Klasse. 1
24. 129 616. Durch die Wasserstandsänderung wirkender Verbrennungsregler für Dampfent⸗ wickler mit über dem Wasserspiegel beweglich angeordnetem Schieber o. dol. Richard Knoke, Dresden, Strehlenerstr. 9. 27. 1. 1900. — K. 11 721.
4. 129 617. Rauchschieber für Feuerungen mit Leisten zur Bedeckung der Mörtelfugen. Friedrich Schwalbach, Biebrich a. Rh. 27. 1. 1900. — Sch. 10 572.
24. 129 716. In den Unterzug von Kesseln eingebauter Schieber. Wilhelm Nitschke, Kott⸗ bus. 19. 1. 1900. — N. 2653.
25. 129 501. Einrichtung zum selbsttbätigen Verschieben des Nadelzungenöffners an Lamb'schen Strickmaschinen. Carl Holberg, Chemnitz, Aeußere Dresdnerstr. 42. 15. 1. 1900. —
H. 13 292.
25. 129 625. Rädervorgelege für Draht⸗ Flechtmaschinen mit durch Verschieben zweier Zwischerachsen bewirkter, dreifacher Geschwindig⸗ keit der Flechtwelle bei dreifach radial verstell⸗ barer Antriebkurbel oder mit abnehmbarer Antriebscheibe. Pb. Höß, Stuttgart, Silber⸗ burgstr. 45. 2. 2. 1900. — H. 13 396.
26. 129 487. Acetylenlaterne, bei welcher die Lampe beweglich an den runden oder ovalen Ent⸗ wickler befestigt wird. Frieorich Schmitt u. Karl Schmitt, Marnnheim, Fabrtsstation.
29. 12. 99. — Sch. 10 184.
26. 129 489. Zerlegbare Acetylenlampe für abrzeuge mit durch je eine Klemme an einem alter lösbar befestigtem Gasentwickler und
Reflektor und Gasschlauch zwischen Entwickler und Brenner. Moritz Schmidt, Würzburg, Domstr. 30. 30. 12. 99. — Sch. 10 462.
26. 129 504. Ac⸗tylen⸗Apparat, bei welchem Entwickler sowie Reiniger und Trockner in einem Behälter untergebracht sind. Aug. Geißler, Dortmund, Arndtstr. 5. 17. 1. 1900. — G. 6951.
26. 129 524. Bunsenbrenner für Acetylen mit in das Brennerrohr cingeschaltetem Zwischenstück mit Lufteinlässen. J. von Schwarz, Nürnberg⸗ Ostbahnhof. 31. 1. 1900. — Sch. 10 579.
26. 129 525. Auf den Gasbrenner aufzu⸗ schiebender, mit Laftzufübrungskanälen versehener Glockenhalter. J. J. Bruns, Arnhem; Vertr.: Romanus Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. 31. 1. 1900. — B. 14 199. ¶☚eeee
26. 129 560. Vorrichtung zum selbsttbäsigen Anzünden von Gasglühlichtflammen, deren mit Stöpsel verschließbares und mit Zweigleitung ausgestattetes Zündrohr von solcher Höhe ist, daß eine Beschädigung des Glühstrumpfes durch die aufgesteckten Zündkörper verhütet wird. Wilhelm Grimm, Kirchheim u. Teck. 29. 1. 1900.
— G. 6992.
26. 129 589. Abbrennvorrichtung für Glüh⸗ körper mit wechselseitig verschiebbarem Flommen⸗ formrohr und Glühkörperträger. Butzke’s selbstzündende Glühkörper Aktiengesell⸗ schaft, Berlin. 27. 2. 99. — B. 12 281.
26. 129 590. Carbidpatrone für Acelylen⸗
lampen, bei welcher der Wasserzuführuygskörper mit einer Umhüllung aus Löschkarton oder sonstigem Wasser saugendem Material umgeben ist. Ludwig Schmitt, Mannheim, Fabrikstation. 12. 10. 99. — Sch. 10 144. . 129 597. Gasglühlichtleuchter mit am Arme federnd aufgehöngter Lampe und nach⸗ giebiger Gakzuleitung zu ihr vom Arme aus. R. Heydorn, Görlitz, Hartmannstr. 5. 16. 12. 99. — H. 13 166.
26. 129 637. Acetylensahrzeuglam penhalter, bestehend aus bandartig um den Entwickler ge⸗ legten Metallstreisen, welche einer⸗ oder beiderseits rahmenartig ausgebildet sind. Ludwig Schmitt, Mannbeim. 12. 10. 99. — Sch. 10 147.
26. 129 610. Acctylenentwickler mit durch das Sinken der Gasometerglocke gedrehtem Hebel zum Zurückbewegen des die Oeffnung für das Carbid verschließenden Schfebers. Heimann
E Co., Oppeln. 14. 12.99. — H. 13 157. 26. 129 649. Mittels Schlüssels um eine Achse zu drehende Biockrerungsscheibe an der durch Pater: 107 781 geschützten Bremse für selbst⸗ rhätige Absperrvorrichtungen an Gasleitungen. Dr. Franz Kuhlo, Berlin, Steinmetzstr. 31. 12. 1. 1900. — K. 11 628.
26. 129 690. Aceiylenentwickler mit Füll⸗ schieber und bis unter den Wasserspiegel hinab⸗ reichendem Einfallrohr. Paul Lipcke, Charlotten⸗ burg, Göthestr. 7. 8. 6. 98. — L. 5380.
30. 129 500. Bruchhandpelotte mit hreiter, nach vorn gekrümmter Stützfläche über und schwaler nach hinten gekrümmter Fläche unter dem den Bruch zurückdrängenden Ballen. Otto Fehse, Weißenburg i. E. 12. 1. 1900. — F. 6572.
30. 129 505. Chirurgisches Taschenbesteck von Metall, zugleich Stertlisierapparat mit Metall⸗ einsatz und Segeltuchtasche. Adolf Schweick⸗ hardt, Tuttlingen. 19. 1. 1900. — Sch. 10 541.
30. 129 577. Harnschewer zum gesonderten Auffangen des Urins beider Nieren beim Weibe. Paul Engmann, Berlin, Charitéstr. 4. 1. 2. 1900. — E. 3708.
30. 129 578. Zusammenlegbarer Wagen, zum Krankentraneport eingerichtet. F. W. Meißner, Dresden, Poppitz 16. 1.2. 1900. — M. 9456.
30. 129 579. Haartrockenapparat, bestehend auz cinem zum Vorwärmen von Luft dienenden Röhrenheizapparat, durch welchen erwärmte Luft mittels eines Ventilators getrieben und durch ein beliebig wendbares Mundstück auf die Haare geblasen wirt. W. Maus jr., Reutlingen. 2. 2. 1900, — M. 9452.
30. 129 580. Block mit Reagensglaslager für Esmarch'sche Robplattenkulturen. Paul Alt⸗ mann, Berlirn, Luisenstr. 47. 2. 2. 1900. — A. 3891.
30. 129 581. Flasche von rechteckiger Pyra⸗ midenform. Edy Patermann, Berlin, Pots⸗ damerstr. 121 h. 2 2. 1900. — P. 5056.
30. 129 582. Zahnbürste mit gebogener Bürsten⸗ fassung und zahnförmig anaeordneten Borsten⸗ bündeln. Albin Lenhardtson, Steockholm; Vertr.: Huco Pataky u. Wilhelm Pataty, Berlin, Luisenstr. 25. 2. 2. 1900. — L. 7113.
30. 129 583. Porzellanstiftzahnkrone mit drei⸗ seitigen goldenen Schunplatten, zum Schutz gegen Bruch beim Kauen, speerförmigem Wurjzelstift und Wurzelschutzplatte aus Platina oder Gold. F. Hauswald, Köslin. 2.2.1900. — H. 13 388.
Klasse.
30. 129 585. Kurz vor Erreichung der Höchst⸗ stellung der Sitzkolbenstange eines durch ein Druckmedium betriebenen Operationsstuhles durch Nasenanschlag selbstthätig bethätigte Schieber⸗ stangen⸗Auslösungevorrichtung zur Lüftung des Druckmedium⸗Abfluß⸗Ventils. Frank Ritter, Rochester; Vertr.: Walter Reichau u. P. G. Iö Friedrichstr. 160. 2. 2. 1900. er . 1 9.
30. 129 634. Aus einer in der Höhe einstell⸗ baren Schale bestehendes Herrentheilbecken. E. R. Müller, Dresden, Dürerpl. 20. 9. 5. 99. — M. 8461.
30. 129 657. Mit dem jzugespitzten Ende als Nagelreiniger, mit dem eingekerbten und mit Watte umwickelten Ende als Obrreiniger dienender Stift. Verbandstoff⸗& Präparaten⸗Fabrik „Colouia“ Dr. Vogt & Piro, Köln. 20. 1. 1900. — V. 2205.
36. 129 659. Rasierstuhl mit durch einen federnden Knopf ausgelöster und festgestellter Um⸗ kehrvorrichtung für zwei an einer Welle angebrachte Sitze. Heinrich Fricke, Braunschweig, Voigts Rhetzstr. 5. 24. 1. 1900. — F. 6410. 1
30. 129 679. Nasenspül⸗ und Inhalierglas mit Fuß, Schlauch und mehrfach durchlöchertem Mundstück. Pharmaceutische Fabrik „Frie⸗ vdenau“ Heinrich Sachs, Friedenau b. Berlin. 1. 2. 1900. — P. 5058.
30. 129 680. Karton jeder Art mit Klappe im Deckel. Pharmaceutische Fabrik„Friedenau“ Heinrich Sachs, Friedenau b. Berlin. 1. 2. 1900. — P. 5059.
30. 129 681. Jrjektionsspritze, bestehend aus einem offenen Zylinder, in welchen ein denselben vollständig ausfüllender Zylinder⸗Kolben mit Gummi⸗, Ksbest⸗, Leder⸗, Zwirn⸗ ꝛc. Dichtung eingeführt ist. Pharmaceutische Fabrik „Friedenau“ Heinrich Sachs, Friedenau bei Berlin. 1. 2. 1900. — P. 5060. 1
30. 129 682 Zerstäubungsdüse für Flüssigkeiten, deren Einsteckstift Ansätze trägt, die abwechselnd gerade oder schräge Einschnitte besitzen. Heinrich Kaehler, Güstrow i. Meckl. 1. 2. 1900. — K. 11728.
30. 129 743. Aus einem zwischen das Re⸗ duktionsrentil von Kohlensäure⸗Flaschen und das Leitungsrohr eingeschalteten Mischventil bestehende Einrichtung zur Herstellung beliebiger Mischungen von Lust und Kohlensäure. Ludwig Kallina, Teschen, Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 5. 2. 1900. — K. 11758.
30. 129 745. Saugflasche mit seitlichem Stutzen
zur Aufnahme eines eingekerbten Pfropfens zur
Regelung des Lufteintritts. Otto Arlt, Görlitz,
Salomonstr. 13. 5 2. 1900. — A. 3893.
30. 129 748. Trichter mit Einsatz zum Colieren
von Flüssigkeiten. Walther Loewy, Sprend⸗
lingen b. Bingen. 6. 2. 1900. — L. 7132.
30. 129 749. Federnde Schließkappe für
Flaschen zur Aufbewahrung und Ausgabe leicht
flüchtiger Flössigkeiten Heinrich Goetz, Frank⸗
furt a. M., Schleusenstt. 17. 6. 2. 1900. —
G 7010. 6 1
30. 129 799. Kopfstützen⸗Gleitstück für zahn⸗ ärztliche o. dgl. Operationsstühle, dessen durch einen Längeschlitz getrennte Wandungstheile ge⸗ wöhnlich durch ein Excenterstück auseinander⸗ gepreßt werden, bei Anheben des äußeren Endes des die Gelenktheile feststellenden Handhebels aber unter Umlegung des Excenterstückes zu⸗ sammenfedern können. Frank Ritter, Rochester; Vertr.: Walter Reichau u. P. E. Schilling, Berlin, Friedrichstr. 160. 3. 2.1900. — R. 7719.
32. 129 498. Randsprossen für Kunstverglasungen, aus einem Streifen Blech gezogen, mit den Enden resp. der Naht derselben an der Seite der flachen Randauflage. Anton Bartl, Wien; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 11. 1. 1900. — B. 14077.
33. 129 485. Regenableitungsvorrichtung für Schirme, Regenröcke, Zelte u. dgl., bestehend aus einem auf der Oberfläche schräg verlaufenden Steg. Dr. Julius Lütje, Altona, Gr. Berg⸗ straße 244. 23. 12. 99. — L. 7004.
33. 129 493. Namensschildhalter für Gummi⸗ schuhe, Hüte, Stöcke und Schirme, bestehend aus zwei gegeneiuander gebogenen Klemmfedern. Georg David, Berlin, Gipsstr. 23. 4. 1. 1900.
— D. 4877.
33. 129 556. Kombinierte Fabrrad⸗Gevpäck⸗ tasche und Rucksack. Adolf Davids, Hannover, Cellerstr. 150. 25. 1. 1900. — D. 4917.
33. 129 588. Kofferplatte aus gepreßter Baum⸗ wolle mit beiderseitiger Juteauflage. Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 6. 1. 99. —
R. 6412.
33. 129 612. Als Portemonnaie, Brieftasche, Kartentasche zu verwendende Faltentasche mit nicht angeschärften Kanten der Vorder⸗, Hinter⸗ und Separationstheile ohne zusammengesteppten Boden. Friedrich Lieker, Berlin, Ritterstr. 58. 26. 1 1900. — L. 7096.
33. 129 666. Frisierkamm mit an den beiden Enden des Steges angeordneten Ausschnitten, welche nach dem Innern des Steges zu konisch verlaufen und in eine Erweiterung endigen. Béla Blau, Wien; Vertr.: Eustace W. Hapkias, Berlin, An der Stadtbahn 24. 26. 1. 1900. — B. 14 160.
33. 129 706. Umgebogener Bartkamm mit schräg eingeschnittenen Zähnen, von unten nach oben stehend, zum leichten Hochziehen des Schnurr⸗ bartes. Alfred Hoffmann, Naumburg a. S. 8. 1.1900. — H. 13 262.
33. 129 709. Pecknickrolle, gekennzeichnet durch am Deckel vorgesehene Behälter für Pfeffer und Salz oder ähnliche Stoffe. Ems & Jsrael, Berlin. 13. 1. 1900. — E. 3681.
33. 129 722. Haarbalter zem elastischen Zu⸗ sammenhalten der Haarfrisuren für Damen, be⸗ stehend aus zwei an den Enden elastisch lösbar zusammengehaltenen Kämmen. Konrad Weber, Stuttgart, Gymnasiumstr. 9. 26. 1. 1900. — W. 9478.
33. 129 782. Reisenecessaire mit Geheim⸗ behälter auf der Janenseite eines im Deckel an⸗ geordneten, durch Schnappriegel festgehaltenen falschen Bodens, bei welchem die Schnappriegel⸗ handhabe sowie ein Schloß zum Feststellen der⸗ selben auf der Außenseite versteckt angeordnet sind. Reise⸗Bazar L. Prager, Berlin. 27. 1. 1900. — R. 7689
33. 129 787. Federnde Klemme mit Sicherheits⸗
nadel als Blumenhalter. Max Springer, Breslau, Reuschestr. 24. 29. 1.1900. — S. 5997.
Klasse.
33. 129 788. Blumenhalter für eine oder mehrere Blumen u. dal., bestehend aus einer Anstecknadel oder Sicherbeitsnadel in fester Ver⸗ bindung mit einem oder mebreren kleinen Ringen bez. Oesen. Julius Nawratzki, Berlin, Nieder⸗ wallstr. 21. 29. 1. 1900. — N. 2664.
33. 129 790. Rucksack mit verschließbarer Tasche zur Aufnahme der Kordelschnur. J. B. Schneider, Bingen a. Rh. 30. 1. 1900. — Sch. 10 571.
33. 129 795. Unter der Sohle zu tragender Sporn mit biegsamer Stachelplatte und Be⸗ festigunsriemen. Friedrich Hertzog, Georgen⸗ berg, O.⸗S. 31. 1. 1900. — H. 13 372.
34. 129 381. Vorrichtung zum gleichzeitigen Raffen und Befestigen von Stores an den Zug⸗ stangen mittels bügelartig gebogener, an ihren Schenkelenden zangenartig übereinandergreifender Klemme. Oscar Frömert, Berlin, Perleberger⸗ straße 30. 27. 1. 1900. — F. 6423.
34. 129 398. Kartoffelpresse mit Kurbelwelle und Schalenabstreicher. C. L. Krauß, Neu⸗ welt i. S. 3. 2. 99. — K. 9877.
34. 129 413. Rockbügel, dessen Schleisen durch einen Stab verbunden sind, an welchem zwei Doppelhaken zur Aufnahme der hinteren und vorderen Hosenknöpfe, in Rillen verstellbar, lose angebracht sind. Max Jonas, Berlin, Roch⸗ straße 1. 3. 1. 1900 — J. 2871.
34. 129 414. Damen⸗ und Herrenkleiderbalter, b stehend aus zwei an zwei Stellen zusammen⸗ gedrehten Formen, welche mit ihren durch den Aufhängehaken zusammenklemmbaren Ausläufern das Kleidangsstück halten. Max Jonas, Berlin, Rochstr. 1. 3. 1.1900. — J. 2872.
34. 129 420. Mit Handgriff versebenes Wiege⸗ brett mit ausgebobelter Wiegefläche. J. G. Leistner, Chemnitz, Amalienstr. 24. 10. 1. 1900. — L. 7048.
34. 129 428. Plättmaschine mit vor⸗ und rückwärtskreisendem Plättmantel, nebst einer während des Plättens stillstehenden, pelierten Metallfläche. Oswald Gutmann, Plauen i. V. 17. 1. 1900. — G. 6956.
34. 129 430. Rühr⸗ und Durchlüftungs⸗ vogichtung für Flüssigkeiten, mit um einen hohlen Schaft angeordneten, durch diesen bei der Umdrehung Luft einsaugenden Flützeln und Rühr⸗ armen von V⸗förmigem Querschnitt. L. H. Foulke, Cleveland; Vertr.: C. O. Lange, Hamburg, Ad⸗ miralitätstr. 22. 20. 1. 1900. — F. 6404.
34. 129 436. Durch in der Spieltichplatte angebrachte Oeffnung als Laufstuhl verwendbarer Kinderstuhl. Osto Kummer, Halle a. S., Raffiveriestr. 3. 24. 1. 1900. — K. 11 689.
34. 129 448. Saum für Gardinen ꝛc. mit in Schlangenlinien aufgenähtem Befestigungsfaden. Clara Morgner, Auerbach i. V. 27. 1. 19.0. — M. 9442.
34. 129 451. Badeeinrichtung mit unter dem Boden der Badewanne angebrachten, durch Gas geheizten Wasserrohren oder Kanälen. W. Fluß, Ratingen b. Düsseldorf. 27. 1. 1900. — F. 6129.
34. 129 453. Hölzerne Wäscheklammer mit federnden Klemmschenkeln. P. O. Lohs, Burk⸗ hardtsdorf i. Erzg. 29. 1. 1900. — L. 7103.
34. 129 454. Elektrisch auslösbare Klemm⸗ vorrichtung zum selbstthätigen Festhalten und Freilassen von Zugschnuren u. dgl. R. M.
er. Crimmitschau. 29. 1. 1900. — 13 363.
34. 129 458. Schrubberstielhalter aus einer, unten mit durchlochtem Lappen versehenen Hülie. Casp. Schulte, Munscheid b. Linden a. d. R. 30. 1. 1900. — Sch. 10 574.
34. 129 462. Leistenartig ausgebildete, zum Tragen von Bildern, Spiegeln u. dgl. dienende Tapetenborte. Salomon Jackson, Charlotten⸗ burg, Goethestr. 21. 30. 1. 1900 — J. 2896.
34. 129 465. Gardinenhalter, bestehend aus
einem rechtwinkelig gebogenen, durch eine Zwinge in vertikaler und horizontaler Richtung an einem Mauerhaken verstellbaren Träger mit Stiften bezw. Löchern für die Zugvorhangstangen und einem verstellbaren Haken für die Vorhang⸗ Gallerie. Friedrich Pöhlmann, München, Augustenstr. 107. 31. 1. 1900. — P. 5054. . 129 486. Stielbefestigungsvorrichtung für Schrubber ꝛc., gekennzeichnet durch einen beim Aufschrauben des Stieles sich ausdehnendeu, das Schrubberloch ausfüllenden Gummiring auf dem Hals der Befestigungsschraube. Carl Wenig⸗ maunn, Köln⸗Lindenthal, Herderstr. 6. 29. 12. 99. — W. 9384.
34. 129 490. Einstielhülse, bestehend aus zwei durchlöcherten mit Lager und Widerhaken ver⸗ sehenen Schalen, welche durch emen Ring be⸗ festigt werden. Wilh. Wittschlebe, Dortmund, Oesterholzstr. 22. 3. 1. 1900. — W. 9396.
34. 129 491. Schiebekästchen zur Kaffeemühle mit Verschlußschieber an der einen unterbrochenen Seitenwand. Adolf Schröder, Hannov. Münden. 4. 1. 1990. — Sch. 10 476.
34. 129 610. Apparat zum Erhitzen von Brennscheren u. dgl. mit das Auflegen des Brenn⸗ eisens in verschiedener Höhe über der Heizflamme gestattenden Tragarmen. Giacomo Veronesi, Bologna; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. 25. 1. 1900. — G. 6978.
34. 129 621. Holzlatten⸗Matratze mit an den Querbalken federnd gelagerten Lagerlatten. Alf. Köhler, Norrköping; Vertr.: Otto Winter, Dresden. 31. 1. 1900. — K. 11 735.
34. 129 624. Umwensbarer Handgriff für Besen aller Art. Joh. Gäth, Bautzen. 1. 2. 1900. — G. 6996.
34. 129 626. Gemüsekorb mit Blecheinsatz in Verbindung mit einem daran hängenden Netz. Gothaer Metallwarenfabrik Alexander Gimm, Gotha. 2. 2. 1900. — G. 7005.
34. 129 653. Zwischen Zugfedern eingespanntes, aus durch Haken mit einander verbundenen Platten gebildetes Netz, für Federmatratzen. Stephan Martin, Stadtlohn. 19. 1. 1900. — M. 9410.
34. 129 654. Kombinierter Christbaum⸗Kerzen⸗ fträger mit um Achsen drehbaren Gliedern in be⸗ liebiger Zahl an einer Schraube. C. Schraplau & Sohn, Berlin. 19. 1. 1900. — Sch. 10 531.
34. 129 656. Vorrichtung zum horizontalen Heben und Oeffnen von Deckeln an Schreib⸗ pulten oder ähnlichen durch Deckel verschließ⸗ baren Gegenständen, bestehend in mit Deckel und
Pult zu Bewegungsparallelogrammen verbun⸗ denen Stützleisten. Bruno Mädler, Berlin Köpenickerstr. 112. 20. 1. 1900. — M. 9415.
34. 129 377. Schnellbrater mit emailliertem äußerem Boden und Reifen. C. A. Schwotzer Zwönitz i. S. 1. 2. 1900. — Sch. 10 589.
34. 129 678. Schnellbrater, bei dem der aus rohem, emailliertem oder verzinntem Blech be⸗ stehende Boden mit seinem anhängenden Reifen leicht abnehmbar angeordnet ist. C. A. Schwotzer Zwönitz i. S. 1. 2. 1900. — Sc 10 590.
34. 129 683. Gebäckkasten mit Einsatz aus nicht oxydierbarem Material. Alb Riegermann, Elberfeld, Königsstr. 175. 2. 2. 1900. — R. 7710.
34. 129 684. Rubzebettgestell mit aufklappbarem durch gewundene Blattfedern nach oben gedrücktem“ und durch Eingreifen des umgebogenen Endes einer, von der Seite mittels Hebel ansrückvaren Stange in Löcher einer gebogenen Srftzschiene feststellbarem Kopftheil. F. W. Steh Berlin, Reichenbergerstr. 142. 2. 2.
St. 3925.
34. 129 685. Einsatz für Reibtrommeln, bezw. Reibmaschinen aller Art, mit durchlöchertem Bord. August Wallmeyer, Gotha. 2. 2. 1900. — W. 9489.
34. 129 686. Neunfach verstellbarer Garrdinen⸗ stangenträger mit im Wandanker geführter Winkel⸗ konsole. Hermann Plett, Barmen, Druͤckerftr. 6. 2. 2. 1900. — P. 5061.
34. 129 688. Fußmatte, bestehend aus, auf parallel gelagerte Drähte aufgeschobenen gege⸗ einander versetzt angeordneten F gonstücken be⸗ liebigen Matertals. Franz Schlenkrich, Berlin, Tilsiterstr. 50. 3. 2. 1900. — Sch. 10 583.
34. 129 698. Bettstell verbindung nach Ge⸗ brauchsmuster 124 588, gekennzeichnet durch einen am Längstheil befindlichen T⸗Haken mit ev. noch anzubringender Hülse, eingreifend in ein am Queriheil sitzendes Metallstück mit einer, jede Bewegung hindernden Sicherung. Jos. Iberl, Nürnberg, Klaragasse. 10. 11. 99. — J. 2808. . 129 713. Kleiderriegelleiste mit im Quer⸗ schnitt Z⸗förmigen Durchbrechungen, in welche hintea die Wandhaken von unten, vorn die mit Befestigungshaken versehenen Kleiderhaken von oben eingebängt werden. Carl Gropp, Benucken⸗ stein i. H. 16. 1. 1900. — G. 6948.
34. 129 746. Sprungfedermatratze, deren Seitentheile als Bettstelle dienen und mit unter der oberen Windung liegenden durch Drahmetz verbundenen Rohrstäben. Alexender Lemauski, Eidingbausen. 5. 2. 1900. — 2 711v.
34. 129 777. Drogenschrank aus auf der Vorderseite offenen Kasten mit in vollen Füllungen laufenden, mit Zugknöpfen und aufgemalter Inhaltsbezeichnuna versehenen Schiebekästen. Dr. Lübcke & Co, Altona⸗Ottensen. 20, 1. 1900 — L 7077.
36. 129 405. Auf Kochmaschinen aufsetzbare Heizrohr mit im Janern angcordneter Führungs⸗ fläche für die Heizaase. Robert Scheibel, Schoppinitz O.S. 13. 12. 99. — Sch. 10 397.
36. 129 450. Kombinierter Gas⸗ und Wasser⸗ leitungshahn in Verbindung mit einem Brenner, welcher das vorzeitige Oeffnen des Gashahnes verhindert. F. & R. Fischer, Göppingen. 27. 1. 1900 — F. 6420.
36. 129 457. Heizkörper mit aus einem Stück gegossenen Verdampfungs⸗ bww. Heizröhren und Rohrböden. Julius Schwager, Berlin, Halleschestr. 7. 30. 1. 1900. — Sch. 10 573.
36. 129 562. Herdrohrstütze aus Halbrundeisen mit Zierblechüberzug und kurz vor dem ev. verbreiterten Flansch angeordneter Einkerbung zwecks Befestigung der Stützbrust. Heinrich Föö C. Sohn, Iserlohn. 29. 1. 1900. — 2596.
36. 129 572. An der dem Herd zngekehrten Bratofenwand zu befestigende Schutzwand ohne Befestigungslappen. Caroline Teschke, Klein⸗ Bresa. 31. 1. 1900. — T. 3380.
36. 129 573. An der dem Herd zutekehrten Bratofenwand zu befestigende Schutzwand mit Befestigugslappen. Caroline Teschke, Klein⸗ Bresa. 31. 1. 1900. — T. 3381.
36. 129 703. Heizrohre mit Querrippen. Luft⸗ druck⸗Wasserhebungs⸗Gesellschaft Krause & Co., Berlin. 2. 12. 99. — L. 6947. —
36. 129 767. Heigkörper (Radiator) mit hbori⸗ zontalen Dichtungsflächen und zwangläufiger Dampf⸗(Wasser⸗) Zirkulation in jedem einzelnen Gliede. Erhard Stadelmann, Dülken, Rheinl. 12. 1. 1900. — St. 3895.
37. 129 549. Deckenverschalung aus Latten mit sertlichen Auskehlungen und mittleren Nuthen. Andreas Heim, Ludwigshafen a. Rh. 23. 1. 1900.
— H. 13 340.
37. 129 552. Bremse in Verbindung mit Rolljalossien. Breest & Co., Berlin. 24. 1. 1900. — B. 14 153.
37. 129 554. Hängeeisen mit an beiden Enden durch Vorsprünge am Verlassen des Schliitzen gehindertem Keil. Friedrich Lücke, Berlin, Tel⸗ towerstr. 47/48. 25. 1. 1900. — L. 7094.
37. 129 555. Roljjalousie mit verstellbaren Lichtschlitzen, bei welcher die Brettchen durch Herumschlagen eines an der Trommel angebrachten Bügels verstellt werden. Julius Isrotzki⸗ Beilin, Oranienstr. 185. 25. 1. 1900. — J. 2889.
37. 129 726. Dachfalzziegel mit vier Nasen auf der flachen Unterseite und bohler Mittelrippe. Paul Wiesner, Falkenberg, O.⸗S. 29. 1. 1900. — W. 9481. 8
37. 129 771. Firsteisen für Schieferdächer mit Federn zum Niederdrücken des Fastdleches. Albelit Rohde, Hamburg, Hammerdeich 292. 16. 1. 1900. — R. 7650. 77
38. 129 402. Zusammengerollte und verleimte Holzverbindungen (Kehlleisten, Säulen) aus dunnen Holzplatten (Fournieren) mit Einlage von Leinwand u. dgl. Stoff. Stilller, Breslau, Lützowstr. 16. 25. 11.99. — 21. 3829.
(Cchluß in der folgenden Beilage)
Verantwortlicher Redakteur.. Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32
Berlin
Neunte
„Anzeiger und Königlich Preußischen Sta
Beilage
Berlin, Montag, den 26. Februar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, V muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann d Ul t⸗Anstalten, fü auch durch die Königliche Expedition des Deutse he. ana deach ülle Pest afafte Semefe⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
ereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Re Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
“ 8* “
ats⸗Anzeig
1900.
Reich. (Nr. 51 B.)
30 ₰.
.8
Gebrauchsmuster.
Klasse. (Schluß.)
38. 129 600. Horizontalgatter mit varallel zur Sägeschnittrichtung liegender Antriebskurbei⸗ welle. Mägdesprunger Eisenhüttenwerk Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel, Mägde⸗ sprung. 27. 12. 99. — M. 9311.
38. 129 614. Werkzeug zum Herstellen pro⸗ filierter Hölzer mittels Kreissägen. Maschinen⸗ fabrik & Eisengießerei Pirna Gebr. Lein, Pirna. 26. 1. 1900. — M. 9432.
38. 129 635. Ausschneidesäge mit über drei Rollen und eine Segmentscheibe geführtem, durch das Sägeblatt geschlossenem und durch die La⸗ gerung einer der Rollen in einem Gewichtshebel gespanntem Band. Willy Schwarzer, Nürn⸗ berg. Aufseßpl. 11. 13. 6. 99. — Sch. 9567.
41. 129 623. Aus zwei zweckentsprechend ge⸗ bogenen, gegen einander federnden und feststell⸗ baren Bogentheilen bestehende Form (Matrize) mit veränderlicher Beilage zum Umbügeln von Huträndern. Konrad Hehner, Wiesbaden, Bahnhofstr. 10. 31. 1. 1900. — H. 13 389.
42. 129 408. Zahlen⸗ und Namenregistrier⸗ Hilfsapparat, bestebend aus einem in eine beliebige Anzahl Fächer getheilten Kasten zur Aufnahme von je zehn, mit Namen und Zahlen⸗ registratur versehenen Tafeln. O Heilgemayr, Eßlingen a. N. 23. 12. 99. — H. 13 208.
42. 129 442. Zeitkontralapparat mit zwei keil⸗ förmigen Schiebern zum Spannen der die Karten⸗ druckplatte an das Zifferblatt ausdrückenden Federn und zur Bethätigung des Verschlußschiebers für den Einwurfsschlitz. Rud. Müller, Elber⸗ feld, Uellendablerstr. 93. 26. 1.1900. — M. 9435.
42. 129 444. Insektennadel mit seitlicher Tragspitze für das Insekt o. dgl. Paul Hesse, E“ 17. 26. 1. 1900. —
* 4 4 52.
42. 129 484. Aus rechteckigen Täfelchen be⸗ stehendes Rechen⸗Domino für Unterrichtszwecke, bei welchem jedes Täfelchen entweder auf der Vorder⸗ oder auch auf der Rückseite je eines der Zahlenbilder 1 — 10 frägt. Theodor Hauck, Heddesbeim, Baden. 15. 12. 99. — H. 13 164.
42. 129 502. Zahlen⸗ und Namenregistrier⸗ Hilfsapparat, bestehend aus e’ner beliebigen Anzahl in Buchform vereinigter, mit Namen und Zablen⸗ registratur verfehener Tafeln. O. Heilgemayr, Eßlingen a. N. 16. 1. 1900. — H. 13 298.
42. 129 511. Tropf⸗Pipette aus Celluloid. Dr. F. Lutze, Berlin, Elisabeth⸗Ufer 34. 27. 1. 1900. — L. 7105.
42. 129 512. Immerwährender Kalender mit drei konzentrisch angeordneten, gegeneinander ver⸗ stellbaren, in ringförmiger Anordnung die Tages⸗ jiffern, verschiedene Serien Tagesnamen und die jeweiliaen Daten enthaltenden Scheiben. Wil⸗ belm Quaschning. Berlin, Stallschreiberstr. 58. N. 1. 1900. — O. 207.
42. 129 514. In einer Gabel drehbar ge⸗ lagertes Punktierrädchen. Hugo Schwabe, Lüneburgerstr. 1. 29. 1. 1900. — Sch.
412. 129 536. Pbonographen⸗Walzenträger mit in einer Scheibe am Ende einer Lagerhülse be⸗ weglich befestigten, in radialen Randeinschnitten einer anderen Scheibe geführten und durch Längs⸗ verschieben einer losen Scheibe gleichmäßig gegen die Innenfläche der Walze gepreßten Armen. Allgemeine Phouographen Gesellschaft m. b. H., Krefeld. 19. 12. 99. — A. 3825.
42. 129 539. An selbstthätigen Kontrolkassen mit Typen zum Aufdrucken der Bezeichnung der die Kasse herstellenden Fabrik, bzw. des Namens der Kasse u. dgl. versehener Druckapparat. W. Auffermann, Düsseldorf, Steinstr. 28. N. 12. 99. — A. 3841.
412. 129 540. Aus zwei aufeinander ange⸗ ordneten Zeigerwaagen bestehende Wägevporrich⸗ tung, bei welcher der Lastträger der einen Waage die Balancevorrichtung der anderen, mittels ihres Lastträgers die Last aufnehmenden Waage trägt. J. Rademacher, Berlin, Kastanienallee 75. 30. 12. 99. — R. 7601.
42. 129 559. Selbstthätiger Verkaufeapparat mit einer behufs Theildrehung mit Schnecken⸗ gängen versebenen revolverartigen Waaren⸗ trommel. Mar Kersten, Berlin, Schmidstr. 9. N. 1. 1900. — K. 11 703.
42. 129 569. Phonograph mit schwingendem Schalltrichter und durch eine Schraubenspindel ohne besondere Geradführung fortbewegter Membran. Continental Phonoagraphenfabrik Sblnsn & Ruß, Berlin. 31. 1. 1900. —
42. 129 586. Geräuschloser Antrieb für Phono⸗ graphen aus über die keiden Antriebsräder ge⸗ führter biegsamer Drahtspirale zwecks elastischer Uebertragung der Bewegung. S. Schindler, Berbin, Uzue Könisstr. 59. 2. 2. 1900. —
12. 129 643. Phonographen⸗Membrangehäuse mit Feder, welche die Membran in Spannung bül. „Otto Noll, Berlin, Kommandantenstr. 54.
4227,12. 99. — N. 2629.
129 669. Setzwaage, deren gewicht⸗ eschwerter Zeiger im Nichtgebrauchsfalle von Fv gefederten Stift gesperrt wird 1 amsay, Oakesdale; Vertr.: Carl O. Lange,
4 bPemburg. 30. 1. 1990. — R. 7698. 129 672. Membrangehäuse für Phono⸗
graphen mit nach beiden Seiten trichterförmig gestaltetem Schallaustritt. Phil. Richard, Köln. 31. 1.1900. — R. 7701.
Klasse.
42. 129 673. Petroleumapparat mit Rück⸗ leitung für das übergelaufene Petroleum zur Pumpe. Daniel Slowak, Breslau, Mar⸗ garethenstr. 6. 31. 1. 1900. — S. 6000.
42. 129 674. Petroleumapparat mit Untersatz. Daniel Slowak, Breslau, Margarethenstr. 6. 31. 1. 1900. — S. 6001.
42. 129 687. Karte oder Plan, auf welchem alle Gegenstände mit einem gemeinsamen Merk⸗ mal gruppenweise mit je einer besonderen Farbe oder Schraffur gekennzeichnet sind. Alexander Wernekinck, Berlin, Skalitzerstr. 140, u. Jacob S Leipzig, Prendelstr. 2. 3. 2. 1900. —
. 9505.
42. 129 692. Beweglicher Abstreicher zum mechanischen Abblättern der Bilderkarten an Stroboskopen, bestehend aus einer frei herab⸗ hängenden federnden Platte. Ernst Malke, Leipzig⸗Gohlis, Braustr. 38. 12. 7.99. — M. 8706.
42. 129 714. Gasvolumenometer, bestehend aus einem Glaskolben mit zwei eingeschliffenen Pipetten, deren eine, durch einen Hahn ab⸗ schließbar, die auf Gasgehalt zu prüfenden Proben und deren andere die zum Anzeigen des Druckes aufsteigende Flüssigkeit aufnimmt. Robert Schreiber, Frauenwald i. Th. 18. 1.1900. — Sch. 10 525.
42. 129 755. Registrierkasse mit mehreren Tastengruppen einer Tastenreihe und einer ent⸗ sprechenden Zahl von Drucksegmenten nebst dazu gehörigen nebenenander liegenden und durch ver⸗ schieden lange, ev. nach verschiedenen Seiten gerichtete Nasen der Drucktasten beeinflußten An⸗ triebhebeln. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗Allee 71. 15. 11. 99. — T. 3305.
42. 129 763. Phonograph mit loser vom Triebwerk bewegter Scheibe und mit ihr durch Ausrück⸗Kuppelung leicht zu verbindendem oder abzukuppelndem Walzenträger. Allgemeine Phonographen Gesellschaft m. b. H., Krefeld. 19. 12. 99 — A. 3821.
42. 129 778. Kentrolschaltwerk mit einem die Zahl der Auforehungen des Auslaßhahnes von Zeieeöee anzeigenden Zifferblatt.
ohannes Düssel, Adlisweil; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 23. 1. 1900. — D. 4914.
42. 129 798. Pyknometer mit Fuß zur Er⸗ zielung einer größeren Stabilität bei Einstellung desselben in das Wasser des Temperierbades. Alt, Eberhardt & Jäger, Ilmenau. 1. 2. 1900. — A. 3890.
44. 129 427. Auch für Zigaretten verwend⸗ bare Zigarrenspitze mit an deren Mündung durch Federn o. dgl. festgehaltener, eine enge und eine weite Oeffnung zeigender Kugel. Heinr. Bliks⸗ lager, Nordhausen. 16. 1. 1900. — B. 14 105.
44. 129 547. Aschbecher mit siebartigem, herausnehmbarem Zigarrenlager, Stummeleinwurf, muldenförmigen Gleitschalen, sowie doppelt⸗ wirkendem Zigarrenabschneider und verschließbarem Spitzensammler. Fritz Radeck, Dresden⸗Pieschen. 19. 1. 1900, — R. 7656.
44. 129 566. Trauring mit gewölbter Außen⸗ wandung und an der Innenseite angelötheten geraden Ringen. Galmert & Scheibe, Gera, Reuß j 2. 31. 1. 1900. — G. 7001.
44. 129 567. Hohler Trauring mit gewölbter Außen⸗ und gerader Innenwandung. Galmert & Scheibe, Gera, Reuß j. 2 31. 1. 1900. — G. 7002.
44. 129 587. Zigarrenbohrer mit schrauben⸗ förmig geführter Bohrspitze. Josef Statz, Wien; Vertr: Max Lorenz, Berlin, Alt⸗Moabit 129. 2. 2. 1900. — St. 3924. 8
44. 129 660. Ohne Annähen zu befestigender Aluminium⸗Knopf mit Klammer und Auge. Heinrich Kuodt, Köln, Probsteigasse 38. 24. 1. 1900. — K. 11 695.
44. 129 696. Oesentnopfklammer mit mittlerem, die Knopföse umfassendem Auge. Gustav Pabst, Hamburg, Rödingsmarkt 58. 23. 10. 99. — P. 4852.
44. 129 715. Mit gefärbtem Fell oder Fell
von natürlicher Farbe überzogene und mit Be⸗
schlägen versehene Behälter. Otto Rahu,
Friedrichrdda. 18. 1. 1900. — R. 7653.
44. 129 717. Doppelt U⸗förmig gebogener
Streichholzschachtelhalter aus Blech o. dgl., mit
einer zu Reklamezwecken verwendbaren Vorder⸗
wand. Alfred Schlesinger, Berlin, Kaiser
Wilhelmstr. 20. 19. 1. 1900. — Sch. 10 529.
44. 129 744. Etui für Uhren mit an der
Befestigungsstelle des Federlagers angebrachtem
Einschnitt. Gebr. Köchert, Ilmenau. 5. 2.
1900. — K. 11 761.
45. 129 237. Striegel mit an zwei Seiten
angeordneten Verstärkungsleisten. Gebr. Frauke,
Mühlhausen i. Th. 15. 12. 99. — F. 6305.
45. 129 461. In einem kastenartigen Gehäuse
untergebrachte Thierfalle, bei welcher durch Be⸗
rührung eines beweglichen Tellers eine hervor⸗ schnellende, das Thier festhaltende Falle ausgelöst wird. J. D. Dlinger, Fincastle; Vertr.:
Carl O. Lange, Hamburg. 30. 1. 1900. —
O. 1716
45. 129 496. Zerkleinerungsmaschine für
Rüben u. dgl. mit verkürzter Eingriffsdauer der
mit Hakenmesser besetzten Walze. Carl Buß,
Wetzlar. 10. 1. 1900. — B. 13 755.
45. 129 548. Heuwagen mit seitlich ange⸗
brachter Heugabel, welche, durch Schnurgetriebe
und Hebel bethätigt, die erfaßten Heuhaufen hebt und infolge zwangläufiger Hebelsteuerung ober⸗ halb des Wagens kippt. James Wilson, Glen Croß; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 20. 1. 1900. — W. 9459.
Klasse. 1
45. 129 596. Striegel mit zwei durch An⸗ schläge in bestimmter Stellung festgehaltenen Bügeln. Gebr. Franke, Mühlhausen i. Th. 15. 12. 99. — F. 6306.
45. 129 641. Bei aus Tellern bestehenden Zentrifugeneinsätzen die Aordnung von über den Tellerrand geschobenen Schuhen zum Au⸗⸗ einanderhalten der Teller. Aktiebolaget Separator, Stockholm; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. 15. 12. 99. — A. 3809.
45. 129 759. Bei aus konischen Tellern be⸗ stehenden Zentrifugeneinsätzen die Anordnung eines Tellerrandes, um die Teller von einander entfernt halten zu können. Aktiebolaget Separator, Stockholm; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. 15. 12. 99. — A. 3810.
45. 129 760. Tellereinsatz für Milchzentrifugen, dessen Teller durch in den letzteren befindliche Ansätze von einander entferut gehalten werden. Aktiebolaget Separator, Stockholm; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. 15. 12. 99. — A. 3811.
45. 129 762. An Schlammzentrifugen die An⸗ ordnung von winkelförmig gebogenen Schlamm⸗ abführungsrohren auf dem Zentrifugenboden. Aktiebolaget Separator, Stockoolm; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. 16. 12. 99. — A 3812.
46. 129 409. Erdölbehälter mit Vorrichtung zum Fällen und Abziehen der in der Flüssigkeit enthaltenen festen Körper zum Betriebe von Kohlenwasserstoffmaschinen. Fritz Dopp sen., Berlin, Eichendorffstr. 20. 29. 12.99. — D. 4866.
46. 129 410. Pumpe für den flüssigen Brenn⸗ stoff an Kohlenwasserstoffmaschinen, mit von oben wirkendem verstellbaren Kolbenhub und mit selbstthätigem Kolbenrücklauf für die Sauge⸗ wirkung. Fritz Dopp sen, Berlin, Eichendorff⸗ straße 20. 29. 12. 99. — D. 4867.
46. 129 725. Leicht auswechselbarer stehender Zylinder für Explosionsmotoren, mit eigener Kühlung und gegabelten Befestigungslappen. Fahrzeugfabrik Eisenach, Eisenach. 29. 1. 1900. — F. 6426.
46. 129 735. Gehäuse für Balancemotoren mit zwei in einem Doppelzylinder arbeitenden Kolben, welches an den Kopfenden im Bereich der Zylindermündungen offen und mit siebartigen Schutzhauben versehen ist. Moritz Hille, Dresden⸗Löbtau. 2. 2. 1900. — H. 13 400.
47. 129 424. Schlauchverbindungsstück mit Stellschraube an der Kappe und Achtkant über der Schlauchtülle. Joseph Patrick, Frankfurt a. M., Hächsterstr. 51. 15. 1. 1900. — P. 5017.
47. 129 456. Gasventil mit Flüssigkeits⸗ dichtung für hohen Druck. Carl Eichler, Berlin, Wilbelmstr. 128. 29. 1.1900. — E. 3702.
47. 129553. Rollenband für Rollenlager mit paarweis an Endzapfen durch Glieder verbundenen Rollen. Gerbard Deharde, Wiesbaden, Taunus⸗ straße 13. 24. 1. 1900. — D. 4915.
47. 129 571. Fliehkraft⸗Reibungskuppelung
mit gegen die Innenfläche eines trommelartigen
Kuppelungstheiles direkt angedrückten Schwung⸗
massen. Helios, Elektricitäts⸗Aktiengesell⸗
schaft, Köln.Ehrenfeld. 31. 1. 1900. — H. 13 383.
47. 129 574. Ringschmierlager mit in den in
seiner Bohrungsmitte getheilten Lagerlörper ein⸗
gepaßter, excentrisch ausgebohrter, zylindrischer
Lagerbuchse mit den unteren Theil ihrer Bohrung
umgebender Oelkammer. Paul Thömke, Lodz;
Vertr.: R. Fiedler, Berlin, Neue Wilhelmstr. 13.
31. 1. 1900. — T. 3383.
47. 129 605. Aus zwei Rohrenden unter be⸗
liebigem Winkel zusammengesetzter Rohrkrümmer
mit Muffen⸗ oder Flanschenverbindung. Peter
Mommertz, Fahrn, Post Marxloh. 15. 1.1900.
— M. 9374.
47. 129 694. Bremshebelanordnung zum Still⸗
stellen der Arbeitsmaschine und gleichzeitigen Ab⸗
rücken des die Arbeitsmaschine antreibenden
Elektromotkors. W M. Rockstroh, Heidenau
b. Dresden. 14. 10. 99. — R. 7358.
47. 129 711. Kreuzstück zur Verbindung eines
Behälters für gespannte Gase oder Flüssigkeiten
mit einem Druckreduzierventil einerseits, mit
einem Hochdruckmesser sowie einer Stellschraube oder Stellfeder andererseits. Franz Heuser
& Co., Hannover. 15. 1.1900. — H. 13 299.
47. 129 723. Federnde, bewegliche Gerad⸗
führung für Kolbenstangen im Innern des Zy⸗
linders Bruno Zirrgiebel, Leipzig, Kohl⸗
gartenstr. 45. 26. 1. 1900. — Z. 1805.
47. 129 733. Antrieb für Zentrifugen mit in der Grundplatte verschicbbar gelagerter Schnur⸗
Leit, und Spann⸗Rolle. Küken & Halemeier,
Bielefeld. 2 2. 1900. — K. 11 741.
47. 129 734. Antrieb für Zentrifugen mit
Zahnrad⸗ und Ketten⸗Uebersetzung. Küken 4A
Halemeier, Bielefeld. 2. 2. 1900. — K. 11 742.
47. 129 737. Rohrbandage, bestehend aus
einem durch eine zweitheilige Mutter zusammen⸗
gehaltenen, getheilten Gewindekonus. Max Kott⸗
müller, München, Belfortstr. 4/3. 3. 2. 1900.
— K. 11 748.
47. 129 747. Ventil mit durch Hebel bewegter
Ventilspindel. Dreyer Rosenkranz & Droop,
Hannover. 5. 2. 1900. — D. 4944.
52.
53. 129 527.
Drahtseilen. Hugo Hofmann, Chemnitz, Annen⸗ straße 19. 18. 1. 1900. — H. 13 305. Klasse.
stehendes Schriftzeichen für Firmenschilder u. dgl. Friedr. Krasser Nachf., München. 1900. — K 11 670.
Spitze. Elektricitäts⸗Gesellschaft m. b. H. Gebr. Körner & Mahla, Frankenthal, Pfalz. 2. 1. 1900. — E. 3679.
Blechstreifen zur Herstellung von schmiedeeisernen
felder Walzwerk, Bürgers, bö Cie., Köln⸗Ehrenfeld. 23. 12. 99. eg 3650.
welcher durch einen auf der Spindel verschiebbar angeordneten Ring mit Anschlagstift und eine an
grenzung des Gewindes bewirk; wird. Andr. Schmitt, Offenbach a. M. 9. 1. 1900. — Sch. 10 501.
49. 129 545. Zentrische Einspannvorrichtu für Stempel an Pressen, bestehend aus einem m Zwischenboden versehenen Stempelhalterkopf und
gemeinsam beweglichen Klemmbacken. Ludwig
Holz, Aalen. 18. 1. 1900. — H. 13 323.
jede Veränderung des Drehbank⸗Supports, in
eine feststehende Schablone geführt wird. Fritz
Pfennighaus, Leipzig, Gerichtsweg 12. 19. 1.
1900. — P. 5030.
49. 129 558. Feile mit auswechselbar be⸗ festigter, auf elastischer, schalldämpfender Zwischen⸗ lage ruhender Hiebplatte. Carl Feldmann, Remscheid⸗Vieringhausen. 27. 1.1900. — F. 6419.
49. 129 724. Als Wendeisen verwendbare, zum
bestimmten Halter dienende Vorrichtung ans einer mit kantigen Ausschnitten versehenen Platte. Albert Roller, Waiblingen, Württ. 29. 1.1900. — R. 7694.
50. 129 423. Siebmaschine für Mehl und
sn und feinen, durch eine Handkurbel in eine orizontal schwingende Bewegung zu versetzenden “ Amson, Mannheim. 15. 1.1900. — A. 3859.
51. 129 433. Guitarre⸗Zither, die mit einem bedruckten Ueberzuge von Papier oder anderem Stoffe (Gewebe, Celluloid ꝛc.) überklebt ist.
— K. 11 678.
51. 129 437. Notenblaitt⸗Aufhängevorrichtung, bestehend aus rechenartigem, mit Haltestiften besetztem Wandkonsol. Reinhold Kutscher, Wahren i. S. 24. 1. 1900. — K. 11 690. 51. 129 508. Pianomechanik, deren Hammer⸗ nuß mit mehreren Angriffspunkten für den Stößer versehen ist. Richard Schemelli, Zeitz. 23. 1. 1900. — Sch. 10 547.
51. 129 606. Zitherspielring mit zwei zungen⸗ artigen geschlitzten Verbreiterungen vor der Spitze. Paul Behrens, Friedrichsberg b. Berlin. 16. 1. 1900. — B. 14 100.
Musikwerke, die, durch einen Hebel verschoben, durch Eeen Nxe. e- bs 1 er⸗ mann reiner, Leipzig⸗Gohlis. 1 1 — Sch. 10 562. 88 51. 129 646. Tonsammelkammer mit Schall⸗ rohr für durch Luft bethätigte Musikinstrumente. Ludwig Wohlleben, Mühlhausen i. Th. 6. 1. 1900. — W. 9404. 51. 129 783. Gekuppeltes Doppeldrehventil für E11.“ 58 87 je ,. gang. Prager, Zürich; Vertr.: obert I. Luisenstr. 27 — 28. 27. 1. 1900. — P. 5051. 51. 129 784. Glockenspiel aus Weckeruhren oder weckeruhrähnlichen Atrappen mit abge⸗ stimmten Glocken. Paul Hoffmann, Lübeck, Kupferschmiedestr. 12. 27. 1.1900. — H. 13 358. 52. 129 421. Aus Hülse und Schraube be⸗ stehende Spannungseinrichtung für die Deckfeder an Nahmaschinenschiffchen. Würker 4& Knirsch, Dresden⸗Pieschen. 13. 1. 1900. — W. 9422. 52. 129 530. Kombiniertes Werkzeug für den Nähmaschinenbetrieb, mit Schraubenziehern, Fadenholer und Fadenabschneider. Gebr. Queck, Wärselen. 5. 8. 99. — Q. 197. 52. 129 563. Aus einem zweitheiligen Winkel⸗ hebel bestehender Viberator an Stick⸗RNah⸗ maschinen. Nähmaschinen⸗Fabrik und Gifen⸗ gießerei A.⸗G. vorm. . Koch & Co., eS -. — N. 2671. 0. Aus Mohairplüsch geferti 1 K. Lnh efcert 22. elbezug u. s. w. r Bein, Che . 5. 2. 1900. — H. 13 8889 aa geit
52. 129 750. An dem unteren Ende der
Frontplatte einer Tambouriermaschine angeordneter und der äußeren Form derselben xn . Oel⸗ fänger. Sefte. ieger. Plauen I. V. 6. 2.
1900. — Im Interesse der Zerlegbarkeit
47. 129 774. Treibriemen in Verbindung mit
aüs einzelnen Theilen oder Stücken zusammen⸗
9 täglich. — Der osten 20 ₰. —
32. .
49. 129 538. An den Längskanten zugeschärfte Rohren mit überlappter Schweißnaht. Ehren—.
Lambotte,
49. 129 542. Schraubenschneidevorrichtung, bei
der Schablone vorgesehene Abschrägung die Be⸗
an demselben angeordneten, durch Schrauben pindel
49. 129 546. Apparat zum Balligdrehen von Riemscheiben ꝛc., welcher wie ein Drehstahl, ohne
diesen eingespannt, und der Deehstahlhalter durch
Einspannen in einen für Gewindeschneidkluppen 8b
Max Kleider, Klingenthal i. S. 23. 1. 1900.
51. 129 613. Tremulier⸗Leiste für mechanische
49. 129 102. Aus einem plastisch gearbeiteten Stück Eisenblech mit Befestigungslappen be⸗
49. 129 412. Körnerspitze mit innerem Schmiere-. materialbehälter und konischer Vertiefung an der
andere feinpulverisierte Materialien mit zwei auf einer vertikalen Achse untereinander befindlichen