektrizität 258,00, Schuckert 235,00, Höchst. Farbwerke 386,00, Bochum Gußst. 272,30, Westeregeln 219,00, Laurahütte 277,20, Lom⸗ barden 29,50. Gotthardbahn 142,60, Mittelmeerb. —,—, Breslauer Diskentobank 120,10, Privatdiskont 4 ½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 236 50,

ranzosen 140,60, Lomb. 30,20, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 42,50, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 194,70, Dresdner Bank 163,60, Berl. Handelsges. 171,30, Bochumer Gußst. 272,60, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 208,50, Harpener 232,50, Hibernia 234,10, Laurahütte 276,40, Portugiesen —,—. Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 145,10, do. Nordostbahn 93,00, do. Uanion 79,60, Italsen. Möridionauxr —,—, Schweizer Simplonbahn 87,80, Mexikaner —,—, Italiener 94,30, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Breslauer Diskontobank 119,80, Helios 158,70, Nationalbank 146,00, Spanier 68,40, Northern 76,00..

Ludwigshafen a. Rbh., 19. Februar. In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Pfälzischen Hypotheken⸗Bank wurde auf Grund des Geschäftsberichts für 1899 beschlossen, der Generalver⸗ sammlung die Vertheilung einer Dividende von 8 ½ % (im Vorjahre

8 %) vorzuschlagen. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,15,

Dresden, 19. Februar. Kent 3 ½ % do. Staatsanl. 98,25, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,25, Allg. Dresd. Kreditanstalt

deutsche Kred. 197,25, Berliner Bank —,—, 124,75, Dresdner Bank 163,75, do. Bankverein 120,50, Leipziger do. —,—, Säͤchsischer do. 135,50, Deutsche Straßenb. 159,00, Dresd. Straßenbahn 174,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. per. Elbe⸗ und Saalesch. 144,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Gef. —,—, Dresd. Bau⸗

gesellsch. 217,50.

Leipzig, 19. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 86,25, 3 ½ % do. Anleihe 98,00, Oesterreichische Banknoten 84,55, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 135,20, Mansfelder Kuxe 1292,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 197,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 122,25, Leipziger Bank⸗Aktien 174,25, Leipziger Hypothekenbank 135,50, Sächsische Bank⸗ Aktien 134,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 127,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ ktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 176,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 54,00, Altenburger Aktienbrauerei 210,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 114,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahris⸗Akrien 85,50, Große Leivpziger Straßenbahn —,—,

Vpziger Elektrische Straßenbahn 124,25, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 250,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elettrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 154,75, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 190,50.

Bremen, 19. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußberich:. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 8,45 Br. Schmalz. Stetig. Wilcor in Tubs ₰, Armour shield in Tubs 33 ₰, andere Marken in Doppel⸗

Eimern 33 33 ¾ 4. Speck. Fest. Short clear middl. loko J. Reis fest. Kaffee fest. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 47 ¾ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 193 ¼ Gd. Norddeutsche Loyd⸗Aktien 124 bez. Bremer Wollkämmerei 318 bez.

In seiner beutigen Sitzung beschloß der Aussichtsrath der Bremer Wollkämmerei in Blumentbhal, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 30 % auf das erhöhte Aktien⸗ kapital vorzuschlagen.

Hamburg, 19. Fevruar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 121,15, Bras. Bk. f. D. 165,00, Lübeck⸗Büchen 159,50, A.⸗C. Guano⸗W. 110,75 kl., Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 128,50, Nordd. Lloyd 124,50, Trust Dynam. 161,75, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 85,95, 3 ½ % do. Staatsr. 99,80, Vereinsbank 171,75, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 103,75, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 125,25, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,50 Br., 81,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 ½ Br., 20,27 ½ Ed., 20,29 bez., London kurz 20,52 Br., 20,48. Gd., 20,50 bez., London Sicht 20,54 Br., 20,50 Gd., 20,52 bez., Amsterdam 3 Monat 167,70 Br., 167,30 Gd., 167,65 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,55 Br., 83,25 Gd., 83,50 bez., Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd., 81,42 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 213 Gd, 213,35 bez., New York Sicht 4,22 Br., 89 1.8 4,21 bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ½ Br., 4,14 ½ Gd.,

ez.

Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 147— 151. Roggen matt, mecklenburg. loko neuer 140 145, russischer loko ruhig, 107. Mais stetig, 100. Hafer stetig, Gerste fest. Rüböl fest, loko 53. Spiritus still, pr. Febr. 21 ¼, pr. Febr.⸗März 19ꝛ ⅞%, pr. März⸗April 19 ¾, pr. April⸗Mai 19 ¼. Kaffee behauptet, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 8,35.

Kaffee. (Nachmittasbericht.) Good average Santos pr. März 37 % Gd., pr. Mai 37 ¾ Gd., pr. September 38 ⅜˖ Gd., pr. Dezember 39 ¼ Ed. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben Rohzucker I. Produktz Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg ve. Februar 9,85, pr. März 9,90, pr. Mai 9,95, pr. August 10,12 ½, pr. Oktober 9,42 ½, pr. Dezember 9,42 ½. Kaum behauptet.

„Wien, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 % Papierrente 99,85, Oesterreichische Silberrente 99,85, Oesterreichische Goldrente 99,00, Oesterreichische Kronenrente 99,60. Ungarische Goldrente 98,60, do. Kron.⸗A. 94,25, Oesterr. 60er Loose 137,50, Länderbank 119,50, Oesterr. Kredit 236.25, Union⸗ bank 155,75, Ungar. Kreditb. 187,50, Wiener Bankverein 136,00, Böhm. Nordbahn 154,50, Buschtiehrader 302,50, Elbethalbahn 125,50, Ferd. Nordbahn 299,00, Oesterr. Staatsbahn 137,40, Lemb.⸗ Czernowitz 142,00, Lombarden 26,75, Nordwestbahn 121,00, Pardubitzer 94,00, Alp.⸗Montan 273,25, Amsterdam 200,40, Berl. Scheck 118,20, Lond Scheck 242,52, Pariser Scheck 96,27, Napoleons 19,27, Mart⸗ noten 118,22, Russ. Banknoten 256,00, Bulgar. (1892) 85,40, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 602,00, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 138,50, Litt. B. 133,50, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel 241,50.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,80 Gd., 7,81 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Roaggen pr. Frühjahr 6,71 Gd., 6,72 Br., pr. Mai⸗Juni 5,40 Gd., 5,41 Br. Mais pr. Mai⸗Junt 5,35 Gd., 5,36 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,46 Gd., 5,47 Br.

20. Februar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 187,50, Oesterreichische Kreditaktien 236,40, Franzosen 137,60, Lombarden 27,25, Elbethalbahn 125,50, Oesterr. Papierrente 99,90, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,20, Marknoten 118,22, Bankverein 136,00, Länderbank 119,75, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 125,75, Brüxer 396,00, Bau⸗ und Be⸗ Litt. A. 138,00, do. Litt. B. 133,00, Alpine Montan 273,75.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 5. Woche (vom 29. Januar bis 4. Februar 1900) 153 758 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 47 418 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 4. Februar 1900) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 651 657 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 147 817 Fr.

Der Werth der Einfuhr in das österreichisch⸗ungarische Zoll⸗ gebiet betrug im Januar d. J. 140 300 000 Kron. (d. t. ein Mehr von 10 400 000 Kron. gegen den Januar 1899). Der Werth der Ausfuhr bezifferte sich im gleichen Zeitraum auf 131 200 000 Kron. (d. i. ein Mehr von 3 400 000 Kron. gegen Januar 1899). Somit beträgt der Ueberschuß des Werths der Einfuhr über den der Ausfuhr 9 100 000 Kron. gegen 2 100 000 Kron. im gleichen Zeitraum des Vorjahrs.

Budapest, 19. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, do. pr. April 7,59 Gd., 7,60 Br., pr. Okt. 7,81 Gd., 7,83 Br. Roggen pr. April 6,36 Gd., 6,37 Br. Hafer pr. April 5,04 Gd., 5,00 Br. Mais pr. Mai 1900 5,08 Gd., 5,09 Br. Kohlraps pr. August 12,20 Gd., 12,50 Br.

London, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 10011⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 87 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 90 ¾, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ⅛, Brasil. 89er Anl. 61 ¼, 5 % Chinesen 99 ¼, 3 ½ % Egypter 99, 4 % unif. do. 103 ⅜, 3 ½ % Rupees 64 ½, Ital. 5 % Rente 92 ¼¾, 5 % kons. Mex. 101, Neue 93er Mex. —, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 101, 4 % Spanier 67 ½, Konvert. Türk. 23, 4 % 2 rib. Anl. 97, Ottomanb. 12 ⅞, Anaconda 9 ⁄16, De Beers neue 26 ⅛, Incandescent (neue) 52, Rio Tinto neue 4911⁄18, Platzdiskont 3 ½, Silber 27 ⅛, 1898 er Chinesen 83 ½.

Aus der Bank flossen 9000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß.) Fremder Weizen sb. niedriger als vorige Woche, Gerste stetiger. Von schwimmendem Getreide Weizen zu †¼ sb. niedriger Käufer, Gerste fest aber ruhig, Mais träge.

96 % Javazucker loko 12 rubig. Rüben⸗Rohzucker 9 sh. 10 d. ruhig. Chile⸗Kupfer 73 ⅛, pr. 3 Monat 72 ⅞.

Liverpool, 19. Februar. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Wtllig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. Februar⸗März 455/⁄64 416⁄64 Verkäuferpreis, März⸗April 452,64 423 134 Käuferpreis, April⸗Mai 4 2⁄6 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 400,64 448⁄4 Käuferpreis, Juni⸗Juli 44 ⁄64— 441%14 do., Juli⸗August 441½4 44 64 do., August⸗ September 4 25⁄½ 4 4²6⁄%4 do., September⸗Oktober 41¹*⁄64᷑ %4 do., Oktober⸗November 4 04 de., November⸗Dezember 4 ⁄64 d. do.

Glasgow, 19. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 69 sh. 4 d. Matt. (Schluß.) Mixed numbers warrants 69 sh. 2 d. Warrants Middlesborough III. 69 sb. 1 ¼ d.

Bradford, 19. Februar. (W. T. B.) Wolle behauptet, Mohatrwolle fest, Garne nachgebend, Stoffe belebt.

Paris, 19. Februar. (W. T. B.) An der heutigen Börse war die Tendenz sehr fest. Spanier erschienen steigend; desgleichen Rio Tinto auf Deckungen und Huanchaca auf Dividendengerüchte. Minen lagen fest auf London.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,97, 4 % Italienische Rente 93,40, 3 % Portugiesische Rente 23,00, Portugiesische Taback⸗

Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ %

Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 89,40, 4 % span. äußere Anl. 68,90, Konv. Türken 23,57, Türken⸗Loose 127,70, Meridionalb. 680,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden 166,00, Banqgue de France 4160, B. de Paris 1125, B. Ottomane 573,00, Créd. Lyonn. 1074, Debeers 668,00, Rio Tinto⸗A. 1261, Snezkanal⸗A. 3508, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,62, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ⁄16. Wchs. a. Italien 6 ¼, Wchs. London k. 25,18, Schecks a. London 25,20, do. Madrid k. 381,00, do. Wien k. 202,75, Huanchaca 115,00. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Febr. 20,35, pr. März 20,55, pr. März⸗Juni 20,85, pr. Mai⸗August 21,40. Roggen ruhig, pr. Februar 13,75, pr. Mai⸗August 14,00. Mehl ruhig, pr. Februar 26,65, pr. März 26,75, pr. März⸗Juni 27,20, pr. Mai⸗August 27,80. Rüböl ruhig, pr. Februar 58, pr. März 58, pr. März⸗April 58 ¼, pr. Mai⸗August 59 ¾. Spiritus matt, pr. Februar 37 ¾, pr. März 38, pr. Mai⸗August 38 ¼, pr. Septbr.⸗

Dezbr. 36 ½.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 28 ¼ à 29 . Weißer Zucker matt, r. 3, pr. 100 kg, pr. Februar 29 ⅞, pr. März 29 ½, pr. März⸗Juni 29 ⅞, pr. Mai⸗August 30 ⅜.

St. Petersburg, 19. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,75, Schecks auf Berlin 46,25, Wechsel auf Paris 37,32 ¼, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ⅛, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 147, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 96, Azow⸗Don Kommerzbank 575, St. Petersb. Diskontobank 653, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 427, Russ. Bank für auswärtigen Handel 342, Warschauer Kommerzbank 420.

Mailand, 19. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,22 ½, Mittelmeerbahn 536,00, Méridionaux 726,00, Wechsel auf Paris 107,27 ½, Wechsel auf Berlin 131,70, Banca d'Italia 873.

Lissabon, 19. Februar. (W. T B.) Goldagio 45.

Zürich, 19. Februar. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen

der Schweizerischen Nordostbahn betrugen im Januar 1900 für den Personenverkehr 665 000 (im Januar 1899 vorläufig 647 000, endgültig 649 020) Fr., für den Güterverkehr 1 083 000 (im Januar 1899 vorläufig 1 006 000, endgültig 1 037 101) Fr., verschiedene Einnahmen 108 000 (im Januar 1899 vorläufig 101 000, endgültig 104 814) Fr., zusammen 1 826 000 (im Januar 1899 vorläufig 1 754 000, endgültig 1 790 935) Fr. Die Betriebs⸗ Ausgaben betrugen 1 204 000 (im Januar 1899 vorläufig 1 205 600, endgültig 1 218 865) Fr. Demnach Ueberschuß im Januar 1900 652 000 (im Januar 1899 vorläufig 548 400, endgültig 572 070) Fr. AUnsterdam, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. Anl. 93 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenbahn⸗Anl. 3911/18, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 94,00, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,07, Russ. Zollkupons 191 ½.

. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —,—, pr. Mai —,—. Roggen loko ruhig, do. auf Termine träge, do. pr. März 133,00, pr Mai 133,00, pr. Oktober 130,00. Ruͤvöl loko 28 ½, do. pr. Mai 27 ¾, do. pr. September⸗ Dezember 27 ½. 8

Java⸗Kaffee good ordinary 39. Bancazinn 84 ½.

Brüssel, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 67 ¾. Italiener 93,50. Türken Litt. C. 26,80, Türken Litt. D. 23,30. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 19. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen fester. Hafer behauptet. Gerste fest. Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 22 ¾ bez. u. Br., pr. Februar 22 ¾ Br. pr. März 23 Br., pr. Mai 23 ¼ Br. Weichend. Schmalz pr. Februar 75 i.

Konstantinopel, 20. Februar. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Ein⸗

nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 5. Woche 1900:

I. Angora⸗Linie: vom 29. Januar bis 4. Februar 1900: 52 769 Fr., 1899: 52 988 Fr., weniger 219 Fr., vom 1. Januar bis 4. Februar 1900: 252 498 Fr., 1899: 288 876 Fr., weniger 36 378 Fr. II. Konia⸗

Linie: vom 29. Januar bis 4. Februar 1900: 12 919 Fr., 1899: 11 551 Fr., mehr 13683 Fr., vom 1. Januar bis 4. Februar 1900: 67 400 Fr., 1899: 64 708 Fr., mehr 2692 Fr. III. Hamidié⸗Ada⸗ Bazar: 5. Woche, vom 29. Januar bis 4. Februar 1900, 9 km: In der Woche 1629 Fr. Seit 1. Januar 7315 Fr.

New York, 19. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröͤffnete auf Verkäufe schwächer, weiterhin steigerten sich die Kurse infolgze des Geldstandes. Der Umsatz in Aktien betrug 333 000 Stück.

Weizen eröffnete, auf Verkäufe für auswärtige Rechnung, stetig mit niedrigeren Preisen; demnächst trat im Einklang mit Mais und auf Deckungen seitens der Platzspekulanten, sowie infolge festerer aus⸗ ländischer Meldungen und Ernteberichte aus Frankreich, ein fort⸗ währendes Steigen ein. Das Geschäft in Mais lag anfangs ruhig, dann stiegen die Preise durchweg auf Deckungen der Baissiers, un⸗ bedeutendes Angebot und Abnahme der Ankünfte.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 %, für andere Sicherheiten do. 2 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 94 , Atchison Topeka u. Santa Fe Aktien 20 ⅛8, do. do. Preferred 63 ⅞, Canadian Pacific Aktien 98 ¹⅞, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 1253, Denver u. Rio Grande Preferred 72 ⅞, Illinois Zentral Aktien 113 ¾, Lake Sbore Shares 194, Louisville u. Nasbville Aktien 81 ¾, New Pork Zentralbahn 134 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 74 ⅛, Northern Pacific Common hares 53 ⅜, Northern Pacific 3 % Bonds 66 ½, Norfolk and Western Preferred ee 73 ⁄, Southern Pacifie Aktien 39, Union Pacific Aktien (neue Emission 80 ⅜⅞, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134 ¼, Silber, Commercial Bars 60. Tendenz für Geld: leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8ꝛ ⅛½, do. für Lieferung pr. März 8,63, do. für Lieferung pr. Mai 8,59, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 8v 8, Petroleum Stand. white in New York 9,90, do. do. in Philadelphia 9,85, do. Refined (in Cases) 11,10, do. Credit Balances at Oil City 168, Schmalz Western steam 6,32 ½, do. Rohe & Brothers 6,55, Mais pr. März —, do. pr. Mai 41 ½, do. pr. Juli 41 ⅜, Rother Winterweizen loko 78 ⅛, Weizen pr. Febr. —, do. pr. Marz 76 ½, do. pr. Mai 74 ½, do. pr. Juli 74 ½, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. März 7,20, do. do. pr. Mai 7,30, Mehl. Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 4, Zinn 32,25, Kupfer 16,00 16,25. Nachbörse: Weizen ½ c. höher.

Visible Supply an Weizen 53 219 000 Bushels, do. an Mais 14 825 000 Bushels.

Chicago, 19. Februar. (W. T B.) Die Preise für Weizen setzten, entsprechend der Mattigkeit in Liverpool und auf Zunahme der auf dem Ozean befindlichen Menge, etwas niedriger ein, steigerten sich aber später im Einklang mit New York und schlossen fest. Die Mais⸗Preise waren anfangs, infolge der Mattigkeit des Weizens, niedriger, stiegen aber später auf unbedeutendes Angebot und Käufe aus banver⸗ Plabgorrüthe. 1

Weizen pr. Ma do. pr. Juli 69, Mais pr. Mai 35 ⅛. Schmalz pr. Mai 6,07 ½, do. pr. Juli 6,15. Speck short

clear 6,12 ½. Pork pr. Mai 11,00. W. T. B. London 8. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 19. Februar. (W. T. B.) Goldagio 127,30.