1900 / 47 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Personal⸗Veränderunge

Königlich Preußische Armee.

iziere, Fähnriche ꝛc., Ernennungen, Beför⸗ Versetzungen. Im aktiven Heere. Huber⸗ tusstock, den 17. Februar 1900. v. Stuckrad, Oberst und Kom⸗ mandeur des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zur Dienstleistung bei dem Kommando des Landw. Bezirks Dortmund, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform diefes Bezirkskommandos, kommandiert. Waenker v. Dankenschweil, Oberst und Abtheil. Chef im Großen Generalstabe, zum Kom⸗ mandeur des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 ernannt. Matthiaß, Major und Bataillons⸗Kommandeur im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Großen Generalstabe, unter Versetzung in den General⸗ stab der Armee, mit Wahrnehmung ein:s Abtheil. Chefs im Großen Generalstabe beauftragt. Hahndorff, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 154, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von Borcke (4 Pomm.) Nr. 21, v. Kurnatowski, Oberstlt. beim Stabe des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, unter Beförderung zum Obersten, als aggregiert zum Inf. Regt. Nr. 148, v. Brixen, Major und Kommandeur des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3, unter Beförderung zum Oberstlt., zum Stabe des 3. Thüring Inf. Regts. Nr. 71,— verseßt Bock v. Wülfingen, Major und Bats. Kommandeur im Kai er Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, zum Kommandeur des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3 ernannt. v. Bonin, Major aggreg. dem Garde⸗ Schützen⸗Bat., als Bats. Kommandeur in das Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2 versetzt. v. Weise, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Nr. 130, unter Beförderung zum Obersten, zum Kom⸗ andeur des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 er⸗ annt. Wehmann, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zum Stabe des Inf. Regts. Nr. 130, v. Debschitz, Major aggreg. dem Garde⸗Gren. Regt. dr. 5, als Bats. Kommandeur in das 2. Thüring Inf. Regt. Nr. 32, setzt. v. der Osten, Oberstlt., beaustragt mit der Führung des Gren. Fürrte. König Withelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, vp. Raven, Oberstlt., beauftragt mit der Führung des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, unter Ernennung zu Kommandeuren der betreff. Regtr. u Obersten, Wegner, Major beim Stabe des 8. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiments Nr. 45, v. Zawadzky, Major beim Stabe des Leib⸗Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm III. 1. Brandenburg.) Nr. 8, zu Oberstleutnants, befördert. Göttke, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 150, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Gumbinnen ernannt. Faber, Major aggreg. em 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 150, v. Kriegsheim, Major à la suite des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4 und Zweiter Stabs⸗ offizier der Inf. Schießschule, als Bats. Kommandeur in das Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, v. Alt⸗Stutterheim, Major und Bats. Komman⸗ eur im Inf. Regt. 160, unter Stellung à la suite es Regiments, als Zweiter Stabsoffizier zur Infanterie⸗ Schießschule, v Krupka, Major aggreg. dem 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 160, versetzt. v. Dechend, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Courblioère (2. Posen.) Nr. 19, zum Bats. Kommandeur im Regt., v. Hart⸗ mann⸗Krey, Major z. D. und Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Magdeburg, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Aschersleben, Speichert, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, mit der gesetzl. Pension zur Disp. gestellt und zum Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Magdeburg, Küchler, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Schwerin 3. Pomm.) Nr. 14, zum Bats. Kommandeur im Regt.; die Haupt⸗ sats und Komp. Chefs: Stolte im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, beim Landw. Bezirk Wehlau, v. Homeyer im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, beim Landw. Bezirk Deutsch⸗Eylau, Schoenerstedt im Inf. Regt. Nr. 144, beim Landw. Bezirk Forbach, Krause, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des VII. Armee⸗Korps, beim Landw. Bezirk Halle a. S., Barth, Oberlt. im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, beim Landw. Bezirk Schrimm, zu Bezirks⸗Offisteren, unter Stellung zur Disp. mit der Ffeoischen Pension. Engelbrecht, Hauptm. und Komp. Chef im 8

18

nf. Regt. Nr. 152, in Genehmiaung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier hei dem Landw. Bezirk Recklinghausen, ernannt. Winzer, Oberlt. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Neustrelitz, zum Landw. Bezirk Hagenau versetzt. v. Weller, Oberlt. z. D. im Landwehr⸗ bezirk II Berlin, zuletzt im Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreußischee') Nr. 3, zum Be⸗ zirks⸗Offizier beim Landwehrbezirk Neustrelitz ernannt. Nach⸗ tigall, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Füsilier⸗Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, unter Stellung à la suite des Regte., auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des VII. Armee⸗Korps kommandiert. v. Bassewitz, Hauptm. und Komp. Chef im Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2, in das Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, v. Versen, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von ea;: (2. Magdeburg.) Nr. 27, in das Inf. Regt. Nr. 173, versetzt. Scheffer, Hauptm. im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Hannemann, Hauptm. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von, Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, zu Komp. Chefs; die Oberlts.: v. Bülow im Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2, dieser vorläufig ohne Patent, Heck im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Usener im Inf. Regt. Nr. 129, dieser mit einem Patent vom 27. Januar d. J. und unter Ver⸗ setzung in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Schöler im Königs⸗ Inf. Regt. Nr. 145, unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 144,— zu Komp. Chefs, unter Beförderung zu Hauptleuten, ernannt. v. Hatten, Hauptm. und Komp. Chef im Jaf. Regt. Nr. 146, in das Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, v. Sellin, Oberleutnant im Infanterie⸗Regiment Nr. 151, unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 146, Nahrath, Hauptm im Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 72. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 152, versetzt. Gronefeld Edler v. Ottberger, Oberlt. im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, als Adjutant zur 72. Inf. Brig., v Portatius, Lt. im Gren. Regt König Wilhelm I. (2. West⸗ preuß.) Nr. 7, v. Carlowitz, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Ferdi⸗ nand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, vom 1. März d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloß⸗Garde⸗Komp., kommandiert.

Die Oberlts.: Hingst im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl 22 Preußen (8 Brandenburg.) Nr. 64 in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Zachariae im Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, in das Inf. Regt. Nr. 129, Arndts im Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, in das Inf. Regt. Nr. 98; die Lts.: Minlos im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, in das Inf. Regt. Nr. 163, Dinter im Inf. Regt. von Winterfeldt 2. Oberschles.) Nr. 23, in das 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170,

othmaler im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Volkmann im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Coupette im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, in das Inf. Regt. Nr. 135, v. Tettau im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 383, Müller im 3. Hanseat. Inf. Regt Nr. 162, in das Inf. Regt. Nr. 151, v. Langen im Inf. Regt. Nr. 173, in das Inf. Regt. Nr. 158, Adametz im 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, in das Inf. Regt. Prinz

Lt. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, à la suite des Regts. gestellt. 1

aktiven Heere wiederangestellt: Frhr. v. Nettelbladt, Lt. der Rn des Snegeemn von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, kommandiert zur Dienstleistang bei diesem Regt., früher im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, als Lt. mit einem Patent vom 30. Juni 1893 im Jaf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Ne. 48, v. Eckenbrecher, Fähnr. der Res., zu⸗ 63 im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2 Brandenburg.) Nr. 12, mit seinem Patent als Fähnr. im 3. Hanseat. Inf. Regt.

Nr. 162. ¹ Oberlts. befördert: die Lts.: v. Reibnitz im 5. Garde⸗ Rent2. F., Hoernigk im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ost⸗ preuß.) Nr. 5, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Kühl im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rbein) Nr. 30 und kommandiert als Komp. Offizier an der Unteroff. Schule in Weißenfels, Herbst in demselben Regt. und kommandiert als Assist. bei der Gewehr⸗Prüfungskommission, von Klinkowström im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Bran⸗ denburg.) Nr. 35, Anders im Jaf. Regt. von Boven (5. Ostpreuß.) Nr. 41, v. Bülow im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels, Neumann im Braunschweig. Junf. Regt. Nr. 92, Trützschler v. Falkenstein im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Balcke im Juf. Regt. Nr. 138, dieser unter Ver⸗ setzung in das Inf. Regt. Nr. 97, v. Dobschütz, Trittel im Inf. Regt. Nr. 143, v. Heydebreck im Inf. Regt. Nr. 148, Günther (Bernhard) im Inf. Regt. Nr. 174. Zum 1. April d. J. von ihrem Kommando enthoben und zwar: Hagedorn, Oberlt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 99, unter gleichzeitiger Versetzung in das 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, v. Knobelsdorff⸗Brenkenhoff (Wilbelm), Lt. im Jäger⸗ Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Schmidts, Lt. im Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, dieser unter gleichzeitiger Ver⸗ setzung in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries.) Nr. 78, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Jülich, Nicolai, Oberlt. im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, unter gleichzeitiger in das Infanterie⸗Regiment Nr. 130, Kuring, Oberlt. im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter gleichzeitiger Versetzung in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37, v. Bogen, Lt. im 4. Riederschles⸗ Jaf. Regt. Nr. 51, unter gleichzeitiger Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 136, v Rosenberg (Georg), Lt. im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, v. Wittenburg, Lt. im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, von dem Kommando bei der Unteroff. ile in Bartenstein. Bersceal⸗ 1. Pen d. Js. treten in ihrem Kommando als Komp. Offiniere über: Naumann, Lt. im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Borck, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, von der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, Leonhardi, Oberlt. im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Gädeke, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 140, von der Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm., sämmtlich zur Unteroff. Schule in Ettlingen, v. Pressen⸗ tin, Lt. im Jaf. Regt. Graf Bose (I. Thüring.) Nr. 31, von der Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm., zur Unteroff. Schule in Jülich. Vom 1. April d. J. ab werden als Komp. Offisiere kommandiert: die Lts.: Ostermeyer (Fritz) im 2. Hannov. Inf. Regt Nr. 77, Braune im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, zur Unteroff. Schule in Jülich, Som mer im Jaf. Regt. von Goeben (2. Rbein.) Nr. 28, Fischer im Inf. Regt. Nr. 98, zur Unteroff. Vorschule in Neubreisach, v. Berg (Wilhelm) im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, zur Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Ulrichs im Inf. Regt. von Winterfeld (2. Oberschles.) Nr. 23, Bothe im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Boldt im Kolbergischen Grenadier⸗Regiment Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9, zur Unteroffizier⸗Vorschule in Greifenberg i. Pomm, Schmidt zur Nedden, Hauptm. à la suite des Inf. Regtg. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 und Militärlehrer an der Haupt, Kadettenanstalt, als Komp. Chef in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Rosenberg, Hauptm. und Battr. Chef im Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, unter Stellung à la suite des Regts., als Milmärlehrer zur Haupt⸗Kadettenanstalt, versetzt. Strube, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, zur Vertretung eines beurlaubten Militärlehrers zur Haupt⸗Kadettenanstalt kommandiert.

ie Hauptleute und Komp. Chefs: Elstermann v. Elster am eee Oranienstein, v. Lindenau am Kadettenhause in Karlsruhe, beide zum Kadettenhausfe in Naumburg a. S., v. Natzmer im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, zum Kadetten⸗ bause in Oranienstein, v. der Muͤlbe im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, zum Kadettenbause in Karls⸗ ruhe, v. Raven, Oberlt. im JInf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, kommandiert als Erzieher an der Haupt⸗Kadettenanstalt, unter Be⸗ lassung an dieser Anstalt, in das Kadetten⸗Korps, versetzt.

Die Lts.: Hille im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, kommandiert als Erzieher am Kadettenhause in Oranienstein, Gaertig im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, kommandiert als Er⸗ zieher am Kadettenhause in Potsdam, Schimmelpfeng im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, kommandiert als Erzieher am Kadettenhause in Bensberg, v. Garnier im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, kommandiert als Erzieher am Kadettenhbaufe in Wahlstatt, Gürtler im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, kommandiert als Er⸗ zieber am Kadettenhause in Köslin, in gleicher Eigen⸗ schaft zum Kadettenhausfe in Naumburg a. S. übergetreten. v. Waldheim, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. N*. 110, Schimrigk, Oberlt. im 5 Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, dieser unter Enthebung von dem Kom⸗ mando als Erzieher am Kadettenhause in Oranienstein, unter Stellung à la suite der betreff. Regtr., als Militär⸗Lehrer zum Kadettenhause in Naumburg a. S. versetzt

Als Erzieher kommandiert: Thiel, Oberlt. an der Haupt⸗ Kadettenanstalt, unter Zurückversetzung in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54; die Lts.: v. Plehwe im 4. Garde⸗Regt. z. F, Witte (Fritz) im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdebarg.) Nr. 26, zum Kadettenhause in Naumburg a. S., Beelitz im Inf. Regt. Nr. 167, v. Olberg im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, zur Haupt⸗Kadeltenanstalt, v. Besser im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zum Kadetten⸗ hause in Köslin, Hamann im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum Kadettenhause in Potsdam, Witte im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 zum Kadettenhause in Bensberg, v. Zepelin im Inf. Regt. Nr. 148, zum Kadettenhause in Oranien⸗ stein, Faure im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, kommandiert zur Vertretung eines Erziehers am Kadetten⸗ hause in Oranienstein, zu diesem Kadettenhause, Hahn, Oberlt, im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, zum Kadotten⸗ hause in Wahlstatt. Frhr. v. Ellrichshausen, Königl. württem⸗ berg. Lt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121, in seinem Kommando als Erzieher von der Haupt⸗Kadettenanstalt zum Kadettenhause in Naumburg a. S. übergetreten. Vorstehende Veränderungen bei dem Kadetten⸗Korps treten mit dem 1. März d. J. in Kraft.

Händler, Oberlt. im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Beförderung zum Hauptm., mit dem 1. März d. 8. als Komp. Chef in das 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 versetzt. v. Aschoff, Hauptm. im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6 Westfäl.) Nr. 55, Winckler, Hauptm. im 2 Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, mit dem 1. März d. J. zu Komp. Chefs, v. Weltzien, Oberlt. im Holstein.

v. Mechow, Oberstlt, Kommandeur des Hus. Regts. Kön Wilhelm 1 (1. Rhein) Nr. 7, v. Rothkirch u. Pankbenig Oberstlt., Kommandeur des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Drag. Regts.) Nr. 24, zu Obersten beförderr. Frhr. v. Rotenhan (Hans), Lt. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, à la suite des Regts. gestellt. v. Stumm, Oberlt. à la suite des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15 und bis Ende dieses Monats kommandiert beim Generat⸗Koasulat in Kalkutta, mit dem 1. März d. J. in das genannte Regt. wiedereingereiht. v. Schirmeister, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. König Karl (1. Württemberg) Nr. 19, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, als Eskadr. Chef in das 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 versetzt, v. Bohlen u. Halbach, Oberlt. im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, in das 2. Leib⸗Hus. Regr. Kaiserin Nr. 2, Ziegler, Oberlt. im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, in das 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Jahn, Lt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1V Berlin, zu den Res. Offizieien des Ülan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, versetzt. Frhr. v. Vincke. Oberlt. der Res. des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfklinger (Neumärk.) Nr. 3, früher in diesem Regtment, als Oberlt. mit einem Patent vom 14. Januar 1899 im UAlanen Regiment Prinz August von Württ moerg (Posen) Nr. 10, Nickisch v. Rosenegk, Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 154, früher in diesem Regt, kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Leib⸗ Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, als Lt. mit einem Patent vom 7. Februar 1895 in dem letztgenannten Regt., im aktioen Heer wiederangestellt. Osterroht, Lr. a. H., zuletzt im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, in der Armee und zwar mir einem Patent vom 19. Januar 1894 als Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 wiederangestellt und vom 1. Mär, d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem letztgenannten Regt. mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dieastleistung sein Patent als vom 20. Oktober 1894 datierend anzusehen ist. 8 Illiger, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 43, unter Beförde⸗ rung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. Die Lis.: Frhr. v. Steinaecker im Feld⸗Art. Regt. Nr. 58, ihr. Goͤler v. Ravensburg im Feld⸗Art. Regt. Nr. 62, chliewen im Feld⸗Art. Regt. Nr. 72, zu Oberlts., votcläufig ohne Patent, befördert. 1 88 - Ie Sogrlige Bauszus im Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, Schloifer im Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Eltester im Feld⸗Art. Regt. Nr. 44, Weigelt im Feld⸗Art. Regt. Nr. 53, ein Patent ihres Dienst⸗ grades erhalten. Kurlbaum, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Pomm. Feld⸗Art. Regiment Nr. 2, mit dem 10. Maäͤrz d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe enthoben. Willhelmi, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 59, in das Train⸗Bat. Nr. 15, Neumann⸗Neurode, Lr. im Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, in das Feld⸗Art. Regt. von Clause⸗ witz (Oberschles.) Nr. 21, versett. Röhrig, Oberlt. im Feld⸗ Ark. Regt. Nr. 39, zur Dienstleistung als Assist. zur Art. Prüfuags⸗ kommission, Grumbrecht, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 39, vom 1. März d. J. ao auf 92 Jahr 88 ö bei dem Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, kommandiert. a dig.: Schlottmann im Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Schmidt im Feld⸗Art. Regt. Nr. 45, Koeniger im Feld⸗Art. Regt. Nr. 71, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. v. Portatius, Königl. sächs. Lt. a. D., zuletzt im 3. Jäger⸗Bar. Nr. 15, in der preuß. Armee, und zwar mit einem Patent vom 22. November 1899 als Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 60 an⸗ gestellt und vom 1. Marz d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung i diesem Regt. kommandiert. 8 E Major à la suite des Garde⸗Fuß⸗Act. Regts. und Erster Art. Offizier vom Platz in Danzig, als Bats. Kommandeur in das Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9 versetzt. Schmidt, Hauptmann und Komp. Chef im Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert und unter Stellung à la suite des Regts. zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Danzig, Lange, Oberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, ernannt. Lämmerhirt, Lt. im Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, zum Oberlt, vorläufig ohne Patent, befördert. Garke, Oberlt. im Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Lequis, Oberlt. im uß⸗Art. Regt. Nr. 15, ein Patent ihres Dienstgrades erhalten. Feeren (Georg), Lr. im Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zur Dienstleistung bei einer vom Kriegs⸗Ministerium zu be⸗ stimmenden Militär⸗Intend. kommandiert. . Rhenius, Hauptmann beim Stabe des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, zum Major, Buchholtz, Oberlt. im Hess. Pion. Bat. Nr. 11, unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp. zum Hauptm., Ver ch, Lt. im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, zum Oberlt., letztere beide vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. Finsc. 16 or 8 88 1. Se Insp., zum Ingen. Offizier vom atz in Feste Boyen ant. E Hepins und Komp. Chef im Hess. Pion. Bat. er. in das Bad, Pion. Bat. Nr. 14, Adler, Hauptm. und Komp. Chef im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Dronke, Ooerlt. in dec 3. Ingen. Insp., in das Hess. Pion. Bat. Nr. 11, versetzt. Messow, Oberlt. im Großherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 25, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. v. Tyszka, Lr. à la suite des Train⸗Bats. Nr. 15, in das Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5 versetzt. Reinhardt, Hauptm. und Unter⸗Direktor der Geschoß⸗ fabrik, unter Belassung à la suite des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regun Nr. 2, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der Art. Werkstatt in Deutz beauftragt. Preuß, Haupim. und Direktions⸗ Assist. beim Art. Konstruktionsbureau, unter Belassung à la zün des Posen. Feld⸗Art. Regts Nr. 20, zum Unter⸗Direktor der Geschoßfabrt ernannt. Kummer, Hauptm. à la suite des Westpreuß. Feld⸗Att. Regts. Nr. 16 und Direktions⸗Assist, bei der Geschützgießerei, 1 gleicher Eigenschaft zum Art. Konstruktions⸗Bureau, Roloff, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, unter Stellung à la suite des Regts., als Direktions⸗Assist. zur Geschützgießerei, versetzt. rts Müller, Oberlt. à la suite des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, unter Enthebung ron der Stellung als Direktions⸗Assist. bei der Geschoßfabrik, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 73, Humbert, Oberlt. im Westpreuß. Feld.Art. Regt. Nr. 16, unter Stellung à la suite des Regts., als Direktions⸗Assist. zur Geschoß⸗ fabrik, Nollen, Hauptm. und Erster Offizter des I Depois des 1. Armee⸗Korps, zum Train⸗ Depot 1 III. Armee⸗Korps, Wille, Hauptm und Erster Offizier des Train⸗ depots des II. Armee⸗Korps, zum Traindepot des I. Armee⸗Korps, . versetzt. Ratzeburg, Oberlt. und Zweiter Offizier des Erain-ehen des II. Armee⸗Korps, unter Beförderung zum Hauptm., vorläu 4 ohne Patent, zum Eesten Offizier dieses Train⸗Depots Snens Guericke, Lt. im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Se Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, unter Ste 1 4 à la suite des Regts., zur 8Saasa. L Zweiter Offizier ain⸗Depots des II. Armee⸗Korps kommandiert. Ne 8 9 M n. e, Hauptm. und Vorstand der Arbeiter⸗Abtheil. in üüne⸗ breitstein, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der geseß v2 Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier beim Füe. Bezirk Preuß. Stargardt, Lübeck, Hauptm. im Kolberg. Sren. es⸗ Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9 und kommandiert zur drhalt leistung bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Ehrenbreitstein, mit Se e. seiner bisherigen Uniform zum Vorstand dieser Arbeit.⸗Abtheil . ernannt. Bremer, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Chaen⸗ fäl.) Nr. 17, zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗Abtheil. breitstein kommandiert. Freiherr von Larisch und Groß⸗ 18 dorff, Oberlt. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 81, Uan 80 Kommando zur Dienstleistung beim Festungs⸗Gefängniß in Stra uts i. E. enthoben. v. Gersdorff, Oberlt. im Inf. Regt. Prins sang Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, zur Dienst v9 beim Festungs⸗Gefängniß in Straßburg i. E. kommandiert. Ro

Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig

Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, versetz. Oppen,

ohne Patent, mit dem 1. März d. J. zum Battr. Chef, ernannt.

Zeuglt. beim Art. Depot in Danzig, zum Zeug⸗Oberlt, Eising,

der Abschied bewilligt.

6

Feng Feldn. be⸗ der Art. Depot⸗Insp., dieser unter Versetzung zum Art. Depot in Berlin, zum Zeuglt., befördert. Däumig, Zeug⸗ Oberlt. beim Art. Depot in Berlin, zum Art. Depot in Spandau

etzt. verf 5 Massow, Fähnr, im 2. Großherzogl Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Athanasescu, Fähnr. im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Frhr. v. Stein zu Nord⸗ u. Ostheim, Fähnr. im Hess. Jäg. Bat. Nr. 11, zu Lts.; die Unteroffisiere: v. Rocheid im 2 Pomm. Ulan. Rezt. Nr. 9, Friese im Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Nieder⸗ schles.) Nr. 5, Dültgen im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Roller, Zorn im Jaf. Reat. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Voiges im 3. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, zu Fähnrichen,

befördert. 1 im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63,

Rebling, Vize⸗Feldw. zum Fähnr. ernannt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 13. Februar. Spalding, Hauptm. und Komp. Chef im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, scheidet mit dem 21. Februar d. J. aus dem Heere aus und wird mit dem 22. Februar d. J. als Hauptm. und Komp. Chef mit seinem bisherigen Patent in der Schutztruppe für Südwest⸗Afrita, v. Krieg, Lt. im Inf. Regt. Nr. 158, scheidet mit dem 20. Februar d. J. aus dem Heere aus und wird mit dem 21. Februar d. J. als Lt. mit seinem bis⸗ bertgün Patent in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, an⸗ estellt. 8 Berlin, 15. Februar. Baron v. Stempel, Lt im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, scheidet mit dem 21. Februar d. J. aus dem Heere aus und wird mit dem 22. Februar d. J. als Lt, mit seinem bisberigen Patent in der Schutztruppve für Südwest⸗ Afrika angestellt. Baker, Lt. im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr 9, der Abschied bewilligt. v. Weller, Oberlt. a. D. im Landw. Bezirk II Berlin, zuletzt im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ost⸗ preuß.) Nr. 3, mit seiner Pension zur Disp. gestellt. Köhnemann, Oberlt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 131, die Erlaubnig zum Tragen der Armee⸗Uniform ertheilt. Hubertusstock, 17. Februar. Ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der detreff. Regtr. übergetreten: Oberlt. im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62; die Lts.: v. Goetz u. Schwanen⸗ fließ im 3. Garde⸗Regt. z. F.; v. Blücher, à la suite des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Köhler im Inf. Regt, von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, v. Holleben im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, v. Heemskerck, Lt. à la suite des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Nr. 159 übergetreten. Die Fähnriche: v. Mosch im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12, Schimmelschmidt im Jaf. Regt. Nr. 98, Marschall im Inf. Regt. Nr. 140, zur Res. beurlaubt. Die Lts.: Frhr. v. Kleydorff im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Frhr. v. Richthofen (Oldwig) im Ulan. Regt. von Schmidt (1 Pomm.) Nr. 4, Graf zu Rantzau, à la suite des Königs⸗ Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regt., Becker (Wald emar), Lt. im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Michel, Oberlt. im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, ausgeschieden und zu den Offi⸗ zieren der Landw. Kav 1. Aufgebots, übergetreten. Jost, Fähnr. im Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, zur Res. beurlaubt. Funck, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Gumbinnen und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Unif. des Gren. Regts. Konig Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Witzleben, Major und Bats. Kommandeur im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, mit Pension, der Abschied bewilligt. v. Saucken, Fähnr. im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anbalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, wegen zeitiger Halbinvalidität zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. v. Platen, Oberleutnant im Ulanen⸗Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, mit Pension und dem Charatkter als Rittm. der Abschied bewilligt. v. Zweiffel, Oberstlt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4. Garde⸗ Regts. z. F., von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Aschersleben, Frhr. v. Eberstein, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Halle a. S., enthoben. de Niem, Hauptm. 3 D, zuletzt Komp. Chef im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Frhr. v Stein⸗ Liebenstein, Lt. im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Thaden, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Courbiére (2. Posen.) Nr. 19, mit Pension und der Uniform des Gren. Regte. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, v. Lepell Hauptm. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Neutomischel und Verleihung des Charakters als Major, mit seiner Pension und der Uniform des Garde⸗Jäger⸗Bats., der Abschied bewilligt. Rosen, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Artillerte⸗Regiment Nr. 43, mit Pension auszeschieden. Graf zu Solms⸗Sonnen⸗ walde, Rittm aggreg. dem 2. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, mit Pension und der Uniform des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Pos.) Nr. 10, v. Rüdiger, Rittm. und Erkadr. Chef im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Kaärl Nr. 22, mit Pension und der Regts. Uniform, Freude, Lt. im Maadeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, behufs Uebertritts in Königl. sächt, Miliär⸗ dienste, Ruland, Rittm. der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regts. r. 11, mit seiner bisherigen Uniform, Köring, Lr. im Inf. Regt. Nr. 136, behufs Uebertritts in Königl. sächh Milmär⸗ dienste, v. Arnim, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, mit Pension, Neumann, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, mir Pension, dem Charakter als Hauptm. und der Regts. Uniform, Wißmann, Fähnr. in demselben Regt., unter Verleihung des Charatters als Lt., wegen Invalidität, Busch, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilbelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, v. Mskusch⸗Buchberg, Hauptm. und Komp. Chef im Jäger⸗Bat. von Neumann (I. Schles.) Nr. 5, mit Pension und der Uniform des Garde⸗ Jäger⸗Bats., Oehmgen, Major und Bats. Kommandeur im Schleswig⸗Holsteinischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 9, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dm Charakter als Oberstlt. und der Uniform des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, der Abschied bewilligt. Wedekind, Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Feste Boven, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Uniform des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10 zur Disp. gestellt. Liebig, Oberstlt. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs, à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 und Direktor dere Art. Se ltrtt an - mig e. ö“ rm, Pagenstecher, Lt. im Pion. Bat. Nr. 16, mit Pension, der Abschied bewilligt. d In der Gendarmerie. Berlin, 13. Februar. Bauer, berst a. D., zuletzt Brigadier der 7. Gend. Brig., mit seiner Pension nd der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Ulan. 5 Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, zur Disp. p Im Beurlaubtenstande. Hubertusstock, 17. Februar. fotenhauer, Lt. der Landw. 2. Aufgebots der Telegraphentruppen,

f m Sanitäts⸗Korps. Hubertusstock, 17. Februar. Be⸗ fördert sind: die Assist. Aerzte: Dr. Schreiber beim 5. Westfäl. Fnf Regt. Nr. 53, Dr. Schulz beim Inf. Regt. von Winterfeldt dj Oberschles.) Nr. 23, Dr. Kahle beim Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Spangenberg beim Inf. Regt. Nr. 167, Oberärzten; die Unterärzte: Dr. Bardey beim Großherzogl. lenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Dr. Grobe beim 3. Thüring. Inf.

(Düsseldorf), Dr. Pleßner (Wiesbaden), Dr. Abraham (III Berlin), Dr. Ohm (Wesel), Dr. Hansen (Kiel), Dr. Jessen, Dr. Arnheim, Dr. Lührs (Hamburg), Dr. Stern (Düsseldorf); die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Limbourg (Köln), Dr. Schlayer (III Berlin), Dr. Bahn (Köln), Dr. Heine (III Berlin), Schmitz (Aachen), Dr. Brühl (Wiesbaden), Mittwede (Gumbinnen); die Oberärzte der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Witthauer (Halle a. S.), Dr. Goeze (Hambura). zu Stabsärzten; die Assist. Aerzte der Ref.: Dr Kahn (Meiniagen), Dr. Elschner (Landsberg a. W), Dr. Pfeiffer (I Cassel), Dr. Rech (Heidelberg), Dr. Schober (Wehlau), Dr. Schieritz (III Berlin), Dr. Appunn (Halle a. S.), Dr. Bräuer (Guben), Dr. Stratenberg (Dortmund), Langen⸗ bach (Heidelberg), Dr. Katz (Karlsruhe), Simon (Wiesbaden), Dr. Steg mann (Torgau), Drc. Friedemann (Bromberg), Dr. Joseph⸗ sohn (III Berlin), Dr. Suszezyünski (Inowrazlaw), Dr. Raecke Franhr a. M), Dr. Mader (Stockach), Dr. Schneiderlin (Freiburg), Fuhrmann (Nienburg a. d. Weser), Dr. Senator (III Berlin), Dr. Ihben (I Oldenburg), Dr. Bach (Worms), Dr. Wiedemann (Stade), Dr. Brockmann (Kiel), Dr. Weyprecht (III Berlin), Kaiser (Offenburg), Dr. Stutz (I Breslau), Dr. Sartorius (I. Darmstadt), Dr. Bruno (Heidelberg), Dr. Theissing (I Breslau), Dr. Vollmer (Sondersbausen), Geiß⸗ mar (Heidelberg), Dr. Rauhut (Glatz), Dr. Winkler (I. Breslau), Dr. Jacobsohn (Braunsberg), Dr. Grunert (Brandenburg a. H.), Dr. Willgeroth (Weimar), Dr. Müller (Mülheim a. d. Ruhr), Dr. Möller (Hamburg), Dr. Hellwig (Halle a. S.). Dr. Schlipp (Wiesbaden), Dr. Breidenbach (Hagen), Dr. Thoenes (Göttingen), Dr. Strokorb (Aschersleben), Arnoldt (Königsberg), Dr. Kabierschke (I Breslau); die Assist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Althausen (Köln), Dr. Schinke (Mainz), Huber (Heidelberg), zu Ober⸗ ärzten; die Unterärzte der. Res.: Dr. Laudon, Spohn, Rauch (Königsberg), Dr. von der Heyden (III Berlin), Koch (Stendal), Dr Müller (Magdeburg), Dr. Sachse (Halle a. S.), Dr. Beitzke (Stendal), Dr. Sonntag (III Berlin), Dr. Grünig (Sprottau), Dr. Lachmann (Schrimm), Sieber, Dr. Heynen, Ponfick, Dr. Cohn (I Breslau), Dr. Schrader (Bielefeld), Dr. Tillmann (Wesel), Dr. Spelten (Düsseldorf), Dr. Huismans, Zimmermann (Köln), Dr. Butz (Hagen), Dr. Roß (Bonn), Dr. Jensen (Flensburg), Dr. Wehmer (Hamburg), Dr. Schade (Göͤtlingen), Jenßen (Hamburg), Dr. Jeß (Kiel), Dr. Cramer (Bernburg), Dr. Meyer (I Braunschweig), Dr. Gauß (Han⸗ nover), Dr. Köninck (Lingen), Dr. Brüning (Halle a. S.), Dr. Dörrie, Dr. Bode, Rommel (Hannover), Röpke (Weimar), Dr. Scheldt, Dr. v. Both (I Cassel), Dr. Küchler (Weimar), Dr. Rausch (Gotha), Dr. Wingenroth (Mann⸗ heim), Dr. Hirt (Heidelberg), Dr. Erne (Freiburg), Dr. Schmidt (Bielefeld), Dr. Jaquet (III Berlin), Dr. Engelhardt (Weimar), Dr. Benndorf (Ultenburg), Dr. Klingelhöffer (Offenburg), Scheidt (Wiesbaden), Dr. Heichelheim (Frankfurt a. M.); die Unterärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Schmidt (Rostock), Dr. Meyer (Hildesheim) Dr. Heymann (Mannheim), Dr. Kähler (Rastatt), zu Assist. Aerzten. Versetzt sind: Dr. Metz, Stabs. und Bataillons⸗Arzt des 2. Bats. Infanterie⸗Regiments Nr. 151, Dr. Liesegang, Oberarzt beim Kurmärk. Dragoner⸗ Regiment Nr. 14, zu dem Kadettenhause in Naumburg a. S., Dr. Tornow, Oberarzt beim Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, unter Beförderung zum Stabsarit, als Bats. Arzt zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 151, letztere drei Veränderungen treten mit dem 1. März d. J. in Kraft, Dr. Otto, Assist. Arzt beim Jaf Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, zum 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt., Dr. Schreiner, Assist. Arzt beim Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Dr. Heinichen, Assist. Arzt beim 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, aus dem aktiven Sanitäts⸗Korps ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗Offizieren der Res. über⸗ getreten. Dr. Friedrich, Oberarzt der Reserve (Neuhaldens⸗ leben), im aktiven Sanitäts⸗Korps als Oberarzt, vorläufig ohne Patent, bei dem Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 angestellt. Dr. Robischon, Assist. Arzt beim 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, behufs Uebertritts zur Marine, Prof. Dr. Hoffmann. Stabsarzt der Res. (Anklam), Dr. Schmidtmann (III Berlin), Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots, diesem, unter Verleihung des Charakters als Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Dr. Cramer (Wiesbaden), Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Unruh, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots (Wismar), Dr. Tatzel (Stockach), Dr. Schüler (Metz), Oberärzte der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Offiztere, Fähnriche ꝛc., Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 9. Februar. Schwarzkopf, Port. Unteroff., aus der Haupt⸗Kadettenanstalt aus⸗ geschieden, als Fähnr. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121 an⸗

17. Februar. v. Schirmeister, Königl. preuß. Rittm., Eskadr. Chef im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, be⸗ bufs Verwendung als Eskadr. Chef im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, von seinem Kommando nach Württemberg enthoben. Frhr. v. Ellrichs hausen, Lt. im Inf. Regt. Alt⸗ Württemberg Nr. 121 und kommandiert als Erzieher an der Haupt⸗ Kabdettenanstalt, behufs Verwendung als Erzieher am Kadettenhause

in Naumburg a. S. vom 1. März d. J. ab in dem Kommando nach

Preußen belassen.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 17. Februar. Boeltz, Oberlt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rottweil, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw.

Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. Durch Verfügung des Korps⸗ General⸗Arztes. 31. Januar. Fischer, Mayer, Studierende der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungs⸗ wesen, mit Wirkung vom 15. Februar d. J. ab zu Unterärzten des aktiven Dienststandes ernannt, ersterer bei dem 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, letzterer bei dem Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120 angestellt.

Hessen. * Darmstadt, 10. Februar. Herpel, Major a. D., bisher Kommandeur des Gend. Distrikts Oberhessen, der Charakter als Oberstlt. verliehen und die Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform ertheilt.

Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 11“ 28. Sitzung vom 20. Februar 1900, 11 Uhr.

Die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Erweiterung des Staatseisenbahnnetzes und die Betheiligung des Staats an dem Bau einer Eisen⸗ bahn von Treuenbrietzen nach Neustadt a. Dosse sowie von Kleinbahnen, in Verbindung mit der Berathung der Nachweisungen der aus dem Fonds zur Förderung des Baues von Kleinbahnen bis zum Schluß des Jahres 1899 bewilligten, der aus demselben Fonds bis zum Schluß des Jahres 1899 in Aussicht gestellten Staatsbeihilfen, sowie der Rückeinnahmen auf Staatsbeihilfen für Kleinbahnen bis zum Schluß des Etatsjahres 1898/99, wird fortgesetzt.

Ueber den ersten Theil der Verhandlungen ist in der

Nr. 71, zu Assist. Aerzten; die Oberärzte der Res.: Dr. Becker

Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen:

Meine Herren! Es scheint mir jetzt der Zeitpunkt gekommen, wo ich zweckmäßigerweise auf eine Reihe allgemeiner Fragen und An⸗ regungen meinerseits antworte, und zwar Fragen und Anregungen, die in der letzten Sitzung sowohl, wie in der heutigen von den Herren Abgeordneten gestellt worden sind.

Ich wende mich zunächst zu den Nebenbahnen. Es sind am vorigen Sonnabend über die Betheiligung der Interessenten an den Kosten der Nebenbahnen von verschiedenen der Herren Abgeordneten Bemerkungen gemacht und Anträge gestellt worden. Meine Herren, der Grundsatz, der jetzt vielfach angefochten wird, daß die zunächst Betheiligten zu den Kosten der Nebenbahnen herangezoge werden, in der Regel durch Uebernahme des Grunderwerbs, diese Grundsatz ist zwischen dem Landtag der Monarchie und der Regie⸗ rung im Jahre 1879 vereinbart worden, und auf dieser Grund lage hat sich das Nebenbahnwesen, der Ausbau unserer Staatsbahne ganz außerordentlich entwickelt. Die Beweise dafür habe ich de Herren in der letzten Sitzung gegeben. Jetzt diesen Grundsatz z verlassen und dafür den Satz aufzustellen, daß der Fiskus die sämmt⸗ lichen Kosten zu übernehmen habe, das entspricht ja das verkenne ich durchaus nicht der heutigen allgemeinen Zeitanschauung. (Sehr richtig!) Aber, meine Herren, ein Fortschritt wäre es nach meiner Meinung nicht, sondern ein ganz gewaltiger Rückschritt, der damit ge⸗ macht würde. Es würde ja das für die betreffenden Kreise den Bau von Nebenbahnen angenehmer gestalten, wenn sie ihrerseits nich Opfer für dieselben zu bringen haben würden; aber auf der anderen Seite würde zunäͤchst ein Unrecht allen denjenigen zugefügt werden, die in der Vergangenheit ihre Opfer schon gebracht haben (sehr richtig!); denn das wird auch hier im Hause keinen Vertheidiger finden, daß man nun diese Opfer nachträglich den einzelnen Kreisen erstatten soll. Aber es würde auch ferner gerade das aller⸗ durchschlagendste Merkmal für das Bedürfniß bei seite geschafft werden, ob die Bahn überhaupt wirklich einem Verkehrsbedürfniß entspricht und ob dieses Verkehrsbedürfniß dringend befriedigt werden soll. 8

Ich möchte daher der Meinung sein, daß es im Interesse der Allgemeinheit und auch im Interesse der Entwickelung unseres Verkehrswesens durchaus gerechtfertigt ist, an diesem Grundsatz in der Regel festzuhalten. Daß die Staatsregierung sich dort, wo die

erwerbskosten aus eigenen Mitteln aufzubringen, nicht geweigert hat, sich ihrerseits an den Grunderwerbskosten zu betheiligen, ist allgemei bekannt; fast in jeder Sekundärbahnvorlage finden Sie hierfür di Beispiele.

Nun ist gesagt worden, man möchte nur von Fall zu Fall sich darüber klar werden, ob Grunderwerbskosten von den Betheiligten aufgebracht werden sollen, und in welcher Höhe, oder nicht. Ja, mein Herren, im allgemeinen wird ja schon danach gehandelt, wie ich eben gesagt habe; aber den Grundsatz zu verlassen und in jedem einzelnen Fall also es der Regierung zu überlassen, ob sie Grunderwerbskosten einziehen will von den Betheiligten oder nicht, das würde meines Er⸗ achtens doch zu einer Willkür in der Behandlung dieser Frage führen die weder der Landtag, noch die Regierung wünschen kann. (Seh richtig) Wenn Sie aber glauben, die Bewilligung von der Zu stimmung des Landtags abhängig machen zu sollen, so würde niemand mehr einen Beitrag übernehmen wollen und das hohe Haus mit einer Aufgabe befaßt werden, die dasselbe meines Erachtens kaum zu er ledigen im stande sein würde, abgesehen davon, daß dann di Sekundärbahnvorlage in der ersten Lesung nicht drei Tage in An spruch nehmen würde; dann säßen wir wochenlang. Ich bin dahe der Meinung, wie gesagt, daß es zweckmäßig ist, bei dem damals wohl erwogenen, von beiden Faktoren der Gesetzgebung aufgestellten Grundsatz es zu belassen.

Meine Herren! In Verbindung mit dieser Frage ist der Wunsch ausgesprochen, man möchte von seiten der Regierung eine Statistik der Belastung der kommunalen Verbände durch die Heranziehung zu den Kosten der Nebenbahnen und den Bau von Kleinbahnen veran⸗ lassen. Meine Herren, soweit das überhaupt möglich ist, bin ich sehr gern bereit, diesem Wunsch zu entsprechen. Er ist auch ohne diese Anregung, die in der letzten Sitzung erfolgt ist, schon seit einiger Zeit von mir in die Hand genommen worden. Theilweise ist ihm 9 ja schon entsprochen durch das statistische Material, welches ich mir— erlaubt habe, heute dem hohen Hause zu unterbreiten. 8 Es fehlt nur noch eine Nachweisung über die Ren⸗ tabilität der Kleinbahnen, die ja nothwendig ist, um ie Belastung der kommunalen Verbände aus Ursache der Klein⸗ bahnen übersehen zu können. Das wird nachgeholt werden, und Sie werden im nächsten Jahre soweit wie möglich ein klares Bild über die Sache erhalten.

Ebenfalls anknüpfend an diese Frage ist von dem Herrn Abg. von Quast die Frage aufgeworfen worden, wie es mit der Staats⸗ beihilfe, die einer Kleinbahn gewährt worden ist, gehalten werden soll, wenn diese Kleinbahn in eine Nebenbahn umgewandelt werden würde. Ja, meine Herren, grundsätzlich kann diese Frage weder im positiven, noch im negativen Sinne hier entschieden werden. So viel steht fest, daß, wenn die rechtliche Natur des Unternehmens vollständig ver⸗ ändert wird, wenn die juristische Person der Kleinbahn untergeht und dafür eine neue juristische Person entsteht, dann auch die Voraus⸗ setzung, unter der die Beihilfe gewährt worden ist, wegfällt. Aber, meine Herren, die Umwandlung der Kleinbahn in eine Neben⸗ bahn bedarf der Genehmigung der Regierung. Die Genehmigung der Regierung wird stets nur dann ertheilt werden, wenn die Ver⸗ hältnisse die Umwandlung als gerechtfertigt erscheinen lassen. Ich kann mir nun nicht denken, daß, wenn die Regierung zu der Ueberzeugung gekommen ist, die Umwandlung rechtfertigt sich durch die wirthschaft⸗ lichen Verhältnisse des Unternehmens und durch die erweiterte Auf⸗ - gabe, die dem Unternehmen zufällt, die Staatsregjerung daraus Veran- lassung nehmen wird, die ursprüngliche Beihilfe zurückzufordern; ich kann mir nur denken, daß im allgemeinen die Staatsregierung dann bereit sein würde, mit dieser Beihilfe als Theilhaber in das neue Geschäft einzutreten. Eine weitergehende Antwort bin ich aber nicht in der Lage ertheilen zu können, und ich hoffe, Herr von Quast ist auch mit dieser Erklärung soweit einverstanden.

Es ist von einer Seite auch angeregt worden ich glaube, es war der Abg. Herold —, daß die geleisteten Grunderwerbskosten dann allmählich zurückgezahlt werden sollen, wenn die betreffende Nebenbahn, für die die Grunderwerbsbeiträge geleistet worden sind,

gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.

eine Rente abwirft, die die landesüblichen Zinsen übersteigt. Meine Herren, zunächst kann ich hier auch den Grund dagegen anführen, den

betreffenden zunächst Betheiligten nicht in der Lage waren, die Grund⸗