1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Bustelungen dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
88
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗
7. Erwerbs⸗ und Gesellsc. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
4. Verkäufe, ö Verdingungen ꝛc 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
(81622] K. Staatsanwaltschaft lim.
I. 8 Die abwesenden Wehrpflichtigen: .““ 1) Josef Dillenz, Klosterzögling, geb. 12. De⸗ zember 1877 in Hundersingen, O.⸗A. Ehingen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, z. Zt. im Kloster Buckfast in England,
2) Wilhelm Fauser, Metzgergeselle, geb. 3. De⸗ zember 1877 in Schlierbach, O.⸗A. Göppingen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, z. Zt. in San Franzisko, Nord⸗Amertka, 3) Johann Michael Frey, geb. 4. Oktober 1877 in Blaubeuren, zuletzt wohnhaft in Suppingen, O.⸗A. Blaubeuren, z. Zt. in Toledo, Nord⸗Amerika,
4) Christian Ernst Gaier, geb. 14. September 1877 in Grötzingen, O.⸗A. Nürtingen, zuletzt wohn⸗ haft in Göppingen, 5) August Hetzel, geb. 25. März 1877 in Salach, O.⸗A. Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst, 6) Johann Jakob Hofschneider, geb. 21. Mai 1877 in Hattenhofen, O.⸗A. Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst, 7) Johannes Kleebauer, geb 18. Juli 1877 in Käshof, Gemeinde Dettingen, O.⸗A. Ehingen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, z. Zt. in Rochester, Nord⸗ Amerkka,
8) Andreas Karl Korb, geb. 4. August 1877 in Munderkingen, O.⸗A. Ehingen, zuletzt sich aufhaltend
9) Heinrich Julius Krais, geb. 4. März 1877 in Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst,
10) Johann Georg Mayer, Taglöhner, geb. 114. November 1877 in Schlath, O.⸗A. Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst,
11) Karl Reinhard, geb. 25. Januar 1877 in Rechtenstein, O.⸗A. Ehingen, zuletzt sich daselbst aufhaltend,
12) Franz Josef Riedmüller, Dienstknecht, geb. 3. Oktober 1878 in Schwendi, O.⸗A. Laupheim, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst. 13) Josef Erwin Roos, geb. 17. September 1879 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst, 14) Fidel Scheffold, geb. 24. Juli 1879 in 1“ O.⸗A. Laupheim, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, M15) Georg David Schneider, Verwaltungs⸗ kandidat, geb. 28. November 1877 in Blaubeuren, zuletzt wohnhaft in Ehingen, 16) Friedrich Seitz, Mechaniker, geb. 28. Januar 1877 in Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst, z. Zt. in New⸗Pork, Nord⸗Amerika, 17) Gustav Karl Siegle, Friseur, geb. 20. August 1875 in Stuttgart, zuletzt wohnhaft in Ulm, 18) Karl Wilhelm Streicher, geb. 3. April 1877 Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst, 19) Anton Ströbele, Kellner, geb. 28. Januar 877 in Naßgenstadt, zuletzt wohnhaft daselbst, z. Zt. in Chicago, Nord⸗Amerika, ⁊20) Josef Trautwein, Malergeselle, geb. 27. Ok⸗ tober 1877 in Reaglisweiler, O.⸗A. Laupheim, zu⸗ letzt wohnbaft in Ulm,
21) Jakob Weinmann, Kellner, geb. 23. April
1879 in Unterbalzheim, O ⸗A. Laupheim, zuletzt wohnhaft in Ulm, z. Zt. in London, England. werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. —. Die⸗ Se werden auf Mittwoch, den 30. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben weerden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrole⸗ HZehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
in
II.
Durch Beschluß der Strafkammer II des K. Land⸗ gerichts Ulm vom 22. Januar 1900 wurde zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten mit Beschlag belegt: 8
1) gemäß § 325 der St.⸗P.⸗O. das dem An⸗ geschuldigten Weinmann (3. 21) angefallene, in Verwaltung und Nutznießung seiner Mutter stehende Vatergut bis zur Höhe von 1000 ℳ,
M2) gemäß § 326 der St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der sämmtlichen An⸗ geschuldigten je bis zum Betrag von 1000 ℳ, hin⸗ sichtlich des Weinmann (Z. 21) übrigens nur in⸗ soweit, als durch die Beschlagnahme un icht vollständige Deckung erfolgt. 1 H.⸗Staatsanwalt Seeger.
[86781]) K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. In der Strafsache gegen Wilhelm Glöcklen, Fabrikarbeiter von Murrhardt, O.⸗A. Backnang, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 22. d. M die am 25. April 1899 angeordnete Ver⸗ msögensbeschlagnahme aufgehoben worden. Den 24. Februar 1900 G Staatsanwalt Römer.
186782] Bekanntmachung. Deie durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Kaiserl. Landgerichts vom 24. März 1899 angeordnete,
Nr. 79, Zweite Beilage, des Reichs⸗Anzeigers vom April 1899 veröffentlichte Vermögensbeschlagnahme gen Orth, Ludwig, geboren am 14. Februar 1875 in Rott, ist aufgehoben worden. Straßburg i. Els., den 21. Februar 1900. Der K. Erste Staatsanwalt.
8
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
7103] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
Namen der Frau Babette Liebermann, 8 Meider, zu Arad eingetragene, zu Berlin, Neue Roß⸗ straße 6, belegene Grundstück am 14. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Eingang D., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, mit 31 090 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, ebenda ver⸗ kündet werden. Die Akten 87 K. 51. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Ein⸗ sicht aus. Berlin, den 21. Februar 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[87102] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin in der Friesenstraße Nr. 17, Ecke Straße 20, belegene, im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 23 Bl. Nr. 854 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Felix Collin zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück Vordereckwohnhaus mit Hof⸗ raum und Garten, am 25. April 1900, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9,97 a nach der Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Nr. 13 675 mit einem Nutzungswerthe von 17150 ℳ, zur Grundsteuer aber nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Februar 1900 in das Grundbuch eingttragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, wenn der Gläubiger wider⸗ spricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt und bei der Vertheilung des Versteigerungs⸗ erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Vexsteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung es Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.
Berlin, den 21. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[85020] Aufgebot. Nr. 2387. Weinhändler Urban Schurhammer dahier hat als bisheriger Inhaber die Kraftlos⸗ erklärung der von der Aktiengesellschaft Drahtseilbahn Durlach⸗Thurmberg in Durlach ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Aktie Nr. 93 im Nennwerth von 1000 ℳ beantragt, indem er ihren Verlust glaubhaft machte. Aufgebotstermin wird auf Mon⸗ tag, den 17. September 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, und wird der Inhaber der Attie aufgefordert, spätestens in diesem Termin seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen würde. Durlach, 16. Februar 1900.
Großh. Amtsgericht.
(gez.) Bechtold. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber
[87120] Bekanntmachung.
Gestohlen am 22. d. Mts.:
2 Stck. 6 % Buenos Aires Anleihe Nr. 1224 u 894 von 1891 à 100 Pesos mit Zinsscheinen, ad 1535/IV. 31. 00.
Berlin, den 27. Februar 1900.
Königliches Polizei⸗Präsidium, Abtheilung IV.
[86017] Aufgebot.
Der praktische Zahnarzt Kunimund Wegener zu Berlin hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbuchs der hiesigen Städtischen Sparkasse Nr. 12 506 über 48,29 ℳ, ausgestellt für sein Mündel Ida Schieweck zu Landsberg a. W. beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Landsberg a. W., den 13. Februar 1900. Köoͤnigliches Amtsgericht. 8
[50295] Aufgebot. Sparkassenbücher der Kreissparkasse in Biele⸗
eld:
a. Nr. 56 418 — Neue Nr. 18 311 — über 654 ℳ 20 ₰, ausgefertigt für den Handarbeiter Carl Vogelsang, G. 35 Gadderbaum,
b. Nr. 56 581 Neue Nr. 18 420 über 290 ℳ 10 ₰, ausgefertigt für die Fabrikarbeiterin Auguste Vogelsang, G. 35 Gadderbaum,
c. Nr. 27 602 — Neue Nr. 3924 — über 56 ℳ 47 ₰, ausgefertigt für den Minorennen Ernst Boeker, Nr. 12 Kanton I in Bielefeld, jetzt groß⸗ jährig und Ziegler, wohnhaft in Brackwede Nr. 348,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer, 1““ zu a: des genannten Carl Vogelsang, zu b: der genannten Auguste Vogelsang, zu c: des genannten Ernst Boeker, zum Zweck der Ausfertigung neuer Bücher für kraft⸗ los erklärt werden. Es werden daher auf ihren Antrag die Inhaber der Bücher aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 22. Mai 1900, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht — Zimmer Nr. 9 im Amtsgerichtsgebäude — anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Bielefeld, den 16. Oklober 1899.
Frank.
rundbuche von Neu⸗Cöln Band 3 Nr. 146 auf den
[77577] Aufgebot.
Die verehelichte Werkarbeiter Mathilde Kroll zu Königshütte, Karlstraße Nr. 7, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 6047 der Stadtsparkasse Königshütte O.⸗S. über 103,37 ℳ, lautend auf den Namen Emllie Kania, Bismarckhütte, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gecichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Königshütte O.⸗S., den 16. Januar 1900
Königliches AmtsgerichF..
[86820] Aufgebot. 1 8
I. Folgende von der Sparkasse der Stadt Stettin ausgestellte Guthabenbücher:
1) Nr. 39 581 über 88,36 ℳ vom 14. November 1896 für Alma Tews, Fürstenflagge,
2) Nr. 11 088 über 61,10 ℳ vom 11. August 1898 für Wilhelm Götz, Bredow, Albertstr. 16,
3) Nr. 974 über 781,98 ℳ Kapital und 22,93 ℳ Fünsen vom 1. Juli 1889 für Frau Rosenberg,
arsowerstraße 3,
II. das Guthabenbuch der Sparkasse des Kreises Randow Nr. 31 229 über 350 ℳ vom 4. Oktober 1898 für Frau Prediger Hoffmann, Grabower⸗ straße 6 a.,
sind angeblich verloren gegangen und ist deren Auf⸗ gebot, und zwar:
zu 11 von dem Dienstmädchen Alma Tews zu Fürstenflagge,
zu 12 von der verehelichten Arbeiter Hermann Götz, Marie, geb Diedrich, in Stettin, und vom Arbeiter Wilhelm Götz zu Bredow,
zu 13 von Frau Zimmermann Gustav Rosenberg, Louise, geb. Lenius, und deren Ehemann in Nemitz,
zu II von der verwittweten Prediger Hoffmann, Emilie, geb. Gröning, hier
beantragt.
Die Inhaber der vorbezeichneten Guthabenbücher werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, Voi eisefteöte die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Stettin, den 12. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
[82458] Aufgebot.
In dem über die Erbpachtmeierei Brückentin niedergelegten Hypothekenbuche sind in der zweiten Hauptabtheilung auf den Folien III bis IX Kapital⸗ forderungen von 3000 ℳ, 3000 ℳ, 3000 ℳ, 2100 ℳ, 30 0 ℳ, 3000 ℳ und 900 ℳ für den Bankdirektor Karl Mehnert in Dresden eingetragen. Die über diese Forderungen unterm 3. Dezember 1884 ausgefertigten Hypethekenscheine sind angeblich verloren gegangen. Für die Erben des am 27. Sep⸗ tember 1885 verstorbenen genannten Hypotheken⸗ gläubigers hat der Geheime Hofrath Dr. Mehnert in Dresden, Sidonienstraße 12, das Aufgebot der Hypothekenscheine beantragt. Die Inhaber der be⸗ zeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. September 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Strelitz, den 5. Februar 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. 8 Giehrke.
[68980] 8* 8
Der Hypothekenschein über die Fol. 18 zu Stadt⸗ buch des Grundstücks Nr. 1460 an der Lübeckerstraße hieselbst unter dem 13. Dezember 1871 für den Malermeister August Vaal hieselbst eingetragene und am 13. Juni 1874 unter Erhöhung des Fen fuhes auf fünf Prozent auf. den Kaufmann
.H. Brockmöller hieselbst umgeschriebene Kapital⸗ forderung von 500 Thlr. Kur. gleich 1500 ℳ ist von den Erben des stadtbuchmäßigen Gläubigers als verloren angemeldet. Antragsmäßig werden alle, welche der Mortifikation des obenbezeichneten Hypo⸗ thekenscheins widersprechen zu können vermeinen, hie⸗ durch peremtorisch geladen, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 12. März 1900, Mittags 12 Uhr, im Stadthause, 1 Treppe hoch, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden und ein neuer Hypothekenschein ausgefertigt werden wird. Schwerin, 14. Dezember 1899. 1
Der Magistrat. Prehn.
[86741 Berichtigung. 8 In der Bekanntmachung vom 30. Dezember 1899 der Nr. 27 Beilage 2 dieses Anzeigers vom 29. Ja⸗ nuar 1900 Nr. 78 0192² muß es, betreffend die auf⸗ gebotene Post, lauten: „von Strasburg Bl. 63 auf Strasburg Blatt 530 übertragenen Kaufgelder⸗ restes (nicht von Strasburg Bl. 3 auf Strasburg Bl. 550 u. s. w.). 1“ Strasburg, den 23. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. [86760] 8 Auf Antrag des hiesigen Magistrats werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 21. April 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf das von demselben an den Hoftischler C. F. Bengelstorff hier verkaufte, am Mühlenberge belegene Terrain von 3149 qm anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück bei Anlegung des Hypothekenbuches aus⸗ geschlossen werden. Neustrelitz, den 15. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6. - — — 3
“ *
[86742] Aufgebot. 1
Die Ehefrau des Landwirths Friedrich Braumann Justine, geb. Nagel, in Preungesheim, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Humser zu Frankfurt a. M., nimmt das Eigenthum an der Liegenschaft Bornheimer Gemarkung Gew 8II Nr. 29 E, welche in dem Bornheimer Ab⸗ und Zuschreibebuch die Bezeichnung „Grund⸗ stück an der Preungesheimer Grenze“ führt und dortselbst mit einem Flächengehalt von 12 ar 54 qm auf den Namen „Deutschordens⸗Haus“ ein⸗ getragen ist, in Anspruch und beantragt, das genannte Grundstück auf ihren Namen in den antlichen Büchern einzutragen. — Sie hat glaubhaft gemacht daß sie die fragliche Liegenschaft seit unvordentlicher Zeit besitzt. — Auf ihren Antrag werden alle, welche Eigenthums⸗ oder sonstige Rechte an dieser Liegen⸗ schaft zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 14. Mai 1900, Vorm. 10 Uhr, in dem hiesigen Gerichtsgebäude (Zimmer 8) vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin geltend zu machen, widrigenfalls das un⸗ beschränkte Eigenthum an jener Liegenschaft der Antragstellerin zum Zwecke des Eintrags in daz Transskriptionsbuch zugesprochen werden wird.
Frankfurt a. M., den 15. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 23.
[86819] Aufgebot.
Nachdem die Wittwe des Kaufmanns Carl Scheller, Johanne, geb. Kasten, hieselbst, das Aufgebot des Kaufbriefs vom 7. Juli 1853 und der Obligation vom 26. September 1861 beantragt hat, inhalts welcher für ihren verstorbenen Ehemann 1950 ℳ und 1050 ℳ auf das an der Ritterstraße No. ass. 2444 belegene Haus hypothekarisch eingetragen sind, werden die unbekannten Inhaber jener Urkunden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 6. November 1900, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Auguftstraße 6, Zimmer Nr. 10, bestimmten Aufgebotstermine an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden sollen. “
Braunschweig, den 5. Februar 1900.
1— Herzogliches Grundbuchamt. R. Wegmann. [86818] Aufgebot.
Der Kaufmann Louis Hagemeister in Hannover, die Wittwe des Hüttenmanns Wilhelm Andreas, Julie, geb. Hagemeister, daselbst und die Wittwe Hermine Kaiser, geb. Hagemeister, in Lautenthal, haben das Aufgehot des gerichtlichen Kaufbriefs vom 29. Oktober 1874, inhalts dessen für sie auf das an der Südstraße No. ass. 499 hieselbst belegene Haus 15 000 ℳ zur Hypothek eingetragen sind, beantragt. Der unbekannte Inhaber obigen Kaufbriefs wird aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den 6. November 1900, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 10, bestimmten Aufgebotstermine anzu⸗ melden und den Kaufbrief vorzulegen, widrigenfall derselbe für kraftlos erklärt werden soll. Braunschweig, den 16. Februar 1900. Herrzogliches Grundbuchamt.
1I“ R. Wegmann. . [87122] Bekanntmachung.
Nachstehende Personen haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Hypothekengläubigern bezw. der Kraftloserklärung von Urkunden beantragt:
1) der Eigenthümer Johann Myvskiewich in Wylatkowo bezüglich des im Grundbuche von Wylat⸗ kowo Blatt 47 Abth. III Nr. 1 für Peter Putz eingetragenen Vatererbtheils von 43 Thalern 12 Sgr. 7 ⅞ Pfg. seit dem 6. Auaust 1827; der Gläubiger ist unbekannt; der Brief ist verloren gegangen;
2) die Wistwe Katharina Matysiak in Rosa be⸗ züglich des im Grundbuche von Rosa Blatt 33 Abth. III Nr. 2a. für Josef Cieslewicz aus dem Erbrezeß vom 19. Februar 1866 am 30. März 1866 eingetragenen, auf den Restaurateur Albert Rudolf Templin in Gnesen übergegangenen Erbtheils von 16 Thalern 28 Sgr. 1 Pfg.; der Gläubiger Templin ist unbekannt; der Brief ist verloren gegangen.
Die Gläubiger zu 1 und 2 oder deren Rechts⸗ nachfolger beziehentlich die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 22. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 7, anzu⸗ melden beziehentlich die Urkunden vorzulegen, andernfalls werden sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen und werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Gnesen, den 17. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. —ü 8
[86813] Aufgebot. “ hias, Kgl. Ober⸗Sekretär a. D.
a. Deisenhofer, Mat in Ansbach,
b. Schreyer, Leonhard, Schuhwaarenhändler in Ansbach, haben den Antrag gestellt, ad a. seinen Sohn, den früheren Gärtnerlehrling Jakob Deisenhofer von Ansbach, geboren zu Amberg den 20. Januar 1869, zuletzt in Amerika, ad b. den Sohn des am 27. Juni 1891 in Ans⸗ bach verstorbenen Kgl. Aufschlägers a. D. Leonhard Winnerlein, Namens Josef Winnerlein von Ansbach, geboren daselbst den 24. September 1855, zuletzt in Amerika — beide nunmehr unbekannten Aufent⸗ halts —, für todt zu erklären. Es ergeht hiermit die Aufforderung — 1
) an
a. Jakob Deisenhofer und —
b. Josef Winnerlein, 1
sich spätestens in dem auf Mittwoch,
tember 1900, Vormittags 9 Uhr, i
saal, Zimmer Nr. 37, des unterfertigten Amtsgericht
anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder schrift⸗
lich bei Gericht zu melden, widrigenfalls fie für tod
erklärt werden; b 2) an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben
oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermoögen,
spätestens im Aufgebotstermin dem Kgl. Amtsger
Ansbach Anzeige zu machen.
Ausbach, den 17. Februar 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I.
Kgl. Amtsgericht. (L. 8) Bernheimer.
86749
Gerichte Anzeige zu machen.
187130]
Bürkle’s Eheleute, mit diesen im Jahre 1853 förm⸗
9 8 zugelassenen Aufgebotsantrags die Aufforderung, sich
zum Deutschen Reichs⸗A
Dritte
Berlin, Dienstag,
Be
*
.“ ilage
den 27. Februar
nzeiger und Königlich Preußischen St
—
1 1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, .“ u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
86751] Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung. Auf Antrag des Gastwirths Johann Rumohr in Bramstedt wird der Schlachter Christian Rumohr, geboren am 22. März 1836 zu Bramstedt, Sohn des Schlachtermeisters Hans Hinrich Rumohr in Bramstedt und der Margaretha, geb. Meier, aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht Bramstedt anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird. Zugleich werden alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des verschollenen Christian Rumohr zu ertheilen ver⸗ mogen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Bramstedt, den 6. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. [86806] Aufgebot. 8 1 Der am 11. Juli 1836 in Biberach geborene Kürschner Christian Friedrich Strudel, Sohn des verstorbenen Johann Georg Strudel, gew. Korn⸗ messers hier, und der verstorbenen Barbara, geb. Krais, welcher im März 1854 nach Amerika aus⸗ gewandert und seit dem Jahre 1855, in welchem die lettte Nachricht über ihn hierher kam, verschollen ist, wird auf zugelassenen Antrag des Friedrich Georg Braun, Seilers hier, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht an⸗ gesetzten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Aus⸗ kunft zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, ätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu -machen. Biberach (Württemberg), den 22. Februar 1900. K. Amtsgericht. Oberamtzrichter Mühleisen.
Aufgebot. Der zu Biedenkopf am 5. Januar 1830 geborene Gustav Schusé, jetzt unbekannten Aufenthalts, soll für todt erklärt werden. Er wird aufgefordert. sich ätestens im Aufgebotstermin, der auf den 18. Sep⸗ mber 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumt ird, zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgt. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, haben Neiese im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Biedenkopf, 21. Februar 1900. Königl. Amtsgericht.
[87128] Aufgebot. —Die am 23. August 1830 geborene Ehefrau des Schneiders Struckmann, Auguste, geb. Kuß, aus Hahausen ist im Jahre 1868 nach Amerika aus⸗ gewandert und es ist seitdem keinerlei Nachricht von ihrem Leben eingegangen. Dieselbe wird auf Antrag des für sie bestellten Abwesenheitspflegers, des Brink⸗ sitzers Friedrich⸗Kappey aus Hahausen, in Gemäßheit der §§ 13,14 B. G.⸗B., 960 flg. Z.⸗P.⸗O. hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem am 15. November 1900, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Lutter a Bbge. stattfindenden Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird; ingleichen werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der⸗ selben zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem obigen Aufgebotstermine dem bezeichneten
Lutter a. Bbg., den 17. Februar 1900. “ Herzogliches Amtsgericht. v. Förster.
K. Amtsgericht Horb.
Aufgebot. 2 An Fabian Bürkle, geb. zu Gündringen, O.⸗A. orb, am 19. April 1842, als Sohn der † Matthias
lich nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, für welchen in Gosbach, O.⸗A. Geislingen, ein ihm durch Erbschaft angefallenes Vermögen von ca. 390 ℳ pflegschaftlich verwaltet wird, ergeht zufolge eines von 88. abw. Vertreter, Josef Bitter, Bäcker in Gosbach, vorschriftsmäßig gestellten und
spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Ok⸗ tober 1900, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht hier angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für sein im Inland befindliches Vermögen für todt erklärt wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 23. Februar 1900. Oberamtsrichter Dieterich.
[87124] Aufgebot.
Auf Antrag der Geschwister Gustav, Albert und Ernst Böltner, sowie des Gastwirths Johannes Hartmann von Allendorf a. W. wird der am 18. Juli 1868 zu Allendorf a. W. geborene Adolf Böttner, Sohn von Karl Böttner, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Orferode, und seit länger als 10 Jahren verschollen, aufgefordert, sich spätestens
Gericht stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärunng erfolgen und sein Vermögen seinen Erben ausgehändigt werden wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben odec Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Allendorf a. Werra, den 19 Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht
[87125] E T “ Johann Conrad Suchier, geboren in am 11. Mai 1845 als Sohn des Skribenten Friedrich Wilhelm Suchier, und seiner Ehefrau Christine Elisabeth, geb. Manz, der im Jahre 1862 von Grebenstein, seinem letzten inländischen Wohnort, nach Amerika ausgewandert und von dessen Leben seitdem keine Nachricht eingegangen ist, wird auf Antrag seines Pflegers Biedebach und seines Bruders Carl Suchier von Grebenstein aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 22. November 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. F. 2/0% Grebenstein, den 23. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
rebenstein
[87128] Aufgebot. “ Auf Antrag des Schlossers Georg Schreiber zu Jestädt wird die seit über 40 Jahren angeblich ver⸗ schollene Elisabeth gen. Elise Homeier, geb. am 13. Juli 1829 zu Jestädt, zuletzt wohnhaft zu Jestädt, bierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. September 1900, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod der Homeier zu ertheilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. u. 1“ den 1. Februar 1900. önigl. Amtsgericht. Abth. II.
[87129] 1 K. W. Amtsgericht Waiblingen Aufgebot. “
In Sachen der Todeserklärung des im Jahre 1880 nach Amerika ausgewanderten und seither ver⸗ schollenen Christian Wolf, Weber, geboren den 5. Dezember 1837 in Leutenbach, ergeht hiermit die Aufforderung: 8
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 9. November 1900, Vormittags 11 Uhr.
Den 23. Februar 1900.
“ Amtsrichter Gerok.
“ 8*
8 8 85
[871233 Aufgebot.
Der Dachdeckermeister Paulus Adler und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Bolle, in Schöneberg bei Berlin, Goltzstr. 39, haben beantragt, den ver⸗ schollenen Schornsteinfegermeister Heinrich Voigt, zuletzt wohnhaft in Prettin, Provinz Sachsen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Prettin, den 22. Februar 1900.
. Königliches Amtsgericht.
[86752] K. Amtsgericht Blaubeuren. Aufgebot.
1) Die am 23. Juni 1835 in Blaubeuren geborene Karoline Monn, seit Jahren in Amerika verschollen, angeblich verheiratet gewesen mit einem Eisenbahn⸗ bediensteten Georg Wahl in New York,
2) der am 28 Februar 1834 in Blaubeuren ge⸗ borene Karl August Monn, seit Jahren in Rußland (Sebastopol) und verschollen,
3) der am 9. Februar 1830 in Asch geborene Georg Schüle, seit Jahren in Amerika und ver⸗ chollen,
— 4) die am 19. April 1845 in Herrlingen geborene Theresia Lämmer, seit Jahren in Amerika und ver⸗ schollen, werden auf Antrag ihrer gesetzlichen Vertreter und zwar:
1) u. 2) des Abraham Schlumberger in Blau⸗ beuren,
3) des Johannes Ruß in Gerhausen,
4) des Johann Georg Schiek in Herrlingen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom 7. November 1900, Nachmittags 4 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für toodt ertlärt würden.
Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden Fee. fordert, späteftens im Aufgebotstermin hieher Anzeige zu machen.
Den 23. Februar 1900.
Oberamtsrichter Dodel. Gaiser.
[86745] Aufgebot. Die ledige Anna Pötter zu Würges und deren Schwester, die Ehefrau des Fritz Freitag, Maria, geb. Pötter, zu Bierstadt, haben dahier die Todes⸗ erklärung des am 10. August 1849 zu Würges ge⸗ borenen Johann Linder von Würges beantragt. Der Johann Linder wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. September 1900, Vormittags 8 ¾ Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung und die Auslieferung des für ihn ver⸗ walteten Vermögens an seine bekannten nächsten Intestaterben erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Camberg, den 12. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
[86779] 8 Auf Antrag der Frau Ida Fischer, geb. Möhring, in Unterlauter bei Coburg, wird deren Vater, der am 2. Februar 1825 zu Fehrenbach geborene Weber Carl Möhring, der seit dem Juli 1880 verschollen ist — die letzte Nachricht an seine Angehörigen gab er aus Paterson in Nordamerika — aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Ferner werden alle diejenigen Per⸗ sonen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in oben bezeichnetem Termine dem Gerichte Anzeige zu machen. 1“
Coburg, den 21. Februar 1900. 8 Herzogl. Amtsgericht. IV.
Moritz. 8
[86816] Kgl. Wttb. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot. Abwesenheitspfleger, Gemeinderath Michael Grön⸗ linger in Benzenzimmern hat die Todeserklärung des am 17. April 1830 zu Benzenzimmern wohn⸗ haften, im Jahre 1853 nach Amerika gereisten Johann Georg Götz beantragt. Derselbe ist seit dem Jahre 1854 verschollen. Nachdem der Antrag auf Todeserklärung zugelassen ist, ist Aufgebots⸗ termin bestimmt worden auf Montag, den 12. November 1900, Vormittags 9 Uhr. Es ergeht hiemit die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Oberamtsrichter Wider. b Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.
[86754⁴] Aufgebot.
Nr. 2364. Anton Becherer, geb. 25. Januar 1853 zu Rust und zuletzt dort wohnhaft, ist im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Da der Antrag auf Todeserklärung des⸗ selben gestellt ist, ergeht die Aufforderung
1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, 2. Oktober d. J., Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ettenheim, 22. Februar 1900. v1““
Dr. A. Fuchs.
[86807] K. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot. 1u1“
Der Fuhrmann Johannes Herzer in Heubach hat die Todeserklärung seiner am 30. August 1843 in Heubach geborenen, im Jahre 1861 nach Amerika ausgewander⸗ ten und seitdem verschollenen Schwester Katharine Herzer, unehelicher Tochter der verstorbenen Sibylle Herzer von Oberböbingen, beantragt. Dieser Antrag ist zugelassen worden. Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 27. November 1900, Vorm. 11 Uhr, anberaumt. Die Verschollene hat sich spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Ebenso haben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Gmünd, den 20. Februar 1900.
Preu, H.⸗R
Veröffentlicht durch H.⸗Gerichtsschreiber Böhm.
[86747]
Auf Antrag
1) des Rechnungsraths Grellmann in Weimar als gerichtlich bestellter Abwesenheitsvormund des Kauf⸗ manns Johannes Eduard Ernst Lotze, unbekannten Aufenthalts,
2) der Ehefrau desselben Selina Lotze, geb. Hey⸗ wood, verwittwet gewesene Broabent, 3) der verehelichten Marie Louise Morris,
Bekanntmachung.
dessen geb. Lotze,
4) der unverehelichten Florence Lotze, Töchter zu 2— 4 wohnhaft in Ardnick, Manchester, England, wird der am 1. Juni 1851 zu Torgau geborene, bis zum 25. September 1872 in Erfurt wohnhaft ge⸗ wesene, von diesem Tage an bis zum Juli 1879 in England aufhaltsam gewesene, seit dem Jahre 1888. angeblich verschollene Kaufmann Johannes Eduard Ernst Lotze aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗
in dem am Dienstag, den 2. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber
gebotstermine am S8. November 1900, Vorm.
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an der Gerichtsstelle, zu melden, widrizenfalls er für todt erklärt werden wird. Desagleichen werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des ꝛc. Lotze zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Erfurt, den 19. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
[86748] Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Die nachstehend bezeichneten, seit mehr als 10 Jahren abwesenden und verschollenen Personen, nämlich:
1) Seefahrer Nicolai Thomsen, geb. 23. Dezem⸗ ber 1829 in Holbeck, Sohn der Anna Christine Thomsen, geb. Hansen, in Holbeck (Name des Vaters unbekannt),
2) Seemann Wilhelm Marcus Jensen aus Bau, geboren am 12. Mai 1843 in Niehuus als Sohn des Schullehrers Wilhelm Jensen und der Maria Dorothea, geb. Petersen,
3) Hufner Jens Peter Hansen aus Wallsbüll, geboren am 31. August 1838 als Sohn des Hufuers Hans Jessen Hansen in Wallsbüll,
4) Schuhmacher Marcus Thomsen aus Adel⸗ bylund, geboren am 3. Oktober 1826 als Sohn des Käthners Marquard Thomson in Adelbyland und der Maria Christina Elisabeth, geb. Thomsen, 5) Seemann Peter Thomsen aus Adelbylund, geboren am 7. Mai 1843 als Sohn des Käthners Marquard Thomsen in Adelbylund und der Christina Margaretha, geb. Petersen,
6) die Ehefrau Marie Meininger, geb. Christian⸗ sen aus Flensburg, Tochter des Formermeisters Carl Lorenz Christiansen in Flensburg,
7) die Wittwe Anna Thomsen, geb. Randerup, zuletzt in Brooklyn (St. New York),
8) der Schmied und Rademacher Moritz Meinig aus Flensburg und dessen Ehefrau Catharine Wil⸗ helmine, geb. Petersen,
9) der Böttcher Jens Hansen aus Flensburg, Sohn des Christian Hansen daselbst,
10) Christian und Heinrich Peters aus Flensburg, Söhne des Schuhmachers Peters daselbst,
11) Maria Hübner aus Flensburg, uneheliche Tochter der Johanna Margaretha Hübner, später verehelichten Feddersen in Flensburg,
12) Lorenz Hartwigs aus Flensburg, Sohn des Schiffszimmermanns Peter Hartwigs und der Metta Christina, geb. Hansen, in Flensburg,
13) Wilhelm Stamp aus Flensburg (Eltern und Geburtstag unbekannt),
14) Heinrich Ohlsen aus Flensburg (Eltern und Geburtstag unbekannt),
15) Christian Ludwig Matthias aus Flensburg (Eltern und Geburtstag unbekannt),
16) Johann Christian Friedrich Petersen aus Flensburg (Eltern und Geburtstag unbekannt),
17) Seefahrer Hans Jacobsen Noer aus Flens⸗ burg, geboren am 31. Juli 1854 (Eltern unbekannt),
18) Seemann Johann Friedrich Brodersen aus Flensburg, geboren am 31. März 1840 als Sohn des Tagelöhners Hans Jürgen Brodersen in Graven⸗ stein und der Kjestina Margaretha, geb. Weiß,
geboren am 12. August 1851 als Sohn des Jürgen Johann Fischer in Flensburg und der Maria Margaretha, geb. Leiding,
20) Witiwe Catharine Marxie Thomsen aus Flensburg, geboren am 25. November 1841 auf Schottbüllfeld als Tochter des Insten Christian Christensen und der Maren, geb. Christensen,
21) Stellmacher Hans Christensen aus Flens⸗ burg, geboren am 7. Mai 1838, Bruder der Vor⸗ genannten,
22) Secemann Carl Andresen aus Flensburg, geboren am 22. August 1858 (Eltern unbekannt),
23) Schiffszimmermann Asmus Andresen aus
bekannt),
24) Seefahrer Lorenz Peter Nicolaus Jessen aus Flensburg, geboren am 20. April 1855 daselbst, als Sohn des Zigarrenmachers Samuel Jessen und der Anna Maria, geb. Lange,
25) Eduard Sörensen aus Flensburg, geboren am 6. Juni 1851 daselbst als Sohn des Tagelöhners Ewert Sörensen und der Eline Marie, geb. Lafrenz,
26) Schiffer Claus Nicolai Prehn aus Flens⸗ burg, geboren am 9. Juni 1830 und Schiffer Joer Johann Gottfried Prehn aus Flensburg, geboren am 3. Februar 1842, Söbhne des Käthners Johaun
Dorothea, geb. Jacobsen,
27) Johann Gottfried Wilbelm Gravenstein, geboren am 23. September 1845 als Sohn des Sattlers Gravenstein und der Falckner,
28) Hans Jörgen Lorentz Rabe aus Flensburg, geboren am 14. April 1861 in Rinkenis als Sohn des Hauseigenthümers Sören Rabe und der Anna Christine Jette, geb. Truelsen,
29) Seemann Christian August Julius Jürgensen aus Flensburz, geboren am 9. Januar 1847 Hlelbft als Sohn des Zimmermanns Christian August Jürgensen und der Dorothea Catharina, geb. Poymeier,
30) Seemann Hans Christan Adolph Böhndel aus Flensburg, geboren am 17. November 1835 als Sohn des Seemanns Stimon Detlef Adolf Böhndel in Kappeln und der Maria Catharina geb. König,
31) Claus Hansen aus Flensburg, geboren am 29. April 1829 in St. Jürgen als Sohn des Schiffers Hinrich Hansen und der Maria Christine, geb. Petersen,
32) Rudolph Traugott Andresen aus Flensburg, angeblich geboren am 22. April 1846 (Eltern un⸗
nna Maria Dorothea, geb.
19) Johann Christian Fischer aus Flensburg, 8
Flensburg, geboren am 23. Juni 1862 (Eltern un-
Friedrich Wilhelm Prehn und der Margaretha Ehrich aus
riedrich Andreas Ehrich imn
8
bekannt) und Andreas Johannes Andresen aus