“
Flensburg, geboren am 12. März 1849 daselbst als 19. September 1900, Vormittags 10 Uhr,] jährigen Tochter Margaretha Bugner die Todes⸗ [86775] K. Amtsgericht Oberndorf. 8 2 itspfleger Karl Kuhn, Friseur 8 Schramberg,] meisters Friedrich S 1 “ 1 8 1Xu“ Pe 1 ö“ Andresen und festgesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten erklärung deren im Jahre 1877 oder 1878 nach ufgebot. ..“ lean la bas. des Vormundschastsgeriche Faa 1 Saefen, enhe * here, eee gd⸗ EE Ssbona nücosacginh⸗ gest Hi de. *nz) Anna Margalethasade fen aus Flensburg eöö13“ secne n Aas. eer. EEE“ Feresberk 1895, Snd bes Jargs Jan⸗, Kebar ö 1851, in Anteaß E des Hehmfs e Un-, den, netwemcherete:mdee dem K. Amtsgericht Sturtgart Stadt, Justiigebäude, ) die Ehefrau des Landwirths Johann Georg Fried⸗ geb. am 17. März 1833 daselbst als Tochter des kunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ daselbst wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, Oberehlenbogen O.-⸗A. Oberndorf ist im Jahre ne 5 8 eihkt stens in G emnergta 2 25. Or⸗ 2 8— Al widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen Saal Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine spä⸗ rich in Großwalbur, i Fuhrmanns Andreas Andresen, theilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ daß seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht von nach Amerika ausgewandert und seit 1873 versch 18 sich spã 8925 Rachmittags 4 uhe,e stirmt 8 19 ⸗ e, welche Auskunft über Tod und Leben testens sich zu melden, widrigenfalls seine Todes. 2) der Landwirth Johann Georg Eichhorn in 34) Christian Adolph Johann Jacob Nissen gebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. ihm eingelangt sei. Aufgebotstermin ist von uns auf Der Abwesenheitspfleger Andreas Adrion ee 5 tetermin zu naeihes widrigen fals sein⸗ ge erscholenen in erizeidan vern 6,ch, weedenngets sente 6h ersolgen wird. Fe aüci, welche zubennc 1 Raben aus Flensburg, geboren am I. März 1837 Höchst a. M., den 10. Februar 1900. Samstag, den 29. September 1900, Vor⸗ Ebhlenbogen, hat mit Genehmigung in Aufgebots 1 „Jwidrigenfa eine gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen 3) der Wegwart Johann Georg Meyer in 1 M 1 8 „ 2* 1 . 8 e b 8 dterklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, zeichneten Amtsge 3 g d als Sohn des .“ Hans Jacob Nissen Königliches Amtsgericht. III. 8 mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Großh. Amts⸗ schaftsgerichts die Todegerklärung des Junt “ valce Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 1 Ribnitz, gegechn 86 “ 82 Zefsar 11 “ 8 ne engne des Taglöhners Beinhard Gräbner 1 8 8- der Ingeburg Auguste Therese, geb. ö“ gerichts hierselbst bestimmt. Der Johann Bork Ezs ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung schollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Großherzogliches Amtsgericht Den 16. Februar 1900. “ in Horb b. Neustadt, Oigrschgn, Christian Christi 1 “ wied diermit ausgefordert, sich spätesten in dem sich spät teng in den au Sone nteg, nc. de, Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. v“ Kandgerichtsrath Landauer. odie Kinder der Witiwe Emilie Meyer in 2Be). Deier Chrigen egststanlcht ans Vabnde 48211. nornrbernefcshotznn Liers, geb. am dst Laeanhenang erfelde wu meideg, mgricenfae zober, do, achbenn aaor gensass seme Bnüe Den 22. Februan, coer R v11e“ Aufgebot Gestungohausen, g z9 48 9 1 geb. 1 rd. gle erden ufgebotstermin zu melden, wiorigenfa ein 8 beramtsrichter Rampacher. 2 ö1. i 2 8 ; 8 itte ; 4 Chene Cbristianien und der Anna 14. Februar 1849 zu Berlin, welcher am 12. De⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden — “ “ 8 ah oses Jahann,Z61nen 1u82n 1e HeTehe ae Trehe den unterm “ diüics 2 . rgeenthe 0e0. ehech ge WEöö1 8 4sn ven o 5 ee en saeeeens — EEE “ Werstiolenen [86778 K. EEeee v1““ Friedrich Bülow aus Ribnitz, ge⸗ 21. Februar 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Der ansprüche 82 8 Nchlaß g 1“ aus Flensburg, geboren am 10. Oktober 1847 daselbst auf Antrag der verwittweten Sattlermeister Marie zeichneten Gericht Anzeige zu machen. stermin dem Gericht Anzeige zu machen e ohann Georg G bbee. 3 orem am 8. Juli 1845, seit 1861 verschollen, werden Aacerer Decrg Schweizer im. Speher bet autvagt, werden ausgeasden, —- “ . Schi z einrich § Ver⸗ Berli 1 Men, 8 g Graf, geboren am 23. Juli 1842 auf Antta ihres Abwesenheitspflegers . 3. ber 1853 zu Speyer geborenen, 1. Mai 1900 bei dem unterzeichneten Gericht zu S P2n 2 “ Heinrich Hansen I in S v“ 8 /9, Nieder⸗Olm, 12. Februar 1900. 8 Den 20. Februar 1900. m Vetweiler, Oberamts Oberndorf, Sohn des machers Hernn bwesenbeztefclgsees, “ saneesr G alg Schiffer ö gewesenen melden und ihre Erbberechtigung nachzuweisen, ung,jeFeelinets Hans Christien Peier Matzen aus vertiinengeinzenstrahe G a lerß Großä. Amtsgericht. Oberamtsrichter Rampacher. 1 Andreas Graf, gewesenen Schreiners und. Schult⸗ spätestens im Aufgebotstermine am 17. November Bruder Johann Heinrich Schweitzer, welcher im widrigenfalls der hier verwaltete, 7409,24 ℳ be⸗ Flensb eboren am 24. September 1848 daselbst spät stens i 8 hi G fr Mi t ulge Hen 19 K 8 8 heißen in Betzwetler, zuletzt wohnhaft daselbst, ist d. J., Vormittags 11 Uhr, sich zu melden, Jahre 1875 ausgewandert und seit dieser Zeit ver⸗ tragende Nachlaß den bekannten Erben ausgeantwortet Flenburg, geboren ias 2e. Earsten Wilbelm Maten Siptember 1900 “ 111“*“ 1e8179, 8 NMIA 1n Je9es ““ . weaa gerdegs were, ges gernt ane Asclten wird, scolen, sg fur todt mm erkläten. Cs ercgeht daher wegen neseid, 23. Febeuar 1900 Senrie 3 8 8 8 4 . Se. 8 b 8 2 8 8 ahren verschollen er Bruder des Ver⸗ während alle, e Auskl übe 2 1 onnefeld, 23. Februar . S Föbrsfine Fenfente ö 88 Flehten Zafgebotesernin e nfage sesn Kages⸗ E111“ E“ S. 8 g are. schollenen⸗ vhcfene 17 Wagner in Betzweiler, hat der E b erübezlen “ L“ HeinrichSchweitzer, Herzogl. S. Amtsgericht 9 8 e “ 4 8. Aufge Onkels, „ ren den 20. Oktober 2, Tochter des den Antrag auf Toderklärung des Verschollenen ge⸗ werden, dem unterzeichneten Amts ericht spätestens sich spätestens in dem auf Freitag den 21. Sep⸗ “ 8 15. Januar 1842, schwedische Unterthanin, zuletzt erklärung erfolgt. Ferner werden alle, welche Aus⸗ des Schuhmachers Johannes Vogt, geb. 1831 zu † Johann Friedrich Adrion, gewesenen Bauers i Es ergeht nun an den V Ul uf⸗ im Auf 1 . Anze 9 1 itzungs⸗ im Inlande in Flensburg wohnhaft gewesen, kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ Knittlingen, beantragt. Der “ wird auf⸗ Ehlenbogen, ist anfangs der 1870 er Jahre mit sich spätestens .e G“ m Agsgebotgterxce 111 g90. vgenntacn,” ö“ [871 4] Bekanntmachung. 85 eier Christeng en sg28 Sfabn wiüs Weu⸗ desterbin deeegarehe Phesven 58 “ ia e L11 hen Chemena Feraff Vnh sbüher verscholen 25. Oktober 1900, Nachmittags 3 Uhr, be⸗ Großherzogliches Amtsgericht Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Ueber den Nachlaß des am 168 Januar 1900 zu 1, Ie. ir. khor 1— machen. obe „ Vormittag hr, vor Der wesenheitspfleger ichae eidenbach, Ge⸗ mten Aufgebotstermin zu melden, widri Us —— n wi 1 8 a. g ET“ Jens Gottfried Hoee und der Höchst a. M., 10. Februar 1900. dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ meinderath in Ehlenbogen, hat mit Genehmigung des fen Toderklärung 8 wird. Fa ee aen [86767] Aufgebot. 11““ W“ Auskunft über Leben oder inr·ie oets ssanee. er. I geb. ehn hlg, z Flens! Königliches Amtsgericht. III. termine sich zu melden, widrigenfalls die Todes. Vormundschaftsgerichts die Todterklärung der „Pfau⸗ ülle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Der Matrose Adolf Bunge aus Ribnitz, geboren Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geordnet. E Fenet⸗ 38 1 2 oder „ vonners⸗ ebotstermin denm 1 eig f . hen. lun⸗ des Schreibers Friedrich Gleitz und der Anna, geb. [86753] Aufgebot eines Verschollenen. können, spätestens im “ dies hieher anzuzeigen. tag, 25. Oktober 1900, Nachmittags ahe. cee; 88 3I1 88 8 ien Tegonh scneh Wrasnsc Hestewhe 1e , den 23. Februar 1900. Königliches Amtogerichtz . 1 sceerh . 1 1 Pauste eratise gh Maier, Konditorswittwe, und] Den 20. Februar 1900. bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Den 24. Februar 1900. sppaͤfestens im Aufgebotstermine am 17. November chreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Wundermacher. 8 41) Malergehilfe Theodor Carl Friedrich Geipel Friederike Stoll, geb. Maier, Privatiergehefrau, beide Oberamtsrichter Wurst. ihre Todterklärung erfolgen wird. Zugleich werden Oberamtsrichter Rampacher. d. J., Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenf alls Hudlett, Kgl. Sekretär. 1 Flensburg, geboren am 24. November 1856 in Kirchheim u. T., haben die Einleitung des Auf⸗ alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod der “ b seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, “ deee 186922] n Khaane 08 Königs!
“ 8
als Sohn des Tischlers Matthias Geipel gebotsverfahrens zum Zweck der Todeserklärung des [86808] K. Amtsgericht Maulbronn. Vetschollenen geben fönnen, aufgefordert, spätestens [86805] Au bot. welche über Lebe Aus⸗ fag 88 4
Earstensen Henriette Friederike Elisabeth, geb. v11“ PhiSess en. g In Sachen der ö 1“ Anzeige zu machen. 1- Nr. N e dewdis eatetts Hettig in Seebach belche 8 C 1 Eeeeeen “ Lhndet ar leiFlehcteibe 8
- 8 98 8 .2. e benen den der Todeserklärung der im Jahr en 20. Februar . uund F. A. Serrer und dessen E a, geb. spätestens im? ine Anzei en. . 8 ; eder, r.
1 q CCC Senn “ iersen Sherftnens v“ und der gestorbenen von Großvillarg aus nach Amerika gereisten und seit Oberamtsrichter Rampacher. 8 3 88 in Offenbung brdel vie “ socgestenge ihz Aafehae tigohne X.““ n Seseoncee E11“ “ Eise vvEEöö“ 98 Fren Fleisch See
aS2 Jnach Jges Seds da Reh ramzeaesürg Chesthene Feiederit, aeh emngeth, eneeice nehn, Risne dah fete dadns Balvon in Gre⸗ trpch am 30. Juli 1808geborenen und zulett daselbst Ce. hebeuch 90e nercht. .. DFmabdem Aatier, ebsrez de 42 ltcker 1837 in veben dur die Holznann gtt Nie argrazowe 8 86 . 2 8
Johann Landt und der Anna Margaretha, geb. Krebs, Entlassung aus dem Württembergischen Staats⸗ mon, Wittwe des Peter Ludwig Talmon in Groß⸗ [86771] K. Amtsgericht Oberndorf. G wohnhaft gewesenen Mutter Georg Hettig Wittwe, 128 8 2B1——Neeckarrems, ergeht hiermit die Aufforderung: a. an hat das Fa liche Amtgericht, Ablb. 5, in Marg
43) Diedrich Hochreuter aus Flensburg, geboren verband im Jahre 1852 nach Nord⸗Amerika ausge⸗ villars, geb. am 29. Juni 1841 zu Enzberg, als Aufgebot. — “ arina, geborene Vollmer, und i falls 1 5 5 ünn L 1 meist 8 . 3. Ok⸗ die Aufforderung: 1 Sohn des ohannes Saum, gewesenen Schlosser daselbst wohnhaft gewesenen Schwester Cäcilia den 26. De ember 1858, seit 1880 ver oflen, wird * ft ü eme bristt . Petersen, 8 tober 1900, Vormitlags 10 Uhr, im Sitzungs. a. an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ in Schramberg, ist vor vislen Jahren nach Amerika — Fohnbaft, Fne⸗ Krauß, 81 Auf⸗ auf Antrag seimes lenhe sete eegen Schlachter⸗ ööb . öFö Der Fleischermeister Adolph Christian Christohh Frl Zärgen, Eeen⸗ Serehn a Eeeaa c laag des “ Gerichts statt. Es ergeht die ö “ widrigenfalls die Todes⸗ Pereist 8t mehr als 20 Jahren verschollen. gebotstermin wird bestimmt auf: Montag, den meisters Carl Daden hieselbst, aufgefordert, pätestens spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige mxans⸗ ügect nnm C“ 8. dn 1— 8 r 1 fforderung erklärung erfolgen wird.⸗ r esenheitspfle ai (bei 17. 6 1 botstermi 17. 2 7 1 8 16“ r . „ Die8 8 8 8 Gastwirths Andreas Christian Schramm und der 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ b. G welche Auskunft über Leben oder Tod EE1““ be ööö“ öö“ eshn⸗ Pn usgs i g ninr asich 88 “ 5 Ä E11 Pheg elert. Zirh C. Ricke in Marggradowa nach Agneta Magsdalene, geb. Steffensen. gebotstermine zu melden, widrigenfalls er mit Wirkung der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens schaftsgerichts den Antrag auf Todterklärung des b im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfals die falls seine Todes erklärung erfolgen wird. Alle, welche A“ „Vormittags Kräften des Nachlassts. 45) Seemann Joh ann Friedrich Mohr aus Flens⸗ für die nach den deutschen Gesetzen sich bestimmenden im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu Saum gestellt. Es ergeht nun an den Verschollenen b Todeserklärung erfolgen werde; ferner werden alle, Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu Den 21 Februar 1900 E burg, geboren am 21. September 1848 daselbst als Rechtsverhäͤltnisse und für sein im Inlande befind⸗ machen. b die Aufforderung, sich spätestens in dem auf welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ ertheilen vermögen, werden aufgefordert spätestens . 1 Amtsrichter aot 8 Marggrabowa, den 19. Februar 1900 Sohn des Peter Petersen Mohr und der Anna liches Vermögen für todt erklärt werden wird; Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den Donnerstag, 25. Oktober 1900, Nachmittags scholenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. 1u 8 Königliches Amfsgericht. Margaretha, geb. Monratus, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 15. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. 4 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, spätestens im Aufgebotstermine dem dies seitigen Ribnitz, 23. Februar 1900. 1““ 8 8 — 46) Anna Yorothea Catharina Spring aus Flens⸗ des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiervon Den 20. Februar 1900. widrigenfalls seine Todterklärung erfolgen wird. Z ⸗ Gerichte Anzeige zu machen. 8 [86759] Aufgebot. burg, geboren daselbst am 9. September 1829 als spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige Oberamtsrichter Wurst. gleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Offeuburg, den 11. Februar 1900 t —— ; a — jef Tochter des Schuhmachers Hans Peter Spring und zu machen. hea. ha ae emnd. Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert 8 arg⸗ Großh. Amtsgericht 8 [86814] K. Amtsgericht Re lin gen lieb Feustel in Moschwitz wird dessen Bruder, der der Pfandbriefe der Mecklenburgischen Hypotheken- der Maria Margaretha, geb. Nielsen, Kirchheim, den 23. Februar 1900. [86780] Aufgebot. 8 ätestens in dem Aufgeb 4 icht An⸗ b 1“ g ullingen. Handacbeiter Christian Louis Feustel, geboren am und Wechselbank zu Schwerin i. M. Serie III 4 47) Seemann Heinri 1 ufg 8 spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ (gez.) Merkel. Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. 8 1 Ser 1— W11“ 2 bemann Heinrich Segtt. . aus K. Amtegericht. Der Johann Baptist Lentzy, Gemüsehändler zu zeige zu machen. 1““ 8 — Dies veröffentlichht Die nachstehend genannten Personen, von denen 1. Dezember 1860 in Dobia, welcher dortselbst seinen Litt. B. Nr. 0537, 0538, 0539, 0540 über je 1000 ℳ She urg, . des Schmieds Heinrich Friedrich Stw. A.⸗R. Metzger. Mülhausen i. Els., hat die Todeserklärung des Den 20. Februar 1900. der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: die unter Ziff. 2—4 aufgeführten unter Verzicht auf letzten inländischen Wohnsitz hatte, im Jabre 1880 und Serie III Litt. C. “ siber 300 ℳ, sind bender in F ensburg und der Catharina Doris, geb. „.S. g eee Bäckers Josef Trapp, geboren am 30. Juli 1830 Oberamtsrichter Rampacher. (L. S.) C. Beller. das württembergische Staatsbürgerrecht nach Amerik a. nach Amerika ausgewandert ist und seit eem Sommer die in den Jahren 1894, 1895, 1896, 1897, 1898 Jensen, verwittw. Böhm, 8 [86817] Ausfertigung. zu Habsbeim, beantragt. Letzterer wird aufgefordert, — “ ausgewandert sind, sind seit mehr als 10 Jahren 1882 keine Nachricht von sich gegeben hat, hiermit und 1899 fällig gewordenen Zinsscheine der genannten 148) Steuermann Hans Peter Johannsen aus Aufgebot. sich spätestens in dem auf den 17. September [867691 K. Amtsgericht Oberndorf. [85744] Aufgebot. verschollen: 4 aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, Pfandbriefe für kraftlos erklart. G Flensburg, geboren am 1. April 1843 als Sohn des —Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist behufs 1900, Vormittags 9 Uhr, im Saal?7 des Amts⸗ Aufgebot. Der am 30. Oktober 1843 geborere Arbeiter Jo. 1) der am 17. Mai 1839 zu Reutlingen geborene den 1. September 1900, Vormittags 11 Uhr, Schwerin, den 19. Febuar 1900. G Ehiffers Christian Hinrich Johannsen und der Maria, Todeserklärung des am 27. August 1832 zu Mark⸗ gerichtsgebäudes Dreikönigsstraße 23 festgesetzten 1) Christian Fader, geboren 9. Dezember 1816, hann Müller, der bis zum Jahre 1865 in Krusen Julius Karl Schuler, 1 ne vor hiesigem Amtsgericht anberaumten Aufgebots⸗ Großherzogliches Amtsgericht c, ensee u kleeberg geborenen Bäckergesellen Hermann Julius Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte zu] 2) Cbristma Anna Fader, geboren 18. August 1823, ewohnt, alsdann etwa 1 Jahr in Pillkallen gedient 2) dessen am 18. Mai 1846 in Reutlingen ge⸗ termin sich zu melden und seine Rechte auf eine für 8 8b 1n. auf 5 5 Ie. en eger, zn J auch Roscher auf Antrag der Frau Sopdie Friederike melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen 3) Matthäus Fader, geboren 9. Februar 1828, hat und nach vorübergehendem Aufenthalt in borener Bruder Gotthilf Eduard Schuler, Söhne ihn auf Fol. 14 des Grund⸗ und I für [86927] Bekanntmachung. — lden wagers des Verscho ö Heinrich Wilhelmine Uhlig, geb. Roscher, in L. Thonberg das wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod] 4) Salome Fader, geboren 5. Ottober 1829, Gumbinnen seit dem Jahre 1866 verschollen ist, des Wilbeim Heinrich Schuler, Seifensieders, und Dobia eingetragene mütterliche Erbegelderforderung In der Aufgebotssache des Oskar Lechmich, Schlosser Weidemann in Hamburg, für todt erklärt werden. Die⸗ Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen worden. des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die 5) Marie Fader, geboren 8. April 1838, wird auf Antrag seines hierzu gerichtlich ermächtigten dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Göppinger, in geltend zu machen, widrigenfalls die Todeserklärung zu Velbert, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 2, selben werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem Roscher hat am 15. Dezembec 18689 Leipzig verlassen Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Kinder des fuͤr todt erklärten Matthias Fader, gew. flegers, des Schmiedemeisters George Herbst in Reutlingen, erfolgen und sein Vermögen den naͤchsten bekannten in Velbert, durch den Gerichtsassessor de Vivie für auf S. den 10. November 1900, Vor⸗ und sich über Hamburg nach Australien begeben. unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. Waldhauers in Sulgau, sind vor etwa 50 Jahren 18 aufgefordert, sich spätestens im Aufgebols⸗ 3) der am 6. Oktober 1835 in Betzingen geborene Erben überwiesen werden wird. Recht erkannt: „Das unter Nr. 9016 auf den Namen mittags 1 igr. Zimmer nee biesigen Gerichts. Das letzte Mal hat er unter dem 14. August 18700/ ꝑ Mülhausen i. Els., den 7. Februar 1900. nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. nrmfin den 5. Oktober 1900, Vormittags Johann Georg Bader, Sohn des Vauern Friedrich „Hleichteitig ergeht aber an alle diejenigen Personen, von Oskar Lechmich zu Velbert ausgefertigte Spar. e9 2 “ 88 0 zu melden, aus Tasmania in Australien an seinen inzwischen Kaiserliches Amtsgericht. Der Pfleger Andreas Fader, Bauer in Sulgau, hat 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Bader und dessen Eheftau Anna Maria, geb. Digel, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ kassenduch der städtischen Sparkasse zu Velbert über 5 hene 8 12SSe Fee 9 Alle, verstorbenen Bruder, den Gärtner Karl August 8 “ mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts Sulgau Nr. 9, zu melden. widrigenfalls seine Todegerklärung in Betzingen, schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, eine unterm 31. Oktober 1898 gemachte Einlage im die . 5 eben oder Tod 8 erschollenen Roscher, geschrieben. Er soll 1870 zunächst in [8676882 K. Amtsgericht Oberndorkf. den Antrag auf Todeserklärung gestellt. Es ergeht erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welche Aus⸗ 4) der am 8. Februar 1852 in Betzingen geborene 5 Aufgebotstermin dem unterzeichneten Betrage von Einhundert Mark wird für kraftlos ju g8 5 8 e F dnfge ordert, spätestens Melbourne gewesen sein, darauf sich 6 Monate in — Aufgebot. nun an die Verschollenen die Aufforderung, sich kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ Jakob Walz, Sohn des Jakob Walz, Schmieds, Gericht Anzeige hiervon zu machen. ““ im Aufgebotstermine em Gericht Anzeige zu machen. Tasmania und 1 Monat wiederum in Melbourne BJohannes Storz, geboren den 10. Februar 1833 spätestens in dem auf Donnerstag, 25. Ok. theilen vermögen, aufgefordert, hiervon spätestens im und dessen Ehefrau Marta, geb. Bader, in Betzingen. Zeuleuroda, den 10. Februar 1900. Velbert, den 20. Februar 1900. Fndlich werden alle, die Anspruch auf den Nachlaß aufgehalten haben. Darauf soll er nach Port Darwin zu Aichhalden, O.⸗A. Oberndorf, Sohn des † Jakob tober 1900, Nachmittags 4 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Auf Antrag Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Abth. 2 der Verschadznen auf Grund eines Erbrechts oder aus an der Westküste Australiens gegangen sein, wo er Storz, gewesenen Bauers in Aichhalden, ist von dort Aufgebotstermine zu melden, widꝛigenfalls ihre Pillkallen, den 10. Februar 1900. uuu Ziff. 1 u. 2 der Luise Pauline Renz, geb. “ J. Arnold. 8 1 sosstigen eegencde 18 855 beabsichtigen, auf⸗ eine Unstellung als Koch g⸗funden haben soll. Am im Jabre 1851 nach Amerika gereist und seither Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Schuler, Ehefrau des Paul Renz, Bezirks⸗Feldwebels 7 v1X““ 8 186803] Aufgebot. 8 1 gefordert, ihre nsprüche spätestens im Aufgebots⸗ 17. April 1875 soll er in South Port Selbstmord verschollen. Der Abwesenheitepfleger Bernhard welche über Leben oder Tod der Verschollenen Aus⸗ — — jfa. D. in Reutlingen, [86746] — 5 Nr. 8862 1. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts bie S . 88 “ widrigen⸗ durch Erhängen begangen, haben. Als Aufgebots⸗ Haas, Weber in Aichhalden, hat mit Genehmigung kunft geben können, aufgefordert, spätestens im Auf [86761] Aufgebot. zu Ziff. 3 u. 4 des Friedrich Walz, Schmieds in Auf Antrag des Senators Friedrich Tegtmeyer zu vom 23. Februar 1900 wurde auf Antrag der Frau a Jn ach aß an den Fis us 8 8 die Stadtge, termin vor dem unterzeichneten Amtsgericht im des Vormundschaftsgerichts die Todeserklärung des gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Matrose Carl Eggedrecht aus Ribnitz, ge. Betzingen, ergeht hiermit die Aufforderung: Zellerfeld, als gesetzlichen Vertreters eines Adolf Rosa Bechtold, Chefrau des Wirths Ludwi -7v S urg als gesetzliche Erben ausgekehrt sh. ee Nr. 11g der 26. Oktober 1900, Storz beantragt. Es ergeht nun an den Ver⸗ Den 20. Februar 1900. 8 boren am 18. Ausust 1845, und der Matrose Friedrich 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ bS wird diesecAdolg eer Hedela Schmidt, Bechtold hier, das Sparkassenbuch der städtischen Fleusburg, den 9. Februar 1900 Vormittags Uhr, bestimmt. Es ergeht hier⸗ schollenen die Aufforderung sich spätestens in dem Oberamtsrichter Rampacher. Eggebrecht aus Ribnitz, geboren am 9. August 1848, gebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt Sohn des weiland 1n arl August Schmidt Sparkasse Mannheim Nr. 67456 über ein Einlage en behne 1. 8 mit die Aufforderung 1) an alle, welche Auskunft über auf Dounerstag, 25. Oktober 1900, Nach⸗ 8 welche zur See gegangen und verschollen sind, und erklärt würden, und zwar die unter Ziff. 2— 4 Ge⸗ und dessen weiland Ehesrau, Augustine Christiane guthaben von 2608 ℳ 67 ₰ für kraftlos erklärt. nigliches Amtsgericht. V. 6 E“ k-7sg zu ertheilen vermögen, mittags 3 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu [86777] K. Amtsgericht Oberndorf. zwar ersterer seit dem Jahre 1868 und letzterer seit nannten mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhält⸗ geeh,; geh. Fene⸗ z. TE daselbst Mannheim, 24. Februar 1900. 86743] spate 18 2ngge aMoscher dem Gerichte Anzeige melden, widrigenfalls seine Todezerklärung erfolgen Aufgebot. dem Jahre 1876, werden auf Antrag ihres Ab⸗ nisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen be⸗ v88 Füsachr scoll S secfo 8— fiß Füinae. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stalf. 943l. Amtsgericht Kaiserelaut hat unt su ees 8 ) an Roscher selbst, sich spätestens wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Barbara Schillinger, geboren den 27. Jauuar wesenheitepflegers, des Müllers Moritz Daden zu stimmen, sowie mit Wirkung für ihr im Inlande 85b ei deg 8. 8 g 8,2 6 sich späte 8b 18 gebeae. geric Ke 2. ntfrn 5 F erm 55 5 eno sterm 88 12 melten, widrigenfalls seine Leben oder Tod des Verschollenen geben können, 1832 in Ehlenbogen, O.⸗A. Oberndorf, Tochter des Ribnitz aufgefordert, spätestens in dem auf den befindliches Vermögen, 227900 ag . 8. eh b ,eb! er [86928] Uatehm 16. Februar 1900 She ufgebot erlassen: ogeze sirses 0es Segene Ab aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem † Johann Georg Schillenger, Bauers in Ehlen⸗ 17. November d. J., Vormittags 11 Uhr, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod aebotste a n 1 r; 8 eäee. uf. —Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts 1) Luise Roth, Ehefrau von Mathias Roth Eeseers bet 8b he II 4. 8, Gericht Anzeige zu machen. bogen, ist im Jabre 1852 nach Amerika gereist und anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, der Verschollenen zu ertheilen vermögen, srätestens ge n 89 1s s e-) Vod vertla 89 fel zu gerichts Zobten am Berge vom 16. Februar 1900 Se,. Enkenbach efd digfer selbst ver draiß⸗ am are v. 8 Den 20. Februar 1900. 88 seit 10 Jahren verschollen. Der Abhvesenheits⸗ widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird, im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige hiervon ge. 1e d eiuch Person 8a Er Agen ist dahin erkannt: 8 „ un r Fahrniß⸗ 1 chöbel. Oberamtsrichter Rampacher. pfleger Weeüeee .Seen Win göchr e welche über Sr. 2 8 zu “ “ 1 nanha 188 verde ö 1 8 1) Die Hypotheken⸗Urkunde über 300 ℳ, einge⸗ ö“ “ g vsx ee 1 ogen, hat mi enehmigung des Vormundscha er Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiemit auf⸗ ufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den s.. — ⸗tragen für den Schäfer Gottfried Wengler zu Rogau 1 vöE“ Geiger, 21 Jahre alt, Dienstmagd n Aufgebot. . [86773] K. Amtsgericht Oberndors. getig ts den Antrag auf Todeserkärung der Ver⸗ gefordert werden, spätestens im Aufgebotstermine dem 2 7. November 1900, Vormittags 10 Uhr. bö.v; gaes, aa⸗ gifo mede⸗ spätestens im Auf⸗ in Artheilung 14 s 8 Arbeiter Iosef 3) Lusse Gei er, 18 Jaͤhre alt, Dienstmagd i Aul Bn rag seines Pflegers, des Kreiskassen⸗Rendanten 88 Aufgebot. 1 b(Gollenen gestellt. Es ergeht nun an die Ver⸗ unterzeichneten Amtsgericht Anzeige zu machen. Den 22 Februar 1900. 1616688 serrens 12. 16, 8 887860“” machen. Klinner gehörigen Grundstücks Nr. 12 Altenburg, bdar brech ger, 9 g. alt, Dienstmagd in Heinrich Hammdorf in Cismar wird der unbekannt Sofie Kopp, geboren am 29. April 1866 in schollene die Aufforderuna sich spätestens in dem auf MRiihbnitz, 14. Februar 1900. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Zellerfeld, den 16. F ,de; 289 bestehend in dem am 8. Januar 1876 gerichtlich den ₰ tn 1, S B5 8 Peegeas 89 Heuaeich 8 2 1rag ehe Fich Schrarabe⸗ Q 8 † Sohen. Teparnnt v EC“ -eb. 1900, Nachmittags “ Großherzogliches Amtsgericht. „Rfdr. Votteler. 8 8 8 Königliches Amtsgericht. II. ausgefertigten Hypothekenbricfe, wird zwecks Löschung 52 % Sr S Ie.“ Fe, gen⸗ ’ ert, gew. Flaschners in ramberg, ist im Jahre 1881] 3 r, bestimmten Aufgebststermin zu melden, 1.“ — —— 1 8 . 1“ fü ftlos ärt. Die Kost⸗ 8 r Fecg erwi t eeeles in Keiserslantemn svatesten, oben auf Sonnabend, den 1. De. nach Amerika gereist und seither verschollen. Der vü, erfan; ihre Todeserliärung Ple wird. [86764] Aufgebot. [86815] K. Amtsgericht Reutlingen. HJ868122 Aufgebot. 8 8 9 ö Dis Fasfianer⸗ vr. .Ar egen Anda Ma 8 Münch 86828 t odes⸗ zane 84 9, auf dem Gerichtstage in Cismar Abwesenheitepfleger Johann Nepomuk Sohmer, Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über L. ben Der Seefahrer Johann Brinck aus Ribnitz, ge⸗ Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Auf Antrag 1u.“ wohner Carl Gottfried Fiebig aus Altenburg, auf⸗ in Eetegbach verlebte Eheleuse 2 8 5 dei der 9b eh “ b zu melden, widrigen. Drechsler in Schramberg, kat mit Genehmigung des oder Tod der Verschollenen geben können, die Auf⸗ boren am 2. Dezember 1839, seit 1859 verschollen, Der am 21. Dezember 1833 zu Reutlingen ge⸗ 1) des Superintendenten Carl Lutterloh in Seesen, erlegt. Bemenweber und Luise Münch, di ede⸗ d 88 hans 492 8* lärung desselben erfolgen wird. Vormundschaftsgerichts den Antrag auf Toderklärung forderung, spätestens in dem Aufgebotstermin den wird auf Antrag seines Abwesenheitspfl:gers, des borene Rothgerber Georg Gotthilf Bühler, Sohn 2) der Wittwe des Pastors Schüddekopf, Minna, 2) Die Hypotheken⸗Urkunde über 900 ℳ, einge⸗ Jahren als ledi 8 Mädchen 49 . 2. R ßiger 41 welche Aut unft über Leben oder Tod des Ver, der Kopp gestellt. Es ergeht nunmehr an die Ver. Gericht Anzeige zu machen. Schuhmachermeisters Hermann Hübner zu Ribnitz des Johann Georg Bühler, Rothgerbers, und dessen geb. Lutterloh, in Wolfenbüttel, . tragen für den Gutsbesitzer Ferdinand Buchwald zu 1 — 1 5 ge 5 5. 9 a aus⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, schollene die Aufforderung, sich spätestens in dem auff Den 20, Februar 1900. 8 aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermine am Chefrau Regiae Elisabeth, geb. List, in Reutlingen, 3) der Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Vogel, Jordansmühl in Abtheilung III Nr. 6 des der gewan br nber meist esznclt und 1 uf eeee spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige Dounerstag, 25. Sktober 1900, Nach⸗ Oberamtsrichter Rampacher. 8 17. Rovember d. J., Vormittags 11 Uhr, welcher im Jahre 1873 nach Amerika reiste, ist seit Alexandra, geb. Lusterloh, in Hannoper, Müllermeistersfrau Emilie Brauner, geb. Schubert ee swwohl ter vliaes In fj ragste eee. zu machen. 1 mmittags 4 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu - 8 sich zu melden, widrigenfalls setne Todeserklärung mehr als 10 Jahren verschollen. Auf Antrag seiner 4) der unverehelichten Jenny Müller zu Braun⸗ in Groß⸗Jeseritz gehörigen Grundstücks Nr. 17 95 9 2 üec 4 * ere 8 an der Lodes- Neustadt i. Holstein, 17. Februar 1900. melden, widrigenfalls ihre Toderklärung erfolgen [86776] K. Amtsgericht Oberndorf. erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben Ehefrau Anna Bühler, geb. Aicham, in Neuulm er⸗ schweig, — Groß⸗Jeseritz, gebildet aus der Schuldurkande vom 8 aes Aforde liche Th ö hghebtt⸗ An⸗ — Koͤnigliches Amtsgerichh.. wwird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Aufgebot. und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung: 55) der unverehelichten Emma Lutterloh in Wolfen⸗ 22. April 1872 und dem Hypothekenbuchsauszuge Das K 1 A ts Veicht Ka dlg 1 8 18 1enacht. 68111 EʒEbs 11.“ Leben oder Tod der Verschollenen geben können, Johann Georg Schillinger, geboren 10. August werden aufgefordet, spätestens im Aufgebotstermine 1) an den Verschollenen sich spätestens im Auf⸗ büttel, vom 26. April 1872, wird zwecks Neubildung des c 5 7 88 ht aüggr nee erläßt hiermit [8681 1 Aufgebot. jufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem 1848, Sohn des † Mattheas Schillinger, gewesenen dem unterzeichneten Amtsgericht Anzeige zu machen. gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ als Erben des am 9. August 1857 zu Hessen ver⸗ Instruments für kraftlos erklärt. Die Kosten des au 9 * 5 egh 2 ff. .G.⸗B. und §§ 960 ff. Der Ackersmann Johann Landgraf IV. aus Ober⸗ Gericht Anzeige zu machen. Bauers in Ehlenbogen, O.⸗A. Oberndorf, ist im HS Ribuitz, 15. Februar 1900. 3 erklärung erfolgen wird, storbenen Superintendenten Friedrich Heinrich Ludwig Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Rentier 37 27 n u fordenuna. Mark Saulheim beantragt die Todeserklärung seines im Den 20. Februar 1900. “ Jahre 1866 nach Amerika cereist und seit 1875 ver⸗ 1“ Großherzogliches Amtsgericht. 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Lutterloh, werden alle, die ein näheres oder gleich Theodor Kahlert in Blasewitz bei Dresden, auf⸗ vit stens i ven. f eheans e Münch sich Jahre 1868 nach Amerika ausgewanderten Oakels Oberamtsrichter Rampacher. schollen. Der Abwefenheit pfl ger Johann Georg Fe ——— des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens nahes Erbrecht gegen den Verstorbenen als die An⸗ erlegt. h üa 5 ufgebo . als welcher Die Adam Sieben, geboren zu Zornheim am 1. September 2 — 8 Armbruster, Gütlesbesitzer in Oberehlenbogen, hat [86763] Aufgebot. 1t im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige hiervon tragsteller zu haben vermeinen, damit aufgefordert, 3) Die Hypotheken⸗Urkunde über 360 ℳ, einge⸗ as 82n 808. 6en den 4. De⸗ 1851, daselbst wohnhaft gewesen, unter der Be⸗ [86772) K. Amtsgericht Oberndorf. suir Genehmigung des Vormundschaftsgerichts die Der Seemann Carl Willig aus Ribnitz, geboren zu machen. ihre etwaigen Erbansprüche spätestens in dem auf tragen für die 6 Geichwifter Berger in Abthei⸗ 1u1u“ ber T ttags 10 Uhr. bestimmt haupiung, daß seit mehr als zehn Jahren keine Aufgebot. Todegerkärung des Schillinger beantragt. Es am 19. Dezember 1843, seit 1866 verschollen, wird „Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den den 19. April 1900, Morgens 10 Uhr, lung III Nr. 1 des dem Grafen Otto Eduard vee zu Fg. den Vermeidung des Ausspruches Nachricht von ihm eingelangt sei. Auf ebotstermin, Albert Anselm, geboren am 31. Oktober 1841 ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, auf Antrag der Schuhmacherwittwe Luise Fretwurst, 27. November 1900, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf“⸗ Zedlitz⸗Trützschler auf Schwentnig gehörigen Grund⸗ er 11“ dem genannten Termine. ist von uns auf Samstag den 29. September in Schramberg, Sohn des † Anton Anselm, gewesenen sich spätestens in dem auf Donnerstag⸗ 25. Ok. geb. Willig, hierselbst, aufgefordert, spätestens in dem Den 23. Februar 1900. feihtstem n⸗ anzumelden, widrigenfalls die Antrag⸗ stücks Nr. 19 Klein,Kniegnitz, gebildet aus der ee eses wel l 58 Lehen oder Tod der ge⸗ 1900, Vormitiags 9 Uhr, im SSissncgal⸗ Steingutarbeiters in Schramberg, ist vor etwa 30 tober 1900, Nachmittags 3 Uhr bestimmten auf den 17. November d. J., Vormittags Gerichtsschreiberei K. Amtegerichtszt. teller als die wahren Erben angenommen werden Schuldurkunde vom 19. Okiober 1857 und dem nannten 8 aria Münch Auskuaft z9 ertheilen Großh. Amtegerichts hierselbst vestimmt. Der Adam Jahren nach Amerika abgereist und seither verschollen. Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine 11 Uhr, anberaumten Aufgebolstermwine sich zu J.⸗Rfdr. Votteler. und der nach dem Ausschluß sich Meldende und Hypothekenbuchsauszuge vom 23. Oktober 1857, wird vermögen, sp kistens in dem bezeichneten Aufgebots⸗ Sieden wird hiermit aufgefordert, sich spatestens in Auf Antrag seines Pflegers Paul Kistenfeger, Fabrik. Topeserklätung erfolgen wird. „Zegleich weiden alle, melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen Si9 Mgpes sedeß LScgitimierende alle bis dahin über den Nachlaß ge⸗ zwecks Löschung der Post für krafilos erklärt. Die termine dem Eerichte Anzeige zu machn. dem bezeichneten Aufzebotstermin zu melden, widrigen⸗ arbeiters in Schramberg, ergebt nun an den Ver⸗ welche Aufschluß über Leben oder Tod des Ver⸗ melden’ Alle diesenigen, welche Auskunft über Leben [86758] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, auch Kosten des Au gebotsberfahrens werden dem Antrag⸗ 8n Gerichtsschreiberei falls die Todeserklärunn erfolgen wird. Zugleich schollenen die Aufforderung, spät stens in dem auf schollenen geben können, aufgefordert spätestens im und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, . Aufgebot. spoeder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen steller, Grafen Eduard von Zedlitz⸗Trützschler auf es K. 2 mtsgerichts Kaiserslautern. werden alle, welche Auskunft uͤber Leben oder Tod Donuerstag, 25. Oktober 1900, Nachmittags Aufgebotstermin dem Gericht Arzeige zu machen. werden aufgesordert, spätestens im Aufgebotstermine Georg Michael Friedrich Höß von Stuttgart, Nutzungen zu sordern, sondern seine Ansprüche auf Schwentnig, auferlegt. (L. s.) Müller, K. Sekretär. des Verschollenen zu ertheilen verwögen, aufgefordert, 4 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, Den 20. Februar 1900. dem unt rzeichneten Amtsgericht Anzeige zu machen. geboren am 27. Mai 1849, Sohn der † Küfers⸗ das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch 4) Die Hyrotheken⸗Urkunde über 600 ℳ, einge⸗ [84922 “ spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten widrigenfalls seine Toterklärung erfolgen wird. Oberamtsrichter Rampacher. Ribnitz, 15. Februar 1900. 9 Ebeleute Gottlieb Höß und Louise, geb. Huß, 1866 vorhanden ist. steagen für den Schlächtermeister August Ruppelt in - ufgebot. Gericht Anzeige zu wacen. 8- Zugleich werden alle, welche über Leben oder Tod 8 9 Großberzogliches Amtsgericht. vpoon Stuttgart aus nach Nord⸗Amerika gereist, in den Schöppenstedt, den 19. Februar 1900. Wenig⸗Mohnau in Abthbeilung III Nr. 1 des dem
Der am 10. Juni 1835 in Sulibach geborene Nieder Olm, den 12. Februar 1900. des Verschollenen Auskunft ge 5 8677 gericht Obe 8 8 S e. ls Kut ei Heerrzogliches Amtsgericht 1 5 1 2 . geben können, aufgefordert, [86770] K. Amtsgericht Oberndorf. 8 — folgenden Jahren als Kutcher bei einem gewissen) E“ Kohlenhändler August Willig gehörigen . 7 K 8 [86762] Aufgebot. Jakob Schmidt in Hoboken bei New⸗VYork und im Böͤwing. NMNr. 39 “ dc geb⸗ rcus ee
Johann Philipp Gregori, welcher seit 1854 von Großh. Amtsgericht spätestens im A . 1 . 3 EE“ - G ufgebotetermin dem Gericht A 1 8 1 G 1 — letzten Wohnort Sulzbach verschwunden und 1“ zu machen. ii Ahtetg⸗ Jakob Bodmer, e 25. Juli 1835, Sohn Der Schuhmacher Johann Lunow aus Ribnitz, Mai 1880 in Philadelphia als Fuhrmann beschäftigt 1 “ sthekenbriefe vom 20. März 1886 und der Schuld⸗
eitdem verschollen ist, wird auf Antrag seines [868100) Alufgebot Den 20. Februar 1900 — geboren am 8. April 1830 zu Steinfeld, wel — s it 1 3
b 1 e 20. des †* 1 8 ew. anns 8 m 8. April 1830 zu Steinfeld, welcher im gewesen, seit letzterer Zeit aber verschollen, wird zu⸗ [86804] Bekanntmachung. verschreib E— zu Sulibach bierdurch auf. Der Landwirth Christoph Bugner aus Klein⸗- Oberamtsrichter Rampacher. 8 ee Ianmesnen nach Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert ist, wird solge zugelassenen Ankrogz seiner Schwester Louise Am 30. vorigen Monats ist n Steinach a. St. viescltdunne b us—e nnd vahc gefordert, patestens in dem hier auf Mittwoch, Wintern! ntragt als Vertreter seiner minder⸗ 2 Auftralien gereist und seither verschollen. Sein Ab⸗ auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Fisch⸗! Bayer geb. Höß, Architekten⸗Gattin in Stuttgart, der wegen Geisteskrankheit entmündigte Landwirth! Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem
88 *
Großherzogliches Amtegericht. 8 Auf Antrag des Feldhausbesitzers Christian Gott. In dem Aufgebotsverfahren, betreffend Zinsscheine
8