1900 / 53 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

(L. Saches)“, Inhaber Kaufmann Leopold Sachs in Gloau, eingetragen worden: die Firma lautet jetzt „E. Weißstein Nachf., Schors & Brose“ und ist auf eige offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1900 begonnen. Die Gesellschafter sind: Hugo Schors, Kaufmann in Hirschberg i. Schl., und Emil Brose, Kaufmann in Glogau. Glogau, 24. Februar 1900. Königliches Amtsgerich 8

Gnesen. Beokanntmachung. [87011] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 54 „Guesener Dampfmühlengesellschaft vormals Peter Kratochwill, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ Folgendes eingetragen worden: An Stelle des Ritter utspächters Eduard von Ziolecki zu Nidom ist Josef Schultzik zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Guesen, den 22. Februar 1900. Königliches Amtsgerich 8

Görlitz. [87014] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 364, be⸗ treffend die Firma Görlitzer Vereins⸗Möbel⸗ Magazin O. Lätsch & Ce zu Görlitz, heut nachstehender Vermerk eingetragen worden:

Die Tischlermeister: Wilhelm Martin, Julius Reinhold Jackisch, Hermann Friedrich, Auagust Förster, sämmtlich in Görlitz, sind infolge Todes, der Tischlermeister Franz Diepoldt ist infolge Austritts aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Tischlermeifter Kurt Martin in Görlitz ist in die Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen.

Die Befuagniß, die Gesellschaft zu vertreten und zu zeichnen, steht außer dem Tischlermeister Oswald Lätsch in Görlitz an Stelle des verstorbenen Tischler⸗ meisters Wilbelm Martin dem Tischlermeister Ludwig nicht Ffriedrich Bentzin in Görlitz zu.

Görlitz, den 21. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

SGrätz. Beokanntmachung. [87016]

Bei der in unserem bisherigen Firmenregister unter Nr. 261 eingetragenen Firma D. Kempner ist heute vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Ver⸗ trag auf den Kaafmann David Kempner zu Grätz übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Firma ist im Handelsregister, Abtheilung A., unter Nr. 3 neu eingetragen worden.

Grätz, den 19. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Grütz. Bekauntmachung. [87015]

Bei der in unserem bisherigen Firmenregister unter Nr. 157 eingetragenen Firma M. M. Byk ist heute vermerkt worden. daß das Handelsgeschäft durch Ver⸗ tra auf den Kaufmann Bernhard Byk zu Grätz übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter 88 fortführt. Die Firma ist demnächst im

andelsregister Abtheilung A. unter Nr. 4 einge⸗ tragen worden.

Grätz, den 20. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Grottkau. Bekanntmachung. [87017] Die Firma Nr. 109 unseres Firmenregisters: A.

Klemenz, Grottkau, ist gelöscht. Grottkau, den 17. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekauntmachung. [87018]

Im bhiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 4391 zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma H. Haase eingetragen:

Die Gesellschafter Pferdehändler Ludwig Haase und Gebhard Heinrich Haase in Hannover sind ein⸗ zeln ermächtigt, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Die Gesellschafterin Wittwe Lina Haase, geb. Sohns, in Hannover, ist von der Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. 8

Hannover, den 22. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanutmachung. [87019]

Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 25 zu der Firma Hermann Kerger eingetragen:

Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf Kaufmann Friedrich Lücke zu Hannover übergegangen.

Die im Geschäftsbetriebe bisher kegründeten Ver⸗ bindlichkeiten hat der neue Erwerber nicht mit über⸗ nommen. 1I“

Hannover, den 22. Februar 1900. 1

Köͤnigliches Amtsgericht. 4A.

Insterburg. Handelsregister. Heute ist in unserm Firmenregister unter die Firma „Nichard Gerhardt“ gelöscht. Insterburg, den 23. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 8

Kaltennordheim. [86674] In unser Handelsregister A. ist heute eingetragen worden die Firma A. Helmbold, Oberwehd, und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Helmbold in Oberweyd. Kaltennordheim, den 22. Februar 1900. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. [87168]

In die Abtheilung A unseres Handelsregisters ist

heut unter Nr. 15 die Firma Nathan Perl in

Sadzawka und als deren Inhaber der Destillateur

Nathan Perl in Sadzawka eingetragen wordben. Kattowitz, den 22. Februar 1900. 885

Königliches Amtsgericht.

Kölleda. Bekanntmachung. [87022] In unser Handelsregister B. ist bei Nr. 1, der Firma Cölledater Bank von Wischt, Voigt, Töpfer & Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien hierselbst, die Statutenänderung vom 20. Dezember 1899 wegen Delegierung eines Auf⸗ chtsrathsmitglieds zum Vertreter der persönlich haftenden Gesellschafter, Berufung, Verhandlung und „Beschlußfassung der Generalversammlung, wie über⸗ .t zwecks Uebereinstimmung mit den neuen Be⸗ stimm engen des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai

86673] r. 343

. S

1897 eingetragen u Kölleda, een 24. Februar 1200 .

Ksnigliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [86238] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.

Am 20. Februar 1900 ist eingetragen:

Abthetlung A. unter Nr. 35: Der am 1. Fe⸗ bruar 1900 erfolgte Eintritt des Kaufmanns Alfred Lachmanski zu Königsberg i. Pr. als Mitgesell⸗ schafter in die daselbst mit Zweigniederlassungen in Allenstein und Tilsit bestehende offene Handels⸗ gesellschaft der Kaufleute Hermann und Leopold Lach⸗ manski zu Königsberg i. Pr. in Firma „H. Lach⸗ mauski“ und die für dieselbe dem Kaufmann Paul Lachmanski zu Königsberg i. Pr. ertheilte Prokura.

Prokurenregister bei Nr. 1137 die Löschung der Pro⸗ kura des Kaufmanns Alfred Lachmanski für die Firma „H. Lachmanski“.

Königsberg, Pr. Handelsregister [87021] des Königlichen Amtsgerichts zu Königs⸗ berg i. Pr.

Am 22. Februar 1900 ist eingetragen:

Abtheilung A. bei Nr. 21: In das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns „Rudolf Meyer“ mit dem Firmenzusatz „Caffee Import Compagnie & Rösterei“ ist ein Kommanditist eingetreten.

Die Kommanditgesellschaft hat am 8. Februar 1900 begonnen.

Firmenregister bei Nr. 3684: Die Firma Othmar Orlopp ist erloschen. 1

u“

Königstein, Elbe. 186590]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: G. Greifenhagen & Co., Stuhl⸗ und Möbelfabrik Hütten⸗Königstein betreffenden Blatt 111 des hiesigen Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und die Herren Gustav Adolph Greifenhagen und Horst Richard Fischer, beide in Hütten, Liquidatoren

sind. Königstein, am 21. Februar 190. Königliches Amtsgericht. G Brunst.

Küstrin. 187023) In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 151 die Firma Kaufhaus Max Dau⸗ ziger in Küstrin und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Max Danziger in Küstrin eingetragen worden.

Küstrin, den 22. Februar 1900.

Koönigliches Amtsgericht. Abth. 4. Lauenburg, Pomm. [87024]

Bekanntmachung.

Zur Abtheilung B. des Handelsregisters des unter⸗

zeichneten Gerichts ist unter Nr. 1 am 16. Januar 1900 die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Zündholzfabriken Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Lauenburg, Pomm. und einer Zweigniederlassung in Lauenburg a. Elbe einge⸗ tragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. November 1899 festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräußerung von ÄAnlagen aller Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie, sowie Betheiligung bei dergleichen Unternehmungen,

b. Betrieb von Handelsgeschäften.

Das Grundkapital beträgt 1 000 000 Das⸗ selbe ist eingetheilt in auf den Inhaber und je über 1000 lautende Aktien. Dieselben werden zum Nennbetrage ausgegeben.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.

Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.

Die Gesellschaft wird verpflichtet,

a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen,

b. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern des⸗ selben oder von einem Mitglied und einem Prokuristen.

Die Zeichnung erfolgt in der Art, daß unter die Firma die Namensunterschriften der Vorstandsmit⸗ glieder beziehentlich Prokuristen, letzterenfalls mit dem Zusatze ppa, gesetzt werden.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche vom Vorstand erlassen werden, erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form im Deutschen Reichsanzeiger.

Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche vom Aufsichtsrath erlassen werden, tragen die Unter⸗ fertigung des Vorsitzenden oder des Stellvertreters desselben.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die Firma Herman Priester in burg k. Pomm.,

2) die Firma A. Schönfeld, C. Blunk Nach⸗ folger in Lauenburg a. Elbe,

3) der Kaufmann Friedrich Schönfeld in Lauen⸗ burg a. Elbe,

4) der Kaufmann Peter Corbelien in Hamburg,

5) der Zimmermeister Richard Steinhardt in Lauenburg i. Pomm. G

Den ersten Aufsichtsrath bilden:

der Banqaier Richard Dyrenfurth, 8

der Fabrikbesitzer Carl Thieme, beide zu Berlin, und

der vorstehend zu 5 genannte Zimmermeister

Richard Steinhardt.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus:

dem Fabrikant Herman Priester in Lauen⸗

burg i. Pomm. und

dem Fabrikant Adolph (Adolf) Schönfeld in

Lauenburg a. Elbe.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Dem Chemiker Alois Jacksch und dem Kaufmann Eernst Jantzen, beide in Lauenburg i. Pomm., ist mit der Maßgabe Prokura ertheilt, daß jeder der⸗ selben in Gemeinschaft mit einem der Direktoren berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Königl. Amtsgericht in Lauenburg i. Pomm.

Lauen⸗

Leipzig. [87027] Auf Blatt 10 682 des Handelsregisters sind heute die Firma Leicht & Ködel in Leipzig und als deren Inhaber die Kaufleute Herren Richard Albin Leicht und Heinrich Ködel, beide daselbst, eingetragen, auch ist verlautbart worden, daß die Gesellschaft am 15. Februar 1900 errichtet worden ist. Leipzig, den 24. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. I1B. 8 Schmidt. 8

Leipzig. [87026] Auf Blatt 8600 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Robert Walther in Leipzig erloschen ist. Leipzig, den 24. Februar 1900. . Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Leipzig. [87025]

Auf Blatt 10 300 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma F. W. Böttcher & Schmidt in Leipzig erloschen ist. ebruar 1900. G

Leipzig, den 24. F n

Königliches Amtsgericht. Schmidt. u111“ Lüdenscheid. Bekanntmachung. [87028]

1) Bei Nr. 513 des alten Firmenregisters, wo die Firma Julius Paulmann, Lüdenscheid und als Inhaber der Fabrikant Julius Paulmann daselbst eingetragen steht, ist heute Folgendes vermerkt:

ie Firma ist infolge Ablebens des seitherigen Inhabers, Fabrikanten Julius Paulmann zu Lüden⸗ scheid, am 24. Februar 1900 auf dessen Wittwe und Kinder übergegangen.

2) Unter Nr. 4 des Handelsregisters Abth. A. ist die Firma Julius Paulmann mit dem Sitze zu Lüdenscheid und als Inhaberin die Wittwe Fabrikant Julius Paulmann, Anna Emma, geb. Busch, zu Lüdenscheid in fortgesetzter provinzieller westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern: Gustav, Anna Adele, Karl Wilhelm, Heinrich, Friedrich, Hugo Richard und Ernst heute eingetragen worden

Lüdenscheid, den 24. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [87171]

Zum Ges.⸗Reg. Bd. IX O.⸗Z. 41, Firma:

„Filiale der Dresdner Bank in Mannheim“

als Zweigniederlassungder Aktiengesellschaft „Dresdner Bank“ in Dresden wurde heute eingetragen:

Der Gesellschaftsvertrag ist geändert. (General⸗

versammlungsbeschluß vom 22. Dezember 1899.) Mannheim, den 20. Februar 1900. Großh. Amtsgericht. III.

Michelstadt. Bekanntmachung. [87029]

In unser Firmenregister wurden folgende Einträge vollzogen: 1

a. am 21. Februar I. J.: die Firma C. Jockel dahier ist erloschen;

b. am 22. Februar l. J.: das von Wilhelm Ludwig Müller dahier betriebene Handelsgeschäft ist auf dessen Sohn Friedrich Karl Ludwig Müller über⸗ gegangen, der es mit Zustimmung seines Vaters unter der bisherigen Firma „Wilh. Ludw. Müller“ weiterführt;

c. am 23. Februar l. J.: die Firma H. Seidel dahier ist erloschen. 1“

Michelstadt, am 23. Februar 1900.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht.

Neustadt, 0.-S. Bekanntmachung. [87172] In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heut unter Nr. 174 die Firma Franz Borsutzky in Neustadt O.⸗S. und als deren Inhaber der Schuh⸗ machermeister Franz Borsutzky daselbst eingetragen worden. Neustadt O.⸗S., den 23. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Nienburg, Weser. Bekanntmachung. [87169] In das hiesige Handelsregister A. ist heute unter Nr. 4 eingetragen die Firma:

„Friedrich Rademacher in Nienburg a/W.“ mit dem Niederlassungsorte Nienburg a. W. und als deren Inhaber: Friedrich Rademacher, Mühlen⸗ besitzer in Nienburg a. W. 11“

Nienburg, den 23. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Olpe. Haäandelsregister [87030] des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe. Unter Nr. 1 des Handelsregisters Abtheilung A. ist die am 22. Februar 1900 unter der Firma Ge⸗ schwister Malkowsky errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Olpe am 23. Februar 1900 einge⸗ tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: die un⸗ verebelichten a. Maria, b Elise, c. Helene, d. Anna, e. Bertha Malkowsky, zu a. in Förde, zu b. bis e. in Olxe. 8 ortelsburg. Bekanutmachung. 187174] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 195 das Erlöschen der Firma „G. Maletzki“ zu Gr. Jellinowen eingetragen. Ortelsburg, den 19. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 1

ortelsburg. Bekauntmachung. [87175] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 38. das Erlöschen der Firma „K. Gruenbaum“ hier⸗ selbst eingetragen worden. Ortelsburg, den 20. Februar 1900.

[87031] Die unter Nr. 225 des früheren Firmenregisters

Ostrowo. Bekanntmachung. eingetragene Firma „Jakob Zerkowski in Raschkow“ ist gelöscht. 8 1 Ostrowo, den 17. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Ottweiler, Bz. Trier. [87176] Bekanntmachung.

Die unter Nr. 10 des Firmenregisters eingetragene Firma J. Albert Junior in Ottweiler (In⸗ haberin Wittwe Israel Alvert junior Gothon, geb. Brach, daselbst) ist am 21. Februar 1900 gelöscht worden.

Königliches Amtsgericht Ottweiler.

Rathenow. [87032]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 113:

Fritz Maeß & Müller heute Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Fritz Maeß ist infolge Todes aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Fritz Erdmann ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Rathenow, den 22. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Rathenow. [87033

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 200 registrierte Firma F. Schulze erloschen ist. Die Firma ist demzufolge

sim Firmenregister gelöscht worden.

Rathenow, den 22. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. (87036 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 36 eingetragene Firma F. W. Günther zu Peters⸗ waldau heute gelöscht worden. Reichenbach i. Schl., am 23. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Vogtl. [87035] Im Handelsregister für den Bezirk des unter⸗ jeichneten Amtsgerichts ist heute auf dem die Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Reichenbach betreffenden Blatte 832 eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag dieser Akti sesellschaft abgeändert worden ist. Nach dem abge⸗

nderten Gesellschaftsvertrage hat künftig die rufung der Generalversammlung durch einmalig öffentliche Bekanntmachung dergestalt zu erfolgen daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens einundzwanzig Tagen inneliegt. 8

Reichenbach, am 23. Februar 1900. .

Königlich 8 Amtsgerich

eyler.

Reichenbach, Vogtl. [87034]

Auf Blatt 770 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute einge tragen worden, daß die Firma Hedwig 3 Reichenbachh erloschen ist.

Reichenbach, am 23. Februar 1900.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Geyler.

Rosenberg, 0.-S. [87037] „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 178* eingetragene Firma Adolf Fried’s Nachfolger

m Rosenberg O.⸗S. heute gelöscht worden.

Rosenberg O.⸗S., am 21. Februar 1900 Königliches Amtsgericht.

Rostock. [87099]

Zufolge Verfügung vom 24. d. Mts. ist heute in das biesige Handelsregister zur Firma Chemische Fabrik Terra, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, sub N. 1087 Fol 536 eingetragen:

Kol. 6. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Februar 1900 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Ernst Ansorge in Rostock gewählt.

Rostock, den 26. Februar 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II.

Schleusingen. [87038]

Die im hiesigen Gesellschaftsregister Nr. 34 einge⸗ tragene Firma Brauerei Henneberg, Besser 4 Schröter mit dem Sitze zu Schleusingen, Gesell⸗ schafter: Brauereibesitzer Heinrich Besser und Brau⸗ meister Paul Schröter, beide zu Schleusingen, ist gelöscht worden.

Hierauf ist in unser Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 1 als Firma mit dem Niederlassungsort Schleusingen heute eingetragen:

Brauerei Henneberg, Heinrich Schönbeck.

Inhaber: Heinrich Schönbeck, Brauereibesitzer zu Schleusingen. . Rechtsverhältnisse: Der Uebergang der Verbind⸗ lichkeiten der bisherigen Handelsgesellschaft Brauerei Henneberg Besser & Schröter ist bei dem Erwerb des de.n durch Heinrich Schönbeck ausgeschlossen worden. 1

Schleusingen, am 22. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Schwaan. [87039] Zur Firma Carl Thiel ist heute in das hiefige Handelsregister sub Nr. 125 Seite 125 eingetragen: Kol. 3: Die Firma ist erloschen. Schwaan, den 24. Februar 1900. Der Gerichtsschreiber.

Schwetz, Weichsel. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister ist bei der Handelsge⸗ sellschaft E. Aberle & Cow hier eingetragen worden Die Gesellschaft ist aufgelöst. 1“ Schwetz, den 23. Februar 1900. Königliches Amtsgerich

Schwetz, Weichsel. [87041] Bekanntmachung.

In das Handelsregister ist die offene Handels⸗ gesellscheft Koch & Mosich hier, welche am 15. Februar 1900 begonnen hat und zu deren Ver⸗ tretung jeder der beiden Gesellschafter: Kaufleute Hans Koch und Max Mosich hier, ermächtigt ist, eingetragen worden. 8

Schwetz, den 24. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. [87043] Bekanntmachung.

In das Handelsregister ist die Firma Gmanuel Aberle hier und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Aberle hier eingetragen worden

Schwetz, den 24. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. [87044⁴]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 869 bei der Handelsgesellschaft in Firma „J. Neumann“ mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung in Stettin eingetragen:

Der Kaufmann Hans Friedländer in Berlin ist vom 1. Januar 1900 ab ausgeschieden.

Stettin, den 19. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

weinheim.

Tarnewitz. Bekanntmachung. [87046] In unser Firmenregister ist eingetragen worden, 8e Firmen erloschen sind: r. 47. Julianna Tichauer, .58. J. Blumenfeld, . 70. Simon Stein, . 77. Bernhard Zernik, .88. Fedor Kern, . 110. M. Kallmann, .112. A. Reich, .129. Eduard Lukas Langer, .131. M. Luxg, ““ 134. S. Wolff, 8 .145. B. Holländer, . 156. Josef Schindler, . 162. L. Finkler, .163. R. Heimann, 8 .167. H. Schnura, . 169. Carl Haehnel, .183. Johannes Kleinert, .188. M. Schindler, 1.197. M. Olschowski, .198. F. M. Joscht, .201. J. Weißenberg, .206. Chrisanth Krain, .210. G. Faerber’s Nachfolger, . 214. M. Bloch, .215. F. Rozumek, —. 219. A. Spruch, . 221. Max Tichauer, .229. Alexander Stolartzyk’s Wittwe, r. 233. Eduard Wuttke, 1 Diese Firmen sind demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. 88 Tarnowitz, den 21. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. [87049]

„Wolfgang Hering.“ Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Wolfgang Hering in Weiden ein Uhren⸗, Gold⸗ und Silberwaarengeschäft.

Weiden, 23. Februar 1900. 6

Königl. Amtsgericht. 8. 8 —. 3 2 Weiden. Bekanntmachung. 87048]

„Bayerische Chamotte und Klinkerprodukte⸗ Phesr Waldsassen, Aktiengesellschaft in Wald⸗ assen.

An Stelle des ausgeschiedenen bisherigen I. Direk⸗ tors Arthur Beese in Waldsassen wurde als neues Vorstandsmitglied Otto Hoßfeld in Geppersdorf in Schlesien gewählt.

Weiden, 23. Februar 1900.

Königl. Amtsgericht.

[87047] Nr. 2442. ZuO⸗Z. 223 des Firmenregisters: Firma Friedrich Varges in Weinheim wurde heute eingetragen:

Das Geschäft ist durch Erbgang auf Friedrich Varges Wittwe, Elise, geb. Zentel, übergegangen, malche dasselbe unter der seitherigen Firma weiter⸗

rt.

Weinheim, 22. Februar 1900.

Großh. Amtsgericht. I.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [87050] In das Handelsregister A. Nr. 16 ist die Firma „Heinrich Hauser Hötel St. Petersburg“, Wiesbaden, und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Hauser, zu Wiesbaden wohnhaft, eingetragen worden. 1“ Wiesbaden, 16. Februar 1900. 18 Königl. Amtsgericht. 12. 88 1ä170910] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Unter Nr. 4 des Handelsregisters A. ist heute die Firma Luise Schreiber in Zerbst und als In⸗ vabenie 1ee Luise Feecse geb. Paudler, in er eingetragen worden. Zerbst engdenca. Februar 1900. 8 Herzogliches Amtsgericht.

Güterrechts⸗Register.

Krossen, Oder. [86996]

In unserem Güterrechtsregister ist unter Nr. 2 eingetragen, daß der Musikus Paul Fischer und seine Ehefrau Auguste, geb. Danke, zu Scheegeln Gütertrennung vereinbart haben.

Krossen a. O., den 23. Februar 1900.

8 Königliches Amtsgericht. Kyritz. [86998]

In unser Güterrechtsregister ist heute eingetragen: Seite 1: Ribbe, Franuz, Arbeiter in Dahlhausen, und Ehefrau Bertha, geb. Schmidt. Die Ver⸗ waltung und Nutznießung des Mannes ist durch Ehevertrag vom 11. Februar 1900 ausgeschlossen.

Kyritz, den 19. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Güterrechtsregister. [86997] In das Güterrechtsregister ist heute eingetragen: Seite 5. Peteritz, Gustav Adolf Carl, ischler in Magdeburg, und Ehefrau Marie Luise, geb. Lüderitz. -

Die Verwaltung und Nutznießung des Mannes ist durch Ehevertrag vom 21. Februar 1900 aufgehoben.

Seite 6. Müller, Hermaun Paul, Restau⸗ rateur in Magdeburg, und Ehefrau Anna Hedwig Elsa, geb. Keil.

Der Mann hat das Recht der Frau, innerhalb ihres häuslichen Wirkungekreises seine Geschäfte für ihn zu besorgen und ihn zu vpertreten, ausgeschlossen.

Magdeburg, den 23. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

tockach. [86995]

In das Güterrechtsregister wurde am 23. Februar 1900 eingetragen:

Seite 7 Nr. 1:

Muffler, Emil, Landwirth in Brielholzerhof, Gde. Münchhöf, und Anna, geb. Jäger.

Nach dem Chevertrag vom 13. Februar 1900 be. Ibsetegnce gem. §§ 1519 ff.

Seite 8 Nr. 1: Kratzer, Baptist, Schuhmacher in Zoznegg, und Caroline, geb. Kraft.

eesSA,

Nach dem Ehevertrag vom 13. Februar 1900 ist allgemeine Gütergemeinschaft nach §§ 1437 ff. B. G.⸗B. bestimmt.

Seite 9 Nr. 1:

Keller, Josef, Landwirth in Ludwigshafen a. See, und Anna, geb. Reuthebuch. 1

Nach dem Ehevertrag vom 14. Februar 1900 ist allgemeine Gütergemeinschaft nach §§ 1437 ff. B. G.⸗B. bestimmt.

Seite 10 Nr. 1:

Zimmermann, Heinrich, Zimmermann in Orsingen, und Ursula, geb. Fritschi. Nach dem Ehevertrag vom 17. Februar 1900 be⸗ 3 ö Gütergemeinschaft nach §§ 1437 ff.

Seite 11 Nr. 1: Jaeger, Heinrich, Landwirth in Orsingen, und Emilie, geb. Streit. . Nach dem Ehevertrage vom 17. Februar 1900 wurde die Errungenschaftsgemeinschaft gemãß §§ 1519 ff. B. G.⸗B. gewählt.

Seite 12 Nr. 1:

Hügle, Ferdinand, Sattler in Nenzingen, und Ida, geb. Haiß.

Nach dem Ehevertrag vom 17. Februar 1900 be⸗ bnr Gütergemeinschaft nach §§ 1437 ff.

Stockach, 24. Februar 1900. Großh. Bad. Amtsgericht.

Magdeburg. 186999]

In das Vereinsregister Nr. 2 ist eingetragen: „Sachsenhaus; eingetragener Verein“ mit dem Sitze in Magdeburg und gegründet auf die Satzung vom 15. Dezember 1899. 18 schriftlichen Willens⸗ erklärungen, durch welche Verpflichtungen für den Verein übernommen werden, ist die eigenhändige Unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitglie⸗ dern erforderlich. Vorstandsmitglieder sind: Direktor und Gerichts⸗Assessor a. D. Eugen Linde in Magde⸗ burg; Rechtsanwalt und Notar Adalbert Stege⸗ mann zu Melle; Referendar Dr. jur. Richard Holtz⸗ apfel zu Hamburg.

Magdeburg, den 23. Februar 1900.

Kohnigliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Magdeburg. 187000] In das Vereinsregister Nr. 3 ist eingetragen: „Christlicher Volksverein zu Fermersleben. Eingetragener Verein“ mit dem Sitze in Fermersleben und gegründet auf die Satzung vom 6. Dezember 1899. Die den Verein vermögens⸗ rechtlich verpflichtenden Urkunden sind unter dem Namen des Vereins von dem gesammten Vorstande unter Benutzung des Vereinsstempels zu vollziehen. Zu Geschäften über 30 ist die Genehmigung der Mitgliederversammlung erforderlich. Vorstands⸗ mitglieder sind: Lehrer Willi Palm, Lehrer Gustav Haugk, Schmied Carl Schneidewind, sämmtlich in Fermersleben. 8 Magdeburg, den 23. Februar 1900. Königliches Amtsgericht K. Abth. 8.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. Bekanntmachung. [87056] Mit Statut vom 28 Januar 1900 wurde unter der Firma „Molkerei Kloster⸗Sulz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kloster Sulz“ eine Genossenschaft gegründet.

Gegenstand des Unternehmens ist gemeinsamer Geschäftsbetrieb zum Zweck möglichst vortheilhafter Verwendung der in den Gehöften der Genossen produzierten Milch.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben im Auftrage des Vor⸗ stands durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, welche der Zeichnung der Firma ihre Namen bei⸗ zufügen haben, in der in Ansbach erscheinenden „Fränkischen Zeitung“.

In den Vorstand der Genossenschaft sind gewählt:

1) Horn, Friedrich, Gastwirth in Kloster Sulz.

2) Paul, Johann, Metzgermeister in Kloster

Sulz. 3) Lutz, Johann Peter, Webermeister in Kloster Sulz, letzterer zugleich Rechner und Kassier. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des unterfertigten Jedem gestattet. 88 ach, 24. Februar 1900. 6 Kgl. Amtsgericht. 8 Schaezler. 8

Bayreuth. Bekanntmachung. [87057]

In die Vorstandschaft der Molkerei Mistelbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mistelbach wurde an Stelle des ausgeschiedenen Ausschußmitglieds Peter Freyberger der Landwirth Johann Freyberger von Mistelbach neu gewählt.

Bayreuth, den 23. Februar 1900.

Kgl. Amtsgericht.

Bensberg. Bekanntmachung. [87058]

Bei Nr. 2 des Genossenschaftsregisters, Kom⸗ büchener Spar⸗ und Darlehnskassen Verein eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kombüchen ist beute eingetragen worden die für das ausgeschiedene Vorstandsmitglied Hermann Eck zu Hebborn erfolgte Wahl des Ackerers Wilhelm Valdor zu Romaney.

Beusberg, 22. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Birnbaum. Bekanntmachung. [87059] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 einetragenen Birnbaumer Netz⸗ und Fischerei⸗Genossenschaft in die Spalte Rechts⸗ verbältnisse heute eingetragen worden, daß in der Generalversammlung vom 9 Dezember 1899 be⸗ schlossen ist, das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr zusammenzulegen und daß sich Abschrift des Beschlusses Blatt 25 der Genossenschaftsakten Nr. 9 befindet. Birnbaum, den 24. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Slauchau. [87060] Auf Blatt 4 des Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ genofsenschaftsregisters für den Bezirk des unter⸗

zeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Dar⸗

lehns⸗ und Sparkassen⸗Verein Niederlungwitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Niederlungwitz eingetragen und dabei Folgendes verlautbart worden. Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirthschaft der Mit⸗ glieder dadurch zu fördern, daß ihnen zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe die nöthigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird. Das Statut ist festgestellt am 20. Februar 1900. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Glauchauer Zeitung, und zwar in der Form, daß sie mit der Genossenschafts⸗ firma und dem Namen zweier Vorstandsmitglieder, sofern die Bekanntmachungen vom Aufsichtsrathe ausgehen, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsraths unterzeichnet werden. c. Mitgliedern des Vorstands sind bestellt die erren

a. Gutsbesitzer August Schmidt,

b. Guts⸗ und Papiermühlenbesitzer Paul Zeißler,

c. Gutsbesitzer Linus Medicke,

d. Lehrer Paul Fischer, sämmtlich in Niederlungwitz.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihren Namen hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Glauchau, den 24. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Berndt.

Königsberg, Pr. [87097] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.

Am 20. Februar 1900 ist eingetragen: Geuossenschaftsregister: Bei Nr. 37, betreffend die „Ostpreußische Provinzial⸗Genossenschafts⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Koenigsberg i. Pr.“, die Aufhebung der Zweigniederlassungen in Osterode O.⸗Pr. und in Rastenburg. [87098]

Merzig. 1 Mit Statut vom 4. Februar 1900 ist in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragen worden: Der Brotdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Brotdorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirth⸗ schaftlichen Betriebsmittel wie günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Bekanntmachungen des Ver⸗ eins sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Bekanntmachungen erfolgen in dem „Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für den Verein erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Der Vorstand besteht aus: Pete⸗ Gaspar, Kauf⸗ mann, als Vereinsvorsteher, Johann Lauer, Stein⸗ bruchbesitzer, als dessen Stellvertreter, Michel Britz, Fabrikaufseher, älle zu Brotdorf. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet. Merzig, den 15. Februar 1900. 88 Königliches Amtsgericht. 2. Nürnberg. Bekanntmachung. [87131] Als Vorstand der Ziegeleigenossenschaft Nürnberg und Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nürnberg wurde der Baumeister und Ziegelei⸗ besitzer Paul Gsundbrunn in Nürnberg, als I. Stell⸗ vertreter Berthold Hopfmann, Kaufmann daselbst, und als II. Stellvertreter Georg Wiedmann, Ziegeleibesitzer in Altdorf, gewählt. Nürnberg, den 24. Februar 1900. 8 Königl. Amtsgericht. 8 Dr. Heerdegen, K. Amtsrichter.

Ratibor. [87191] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der Thröm'er Spar⸗ und Darlehnskasse E. G. m. u. H. in Thröm vermerkt worden, daß an Stelle des aus dem Vorstand geschiedenen Erb⸗ richtereibesitzers Johann Sonntag, der Bauer Julius Siegmund 1. aus Thröm gewählt ist. Ratibor, den 24. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

I Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [87192]

Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 18 eingetragenen Spar⸗ & Konsumverein Schwenningen e. G. m. b. H. folgender Eintrag gemacht worden:

An Stelle des zurückgetretenen Vorstandsmitglieds Josef Buob wurde vom Aussichtsrath Friedrich Mehne, Mechaniker in Schwenningen, in den Vor⸗ stand gewählt und diese Wahl durch die General⸗ Bersammlung vom 4. Februar 1900 genehmigt.

Den 23. Februar 1900. 8

Stv. Amtsrichter: Böß. b

Schleswig. Bekanntmachung. [87132]

In den ordentlichen Generalversammlungen der Meierei Genossenschaft e. G. m. u. H. in Silberstedt vom 12./20. Januar 1900 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes ⸗Hufner Heinrich Rathje in Silberstedt der als stellvertre⸗ tendes Vorstandsmitglied ausscheidende ½⸗Hufner Hans Röh in Sälberstedt als Vorstandsmitglied, und an dessen Stelle der Inste Johannes Clausen daselbst als stellvertretendes Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden.

Schleswig, den 7. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Schneidemühl. Bekanntmachung. [87133]

Die in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 8 einge⸗ tragene „Pferdezuchtgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Uschhauland“ ist durch Beschluß der Generalver⸗

sammlung aufgelöst worden. Liquidatoren sind die

Hesiber August Prellwitz und Arthur Kühn in Usch⸗

auland.

Schneidemühl, den 23. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanutmachung. [87134] Darlehenskassenverein Maehring, e. G. m. u. H. in Mähring.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. 8 bruar 1900 wurde an Stelle der Amberger Volks⸗ zeitung die Verbandskundgabe des bayerischen Landes⸗ verbandes als Organ für die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen bestimmt.

Weiden, 23. Februar 1900.

Königl. Amtsgericht. Zabern. p 1

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde am 22. Februar 1900 unter Nr. 73 bei dem Gref⸗ weiler Spar⸗ und Darlehuskassenverein in Greßweiler, e. G. m. u. H. eingetragen:

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Februar 1900 ist an Stelle des ausgeschiedenen Anton Kraemer zu Greßweiler der ebenda wohnhafte Jakob Stephan als Vorstandsmitglied gewählt worden.“

Unter Nr. 76 wurde am 24. Februar 1900 bei dem Oberstinzler Spar⸗ und Dahrlehnskassen⸗ verein in Oberstinzel, e. G. m. u. H. ein⸗ getragen:

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Februar 1900 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Nikolaus Karleskind in Ober⸗ stinzel der Ackerer Sebastian Blaise dortselbst als Vorstandsmitglied gewählt worden.“

Kaiserliches Amtsgericht Zabern.

Konkurse.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Lehmann in Celle, in Firma S. Heumann Nachfolger, wird, nachdem der Gemeinschuldner seine Zahlungseinstellung eingeräumt hat, heute, am 23. Februar 1900, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Herold zu Celle. Anmeldefrist läuft bis 24. März 1900. Erste Gläubigerversammlung am 13. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 3. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist läuft bis 24. März 1900. [86965]

Königliches Amtsgericht II, Celle.

[86953] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Buchhändlers und Photographen Wilhelm Diestler zu Drossen ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Kaufmann Louis de Carbonnel zu Drossen. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 17. März 1900. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 24. März 1900, Vormittags 11 ½ Uhr.

Drossen, den 24. Februar 1900.

Tietz, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[86967] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Vergolders Carl Schäfer, Inhaber einer Rahmen“⸗, Spiegel⸗ und Glashandlung zu Düsseldorf, Hunsrücken⸗ straße 5, wird heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Liertz hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 29. März 1900. Erste Gläubigerversammlung am 22. März 1900, Vormittags 11 Uhr, und Allgemeiner Prüfungstermin am 5. April 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 7.

Düsseldorf, den 23. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[86933] Konkursverfahretn. Ueber das Vermögen des Ackerers und Wirths Benedikt Nüßle in Eusisheim ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Notariatsschreiber Julius Wipf dahier. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 26. April 1900. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 16. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 15. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr. .“

Ensisheim, Elsaß, den 24. Februar 1900. Kaiserliches Amtsgericht. Veröffentlicht: DOeer Amtsgerichts⸗Sekretär: Wagner.

[869342 Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Wil⸗

helm Lange hierselbst wird heute, am 26. Februar

1900, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Bernstein hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und An⸗ meldefrist bis zum 14. März 1900. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 24. März 1900, Vormittags 10 ½ Uhr. Herzogl. Amtsgericht. I. Gotha. von Kalckreuth. 8 [86954] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefrau Clara Maaß in Halberstadt, bisherigen Inhaberin der Firma Julius Maaß in Halberstadt, mit Zweig⸗ niederlassungen in Blankenburg a. H. und in Minden i. Westfalen, ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts Abtheilung 4, in Halberstadt am heutigen Tage, Nachmittags 1 Uhr 6 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Engelmann in Halberstadt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1900. Anmelde⸗ frist bis zum 10. April 1900. Erste Gläubiger⸗ am 21. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. April 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11.

Halberstadt, den 24. Februar 1900.

Mentzel, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4.

[87135] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schreinermeisters⸗ Johann Wolter in Herzogenaurach wurbe heute, am 23. Februar 1900, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Büller in Erlangen. Offener Arrest

mit Anzeigefrist bis 28. März 1900. Frist zur An⸗