1900 / 49 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Braß gent. Kückshäuser zu Kückshausen bei Syburg eingetragene Post von 69 Thalern 7 Groschen wied für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

[85721] Oeffeutliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Bertha Behrenwald, geb Gürke, in Rixdorf bei Berlin, Hermannstr. 231, bei Meißner, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Max Kohn zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Friedrich Karl Behrenwald, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, in den Akten 34. R. 12./1900, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, das Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstrafe 58 1, Zimmer 69, auf den 26. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 16] Berlin, den 20. Februar 1900. 11““ Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 17.

*

[857222 Oeffentliche Zustellung. Marie, geb. Liebenguth, zu Mülhausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stadelmann, klagt gegen ihren Ehemann August Aigle, Weber, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, auf Herstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft, mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle den Beklagten perurtheilen, die häusliche und eheliche Lebensgemeinschaft mit Klägerin wieder herzustellen und fortzusetzen, wolle 8ede auch die Prozeßkosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 24. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 20. Februar 1900. Koeßler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

85724]* SOeffentliche Zustellung.

Die Frau Clara Roth, geb. Schröder, zu Cöthen, Sers ee Rechtsanwalt Moßdorf in

rfurt, klagt gegen deren Ehemann, den Kesselschmied Karl Roth, früher in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, mit dem Antrage, die beklagte Partei zu verurtheilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klaägerin wieder berzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Erfurt auf den 25. April 19900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zdum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

rfurt, den 19. Februar 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[857344 Bekanntmachung. 1 In Sachen Grünhut, Isidor, Kaufmann dahier, Kläger, vertreten durch Rechteanwalt Dr. Heiderker dahier, gegen Pollack, Isidor, und Julie, Schneiders⸗ eheleute, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, hat das K. Amtsgericht Regensburg 1 als Prozeßgericht auf Antrag des klägerischen Vertreters vom 17. Februar 1900 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Ver⸗ handlungstermin auf Dienstag, den 10. April 1900, Vormittags 8 ½ Uhr, im Zivilsitzungs⸗ saale dahier anberaumt. Zu diesem Termine werden die Beklagten behufs Wahrung ihrer Rechte geladen. In der Klage ist beantragt, zu erkennen:

I. Die Beklagten sind sammtverbindlich schuldig, an den Kläger 200 Hauptsache nebst 4 % Ver⸗ zugszinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezablen.

II. Dieselben haben die gesammten Kosten des 17,2e zu tragen bezw. dem Klagetheil zu er⸗

atten. 82 Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckba erklärt. G Regensburg, den 19. Februar 1900. 1 Kgl. Amtsgericht Regensburg. I. Der Gerichtsschreiber:

(L. S.) Bachmann, K. Sekretär.

[85727] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Valentin Taschke zu Bekerath in Westfalen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Barkowski in Bartenstein, klagt gegen

1) die Arbeiterfrau Justine Hohmann, geb. Taschke, und deren Ehemann Arbeiter Hohmann, beide in Zechern bei Peterswalde,

2) den Gaͤrtner Josef Taschke zu Lauterwalde bei Regerteln, 8

3) den Bahnarbeiter Franz Wermter zu Kläden, Kreis Sündal,

4) den großjährigen Andreas Wermter, unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts,

unter der Behauptung, daß das auf dem früher dem Kläger gehörigen Grundstück Freimarkt Nr. 32. in Abtheilung III Nr. 4 für die Anton und Catharina, geb. Hennig, Taschke'schen Eheleute ein⸗ etragene Restkaufgeld von 400 bereits bezahlt ei, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Löschung der in dem Grundbuche von Freimarkt Nr. 32 in Abthg. III unter Nr. 4 für die Anton und Catharina, geb. Henntg, Taschke⸗ schen Eheleute eingetragenen 400 Restkaufgeld zu bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten ad 4 Andreas Wermter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 25. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu lestellen. sn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. S“

Bartenstein, den 10. Februar 1900.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6 11““

[85733] Oeffentliche Zustellung.

Der Bildhauer Joseph Paffrath zu Marburg, Peeee Justizräthe Dr. Schmidt und Welcker in Marburg, klagt gegen die Wittwe Margaretha Schönenberg, früher zu Marburg, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für die im Hause Ockers⸗ häuser Allee 11 a. in Marburg innegehabte Wohnung die Miethe für das letzte Quartal 1899 und das erste Quartal 1900 mit je 105 ℳ, sowie die am 31. Dezember 1899 fälligen Beiträge an Wassergeld mit 20 und Pacht für den Garten mit 40 schuldig sei, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung zu verurtheilen, dem Kläger 105 mit 4 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1899 und 60 mit 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900, sowie auch am 1. April 1900 = 105 nebst 4 % Zinsen zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köniagliche Amtsgericht, Abth. 4, zu Marburg auf den 11. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. X““

Marburg, den 19. Februar 1900. 8

Reif, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4.

9

[85736] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Dittmann & Becker zu Dresden⸗A., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rudolf Hahn zu Berlin, Brüderstr. 39, klagt gegen

1) die (nicht eingetragene) offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Chemische Fabrik L. Themal & Cie., früher zu Berlin, Potsdamerstr. 27 b., jetzt unbekannten Aufenthalts

2) den Chemiker Leo Themal,

3) das Fräulein Wilhelmine Schnartendorff, beide früher daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 10 C. 1888 99, aus dem Wechsel vom 26. Oktober 1899 über 123,50 ℳ, zahlbar am 26 November 1899, und der Protest erkunde vom 27. November 1899, mit dem Antrage auf solidari⸗ sche Zahlung von 128,55 nebst 6 % Zinsen seit 28. November 1899, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 118, auf den 21. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8 8

Berlin, den 21. Februar 1900.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 10.

e““

[85735] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Rosa Wolke zu Berlin, Schillingstr. 37, namens ihrer minderjäbrigen ehelichen Kinder Re⸗gina, Willy und Nathan, Geschwister Wolke daselbst, als Erben des verstorbenen Kürschners Eduard Wolke, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Noah zu Berlin, Weinmeisterstr. 1, klagt gegen den Kaufmann Max Lubszyuski, früher zu Berlin, Krausnickstr. 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Schuld⸗ scheins vom 24. April 1884 über 127,50 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des⸗ selben zur Zahlung von 127,50 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Februar 1885 an sie. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 166, auf den 20. April 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. E“ Berlin, den 20. Februar 1900. 8 Gelling, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 41.

[85728] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister David Samuel zu Köln, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Junker zu Köln, klagt gegen den Metzgermeister Christian Keusch, früher zu Köln⸗Riehl, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, aus der Lieferung von Fleisch, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig ver⸗ urtheilen, an Kläger 988,72 (Neunhundertacht⸗ undachtzig Mark 72 ₰) nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, wolle auch das Urtheil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 14. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Wum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.

Köln, den 16. Februar 1900.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[85726] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffsbaumeister J. Junge zu Wewelsfleth, vertreten durch die Rechtsanwälte Kümpel und Dr. Bleckwedel, klagt gegen den Fischer Albert Wilhelm Stöckle, unbekannten Aufenthalts, wegen ausgeführter Reparaturen und Veränderungen an dem Fischer⸗ kutter „Matador“ und wegen Lieferung von Mate⸗ rialien hieriu, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3241,76 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die VIII. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56, part., Zimmer Nr. 18) auf den 24. April 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 21. Februar 1900.

Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[85731]

In Sachen des Tischlermeisters Lüth sen. in Plön, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schow in Plön, gegen den Zigarrenfabrikanten H. Japp, früher in Plön, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts wegen Forderung, ladet Kläger den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streites zu dem auf Montag, den 9. April 1900,

Vormittags 10 ¼ Uhr, vor hiesigem Gericht an⸗ stehenden Termin, in welchem Kläger beantragen wird, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an den Kläger 178,33 Mark nebst 40 % Zinsen vom 1. Januar 1890 an zu zablen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plön, den 16. Februar 1900.

Referendar Wille, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[85730]

In Sachen des Wäschereibesitzers Stein in Plön, K ägers, Prozeßbevollmächtigter, Rechtsanwalt Schow in Plön, gegen den Zigarrenfabrikanten H. Japp, früher in Plön, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung, ladet Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf Montag, den 9. April 1900, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr vor hiesigem Gericht anstehenden Termin, in welchem Kläger beantragen wird, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an den Kläger 178,33 nebst 4 % Zunen vom 1. Januar 1890 an zu zahlen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plön, den 16. Februar 1900.

Referendar Wille, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[85729] Ulm. Oeffentliche Zustellung.

Franz Götz, Käser in Burgrieden, O.⸗A. Laup⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt zum Tobel in Ulm, klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Theodor Wiedemann und Thomas Wiedemann, beide von Dellmensingen, O.⸗A. Laup⸗ heim, im Urkundenprozeß, wegen Darlehensforderung, mit dem Antrage auf Urtheil dahin, daß die Be⸗ klagten kostenfällig schuldig seien, dem Kläger je 1000 nebst 5 % Zinsen vom 5. November 1891 an zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Samstag, den 21. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 21. Februar 1900.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Sekretär Renner.

[85732] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Stanislaus Stawski zu Herne, Kampstraße Nr. 10, klagt gegen den Bergmann Michael Kolodzeiczak, früher zu Herne, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an Logis⸗ und Kostgeld aus dem Jahre 1899 50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten koftasfele zur Zahlung von 50 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herne auf den 11. ril 1900,

rmittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Herne, den 20. Februar 1900.

Havlitschka, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Zur Vergebung des Bedarfs von ungefähr 1455 t

[85321]

Ruhr⸗Stückkohlen, 100 t Ruhr⸗Nußkohlen, 57 t Anthracitkohlen und 576 t Steinkohlenbriquets für die Garnisonen des XIV. Armee⸗Korps auf das Rechnungsjahr 1900 ist Termin auf Mittwoch, den 14. März d. J., Vormittagzs 10 Uhr, im Dienstzebäude der Intendantur XIV. Armee⸗ Korps in Karlsruhe i. B., Schloßplatz 22, Zimmer 40 a., angesetzt. Lieferungsbedingungen können gegen Einsendung von 50 beogen werden. Intendantur XIV. Armee⸗Korps.

[84372]

Die Lieferung von circa 177,350 t Erbsen, 119,495 t Bohnen soll am Donnerstag, den 1. März ds. Is., Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Proviantamt öffentlich vergeben werden.

Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer zur Einsicht aus und werden auch gegen Erstattung der Selbstkosten verabfolgt.

Kaiserliches Proviantamt Straßburg i. E.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren F ng sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

81020] 1Ie. von Stadt Mainzer Obligationen.

Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Obligationen des 3 ½ % Anlehens Litt. K. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. August 1900 berufen:

a. Nr. 171 368 575 579 692 740 813 1047 1123 1140 1176 1332 und 1468 über je 200 ℳ;

b. Nr. 1562 1687 1773 1837 1895 1903 2033. 2242 2594 2662 2776 2863 2919 3142 3151 3338 3370 3630 3643 und 3815 über je 500 ℳ;

d. Nr. 4258 4261 4322 4415 4647 4677 4699 4797 4857 5192 und 5234 über je 1000 16

Die Kapitalbeträge können vom 1. August 1900 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Fehlende werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage ge⸗ kürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Juli 1900 auf.

Rückstände aus früheren Verloosungen: aus 1896 Obligation Nr. 699 über 200 ℳ; 1899 5 1550 und 3544 über 500

Mainz, den 1. Februar 1900.

Der Ober⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.

[85709] Bekanntmachung.

Von der in Gemäßheit landesherrlichen Privi⸗ legiums vom 10. Juli 1893 gemachten Anleihe der Stadt Altona sind im Jahre 1899/1900 durch freiwilligen Ankauf und Entwerthung von Anleihe⸗ scheinen

unter dem Buchstaben A..

unter B.

unter C.

getilgt worden.

Aus den Verloosungen der früheren Jahre sind noch rückständig:

Buchstabe A. Nr. 1219 5000,—,

., B. Nr. 1342, 2115, 2487 =

3 Stück à 1000 3000,—,

C. Nr. 5677, 6856 = 2 Stück à 500 . 1000.—,

ꝛusammen. 9000,—T.

Altona, den 20. Februar 1900. Der Magistrat.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2. 8

[85836]

Mechanische Bindfadenfabrik

Schretzheim.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung, welche am Samstag, den 10. März, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Hotel Drei Mohren in Augs⸗ burg stattfindet, höllichst eingeladen.

Tagesorduung:

1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane.

2) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

3) Verloosung von Partial⸗Schuldscheinen der Gesellschaft.

4) Reuwahl des Aufsichtsraths.

5) Antrag auf Aenderung der Gesellschafts⸗ Statuten gemäß den Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuchs.

6) Antrag auf Beschaffung einer neuen Dampf⸗ und Turbinen⸗Anlage.

Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung hat in der in § 11 der Gesellschafts⸗ Statuten vorgeschriebenen Weise zu erfolgen.

Schretzheim, 20 Februar 1900 8

Der Vorstand. F. Kösel. A. Kaeoeß.

[85838]

Gewerbebank zu Krefeld.

Die Herren Aktionäre der Gewerbebank werden biermit zu der Mittwoch, den 14. März cr., Abends 6 Uhr, in der Königsburg hierselbst statt⸗ findenden dreiundzwanzigsten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Geschäfts⸗ ergebnisse und Vorlegung des Rechnungs⸗ abschlusses für 1899. 8

2) Bericht der Revisions⸗Kommission und Er⸗ theilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrath.

3) Beschlußfassung über die vorgeschlagene Ver⸗ theilung des Reingewinns.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Es cheiden im regelmäßigen Turnus aus die Herren Hubert, Busch und F. B. Deuster hier.

Unter Hinweis auf 8 16 des Gesellschaftsvertrags ersuchen wir die Aktionäre, welche an obiger General⸗ versammlung theilnehmen wollen, ihre Aktien spä⸗ testens bis 10. März cr., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaft zu hinterlegen.

Krefeld, den 22. Februar 1900.

Der Aufsichtsrath. 8 W. Weyermann?, Vorsitzender.

[85825] Saal-Brücken⸗Gesellschaft zu Calbe a. S.

Die nächste ordentliche Generalversammlung der Saal⸗Brücken⸗Gesellschaft zu Calbe a. S. findet am Sonnabend, den 17. März, Vormittags 10 Uhr, im Gasthof zum Adler statt.

Die Gemeinden, in deren Händen sich die Stamm⸗ Aktien befinden, werden ersucht, sich in dieser Ver⸗ sammlung gemäß Artikel 13 des Gesellschaftsstatuts vertreten zu lassen.

In der Versammlung kommen folgende Gegen⸗ stände zur ; und Beschlußfassung:

1) Vorlegung der Jahresrechnung, des Geschäfts⸗ berichts und des Berichts der Revisoren.

2) Vertheilung der Betriebsüberschüsse resp. des Reingewinns des verflossenen Jahres.

3) Decharge⸗Ertheilung. 8

4) Wahl der Revisoren. 8

5) Neuwahl des Aufsichtsraths. 8

6) Erneuerung eines Theils des Geländers.

Die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung

liegen in dem Geschäftszimmer des Herrn Bucerius aus. balbe a. S., den 22. Februar 1900. Der Aufsichtsrath der Saal⸗Brücken⸗Gesellschaft zu Calbe a. S. F. Bandel, Vorsitzender.

[85554] Infolge Ablebens ist Herr Rechtsanwalt Kölsch aus uns. Aufsichtsrath ausgeschieden.

uß- & Armaturwerk Kaiserslautern. 8 K“

8—

güg2en.Vegesacker Fischerei⸗Gesellschaft, Bremen.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 17. März 1900, Mittags 12 Uhr, im Bankgebäude von Bernhd. Lorse & Co., Bremen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Auf⸗ sichtsraths. 8 2) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung p. 1899.

3) Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths.

4) Wahlen in den Aufsichtsrath.

5) Allgemeine Revision der Statuten,

besondere unter Berücksichtigung der neuen esetzlichen Bestimmungen. Als wesentliche Abanderungsanträge werden hervorgehoben: § 2. Ausgabe neuer Aktien auch über ennwerth. 8 3. Vorlegungsfrist für Dividenden⸗ scheine und Verjährung des Anspruchs aus denselben. § 7. Ermächtigung des Aufsichtsraths beim Vorhandensein mehrerer Vorstands⸗ mitglieder, einem einzelnen derselben Ver⸗ tretungsbefugniß einzuräumen. § 9. Vorsitz in Generalversammlungen. 10. Ausübung des Stimmrechtes. 12. Streichung der Bestimmungen über Beschlüsse mit größerer als einfacher Stimmenmehrheit und Einschaltung einer Bestimmung über Einztehung von Aktien durch Ankauf. § 14. Amtsdauer der Mitglieder des Aufsichtsraths. § 19. Verlegung des Geschäftsjahres. Feststellung der Bilanz. Beschlüsse, welche ine über die Vorschläge des Aufsichtsraths inausgehende Gewinnvertheilung bezwecken. §% 20. Vertheilung des Reingewinnes, veränderte Fassung.

Die Abänderungsanträge sind bei Herren Bernhd. Loose & Co., Bremen, Domsbof Nr. 30, und am Bureau der Gesellschaft in Empfang zu nehmen.

Das Stimmrecht kann nur für diejentgen Aktien ausgeübt werden, welche spätestens bis zum 13. März 1900 einschließlich bei den Herren Beruhd. Loose & Co., Bremen, hinterlegt sind.

Bremen, den 22. Februar 1900.

Der Aufsichtsrath. Bernhd. Loose, Vorsitzender.

[85839] Actien⸗Malzfabrik Niemberg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer am Mittwoch, den 14. März a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Otto'schen Restaurant in Niemberg stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung mit dem Hinweis ergebenst eingeladen, daß die Erscheinenden sich vor Beginn der Versammlung unter Vorlegung ihrer Aktien oder von Bescheinigungen zu legitimieren haben, welche unter Angabe der Nummern nachweisen, daß ihre Aktien bei einer Behörde oder bei einem Bank⸗ hause hinterlegt sind.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung über den Verlauf der gegen⸗

wärtigen Campagne.

2) Beschlußfassung über eine Erhöhung des

Grundkapitals um 200 000,—, sowie über die dabei zur Anwendung kommenden Modalitäten. .

3) Beschlußfassung über einen geplanten Erwei⸗

terungsbau der Fabrikanlage.

4) Aenderungen der §§ 17 und 23 des Statuts

(Besoldung des Vorstands und Aufsichtsraths).

Bei der Wichtigkeit der zu fassenden Beschlüsse, und da laut § 33 des Statuts die außerordentliche Generalversammlung nur dann beschlußfähig ist, wenn mindestens zwei Dritttheile des Grundkapitals ver⸗ treten sind, bitten wir um recht jahlreiche Be⸗ theiligung.

Niemberg, den 21. Februar 1900.

Der Vorstand. X. Hapig.

[85837]

Leipziger Credit⸗Bank.

Zu unserer diesjährigen ordentlichen Geuneral⸗ versammlung, welche Sonntag, den 4. März, Bormittags, im Saale des Etablissements Sans⸗ souci hier, Elsterstraße 12, stattfinden soll, laden wir hiermit unsere Aktionäre ergebenst ein.

9 ½ Uhr wird der Saal, 10 ½ Uhr die Ver⸗ sammlung eröffnet.

Das Recht zur Theilnahme ist davon abhängig, daß die Aktien oder die Hinterlegungsscheine, welche von Bankinstituten oder öffentlichen Behörden über bei ihnen in Verwabrung befindliche Aktien der Leipziger Credit⸗Bank ausgestellt worden sind, spätestens Mittwoch, den 28. Februar, Abends 6 Uhr, bei uns eingereicht und bis zum

ge nach der Generalversammlung in unserem Gewahrsam belassen werden. Die Hinterlegung bann auch bei einem Notar erfolgen

Die -v erhalten Karten, die zum Eintritt in die Generalversammlung und zur Stimmenabgabe in derselben berechtigen.

„Tagesordnung: -

1) Geschäftliche Mittheilungen.

2) x des Aufsichtsraths über die Jahres⸗

rechnung.

3) Beschlußfassung über die Vertheilung des

Reingewinns. 8

4) Aenderung von § 3 Abs. 2 des Gesellschafts⸗

vertrags.

5) Antrag des Aufsichtsraths wegen Uebertragung

von Namens⸗Aktien.

Wahl von einem Aufsichtsrathsmitglied an Stelle des ausscheidenden serm Emil Bürckner und zwei Stellvertretern für den Aufsichtsrath sowie von zwei Vorstandsmitgliedern an Stelle der ausscheidenden Herren Heinrich Hiersemann und Carl Brunow und fünf Stellvertretern ür den Vorstand. .

7) Antrag wegen Zulassung der Inhaber⸗Aktien

zum Handel an der Leipziger Börse.

Leipzig, den 8. Februar 1900.

Leipziger Credit⸗Bank. Der Vorstand.

C. H. Reichert, Dr. Helm, . Serhe der Dirrekt

1) Vorlegung des

, 68 .

8 ArtienGesellschast

für Leinengarn-Spinnerei und Zleicherei 1 (vormals Renner & Comp.) in Röhrsdorf b/Friedeberg a/ Queis. Zwölfte ordentliche Generalversammlung Dienstag, den 13. März 1900, Nachmittags 4 Uhr, iim Hotel zu den vier Jahreszeiten in Görlitz. Tagesordnung: 1 Geschäftsberichts und der Bilanz per ultimo Dezember 1899 nebst

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto und Genehmigung derselben.

und des Vorstands.

3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds.

4) Abänderung der sämmtlichen §§ 1 bis inkl. 30 nebst Nachtrag, des bisherigen Gesellschafts⸗ statuts entsprechend den neueren gesetzlichen Bestimmungen.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung mit Stimmrecht sich betheiligen wollen, haben ibre Aktien bis spätestens inkl. den 10. März cr., Abends 6 Uhr, entweder bei der Gesellschaftskasse in Röhrsdorf, oder bei der Deutschen Geunossenschaftsbank von Svergel, Parrisius & Co. in Berlin gegen Quittung, die als Einlaßkarte dient, zu devonieren.

Der Aufsichtsrath. A. Behnisch. 8

2) Ertheilung der Entlastung des Aufsichtsraths 1

[85830] Hammonia Bierhallen-Aktien-Gesellschaft in St. Georg.

10. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Donnerstag, den 15. März 1900, Vormittags 10 Uhr, große Theaterstraße 46 in

Hamburg. Tagesordnung: Vorlage der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, der Bilanz und des Berichts des Vorstands und Beschlußfassung über dieselben. Ertheilung der Decharge. u Statutenmäßige Aufsichtzrathswahlen. 1“ Antrag des Aufsichtsraths, ihm zur Ver⸗ theilung unter seine Mitglieder als Honorar für das abgelaufene Geschäftsjahr 1000,—

u bewilligen.

(Bericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und neue Statuten sind vom 28. Februar an zur Verfügung der Aktionäre im Bureau der Gesellschaft, Norderstraße Nr. 67.)

Diejenigen Aktionäre, welche an den Berathungen und Beschlußfassungen dieser Versammlung theil⸗ nehmen wollen, haben sich bis zum 14. März, Abends 5 Uhr, durch Vorlegung ihrer Aktien in dem Bureau des Notars Dr. Bartels, große Bäckerstraße 13 in Hamburg, zu legitimieren und daselbst die entsprechenden Eintritts⸗- und Stimm⸗ karten in Empfang zu nehmen.

Hamburg, den 22. Februar 1900. 8

Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.

[85833] Consolidirtes Braunkohlenbergwerk

Caroline bei Offleben Actien Gesellschast zu Magdeburg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 14. März d. J., Mittags 12 Uhr, im Central⸗Hotel zu Magdeburg statt⸗ findenden diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung: 8

1) Vorlage des Berichts und der Bilanz für das Jahr 1899.

2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns und Ertheilung der Entlastung.

3) Aussichtsrathswahl.

4) Genehmigung zum Beitritt zum Braun⸗ kohlen⸗Brikett⸗Syndikat zu Helmstedt.

5 a. Aenderung der §§ 8 (Ausgabe von Aktien mit Aufgeld), 20 (Zeichnung der Firma), 30 (Festsetzung der Vergütung für den Auf⸗ sichtsrath), 32 (Anmeldung der Aktien zur Generalversammlung und Vertretung in der⸗ selben), 37 (Festsetzung der Majorität für gültige Beschlüsse in der Generalversamm⸗ lung), 42 (Vertheilung des Reingewinns nach den neuen Bestimmungen des Deutschen Handelsgesetzbuchs).

5 b. Neue Nummerierung der Paragraphen des Statuts.

Eintrittskarten sind nach Maßgabe des § 32 des Gesellschaftsstatuts bei der Gesellschaftskasse in Magdeburg oder der Bank⸗Kommandite Simon, Katz & Co, Berlin, in Empfang zu nehmen, woselbst auch Geschäftsberichte und Bilanz für das Jahr 1899 nach Druckfertigstellung zu haben sind.

Magdeburg, 23. Februar 1900. 1 8

Der Aufsichtsrath. D. Katz, stellvertr. Vorsitzender.

[83928]

Die diesjährige ordentliche Generalbersamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet Dienstag, den 13. März 1900, Abends 8 Uhr, in dem Gartensalon der Elbterrasse zu Riesa statt. Hierzu werden die Herren Aktionäre ergebenst eingeladen unter Hinweis auf § 27 Absatz 2 des Statuts.

Tagesorduung: 1

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz

über das abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Genehmigung der Jahresrechnung.

3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗

ewinnes.

4) Weitere Abänderungen der §§ 9, 15, 17, 27 und 33 des Statuts im Anschluß der in der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. Dezember 1899 beschlossenen Abänderung. Der Entwurf hierzu liegt beim Vorstand der Gesellschaft aus. 8

5) Wahl der Mitglieder für den Aufsichtsrath.

6) Erledigung eingehender Anträge.

Riesa, den 16. Februar 1900.

Riesaer Dünger⸗Abfuhr⸗ Aetien⸗Gesellschaft.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. H Vorsitzender. J. H. Pietschmann.

[85828]

Die vierte ordentliche Generalbersammlung der Baumwoll⸗Spinnerei Zwickau in Zwickau findet Mittwoch, den 21. März 1900, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Dresdner Bank in Dresden, König Johannstr. 3, statt.

Die Legitimation der Aktionäre erfolgt durch Vor⸗ zeigung ihrer Aktien oder der ihnen über De⸗ ponierung derselben bei der Gesellschaftskasse oder der Dresduer Bank in Dresden ausgestellten

Depotscheine. Tagesordnung: 1 1) des Geschäfts⸗ und Rechnungsberichts r

f 8

2) Revisionsbericht und Entlastung der Gesell⸗

schaftsorgane.

3) Beschlußfassung laut § 9 der Statuten, Ver⸗

wendung des Reingewinns betreffend.

4) Aenderung des Gesellschaftsvertrags in nach⸗

ersichtlicher Weise:

Aenderung des § 7 dahin, daß bezüglich untergegangener oder abhanden gekommener Aktien und Talons die gesetzlichen Bestim⸗ mungen Anwendung finden und Dividenden⸗ scheine in vier Jahren verjähren.

Aenderung des ersten Absatzes des § 9 dahin, daß von dem nach der Bilanz sich er⸗ gebenden Reingewinn, welcher nach Vornahme sämmtlicher Abschreibungen und Rücklagen sowie nach Abzug einer dem Vorstand in Gemäßheit der mit ihm geschlossenen Verträge zukommenden Tantième des gemäß § 237 des Handelsgesezbuchs zu berechnenden Rein⸗ ewinns und eines für die Aktionäre be⸗

immten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals verbleibt, der Aufsichtsrath eine Tantibme von 7 ½ % erhält, während der Rest des Reingewinns, soweit nicht die Generalversammlung anders beschließt, unter angemessener Abrundung als weitere Dividende an die Aktionäre vertheilt wird.

Neufassung des II. Absatzes des § 12, be⸗ treffend den Modus, welcher bezüglich der rechtsverbindlichen Zeichnungen und Willens⸗ erklärungen für die Gesellschaft gilt.

Redaktionelle Aenderung des § 15 (Amts⸗ dauer und Ergänzung des Aufsichtsraths).

Aenderung des § 20 (Gewährung einer festen jährlichen Vergütung an die Mitglieder des Aufsichtsraths außer dem Ersatz ihrer etwaigen Auslagen und der nach Maßgabe von § 9 festgesetzten Tantième).

In § 26 (Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung) Abänderung des Schlußsatzes, ent⸗

sprechend dem neuen Rechte.

Die der Generalversammlung zu machenden Vor⸗ lagen liegen vom 1. März a. c. ab im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.

Zwickau i. S., den 22. Februar 1900.

Der Vorstand

der Baumwoll⸗Spinnerei Zwickau in Zwickau. Dix

[85829]

Die zehnte ordentliche Generalversammlung der Zwickauer Kammgarnspinnerei in Zwickau findet Mittwoch, den 21. März 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, im Sitzungssaale der Dresdner Bank in Dresden, König Johaanstr. 3, statt. Die Legi⸗ timation der Aktionäre erfolgt durch Vorzeigung ihrer Aktien oder der ihnen über Deponierung der⸗ selben bei der Gesellschaftskasse oder der Dresduer Bank in Dresdeu ausgestellten Depotscheine.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäfts⸗ und Rechnungsberichts für 1899.

2) Revisionsbericht und Entlastung der Gesell⸗ schaftsorgane.

3) Beschloßfassung laut § 9 der Statuten, Ver⸗ wendung des Reingewinns betreffend.

4) Aufsichtsrathswahl laut § 15 der Statuten.

5) Aenderung des Gesellschaftsvertrags in nach⸗ ersichtlicher Weise:

Aenderung des § 7 dahin, daß bezüglich untergegangener oder abhanden gekommener Aktien und Talons die gesetzlichen Be⸗ stimmungen Anwendung finden und Dividenden⸗ scheine in vier Jahren verjähren.

Aenderung des ersten und zweiten Absatzes des § 9 dahin, daß von dem nach der Bilanz sich ergebenden Reingewinn, welcher nach Vor⸗ nahme sämmtlicher Abschreibungen und Rück⸗

lagen sowie nach Abzug einer dem Vorstand in Gemäßheit der mit ihm geschlossenen Ver⸗ träge zukommenden Tantibdme bis zu 10 % des gemäß § 237 des Handelsgesetzbuchs zu berechnenden Reingewinns und eines für die Aktionäre bestimmten Betrags von 4 % d eingezahlten Grundkapitals verbleibt, der Aufsichtsrath eine Tantiome von 7 ½ % erhält, während der Rest des Reingewinns, soweit nicht die Generalversammlung anders be⸗ schließt, unter angemessener Abrundung als 01 Dividende an die Aktionäre vertheilt wird. 3 Abänderung des zweiten Absatzes des § 12 (rechtsverbindliche Willenserklälungen und Zeichnungen für die Gesellschaft). Redaktionelle Aenderung des § 15 (Amts⸗ dauer und Ergänzung des Aufsichtsraths). Aenderung des § 20 (Gewährung ein festen jährlichen Vergütung an die Mitglieder des Aufsichtsraths außer dem Ersatz ihrer etwaigen Auslagen und der nach Maßgabe von § 9 festgesetzten Tantième). In § 26 (Beschlüsse der Generalversamm lung) Abänderung des Schlußsatzes, entsprechen dem neuen Rechte. 3 Die der Generalversammlung zu machenden Vor⸗ lagen liegen vom 1. März a. c. ab im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus. Zwickau i. S., den 22. Februar 1900. Der Vorstaud

der Zwickauer Kammgarnspinnerei F Zwickau. Dix.

[85834] 8

Euskirchener Volksbank.

Sonntag, den 11. März 1900, Nachm. 5 Uhr, findet im Lokale des Herrn Ferdinand Brinkmann hierselbst ordentliche Generalver⸗ sammlung statt, wozu die Aktionäre hiermit ein⸗ geladen werden.

Tagesordnung:

1) Mittheilung der Jahresrechnung und der Ge⸗ schäftsbilanz, Genehmigung derselben bezw. Ertheilung der Decharge, Beschlußfassung über dis Gewinnverwendung.

2) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths.

3) Aenderungen des Statuts infolge Inkraft⸗

tretens neuer aktienrechtlicher Bestimmungen:

a. des § 9 dabhin, daß die Aufforderun zur Leistung rückständiger Einzahlungen au die Aktien durch die Gesellschaftsblätter zu erfolgen hat, nebst entsprechender Zifferänderung der angezogenen Paragraphen des A.⸗G.

b. des § 12 dahin, daß im Falle des Verlustes von Erneuerungsscheinen die Aus⸗ reichung der neuen Reihen von Dividenden⸗ scheinen an den Vorzeiger der betreffenden Aktien zu erfolgen hat. M

c. der in den §§ 16 und 20 angezogenen Ziffer des § 227 des alten Aktiengesetzes in die Ziffer des entsprechenden § 231 des neuen A.⸗G.

d. des § 28 dahin, daß gemäß § 245 des neuen A.⸗G. die Tantième des Aufsichtsraths von dem Betrage des Reingewinns zu be⸗ streiten ist, welcher nach Vornahme sämmt⸗ licher Abschreibungen und Rücklagen, sowie nach Abzug einer mindestens 4 %igen Divi⸗ dende verbleibt.

e. des § 43 dahin, daß die Vertheilung des Reingewinns in folgender Reihenfolge vorzunehmen ist: Zuwendung zum Reserve⸗ fonds und Dotierung sonstiger Rücklagen; Tantihme des Vorstandes; 4 % Dividende an die Aktionäre; Tantibme des Aufsichtsraths; weitere Dividende an die Aktionäre.

f. Ergänzung des § 5 dahin, daß neue Aktien für einen höheren als den Nennbetrag ausgegeben werden dürfen.

Zutritt zu der Versammlung haben diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien gemäß § 33 des Statuts innerhalb einer zweiwöchentlichen Frist nach dem Tage der Berufung im Geschäfts⸗ lokale der Volksbank hinterlegt haben, woselbst Ben die Legitimation zum Eintritt ausgehändigt wird.

Euskirchen, den 20. Februar 1900.

Der Aufsichtsrath. C. Meisenbach, Vorsitzender.

[85702]

Mitteldeutsche Creditbank.

v1““

Einladung zur 45. ordentlichen Generalversammlung. Die Aktionäre unserer Bank werden hierdurch zu der am Samstag, den 17. März 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, im Banklokale neue Mainzerstraße 32 dahier stattfindenden fünfundvierzigsten ordentlichen General⸗

versammlung eingeladen.

Gegenstände der Verhandlung sind: 1) Erstattung des Geschäftsberichts für 1899.

2) Genehmigung der von der Direktion mit den Seneecnngen des Aufsichtsraths vorgelegten

Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlu

Reingewinns. b Entlastung der Direktion. Entlastung des Aufsichtsraths.

fassung über die Verwendung d

Wahl von Mitgliedern des Aussichtsraths. 1 Statutenänderungen, und zwar: a. Feststellung der durch die neuen Gesetze bewirkten

Aenderungen in den §§

10, 11, 29, 30 Absf. 1, 31,

33 Abs. 3, 37 Abf. 2; b. Ver⸗

minderung der Anzahl der Gesellschaftsblätter in § 4; c. Beseitigung der geheimen u

15, 21, 22, 24, 33, 34, 35.

schriftlichen Wahl in den §§ 18 Abs. 1 und 33 Abs 4; d. Streichung des Genera

sekretärs in § 24; e. Streichung des § 28 Satz 4 und 5 (Frist und Erforderniß der An⸗ kündigung der Verhandlungsgegenstände der Generalversammlung); f. Zusatz zu § 29 (Notarieller Hinterlegungsschein ist spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung bei dem Vorstande zu deponieren); g. Streichung des § 30 Abs. 3 (Ent⸗ scheidung über die Gültigkeit von Vollmachten durch die in der Generalversammlung anwesenden Aufsichtsrathsmitglieder); h. Aenderung des § 38 dahin, daß die Liquidation nach den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt; i. Redaktionelle Aenderungen in §§ 5, 9, 14,

..“ 7) Ermächtigung des Aufsihtsraths zur Vornahme redaktioneller Aenderungen des Statuts. Die Aktionäre, welche an der Beschlußfassung in der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 12. März d. J. bei einer der nachstehend verzeichneten Stellen zu hinterlegen: in Frankfurt a. M. bei der Mitteldeutschen Creditbank, in Berlin bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank, in Meiningen, Wiesbaden, Nürnberg und Fürth bei den Filialen der Mitteldeutschen Creditbank, in Leipzig bei der Firma Becker & Co., Commanditgesellschaft auf Actien, in Baden⸗Baden bei der Bankcommandite Baden⸗Baden Meyer & Diß, in Stuttgart bei der Firma Doertenbach & Co. Bei diesen Stellen sind auch die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Im übrigen wird auf die §§ 28 bis 30 des Statuts Bezug genommen

Frankfurt a. M., den 23. Februar 1900.

Der Aufsichtsrath der Mitteldeutschen Creditbank.

Rudolph Sulzbach. Carl Klotz