1900 / 50 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

tätsdruckerei und Verlag Gesellschaft mit beschräunkter

des Geschäftsführers,

Firma „Universi vorm. Ph. Wiese“, Haftung in Heidelberg

Die Vertretungsbefugn Rechtsanwalts Dr. Leopold Schlesinger, berg ist erloschen.

Heidelberg, den 16. Februar 1900.

Großh. Amtsgericht.

Bekanntmachung. Abtheilung A., ist unter Brandeubusch⸗Kaiser in Herford und als deren Hermann Brandenbusch zu 1900 mit dem Zusatz ein⸗ sich die Hauptniederlassung in Essen

Herford, den 21. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister 3 des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. Die unter Nr. 36 des Firmenregisters eingetragene

Firma L. Lauten (Firmeninh

ouis Lauten zu Herne) ist

Herferd. In unser Handelsregister, —.9 die Firma aisers Kaffeegeschäft nhaber der Kaufmann ssen am 21. F etragen, daß

aber: der Kaufmann gelöscht am 17. Fe⸗

Handelsregister des Königlichen Amtsgerich Nr. 7 des Gesellschaftsregisters ein⸗ n & Tübben (Gesellschafter:

Louis Lauten in Herne und Kaufmann Tübben in Gelsenkirchen) ist gelöscht am 17. Februar 1900. 8

Hessisch-oldendorf. 8 sregister Abtheilung A. Nr. 1 ist zu sregister dahin übertragenen en. in Oldendorf heute An Stelle des verstorbenen in Oldendorf sind Käthe Dorette Juli 1885, b. Anna 6. September 1887,

Wehrhahn,

Die unter irma Laute

Im Handel t. der aus dem alten Handel Firma D. Wehrhahn Folgendes eingetragen: Gesellschafters Louis Wehrhahn dessen 4 minderjährige Kinder Charlotte Wehrhahn, geboren Amanda Wehrhahn, geboren . Diedrich Julius Rudolf Wehrhah 13. Mai 1890, d. Paul geboren 19. Mai 1896, sellschaͤfter eingetreten. ibrer Mutter, der Olga, geb. Lauten der elterlichen Gewalt vertreten.

Hess. Oldendorf,

Königliches

a Anna Emmy ls persönlich haftende Ge⸗ Dieselben werden von ittwe des Louis Wehrhahn, sack, in Oldendorf als Inhaberin

19. Februar 1900. Amtsgericht.

Homburg v. d. Höhe. Bekauntmachung. Homburger Rosenberg in Homburg

ebruar 1900.

Brennerei S. & A. v. d. H. ist erloschen. Homburg v. d. H., den 14. Königliches Amtsgericht. I. Bekanutmachung. Im Handelsregister A. des unterz heute unter Nr. 1 die

eichneten Amts⸗ Firma Albert d als deren Inhaber der Kahla eingetragen

gerichts ist Schleitzer, Kahla, un Kaufmann Albert Schleitzer in Kahla, am 22. Februar 1900. Amtsgericht. Abth. 3.

Kölleda. In unser Gesell Ableben des Ge

Bekauntmachung. schaftsregister ist bei Nr. 1 das sellschafters Heinrich Benjamin Kirchner zu Kölleda und die Auflösung dieser offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Kirchner zu Kölleda eingetragen.

Kölleda, den 20. Februar 1900.. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, N.-M. Handels⸗Register A. sind eingetragen: Nr. 79 am 8. Februar 1900 die Firma Peetzig a. O. und als bauer und Dampsschneide⸗ r Franz Lichtenberg zu Peetzig a. O., Nr. 80 am heutigen Tage die Firma Königsberg N.⸗M., und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Theodor Malitz zu Königs⸗ bera N.⸗M.

Königsberg N.⸗M., den 13. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Franz Lichtenberg zu deren Inhaber der Kahn mühlen besitze

2) unter 2

Th. Malitz zu

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 28, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Cellulose⸗ Fabrik eldmühle, heute Folgendes eingetragen worden: ie bisherige Hauptniederlassung in Kosel ist zur Zweigniederlassung und die Zweizniederlassung in Breslau zur Hauptniederlassung geworden. Grundkapital ist um 500 000 erhöht und beträgt jetzt drei Millionen Mark.

der Gesellschaft zum Kurse von 14

Kosel, den 21. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Die neuen Aktien werden

Krefeld.

Bei der unter Nr. 1604 des Ge eingetragenen Kommanditgesellscha 8 List hier

ellschafts⸗Registers t unter der Firma eingetragen: 1900 ist ein fernerer Kommanditist der Gesellschaft beigetreten. Sodann ist im Prokuren⸗ Register eingetragen, daß an Friedrich W Rudolf Steingraeber, beide zu Krefeld,

prokura für die Firma Julius List hier ertheilt ist.

Krefeld, den 17. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. s Auf Blatt 9760 des Handelsregisters ist he rden, daß das Stammkapital der Firma Spitzenfabrik, Barth & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Februar 1900 auf 475 000 erhöht und dementsprechend der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden ist.

Leipzig, am 21. Februar 1900.

Königl. Amtegerhch Abth. II. B.

getragen wo Leipziger

Leipzig.

Auf Blatt 9602 des Handelsregift F. A. Dörner in Stötteritz betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß Herr Friedrich Wilhelm Georg

von Brause als Gesellschafter ausgeschieden und der Inaenieur Herr Carl Gustaf Georg von en in Leipzig in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten, sowie, daß diese Gesellschaft am 19. Fe⸗

bruar 1900 errichtet worden ist. 1u“ Leipzig, am 21. Februar 1900. 3 Königl. Amtsgericht. Abth. II B. 8 Schmidt.

8

Leipzig. [85904] Auf dem die Firma Grohmann &. Frosch in Leipzig⸗Plagwitz betreffenden Blatt 7367 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß in das Handelsgeschäft der Ibeser und Kaufmann Herr Hans Richard Berger in Berlin als persönlich haftender Gesellschafter, süe ein Kommanditist ein⸗ getreten sind und die Gesellschaft am 6. Februar 1900 errichtet worden ist. Leipzig, am 21. Februar 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt. .“ Leipzig. [85905] Auf Blatt 3476 des Handelsregisters, die Firma G. Mahn Nachf., Albert Kabisch, in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber, Herr Albert Kabisch, ausgeschieden und Herr Wilhelm Theodor Edmund Lösch, Kaufmann in eipzia, Inhaber ist, sowie, daß die Firma künftig G. Mahn Nachf. lautet. 11“ Leipzig, am 21. Februar 1900. 1 Königl. Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Liegnitz. [85906] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1106 bei der Firma Erich Schneider zu Liegnitz einge⸗ tragen worden, daß die Kaufleute Eugen Hahn und Emil Maetschke, beide in Liegnitz, in das Handels⸗ geschäft als Gesellschafter eingetreten sind. Die da⸗ durch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 2 des Handels⸗ registers Abtheilung A. mit dem Bemerken einge⸗ tragen worden, daß deren Gesellschafter die verwitt⸗ wete Frau Stadtrath Mathilde Schneider, geb. Roether, Kaufmann Eugen Hahn und Kaufmann Emil Maetschke, sämmtlich in Liegnitz, sind und daß die Gesellschaft am 1. Januar 1900 begonnen hat. Gleichzeitig sind die im Prokurenregister unter Nr. 161 bezw 176 eingetragenen, dem Kaufmann Emil Maetschke hier bezw. dem Kaufmann Eugen Hahn hier ertheilten Prokuren gelöscht worden. Liegnitz, den 19. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Lobenstein. Bekanntmachung. (85907]

Auf Nr. 3 unseres Handelsregisters A. I. Band

früher Fol. 6 des Handelsregisters Band I ist

der Kaufmann Karl Theodor Ernst Reuschel in

Ebersdorf als nunmehriger Inhaber der Firma

„Reinh. Reuschel in Ebersdorf“ eingetragen worden.

Lobenstein, den 20. Februar 1900

Fürstliches Amtsgericht.

(gez.) Hoffmann.

Beglaubigt und veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Unglaub.

Lössnitz. [85908] Auf Blatt 134 des biesigen Handelsregisters ist 1 beute das Erlöschen der Firma Oswald Günther in Lößnitz eingetragen worden.

Lößnitz, den 21. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. [85910]

In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 2 bei der Firma O. L. Burgdorff eingetragen:

Spalte 2: die Firma lautet jetzt: O. L. Burg⸗ dorff Nachfolger.

Spalte 3: Jetziger Juhaber: Kaufmann Casper Friedrich Höfinghoff in Lüneburg.

Spalte 5 (Rechtsverhältnisse): Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber ausgeschlossen. 8

Lüneburg, den 17. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. [85911] Das unter der Firma Ferd. Gottschalk im hiesigen Handelsregister in Abth. A. Band I Nr. 3 eingetragene Handelsgeschäft wird nach dem am 1. Februar 1900 erfolgten Tode des bisherigen In⸗ habers von dessen Wittwe Sophie Gottschalk, geb. Stein, in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit beider noch minderjährigen Kindern: Karl Louis Wilhelm Gottschalk, Hans David Ferdinand Gottschalk, Gretel Thekla Sophie Gottschalk und Walter Adolf Lud⸗ wig Carl Gottschalk, sämmtlich zu Lüneburg, unter unveränderter Firma weitergeführt. Lüneburg, 19. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Lüneburg. 8 [85909]

Im Handelsregister ist Band II Blatt 600 ein⸗ getragen bei der Firma Penseler & Sohn Nachf. F. Mirow & Co. 8

Der Gesellschafter Kaufmann Friedrich Enckhausen zu Lüneburg ist aus dem Geschäfte ausgetreten und damit die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Mitinhaber Kauf⸗ mann Friedr. Mirow in Lüneburg unter unveränderter Firma fortgeführt.

Lüneburg, 19. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [85914]

In das Handelsregister Abtheilung B. Nr. 3 in die „Gewerkschaft Carlsfund“ mit dem Sitze in Magdeburg eingetragen. Das Statut ist durch Urkunde vom 18. April 1896 und Nachtrag vom 30. April 1898 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausbeutung der Eisen⸗ und Bleierz⸗ grube Carlefund, sowie der Erwerb und die Aus⸗ beutung von anderem Bergwerkseigenthum und berg⸗ baulichen Abbaugerechtigkeiten, insbesondere der Abbaugerechtsame auf Kalisalze in den Gemeinden Gr.⸗Rhueden, Ober⸗ und Unter⸗Panshausen, Wohlen⸗ hausen, Mechtshausen, Ammenhausen und Neuhof; ferner die Herstellung und der Betrieb von Anlagen und Unternehmungen zur Ausnutzung der Bergwerke,

sowie der Handel mit gewonnenen und hergestellten rodukten. Den Grubenvorstand bilden a. Wilhelm uckschwerdt, Kommerzienrath in Magdeburg, Vor⸗ tzender des Grubenvorstandes. b. Eugen Alenfeld, Banquier in Magdeburg, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden. c. Otto Löwe, Banquier, ebenda. d. Rudolph Fließ, Wer. ebenda. e. Emil Miethke, Direktor, ebenda. f. Arthur Schuchart, Bankdirektor in Köln. g. Franz Merkens, Rentner, ebenda. Die Erklärungen des Grubenvorstandes sind für die Gewerkschaft verbindlich, wenn sie von dem Vorsitzenden des Grubenvorstandes oder dessen Stellvertreter in Gemeinschaft mit einem zweiten Mitgliede des Vorstandes oder mit einem von dem Vorstande dazu bevollmächtigten Beamten der Ge⸗ werkschaft unterzeichnet sind. 8 Magdeburg, den 20. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht A. Abth. 8. Magdeburg. Handelsregister. [85915]

1) Die Kommanditgesellschaft in Firma „R. Sieger & Co.“ in Cracau ist infolge der Um⸗ wandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst und deshalb unter Nr. 430 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

2) Der Geschäftsführer August Fabian hierselbst ist als Prokurist für die Firma „Beruhard Har⸗ baum Buchhandlung und Verlag der Volks⸗ stimme“ unter Nr. 13 des Handelsregisters Ab⸗ theilung A. eingetragen.

Maadeburg, den 21. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Mainz. Bekauntmachung. [86064]

Durch Beschluß der Aktionäre der Aktiengesell⸗ schaft „Chemische Werke vormals H. & E. Albert“ zu Amöneburg, Gemarkung Kastel, in der Generalversammlung vom 14. Dezember 1899 wurde das Gesellschaftsstatut nach Maßgabe des neuen H.⸗G.⸗B. abgeändert. Hervorzuheben ist hierbei, daß im Falle der Liquidation und während derselben der Aufsichtsrath mit der statutarischen Amtsdauer im Amte verbleibt. Neuwahlen für aus⸗ geschiedene Mitglieder sind jedoch solchen Falls nur dann erforderlich, wenn durch das Ausscheiden die Zahl der Aussichtsrathsmitglieder unter drei herab⸗ gesunken ist.

Die Generalversammlungen werden vom Vorstand oder vom Aufsichtsrathe berufen, und zwar durch ein⸗ malige Bekanntmachung, welche mindestens drei Wochen und höchstens zwei Monate den Tag der Bekannt⸗ machung und denjenigen der Generalversammlung nicht mitgerechnet vor dem anberaumten Termine zu erfolgen hat. Für die Gültigkeit der Berufung der Generalversammlung ist nothwendig, aber auch ausreichend, daß diese Frist in der Bekanntmachung des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ gewahrt und daß die Tagesordnung dortselbst rechtzeitig abge⸗ druckt ist.

Eintrag zum Handels⸗Gesellschaftsregister ist heute erfolgt. 88

Mainz, den 20. Februar 1900.

Großh. Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [85912]

Nr. 7994. Zum Ges.⸗Reg. Bd. IX O.⸗Z. 37. wurde heute eingetragen:

Firma: „Elektricitätswerk Bammenthal Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim.

Die Gesellschaft ist errichtet auf Grund des in notarieller Form abgeschlossenen Vertrags vom 29. Januar 1900 und hat ihren Sitz in Mannheim.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung

(und der Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Bammenthal.

Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ, zwei⸗ hunderttausend Mark. 8 Die Gesellschaft hat mindestens einen Geschäfts⸗

führer. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Oito Eckardt in Mannheim. 8 Mannheim, 17. Februar 1900.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [85913] Nr. 7995. Zum Ges.⸗Reg. Bd. IX. O.⸗Z. 38 in Fortsetzung von Bd. VIII O.⸗Z. 50, Firma

[„Rheinische Gelatinewaaren⸗Fabrik Gesell⸗ sschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim

wurde heute eingetragen: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. Mannheim, 17. Februar 1900. 1““ Großh. Amtsgericht. III. 8

Meerane. [85916])

Auf Blatt 626 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die Firma Eduard Reinhold in Meerane betr., ist heute eingetragen worden, daß

a. der Kaufmann Herr Karl Robert Reinhold hier als Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten,

8 die Gesellschaft am 19. d. M. errichtet worden un

c. die dem unter a. Genannten ertheilte Prokura erloschen ist.

Koönigliches Amtsgericht Meerane,

den 21. Februar 1900. Neumerkel.

MNemmingen. Bekanntmachung. [85917]

Die von der Koamanditgesellschaft Firma Wieland & Cie mit dem Sitze in Ulm und Zweigniederlassungen in Herrlingen und Vöhringen dem Kaufmann Louis Stahl in Ulm ertheilte Einzelprokura ist erloschen.

Den Kaufleuten Louis Stöckle, Karl Schill und Emil Schafferdt in Ulm ist für die genannte Firma Gesammt⸗Prokura in der Art ertheilt, daß je zwe die Firma zu zeichnen haben. 88

Memmingen, den 19. Februar 1900 8

Kgl. Amtsgericht. 8

Minden. Handelsregister 185983] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Im Handelsregister Abtheilung B. Nr. 2 ist ein⸗

getragen:

A. L. Mohr, Aktiengesellschaft in Hamburg mit einer Zweigniederlassung in Minden.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. Mai 1899.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Zweck der Gesellschaft ist: Der Erwerb und

Betrieb der bisher im Eigenthum der Firma A. L.

Mohr befindlichen, in Altona⸗Bahrenfeld b Schmalz⸗Raffinerie, Oel⸗

Margarine⸗Fabrik, Raf affee⸗Bearbeitungsfabriken

finerie, Kakao⸗Fabrik und K der Vertrieb der Fabrikate, die Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen, Agenturen und Verkaufsstelle der Betrieb von Handels⸗ und Fabrikationsges welche zu den erwähnten Zwecken in irgend Verbindung stehen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträ eingetheilt in 5000 auf den Inha

iebente Beilage

Anzeiger und Königlich Preußi

onnabend, den 24. Februar

chen Staats⸗Anzeiger.

t5000000 eer lautende

Berlin, S

1900.

No. 50.

Aktien zu je 1000 —. Der Fabrikbesitzer Johann

Hinrich Mohr zu Altona, alleiniger Firma A. L. Mohr, bringt ein die ihm gehörigen sm § 3 des Gesellschaftsvertages näher verzeichneten, in Altona⸗Bahrenfeld belegenen Grundstücke, als: 1) Fabrikgrundstück, Grundbuch Othmarschen. 2) Grundstück: Händelstraße Nr. 15 und chubertstraße Nr. 27, nebst allen nach Maßgabe der per 30. September 1898 aufgemachten Inventur an dem gedachten Tage in dem Hauptetablissement, sowie

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen

Central⸗Handels⸗Regi

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle e Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich 2, bezogen werden.

Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zei sind, erscheint auch in einem beso

ster für das Deutsche Reich. CRr. 50 B)

Das Central⸗Handels⸗Register für das D rägt 1 50 für das Viertelj für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

ngeigers. N. tdettmstrate rt bezoCert wereet. essszüüäsaleüühmssieesbedeseressrtebäbätctäthmeümmebeeemehi uhmunüüü ——e

en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, er deutschen Eisenbahnen enthalten

3) Grundstück: ost⸗Anstalten, für ch durch die Königli reußischen Staats⸗

B Bezugspreis bet Anzeigers, SW. Wilhelmstraße zugspr.

in den Zweig⸗ Insertionspreis

en⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ nderen Blatt unter dem Tite

e. Reich erscheint in der Regel täglich. Der ahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

niederlassungen und Verkaufstellen vorhandenen Ma⸗ Waaren und Inventargegenständen, allen nach der Bilanz vom 30. September 1898 vor⸗ handenen Ausständen, allen Fabrikationsgeheimnissen und allen mit dem Geschäftsbetriebe im Zusammen⸗ wogegen die Gesellschaft die auf den beiden letzterwähnten den Hypotheken von zusammen

Oschersleben. 8 In unser Handelsregister A. ist 1900 unter Nr. 5 die Firma Oschersleben“ und als deren Inhaber Maurer⸗ meister Hugo Woldt in Oschersleben eingetragen. Königliches Amtsgericht Oschersleben.

oschersleben.

In unserm Firmenregister ist am 17. Februar 1900 die unter Nr. 114 eingetragene Firma „L. in Stadt Hadmersleben gelöscht

d Königliches Amtsgericht Oschersleben.

und Passivis, insbesondere auch mit allen Rechten aus abgeschlossenen Verträgen der neuen Gesellschaft mit beschränkter Haftung zum Werthe von 4000 eingebracht. Die Stammeinlage des Gesellschafters Kaufmanns Cbristian Kortmann zu Münster ist in Höhe von 14 000 dadurch geleistet, daß dieser dem Gesellschafter Ohlmeyer in das Handelsgeschäft der bisherigen Firma bereits 14 000 als stiller Gesellschafter des Ohlmeyer eingeschossen hat, welche theilweise zur Bezahlung von Schulden der bis⸗ herigen Firma, theilweise zur Vergrößerung und zum Betriebe des Geschäfts verwendet sind.

Geschäftsführer der Gesellschaft sind

1) der Maschinenfabrikant Theodor Ohlmeyer zu

2) der Kaufmann C

3) der Kaufmann August Schelte, zu Münster.

Jeder Einzelne der Geschäftsführer ist be ellschaftsfirma in der Weise zu zeichnen, daß er Firma der Gesellschaft seine persönlich Un schrift zusetzt.

Münster, den 20. Februar 1900x.

Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Negister.

Bekanntmachung. Betreff: Führung der Handelsregister. A. Neueingetragene 1) Michael Eberl. Unter dieser der Gürtlermeister und Installateur in München seit Juli 1895 ein Gürtlerei⸗ und Installationsgeschäft daselbst, Hundskugel 5. 2) A. Klauda & Cie. Unter dieser betreiben die Vergolder und Dekorationsmaler Anton Klauda und Fritz Hussendöcfer, beide in München, ein Vergolderwaarengeschäft nebst Dekorationsmalerei daselbst, Türkenstraße 87. 3) Josef Hörauf. Unter dieser Firma betreibt der Baumeister und Architekt Josef Hörauf in Neupasing seit Juli 1898 ein technisches Bureau und Baugeschäft daselbst.

Rudolf Abt.

en 14. 98; . 1 „Hugo oldt, Hünchen Geseüschafter sind: Sohn, Kaufleute, Solingen. gesellschaft hat am 15. Januar 1900 begonnen. Nr. 19. Firma Louis Berg, Köln mit Zweig⸗ niederlassung in Solingen. Louis Berg, Kaufmann, Köln hat das Zweiggeschäft in Solingen in eine Hauptniederlassung umgewandelt und dieses Geschäft mit der Firma: Louis Berg, an Israel Levi, Kaufmann, Bonn über⸗ ragen.

hang stehenden Rechten, Passiva einschließli Grundstücken ruhen 15 000 übernimmt.

Für diese Ein

irma betreibt schael Eberl

bringung sind dem genannten Inter⸗ als volleingezahlt geltende Aktien in Baarbetrag von 170 000 gewährt worden. Der Vorstand besteht aus einer vom Aufsichtsrath von Direktoren und stell⸗ Die Wahl geschieht durch

Die Firma der Gesellschaft wird von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstandes zusa kann einem Beamten der Ge zusammen mit einem Mitgliede des Vorstandes das Recht der Firmenzeichnung gewährt werden.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath berufen; sie wird nach Bestimmung des Aufsi in Altona abpehalten. mit Angabe der Tages blättern zu veröffentlichen, und Wochen vor dem Versammlungstage.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstand, und zwar mit der Unterschrift des⸗ en in der vorerwähnten Zeichnungsform, und, insoweit sie vom Aufsichtsrath ausge sichtsrath, mit der Unterschrift des seines Stellvertreter Bekanntmach

Braune“

zu bestimmenden Zahl seit 1. August 1899 vertretenden Direktoren.

den Aufsichtsrath. Osnabrück.

Bekanntmachung. „Zu der unter Nr. 9 des hiesigen Handelsreaisters A. eingetragenen Firma F. Schallenberg & Co ist

Durch Austritt des Rudolph

hristian Kortmann,

mmen gezeichnet, auch letztere beide

sellschaft (Prokuristen) hente nachgetragen:

Bertram ist die Gesellschaft aufgelöst. Schallenberg führt das Geschäft unter unveränderter Firma allein fort. Osnabrück, 19. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

B. Veränderung.

Die unter vorbezeichneter Firma in München bestandene Zweigniederlassung München . wurde in die Hauptniederlassung umgewande chtsraths in Ham⸗ München, den 17. Die Einladung ist ordnung in den Gesellschafts⸗ zwar mindestens drei

Februar 1900. K. Amtsgericht München. I.

g Auf Blatt 284 des hiesigen Ha heute eingetragen worden, daß die Firm Köhler in Groitzsch erloschen ist. m 21. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Heyl.

Nagold. K. Württ. Amisgericht Nagold. andelsregister für Einzelfirmen ist heute die .A. Koch, Küferei und We in Nagold, gelöscht worden. Den 20. Februar 1900. Amtsrichter Schmid.

MHünchen. Bekanntmachung. Betreff Führung der Handelsregister: A. Neu eingetragene Firmen:

1) Karl Albert. Unter dieser Firma betreibt

der Baumeister Karl Albert

1. Januar 1880 ein Baugeschäft daselbst, Westend⸗

Unter dieser Firma betreibt der Baumeister Johann Alz in München seit November 1898 ein Baugeschäft daselbst, Ysenburg⸗

3) Aloys Ansprenger. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Baumeister Aloys Ansprenger in München seit 18. April 1876 ein Baugeschäft daselbst, Siegesstraße 18.

4) Xaver Aumiller. Unter dieser Firma betreibt der Baumeister Xaver Aumiller in München seit Juni 1879 ein Baugeschäft daselbst, Gebsattel⸗

Unter dieser Firma be⸗ treibt der Baumeister Andreas Berger in München seit 1896 ein Baugeschäft daselbst, Thorwaldsen⸗ straße 27/I.

6) Franz Maier. Unter dieser Firma betreibt der Baumeister Franz Maier in München seit 8. März 1898 ein Baugeschäft daselbst, Bürklein⸗ straße 17/0, dem Bauführer Max Kruschwitz und dem Kaufmann Hans Brendel, beide in München, ist Einzel⸗Prokura ertheilt.

7) Wilhelm Glink.

a Friedrich inbandiung in München seit

hen, vom Auf⸗

orsitzenden oder straße 51/0.

2) Johaun Alz. Reichenbach, Vogtl.

Auf Blatt 825 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute ver⸗ lautbart worden, daß das unter der Firma Paul Petzold in Mylau betriedene Handelsgeschäft nach Triebes verlegt worden ist und deshalb diese Firma im hiesigen Handelsregister in Wegfall kommt. Februar 1900 Königliches Amtsgericht.

g, erlassen. ungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, „Altonaer Nachrichten“ und den Sollte eines der le⸗ Blätter eingehen oder unzug nügt bis zur anderweitigen B nächste Generalversammlung den übrigen Zeitungen. Die Gründer der Gesellschaft, welche Aktien übernommen haben, si

1) Johann Hinrich Mo

2) Theodor He mann, zu Gr.⸗F

3) die zu Altona domiz gesellschaft in Firma: Gebr. Burgdorf,

4) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor, zu

domizilierende Aktiengesell⸗ sch Vereinsbank in Hamburg.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) Johann Hinrich Mohr, Fabrikbesitzer, zu

2) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor, zu

nrich Ernst Burgdorf, Fabrikant,

ph Hartwig Franzen, Fabrikant,

185469]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12 am 9. Februar 1900 eingetragen, daß der Gesellschafter Kaufmann Emil Paul zu Raugard aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten und die verwittwete Frau Kauf⸗ mann Ascher Henriette, geb. Moritz, zu Naugard das Handelsgeschäft unter unveränderter nachstehend bezeichneter Firma fortsetzt.

In unser Handelsregister, Abtheilung A, ist unter Nr. 1 eingetragen 8 1) am 9. Februar

die Firma M

augard. Heinrich zu Solingen den Kanufleuten

Wester und Ernst Wiehler zu Gotha ertheilte Pro⸗

„Hamb ist sei Hamburger kura ist seit dem 1. Januar 1900 erloschen.

tztgenannten beiden änglich werden, so ge⸗ schlußfassung durch die

die Bekanntmachung in ch, am 20.

verieehh Spangenberg.

Reichenbach, Schles. In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 22 die Johann Ludwi bielau und als deren Johann Ludwig zu Nieder⸗Langenbielau heute ein⸗

in Schl., den 19. Februar 1900. nigliches Amtsgericht.

d:

hr, Fabrikbesitzer, zu 8

. Ascher und als deren In⸗

inrich Anton Sartorisio, Kauf⸗ haber die Kaufmannswittwe Henriette Ascher, geb. Moritz, zu Naugard,

2) am 10. Februar 1900:

als Inhaber der Firma M. der Wittwe Ascher der Kaufmann Leopold Ascher in Naugard.

In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 12 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Leopold Ascher in Naugard für obige Handelsgesellschaft M. Ascher ertheilte Prokura erloschen ist.

Naugard, den 10. Februar 1900. 8

Königliches Amtsgericht.

5) Andreas Berger. Nieder⸗-Langen

Ulierende offene Handels⸗ nhaber der Kaufmann

Ascher an Stelle getragen worden.

hetetäitt. Stargard, Pomm. 8 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „F. Wiechert Jun. Pr. Stargard“ heute eingetragen worden, daß in Lautenburg eine Zweigniederlassung er richtet ist.

Hamburg, und 5) die in Hamburg 8 St. Goar. Bekanntmachung. 186065]

In das hiesige Handeleregister Abtb. A. ist unter Nr. 1 die Firma „Heinrich Otto Bastian“ mit dem Niederlassungsort Bacharach und als deren Inhaber der Weinhändler Heinrich O B daselbst heute eingetragen worden. r, den 16. Februar 1900

Königliches Amtsgericht

Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Wilhelm Glink in München seit 2. Dezember 1899 eine handlung daselbst, Schwanthalerstraße 3. Veränderungen.

1) Klein &. Volbert. In die unter vorstehender Firma in München bestehende offene Handels⸗ terer selbständig zeichnungs⸗ der Steindrucker Alois Neu⸗

H Buch⸗ und P 3) Johann Hei zu Hamb 4) Jochim J

zu Altona, und 5) Friedrich Jürgen Christoph Heinemann,

(Direktoren) find bestellt: Kaufmann, zu Gr⸗⸗Flott⸗

Neumittelwalde. Bekanntmachung. [85921] Steele. Handelsregister [85938 In unser Firmenregister ist heute bei merkt worden, daß der Kaufmann das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist. demselben Tage in ster K. unter Nr 1 die Firma „Gärtner und als die einer offenen Handelsgesell⸗ schaft mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschaft, deren Gesellschafter die Kaufleute Eduard Gärtner und Max Gärtner 1. Januar 1900 begonnen hat. Neumittelwalde, den 11. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Nonhard Beck, Mühlenbesitzer in Bammenthal und

1b Max Gärtner in gesellschaft ist als wei berechtigter Theilhaber maier in München eingetreten. . Oberst & Cie. Infolge Ausscheidens des bers Kaufmanns Heinrich Oberst in München, wird das unter vorbezeichneter Firma betriebene Ge⸗ schäft unter der gleichen Firma von dem anderen Theilhaber, Kaufmann Max Holzer daselbst, im Einzelbetriebe hier fortgeführt. Heinrich Oberst ist als Prokurist bestellt. C. Löschungen.

) Ph. Fr. Clor. Diese Firma ist infolge Ge⸗ ftsverkaufs erloschen.

2) Wilh. Glink. Diese Firma ist infol gabe des chromolithographischen Ateliers erloschen

München, den 20. Februar 1900. 8

K. Amtsgericht München I.

Saulgau. K. Württ. Amtsgericht Saulgau.

In das Register für Einzelfirmen ist heute ein⸗ Nr. 190. Zu der Firma E. Weil Saulgau: Die Prokura des Jonas Weil ist in⸗ folge Todes desselben erloschen, an seiner Stelle wurde dem Sohn Julius Weil, led. Kaufmann in

Saulgau, Prokura ertheilt. Den 17. Februar 1900. ““ Hilfsrichter Rauch.

Großh. Amtsgericht. eZZ Dönnäͤchst

Handelsregi und Sohn

direktor, zu Al⸗

Zu Vorstandsmitgliedern Peter Conrad Mohr, Friedrich Wilhelm Christian Biekofsky,

en Vorstandsmitgliedern (tel⸗

etragen worden:

Zu stellvertretend vertretenden Direktoren) sind bestellt: Hartwig Mohr, Kaufmann, zu Alt marschen, und Gottfried Hohoff, Kaufmann, Bei dem Gerichte in Hamburg kann der Anmeldung der Gesellschaft eingerei stücken, insbesondere von dem Pru Vorstands, des Aufsichtsraths und even Revisoren, Einsicht genommen werden. Eingetragen am 16. Februar 1200.

Aunter Nr. 21 die Wittwe Auguste SZiehm, zu Züllchow mit der Firma „W. Ortmann“ und dem Orte der Niederlassung „Züllchow“ e

Schönebeck. getragen.

Das Handelsgeschäft des Kaufmanns Louis Klo zu Schönebeck ist auf die Kaufleute Max Stolke und Otto Bunke übergegangen. „Louis Kloßz“ ist im Fir gelöscht und im Handel eingetragen die Bunke, vormals Louis Klofs“ Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Schönebeck.

Schönebeck, am 9

Northeim.

Auf Blatt 102 des hiesigen heute zu der Firma August Spirituosen⸗Geschäft in Northeim, eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ .“ m, den 19. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht. II.

zu Bahrenfeld. von den mit chten Schrift⸗ sberichte des tuell dem der

Die bisherige Firma menregister unte Nr. 149 ister A. unter Nr. 1 neu „Stolke &

als offene

Stettin.

Nr. 907 bei der 1“

28₰ ee bei de Münster, Westr. Handelsregister [85467] Lenzuer“, mit dem S

des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. Die unter Nr. 1388 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Westfälische Maschinenfabrik Adler Th. Ohlmeyer zu Münster (Firmeninhaber: der abrikant Theodor Ohlmeyer zu Beckum) ist ge⸗ öscht am 5. Februar 1900.

olbernhau.

Auf Blatt 165 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma F. Steinert in Olbernhau sowie die Schließung des Registerblattes eingetragene

u, am 21. Februar 1900. Königliches Amtsgericht Leonhardt. 8

Minden. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts

getragene Firma Chr. H. Breyer der Kaufmann Christian Breyer zu löscht am 17. Februar 1900.

Februar 1900.

zu Minden. Königliches Amtsgericht.

gisters ein⸗ (Firmeninhaber: Minden) ist ge⸗ ssehweinfurt. Bekanutmachung. Hermann Lonnerstä Gerolzhofen ist erloschen. 8 Schweinfurt, den 22. Februar 1900.

Kgl. Amtsgericht.

Olbernha

Münster, Westf. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. T Christian Kortmann Münster für die Firma Westfälische Maschinen⸗ fabrik Adler Th. Ohlmeyer zu Münster er⸗ theilte, unter Nr. 286 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 5. Februar 1900. gelöscht.

Mittenwalde, Mark.

In unser Handelsregister A.

Firma Otto Machguth in Töpchin der Ziegeleibesitzer Otto

Töpchin eingetragen worden. Mittenwalde, den 20. Königliches

er Nr. 4 die und als deren Machguth in

ebruar 1900. mtsgericht.

OIlbernhau.

Auf Blatt 167 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Bruno Sachse in Olbernhau sowie die Schließung des Registerblattes eingetragen

Olbernhau, am 21. Februar 1900. iches Amtsgericht. eonhardt.

Schwetzingen. Haudelsregister. Nr 5415. Ins Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen unter O.⸗Z. 181 eingetragen: Rheinisches Dampfziegelwerk Hockenheim Müller & Eder delsgesellschaft, Sitz Beginn 14. Februar 1900. Die beiden offenen Theil⸗ haber sind: Elise Müller, geborene Eder, Ehefrau des Kaufmanns Fritz Müller in Hockenheim und Theodor Eder, Fabrikant zu Hockenheim. st der Betrieb einer Dampfziegelei. Jeder der beiden Thbeilhaber zeichnet für sich genannte Kaufmann seiner Ehefrau ertheilt hat; auch er hat für für die Gesellschaft zu zeichnen. Schwetzingen, 15.

o heim, Münster, Westfr. vrchen In unser Handelsregister B. ist heute unter Nr. 3 die „Westfälische Maschinenfabrik „Adler“ Theodor Ohlmeyer, schränkter Haftung“ eingetragen worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist Münster.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der bisher von der Firma „Westfälische Maschinenfabrik „Adler“ Theodor Ohlmeyer“ in Beckum betriebenen Maschinenfabrik, sowie allgemein die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen aller Art und nament⸗ lich landwirthschaftlicher Maschinen. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 34 000 sellschafter, Maschinenfabrikant Theodor Ohlmeyer zu Beckum hat in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage das von ihm bisher unter der Firma West⸗ fälische Maschinenfabrik „Adler“ triebene Maschinenfabrikgeschäft mit allen Aktivis

Mittweida.

Auf dem für die offene Handelsgzesells in Mittweida errichteten Blatt2 Stadt Mittweida ist

theilt worden ist⸗

chaft in Firma

Gebr. Hönig 96

des Handelsregisters für die

heute eingetragen worden, daß dem

Böttger in Mittweida Prokura er

Mittweida, am 20. Februar 1900. Königl. Amtsgericht.

OIlbernhau. Auf Blatt 170 des Handelsregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden:

in Abtheilung I:

Sachse & Steinert in Olbernhau.

2) in Abtheilung II: Gesellschafter sind: a. der Spediteur Otto b. der Spediteur Karl

in Olbernhau.

Gesellschaft

allein. Prokura hat der Müller in Hockenheim, Ermäͤchtigung ch allein das Recht,

Vereinigte Spediteure diesbezügliche

Bruno Sachse, Friedrich Steinert, beide

Die Gesellschaft ist am 6. Februar 1900 errichtet Olbernhau, am 21. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Leonhardt.

Februar 1900 8 Großh. Amtsgericht.

Eintragungen

im Handelsregister. Nr. 8. Firma Engelswerk C. W. Engels zu Gräfrath⸗Foche. Zweigniederlassung errichtet.

Verantwortlicher Redakteur:. Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. chen Buchdruckerei und Wilhel straße Nr

Solingen. Themar.

Druck der Norddeut

Th. Ohlmeyer be⸗ In Solingen

Nr. 17. Firma Fritz Rahmer, Solingen. In⸗

haber ist Fritz Rohmen Kaufmann, Solingen. Ne. 18. Fima E. Böntgen & Co., Solingen. Ernst Böntgen und Heinrich

Die offene Handels⸗

r. 20. Firma Max Stamm, Solingen.

Inhaber ist Mox Stamm, Fabrikant, Solingen. Nr. 21. Firma Schroeder & Co., Solingen. Gesellschafter sind: Johann Schroeder, Solingen; Carl vom Stein, Kaufmann, Solingen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1900 begonnen.

Nr. 22. Firma Rudolf Weck. Solingen. In⸗

haber ist Rudolf Weck, Agent, Solingen.

Nr. 23. Firma Jonathan Witte, Höhscheid,

Solingerstraße, August Witte und Alfred Witte, beide Fabrikanten zu Höhscheid, Solingerstraße, haben als persönlich haftende Gesellschafter das Ge⸗- schäft mit bieheriger Firma erworben. schaft hat am 7. Februar 1900 begonnen.

Die Gesell⸗

S bisheriges Firmenregister. r. 340. Firma Brangs & Heinrich,

Solingen. Die Zweigniederlassung in Gotha be⸗ steht seit dem 1. Januar 1900 nicht mehr.

Ferner bisheriges Prokurenregister. Nr. 249. Die seitens der Firma Brangs &

Solingen, den 12. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 3.

ange [85937]

Königliches Amtsgericht Spangenberg, den 6. Fe⸗

bruar 1900. Im Handelsregister Abtheilung A. Nr. 1 ist die

irma Meurer & Comp. mit dem Sitze in pangenberg und als deren Inhaber die Kaufleut

Christian Meurer und Louis Salzmann in Spangen berg eingetragen. 1900 begonnen.

Die Gesellschaft hat am 2. Februar

[85932]

Pr. Stargard, den 17. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. Bei der offenen Handelsgesellschaft „Gebr. Elias“

zu ist am 9. Februar 1900 eingetragen worden: Kaufmanns Hugo Elias aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Eduard Elias setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 5

Stettin. 8 [841940]

Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des

In unser Handelsregister Petcheneng 4. ist . rtmann, geb.

in⸗

Stettin, den 10. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1

[85939] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter schat in Firma „F. M. 1 tze zu Stettin, eingetragen Otto Lenzner ist gestorben. Die Firma der damit

aufgelösten Gesellschaft hat Richard August Lenzner fortgeführt. Lenzner in das Handelsgeschäft übertragen nach Nr. 244 des Handelsregisters Abtheilung A.

Sie ist nach Aufnahme der Wittwe

Demnächst ist heute unter Nr. 24 des Handels

registers Abtheilung A. die offene Handelsgesellschaft in Firma „F. M. Lenzuer“ mit dem Sitze zu 8 56 eingetragen. Die Gesellschafter sind: Richard

ugu Hedwig Lenzner, geb. Moll, Stettin. Die Gesell schaft hat am 1. Dezember 1899 begonnen.

Lenzner, Kaufmann, Stettin, und Wittwe

Stettin, den 13. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stolp. Bekanntmachung. [85941]

Nachdem die Firma „W. Kalff“ nach dem Tode

des Herrn Wi iam Kalff in St. Georg bei Stolp zwei Söhnen desselben zugefallen ist, haben wir heute diese Firma im Firmenregister gelöscht und in das

Bn Georg). (Gesellschafter.) Die Gebrüder Benno und Paul Kalff, Kaufleute, Stolp (Sankt Georg). (Rechts⸗ „verhältnisse:) Offene Handelsgesellschaft. Die sellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen.

ndelsregister A. Folgendes eingetragen: (Firma und der Gesellschaft) W. Kalff, Stolp, (Sankt

Stolp, den 16. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

. [85942] Zur offenen Handelsgesellschaft J. Gasse

2 n 8 heimer & Sohn in Themar Nr. 1 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft sich in Liquidation befindet

er Firmen⸗Inbaber

Fabrikant,

udolf