1900 / 49 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Australien Argentinien Rußland. Vereinigte Staaten Großbritannien

panien

Oesterreich⸗Ungarn..

Deutschland

Italien Uebriges Europa

Canada

Kopfzahl

121 200 000 80 200 000 48 200 000 45 100 000 30 900 000 20 700 000 16 500 000 14 400 000 13 600 000 ²)

6 900 000

24 300 000

3 500 000

Produktion in Tonnen

291 000 2

538 000 414 000 358 000 235 000 291 000 157 000 168 000

79 000 311 000

39 000

Zusammen. 420 500 000 2

II. Schweine und Schweinefleisch.

Bereinigte Staaten Deutschland 8 Rußland.. Kesterreich⸗Ungarn. Frankreich Großbritannien Spanien.. Italten Uebriges Europa Canada Australien Argentinien

und die Vereinigten Staa

aus transatlantischen Ländern.

die Vereinigten Staaten

881 000

Jährliche

Kopfzahl

45 200 000 3 12 100 000 ³) 10 700 000

9 100 000 6 100 000 4 200 000 1 900 000 1 800 000 7 100 000 1 700 000 1 100 000

300 000

Produktion in

Tonnen 019 000 549 000 481 000 403 000 325 000 213 000

78 000

78 000 299 000

74 000

Zusammen. 101 300 000

von Amerika. Der

5 541 000

Als die Hauptmärkte für den Fleischhandel sind Großbritannien ten anzusehen, ersteres als Konsumtions⸗, letzteres als Exportland. Großbritannien (England und Schottland) konsumiert jährlich etwa 2 050 000 t Fleisch; selbst produziert es etwa 850 000 t und muß daher jährlich 1 200 000 t einführen. Von diesem Quantum bezieht es aus Irland 382 000 t und die übrigen 818 000 1 Bei einer Vergleichung des in Eng⸗ land eingeführten mit dem konsumierten Fleisch ergiebt sich, daß im Laufe der letzten zehn Jahre der Import bei Rindfleisch etwa 29 %, bei Hammelfleisch etwa 30 %, bei Schweinefleisch etwa 50 % des ganzen Konsums deckte. Den Hauptlieferanten dieses Fleisches bilden leischexport dieser ist ein kolossaler, was aus den nachstehenden Uebersichten hervorgeht. Es

wurden aus den Vereinigten Staaten von Amerika ausgeführt:

1) Geräucherter Schinken.

11“

Gesammt⸗Export.

Davon nach: Großbritannien EEöö Deutschland. Brasilien. Holland Cuba .

Ein nicht unbedeutendes Quantum geräucherten Schweinefleisches

geht nach Schweden und

Pfund 489 014 000

377 025 000 27 118 000 22 637 000 11 554 000

8 434 000 7 755 000

Norwegen.

2) Schinken (ganz) I[ham].

Gesammt⸗Export .

Davon nach: Großbritannien. Belgien EEET1111““ Deutschland. Holland 8

1 037 296 Pfd.).

Gesammt⸗Export. Davon nach: Großbritannien Deutschland Holland. Belgien. Cuba. Fndehes 1

rasilien

Pfund 136 727 000

111 089 000 5 836 000 4 034 000 4 007 0090 1 017 000

Doll

3) Fett (lard). ⁴) fund 541 931 000

193 812 000 143 213 000 35 764 000 31 439 000 29 018 000 37 769 000 13 055 000

13 687 000

11 024 000

598 000

435 000

383 000 g. 8 112 000

un bedeutendes Quantum Schinken geht nach Canada (im Jahre 1897: 3 070 486 Pfd.) und nach Süd⸗Amerika (im Jahre 1897:

134 (00 934 000 983 000

Ziemlich bedeutend ist die Fettausfuͤhr nach Schweden und Nor⸗

wegen (im Jahre 1897: 4 945 118 Pfo.), nach Canada (im Jahre

1897: 5 372 233 Pfd) und in andere Theile Nord⸗Amerikas, lowie

auch in verschiedene Länder Süd⸗Amerikas (nach Venezuela im Jahre 1897: 6 648 066 Pfd. und nach Ecuador in 8

3 574 357 Pfd.). 4) Schweine⸗Bü

Gesammt⸗Export.

Davon nach: Großbritannien.

EEEE, nnada und Neufundland.

Britisch Westindien Süd⸗Amerika Puerto Rico... Deutschland. Holland . Cuba .

Gesammt⸗Export

demselben

Jahre

chsenpökelfleisch (pickled Pork). d Doll.

sun 69 249 000

15 368 000 12 413 000 12 362 000 11 228 000 660 00

231 00

0

336 (00

0

208 000

Pfund 2 253 000

Von diesem Export gehen durchschnittlich 96 % (im Jahre 18 1 225776 Plo.) nach Großbeitaanien.

6) Fr

Gesammt⸗Export Davon nach: Großbrilannien

isches Rindfleisch. Pfund 235 035 000

234 553 (00

Doll.

19 626 000 19 584 000

Mit Ausnahme von 482 000 Pfd. geht sonach die ganze ameri⸗ kanische Ausfuhr an frischem Rindfleisch nach Großbritannien. Sie hat sich seit dem Jahre 1888 verdreifacht; im Jahre 1898 erreichte eine Höhe von 290 395 930 Pfd. im Werthe von 22 653 742 Doll.

on der Firma R. D. Armour u. Co. siad Vorkehrungen für die regelmäßige tägliche Versorgung Großbritanniens mit frischem Fleisch

getroffen.

9 ²) Nach neuerer Zählung gemäß der deutschen Statistik 10 800 000. ²) Nach neuerer Zählung gemäß der deutschen Statist ik 14 300 000.

5 und Staaten

4⁴) Das Fett (lard) nimwmt binsichtlich des Quantums die erste dem vs nach die zweite Stelle im Fleischexport der Vereinigten

) Rinder⸗Büchsenpökelfleisch (corned peeh. Pfund Doll

54 981 000 4 883 000

3 120 000

35 685 000 5 543 000 466 000 248 000

Gesammt⸗Export.

Davon nach: Großbritannien Deutschland.

rankreich 11““ anada und Neufundland. Japan . ““ Süd⸗Amerika Westindien . . . Britisch⸗Australien Es muß bemerkt werden zurückgegangen ist (von 109 Pfund im Jahre 1897). 1“ 8) Rinder⸗Pökelfleisch. fund Doll. Gesammt⸗Export. . 61 926 000 3 428 000 Davon nach: 8 Großbritannien 29 505 000 1701 000 Deutschland. 6 506 000 369 000 8 Canada . . . 5 586 000 266 000 Britisch⸗Westindien 4 641 000 259 000 Süd⸗Amerika . . .. 364 000 202 000 dem übrigen Westindien 2 877 000 1855 000

2 937 000

1 999 000

1 155 000 720 000 666 000 564 000

(im Jahre 1897: 581 166 Pfund).

Doll. 2 462 000

895 00oo0

Gesammt⸗Export. Davon nach: Großbritannien. . 21 826 000 Etwas geht nach Deutschland und Holland.

10) Hornvieh (beef cattle). Stück

378 991

354 482

Doll. 34 602 000

33 126 000

Gesammt⸗Export. Davon nach: Großbritannien.

reich, Deutschland und andere Länder.

11) Schafe.

1 b Stück

Gesammt⸗Export 294 699 1 857 000 Davon nach:

Großbritannien. 2724 482 1 580 00u00 Die übrigen 70 217 Stück gehen hauptsächlich nach Canada.

Hautsache auf den Viehhof zu Chicago.

7 Monaten vom November bis zum April —, wobei an einzelnen

Stück im Werthe von 140 000 000 Doll.

Das für den Export in lebendem Zustande bestimmte Vieh kommt zumeist aus den westlich vom Mississippi belegenen Staaten im durchschnittlichen Alter von 3 bis 4 Jahren auf den Chicagoer Markt. Hier wird es von den Exporteuren aufgekauft und nach London, Liverpool und Glasgow verladen. Die Gesammtkosten für die Lieferungen aus Chicago auf den englischen Markt betragen 20 bis 25 Doll. per Kopf und setzen sich folgendermaßen zusammen: Trans⸗ port auf der Eisenbahn von Chicago nach New York 7 Doll., Futter während des Transports zur See 3 Doll., Fracht auf dem Dampfer 9 Doll., Versicherung 85 c., Wartung während der Fahrt 1 Doll., Kommissions⸗ und andere Gebühren 4 Doll., zusammen 24 Doll. 85 c. Immerhin läßt der Unterschied von 6 bis 7 c. für das englische Pfund zwischen den Preisen in Chicago und New York den Export lohnend erscheinen.

4

8 Zur Arbeiterbewegung. 8 1 Eine Versammlung von Besitzern von Holzbearbeitungs⸗ fabriken, Fraisereien, Hobelwerken, Leistenfabriken u. f. w., in Berlin hat, wie hiesige Blätter mittheilen, gestern nach eingehender Erörterung der durch den Tischler⸗Ausstand geschaffenen Lage den Beschluß gefaßt, am Freitag Abend ihre Arbeiter zu entlassen und ihre Betriebe zu schließen. Nach den Angaben der Arbeitgeber dürften jetzt 12 000 Mann ausständig sein. An demselben Tage ist auch ein Aufruf an sämmtliche Tischler⸗Innungen und Fachvereinigungen der Meister im Deutschen Reiche seitens der „Freien Vereinigung der Holzindustriellen Berlins“ ergangen, in welchem von dem Ausstande in Berlin Mittheilung gemacht und angekündigt wird, daß die unver⸗ heiratheten Gesellen Berlin in großer Zahl verlassen, um während der Dauer des Ausstandes anderwärts zu arbeiten. Gleichzeitig wird um Zurückweisung solcher Arbeiter gebeten. (Vergl. Nr. 48 d. Bl.)

Aus Halle a. d. S. berichtet die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ unterm 22. d. M., daß im Weißenfels⸗Zeitzer Kohlenrevier ein neuer Ausstand ausgebrochen ist. Von 1222 Mann haben 325 die Arbeit niedergelezt. Im Bezirk Halle ist die Lage unverändert, im östlichen Theile stehen 530, im westlichen 381 Mann aus. In den vier Revieren östlich und westlich von Halle, Weißenfels und Zeitz sind zusammen 1206 Mann oder 9 % ausständig; in Meuselwitz haben 100 Mann die Arbeit niedergelegt (Vergl. Nr. 47 d. Bl.)

Im Zwickauer Bergrevier haben, wie „W. T. B.“ heute meldet, die Schächte wieder Doppelschichten (Früh⸗ und Abendschichten) eingerichtet. Die jetzt noch ausständigen Arbeiter sind entlassen und zählen nicht mehr zur Belegschaft. (Vergl. Nr. 4 Bl

88

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

„Nachrichten für Handel und Industrie“.)

8 Obstwein⸗Erzeugung Frankreichs im Jahre 1899.

Die Obstwein⸗Erzeugung Frankreichs, welche drei Jahre lang recht schwach gewe sen war, wird für das Jahr 1899 auf 20 835 568 hl. geschäßt und übertrifft das Vorjahr um 10 198 132 hl, den Durch⸗ schnist der Jahre 1889 bis 1898 aber um 7 090 126 hl. Dement⸗ sprechend ist die Einfuhr von 4256 hl im Jahre 1898 auf 251 hl im Jahre 1899 (ersten zehn Monate) zurückgegangen; die Ausfuhr dagegen 1899 (ersten zehn Monate) auf 24 034 hl gegen 18 000 hl. im Vorjahre gestiegen.

An der Produktionssteigerung des Jahres 1899 gegenüber dem Vorjahre sind 38 Departements betheiligt, am meisten Manche (+ 3 318 935 hl), Ille et Vilaine (+ 1 926 960 hl), Cötes du Nord (+ 1 198 166 hl) und Sarthe (+ 770 969 hl). DPagegen hat in 32 Departements die Obstweinerzeugung gegen das Vorjahr, aller⸗ dings meist unerheblich, dean. (Na

L'Economiste Français.)

Wollproduktion Uruguays.

Die Wollproduktion in Uruguay ist in den letzten Jahren sehr lohnend gewesen. Der Mangel an Wolle auf d99 Weltmarkt 8. ursachte eine derartige Peeiesteigerung, daß im August 1899 4,70 Doll. für 10 kg g-⸗zahlt wurden; die geschorene Wolle wird nämlich in Uh uguay in Partien zu 10 kg gebandelt. Die Wollpreise zeigten eme stetig steigende Tendenz; Verkäufe zu 6,10 Dog. für 22 englische Pfund (10 kg) wurden gemacht, ein Preis, der bisher in Uruguay noch nicht erzielt wurde. Der Durchschnittspreis für Wolle betrug 5,40 Doll. Wenn man bedenkt, daß die höchsten früheren Preise

durchschnittlich 2,63 Doll. für 10 kg Wolle betrugen so fällt die be⸗

Die übrigen 24 509 Stück vertheilen sich auf Belgien, Frank⸗

Dieser ganze gewaltige Exvortbetrieb konzentriert sich in der Das Einschlachten vollzieht sich gewöhnlich im Laufe von 6 bis

Tagen mitunter 12 000 Schweine geschlachtet werden. Die Gesammt⸗ zahl der jährlich eingeschlachteten Schweine beträgt 8 bis 12 000 000

daß der Export in den letzten Jahren Mill. Pfd. im Jahre 1891 auf 54 Mill.

Nicht wenig gepökeltes Rindfleisch geht nach Zentral⸗Amerika

P e Wolle schnellsten Absatz. Die nachstehende Tabelle ergiebt die in den letzten sechs Jah erzielte Produktion an Schafwolle und die Durchschnittspreise Wolle für 10 kg: 8

Produktion 39 157 334 kg 50 765 037 42 850 227 51 678 340 46 400 000 1899/190 44 000 000 Fast die gesammte Produktion für 1899/1900 Rechnung angekauft oder kontraktlich gesichert worden. (N ch ei Bericht des amerikanischen Konsuls in Montevideo.l)

Betheiligung Deutschlands am Außenhandel des

In nachstehenden Tabellen sollen nach den wichtigsten Zolltarif⸗ klassen die ein⸗ und ausgeführten Waaren mengen und 84 Sl. theiligung Deutschlands am Außenhandel Oesterreich⸗Ungarns gegeben werden (n = netto, b = brutto).

Einfuhr.

Betheiligung Deutschlands im Jahre 1899

in Pro⸗ zenten der Ge⸗ sammt⸗ menge d. Zoll⸗ tarif⸗ klassen

Gesammt⸗ Einfuhrmenge

Zolltarifklassen 1 nach Mengen⸗

einheiten

1898

Mengeneinheiten

458 179

30 338 978 710 180 883

13 305 278

442 886 31 939

1 228 305 213 629

4 010 408

Kolonialwaaren.. Gewürze.. Südfrüchte.. Taback Getreide, Hülsen⸗ früchte, Mehl u.s. w. Gemüse, Obst, Pflaimzen und Pflanzentheile .. Schlacht⸗ und Zugvieh Andere Thiere.. Thierische Produkte. Fette Fette Oelel.. Getränke.. Eßwaaren 1“ Holz,Kohlen und Torf Drechsler⸗ und Schnitzstoffe Mineralien.. Arznei⸗ und Parfü⸗ meriestoffe ... Farb⸗ und Gerbstoffe Gummi und Harze. Mineralöl, Braun⸗ kohlen⸗undSchiefer⸗ theer Baumwolle, Garne und Waaren daraus Flachs, Hanf, Jute 1 und andere vegeta⸗ 3 bilische Spinnstoffe, 8 Garneund Waaren darans. Wolle, Wollengarn und Wollenwaaren Seide und Seiden⸗ waaren Kleider, Wäsche und Putzwaaren. Stroh⸗ u. Bastwaaren Papier und Papier⸗ E1“ Kautschuck, Gutta⸗ percha und Waaren daraus Leder und Leder⸗ ö“ Kürschnerwaaren. . Holz⸗ u. Beinwaaren Glas u. Glaswaaren Steinwaaren Thonwaaren

2 239 196 799

1 061

406 194

0,50 0,61 0,06 0,50

10,13

2 858 887 246 512 117 546 777 189 605 894 326 166

1 654 808 1 545 1688 115 546 251 370 225 280 32 720

62 945 639 60 747 382]57 104 762

125 194 139 004 38 085 7 232 312 7 718 059] 3 755 330

3 984 4 153 1 299 505 667 492 294 106 653 470 717 460 728] 166 502

2 875 097 210 542 118 944 784 826 480 614 311 487

1 127 055 4 697

22 910 124 611 99 097

7 474

39,21 2,23 19,26 15,88 20,62 2,40 7,48 14,52 94,00

27,40 48,66

31,28 21,66 36,14 808 796

1 578 509

977 022 5 587 1 476 966] 249 235

0,57 16,87

169 877 180 197 5 243

1 688 71 874 6 967

99 018

987 246 395 337 26 304 2 982 231 022 13 801

108 109

764 884 412 953 29 581 3 02⸗ 351 154 12 412

122 262

43,64

17,72 55,73 20,47 56,13

80,99

22 273

63 585 4 213 101 942 43 073 44 035 641 199 548 836

22 361

58 240 4 195 98 711

8 754

25 286 3 410 47 340 25 697 317 106

39,15

43,42 81,29 47,96 58,29 57,78

8 1 833 220 1 770 895 714 782 40,36 Eisen u E senwaaren Maschinen und 424 145 441 686 258 881] 58,61 Münzen.. dz b u“ 600 430 596 626 16 554 2,77 Chemische Hilfsstoffe dz gegenstände .. 75 694 76 737 69 735] 90,88 Stück 1082954 1 162 024 94 461] 8,13 am stärksten betheiligt. Bei der Einfuhr von Holz, Kohlen und chemischen Produkten 82,77 %, Kürschnerwaaren 81,29 %, Papier und Edelmetall und Münzen 74 39 %, unedlen Mrtallen und Waaren und Bastwaaren 56,13 % und bei Kleidern, Wäsche und Putz waaren erheblich. In einer Reihe von Waarengruppen wird Deutschlands (185 904 Stück), in Getränken von Italien (1 390 863 d2) Mineral⸗ lischen Spinnstoffen von Rußland (229 339 dz), Kleidern, Wäsche

1

2 290 279 1 619 2411 609 497 37,64 Unedle Metalle und Waaren daraus . 8 554 713 500 145 319 020] 63,78 Apparate.. . Edle Metalle und 514 578 430] 74,39 Instrumente, Uhren,] wdaz 16 938 19 177 15 063 78,55 Kurzwaaren Stück i 1 215 840 1 326 1611 536 597 40,46 Chemische Produkte 111 885 109 503 90 634 8277 Literarische u. Kunst⸗ . dz b Abfälle... . [1 633 570] 1 809 919 1 048 308, B57.,92 Gesammteinfuhr. dz [10623335: 4 483 159 68 310 298] 72,30 An der Gesammteinfuhr sowohl wie auch an der Einfuhr in den meisten Waarengruppen ist Deutschland von allen Ländern Torf beträgt der auf Deutschland entfallende Theil der Einfuhr 91 %, bei literarischen und Kunstgegenständen 90,88 %, bei⸗ Papierwaaren 80,99 %, Instrumenten, Uhren und Kurzwaaren o⸗ weit dieselben nicht nach Stück ahl angeschrieben werden) 78,55 %, daraus 63,78 %, Maschinen und Apparaten 58,61 %. Glas⸗ und Glas⸗ waaren 58,29 %, Abfallen 57,92 %, Steinwaaren 57,78 % Stroh⸗ (soweit dieselben nicht nach Stückzahl angeschrieben werden) 55,73 % Auh in den übrigen Waarengruppen ist die deutsche Einfuhr sehr Einfuhr von derjenigen anderer Länder übertroffen, so in Getreide von Rumänien (1 223 390 dz), Schlacht⸗ und Zugvieh von Serbien öͤlen, Braunkohlen⸗ und Schiefertheer von Rußland (497 545 dz) und Rumänien (374 253 dz), Flachs, Hanf, Jute und anderen vegetabi⸗ und Putzwaaren (soweit dieselben nach Stück angeschrieben werdenh von Italien (123 630 Stück), Thonwaaren von Ilalien (1 010 916 dz

und in Taschenuhren von der Schweiz (503 668 Stück).

8 12

ng noch mehr ins Gewicht. Ueberall fand die

re der

ist für europälsche

österreichisch⸗ungarischen Zollgebietes im Jahre 1899.

Kautschuck, Gutta⸗

Ausfuhr.

Gesammt⸗ Ausfuhrmenge

Betheiligung Deutschlands im Jahre 1899

Mengeneinheiten

in Pro⸗ zenten der Ge⸗ sammt⸗ menge d. Zoll⸗ tarif⸗ klassen

nach Mengen⸗ einheiten

190 657 211 995 4 916 538 6 539 903 69 660 65 118

6 048 922 7 533 930

Südfrichte..

Getreide, Hülsen⸗ früchte, Meblu. s.w.

Gemüse, Obft Pflan⸗ zen und Pflanzen⸗ theile

Schlacht⸗ und Zug“⸗

vieh Andere Thiere.. Thierische Produkte Fette. Getränke Eßwaaren . Hol Kohlen und Torf rechsler⸗ und Schnitzstoffe Mineralien.. arb⸗ und Gerbstoffe ummi und Harze. Mineralöle, Braun⸗ kohlen⸗ und Schiefertheer 290 499 Baumwolle, Garne und Waaren daraus 121 196 Flachs, Hanf, Jute V und andere vege⸗ V 8 tabilische Spinn⸗ offe, Garne und I1 aaren daraus. 260 346 Wolle, Wollengarn 1 und Wollenwaaren 138 976 Seide und Seiden⸗ 22 516

wgetx. . . . Kleider, Wäsche 8z 23 396 Putzwaaren.. 323 930

Bürstenbinder⸗ und Siebmacherwaaren 5 544 949 138

2 422 323

251 563 151 408 1 245 323 84 403

2 974 002

349 538 165 568

1 348 840 120 158 1614 687 1 766 712 43 923 41 478 129291589 137974133

26 086 31 469 11 128 222 11 971 662 1 042 104 1 036 700

173 026 208 568 323 930

150 636

281 118 156 002 23 654

24 793 398 827

Papier⸗ und Papier⸗ waaren..

percha und Waaren veser 8 471

Leder und Leder⸗ 38 980

waaren .... Holz⸗ und Bein⸗

417 386 504 205

waaren Glas⸗ und Glas⸗

406 566 660 048

waaren Steinwaaren

Thonwaaren.. Eisen und Eisen⸗

waaren 617 584 Unedle Metalle und

Waaren daraus . 133 181 Maschinen und Ap⸗

130 680

5 511

10 309

61 893

3 347

40 403

47 634 487 803 175 394

57 126

29 227 2 007 472

42 370

Fahrzenge.. 9 781 Edle Metalle und

I1665 Instrumente, Uhren,]

Kurzwaaren.. Chemische Hilfsstoffe Chemische Produkte Zündwaarden Literarische und Kunst

gegenstände e .. 1.

578 410

6 445 1 023 239

10 210

441 652 554 196 545 982 723 988 1 079 770 148 211

172 219 9 769 82 614 3 461 46 585 53 019 220 643 65 317

30 758 2 257 706

134 949 27 797 9 712

5 210 322

63,66 0,43 14,91

69,16

2 227 595

160 203 133 873 1 032 904 72 325 970 176 19 313 115931319

15 575 10 027 952 760 642 146 865

74,90

45,83 80,86 76,58 60,19 54,91 46,56 84,02

49,49 83,76 73,37 70,42 242 517

59 096

74,87 39,23

66,98 47,27 21,16 15,38 63,07 25,59

16,19

188 290 73 739 5 003

3 813 251 528 1 649

165 642

2 783 15 452 119 012

122 309 265 542 422 113

222 828 76 648

28 843 1 055 6 462

62 186

2 825 12 857 14 246

358 925 113 517 3 471

21 839 2 114 202

27,26 36,47 26,95

22,07 48,64 58,30

20,64 51,72

16,75 10,80 66,07 75,27

81,62 27,60 26,87 62,05 51,45

5,31

71,00 93 64

dz

Stück 633 436

166017134 180943484 811 165

78,13 53,31

141371764 432 439

Gesammtausfuhr.

*) = Tonnen Tragfähigkeit.

Bei der Ausfuhr aus Oest'rreich stärker betheiligt als bei der Einfuhr;

t*) 61 893

bei 26 der

entfällt auf Deutschland mehr als die Hälfte der

82 614

62 186] 75,27

ist Deutschland bedeutend

50 Zolltarifklassen Gesammt⸗Ausfuhr;

bei den Abfällen beträgt die Betheiligung Deutschlands 93,64 %, Holz,

Kohlen und Torf 84,02 %, Mineralien 83,76 %. und Münzen 81,62 % und 80,86 %. anderen Ländern üvertroffen: bei Zucker von der S

und Italien (277 877 dz),

bei Seide und Seidenwaaren

bei den Edelmetallen bei Thieren (außer Schlacht⸗ und Zugvieh) Nur bei 5 der in der Tabelle angeführten Zolltarifklassen wird Deutschland als Ausfuhrland für österreichische

Waaren von (398 752 dz) von Italien

chweiz

(11 576 dz), Papier und Papiewꝛaren vou Italien (174 584 dz), Maschinen und Apparaten von Rußland (65 029 dz) und Rumänien (33 422 dz), bei Regen⸗ und Sonnenschirmen von Serbien (19 138

Stück). Diese Ziffern zeigen auf das Deutlichste die a deutung Deutschlands für den Handelsverkehr Oest

verkehrt

Während des Kalenderjahres 1899 264 673

Pblen phs 115 deutsche Schiffe von aumgehalt: 86 Dampfer von 234 051 von 30 612 Registertons.

56 Schiffe von 154 287 Registertons kamen 59 Schiffe von 110 386 Registertens

Hafen 96 Fahrzeuge ron 223 921 Registertons

in Ballast;

ußerordentliche Be⸗ erreichs⸗Ungarns.

Verkehr deutscher Schiffe im Hafen von Philadelphia.

en im Hafen von Registertons Netto⸗

Registertons und 19 Segler

mit Ladung an und es verließen den mit Ladung und

14 Schiffe von 29 351 Registertons mit Ballast; 5 der angekommenen

Schiffe von 11 401 Registertons waren am 31. im Hafen. sämmtlich Petroleum als Ladung auf. Schiffsliste des Kaiserlichen Konsulats in

Zuckerproduktion der Sandwich⸗

Dezember 1899 noch Die mit Ballast angekommenen Schiffe rahmen fast (Zusammengestellt aus der Philadelphia.)

Inseln.

In der Zeit vom 1. Oktober 1898 bis 30. September 1899

wurden auf den lieferte 117 239 t, 65 359 t.

Maui 54 389 t, Oahu 45

Für die Saison 1899/1900 wird der Ertrag an Zucker auf

304 603 ¹ geschätzt.

Sandwich⸗Inseln 282 807 t Zucker

gewonnen. Hawai 820 t und Kaual

8.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 16 233, nicht recht⸗ zeitig gestellt 59 Wagen.

In Oberschlesien sind am 22. d. M. gestellt 5866, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 22. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen (Höchste und dg Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: “Weizen 15,30 ℳ; 14,00 Roggen 14,30 ℳ; 13,80 Futtergerste 13,90 ℳ; 13,00 Hafer, gute Sorte 15,00 ℳ; 14,20 Mittel⸗Sorte 14,10 ℳ; 13,40 geringe Sorte 13,30 ℳ; 12,60 Richtstroh —X,— ℳ; —,— Heu —,— ℳ; —,— *Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 **Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 *Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 1 1,20 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 albfleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,00 Hammel eisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stůck 5,00 ℳ; 3,00 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 3,00

*Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschafskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

*„* Kleinhandelspreise.

. 1“

Der soeben erschienene zweite Theil des Jahresberichts des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller nebst dem Bericht über die Thätigkeit des Zenkralausschusses biefiger kaufmoͤnnischer, gewerblicher und industrieller Vereine enthält 124 Spezialberichte über die Lage fast aller wichtigen Handels⸗ und Industriezweige im Jahre 1899. Es sind darin die ein⸗ schlägigen Verhältnisse des gesammten deulschen und des Welt⸗ marktes erörtert, die deutschen Einfuhr⸗ und Ausfuhrmengen des Jahres 1899 berücksichtigt und die Werthberechnungen und statiftischen Uebersichten, die durchweg auf dem vorliegenden, bereits ein sicheres Urtheil zulassenden amtlichen Material beruhen, in weitgehendem Maße den Bedürfnissen des praktischen Lebens angepaßt worden. Die Spezialberichte, die einen stattlichen Band von ca. 370 Seiten füllen, gliedern sich in solche über Produktion und Handel mit den pflanzlichen Produkten der Landwirthschaft und des Gartenbaues (Weizen, Roggen, Brauweizen und Braugerste, Futtergerste, Hafer, Mais, Mehlhandel und Mühlenbetrieb, Kleie, landwirthschaftliche Sämereien, Rüböl und Oelsaaten, Spiritus, Kunst⸗ und Handelsgärtnerei mit den dazu gehörigen Unterabtheilungen, wie Gemüsegeschäft, Samen⸗ handel, Baumschulenartikel, Landschaftsgärtnerei, Blumengeschäft ꝛc. und Handel mit frischem Obst), ferner in Berichte über die der Verarbeitung landwirthschaftlicher Produkte dienenden Industrie⸗ und Handelszweige (Liqueur⸗ und Spirituosenfabrikation ꝛc., Frucht⸗ faftpresserei, Brauindustrie, Tabackfabrikation und ⸗Handel mit seinen Unterabtheilungen, Honig und Wachs, Schmalz⸗, Butter⸗, Viehhandel, Fischhandel mit den dazu gehörigen Gewerbs⸗ und Handelszweigen) und über den Handel mit Süd⸗ früchten und Kolonialwaaren aller Art (Apfelsinen und Zitronen ꝛc., Kaffee, Thee, Kakao, Gewürze, Delikatessen). Ein weiterer Theil des Werkes ist dem Kohlenhandel in allen seinen Zweigen, dem Holzhandel und den mannigfachen Arten der Holz⸗ industrie gewidmet. Der nächste Abschnitt behandelt die graphischen Industrien, u a. die Papierfabrikation (Druckpapier, Schreibpapier, Packvapier, Seidenpapier, Pappen, Holzzellstoff, Strohstoff und Holz⸗ schliff, Lumpenhandel), die Papierverarbeitung sowie die übrigen hierher gehörigen Geschäftszweige, wie Tapetenfabrikation und⸗Handel, Schreib⸗ feder⸗ und Federhalterindustrie, Schreibmaschinen, Buchdruckereigewerbe, Celluloidwaarenindusttie. Den nächsten Abschnitt über die Metallurgie leitet eine umfangreiche Schilderung der elektro⸗ technischen Industrie ein, der ein erschöpfendes Kapitel über die Metallindustrie (Eisen⸗ und Stahlgießereien, Temper⸗ guß, Metallgießereien und Armaturenfabriken, Eisenkonstruktions⸗ werkstätten, Signalbauten und Waggonfabriken, Maschinenfabriken und Kesselschmieden, Dampfmaschinen, Dampfkessel und Motoren, Werkzeug⸗ maschinen, Maschinen für verschiedene Industrien, landwirthschaftliche Maschinen, Werkzeuge, Fagondrehereien ꝛc.) folgt. Besondere Beachtung werden in diesem Abschnitt sodann die zeitgemäßen Aus⸗ führungen über Kriegsmaterial fiaden. Ferner heben wir hervor die Berichte über Nähmaschinenindustrie und „Handel, Fahrräder, Geldschrankindustrie, Musikinstrumente (mit den dazu gehörenden Unterabtheilungen), Bronze⸗, Zinkguß⸗ und Zinnwaaren, Lampen⸗ branche, Handel mit schmiedeeisernen, patentgeschweißten und ge⸗ walzten Röhren, Fabrikation und Handel mit gußeisernen Druck⸗ röhren, Goldwaaren, Juwelen und Silberwaaren, Uhren⸗ handel u. a. Der folgende Abschnitt behandelt die chemische Industrie nebst den bierher gehörigen Geschäftszweigen, wie Droguenhandel, pharmazeutische Spezialitäten, natürliche und künstliche Minerol vässer, Parfümerien⸗, Seifen⸗, Stearin⸗ und Stearinkerzen⸗Fabrikation und „Handel, Erdfarben, Lacke und Firnisse, Kautschukindustrie, Petroleumhandel. Einen be⸗ sonders umfangreichen Theil des Werkes nehmen die Abhand⸗ lungen über die Textil⸗ und Bekleidungsindustrie und den Handel mit deren Erzeugnissen ein. Hier finden sich Berichte über Wolle, Wollen⸗ garn, Baumwollengarn, Baumwollenwaaren, Rohseide, Sammet⸗ und Seiden⸗Waaren, Tuchgroßhandel. Teppich⸗ und Möbelstoffe, Wäsche⸗ fabrikation, die Konfektionsindustrie in allen ihren Zweigen, die Hut⸗ industrie, Filzindustrie, Schirmfabrikation und ⸗„Handel, Fächer⸗ fabrikation, Rauch⸗ und Kürschnerwaaren, Lederhandschuhfabrikation und ⸗Handel, Büsten⸗ und Schaufensterdekoration u. s. w. Auf den weiteren Abschnitt, in dem über Häute, Felle, Leder und Leder⸗ fabrikation, über die Schuhwaaren⸗Induftrie u. a. berichtet wird, folgt der der Keramik gewidmete Theil (Glas und Glaswaaren, Porzellan⸗ waaren und sonstige keramische Erzeugnisse), dem der Bericht über Spielwaaren angegliedert ist. Hieran schließen sih Berichte über Buchhandel, photographisches Gewerbe, Spedition, Wagenbau, Automobilismus und weiterhin einige allgemeiner Natur, so über die Kreditverhältnisse im Handelsverkehr, Grundbesitz und Hypotheken, über einzelne Handel und Gewerbe besonders interessierende Zweige 1““ über die Berliner Messen und die Fach⸗ presse.

Die Spezialberichte bestätigen in ihrer Gesammtheit die Richtig⸗ keit des Bildes, das in dem am 1. Januar d J. erschienenen ersten Theil des Jahresberichts von der wirtbschaftlichen Entwickelung des abgelaufenen Jahres entworfen ist: Die seit dem Jahre 1895 ein⸗ getretene Steigerung der produktiven Thätigkeit auf den meisten Ge⸗ bieten der Indastrie und des Handels hat sich in verstärktem Maße fortgesetzt. Sie führte zu einer wesentlichen Vertheuerung der Roh⸗ und Hilfestoffe und zu einem ausgesprochenen Mangel an gelernten Arbeitskräften. Die starke Inanspruchnahme des Kapifals zur Erweiterung bestehender sewie zur Begründung neuer Unternehmungen rief eine beträchtliche Erhöhung des Zinsfußes hervor. Der Geld⸗ hedarf nahm infolge der Vermehrung der Uasätze, der großen Aus⸗ dehnung der finanziellen Operationen und schließlich auch der kriegerischen Verwickelungen in Süd⸗Afrika derart zu, daß die Diskontsätze einen seit vielen Jahren nicht mehr dagewesenen Stand erreichten. Zudem erwies es sich in vielen Fällen als schwierig, oft als unmö lich, die Fabrikatpreise der ge⸗ schilderten Sachlage anzupassen. Diese Erscheinungen stellen gewissermaßen den verstärkten Reibungswiderstand dar, der sich als natürliche Wirkung der beschleunigten und erhöhten wirth⸗ schaftlichen Lebensthätigkeit ergiebt. Er ist bisher in den meisten Erwerb'zweigen, dank der nachbaltigen Steigerung der Kaufkraft der heimischen Bevölkerung, der Ausdehnung des ausw ktigen Absatzes und

den gerade neuerdings sich immer schneller folgenden technischen M89 duktionsverbesserungen sowie der Hebung der Fachbildung in so ho Grade überwunden worden, daß das Jahr 1899 stets zu den Jahren des erfreulichsten Aufschwungs gerechnet werden wird.

Der Geschäftsbericht des Bankgeschäfts Peters u. 8 Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, in Krefeld für 1899 weist einen Reingewinn von 1 644 632 auf und bringt eine Divi⸗ dende von 8 % in d.-W

In der am 22. d. M. stattgehabten Aufsichtsrathssitzung der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M. legte die Direktion die Bilanz pro 1899 vor, welche einen Reingewinn von 1 954 225,90 (im Vorjahre 1 830 917,64 ℳ) ausweist. Es wurde beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 6 % = 36 per Aktie, wie im Vorjahre, in Vorschlag zu

bringen.

Der Reingewinn der Bayerischen Notenbank in München beträgt, dem Geschäftsbericht für 1899 zufolge, 827 516 ℳ, die in Aussicht gestellte Dividende 10 %.

Breslau, 22. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % 2.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,50, Breslauer Diskontobank 120,50, Breslauer Wechslerbank 107,10, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 145,00, Breslauer Spritfabrik 171,00, Donnersmark 254,50, Kattomwitzer 242,00, Oberschles. Eis. 137,25, Caro Hegenscheidt Akt. 182,00, Oberschlef. Koks 163,15, Oberschles. P.⸗Z. 177,00, Opp. Zement 178,90, Giesel Zem. 179,50, L.⸗Ind. Kramsta 163,50, Schles. Zement 232,00, Schl. Zinkh.⸗A. 376,50, Laurahütte 276,25, Bresl. Oelfabr. 84,25, Koks⸗Obligat. 99,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗

esellschaft 85,50, Cellulose Feldmühle Kosel 174 00, Oberschlesische Bankaktien 114,00, Emaillierwerke „Silesia“ 165,50, Schles. Elektr.. und Gasgesellschaft Litt. A. 125,00 Gd., do. do. Litt. B.

116,50 Br.

Magdeburg, 22. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,65 10,80. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,25 8,45. Ruhig. Brotraffinade I. 24,00. Brotraffinade II. 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,87 24,25. Gem. Melis I. mit Faß 23,37 ½. Ruhig. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,77 ½ Gd., 9,85 Br., pr. März 9,80 Gd., 9,82 ½ Br., pr. Mai 9,87 ½ Gd., 9,90 Br., pr. August 10,05 Gd., 10,07 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,37 ½¼ Gd., 9,45 Br. Ruhiger.

Hannover, 22. Februar. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Hannoverschen Bank schlägt für das Jahr 1899 die Vertheilung einer Dividende von 6 %, wie im Vorjahre, vor. 8

Frankfurt a. M., 22. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,50, Pariser do. 81,325, Wiener do. 84,475 3 % Reichs⸗A. 87,30, 3 % Hessen v. 96 84,60, Italiener 94,50, 3 % port. Anl. 23,80, 5 % amort. Rum. 94,80, 4 % russ. Kons. 100,40 4 % Russ. 1894 99,60, 4 % Spanier 68,50, Konv. Türk. 23,50, Unif. Egvpter 105,20, 5 % Mexikaner v. 1899 99,00, Reichsbank 155,00, Darmstädter 145,40, Diskonto⸗Komm. 194,90, Dresdner Ban 163,80. Mitteld. Kredit 116,50, Nationalbank f. D. 146,30, Oest. ung. Bank 126,10, Oest. Kreditakt. 235,70, Adler Fahrrad 206,00 Allg. Elektrizität 256,00, Schuckert 235,00, Höchst. Farbwerke 387,50, Bochum Gußst. 273,50, Westeregeln 220,50, Laurahütte 276,00, Lom⸗ barden 29,90, Gotthardbahn 142,00, Mittelmeerb. 98,90, Breslaue Diskontobank 120,30, Privatdiskont 4 ¼.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 236,00, Franzosen —,—, Lomb. 29,70, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 142,20, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 194,80, Dresdner Bank 163,50, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, Dort munder Union —,—, Gelsenkirchen 212,20, Harpener m231,30, Hiberni 234,00, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb —,—, Schweizer Zentralbahn 145,00, do. Nordostbahn 92,60, d Union 79,40, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbah 87,40, Mexikaner —,—, Italiener 94,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —,— Schuckert —,—, Breslauer Diskontobank 120,90, Spanier 68,30. Frankfurt a. M., 22. Februar. Getreidemarktberich Joseph Strauß). Weizen ab uns. Gegend 15 ¼ ½, do. frei hi 156⁄10 ⁄10; do. La Plata und Kansas, kleberreicher Weizen 17 ¼ ¾ do. Redwinter und russ. Sorten kleberreicher Weizen 17 ¼ †¼. Roggen hiesiger 15 ½. Braugerste (je nach Qualität und Herkunft) 15 ½ 16 ¼. Hafer (je nach Qualität, exquis. 25 50 über Notiz) 14 ½. Mais (gesundes Mixed) 106/10. Weizenkleie 9 ¼— ½. Roggen⸗ kleie 10 ¼ v½. Malzkeime 9 ½ ½. Weizenmehl (autom.) 0 23 ¾ 24 ½; I 21¼ - 22 ¼; III 19¼ 20 ¼; do. exquisite Qualitäten p. Sack % 1 ½ —2 über Notiz. Roggenmehl 0 23 ½ 24; 0/I 1 ¼ 1 ½ darunter. Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei min⸗ destens 10 000 kg. Das Geschäft in Weizen blieb ziemlich fest und hatte wenn auch keinen lebhaften, einen doch regelmäßigen Abzug an den Platzkonsum. Der Verkehr in Roggen bat noch nicht an Um⸗ fang gewonnen. Gerste zeigte sich vernachlässigt und war schwer unterzubringen. Das Hafer⸗Geschäft war besser gestimmt und auch der Umsatz befriedigend. In Mais besteht wohl etwas Kauflust, doch wollen Käufer die hohen Forderungen der Inhaber noch nicht bewilligen. Weizen⸗ und Roggenkleie wiesen geregelte Konsum⸗ geschäfte auf. Bezüglich Malzkeime bestand im Lieferungsmarkte vermehrte Kauflust für nahe Sichten. Das Mehl⸗Geschäft ist außerordentlich schleppend. Die Preise blieben bei recht geringfügigen

Umsätzen unverändert. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00,

Köln, 22. Februar. pr. Mai 54,80. 18

Dresden, 22. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 85,90, % do. Staatsanl. 97,90, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,30, Algg. deutsche Kred. 198,75, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 125,25, Dresdner Bank 163,75, do. Bankverein 120,75, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 136,50, Deutsche Straßenb. 156,00, Dresd. Straßenbahn 174,25, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 146,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗

gesellsch. 218,00.

Leipzig, 22. Februar. (W. T., B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 86,15, 3 ½ % do. Anleihe 97,90, Oesterreichische Banknoten 84,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 135,50, Mansfelder Kuxe 1285,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 198,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,75, Leipziger Bank⸗Aktien 176,00, Leipziger vypothekenbank 133,00, Sächsische Bank⸗ Aktien 136,25, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 127,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Attien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 176,50, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 55,00, Altenburger Aktienbrauerei 210,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 114,00, „Kette⸗ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 88,75, Große Leipziger Straßenbahn 189,50, Leipziger Elektrische Straßenbabhn 124,00, Thüringische as⸗ Ge allschafts⸗Aktien 250,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 154,75, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier —,—.

Darmstadt, 22. Februar. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank) beschloß, der Generalversammlung für das abgelaufene Geschäftsjahr die Vertheilung einer Dividende von 7 % vorzuschlagen.

Bremen, 22. Februar (W. T. B.) Börsen⸗Schlußberichr. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 8,45 Br. Schmallz. Niedriger. Wilcox in Tubs ₰, Armour shield in Tubs 32 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 32 ¾ —-33 ½ ₰. Speck. Behauptet. Short clear middl. loko ₰. Reis sehr fest. Kaffee schleppend. Baumwolle stetiger. Upland middl. lok o 47 ½ ₰. Taback. 197 Seronen Carmen, 233 Seronen Paraguagy. .

Kurse des Effekten⸗ Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 195 ½ bez. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 124 ¼ bez. Bremer Wollkämmerei 332 bez.

Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb.

(von

Kommerzb. 121,00, Bras. Bk. f. D. 162,50, Lübeck⸗Büchen 159,50,