[85392]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Bäckermeister Friedrich Hackert zu Ziethen bei Ratzeburg gehörigen Grundstücks B. III Nr. 45 C. des Stadtkatasters in Güstrow mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 7. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Montag, den 28. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr,
statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. April 1900 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Referendar Hackert in Güstrow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
Güstrow, den 16. Februar 1900.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[852811 Beschluß.
In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des dem Ackermann und Gastwirth Friedrich Müller in Diemarden gehörigen Grundbesitzes, wird, nachdem von dem betreibenden Gläubiger die Löschung des Versteigerungsvermerks im Grundbuch beantragt worden, das Verfahren aufgehoben. Der Ver⸗ steigerungstermin findet nicht statt. “
Reinhausen, den 16. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[66978] Aufgebot.
Die Wittwe Anna Schuler in Oberw Idbach hat das Aufgebot der vierprozentigen Antheilscheine des Frankfurter Hypothekenkreditvereins dahier, Ser. 23 Litt. M. Nr. 3307 über 100 ℳ, Ser. 24 Litt. N. Nr. 5569 über 200 ℳ, Ser. 25 Litt. M. Nr. 4793 über 100 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Franksurt a. M., den 19. Dezember 1899
Das Königliche Amtsgericht. IV 1. 85545] Erledigung. 8
Der im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 37 vom 9. d. Mts. ad 1125/1V 3. 00 als gestohlen an⸗ gezeigte:
„1 Stck. 4 % Meininger Deutsche Hypotheken⸗ bank Ser. 1I Litt. H. von 1895 Nr. 21 255 über 300 ℳ mit Talon und Kuponbogen“ ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben.
Berlin, den 22. Februar 1900.
Königliches Polizei⸗Präsidium. Abth. IV.
[85541] Bekanntmachung.
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 19. Februar d. J. bringen wir hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß nach neuerlicher Anzeige des Antragstellers die durch Einbruchsdiebstahl in Ver⸗ lust gerathenen Aktien unserer Anstalt nicht die Nummern 4341 und 4343, sondern die Nummern
4741 und 4743 tragen.
Greiz, den 21. Februar 1900.
Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt. Stier. Frankenberg.
[66977] 1 Aufgebot. Der praktische Arzt Dr. med. Ludwig Wilhelm Woll⸗ ner zu Fürth hat das Aufgebot der Lebensversicherungs⸗ police Nr. 11 962 der Frankfurter Versicherungsgesell⸗ schaft Providentia über 10 000 Gulden südd. W. bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 18. Dezember 1899 Königliches Amtsgericht. IVI.
[85284] Aufgebot. Der Landwirth Franz Brugger von Liggersdorf als Bevollmächtigter des Johann Heine daselbst
hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Litt. A.
4 für die Hohen⸗ zollernschen Lande zu Sigmaringen über eine Einlage des ꝛc. Heine im Betrage von 485 ℳ 87 ₰ mit der Behauptung, daß das Svarkassenbuch ihm bei dem im vorigen Jahre durch Blitzschlag verursachten Brand seiner Wohnung vernichtet worden sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Wald, Hohenzollern, den 3. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[84937] Aufgebot.
Der Gerichts⸗Sekretär Meyer zu Beverungen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse zu Dort⸗ mund Nr. 43 334 über 1332,86 ℳ, aus estellt für den Gerichts⸗Aktuar Carl Meyer zu ortmund, beantragt. Der Inhaber des Quitrungsbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. “
Dortmund, den 5. Februar 1900. “
Königliches Amtsgericht.
Nrr. 22 688 der Spar⸗ und Leih⸗Kasse
[66980]: Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 1149 der Kreissparkasse Sagan, ausgestellt auf Richard Schulz in Dohms, über 202,72 ℳ lautend, ist angeblich verloren und wird deshalb auf Antrag des Schulz als Eigen⸗ thümers zum Zweck der neuen Ausfertigung auf⸗ geboten. Der Inhaber dieses Buches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem Termin vom 3. Juli 1900, Vormittags 11 ¼ Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelde
Buch vorzulegen, widrigenfalls 8
klärt werden wird. Sagan, den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
[666188 Das Spar Wittenberg Nr.
assenbuch der Sparkasse des Kreises 10 480 über 205,92 ℳ, ausge⸗ stellt für den minderjährigen Otto Hönicke zu Wüstemark, wird hiermit aufgeboten. Der Inhaber dieses angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufzebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Wittenberg, den 11. Dezember 189 Königliches Amtsgericht. 8
[84936]
Auf Antrag des Gerichtssekretärs Carl Meyer zu Beverungen, welcher das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 43 334, lautend über 1332,86 ℳ, beantragt hat, wird hierdurch gemäß 8 1023, 1019 Z.⸗P.⸗O. das Verbot erlassen, an den
nhaber des Quittungsbuchs eine Zahlung zu bewirken.
Dortmund, den 5. Februar 19090..
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Gebr. Krebs zu Beuthen O.⸗S. hat des von Joseph Schwann in Sohrau Juli 1899 über 100 ℳ an eigene Ordre ausgestellten, von A. Chutsch, Bahnhofs⸗ Restaurateur, in Sohrau O.⸗S. acceptierten und am 15. Oktober 1899 fällig gewesenen Wechsels, der angeblich auf der Post in Verlust gerathen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Septem⸗ ber 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Sohrau O. S., den 17. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
[82699] Ausfertigung. Beschluß.
In Sachen Kraftloserklärung eines von C. Koll⸗ mus in Waldkirchen acceptierten Wechsels beschließt das K. Amtsgericht Waldkirchen auf den unterm 26. praes. 28. Januar 1900 schriftlich gestellten An⸗ trag des Rechtsanwalts Heinrich Gebhardt in München in der Erwägung, daß der Dampfsäge⸗ besitzer C. Kollmus in Waldkirchen der Elektrizitäts⸗ Aktien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeier in Frank⸗ furt a. M. für elektrische Einrichtungsgegenstände 2101 ℳ schuldete und zur theilweisen Deckung dieses Guthabens an die Zweigniederlassung genannter Ge⸗ sellschaft in München einen Wechsel, mit der Adresse „C. Kollmus in Waldkirchen“ und seinem Accept versehen, lautend auf 1200 ℳ, zahlbar am 31. Mai 1898 in Waldkirchen, eingesandt hat und daß dieser
[76296]
Die Firma das Aufgebot O.⸗S. am 1.
Wechsel zu Verlust gegangen ist, daß Rechtsanwalt Gebhardt in München als bevollmächtigter
Heinrich Vertreter der Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeier u. Cie. die Kraftloserklärung dieses Wechsels beantragt hat, daß die Zuständigkeit des unterfertigten Gerichts gegeven und die Voraus⸗ setzungen der §§ 946, 947, 1004, 1005, 1007 der Reichszivilprozeßordnung erfüllt sind:
1. Zum Zwecke der Kraftloserklärung der an den Damdfsägebesitzer C. Kollmus in Waldkirchen adres⸗ sierten, auf 1200 ℳ Wechselsumme, fällig am z1. Mai 1898, lautenden und von C., Kollmus mit Accept versebenen Wechselurkunde wird das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet.
11. Aufgebotstermin beim unterfertigten Gerichte wird bestimmt auf Dienstag, den 7. Augu 1900, Vormittags 9 Uhr, und ergeht hiermit an den Inhaber dieser Urkunde die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte beim unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunde
ssvorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird. Waldkirchen, 29. Januar 1900. Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Feistle, K. O.⸗-A.⸗R. Zur Beglaubigung: der K. Sekretär: Sp
[84938] Aufgebot.
Der Camillo Avon zu Solingen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 6. Februar 1900 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Dortmund, den 6. November 1899, über 426 ℳ, welcher von der Firma Wickeder Werke & Portland⸗Cement Fabrik G. m. b. H. zu Wickede a. d. Ruhr aus⸗ gestellt und von dem Antragsteller angenommen ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
Dortmund, den 6. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[85292] Der Bauer Wilhelm Dix zu Dittersbach eeen. mächtigter Rechtsanwalt Kunde zu Liebau) hat das Aufgebot des verloren gegangenen ypotheken · instruments über die auf Nr. 41 Dittersbach gr. in Abtheilung III unter Nr. 4 eingetragene Post von 100 Thalern beantragt. Dieselbe ist als Darlehns⸗ forderung, verzinslich zu 5 % vom 15. September 1845 ab und rückzahlbar auf dreimonatige Kündigung, am 15. September 1845 für den Richter und Bauergutsbesitzer Joseph Langer zu Dittersbach gr. eingetragen und am 25. Oktober 1878 nebst den Zinsen vom 1. Oktober 1878 an auf den Bauer Wilhelm Dix zu Dittersbach gr. umgeschrieben worden. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypothekenurkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens 1900, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und die Hypothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos erklärt wird. G1“ Liebau, den 14. Februar 1900. Kzhnigliches Amtsgericht.
in dem Aufgebotstermin am 28. Mai
[85296] Aufgebot. “
Die ledige Elisabeth Beck, Georg's Tochter Niederhone hat das Aufgebot der unbekann d biger der im Grundbuch von Niederbhs; 1z
88 9
2786
Br., 20,27 ⅛ d.,
.
Gd., Silber in Barren pr. Kilo r. 81 25 Wechselnotierungen: London 709 8 .Be. 20,29 ⅛ bez., London kurz 20,51 ½
9 Aß 62 Artikel 56 a. Abth. III unter Nr 20,47 ½ Gd., 20,49 ⅞ bez., Lond., Aufget 5381· Br. 20,49% de
Hypothek von 130 Thalern (Obl zember 1846) und der dafelhneh eingetragenen Hypotbek vaährt⸗ 1. Totern Doli⸗ gation vom 8. Dezember 102„ erstere (unter Nr. 2) noch eingetragen für den Kaufmann J. Holzapfel letztere für die Wittwe des Ackermanns Christoph Homeyer, Anna Sidonie, geb. Keste, zu Niederhone, beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, unter Vorlegung der Obli⸗ gationen, widrigenfalls die Ausschließung der Gläu⸗ biger mit ihrem Rechte erfolgen wird. 8 Eschwege, den 6. Februar 1900. Käsnigliches Amtsgericht. Abth. II.
20,51 ½ bez., Amf
[85300] Aufgebot.
Die Weißbinder Konrad Wilhelm und Johannes Junker in Frieda haben das Aufgebot der Obligation vom 27. Februar 1850, aus der in Art. 322 und 323 des Grundbuchs von Frieda eine Hypothek von 25 Thlr. für Susmann Kaiser in Eschwege im Jahre 1884 eingetragen worden ist, sowie gleichzeitig den Ausschluß des Gläubigers mit seinem Rechte beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde er⸗ folgen und der Gläubiger mit seinem Rechte aus⸗ geschlossen werden wird. 8 “
Wanfried, den 10. Februar 1900. 8 8 Koönigliches Amtsgericht.
5290] Aufgebot.
Der Stadtrath und Brauereibesitzer Paul Risle in Köslin als eingetragener Eigenthümer des Grundstücks Köslin'er Häuser Band 14 Blatt 534 hat beantragt, die verwittwete Bäcker Seidenschwanz, geb Timm, früher in Stolp, mit ihrem Recht auf die für sie auf dem Grundstück Köslin Band 14 Blat 534 Abtheilung III Nr. 4 eingetragene, vog Köslin Band IV Blatt 534 Abtheilung II1 Nr. 9 dorrhin übertragene Darlehnsforderung von 100 Thaler, verzinslich vom 28. März 1828 ab mit 5 %, und nach vierteljährlicher Kündigung in baarem Gelde rückzahlbar, nebst Zinsen und Kosten, eingetragen auf Grund der Obligation vom 21. Oktober 1829, ex decreto vom 9. November 1829, auszuschließen. Die Wittwe Seidenschwanz beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. 8
Köslin, den 14. Februar 1900. 8 .“ Königliches Amtsgericht.
[84924] Aufgebot. 11““
Es werden folgende Hypothekeninstrumente und Hypothekenposten aufgeboten:
1) Auf Antrag des Stellenbesitzers Theophil Rack (Rak) in Mittel Lagiewnik das verloren gegangene Hypothekeninstrument über die auf Nr. 17 Mutel Lagiewnik in Abth. III Nr. 2 für den Auszügler Peter Rack (Rak) in Bogutschütz eingetragenen zu 5 % verzinslichen 200 Thaler Erbtheil,
2) auf Antrag des Hausbesitzers Richard Brisch zu Beuthen O.⸗S., vertreten durch den Rechtsanwalt Koch in Beuthen O.⸗S., der verloren gegangene Hypothekenbrief über die auf Nr. 160 Bentben⸗ Großfeld in Abth. III Nr. 4 für das Fräulein Hedwig Krzonkalla in Beuthen O.⸗S. eingetragene, zu 6 % verzinsliche Darlehnsforderung von 300 ℳ,
3) auf Antrag der Frau Glasermeister Constantine Hoppek, geb. Brendel, in Beuthen O.⸗S., vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn daselbst, das verloren Prangen⸗ Hvpothekeninstrument über die auf Nr 182
euthen⸗Stadt in Abth. III. Nr. 4 für den Brief⸗ traͤger Simon Müller und dessen Ehefrau Katbarina, geb. Mannsfeld, zu Beuthen O.⸗S. eingetragene, zu 6 % verzinliche Darlehnsforderung von 300 Thalern,
4) auf Antrag des Gasthausbesitzers Leo Simenauer in Gleiwitz und des Gastwirths Franz Müller da⸗ selbst die angeblich getilgte, auf Nr. 337 Roßberg Dorf in Abth. III Nr. 1 für Ludwina, verehelichte Schoedon, aus Rudahammer eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern,
5) auf Antrag der Gräfin Johanna Schaffgotsch auf Koppitz, vertreten durch die General⸗Direktion, letztere vertreten durch den Rechtsanwalt Patrzek in Beuthen O.⸗S., die angeblich getilgte, auf Nr. 172 Orzegow in ÄAbth. III Nr. 2 für den Kaufmann August Burghardt in Kostenthal eingetragene Kostenforderung von 7 Thalern 19 Silbergroschen, sowie das über die Post gebildete verloren gegangene Hypotheten⸗ instrument,
6) auf Antrag:
a. des Stellenbesitzers Stephan Spyra und dessen Ehefrau Anna Spyra, geb. Chmura, zu Roßberg als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 116 Roßberg
Dorf,
b. der Schlesischen Aktien Gesellschaft für Berg⸗ bau und Zinkhüttenbetrieb zu Lipine, Eigenthümerin des Grundstücks Nr. 444 Roßberg Dorf,
c. der Eheleute Maschinenwärter Franz Kubainski und Karoline Kubainski, geb. Raok, zu Roßberg, Eigenthümer des Grundstücks Nr. 449 Roßberg Dorf, die auf den genannten Grundstücken in Abth. III Nr. 1 bezw. 1 bezw. 1 für Ludwina, verehelichte Schoedon, zu Rudahammer eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern, welche angeblich längst bezahlt ist, sowie die über xe2 Post gebildete verloren gegangene Hypotheken⸗ urkunde.
Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypotheken⸗ instrumente und die eingetragenen Gläubiger der vorgedachten Hypothekenposten bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, die Hypotheken⸗ urkunden vorzulegen und ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten anzumelden, und zwar spätestens in dem auf den 6. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die anfgebotenen Posten aus⸗
5
ebo
Oeh ag nsterdam. Grundbuche von Templin, Häuser, Band I1X.
Blatt Nr. 186, und Band II B., Blatt Nr. 310, stehen in der III. Abtheilung unter Nr. 3 belw. 4 100 Thlr. = 300 ℳ rückständige Kautgelder aus dem Kaufvertrage vom 12. Juni 1844 für die durch den Magistrat der Stadt Templin verwaltete Rühl’sche Stiftung eingetragen. Die Eigenthümer der Pfandgrundstücke, Handelsmann Siegmund Cohn und Ackerbürger Ferdinand Schirmer zu Templin haben das Aufgebot des über die Hypothek gebildeten, angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 13. Juni 1844 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Templin, den 1. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
[49056]
Auf Antrag des Hufenpächters Ludwig Schregel in Granzin, früher in Spornitz, wird der etwaige Inhaber des für den Antragsteller am 3. Februar 1897 ausgestellten, angeblich verlorenen Hypotheken⸗ scheins über 400 ℳ, eingetragen Fol. 7 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Häuslerei Nr. 53 in Spornitz, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 30. Juni 1900, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Hypothekenschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt
wird.
Neustadt i. Mecklbg., den 14. Oktober 1899.
Großerzogliches Amtsgericht.
[85282] Oeffentliche Ladung. 8
Die Parzelle Flur B Nr. 95, unter Scheuerecken binterm grauen Graben, Weingarten, groß 75 qm, 4/⁄100 Thaler Reinertrag, des Artikels 244 der Grund⸗ steuermutterrolle der Gemeinde Clüsserath wird von der Zivilgemeinde Clüsserath in Anspruch genommen, da das Grundstück herrenlos ist. Die unbekannten Erben des im Flurbuch als Eigenthümer des ge⸗ genannten Grundstücks bezeichneten Johann Kriesch, zu Lebenszeiten zu Köwerich wohnhaft, werden zur Wahrung ihrer dies bezüglichen Rechte aufgefordert, idre etwaigen Ansprüche bis zum 1. Mai d. J. auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts II zu Neumagen anzumelden, widrigenfalls die Zivil⸗ gemeinde Clüsserath als Eigenthümerin des Grund⸗ stückes Flur B. Nr. 95 des Bannes Clüsserath im Grundbuch eingetragen wird. 1b
Neumagen, den 13. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. II.
[85283] Oeffentliche Ladung. 8— Die Parzelle Flur C. Nr. 4356/3064, im Linnen⸗ berg, Weingarten, 28 qam groß, 4,100 Thlr. Rein⸗ ertrag des Artikels 499 der Grundsteuermutterrolle vder Gemeinde Klüsserath wird als gemeinschaftliches Eigenthum von a. Mathias Binz, ledig, Acketer vnd Winzer, b. Nikolaus Binz, Sohn, ledig, Ackerer und Winzer, c. Christine Binz, ohne Stand, alle zu Klüsserath wohnhaft, beansprucht. Die unbekannten Erben des im Flurbuch als Eigen⸗ toümer des vorgenannten Grundstücks bezeichneten Nikolaus Schous aus Klüsserath werden zur Wah⸗ rung ihrer Rechte an der Parzelle Flur C. Nr. 4356/3064 aufgefordert, ihre etwalgen dies⸗ bezüglichen Ansprüche bis zum 15. April ds. Js. auf der Gerichtsschreiberei der unterzeichneten Be⸗ hörde anzumelden, widrigenfalls die eingangs zu a, b. und c. genannten Personen als Eigenthümer in Frage stehenden Grundstücks im Grundbuch ein⸗
getragen werden. Neumagen, den 14. Februar 1900. Abth. II.
Königliches Amtsgericht.
[85644] Bekanntmachung. . Der verschollene Jakob Wetter, geboren am 11. April 1830 zu Eluishausen, soll auf Antrag des Pflegers Johannes Göcking II. für todt erklärt werden. Der Jaxkob Weiter wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, der auf den 18. September 1900, 11 Uhr Vorm., anberaumt wird, sich ü melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Alc, die Auskunft uͤber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen
Biedenkopf, den 7. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[8564980 Bekauntmachung. Auf Antrag der Ehefrau Löwinberg, Johanna⸗ geborene Samuel, zu Heidelberg, vertreten durch da Rechtsanwalt Dr. Klein zu Düsseldorf, wird derm Vater, der am 23. April 1828 zu Düsseldorf ge⸗ borene Kaufmann Sigismund Samuel, welcher sel dem 31. Oktober 1880 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 28. ep⸗ tember 1900, Vormittags 11 Uhr, an hiesigtr Gerichtsstelle, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimme Nr. 6, zu melden, widrigenfalls er für t 8 werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, Üüe aufgefordert, spätestens im Aufgebotster de unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Düsseldorf, den 17. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
8
[85639] Aufgebot. E
Der Gärtner Georg Raab von hier hat das gebot seines Onkels, des am 21. Juli 1837 Nnben burg geborenen, bis zum Jahre 1852 in ufen⸗ wohnhaften und seitdem mit unbekanntem dn. hallsort abwesenden Georg Raab zwe eesdul 2 erklärung beantragt. Demgemäß wird der ver 8 Georg Raab aufgefordert, sich spätestens auf Sonnabend, den 20. Oktober d. 2 mittags 10 Uhr, anberaumten Termin 2 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 8 welche Auskunft über Leben oder od . schollenen zu ertheilen vermögen, LFn gis aufgefordert, spätestens im Aufgebotster Gericht Anzeige zu machen.
Limburg, 16. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
slheilen vermögen,
Brässel, 2¹. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Korsen — Türken Litt. C. 27,50, Türken L.- senry —,—.
68,00. 23,72 ½. 8 Antmn.
No. 48.
Italiener 93,60. Warschau⸗Wiene. —,—
zuu Denn
92
[oko 22 ¼ bez. u. Br., pr. 581 ry —
Fertoleunn
Berlin,
Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußische
Donnerstag, den 22. Februar “
.— —
—
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. öö d 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, “ u. dergl.
—
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 1
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
J Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[85631] Aufgebot.
Der Matrose August Fretwurst aus Ribnitz, ge⸗ boren am 10. August 1842, seit dem Jabre 1865 verschollen, wird auf Antrag seines Abwesenheits⸗ pflegers, des Fuhrmanns Heinrich Fretwurst hieselbst, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 17. November d. Is., Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Alle di jenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem unterzeichneten Amtsgericht Anzeige zu
machen. Ribnitz, 16. Februar 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
[85633] Aufgebot.
Der Sattler Carl Schleichert aus Ribnitz, ge⸗ boren am 4. August 1834, welcher 1863 nach San Francisco ausgewandert ist und die letzte Nachricht am 25. März 1864 gegeben hat, wird auf Antrag seines Abwesenbeitspflegers, des Schlossermeisters J. C. Schultz zu Ribnitz hiedurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 17. November d. J., Vormittags 11 Uhr, sich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Amtsgericht Anzeige zu machen.
Ribnitz, 16. Februar 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
[85632] Aufgebot. 88 Der Seefabrer Franz Beckshöft aus Ribnitz, eboren am 10. Fedruar 1853, welcher seit seiner
Entlassung aus dem Krankenhause zu Wilmington
im Jahre 1875 verschollen ist, wird auf Antrag
88
8
seines Abwesenheitspflegers, des Kaufmanns Friedrich Felten hieselbst aufgefordert.
sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 17. November d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, zu melden. widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Amtsgericht Anzeige zu
machen.
Ribnitz, 16. Februar 1900. Großherzogliches Amtsgericht. K. Amtsgericht Gmünd. 8
Aufgebot. “
Friedrich Wahl, Schmied von Großdeinbach, O.⸗A. Welzheim, hat mit Genehmigung des K. Vormundschaftsgerichts Großdeinbaoch als Pfleger des am 22. Oktober 1837 in Lindach, O.⸗A. Gmünd, ge⸗ borenen, im Jahre 1854 nach Amerika auegwanderten und seitdem verschollenen Johannes Hildebrand den Antrag gestellt, denselben für todt zu erklären und dieser Antrag ist zugelassen worden. Aufgebots⸗ termin ist auf Tienstag, den 20. November 1900, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. An den Ver⸗ schollenen ergeht die Aufforderung, sich spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen würde. Ebenso haben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu eben vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem
erichte Anzeige zu machen. “
Gmünd, den 18. Februar 1900.
Preu, H.⸗R. Veröffentlicht durch H.⸗Gerichtsschreiber Böhm. 8 8
1.“
[85627]
Der Leineweber und Tagelöhner Jost Heinrich Wagner zu Obermeiser hat beantragt, sein Mündel, die am 6. August 1839 zu Obermeiser, Kreis Hof⸗ geismar, Provinz Hessen⸗Nassau, geborene, zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Anna Catharine Wazner, welche mit unbekanntem Aufenthalt abwesend ist, für todt zu erkläen. Aufgebotstermin ist zum 18. September 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Die Anna Catharine Waaner wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgt. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Anna Catharine Wagner zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, dem Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. (2 F. 1/1900.) 1“
Hofgeismar, den 16. Februar 1900.
3 Königliches Amtsgericht.
[856433 Aufgebot. 8
Der am 4. Februar 1840 zu Oberdieten eborene Adam Schmidt, jetzt unbekannten Aufenthalts, soll auf Antrag des Pflegers, Jakob Krug IV., für todt erklärt werden. Adam Schmidt wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, der auf den 18. Oktober 1900, Vorm. 11 Uhr, bestimmt wird, sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotsermine dem Gerichte Anzeige zu machen. .
Biedenkopf, den 17. Februar 1900.. Königliches Amtsgericht.
[85640] Aufgebot. Auf Antrag des Fräuleins Auguste Evens zu Ost⸗ vern wird der am 26. März 1858 zu Ostbevern
Sene Kaufmann Ferdinand Evens, der seit dem ahre 1881 verschollen ist, aufgefordert, 1es
“
stens in dem auf den 26. Septemb
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widricenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Warendorf, den 13. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[85634] Aufgebot. 5 8
Der Matrose Joachim Bruß aus Graal, geboren am 20. August 1837, welcher durch Beschluß des Amtsgerichts Ribnitz vom l. Juli 1889 für ver⸗ schollen erklärt ist, wird auf Antrag der Schmieds⸗ frau Minna Severin, geb. Keding, von hier auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. November d. J. Vormittags 11 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ solgen wird, wäbrend alle diejenigen, welche Aus kunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermöͤgen, aufgefordert werden, dem Amtsgericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Ribnitz, 19. Februar 1900.
- Großherzogliches Amtsgericht.
[85628] K. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.
Josef Sturm, Bauer in Zimmern, Gde. Ober⸗ böbingen, hat die Todeserklärung seines am 12 Juli 1834 geborenen Onkels Bernhard Sturm, Sohn des verstorbenen Josef Sturm, Bauern in Zimmern, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, beantragt. Der Antrag ist zu⸗ gelassen worden. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 20. November 1900, Vorm. 10 Uhr’, anberaumt. Spätestens in diesem Termin hat sich der Verschollene zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Ebenso werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu geben vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Gmünd, 18. Februar 1900.
Preu, H⸗R. Veröffentlicht durch H.⸗Gerichtsschreiber Böhm.
[85366] Aufgebot.
Philipp Kempf, geboren am 12 August 1821, Nikolaus Kempf, geboren am 27 Juli 1827, und Franz Kempf, geboren am 14. Februar 1830 zu Viernheim, Söhne der verlebten Michael Kempf III. Eheleute von Viernheim, sind seit längerer Zeit ver⸗ schollen. Für Philipp Kempf wird ein Vermögen von ungefähr 70 ℳ, für Nikolaus und Franz Kempf ein Vermögen von je ungefähr 62 ℳ kuratorisch verwaltet. Auf Antrag des Kurators Adam Hoock II. zu Viernheim werden hiermit die drei Genannten aufgefordert, Ansprüche an das seither für sie kura⸗ torisch verwaltete Vermögen spätestens im Auf⸗ gebotstermin Montag, den 17. September 1900, Vormittags 9 Uor, geltend zu machen, ansonst Philipp Kempf, Nikolaus Kempf und Franz Kempf für todt erklärt werden und ihr Vermögen den be⸗ kannten Erben ausgeantwortet werden wird.
Lorsch, den 10. Februar 1900.
Großherzogliches Amtsgericht Lorsch. (L. S.) (gez.) Seibert. Zur Beglaubigung: Suppes, stellv. Gerichtsschreiber.
[85293] Kgl. Württemb. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen:
1) Jobann Heinrich Schüle, vember 1861 zu Neuffen, des verstorbenen Jobann zuletzt wohnhaft in Neuffen, Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Ludwig Schüle, Schlossers in Neuffen;
2) Johann Gottlieb Huber, geboren am 24. No⸗ vember 1833 zu Neckarthailfingen, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johannes Huber. Bäckers von dort, und der verstorbenen Christiane Friedericke, geborene Eisele, zuletzt wohnbaft in Neckarthailfiagen, im Jahre 1853 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1855 verschollen, auf Antrag der Katharine Huber, ledig in Neckarthailfingen;
3) Anna Maria Johanna Löffler, geborene Birk, Ebefrau des Johann Gottlieb Löffler, geboren am 25. Februar 1838 zu Neuffen, O.⸗A. Nürtingen, Tochter des verstorbenen alt Ludwig Birk, Schäfers daselbst, und der verstorbenen Mandalene, geborene Strehl, zuletzt wohnhaft in Neuffen, im Jahre 1857 oder 1858 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1870 verschollen, auf Antrag des Abwesenheits⸗ pflegers Christian Heim, Schreiners in Neuffen;
4) Wübhelm Friedrich Reich, Schreiner, ge⸗ boren am 7. Juli 1849 zu Nürtingen, Sohn des verstorbenen Andreas Heinrich Reich von da und der verstorbenen Elisabetbe Friedericke, geborene Stark, zuletzt wohnhaft in Nürtingen, im Jahre 1872 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag der Frieder cke Hachtel, Fabrikarbeitere⸗Wittwe hier;
5) Cbristof Friedrich Reiber, Bauern, geboren am 8. März 1843 zu Kappisbäusern, O.⸗A. Nür⸗ tingen, Sohn des verstorbenen Bauern Christof Friedrich Reiber daselbst und der verstorbenen Marie Agathe, geborene Schnitzler, zuletzt wohnhaft in Kappishäusern, im Jahre 1868 nach Amerska gereist und seit dem Christiane Muckerfuß in Neuffen, des Johannes Reiber, Bauern in Kappikhäusern, des Andreas Reiber, Acciser daselbst, und der Pauline Trost in Dettingen, O.⸗A. Urach,
6) Matthäus Schmohl, geboren am 11.
“ u 8
geboren am 15. No⸗
„A. Nürtingen, Sohn Martin Schüle daselbst, im Jahre 1884 nach
1I
Jahre 1869 verschollen, auf Antrag der
1835 zu Unterensingen, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des der Verschollenen zu ertheilen vermögen. spätestens
verstorbenen Jakob Schmohl, Schmieds von dort, im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
und der verstorbenen Anna Maria, geborene Kraus⸗ Nürtingen, den 9. Februar 1900.
baar, zuletzt wohnhaft in Unterensingen, im Jahre 2 “
1852 oder 1853 nach Amerika gereist und seither ver⸗ [853688 Aufgebot.
schollen, auf Antrag der Maria Dittus, geborene Auf Antrag
Schmobl, Schuhmachers⸗Wittwe in Bethnang, 1) des Kunstgärtners Gottlieb Thomsen in Rends⸗ 7) Anna Maria Raisch, geboren am 27. Juni burg, 8
1823 zu Hardt, O.⸗A. Nürtingen, Tochter des ver⸗ 2) des Kaufmanns Johann Jäger in Rendsburg,
storbenen Jakob Raisch, Webers und Steinbrechers 3) des Verlehntsmanns Hans Sierck aus Embüren,
von Hardt, und der verstorbenen Barbara, geborene 4) des Arbeiters Claus Storm aus Hohn,
Krausbaar, zuletzt wohnhaft in Hardt, im Jahre 5) des Zimmergesellen Peter Seidler aus Oster⸗
1850 förmlich nach Peru ausgewandert und seither rönfeld, 1
verschollen, auf Antrag des Karl Raisch, Schuh⸗ 6) des Drechslers Max Reimer aus Rendsburg,
machers in Oberensingen, 7) des Schneidermeisters Markus Hinrich Gehlsen⸗ 8) Johannes Raisch, geboren am 14. Oktober Lorenzen aus Rendsburg, 8
1821 zu Hardt, O⸗A. Nürtingen, Sohn des ver⸗ 8) des Kausmanns Carl Böse aus Rendsburg,
storbenen Jakob Raisch, Webers und Steinbrechers 9) des Uhrmachers Wilhelm Hosbach aus Rends⸗
in Hardt, und der verstorbenen Barbara, geborene burg.
Kraushaar, zuletzt wohnhaft in Hardt, im Jahre 10) des Müllers Wilhelm Burmeister aus Waken⸗
1850 förmlich nach Amerika ausgewandert und seither dorf,
verschollen, auf Antrag des Karl Raisch, Schuh⸗ 11) des Käthners Claus Seehusen aus Hohenheide,
werden nachstehend benannte Personen, nämlich:
machers in Oberensingen, 9) Christiane Elisabethe Raisch, geboren am 1) der am 31. August 1835 zu Rendsburg geborene O.⸗A. Nürtingen, Schuhmacher Peter Heinrich Christoph Kardien,
27. September 1825 zu Hardt. Tochter des verstorbenen Jakob Raisch, Webers und 2) die am 11. August 1856 zu Rendsburg geborene Maria Christine Hahn,
Steinbrechers in Hardt, und der verstorbenen Barbara,
geborene Kraushaar, zuletzt wohnhaft in Hardt, im 3) der am 29. April 1866
Jahre 1854 förmlich nach Amerika ausgewandert und Landmann Hans Engellandt, seither verschollen, auf Antrag des Karl Raisch, 4) der am 25. April 1855 Schuhmachers in Oberensingen; Hans Ehlers, 8
10) Margarethe Barbara Raisch, geboren am 5) der am 10. März 1856 zu Rendsburg geborene 13. Oktober 1830 zu Hardt, O.⸗A. Nürtingen, Carsten Heinrich Claus Pahl,
Tochter des verstorbenen Jakob Raisch, Webers und 6) der am 7. Mai 1836 zu Rendsburg geborene Steinbrechers in Hardt, und der verstorbenen Barbara, Seemann Peter Johann Wilhelm Wichmann, geborene Kraushaar, zuletzt wohnhaft in Hardt, im 7) der am 14. Dezember 1860 zu Breiholz geborene Jahre 1854 förmlich nach Amerika ausgewandert und Schiffer Christian Gehlsen⸗Lorenzen,
seither verschollen, auf Antrag des Karl Raisch, 8) des am 13. September 1871 in Nortorf ver⸗ Schuhmachers in Oberensingen; storbenen Arbeitsmanns Jürgen Butenschön drei
11) Elisabethe Friederice Raisch, geboren am Söhne 8
5. November 1832 zu Hardt, O.⸗A. Nürtingen, a. der Dienstknecht Butenschön,
Tochter des verstorbenen Jakob Raisch, Webers und b. der Schneider Butenschön,
Steinbrechers in Hardt, und der verstorbenen Barbara, 0 der Dienstknecht Butenschöuu, geborene Kraushaar, zuletzt wohnbaft in Hardt, im 9) die am 7. März 1852 gevorene Cäcilie Caroline Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seither Amalie Hansen,
derschollen, auf Antrag des Karl Raisch, Schuhmachers 10) der am 18. September 1836 zu Wakendorf in Oberensingen; geborene Müller Johann Claus Christian Bur⸗
12) Johann Georg Raisch, geboren am 14. Mai meister,
1828 zu Hardt, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des ver⸗ 11) der am 18. November 1830 zu Elsdorf geborene storbenen Jakob Raisch, Webers und Steinbrechers Arbeiter Johann Mumm, 2
in Hardt, und der verstorbenen Barbara, geborene welche verschollen sind, aufgefordert. sich spätestens Kraushaar, zuletzt wohnhaft in Hardt, im Jahre in dem auf den 1. November 1900, Vorm. 1862 nach Amerika entwichen und seither verschollen, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ auf Antrag des Karl Raisch, Schuhmachers in Ober⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ensingen; sie werden für todt erklärt werden. Gleichzeitig
13) Lorenz Zoz, Zimmermann, eboren am werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der 10. Februar 1818 zu Unterboihingen, O.⸗A. Nürtingen, Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, zuletzt wohnhaft in Unterboihingen, im Jahre 1852] davon frätestens im vorbezeichneten Aufgebotstermine förmlich nach Amerika ausgewandert und seither ver⸗ dem Gericht Anzeige zu machen. ..““ schollen, auf Antrag des Karl Raisch, Schuhmachers Reudsburg, den 10. Februar 1900. von Oberensingen; Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
14) Marie Luise Zoz, geboren am 26. Juni 1845 — zu Eßlingen. Techter des verschollenen Lorenz Zoz, Zimmermanns von Unterboihingen, und der ver⸗ schollenen Marie Barbara, geborene Raisch, von Hardt, zuletzt wohnhaft in Unterboihingen, im Jahre 1852 mit ihren Eltern nach Amerika aus⸗ gewandert und seither verschollen, auf Antrag des Karl Raisch Schuhmachers in Oberensingen;
15) Marie Barbara Zoz, geborene Raisch. Ehe⸗ frau des Lorenz Zoz, Zimmermanns in Unter⸗ boibingen, geboren am 25. März 1815 zu Hardt, O.⸗A. Nürtingen, Tochter des verstorbenen Jakob Raisch, Webers und Steinbrechers in Hardt, und der verstorbenen Barbara, geborene Kraushaar, zuletzt wohnhaft in Unterboihingen, im Jahre 1852 mit ihrem Ehemann nach Amerika ausgewandert und feither verschollen, auf Antrag des Karl Raisch, Schuhmachers in Oberensingen;
16) Christof Jakob Polack, Lehrgehilfe, ge⸗ boren am 6. Oktober 1836 zu Neuffen, O.⸗A. Nür⸗ tingen, Sohn des verstorbenen Christof Polack, Webers und Meßners in Neuffen, zuletzt wohnhaft in Neuffen, im Jahre 1871 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antraz des Abwesenheits⸗ pflegers Friedrich Spring, Schuhmachers und Wein⸗ gärtners in Neuffen;
17) Johann Christof Polack, Weber, geboren am 9. November 1839 zu Neuffen, O⸗A. Nür⸗ tingen, Sohn des verstorbenen Christof Polack, Webers und Meßners in Neuffen, zuletzt wohnhaft in Neuffen, im Jahre 1865 als Soldat desertiert und seit dem Jahre 1865 verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Friedrich Spring, Schuh⸗ machers und Weingärtners in Neuffen;
18) Lorenz Denzinger, Bauer, geboren am 12. März 1833 zu Unterboihingen, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johannes vene de Bauers,
zu Lohklint geborene in Elsdorf geborene
85287 8 “ 28. Oktober 1858 zu Ostrometzko als Sohn der Dienstmagd Friererike Ziesack geborene, spätere Tischler Gustav Eugen Ziesack zu Friedrichs⸗ bruch ist im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag seiner Ehefrau, der Tischlerfrau Amalie Ziesack zu Friedrichsbruch, wird der genannte Gustav Eugen Ziesack aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 23. November 1900, Vormittags 10 Uhr, auf der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Alle diejenigen, welche vom Leben oder dem Tode des genannten Verschollenen Kenntniß haben, werden aufgefordert, diese ihre Wissenschaft dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht bis spätestens zum Aufgebots⸗ 8 termine mitzutheilen. 8 Kulm, den 15. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
[85297] Aufgebot. 4 Auf Antrag des Schlossers Georg Schreiber zu Jestädt wird die seit über 40 Jahren angeblich ver⸗ schollene Elisabeth gen. Elise Homeier, geb. am 13. Juli 1829 zu Jestädt, zuletzt wohnhaft zu Jestädt, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. September 1900, Vormiltags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Eschwege, den 1. Februar 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. II.
[85286] Aufgebot. “ Auf den Antrag der Häuslerfrau Marianna Bielawa aus Piecikowo wird deren Ehemann, der Arbeiter Ludwig Bielawa, welcher seit Februar 1884 seinen letzten Wobnort Pieczkowo verlasse und sich später vorübergehend in Helbra, Provinz Sabsen, aufgehalten hat, aufgefordert, sich spätesten im Aufgebotstermine am 4. Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerich Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Es ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Schroda, den 14. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
[85289ö9) Aufgebot.
und der verstorbenen Jurith, geborene wiesele, zu⸗ letzt wohnhaft in Unterbolbingen, im Jabre 1860 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1861 ver⸗ schollen, auf Antrag der Christine Baumann, ge⸗ borenen Denzinger, Wittwe in Unterboihingen;
19) Matthäus Strobel, Müller, geboren am 11. Februar 1830 zu Unterensingen, O.⸗A. Nür⸗ tingen, Sohn des verstorbenen Alt Jakob Strobel, Webers, und der verstorbenen Juliane Katharine, geborene Stumpp, zuletzt wohnhaft in Unterensingen, im Jahre 1851 in die Fremde gereist und seither verschollen, auf Antrag der Katharine Höß, geborene Strobel. in Unterensingen.
Aufgebotstermin ist auf Mittwoch, den 26. Sep⸗ tember 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. 3 Es ergebt die Aufrorderung: Die nachgenannten Verschollenen: 1) an die Verschollenen, ssich spätestens im Auf⸗ 1) der am 29. Oktober 1835 in Oherfriedersdorf
Juli
gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ geborene Taaarbeiter Heinrich August Höhne, zuletzt erklärung erfolgen würde, V in Friedrichstadt aufbältlich, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod. 2) der am 13. Februar 1839 in Oberfriedersdorf