. ebvee. vHen
Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 15,30 ℳ; 14,00 ℳ — b 13,80 ℳ — Futtergerste 13,90 ℳ; 13,00 ℳ — Hafer, gute Sorte 15,00 ℳ; 14,20 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,10 ℳ; 13,40 ℳ
1 60
wirthschafskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr 88gg am 20. d. M. gestellt 16 108, nicht recht⸗ tig gestellt keine gen. 8 8 Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 5686, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 20. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und bb Preise.) Per oggen 14,20 ℳ;
— geringe Sorte 13,30 ℳ; 12,60 ℳ — Richtstroh 4,00 ℳ; 3,66 ℳ — Heu 7,20 ℳ; 4,40 ℳ — *„Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 ℳ —
Linsen 70,00 ℳ; 30,00. ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 4,50 ℳ —
Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch
1 8 1,20 ℳ; —,— ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Ka
lbfleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ;
1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Cier 60 Stück 6,00 ℳ; 3,00 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie
kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse Stück 12,00 ℳ; 3,00 ℳ b * Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗
Pasae hectam für den Doppelzentner. 8 ** Kleinhandelspreise.
Das Verzeichniß sämmtlicher Mitglieder der Kor⸗ poration der Kaufmannschaft von Berlin und bei der Kor⸗ poration angemeldeten Handelsfirmen und das Verzeichniß der bei der⸗ selben angestellten Beamten, sowie der Makler sind von den Aeltest n
der Kaufmannschaft, wie alljährlich, statutengemäß auch für 1900 herausgegeben und soeben erschienen.
— Der Geschäftsbericht der Bielefelder Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Mechanische Weberei für das Jahr 1899 weist einen Reingewinn von 420 006 ℳ nach und stellt eine Dividende von
16 ⅜ % in Aussicht. Der Jahresumsatz betrug, dem Bericht zufolge, 3 865 645 ℳ gegen 3 730 988 ℳ im Jahre 1898.
— Die III. deutsche Fahrradmesse und die III. All⸗
gemeine Motorwagen⸗Ausstellung Leipzig 1900. findet,
wie nunmehr offiziell bekannt gegeben wird, in der zweiten Hälfte des
Oktober statt. Interessenten, die sich einen guten Platz sichern wollen, ist eine baldige Anmeldung zu empfehlen. Alle Zuschriften sind zu richten an das Ausstellungs⸗Comité zu Händen des Herrn Willy Werner, Leipzig, Salomonstraße 16.
— Dem Geschäftsbericht der Deutschen Grundkredit⸗Bank zu Gotha für 1899 zufolge beträgt das eingezahlte Aktienkapital nunmehr 15 Millionen Mark gegen 10 500 000 ℳ im Vorjahre und
der Reingewinn 1 133 880 ℳ Es soll der Gewinnantheilschein der Aktien Serie I Nr. 28 mit 42 ℳ, derjenige der vollgezahlten Interims⸗Aktien Serie II Nr. 27 mit 25,20 ℳ zur Einlösung gelangen.
Königsberg i. Pr., 20. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt.
Weizen unverändert. Roggen unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zoll⸗ gewicht 133,50. Gerste kleine inländische ruhig. Hafer flauer, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 133,00 — 122,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —,—. loko notizlos.
Spiritus pr. 100 1 100 %
Danzig, 20. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert Umsatz 250 t, do. inländischer hochbunt und weiß 150 — 152, do. inländ. hellbunt 132 — 141, do. Transit hochbunt u. weiß 112,00, do. hellbunt 107,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept. —, do. Transit pr. August —, Regulierungepreis zu freiem Verkehr —,—. Roggen loko matter, inländischer 131,00, do. russischer und polnischer zum Transit 97,00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —,—. Gerste, große (660 — 700 g) 132,00. Gerste, kleine (625 — 660 g) 112,00. Hafer, inländ. 116—117. Erbsen, inländische 130,00. Spiritus loko kontingentiert —,—, nicht kontingentiert
Bresla u, 20. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ %
L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,60, Breslauer Diskontobank 120,20, Breslauer Wechslerbank 107,20, Kreditakrien —,—, Schlesischer Bankverein 145,00,
Breslauer Spritfabrik 171,75, Donnersmark 252,75, Kattowitzer
M241,50, Oberschles. Eis. 137,10, Caro Hegenscheidt Akt. 180,75, Oberschles. Koks 163,30, Oberschles. P.⸗Z. 176,40, Opp. Zement
180,00, Giesel Zem. 179,00, L.⸗Ind. Kramsta 163,50, Schles. Zement
231,00, Schl. Zinkh.⸗A. 375,00, Laurahütte 276,75, Bresl. Oelfabr. 84,25, Koks⸗Obligat. 99,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ FAee 86,75. Cellulose Feldmühle Kofel 173 75, Oberschlesische
ankaktien 114,00, Emaillierwerke „Silesia⸗ 164,50, Schles. Elektr.⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. 125,00 Go., do. do. Litt. B.
116,50 Br.
Magdeburg, 20. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht.
Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,65 — 10,80. Nachprodukte exkl.
75 % Rendement 8,30 — 8,70. Matt. Brotraffinade I. 24,00. Brotraffinade II. 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,87 ½ —
24,25. Gem. Melis I. mit Faß 23,37 ½ Ruhig. Rohzucker I. Pro⸗ duktt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,85 Gd., 9,95 Br., pr. März 9,85 Gd., 9,90 Br., pr. Mai 9,95 bez., 9,97 ½ Br.,
pr. August 10,12 ½ Gd., 10,15 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,40 Gd.,
9,45 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 20. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,492, Pariser do. 81,35, Wiener do. 84,475, 3 % Reichs⸗A. 87,50, 3 % Hessen v. 96 84,90, Italiener 94,40, 3 % port. Anl. 23,40, 5 % amort. Rum. 94,90, 4 % russ. Kons. 100,20,
4 % Russ. 1894 99,60, 4 % Spanier 68,60, Konv. Türk. 23,10,
Unif. Egvpter 104,80, 5 % Mexikaner v. 1899 98,80, Reichsbank 155,00, Darmstädter 145,10, Diskonto⸗Komm. 194,70, Dresdner Bank 163,90, Mitteld. Kredit 116,50, Nationalbank f. D. 146,20, Oest.⸗ ung. Bank 126,60, Oest. Kreditakt. 236,50, Adler Fahrrad 207,40, Aug. Elektrizität 257,50, Schuckert 235,50, Höchst. Farbwerke 385,00, Bochum Gußst. 273,00, Westeregeln 220,00, Laurahütte 276,50, Lom⸗ barden 30,20, Gotthardbahn 142,00, Mittelmeerb. 97,60, Breslauer Diskoatobank 120,20, Privatdiskont 4 ½. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 237,00, ranzosen —,—, Lomb. 30,20, Ungar. Goldrente —,—, Gottharodhahn 42,40, Deutsche Bank 211,90, Oisk.⸗Komm. 194,90, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 171,30, Bochumer Gußst. 273,20, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 210,20, Harpener 236,20, Hibernia 236,10, Laurahütte 276,80, Portugiesen —,—. Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 145,40, do. Nordostbahn 92,80, do. Union 79,40, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn
87,40, Mexikaner —,—, Italiener 94.40, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—,
Schuckert 235,50, Breslauer Diskontobank 121,00, Nationalbank 146,20, Türkenloose 124,00.
Alfeld, 20. Februar. (W. T. B.) Der Aussichtsrath der EIbn. Papierfabriken Alfeld⸗Gronau schlägt eine
ividende von 8 ½ % gegen 8 % im Vorj ihte vor.
Köln, 20. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, pr. Mai 54,80.
Dortmund, 21. Februar. (W. T. B.) Der Betriebsüberschuß der Harpener Bergbaugesellschaft betrug im Monat Januar 1 038 000 ℳ (25 Acbeitstage) gegen 725 000 ℳ (23 Arbeitstage) im
Dezember 1899 und 762 000 ℳ (25 Arbeitstage) im Januar 1899.
Dresden, 20. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächf. Rente 86,15, 3 ½ % do. Staatsanl. 98,15, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,30, Allg. deutsche Kred. 197,25, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 124,75, Dresdner Bank 164,40, do. Bankverein 120,50, Leipziger do.
Sächsischer do. 135,50, Deutsche Straßenb. 157,00, Dresd. Straßenbahn 174,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 145,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Gesf. —,—, Dresd. Bau⸗ e ells 11“““
8. Si.,g. 20. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 86,20, 3 ½ % do. Anleihe 98,00, Oesterreichische Banknoten 84,55, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 135,50, Mansfelder Kuxe 1285,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 197,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,75, Leipziger Bank⸗Aktien 175,25, Leipziger Hvpothekenbank 135,50, Sächsische Bank⸗ Aktien 136,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 127,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 176,55, Wern⸗ bausener Kammgarnspinnerei 54,00, Altenburger Aktienbrauerei 210,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 114,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 86,50, Große Leipziger Straßenbahn 191,00, Leipziger Elektrische. Straßenbahn 124,25, Thüringische Gas⸗ Gefellschafts⸗Aktien 250,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 154,75, Elektr. Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier —,—.
Nach dem in der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Leipziger Bank vorgelegten Bericht über das abgelaufene Rechnungs⸗ jahr beträgt der Reingewinn 6 414 693 ℳ gegen 5 624 929 ℳ im Vorjahre und die vorgeschlagene Dividende wiederum 10 %.
Bremen, 20. Februar (W. T. B.) Börsen⸗Schlußberichrt. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 8,15 Br. Schmalz. Sehr fest. Wilcox in Tubs — ₰, Armour shield in Tubs 33 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 33 ¼ — 33 ½ ₰4. Speck. Fest. Short clear middl. loko — J. Reis fest. Kaffee unverändert. Baumwolle wllliger. Upland middl. loko 47 ¾ ₰. — Taback. 31 Packen Paraguay, 575 Seronen Carmen. 9
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 196 ¼ bez. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 126 ⅛½ bez. Bremer Wollkämmerei 332 ¼.
Hamburg, 20. Februgr. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 121.15, Bras. Bk. f. D. 163,00, Lübeck⸗Büchen 159,75, A.⸗C. Guano⸗W. 109,90, Privatdiskont 4 ⅛, Hamb. Packetf. 128,50, Nordd. Lloyd 124 25, Trust Dynam. 164,50, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 85,80, 3 ½ % do. Staatsr. 100,00, Vereinsbank 172,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 103,75, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 125,25, Breslauer Diskontobank 120,40, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,50 Br., 81,00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 ½ bez., London kurz 20,51 ½ Br., 20,47 ⅝ Gd., 20,49 ½ bez., London Sicht 20,53 ½ Br., 20,49 ½ Gd., 20,51 ⅛ bez., Amsterdam 3 Monat 167,70 Br., 167,30 Gd., 167,65 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,55 Br., 83,25 Gd., 83,50 bez., Paris Sicht 81,55 Br., 81.25 Gd., 81,40 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 213 Gd, 213,35 bez., New York Sicht 4,22 Br., 4,19 Gd., 4,21 bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,17 bez.
Getreidemarkt. Wieizen stetig, holsteinischer lolo 147— 151. Roggen stetig, mecklenburg. loko neuer 140—145, russischer loko ruhig, 107. Mais fest, 100. Hafer stetig, Gerste fest. Rüböl fest, loko 53. Spiritus rahig, pr. Febr. 21 ¼, pr. Febr.⸗März 19 ⅞, pr. März⸗April 19 ¾, pr. April⸗Mat 19 ¾. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum lustlos, Standard white loko 8,35. 3
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 37 ¼ Gd., pr. Mai 37 ½ Gd., pr. September 38 ⅜ Gd., pr. Dezember 39 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Februar 9,87 ½, pr. Mäͤrz 9,85, pr. Mai 9,90, pr. August 10,10, pr. Oktober 9,40, pr. Dezember 9,40. Ruhig. 3
Wien, 20. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester reichische 4 ⅛ % Papierrente 99 90, Oesterreichische Silberrente 99,90, Oesterreichische Goldrente 98,90, Oesterreichische Kronenrente 99,20, Ungarische Goldrente 98,55, do. Kron.⸗A. 94,20, Oesterr. 60er Loose 137,50, Länderbank 119,50, Oesterr. Kredit 236,50, Union⸗ bank 155,50, Ungar. Kreditb. 187,50, Wiener Bankverein 136,00, Böhm. Nordbahn 154 00. Buschtiehrader 302,00, Elbethalbahn 125,50, Ferd. Nordbahn 299,00, Oesterr. Staatsbahn 137,75, Lemb.⸗ Czernowitz 143,00, Lombarden 27,30, Nordwestbahn 121,00, Pardubitzer 94,00, Alp⸗Montan 272,50, Amsterdam 200,20, Berl. Scheck 118,22, Lond. Scheck 242,52 ½, Pariser Scheck 96,30, Napoleons 19,28, Mark⸗ noten 118,25, Russ. Banknoten 256,00, Bulgar. (1892) 85,50, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 595 00, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik 191,00, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 137,50, Litt. B. 133,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,80 Gd., 7,81 Br., pr. Mai⸗Juni 7,90 Gd., 7 91 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,72 Gd, 6,73 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Mais pr. Mai⸗Junj 5,44 Gd., 5,45 Br. Hafer pr. Frühjabr 5,37 Gd., 5,38 Br.
Der Verwaltungsrath der Oesterreichischen Kreditanstalt
beschloß, der Generalversammlung für das Jahr 1899 eine Dividende
von 36 Kronen per Aktie vorzuschlagen. 1
Mit Rücksicht auf die namentlich seit dem spanisch⸗amerikanischen und dem südafrikanischen Kriege erfolgte bedeutende Preiserhöhung für Schiffskohle sieht sich der „Oesterreichische Lloyd“ für die Dauer dieses Verhältnisses genöthigt, für Relationen jenseits des Suez⸗Kanals eine 12 % Frachterböhung eintreten zu lassen, von welcher jedoch Zucker, Möbel aus gebogenem Holze, Glasperlen und Zündhölzer nicht betroffen werden.
— 21. Februar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 187,25, Oesterreichische Kreditaktien 235 90, Franzosen 136,60, Lombarden 27,10, Elbethalbahn 124,75, Oesterr. Papierrente 99,80, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,20, Marknoten 118,25, Bankverein 136,00, Länderbank 119,25, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 126,50, Brüxer 397,50, Bau⸗ und Be⸗ triebs⸗Gesellschaft Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 270,50.
Budapest, 20. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. April 7,63 Gd., 7,64 Br., pr. Okt. 7,84 Gd., 7,85 Br. Roggen pr. April 6,39 Gd., 6,40 Br. Hafer pr. April 5,08 Gd., 5,10 Br. Mais pr. Mai 1900 5,15 Gd., 5,16 Br. Kohlraps pr. August 12,15 Gd., 12,25 Br. 3
London, 20. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 100 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 87, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 90 à¾, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ¾, Brasil. 89er Anl. 62 ½, 5 % Chinesen 99 ⅞, 3 ½ % Egypter 99 ¼, 4 % unif. do. 104 ¼. 3 ½ % Rupees 64 ¼, Ital. 5 % Rente 92 ¾, 5 % kons. Mex. 101, Neue 93er Mex. —, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 101l, 4 % Spanier 68, Konvert. Türk. 23 , 4 % Trib. Anl. 97, Ottomanb. 13, Anaconda 9 ⅛, De Beers neue 27, Incandescent (neue) 51 ½, Rio Tinto neue 50, Platzdiskont 3 ⅛, Silber 27 ½, 1898 er Chinesen 83 ¼. “ 1
In die Bank flossen 6000 Pfd. Sterl. 3 8
An der Küste 4 Weizenladungen angeboten. 8
96 % Javazucker loko 12 ruhig. Rüben⸗Rohzucker 9 sh. 8 ½ d. ruhig. — Chile⸗Kupfer 74 ¼, pr. 3 Monat 73 †
Liverpool, 20. Februar. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Amerikaner und Pernam 1⁄1s niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Fevruar⸗März 455/64— 456¹4 Verkäuferpreis, März⸗April 452/64— 452⁄14 do., April⸗Mai 449⁄14 do., Mai⸗Juni 446⁄84 Käuferpreis, Junt⸗Jult 444 ⁄64᷑ Verkäuferpreis, Juli⸗August 44 ⁄14 do., August⸗September 436¾ do., September⸗Oktoher 41 ⁄64 — 4²0/64 Käuferpreis, Oktober⸗November 410 64 — 411 64 do., November⸗Dezember 4 6⁄64 — 4 ¼4 d. Verkäuferpreis. .
Getreidemarkt. Weizen ruhig, ½¼ d. höher, Mehl fest, Preise unverändert. Mais stetig, ½ d. niedriger.
Manchester, 20. Februar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6, 20r Water Leigh 7, 30r Water courante Qualität 7 ⅛, 30r Water
bessere Qualität 8 ½, 32r Mock courante Qualität 8 ¼, 40 r Mule Mayall 8 ⅛½, 40r Medio Wilkinson 9 ¼¾, 32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpcops Rowland 9 ¾, 36r Warpcovs Wellington 9 ⅛, 40r Double Weston 9 ¾¼, 60r Double courante Qualität 14 ½, 32r 116 vards 16 %✕ 16 grey printers aus 321/46r 188. Fest.
Glasgow, 20. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 69 sh. 1 d. Träge. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 68 sh. 11 d. Warrants Middlesborougb III. 69 sh. 6 ½ d. . seh Söre⸗ 20. Februar. (W. T. B.) Getreidenarkt. Weizen ehr ruhig.
Paris, 20. Februar. (W. T. B.) Heute zeigte die Börse eine sehr günstige Tendenz, namentlich für Minen⸗Aktten, auf die Nachrichten vom Kriegsschauplatz und auf den leichten Verlauf der Londoner Liquidation. Türkische Werthe waren beliebt; Banken und Industrie⸗ werthe animiert und steigend.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,95, 4 % Italienische Rente 93.45, 3 % Portugiesische Rente 23,00 Peringecee Taback⸗ Oblig. 499,00, 4 % Russen 89 101,15, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 89,52, 4 % span. äußere Anl. 69,00, Konv. Türken 24,15, Türken⸗Loose 130,00, Meridionalb. 679,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden 170,00, Banque de France 414 B. de Paris 1140, B. Ottomane 576,00, Créd. Lyonn. 1067, Debeers 677,00, Rio Tinto⸗A. 1261, Suezkanal⸗A. 3510, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,68, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ⁄16, Wchs. a. Italten 6 ¾, Wchs. London k. 25,18, Schecks a. London 25,20, do. Madrid k. 380,50, do. Wien k. 202 81, Huanchaca 115,50.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Febr. 20,30, pr. März 20,40, pr. März⸗Juni 20,70, pr. Mai⸗August 21,25. Roggen ruhig, pr. Februar 13,75, pr. Mai⸗August 14,00. Mehl behauptet, pr. Febr. 26,30, pr. März 26,55, pr. März⸗Juni 26,95, pr. Mai⸗August 27,55. Rüböl rubig, pr. Februar 57 ¾, pr. März 57 ¾, pr. März⸗April 58, pr. Mai⸗August 59 ½. Spiritus behauptet, pr. Februar 37 ¾⅞, pr. März 37 ¼, pr. Mai⸗August 38, pr. Septbr.⸗ Dezbr. 36 ¼.
Rohzucker. (Schluß.) Raͤhig. 88 % loko 28 ¼ à 29 ¼. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Februar 29 ¾, pr. März 29 ½, pr. März⸗Juni 29 ¾¼, pr. Mai⸗August 30 ¼l.
St. Petersburg, 20. Februar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 94,00, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,75, Schecks auf Berlin 46,25, Wechsel auf Paris do 37,30, Privatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 99 ¾, do. 4 % kons. Eisenbabn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 148 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 295 ½, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe von 1866 278 ½, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 ½, do. Bodenkred. 38/10 % Pfandbr. 96, Asow⸗Don Kommerzbank 597, St Petersburger Diskontobank 653, do Internat. Bank I. Em. 427 ½, do Privat⸗Handelsbank I. Em. 418, Russ. Bank für auswärtigen Handel 342, Warschauer Kommerzbank 420.
Produktenmarkt. Weizen loko 9,20. Roggen loko 6,80. Hafer loko 3,30 — 3,75. Leinsaat loko 14,75. Hanf loko —,— Talg loko —,—. .
Mailand, 20. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,30, Mittelmeerbahn 535,00, Méridionaux 726,00, Wechsel auf Paris 107,25, Wechsel auf Berlin 131,70, Banca d'Italia 868.
Madrid, 20. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 29,70.
Lissabon, 20. Februar. (W. T. B.) Goldagio 44.
Amsterdam, 20. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 63 ⅛, 3 % holl. Anl. 93 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisenbahn⸗Anl. 3913⁄18, 5 % garant. Transvaal.-Eisenb⸗Obl. 94,00, 6 % Transvaal 212 ½, Marknoten 59,05, Russ. Zollkupons 191 ½, Wechsel auf London 12,11. 1 8
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —,—, pr. Mai —,—. Roggen loko —,—, do. auf Termine
7
ruhig, do. pr. März 133,00, pr. Mai 134,00, pr. Oktober
130,00. Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. pr. September⸗
Dezember —. Java⸗Kaffee good ordinary 39. — Bancazinn 87 ½¼. Brüssel, 20. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 68 ⁄1. Italiener 93,60. Türken Litt. C. 27,30, Türken Litt. D. 23,62 ½&. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—. Antwerpen, 20. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen behanptet. Hafer fester. Gerste steigend. Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 22 ¾ bez. u. Br., pr. Februar 22 ¾ Br., pr. März 23 Br., pr. Mai 23 ¼ Br. Ruhig. — Schmalz pr. Februar 76. 1 Kopenhagen, 20. Februar. (W. T. B.) Der Landwirth⸗ schafts⸗Minister hat heute das seit dem 15. Januar bestehende Verbot der Ausfuhr von Rindvieh, Schafen, Ziegen und Schweine aus Fünen nach dem Auslande und den übrigen Theilen des Landes aufgehoben. New York, 20. Februar. (W. T. B.) Die Börse eroͤffnet fester auf gleiche Londoner Kabelberichte, schwächte sich sodann vorübe ehend ab, befestigte sich aber später auf Käufe der Haussiers und der Baissiers wieder. Der Umsatz in Aktien betrug 340 000 Stück. Der Handel mit Weizen eröffnete willig und schwächte sich im Verlauf, auf Zunahme der Ankünfte im Innern, geringe Nachfrage nach Kassawaare, ungünstige europäische Marktberichte und günstiges Wetter im Westen, durchweg ab. Die Pretse für Mats waren, a erwartete Zunahme der Ankünfte, Realisierungen und ungenügend Exportnachfrage, durchweg nachgebend. (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 für andere Sicherheiten do. 2 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ¾, do. a⸗ Berlin (60 Tage) 94 8, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 20 ⅛, do. do. Preferred 63 ¾, Canadian Pacific Aktien 98 ¼,
Chicago Milwautze und St. Paul Aktien 123 ½, Denver
u. Rio Grande Preferred 72 ½, Illinois Zentral Aktien 113 ¾, Lale Sbore Sbares 194, Louisville u. Nashville Aktien 82 ¼, New Pork entralbahn 133 ¼, Northern Paecific Preferred (neue Emiss.) 74 ¼, dorthern Pacific Common Shares 53 ¾, Northern Pacifie 3 %
Bonds —, Norfolk and Western Preferred (reeSs.Laleis-säene⸗ 8
73 ½¼, Southern Pacific Aktien 39, Union Pacific Aktien (neue Emission
50 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134 ½, Silber
Commercial Bars 60. Tendenz für Geld: leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8 ⅛, do
für Lieferung pr. März 8,59, do. für Lieferung pr. Mai 8,54,
Baumwolle⸗Preis in New Orleans 8 ⁄16, Petroleum Stand. white i New York 9,90, do. do. in Philadelphia 9,85, do. Resined (in Cases 11,10, do. Credit Balances at Oil City 168, Schmalz Western steam 6,35, do. Rohe & Brothers 6,55, Mais pr. Mäͤrz —, do. pr. Mai 40%, do. pr. Juli 41 ⅛, Rother Winterweizen loko 77 ½, Weizen pr. Febr. —, do. pr. März 76, do. pr. Mai 74 ½, do. pr. Juli 74, Getreidefracht nach Liperpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. März 7,15, do. do. pr. Mai 7,20, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 4, Zinn 32,25, Kupfer 16,00— 16,25. Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführte Produkte betrug 14 521 568 Dpll., gegen 9 631 143 Doll. in der Vorwoche.
Chicago, 20. Februar. (W. T B.) Die Weizen⸗Preise, auf ungünstige europäische Marktberichte, geringe Nachfrage nach Kassa waare, sowie infolge von Liquidation und Verkäufe der Baissiers nachgebend, konnten sich schließlich, auf verminderte Vorräthe öftlich vom Felsengebirge, etwas erholen. — Das Geschäft mit Mais schwächte sich nach der Eröffnung, auf dringendes Angebot und in — Einklang mit Weizen, ab, schließlich führten flottere Käufe eine Besse⸗ rung herbei. 4
Weizen pr. Mai 68. do. pr. Juli 68 ½, Mais pr. 2 35 ½. Schmalz pr. Mai 6,07 ½, do. pr. Juli 6,17 ½. Sveck sh clear 6,12 ½. Pork pr. Mai 11,00.
3 Rio de Janeiro, 20. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf
London 8.
Buenos Aires, 20. Februar. (W. T. B.) Goldagio 127,30.
zum Deutschen Reichs⸗
— Berlin, Mittwoch, den 21. Februar
1900.
—
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, eftsnungen u. dergl.
*¹¶ Deffentlicher Anzeiger.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 2
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften sehhsch 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
84982) Der Knecht Hermann Bache, geb. 11. Juni 1866 zu Drossen, Kreis West. Sternberg, zuletzt bei dem Landwirth Meier in Siebenhöfen in Dienst, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, ist durch rechtskräftigen Strafbefehl vom 26. November 1899 wegen Haus⸗ friedensbruchs, Vergehens gegen § 123 St.,G.⸗B., in eine Geldstrafe von 5 ℳ, eventuell Gefängniß⸗ strafe von 2 Tagen verurtheilt worden. üe Strafvollstreckung und Nachricht hierher wird ersucht. Blomberg, 17. Februar 1900. 1 Farstlichs Amtsgericht. II. 1 C. Melm.
849811
sg der Strafsache gegen Dißler, Karl Ludwig Leo, geboren den 5. August 1880 in Altthann, Sohn von Anton und Marie Schappy, Handlungsgebilfe, z. Zt. in Belfort sich aufhaltend, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der Ersten Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen vom 15. Februar 1900, zur Deckung der den genannten Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Vermögen desselben mit Beschlag belegt worden. 8
Mülhausen, den 17. Februar 1900 Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[84905] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Kopisch⸗Straße Nr. 3 hier belegene, im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 26 Nr. 954 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Posamentierwaaren⸗ händlers Franz Madert zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus einem Vorderwohnhause mit linkem Seitenflügel und Doppelquerwohngebäude und I. und II. Hof, am 11. April 1900, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7,16 a mit einem jährlichen Nutzungswerthe von 10 680 ℳ, zur Grundsteuer aber nicht veranlagt und wird unter Artikel Nr. 15 154 der Grundsteuer⸗ mutterrolle und unter Nr. 13 952 der Gebäudesteuer⸗ rolle und Kartenblatt 4 Parzelle Nr. 823/33 des Stadtgemeindebezirks Berlin nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Januar 1900 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Auf⸗ forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, wenn der Gläubiger wider⸗ spricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt und bei der Vertheilung des Versteigerungs⸗ erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.
Berlin, den 3. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[84908] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 6 Nr. 386 auf den Namen des Barons Georg von Eickstedt zu
asewalk eingetragene, zu Berlin, in der Friedrich⸗
raße Nr. 207, belegene Grundstück am 5. Mai 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht. Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ Plcoh Eingang C., Zimmer 40, versteigert werden.
rundstück ist mit 45 000 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Mai 1900, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda ver⸗ kündet werden. Die Akten 85/86 K. 40. 99 liegen ande Gerichtsschreiberet, Zimmer 41, zur Ein⸗
aus.
WWEW1ö“
Berlin, den 10. Februar 1900. ..“
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. [85027] Beschluß.
In Sachen des Lorenz Harth, Handelsmann in Nieder⸗Saulheim, durch Geschäftsmann Holzamer in Nieder⸗Olm als Prozeßbevollmächtigten vertreten, betr. Theil, gegen Apollonia Barth, ohne Gewerbe, in Nieder⸗Saulheim rechtlich domtziliert, dermalen unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, handelnd als Erbin von Johann Barth III., lebend Makler in Nieder⸗Saulheim, Schuldnerin, wegen Immobiliar⸗ zwangsvollstreckung:
I. Die Zwangsvollstreckung wird angeordnet.
I. Termin zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und rechtlichen
III. Zu diesem Termin wird die vorgenannte Schuldnerin hiermit geladen. Nieder⸗Olm, den 6. Februar 1900. Großh. Amtsgericht.
[85020] Aufgebot.
Nr. 2387. Weinhändler Urban Schurhammer dahier hat als bisheriger Inhaber die Kraftlos⸗ erklärung der von der Aktiengesellschaft Drabtseilbahn Durlach⸗Thurmberg in Durlach ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Aktie Nr. 93 im Nennwerth von 1000 ℳ beantragt, indem er ihren Verlust glaubhaft machte. Aufgebotstermin wird auf Mon⸗ tag, den 17. September 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, und wird der Inhaber der Attie aufgefordert, spätestens in diesem Termin seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen würde.
Durlach, 16. Februar 1900. Großbh. Amtsgericht: (gez.) Bechtold. Dies veröffentlicht: Der Gerichteschreiber Frank.
[74180] Aufgebot. “
Der Referendar Dr. August Josef Dickmann in Berlin NW., Quitzowstraße 138, hat das Aufgebot des über 200 ℳ lautenden Anleihescheins Nr. 4026 der Düsseldorfer Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1876 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilbelmstr. 12, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 14. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
[85022]
In der Unter⸗Abtheilung 6 der heutigen Nummer dieses Blattes (Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien⸗ und Aktien⸗Gesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Württembergischen Hypotheken⸗Zank zu Stuttgart, betr. Pfandbrief⸗ Verloosung, an deren Schluß Werthpapiere auf⸗ geboten werden. 8 8 [84937] Aufgebot. 1““
Der Gerichts⸗Sekretär Meyer zu Beverungen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse zu Dort⸗ mund Nr. 43 334 über 1332,86 ℳ, ausgestellt für den Gerichts⸗Aktuar Carl Meyer zu Dortmund beantragt. Der Inhaber des Quittangsbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
Dortmund, den 5. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[58452] Aufgebot.
Der Musketier Wilhelm Rödelbronn in Mörchingen, früher zu Buchholz bei Hattingen, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 30 276 der Sparkasse zu Witten über 200 ℳ und 3 ℳ 88 ₰ Zinsen, lautend auf den Namen des Antragstellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8L“
Witten, den 1. November 1899.
Königliches Amtsgericht [7341727 2 Aufgebot.
1) der Gastwirth Wilhelm Bergmann zu Köln, Thurnmarkt 3/5, das Aufgebot des auf den Namen des Willy Bergmann, Schüler zu Köln, Thurn⸗ markt 3/5, lautenden Sparkassenbuchs der Spar⸗ kasse der Stadt Köln Nr. 153 472 über 7,50 ℳ per 2. Januar 1899, sowie des auf den Namen der Maria Bergmann, Schülerin zu Köln, Thurn⸗ markt 3/5, lautenden Buches derselben Kasse Nr. 153 471 über 7,50 ℳ per 2. Januar 1899,
2) der Ackerer Clemens Simonis und Gertrud Simonis, Wittwe von Gottfried Nettesheim, ohne Geschäft, beide zu Hermülheim, das Aufgebot des auf den Namen des Ackerers Rüttger Siemonis zu Hermülheim lautenden Buches derselben Kasse Nr. 56 489 über 967,34 ℳ per 1. April 1898,
3) die Ehefrau des Feuerwehrmanns Nicolaus Fischer, Odilia, geb. Dedy, zu Köln, früher Hansa⸗ ring 119, jetzt Altermarkt 15— 19, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Buches derselben Kasse Nr. 99 350 über 40 ℳ per 31. Mai 1895 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 20. August 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung I 3, Justizgebände, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ““ Köln, den 30. Dezember 1899. 8 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
erhältnisse, insbesondere über Eigenthums⸗ und
Besitzverhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und
ermiethungen, Zeit, Ort und Bedingungen der ersteigerung, wird anberaumt auf Samstag, den b6. April 1900, Vormittags 8 Uhr, im ibungssaale Gr. Amtsgerichts Nieder⸗Olm.
† 18
der Firma Wickeder Werke & Portland⸗Cement
G“
[84938] Aufgebot. “ Der Camillo Avon zu Solingen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 6. Februar 1900 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Dortmund, den 6. November 1899, über 426 ℳ, welcher von
Fabrik G. m. b. H. zu Wickede a. d. Ruhr aus⸗ gestellt und von dem Antragsteller angenommen ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird anf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗
folgen wird. 8 Dortmund, den 6. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
[84939] Ausfertigung. 8b Oeffentliche Bekanntmachung.
Ein von der Lederhandlung Gabrtel Lebrecht in Ulm a. D. ausgestellter, auf David Kissinger, Leder⸗ handlung in Kissingen gezogener, von letzterer Firma acceptierter und durch mehrfaches Giro auf die Reichs⸗ banknebenstelle dahier übergangener auf den Betrag von 9497 ℳ 58 ₰ lautender zahlbar bei der K. Filial⸗ bank Schweinfurt am 12. Februar 1900 fälliger lt. Protesturkunde vom 13. Februar 1900 mangels Zahlung protestierter Wechsel ist verloren gegangen.
Es wird auf Antrag des Vorstandes der hiesigen Reichsbanknebenstelle deshalb dasAufgebotsverfahren“ eingeleitet und „Aufgebotstermin“ bestimmt auf Samstag, den 29. September 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Der Inhaber obiger Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine im diesgerichtlichen Zimmer Nr. 10 seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ 2 die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird.
Schweinfurt, den 16. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. 1 (gez.) Hartmann.
Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original.
Schweinfurt, 19. Februar 1900. HKHerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
8 Ebarth, K. Oversekretär.
[58460] Aufgebot.
1) Der Auszügler Johann Lassek zu Zalenze,
2) der Kaufmann Heinrich Benger zu Kattowitz,
beide vertreten durch Rechtsanwalt Zdralek zu Kattowitz, haben das Aufgebot des von Lassek am 3. Februar 1881 zu Kattowitz ausgestellten, auf den Hüttenpächter G. Wernicke zu Kattowitz gezogenen und von diesem acceptierten, von Heinrich Benger in blanco girierten, nach 3 Monaten fälligen, an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels über 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 7. F. 9. 98.
Kattowitz, den 17. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
[84940] Aufgebot. 1u“
Die Firma Franz Zimmermann in Werd beantragt, das Aufgebot zu erlassen, behufs Kraftlos⸗ erklärung des von ihr am 15. Januar 1900 von Werdau mit der Post an Carl Später in Koblenz gesendeten, auf der Post abhanden gekommenen, am 31. Dezember 1899 von Eduard Voigtmann in Aue ausgestellten, von dem Chemnitzer Bankverein in Chemnitz an die Ordre der Antragstellerin zahlbaren und mit deren Blankogiro versehenen Schecks Nr. 43 430 über 727 ℳ 29 ₰. Der IZnahaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1900, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abth. B.,
den 19. Februar 1900.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
A8
[8501990 Aufgebot. 1— Der Besitzer Anton Wichert aus Paulen hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde beantragt, welche über die für Valentin Thiel auf Paulen Bl. 22 in Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragenen 233 Thlr. 10 Sgr. Abfindungs-quantum auf Grund des Kon⸗ trakts vom 18. Januar 1831 gebildet ist. Die Hy⸗ pothekenurkunde besteht aus einer Abschrift des Grundbuchblatts von Paulen Bl. 22 mit angehängtem Ingrossationsattest. Abschrift von derselben befindet sich bei den Aufgebotsakten. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. “ Mehlsack, den 15. Februar 1900. Khöhnigliches Amtsgericht.
““ [84934) Aufgebot. 1 Auf Antrag des Kolons Bernard Kerkhoff zu Hollich 52 Amts Burgsteinfurt werden alle Eigen⸗ thumeprätenden nachstebender im Grundbuche von Kspl. Steinfurt Bd. 2 Bl. 163 a. für den Anrragsteller zu 14⁄20, b. für denselben und seine Geschwister Johann und Anna zu ⁄20, c. für Heinrich Kerkhoff zu 220, d. für Aleide Kerkhoff zu 7⁄½20, e. für die Kinder des Bernard Kröger, namens Anna Katbarina, Vendine und Bernard, zusammen zu ⁄½ 0 eingetragenen Grundstücke der Katastral⸗
1 ha 50,62 a, Flur 9 Nr. 153 Huskamp, Weide 11,29 a, Flur 9 Nr. 154 Govren, Acker 28,43 a.
lur 9 Nr. 156 Kämp’n, Acker 35 a, Flur 9 Nr. 447/˙58 Leymkuhlenkamp, Acker 1 ha 09,59 a, Flur 9 Nr. 164a Auf der Landwebr, Acker 16,97 a. Flur 9 Nr. 412 Nienkamp, Acker 65 20 a, Flur 9 Nr. 413 Totschlag Acker 1 ha 49,24 a. Flur 9 Nr. 414 Feldkamp, Acker 1 ha 72.42 a. Flur 7 Nr. 597/53 Hollicher Feld, Weide, 9 ha 72,92 a, Flur 7 Nr. 808/53 Hollicher Feld, Weide, 36, 03 a, Flur 7 Nr. 809/340 Kleine Wiese, Wiefe, l ha 47,59 a, Flur 9 Nr. 669 a /(0)412 Anschuß, Weide, 2,84 a, Flur 9
. 670/(0)415 Beckscholl, Weide, 75,47 a, Flur 9
. 678/00)155 Anschuß, Weide, 4,25 a, Flur 9
. 679/155 Lehmkuhlenkamp, Acker, 13,60 a, Flur 9
. 680/(0)152 Bockschell, Weide, 53,90 a. Flar 9
. 687/(0)224 Anschuß, Weide, 1,28 a, Flur 9 Nr. 688/224 Am langen Stück, Acker, 1 ha 09,65 a, Flur 7 Nr. 1598/(53)821 Hollicher Feld, Weide, 4,91 a, Flur 7 Nr. 1599/(53)821 Hollicher Feld, Weide, 91,12 a, Flur 9 Nr. 823/158 Lehmkuhlen⸗ kamp, Hoftaum, 16,10 a, Flur 9 Nr. 824/158 Gut Kerkhoff, Hausgarten, 15,73 a, Flur 7 Nr. 665/53 Hollicher Feld, Weide, 1 ha 90,21 a, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vor⸗ bezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 25. April 1900, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls der Aus⸗ schluß aller Eigenthumsprätendenten erfolgen und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Burgsteinfurt, den 6. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[85026] Oeffentliche Ladung. „Die im Artikel 289 der Gemeinde Eisenschmitt für Anna Maria Presch, minderjährig, zu Eisen⸗ schmitt eingetragene Parzelle Flur 2 Nr. 1889/580 a. wird von den Eheleuten Joseph Gaub zu Eisen⸗ schmitt als Eigeathum beansprucht. Die Artikel⸗ inhaberin, deren gesetzlicher Vertreter oder deren Erben werden aufgefordert, einen ihnen an der Parzelle zustebenden Eigenthumsanspruch bis zum 15. April 1900, hierher mitzutheilen, widrigen⸗ falls die Eheleute Gaub als Eigenthümer der Parzelle im Grusdbuche verzeichnet werden.
Wittlich, den 17. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. III.
[84930]
Auf Antrag des Philipp Heinrich Lehmann von Herbornseelbach wird über:
1) den am 5. September 1823 zu Herbornseelbach geborenen Johann Heinrich Haus, welcher in Deutschland zuletzt in Herbornseelbach wohnte,
2) die am 1. Oktober 1813 zu Herbornseelbach geborene Anna Maria Kuhlmann, später verehelicht mit Jakob Kring in Deutschland, zuletzt in Herborn⸗ seelbach wohnend, welche in den fünfziger Jahren nach Texas aus⸗ ewandert und seit dieser Zeit verschollen sind, das Aufgebotsverfahren eingeleitet zum Zweck der Todes⸗ erklärung. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem am 6. November 1900, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolzen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. 11“ Herborn, den 14. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
[84578] Aufgebot.
Auf Antrag des Hauptlehrers Geldbach in
berg — als Pfleger über den abwesenden Caspar Geldbach von Bromskirchen — wird der genannte Caspar Geldbach, der am 6. Februar 1830 in Bromskirchen geboren und seit dem Jahre 1854 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 25. September 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anveraumten Aufgebotstermine zu melden, wiorigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. — F. 1/00. 1“ . Battenberg, 14. Februnr 1900. 6
Königliches Amtsgericht.
[84575] K. Amtsgericht Enwangen. Aufgebot. Johann Fuchs, Färber von Lauchheim, hat die Todeserklärung seines am 20. März 1832 zu Lauch⸗ heim geborenen, zuletzt daselbst wohnhaften Bruders Melchior Fuchs beantragt. Derselbe ist im Oktober 1870 nach Amerika ausgewandert und seit 30 Jahren verschollen. Nachdem dieser Antrag zugelassen wurde, ist Aufgebotstermin bestimmt worden auf Montag, den 29. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Es ergeht hiemit die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Den 14. Februar 1900 Oberamtsrichter Wider. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber K.
[84574] K. Amtsgericht Böblingen b Aufgebot. Der Schreiner Ferdinand Morell hier hat den
v1I1“
11“
gemeinde Hollich Flur 9 Nr. 152 Huskamp, Acker
Antrag gestellt, seme Mutter, Katharine Barbara