elektrischem Licht nach Patent 104 872. — All⸗
8 en Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. asse.
26. 105 645. Erzeugung eines Gasluft⸗ gemisches für Beleuchtungszwecke in Gasmessern mit Luftschöpftrommel. — „Selas“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin,
Mohrenstr. 45.
20. 108 285. Gesichtsdämpf⸗ mungs⸗Vorrichtung — Heinrich Renuner, München, Dachauerstr. 64.
34. 102 471. Zusammenklappbarer Kleider⸗ halter. — Herm. Weissenburger & Cie., Cannstatt, Württ.
328. 90 803. Herstellung von Hack⸗, Schneid⸗ oder Ausstanz⸗Blöcken aus Pappe. — Carl Wilhelm Franz Schlobach, Böhlitz⸗Ehrenberg b. Leipzig. 8
55. 101 907. Verfahren und Veorrichtung zum Sortieren von Cellulose und anderen Faser⸗ stoffen. — R. Gloeckner, Wloclawek, Rußl.; Nertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a.
5) Löschungen. a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. 3: 100 311. 4: 99 089 108 303. 8: 96 938
97 183 97 256 97 301 99 477 102 548. 12: 96 564
107 983. 13: 43 311 46 261. 15: 97 156. 17:
94 976 96 296 97 644 100 940 103 242. 20: 56 847
91 424 108 042 108 104. 21: 73 099 103 886
104 716. 22: 43 524. 25: 63 337 74 817 79 851.
86 817. 26: 71 166 78 452 99 230 103 370
108 600. 30: 86 473 86 540 95 168 97 808 98138
101 622. 31: 97 273. 33: 103 373 103 527
106 064. 34: 92 572 103 605 105 355. 35:
99 109. 36: 86 783 89 174 99 813. 38: 93 412
105 784 106 862. 40: 99 128 104 109 104 110.
42: 67 131 45: 87 606 101 151. 46: 104 975.
47: 103 821 108 082 49: 93 503 94 546 100 496
101 585 102 263 106370 107 900. 50: 101 539. 51:
106 788. 52: 38 410 105 028. 53: 108 707.
59: 75 423. 60: 99 167. 63: 75 920 89 569
93 568 94 203 97 194 98 507 100 053 101 216
101 600 103 889 64: 100 116 107 202. 65:
67 650. 67: 93 454. 68: 98 987 100 215. 69:
63 343. 71: 107 829. 72: 97 555 98 223. 74:
82 345. 76: 46 984 98 477. 80: 86 157 87 239
104 192 105 379 106 287. 82: 82 957 92 168.
83: 104 743. 85: 106 125. 86: 91 097 103 342.
88:ü 104 979.
b. Infolge Verzichts. 14:ü 101 032.
6) Theilweise
MNiichhtigkeitserklärungen.
Die der Firma Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. gehörigen Patente 83 572, betreffend Verfahren zur Darsteilung von sekundären Disazofarbstoffen, welche a1 s-Naphtylaminsulfosäure in Mittelstellung ent⸗ halten,
und 84 460, betreffend Verfahren zur Darstellung von sekundären Disazofarbstoffen, welche a21 54- Napbtylaminsulfosäure in Mittelstellung enthalten, sind durch Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 26. Januar 1899, bestätigt durh Entscheidung des Reichsgerichts vom 3. Januar 1900 durch Streichung der Ansprüche 1 theilweise für nichtig erklärt.
Berlin, den 22. Februar 1900.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Negister.
Aachen. 1 [85329]
Bei Nr. 1190 des Gesellschaftsregisters, woselbft die Firma „Godf. Pastor“ in Aachen verzeichnet steht, wurde vermerkt: Der Theilhaber Geheimer Kommerzienrath Godfried Pastor ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seine Sielle ist die Wittwe Godfried Pastor, Laurencia, geb. Rouy, Rentnerin zu Aachen, als Theilhaberin in die Handelsgesellschaft eingetreten.
Bei Nr. 726 des Prokurearegisters, woselbst die der Ehefrau Godfried Pastor, geb. Rouy, für obige Firma ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde vermerkt: die Prokura ist erloschen. “
Aachen, den 16. Februar 1900.. 8 8
KFgl. Amtsgericht. 5. “
[85390]
Altona. [85121] Eintragungen in das Handelsregister. 17. Februar 1900.
Chemische Fabrik Germania Bock & Co, Altona. Inhaber: Gustav Heinrich Friedrich Landahl, Kaufmann in Hamburg und Minna Bertha Bock, geb. Axthelm, Ehefrau in Altona.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1900 begonnen.
Bertha Schön, Schön’sche Buchhandlung, Altona. Inhaber dieser Firma ist die Ehefrau Bertha Schön, geb. Lazarus, hierselbst.
Königl. Amtsgericht. Abth. 3 a, Altona.
Alzey. Bekanntmachung. [85330] Eintrag zum Handelsregister Abtheilung A.
Der Kaufmann Salomon Frank in Bechtols⸗
betreibt daselbst unter der Firma „Salomon rank“ eine Manufakturwaarenhandlung.
— Alzey, den 12. Februar 1900. 8
Großherzogl. Amtsgericht.
Ansbach. Bekanntmachung. [85122] Die Firma Michael Kaußler, Eisenwaaren⸗
handlung in Wassertrüdingen wurde heute im
Firmenregister antragsgemäß gelöscht.
Ansbach, 17. Februar 1900.
Kgl. Amtsgericht. Schaezler.
Ansbach. Bekanntmachung . [85123] Im Firmenregister des Kgl. Amtsgerichts Heils⸗
bronn wurde heute die Firma: „Friedrich Beck,
Spezerei⸗ und Schnittwaarenhandlung in
Winundsbach“ eingetragen.
Ausbach, 19. Februar 1900.
gl. Amtsgericht.
Schaezler.
Apenrade. Bekanntmachung. 8 [85124] In dem hiesigen “ A. ist unter Nr. 2, woselbst die Apenrader Wurstwaaren⸗
und Einath⸗
Kaufmann J. C. Hoffgaard in Apenrade aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Apeurade, den 15. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin (Abtheilung A.).
Am 17. Februar 1900 ist eingetragen:
Bei Nr 19 058. Gesellschaftsregister Berlin I. (Paul Grube Commandit⸗Gesellschaft Berlin). Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst, die Firma erloschen.
Bei Nr. 16 293. Gesellschaftsregister Berlin I (A. Sontheim & Co Berlin). Die Gesell⸗ schaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Fabrikant Adolph Sontheim zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma, die nach Nr. 840 Abtheilung A übertragen ist, fort, und zwar: Firma: A. Sontheim & Co. Berlin. Inhaber Adolph Sontheim, Fabrikant, Berlin.
Bei Nr. 12 640. Gesellschaftsregister Berlin I(M. Schlesinger Berlin und Landsberg a. W.). Die Handelsgesellschaft ist durch Tod von Siegmund Schlesinger aufgehoben. Kaufmann Meyer Schlesinger zu Berlin setzt das Handesgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort; diese ist nach Nr. 835 Ab⸗ tbeilung X. übertragen und zwar: Firma: M. Schlefinger, Berlin und Landsberg a. W. Sitz Berlin mit Zweigniederlassung in Landsberg a. W. Inhaber: Meyer Schlesinger, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 32 148. Firmenregister Berlin 1 (E. H. Meyn, Berlin). Der Kaufmann Gustav Schmidt zu Berlin ist am 1. Januar 1900 in das Handelsgeschäft der verwittweten Fabrikant Meyn, Marie Auguste Anna, geb. Großmann, zu Reinicken⸗ dorf eingetreten; die hierdurch entstandene, dieselbe Firma fortführende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 839 der Abtheilung A. eingetragen und zwar Firma: E. H. Meyn, Berlin. Gesellschafter: a. verwittwete Fabritant Meyn, Marie Auguste Anna, geb. Großmann, zu Reinickendorf, b. Gustav Schmidt, Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesell⸗ sbaft. Der Kaufmann Gustav Schmidt zu Berlin ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Ge⸗ schäft der Wittwe Meyn eingetreten.
Die Gefellschaft hat am 1. Januar 1900 be⸗ gonnen. Die verwittwete Fabrikant Meyn, Marie Auguste Anna, geb. Großmann, ist von der Ver⸗ tretung ausgeschlossen.
Bei Nr. 27 578. Firmenregister Berlin I (Ex⸗ pedition des Photographischen Wochenblattes Carl Haensgen, Berlin). Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Redakteur Johannes Gaedicke zu Berlin übergegangen, der dasselbe unter der Firma: Verlag des Photographischen Wochen⸗ blattes Johannes Gaedicke fortführt; diese ist nach Nr. 837 Abtheilung A. übertragen und zwar: Firma: Verlag des Photographischen Wocheublattes Johannes Gaedicke, Berlin. Inhaber Johannes Gaedicke, Redakteur, Berlin.
Bei Nr. 565. Abtheilung A. (W. Languer, Charlottenburg) Die Firma ist in: W. Langner Güter Möbelspeditions u. Aufbewahrungs Geschäft geändert.
Bei Nr. 715. Abtheilung A. (C. Naß, Berlin). Die Firma ist in: C. Naß, Zimmermeister geändert. 8
Nr. 831. Abtheilung A. Fansche & Kopahnke, Berlin. Gesellschafter: 1) Albert Wilhelm Fansche, Kaufmann, Berlin. 2) Carl Johann Kopahnke, Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen.
Nr. 836. Abtheilung A. Uhlig & Grube, Berlin. Gesellschafter: 1) Paul Uhlig, Kaufmann, Berlin. 2) Paul Grube, Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 8.9 begonnen. Geschäftslokal Alexander⸗ straße 22.
Nr. 843. Abtheilung A. Gottschalk & Möller, Berlin. Gesellschafter: 1) Eugen Gottschalk, Kauf⸗ mann, Charlottenburg. 2) Wilhelm Möller, Architekt, Johannesthal. Offene Handelsgesellschaft; dieselbe hat am 1. Februar 1900 begonnen. Zu ihrer Ver⸗ tretung sind die Gesellschafter nur gemeinschaftlich oder einzeln in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Franz Gottschalk ermächtigt. Franz Gottschalk zu Charlottenburg als Gesammtprokurist; er ist nur in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Nr. 832. Abtheilung A. Firma: Louis Heut⸗ schel, Charlottenburg. Inhaber: Louis Hennschel, Steinsetzmeister, Charlottenburg. Geschäftslokal:
Göthestr. 86. Nr. 834 Abtheilung A. Firma: Theodor Inhaber: Theodor Rieben⸗
Riebenstahl, Berlin. stahl, Kaufmann, Berlin. „Nr. 855. Abtheilung A. Firma: Albrecht Schatz, Berlin. Inhaber: Wilhelm Albrecht Schatz, Kaufmann, Berlin. Geschäftslokal: Behren⸗ straße Nr. 52. Nr. 851. Abtheilung A. Groß⸗Lichterfelde. Firma: Alfred Söht, Groß Lichterfelde. Inhaberin: Wittwe Ernestine Söht, geb. Mohr, Gärtnerei⸗ besitzerin, Groß⸗Lichterfelde. Einzelprokuristen: 1¹) Ernst Fischer, 2) Otto Neumann, beide Groß ⸗Lichterfelde. Geschäftslokal: Groß⸗Lichterfelde, Chausseestr. 27 a. Nr. 833. Gesammtprokuristen: 1) Eberhard Letz zu Charlottenburg, 2) Hermann Salzmann, Berlin, für die Firma Rud. Nieper, Berlin. Se tse 8
irmenregister Nr. 33 341 die Firma Mori Rehfeldt. 8 8 Berlin, den 17. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. Handelsregister [85221] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin (Abtheilung B.).
„Am 15. Februar 1900 ist bei Nr. 16 220, woselbst
die Aktiengesellschaft
. Breslauer Disconto Bank
mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 30. November 1899 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden. Hiernach gilt u. a. jetzt Folgendes: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗, Emissions⸗, Industrie⸗ und Glrundstücksgeschäften, sowie von sonstigen Handelsgeschäften aller Art. Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand hbesteht aus zwei oder mehreren Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder
fabrik verzeichnet steht,- vermerkt worden, daß der
2 8
bestellt werden.
Alle Erklärungen der Gesellschaft müssen, um rechtsverbindlich zu sein, abgegeben werden, entweder: a. von zwei Vorstandsmitgliedern, oder b. von einem Vorstandsmitgliede in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen, oder c. von zwei stellvertretenden Vorstandsmitgliedern, oder d. von einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen. oder
e. von drei Prokuristen.
Zur Ausstellung von Quittungen, Rechnungen und Empfangsbescheinigungen, zur Ausstellung und In⸗ dossierung von Wechseln, Anweisungen und Schecks genügt die Unterschrift von zwei hierzu besonders Bevollmächtigten.
Zur Ertheilung derartiger Vollmachten genügt die Erklärung zweier Vorstandsmitglieder. 6
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Bekanntmachungen der Gesellschaft sind, wenn sie vom Aufsichtsrathe erlassen werden, mit den Worten: „Der Aufsichtsrath“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 3 Wochen vorher — den Tag der Bekanntmachung und den der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet — zu erlassende Be⸗ kanntmachung.
Ferner ist in das Prokurenregister bei Nr. 11 498 und Nr. 11 542, woselbst die Prokura des Georg Lepp⸗ mann zu Breslau und des Albert Wein zu Ratibor für die vorgenannte Aktiengesellschaft vermerkt steht, eingetragen:
Die Prokura ist erloschen.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2538, woselbst die Aktiengesellschaft
Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank mit dem Sitze zu Weimar und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, am 16. Februar 1900 ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 16. Dezember 1899 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden.
Hiernach gilt u. a. jetzt Folgendes: Der von dem Aussichtsrathe zu bestellende Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Personen.
Der Gerichts⸗Assessor a. D. Dr. jur. Ivo Lützeler zu Weimar — bisher stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied — ist wirkliches Vorstandsmitglied geworden.
Berlin, den 20. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin. [85223])
In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗
gerichts I ist Folgendes eingetragen: Am 20. Februar 1900. Nr. 16 783. „F. Schuchhardt & Coe Spiri⸗
Haftung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Ok⸗
um 140 000 ℳ herabgesetzt, beträgt also jetzt
In das Handelsregister Abtheilung B. des König⸗
gendes eingetragen worden:
Nr. 175. Deutsche Eisenbahn⸗Bau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Steglitz. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Eisenbahnbauten und aller in
Baumaterialien, ähnlichen Waaren und Erzeugnissen, sowie der Erwerb und die Veräußerung von Grund⸗ stücken. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ Geschäftsführer ist Georg Werner, Bauunternehmer in Erfurt. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Januar 1900, ein Nachtrag am 17. Februar 1900 festgestellt. vorhanden sind, wird die Gesellschaft durch zwei der⸗ selben vertreten. Außerdem wird hinsichtlich dieser Gesellschaft bekannt gemacht: Alle öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Staats⸗Anzeiger. Berlin, den 20. Februar 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.
Bielefeld. Bekanntmachung. [85125]
88 unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt:
Bei Nr. 1278 des Firmenregisters (Firma Pott⸗ hoff & Castaniẽn, Bielefeld): Das Handels⸗ geschäft ist nach dem am 20. Januar 1900 erfolgten Tod des Inhabers auf dessen Wittwe, Frau Auzust Potthoff, Emilie, geb. Bergmann, in Bielefeld über⸗ gegangen, welche die westfälische Gütergemeinschaft, die in der Ehe bestanden, mit ihren beiden Kindern fortsetzt. Dieselbe führt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Die Firma ist sodann nach Handelsregister A. Nr. 15 übertragen und zwar: Firma Potthoff & Castanién, Bielefeld, In⸗ haberin: Wirtwe August Pottboff, Emilte, geb. Berg⸗ mann, Bielefeld, in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern: Auguste Potthoff, verehelichte Fabrikant Carl Wimmer zu Annaberg und Dr. phil. Werner Potthoff zu Bielefeld.
Ferner ist daselbst eingetragen: Offene Handels⸗ gesellschaft. Der Kaufmann Carl Wesemann, Biele⸗ feld, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 12. Februar 1900 begonnen.
Bei Nr. 418 des Prokurenregisters: Die Prokura
des Carl Wesemann für die Firma Potthoff & Castaniẽn in Bielefeld ist erloschen. Bei Nr. 16 des Handelsregisters A.: Dem Noe Kaufmann, Bielefeld, ist für die Firma Gebr. Gottschalk daselbst Prokura ertheilt.
Bielefeld, den 15. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Bocholt. Bekanntmachung. 184803) Bei der von Nr. 314 des Firmenregisters nach Nr. 2 des Handelsregisters A. übernommenen Firma Steiner u. Sarrazin in Bocholt ist heute Fol⸗ gendes vermerkt worden:
Dem Kaufmann und Fabrikanten Georg Sarrazin in Bocholt ist Prokura ertheilt worden. 8
Bocholt, 8. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
12
tus⸗Glühlicht⸗Gesellschaft mit beschränkter tober 1828 ist das Stammkapital der Gesellschaf 8
lichen Amtsgerichts I ist am 20. Februar 1900 Fol⸗
das Tiefbaufach fallenden Bauten, der Handel mit
Wenn mehrere Geschäftsführer
Preußischen
Brackenheim. [85383 K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. 1 In das diesseitige Handelsregister für Gesellschafts⸗ simen Band1 Blatt?7 wurde heute die seit 10. Juli 1899 in Güglingen, hies. Gerichtsbezirks, be⸗ stebende Zweigniederlassung der offenen Handels⸗ gesellschaft Amann & Söhne, Seiden Zwirnerei & Färberei, Hauptniederlassung in Bönnigheim — Gsellschafter Emil und Alfred Amann, beide Fabrikanten daselbst — eingetragen. Den 20. Februar 1900. Amtsgerichtsschreiber Strob.
Braunschweig. [84804] Bei der im Handelsregister Band VI Seite 376 eingetragenen Firma: 8 Verkehrs⸗Büreau Germania Walterscheid & Schumacher ist heute vermerkt, daß durch das am 1. d. Mts. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters Kaufmanns Georg Schumacher hieselbst die unter obiger Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist. Das gedachte Handelsgeschäft wird unter Uebernahme der Aktira und Passiva bei unveränderter Firma von dem Kaufmann Bertram Walterscheid hieselbst auf alleinige Rechnung fortgesetzt. ““ Braunschweig, den 6. Februar 1900. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
Braunschweig. 5126] Bei der im Handelsregister Band VI. Seite 332 eingetragenen Firma: Jacob Altgenug Söhne ist heute vermerkt, daß die Hauptniederlassung dieser Firma im Handelsregister von Aurich am 12. d. M. gelöscht ist. Braunschweig, den 19. Februar 1900. Herzogliches Amtsgerich R. Wegmann.
Bremen. “ [85220]
In das Handelsregister ist eingetragen worden am
19. Februar 1900:
Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen: Die Generalversammlung vom 22. Dezember 1899 hat Abänderung der §§ 7, 12, 15, 18, 20, 24, 25, 27, 28, 30 und 31 des Gesellschaftsvertrags, gemäß (36) be⸗ schlossen.
Gas- und Electricitäts-Werke Cha- teau-Salins, A.-G., Bremen: Die Generalversammlung vom 6. Dezember 1899 hat laut (17) Statutenänderungen beschlossen, von denen hervorzuheben ist, daß auch zwei Prokuristen die gemeinsame Vertretung und eeSöi. in Angelegenheiten der Gesellschaft mit Zustimmung des Aufsichtsraths übertragen
neralversammlung spätestens 17 Tage vor der Generalversammlung bekannt zu machen ist, wobei der Tag der Bekanntmachung und der Tag der Versammlung nicht mitgerechnet werden. Gas- und Electricitätswerke Dros- sen, A.-G., Bremen: Die Generalver⸗ ammlung vom 6. Dezember 1899 hat laut (11) Statutenänderungen beschlossen, von denen her⸗ orzuheben ist, daß auch zwei Prokuristen die gemeinsame Vertretung und Unterschrift in An⸗ gelegenheiten der Gesellschaft mit Zustimmung daß die Einberufung der Generalversammlung pätestens 17 Tage vor der Generalversammlung bekannt zu machen ist, wobei der Tag der Be⸗ kanntmachung und der Tag der Versammlung nicht mitgerechnet werden. Rosenkranz & Abraham, Bremen: Seit dem am 27. Auguft 1899 erfolgten Ableben des Mit⸗ inhabers Carl Rosenkranz bis zum 30. No⸗ vember 1899 ist die Wittwe des Letzteren, Sophie Magdalena, geb. Buchholtz, Mitinhaberin der unverändert gebliebenen Firma gewesen, ohne die Firma zu zeichnen. Am 30. November 1899 ist die Wittwe Rosenkranz aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und ist diese damit aufgelöst worden. Der Mitinhaber Adolph Abraham hat die Aktiven und Passiven des Geschäfts übernommen und führt dasselbe unter unveränderter Firma fort. Bremen, den 19. Februar 1900. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.
Breslau. [85127] In das Firmenregister ist bei Nr. 9432 — Firma Sig. Warschauer hier betreffend — heute ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Max Kathe ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Sigmund Warschauer als Gesellschafter eingetreten. Die Firma wird unter Nr. 51 des Handelsregisters A. fortgeführt. In das Handelsregister A. ist unter Nr. 51 die am 1. Februar 1900 hier unter der Firma Sig. Warschauer be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Sigmund Warschauer und Max Kathe, beide zu Breslau. 8 Breslau, den 2 Februar 1900. 8 8 EEEEECCCCE EC q 11111X““
“ 88
8 au. 111““ 1 [83286 2
„Ja unser Firmenregister ist bei Nr. 9427, betreffend die Firma Emil Srowig hier, heute eingetragen: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma Emil Srowig auf den Brennereipächter Oscar Rumpe zu Breslau durch Vertrag übergegangen (vgl. Nr. 56 des Handelsregisters A.). Demnächst ist in das Handelsregister A. unter Nr. 56 die Firma Emil Srowig in Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden. b Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts durch die verwittwete Frau Agnes Srowig begrün⸗ deten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Oscar Rumpe ausgeschlossen wor den. Breslau, den 6. Febuar 1900. Königliches Amtsgericht. 16 Breslau. [85128] In das Handelsregister B. ist bei Nr. 3, die Aktiengesellschaft: Kohlensaure Werke C. G. Rommenhöller Actiengesellschaft betreffend, heut eingetragen:
Dem Wilhelm Nölle und Paul Werner, beide zu
Berlin, ist Prokura ertheilt.
erden kann und daß die Einberufung der Ge-
des Aufsichtsraths übertragen werden kann und
Brawe zu Delmenhorst.
Dessau.
19 ) der Vossischen Zeitung
Herren: Jos ph Rindsfüsser, Martin ank, Johannes Wolter, sämmtlich in Berlin, ist Feaumtprokura dahin ertheilt, daß stets nur zwei a ihnen gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ scaft und zur Zeichnung der Fuma befugt sind. b Breslau, den 7. Februar 1900. 1 Königliches Amtsgericht.
reslau.
Es ist heut eingetragen worden:
In das Gesellschaftsregister zu Nr. 2689 — Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Aktiengesellschaft zu Köln Deutz mit Zweizniederlassung in Breslau:
Das Vorstandsmitglied Bela Wolf, Direktor zu Berlin, ist ausgeschieden.
In das Prokurenregister zu Nr. 2414 das Er⸗ löschen der Prokurg des Carl Reinhardt für vor⸗ bezeichnete Aktiengesellschaft. 88 8
In das Firmenregister zu Nr. 6948, Firma Shorten 4& Gaston hier:
Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Kinder des bisberigen Firmeninhabers, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen (val. Nr. 69 des Handelsregisters A.) übergegangen. Die Einzelfirma sst erloschen. . stenn 88 Prokurenregister zu Nr. 2293 das Erlöschen der Prokura des Wilhelm Osenberg für vorbezeich⸗ nete Einzelfirma..
In das Handelsregister A unter Ne. 69 die mit dem Tode des bisherigen Firmeninhabers, d. i. den 9. Februar 1899, in Breslau begonnene offene undelsgesellschaft: Shorten & Easton. Persönlich baftende Gesellschafter sind:
a. Claire Elisabeth, geb. 14. Januar 1889,
b. William Bennison, geb. 29. Juni 1890,
c. Walter Valentin, geb. 18. Juli 1892, zu a. —c. Geschwister Churchill⸗Longman, bevormundet beim Kgl. Amtsgericht zu Breslau.
Prokurist ist Wilhelm Osenberg. Breslau.
Breslau, den 14. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
H
Bromberg. Bekanntmachung. 1 ([85130] In unserem Prokurenregister ist heut bei Nr. 275 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Paul Kleinicke in Bromberg für die offene Handelsgesell⸗ schaft „Ferd. Ziegler & Co.“ in Bromberg ertheilte Prokura erloschen ist. 8 Bromberg, den 16. Februar 1900. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. 6. 8
Bückeburg. Bekanntmachung. [85131]
Im Handelsregister ist zur Firma „Nieder⸗ sächsische Bank, Filiale der Dresdner Bank“ zu Bückeburg Folgendes eingetragen:
Der Gesellsch ftsvertrag der Dresdner Bank vom 12. November 1872 in seiner aus Registerakten er⸗ sichtlichen Fossung ist in den §§ 7, 12, 15, 18, 20, 24, 25, 27, 28, 30 und 31 durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 22. Dezember 1899 laut Notariatsprotokoll von demselben Tage abgeändert.
Bückeburg, 13. Februar 1909.
Furstliches Amtsgericht. IIa.
Burgstädt. [85132] Auf Blatt 302 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Emil Keller in Burgstädt betreffend, ist beute eingetragen worden, daß die Firmeninhaberin Frau Johanne Elisabeth verw. Keller, geb. Kühn, hier an den Kaufmann Herrn Alfred Hager in Burg⸗
städt anderweit verbeirathet ist. Burgstädt, am 17. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Ebert.
Cchemnitz. 185237]
Auf dem die hiesige Zweigniederlassung der Firwa „Berv⸗gh. Roos“ in Frankfurt am Main betreffenden Blatt 2187 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz wurde heute verlautbart, daß das Handelsgeschäft in Chemnitz als Hauptniederlassung sortgeführt wird und daß der eingetragene Inhaber Herr “ Roos seinen Wohnsitz nach Chemnitz erlegt hat.
Chemnitz, den 19. Februar 1900. 1““
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.
chemnitz. 185238]
Auf Blatt 4597 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz ist heute die am J. Februar 1900 errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Oswald Richter & Sohn“” in Chemnitz ein⸗ getragen und verlautbart worden, daß die Buchbinder⸗ meister Herr Friedrich Oswald Richter und Herr Friedrich Oꝛcar Richter, beide in Chemnitz, Gesell⸗ schafter sind.
Chemnitz, den 19. Februar 1900. 88
Königl. Amtsgericht. Abth. B.
Dr. Frauenstein.
Delmenhorst. 185133]
In unser Handelsregister Abth. A. Band 1 ist ein⸗ getragen Seite 1 Nr. 1 die Firma Heinrich Brawe, Sitz Delmenhorst, und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Johann Heinrich Hartmann
Delmenhorst, 1900, Febr. 13. Großh. Amtsgericht. 1“ [85134] In der am 23. November 1899 abgehaltenen Generalversammlung der Aktionäre der unter der Firma Schultheiß’ Brauerei, Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Berlin und Zweigniederlassungen in Dessau und Fürstenwalde a. d. Spree be⸗ stehenden Aktiengesellschaft ist die Abänderung des bestehenden Gesellschaftsstatuts nebst Nachträgen und deren Ersetzung durch einen neuen, von derselben Versammlung gleichzeitig festgestellten, am 1. Januar 1900 in Kraft getretenen Gesellschafts⸗Vertrag be⸗ schlossen worden. Hiernach gilt jetzt u. a. Folgendes: . Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Braugewerbes und aller dazu gehörigen und da⸗ mit in Zusammenhang stehenden Nebengewerbe. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger und sollen außer⸗ 1) dem Berliner Börsencourier, 8 2) der Berliner Börsenzeitung, 3) der Nationalzeitung und
Detmold.
Jede Bekanntmachung gilt als gehörig erfolgt, wenn sie einmal durch den Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht ist. Bei Bekanntmachungen des Vorstandes sind die⸗ jenigen Formen innezuhalten, welche für die Firmen⸗ jeichnung vorgeschrieden sind. Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von zwei Mitgliedern desselben, darunter dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, zu unterzeichnen. Die ordentlichen sowohl wie die außerordentlichen Generalversammlungen werden mittels einmaliger Bekanntmachung gemäß § 11 des Statuts berufen, und zwar mindestens 18 Tage zuvor. Bei Be⸗ rechnung dieser Frist sind das Datum des die Be⸗ kanntmachung enthaltenden Blattes und das Datum des Versammlungstages nicht mit einzurechnen. Die Aenderungen des Gesellschafts⸗Vertrages sind heute im hiesigen Handelsregister, Abtheilung B., unter Nr. 5 eingetragen. Von dem über die Generalversammlung auf⸗ genommenen Protokolle sowie von dem neuen Ge⸗ sellschaftsvertrage kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt Einsicht genommen werden. “ Dessau, den 17. Februar 1900.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgerich
[84807] In unser Handelsregister A. ist die Firma Albert Küster & Co in Detmold unter Nr. 1 heute eingetragen. 8 B
Der Ort der Niederlassung der Gesellschaft ist Detmold, sie ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 19. Januar 1900 begonnen. Gesellschafter sind der Fabrikant Albert Küster in Detmold und der Kaufmann Gustav Buchwitz daselbst. Jeder derselben ist zur selbständigen Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt.
Detmold, den 12. Februar 1900.
Fürstliches Amtsgericht. II.
Döbeln. [84808] Auf Blatt 254 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Aktiengesellschaft Döbelner Bank in Döbeln betreffend, ist heute eingetragen worden, daß eine Zweigniederlassung in Waldheim besteht. “ Döbeln, am 9. Februar 1900. 6 Königliches Amtsgericht. Lahode. Dresden. b [84413] Auf Blatt 9121 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist beute eingetragen worden, daß unter der Firma Emil Hering & Hönnicke mit dem Sitze in Dresden eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden ist, welche am I. Januar 1900 begonnen hat, und daß deren Ge⸗ sellschafter die Herren Kaufleute Friedrich Emil Hering in Radebeul und Gustav Adolph Hönnicke in Krippen bei Schandau sind. Dresden, am 17. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. QEeamer. .“ Dresden. 185135] Auf dem die Firma Carl Burghagen in Dresden betreffenden Blatt 5835 des Handels⸗ registers für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß die Handelsniederlassung von Dresden nach Radebeul verlegt worden ist. Dresden, am 20. Februar 1900. Koönigliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. 8 Dresden. [85136] Auf Blatt 2925 des Handelsregisters für die Stadt Dresden ist heute das Erlöschen der Firma Hugo Ilse in Dresden eingetragen worden. Dresden, am 20. Februar 1900. — oönigliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. Dresden. [85137] Auf Blatt 4494 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute das Erlöschen der Firma Oppacher Syenit Brüche Schönlank & Névir in Dresden, Zweigniederlassung des in Oppach unter derselben Firma bestehenden Haupt⸗ geschäfts, eingetragen worden. 8 Dresden, am 20. Februar 1900. Koönigliches Amtsgericht. Abth. Ic. — Kramer. 8
Dülken. — In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unte Nr. 6 die zu Dülken am 1. Januar 1893 errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma: Geschw. Baums und als deren Gesellschafter die Kauffrauen Maria, Gertrud, Josefine und Anna Baums daselbst eingetragen worden. 111““ Dülken, den 15. Februar 1900. Königl. Amtsgericht.
Düsseldorf. 185242)
Bei der unter Nr. 1485 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Hein, Lehmaun & Co., Aktiengesellschaft Träger⸗ wellblech⸗Fabrik und Signalbau⸗Anstalt“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Berlin und Zweigniederlassung hier, wurde heute vermerkt, daß die durch die Generalversammlung vom 29. April 1899 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 450 000 ℳ auf 1 675 000 ℳ erfolgt ist. Ferner wurde bei derselben nach Handelsregister Abthei⸗ lung B Nr. 29 übertragenen Aktiengesellschaft fol⸗ gende Satzungränderung vermerkt: Gezenstand des Unternebmens ist der Betrieb technischer Unter⸗ nehmungen, insbesondere die Ausführung von Eisen⸗ konstruktionen, der Betrieb der Trägerwellblech⸗ fabrikation, der Verzinkerei und des Signalbaues, sowie die Herstellung und der Vertrieb industrieller Artikel, die Betheiligung bei solchen Unternehmungen und die Ausbeutung von Patenten. — Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Ber⸗ liner Börsen⸗Courier, die Berliner Börsen⸗Zeitung. doch genügt zur rechtlichen Gültigkeit die Bekannt⸗ mochung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Düsseldorf, den 15. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [85243] Bei der unter Nr. 14 des Handelsregisters B.
J. Losenhausen“ hier wurde heute vermerkt, daß das Grundkapital um 300 000 ℳ erhöht ist und jetzt 1500 000 ℳ beträgt. .“ Düsseldorf, den 15. Februar 1900
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [85241] Bei der unter Nr. 24 des Handelsregisters A. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Germania“ Internationale Auskunftei und Detektiv Syben & Co.“ hier wurde heute ver⸗ merkt, daß der Gesellschafter Josef Honnette am 14. Februar 1900 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden ist. 1“ Düsseldorf, den 17. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht
Düsseldorf. [85244] Bei der unter Nr. 4130 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Geschwister Feyen mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Köln und Zweig⸗ niederlassung hier wurde heute vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Theodor Blum zu Köln übergegangen ist und von diesem unter unveränderter Firma fortgesetzi wird. Die Firma wurde nach Löschung an obiger Stelle unter Nr. 46 des Handelsregisters A. neu einge⸗ tragen. 1— Düsseldorf, den 17. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
F
Düsseldorf. 185243] Bei der unter Nr. 47 des Handelsregisters Ab⸗ theilung A. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Langensiepen hier wurde heute vermerkt, daß an Stelle des am 21. Juli 1899 ver⸗ storbenen Gesellschafters August Langensiepen hier dessen Ehefrau Auguste, geborene Bodenschen, ohne Stand, und seine Kinder August Carl Langensiepen, Kaufmann, Auguste Johanna Hedwig Langensiepen, ohne Stand, und Wilhelmine Maria Langenstepen, ohne Stand, alle zu Düsseldorf, in die Gesellschaft eingetreten siad. Ferner wurde vermerkt, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Kaufmann Wilhelm Langensi⸗pen berechtigt ist und den Kauf⸗ leuten Wilhelm Langensipen junior und August Carl Langensiepen hier Einzelprokura ertheilt ist. Düsseldorf, den 17. Fevruar 1900.
Koönigliches Amtsgericht.
Erfurt. [85139] Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 227 verzeichneten hiesigen Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellichaft Niederlage der Cigarren⸗ und Tabakfabrik von J. Neumann aus Berlin, in Berlin eingetragen worden, daß der Gesellschafter Kaufmann Hans Friedländer in Berlin am 1. v. Mts. aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden ist. “ Erfurt, den 19. Februar 1900.
Abth. 5.
Königliches Amtsgericht. Eschwege. [85140
Im Handelsregister Abtheilung A ist unter Firmennummer 1 eingetragen die Firma Johaun Heinrich Schwendt, Eschwege und als Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Schwendt zu Eschwege. 4 H. R. A. 1/1.
Eschwege, den 16. Februar 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. II.
Fischhausen. Bekanntmachung. (85141]
In unserm Firmenregister ist bei Nr. 113 die Firma R. Peterson zu Kumehnen gelöscht.
Fischhausen, den 14. Februar 1900. “
Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Freiburg, Breisgau. [85144] Handelsregister.
Unter O.⸗Z. 163, Band 11 des diesseitigen Ge⸗ sellschaftsregisters wurde heute eingetragen:
Firma Gebr. Himmelsbach, vorm. J. Him⸗ melsbach⸗Oberweier, in Freiburg i. B.
Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind:
1) Benjamin Himmelsbach, Kaufmann in Ober⸗
weier, 2) Georg Himmelsbach, Kaufmann in Freiburg,
3) Hermann Himmelsbach, Kaufmann in Offen⸗
burg.
Als Einzelprokuristen sind ernannt:
Friedrich Jaeckle in Oberweier, — Heinrich Grafmüller, Kaufmann in Oberweier, Emil Hery, Kaufmann in Regensburg.
Die Gesellschaft, welche als Firma J. Himmels- bach ihren Sitz in Oberweier hat, verlegt den Sitz auf 1. April 1900 nach Freiburg i. B. “
Freiburg, den 14. Februar 1900.
Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. Handelsregister.
In das Gesellschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 166, Band II, heute eingetragen: 8
Badische Holzindustrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit Sitz in Freiburg i. B.
Die Gesellschaft wurde durch Gesellschaftsvertrag vom 3. Oktober 1898 als Firma Badische Holz⸗ industrie St. Trudpert⸗Freiburg i. B. mit Sitz in St. Trudpert errichtet und hat durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. Januar 1900 und bzw. vom 16. Februar 1900 die Firma wie oben abgeändert und den Sitz derselben nach Freiburg i. B. verlegt.
Gegenstand des Unternehmens ist Erwerbung der Fabrikanlage des Herrn C. C. Schlimbach in St. Trudpert und Betrieb der Holzindustrie. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000 ℳ
Geschäftsführer sind: b
Leovold Günzburger, Kaufmann in Freiburg, Heinrich Aberle, Privat in Freiburg,
von denen jeder berechtigt ist, allein zu handeln und die Firma allein zu zeichnen.
Freiburg, den 16. Februar 1900. 8
Großb. Amtsgericht. e
1 9
1.“
Freiburg, Breisgau. Handelsregister. [85143]
I. In das Gesellschaftsregister Band II wurde eingetragen: 1b 1t
a. zu O.⸗Z. 164 unterm 15. Februar 1900, Firma Georg Huder’s Nachfolger Müller & Bürkle in Freiburg betr.:
Die Gesellschaft hat sich auf 15. Februar 1900 der Gesellschafter aufgelöst und ist erloschen.
ohne Liquidation hat bereits stattgefunden. Hiernach ist das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf Eugen Müller übergegangen, welcher dasselbe mit einem neuen Gesellschafter weiterführen wird. b. unter O.⸗Z. 165 unterm 15. Februar 1900 Firma Gg. Huber’s Nachf., Müller & Funtan in Freiburg. “ Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind Eugen Müller, Kaufmann in Freiburg, Karl Funtan, Ingenieur in Freiburg. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1900 be⸗ gonnen. II. In das Firmenregister wurde eiagetragen: a. zu O.⸗Z. 620 Band I, Firma S. Dapp betr. Inhaber hat infolge Vornamensänderung seine
Firma geändert in Wilhelm Dapp.
b. unter O⸗Z. 805 Band II Firma Wilhelm Dapp in Freiburg. 3 Inhaber ist Wilhelm Dapp, Kaufmann in Freiburg. Freiburg, den 16. Februar 1900. Großh. Amtsgericht. “ “
Gernsbach. Handelsregister. [84217] Nr. 1519. Zum Gesellschaftsregister O.⸗Z. 28: Aktiengesellschaft Asyl Bethesda in Gernsbach wurde am 12. Februar 1900 eingetragin:
In der ordentlichen Generalversammlung vom 13. Dezember 1899 wurde Freiherr Julius von Gemmingen in Lichtenthal für die nächsten zwei G schäftsjahre als Vorstand gewählt.
Rr. 1463. Zum Gesellschaftsregister O.⸗Z. 30: Christlicher Kolportageverein in Gerusbach wurde am 10. Februar 1900 eingetragen:
In der ordentlichen Generalversammlung vom 13. Dezember 1899 wurde Freiberr Julius von Gemmingen in Lichtenthal für die nächsten zwei Ge- schäftsjahre als Vorstand gewählt.
Nr. 1338. Zum Gesellschaftsregister O.3. 32: Badische Holzstoff und Pappenfabrik in Oberts⸗ roth wurde am 8. Februar 1900 eingetragen:
Die außerordentliche Generalversammlung vom 21. Dezember 1899 hat die Abänderung der Statuten beschlossen, wie sie aus den mit der An⸗ meldung hier eingereichten Urkunden ersichtlich ist.
Großh. Amtsgericht Gerusbach.
Görlitz. 85146] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 438, be⸗ treffend die Firma: Görlitzer Braunkohlenwerke „Friedrich Anna“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Moys O.⸗L., heute nachstehender Vermert eingetragen worden: 1“
Spalte: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: .
a. der Paragraph vier der Statuten ist dahin abgeändert: “
Die Gesellschaft wird von einem Geschäftsführer vertreten, durch Beschluß der Generalversammlung kann ein Stellvertreter des Geschäftsführers bestellt werden. Dieser hat dieselben Rechte als der Ge⸗ schäftsführer, ohne daß eine Verhinderung des Ge⸗ schäftsführers nachzuweisen ist, b 8
b. der Paragrapb zehn der Statuten ist auf⸗ gehoben und an dessen Stelle folgender Paragraph zehn gesetzt: 2 —
Die Generalversammlungen können sowohl in Moys, als auch in Görlitz, als auch in Berlin ab⸗ gehalten werden. Denjenigen dieser Orte, an welchen eine Generalversammlung abgehalten werden soll, bestimmt der die Generalversammlung Einberufende.
Görlitz, den 14. Februar 1900. 8
Königliches Amtsgericht. Görlitz. 185145]
Die für den Kaufmann Hans Storch, früher hier, jetzt in Berlin, für die Firma Max Raupach in Görlitz — sub Nr. 876 des Firmenregisters — ein⸗ getragene Prokura ist heute in unserm Prokuren⸗ register — sub Nr. 196 — gelöscht worden.
Görlitz, den 14. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Graudenz. Bekanntmachung. [85147]
Die unter Nr. 53 des Prokurenregisters eingetragene Prokura des Eugen und Richard Schulz ist gelöscht.
Die unter Nr. 196 des Firmenregisters eingetragene
Firma: „M. Schulz“ ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Kauf⸗ manns Martin Schulz auf die Fabrikbesitzer Eugen und Richard Schulz, beide von hier übergegangen. Ein jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft selbständig und uneingeschränkt zu ver⸗ treten. Die Firma ist unter Nr. 2 des Handelsregisters A. eingetragen. v Graudenz, den 17. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Guben. Handelsregister. [85148] In dem Firmenregister Nr. 144 ist die Firma Rudolph Wilde zu Guben heute gelöscht worden. Guben, den 16. Februar 1900. 1“ Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. Handelsregister. [85149] In unser Handelsregister Abtheilung A ist am 17. Februar 1900 unter Nr. 1 die Firma Emil Heinrichsohn mit dem Sitze in Gumbinnen und als Inhaber der Kaufmann Emil Heinrichsohn ein⸗ getragen worden. Königliches Amtsgericht Gumbinnen
Hagen, Westf. Handelsregister [85150] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 11 die Firma Wilhelm Herrfurth, Schuhlager zu Hagen und als deren Inhaber der Schuhmacher⸗ meister und Schuhbwaarenhändler Wilhelm Herrfurth zu Hagen, Marienstraße, am 19. Februar 1900 ein⸗ getragen. “
Hagenow, Mecklb.
In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage heute unter Fol. 80 Nr. 80 eingetragen:
Spalte 3: Die Firma Schulz & Apel, Kunst⸗ und Handelsgärtnerei, speziell Baumschule.
Spalte 4: Hagenow.
Spalte 5: Inhaber: Gärtner Robert Schulz und Ehefrau des Stadtförsters Apel, Anna, geb. Gercke, zu Hagenow. Die Inhaber stehen in einer offenen Handelsgesellschaft, welche am 20. Februar 1900 be⸗
[85151]
eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Düssel⸗
veröffentlicht werden.
dorfer Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft vorm.
Die Auseinandersetzung zwischen den Gesellschaftern
gonnen hat.