1900 / 54 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Belgien. Maulseuche. 1 1.— 15. Januar. 16.— 31. Januar. Zahl der verseuchten Provinzen: Gemeinden: Ställe: Probinzen: Gemeinden: Ställe: 1 58 88 8 63 68 Niederlande. 8

Januar. 1G Maul⸗ und Klauenseuche. Etschabt d Viehs:

Gelderland Südholland Nordholland Seeland Friesland Overvssel Groningen Drenthe Limburg

Nordbrabant

Overyssel Drenthe

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauensenche unter Heberstände⸗Rindern und⸗Schweinen ist dem Kaiserlichen Gesundheits⸗ amt gemeldet worden vom Schlacht Viehhofe zu Dresden und der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche in der Abtheilung für Schweine vom Schlacht⸗Viehhofe zu Nürnberg am 28. Februar, der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauen⸗ S⸗ 98 Rindern vom Schlacht⸗Viehhofe zu München an dem⸗ 1

Italien. 8

Durch seesanitätspolizeiliche Verordnung Nr. 6 vom 25. d. M.

der Hafen von Aden für pestverseucht erklärt worden. Auf

die von dort kommenden Schiffe finden die Bestimmungen der see⸗

nitätspolizeilichen Verordnungen vom 8. Mai und 15. Juli 1897

sowie vom 24. v. M. Anwendung. Die Löschung der betreffenden

Ladungen darf nur in den Häfen von Genua, Neapel, Livorno,

alermo, Messina, Brindisi und Venedig vorgenommen werden. Vergl. auch „R.⸗Anz.“ Nr. 42 vom 15. d. M.)

Dänische Antillen.

Die Regierung der dänischen Antillen hat die für Schiffe von

ahia und Key West (Florida) angeordnete Quarantäne unter dem

30 v. M. wieder aufgehoben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 267 vom

10. November v. J.) .

Handel und Gewerbe. 8

en

Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfe im Jahre 1899.

Ausgang

hal Zahl gehalt 4 Register⸗ der 4 in

tons Ladung Ballast Ladung Ballast 822

Eingang

Raum⸗ 1 Davon in

1 253 009 842 19 920 24 501 3 80 776 84 71 472 45 95 463 48 2 861 1 364 1 2 348 1 7 019 4 Der Raumgehalt von 3 Dampfern, die sich in Port Elisabeth eniger als 48 Stunden aufhielten, und eines an der Küste von Port lisabeth schiffbrüchig gewordenen Schiffes ist in der Summe nicht nthalten. (Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.)

81 30 48

2

Swatow... ort Elisabeth.

SwSII18

.

Außenhandel Oesterreich⸗Ungarns in Holz während des Jahres 1899.

Einfuhr Ausfuhr Menge Wichtigstes Menge Wichtigstes

. Herkunsts⸗ B Bestim⸗ in dz land in dz mungsland

8 Wiaarenbenennung

617 562 Rußland

19 968 Deutschland 115 731 Rußland 452 770 Rumänien

18 096 Deutschland * 46 837 Rußland . Faßdauben . 38 134 Serbien 1 460 045 Frankreich

isenbahnschwellen. 42 409 Rußland 1 271 835 Deutschland

Gesägtes Holz (aus⸗ .

schl. Fourn), hart 46 690 Deutschland] 1 765 296 116

Gesägtes Holz (aus⸗ 686 416 672 Rumänien [11 664 963 Dtschl., Ital.

sschhl. Fourn.), weich 68 929 V. St v. A. 3 599 Griechenland

Werkbolz (außer⸗ europäisches) . (Statistische Nachrichten der österreichischen statistischen Zentral⸗ Kommission.)

1 794 448 Otschl., Ital.

17 829 Deutschland 915 421 18 113 039 532 301

2 269 923

Brennholz aller Art Flechtweiden, Fa⸗ vC111“ Werkbolz, roh, harz 3 5 weich behauen, hart

weich

8

Einfuhr von Kunstdünger nach Oesterreich⸗Ungarn im Jahre 1899.

56 651 aus 1 d. 4273 015 Chile und Deutschland. s 18V3 563 Deutschland. Sonfiige künstl. Dungmittel 643 113 Deutschland u. V. St v. A. I11I11““ Deutschland, Rußland,

ochenmehl 86 825 Argent. u. V. St. v. A.

(Statistische Nachrichten der österreichischen statistischen Zentral⸗ Kommission.)

Chilesalpeter, toh. Dungsalze

L

Minn). Gesundy. beten; das

Frankreichs Außenhandel im Januar 1900, Einfuhr.

1900 1899

in 1000 Franken

71 075 81 474 252 786 235 968 497 381 358 361 396

ungsmitiel.. Fe für die Industrie.

zusammen

35 825 72 322 112 5²7

Ausfuhr. Nahrungsmittel 48 865 Rohstoffe für die Industrie. 83 875 Iat, e . 111 16“

Postsendungen 18 720 17 078

zusammen . 262 754 237 752

Die Ein⸗ und Ausfuhr weisen im Vergleich mit dem M Januar 1899 ein Mehr auf. Die Einfuhr überstieg diejenige des Vorjahres um 19 962 000 Franken. Hierzu trugen besonders die Rohstoffe für die Jadustrie und die Fabrikate bei, während die Nah⸗ rungsmittel eine Abnahme von 10 399 000 Franken zu verzeichnen hatten. Ia der Ausfuhr zeigte sich ein Mehr von 25 002 000 Franken gegen den Monat Januar 1899, welches fast ausschließlich durch ver⸗ mehrte Ausfuhr von Nabrungsmitteln und Rohstoffen für die In⸗ dustrie verursacht wurde; die Ausfuhr der Fabrikate hat gegen den gleichen Monat des Vorjahres um 1 233 000 Franken abgenommen. 8 (L'Economiste Français.)

Schiffsverkehr von Reval und Baltischport im Jahre 1899. Der Schiffsverkehr in den Häfen von Reval und Baltischport ist in der verflossenen Navigationsperiode ganz erheblich zurück⸗

gegangen. Während im Jahre 1898 im Revaler Hafen 641 Schiffe an⸗

skamen und 639 ausliefen, betrugen diese Zahlen für 1899 nur 560

resp. 547. Mithin ist die Zahl der angekommenen Schiffe um 81. oder 14,4 % gegen das Vorjahr zurückgeblieben.

Unter den angekommenen Schffen waren Deutsche 25,4 % (im Vorjahre 29), Engländer 24 5 % (20), Finländer unter russischer Flagge 21,3 % (19,5), Dänen 17,4 % (19), Schweden 4,9 % (6), Norweger 4 % (4), Holländer 1,7 % (1), Russen 0,8 % (1), und zwar 531 Dampfer und 29 Segler gegen 624 Dampfer und 17 Segler im Vorjabre.

Aus ausländischen Häfen liefen ein 482 Schiffe und aus inlän⸗ dischen 78 (86 und 14 %), und zwar mit Frachtgut 94,4 % (79,1) und leer 5,6 % (20,9)

Von den auslaufenden Schiffen waren 517 Dampfer und 30. Segler; von ihnen aingen nach ausländischen Häfen 348 und nach inländischen 199 Schiffe = 63,6 % und 36 4 %.

Die Zabl der im Baltischvorter Hafen eingelaufenen Schiffe ist gegen 1898 um 41,7 % zurückgegangen. Es liefen im Ganzen 14 Schiffe gegen 24 im Vorjahre ein, und zwar 13 Dampfer und 1 Segler. Davon waren 9 Norweger, 4 Schweden und ein Deutscher. Sämmtliche Schiffe kamen aus ausländischen Häfen. Von ihnen führten 85,7 % Heringe, während der Rest auf Früchte und eine Kompletierung der Bretterladung entfällt. Von den 13 aus Baltischport ausgegangenen Schiffen haben 9 den Hafen leer ver⸗ lassen, während 1 mit Kartoffeln, 1 mit Brettern und 2 mit Rest⸗ ladung gesegelt sind, und zwar 9 nach inländischen und 4 nach aus⸗ ländischen Häfen. (St. Petersburger Zeitung.)

Gewerbliche Unternehmungen in La Corusha. In 2a Corunlr (Spanien) hat sich kürzlich eine Gesellschaft

„Sociedad cooperativa“ mit Unterschriften bis 400 000 Peseta und mehr konstitutert, um sich von dem bisherigen Monopol der dortigen Gasfabrik, die auch elektrisches Licht produziert, zu befreien. Diese Gelegenheit eröffnet vielleicht deutschen Fabrikanten ein gutes Feld, da sich außerdem auch das Bedürfniß nach einer lokalen Straßenbahn fühlbar macht, die gegebenenfalls mit dem Beleuchtungsunternehmen verbunden werden könnte.

86 8 8

Griechenland Spanien. 8

Gegenseitigkeitserklärung über die Behandlung von Kauffahrteischiffen. Zwischen der griechischen und spanischen Regierung ist zu Konstantinopel am 6./18. November 1899 folgende Deklaration vereinbart worden:

Artikel 1. Die griechischen und spanischen Schiffe, welche in Ballast oder mit Ladung in die Häfen des anderen Staates einlaufen oder von dort auslaufen, werden in jeder Hinsicht und an jedem Ort 885 und ihrer Bestimmung wie die nationalen Schiffe be⸗

andelt.

Bei ihrem Eingang sowie während ihres Aufenthalts und bei ihrem Ausgang sollen sie weder andere noch höhere Leuchtfeuer⸗, Anker⸗, Tonnen⸗, Lootsen⸗ Häfen⸗, Schlexrp⸗, Qaarantäne⸗ oder sonstige Schiffsabgaben zu zahlen haben, als diejenigen, welchen die nationalen Schiffe unterworfen sind oder künftig unterworfen werden sollten, gleichviel unter welcher Benennung diese Abgaben für den Staat, die Gemeinden oder irgend welche Korporationen erhoben werden.

Artikel 2. Diese Deklaration soll in beiden Ländern in Kraft treten, sobald ihre Veröffentlichung im „Journal officiel“ erfolgt ist, und soll in Kraft bleiben bis nach Verlauf von 6 Monaten von dem Tage an, an welchem die eine oder die andere der vertragschließenden Regierungen sie gekündigt haben wird. 8

Zu Urkund dessen haben die Unterzeichneten diese Deklaration unter Vorbehalt der Genehmigung durch die griechische Deputirten⸗ kammer vollzogen.

Diese Erklärung ist von der griechischen Deputirtenkammer ge⸗ nehmigt und als Staatsgesetz veröffentlicht worden. 8

4 8 1““

Anzahl und Tonnengehalt der in den einzelnen Staaten im Jahre 1899 erbauten Kauffahrteischiffe über

100 Br. Tons.

Zusammen

Segler Dampfer

Tonnen⸗ Tonnen⸗ Tonnen⸗ Anz gehalt Anz. gehalt Anz gehalt

6 904] 726 1 418 351] 760 1 425 255 73 259 81 151 019]/ 148 224 278 8 9 248 8 9 249

3 583 13 23 030 30 26 613 Frankreich 35 61 7231 16 28 071 51 89 794 Deutschland 20 7 3427 73/ 204 342 93 211 684 Holland und Belgien 36 9 111 17 25 696 53 34 807 16 5 579] 15 43 893 31 49 472 3 6 775 3 6 775 Norwegen. 2 7681 32 27 085 34 27 853 Rußland 27 5 212 1 113¹1 y28 5 325 Schweden. 8 2 2711 21 8 096 29 10 367 Andere Länder. 1 267 1 267

Zusammen . 263] 176 01911006] 1 945 71911269 2 121 738 (Nach „shipbuilding at home and abroad in 1899“, heraus⸗ gegeben von Lloyd’'s Reg.)

England (u. Kolonien) 34 Amerika.. 1672 Oesterreich⸗Ungarn. Dänemark 17

Notizen über Eisenproduktion und Eisenhandel.

Belgiens Roheisenproduktion im Jahre 1899 stellte im Vergleich mit dem Vorjahre, wie folgt: 18 98 sich 9 8

in Tonnen Roheisen zum Verfrische 331 795 302 975 Gießereiroheisen .. . 104 815 89 575 Rohstahl Z66 31II“”“ 8 zusammen 2195900 982 71538S „Im Monat Januar 1900 wurden 25 575 t Roheisen zum Ver⸗ frischen gegen 25 885 t im Januar 1899, 9145 t Gießereirohe isen gegen 7285 t und 67 580 t Rohstahl gegen 51 770 t hergestellt. Frankreichs Einfuhr von engiischem Eisen Jahre 1 899 war im Vergleich mit dem Vorjahre die folgende

28

Roheisen 11u“ Verzinntes Eisenblech

Guß⸗ und Schmiedeeisen

Rohstahll.. Schweden

und Norwegen

1899

in Tonnen

125 510 14 380 3 753

9 104

importierten in den ersten 11 Monaten 1899 im Vergleich mit dem entsprechenden Zeitabschnitt

1898 68 117 11 268

3 006 3 469

des Vorjahres folgende Mengen von englischem Eisen und Stahl Januar bis November 1898

in Tonnen

bbbe Stab⸗ und Winkeleisen.. Guß⸗ und Schmiedeeisen. Eisenbahnmaterial Rohstahl. 88

Außenhandel der Niederlande in den wichtigsten Waaren

1899

60 869

4 557 21 209 76 887 19 119

59 880 6 190 21 255 43 840 19 953

(Nach Industries and Iron.)

während des Jahres 1899. Einfuhr zum Verbrauch.

Kartoffelmehl Porzellan und

waaren 1000 Gulden Pottasche und Soda 1000 kg Bier . 1000 1

Chemikalien .1000 Gulden Chinin, Kokosnußöl und Opium 1000 kg Sonstige Drogen 1000 Gulden Maschinen (auch Dampfmaschinen) 1000 Gulden Leinengern 1000 kg Baumwollengaarn. Destillate mit Ausnahme von Lequeur und Parfümerien hl Glas und Glaswaaren 1000 Gulden Weizen.. 8 Roggen Gerste. Mais Hafer Buchweizen Reis Mehl und Mühlenfabrikate Erdnüsse Hanf, ungehechet Bau⸗ und Nutzholz, zur See ein⸗ geganges. . Bau⸗ und Nutzholz, alles übrige 1000 kg Farbholz Frische, getrocknete und gesalzene I Zugerichtete Häute 1000 Gulden Rohes Gußeisen 1000 kg Schmiedeeisen, Bandeisen und Eisen⸗ blech. 1000

Eisenbahnschienen 8

Gasröhren Nägel

Sonstige Eisenwaaren 1000 Gulden G

SI696 ba. Musikinstrumente 1000 Gulden Rohbaumwolle. 1000 kg Kaffee EE“““ Steinkohlen.. 8

b4“*“ 8 Kupferwaaren 1000 Gulden 1000 kg

Blei.. Seidene Zeuge —. 1000 Gulden

16 033

1 896 27111 2 746 1521 13 875

7 126

18 002

2 194 34 914 2 935 1 277

14 296

7 560

15 401 4 737 25 325

19 449

4 104

1 047 628 447 556 377 981 702 885 239 338 31 436

177 931

185 084 15 161 31 769

576 013

35 240 28 247

18 317 8 183 254 750

185 432 25 695 24 701 18 667

9 111

1 303 663

39 448 110 910

18 269 4 975 24 863

18 768 3 161 928 474 410 200 323 204 734 879 282 584 18 378 193 390 220 617 15 149 23 576

531 759

40 462 25 991

19 377 7 805 406 418

199 387 20 363 30 581 18 965 11 106

899 726

41 602 117 988

5 080 828 5 212 850

Baumwollene Zeuge

Leinewand Wollene Zeuge ... Gestrickte und gewebte

Sonstige Manufaktur⸗

ee“

Margarine..

Düngemittel

Modewaaren

bö1“”“

Peteoleum und sonstige Mineralsle

Palmkerne

Palmöl

Papier und Papierwaaren

1000 Gulden

Schmalzlz. 1090 g

8SW1“

Schafe und Lämmer. Stück 61616690 tahl in Stäben..

Steine, Zement, Traß..

Zucker

Syrup und Melasse ..

Taback und Zigarren..

Talg Fußdecken —. 1000 Gulden . 1000 kg

. 1000 Gulden

hl W . Kunstwolle Leinsaat

Im Vergleich zum Vorjahre ist 1899 zurückgegangen die Ein⸗ fuhr von Weizen um 119 Millionen Kilogramm, Roggen um 37 Mil⸗ lionen Kilogramm, Gerste um 54,7 Millionen Kilogramm, Bau⸗ und (zur See eingegangen) um 44 254 Tons und Kupfer um

Nutzhol

ET

151 388 63 734 12 244 18 700 32 002

2813 3 802 3 208

6 354 284

9 513 10 310 100 791

17 268 4 635 82 786 5 782

101 362 34 207 423 431

43 675 50 558 4 531 19 349 33 389 3 067

5 050 3 228

20 884 20 212

7 864 229

12 355 7 302 109 037

17 780 2 968 79 157 8 003

2 035 15 297

6 150

1 201

915 729

3 698

110 654 10 364

4 344

16 264 5 649

686 12 018

3 149

3 654 781

89 1 0399 1 794

1 069

3 379

935 5 235

1 479

3 780

1 552 2 515

15

3 543 5 317

2 914 8

4095

33 035 5 369 14 174

83 617 5 717

296

4 325

3,2 Millionen Kilogramm; gestiegen ist wrh die Einfuhr von Mais

um 32 Millionen Kilogramm, Hafer 4 Mehl 35,6 Millionen Kilogramm, Gußeisen 151,7 Millionen Kilo⸗

2 Millionen Kilogramm,

gramm und Steinkohlen um 132 Millionen Kilogramm. Die Be

theiligung Deutschlands an der Einfuhr nach den Niederlanden war im verflossenen Jahre besonders stark in Kartoffelmehl 96,59 %, d Schmiedeeisen 55,50 %, Eisenbahn⸗ schienen 50,90 %, Nägeln 85,75 %, Steinkohlen 70,11 %, wollenen g;S. 49,80 %, Salt 45,46 % und Uhren, a

Poltasche und Soda 30,99 %

mmte Einfuhr aus Deutschland stammte.

in den

en fast die ge⸗

frischem Obst 73,34 %. 8

8 8

freien Verkehr. 1898

land 52 068 V ne 11 283 . 323 17 365 9 78 1 695 6 935 19 953 4 177 939 .“ 5 526 3 310 2 643

6 220 14 874 12 138 1 915

1 987 6 943 4 690 1 223

252 904 6 642 295

6 752

820 982 704 706 277 181 233 401 3 192 976 251 708 232 168 5 375 25 816 28 250 6 357

8 718 621 431 24 736

6 618 256 344

23 240

ö16690 n Porzellan und Thonwaaren ottasche und Soda. 8 ier 1000 1 Butter. . 1000 kg Chemikalien 1000 Fl. 1000 Chinin und Kokosnußöl ’8 andere Drogen 1000 Fl. Maschinnen 1000 kg Heienmakht . . . ... f Baumwollengarn.. 8 Branntwein und Liqueur 5 hl k

269 126 berr ““ 238 133 uchweizen. 5 562

IVVZ1 ““ 84 167

Weizen⸗ und Roggenmehl 35 087

Erdnüsse 6 436

Hanf, ungehechelt... 13 240

Bau⸗ und Nutzholz 793 285

Farbholz 25 639

Getrocknete u. gesalzene

Häute u“ 20 347 Robes Gußeisen.. 355 645 Schmiedeeisen, Bandeisen

und Eisenblech.. 51 243 Eisenbahnschienen 11 736 6 132

11 608 6 522

Gasröhren Nägel.. 19 446 17 933 201 14 336 2 288

Sonstige Eisenwaaren 1 17 288 981 1 070 670 8 7 735 975

Kerzen 8 8 079 ““ 39 412 45 755 84³3 Rohe Baumwolle.. . 20 140 23 263 19 498 Kaffee 61 571 71 779 50 263 Steinkohlen 616 064 613 058 401 977 Kupfer 48 364 41 553 37 786 Wwö“”“; 36 136 38 690 13 232 Baumwollene Zeuge.. 18 282 17 490 261 Leinewand . 5 867 3 808 617 Wollene Zeuge 1 931 1 799 141 Margarine .. 64 963 69 281 12 737 Düngemittel 7 409 7 996 6 613 Speiseöble .. 8 2 189 2 086 689 Sonstige Oele (Leinöl). 33 272 30 060 17 201 Feee 20 191 20 384 19 149 apier und Papierwaaren 12 469 15 437 649 Schmalz 20 156 25 651 22 323 Salpeter 76 288 77 368 73 334 Schlachtvieh: Stiere, Ochsen, Kühe und Rinder.. Kälber Schweine. 5 019 Schafe und Lämmer. 367

Zink CAA11I1“ 4 377 Stahl in Stäben 88 22 912 Steine, Zement, Traß

42 898 Fecker 1 136 744 yrup und Melasse 11 430 Taback und Zigarren.. 11M“ Talg Phier.. 18 033 Terpentinöl. Rohes Zinn 16 348 Thran 4 721 Gesalzene Heringe... Andere Fische EE1ö1“ lachs 8 1280 leisch. 49 351 risches Obste.. olle, auch Abfälle und Kunstwolle u-6 12 028 Kobl⸗ und Rapssaat .. 15 722 Leinsaat Ee““ 91 763 86 296 Schwefel .. . . 1nqq“ 8 491 8 292 Von bemerkenswerthen Verschiebungen bei der Ausfuhr gegen⸗ über dem Vorjahre sind zu erwähnen: eine Abnahme bei Potasche und Soda um 7,6 Millionen Kilogramm, bei Branntwein und Liqueuren um 36,6 hl, bei Weizen um 223,1 Millionen Kilogramm und bei Heringen um 13,6 Millionen Kilogramm. Was die Be⸗ theiligung Deutschlands angeht, so ging bei 39 von den vorstehend aufgeführten Waarengruppen mehr als die Hälfte der 1899er Ausfuhr nach Deutschland, bei vielen richtete sich die Ausfuhr fast ausschließlich dorthin, so namentlich bei Getreide: Weizen 97,65 %, Roggen 90,89 %, Gerste 77,54 %, Mais 93,53 %, Hafer 97,50 %, Buchweizen 96,64 %, Mebl 80,51 %, dann bei Bau⸗ und Nutzholz 78,34 %, Farbhoelz 96,48 %, Gußeisen 72,08 %, Steinkohlen 65,57 %, Kupfer 90,93 %, Salpeter 94,79 %, Zinn 59,01 Heringen 68,50 % und

15 501 4 580

44 595 766 6 335 20 5 960

74 222

39 288 13³

16 196 5 006

44 154 11 034

130 455 132 8 778 252 4 724 660

12 042 8 506

16 321 1 723 2 663 2 653

17 104 10 094 5 646 3 292

39 561 27 099

14 319 3 956

17 562 565

63 873 91³

26 356

13 139 13 475

34 228

4 735 9 520

Chile.

Abänderung des Zolltarifs. Ein chilenisches Gesetz, Nr. 1287, vom 29. November 1899 verordnet, daß die unter den nachfolgend aufgeführten Nummern bezeichneten Wirkwaaren fortan dem Artikel 2 des Gesetzes vom 23. Dezember 1897 (vergl. Hand⸗ Arch. 1898 I S. 309) zuzurechnen, und, statt mit 35 %, mit 60 % des Werthes zu verzollen sind. 8 1

Die Zollerhöhung findet auf die folgenden Nummern der „Tarifa de avalüos“ Anwendung:

.1213. baumwollene oder mit wollenen Streifen versehene

Männersocken, gewöhnliche, . 8

. 1214. desgl., besserer Sorte, .

.1230. baumwollene Kindersocken, gewöhnliche,

. 1231. desgl., besserer Sorte,

1255. Unterhosen für Männer aus gewirktem Baumwollenstoff

v Baumwolle gestrickt, oder aus Baumwolle mit Woll⸗ reifen, 1

.1317. Unterhemden oder Hemden für Männer und Frauen

aus Baumwolle gestrickt, gewöhnliche,

. 1318. desgl., besber Sorte, d.

2819. gewirkter Baumwollenstoff für Unterjacken und anderen Gebrauch,

.3528. Strümpfe für Männer und Frauen aus Baumwolle

oder Baumwolle mit Wollstreifen, gewöhnlichhe,

.3529. desgl., besserer Sorte, 8 1

.3545. für Kinder, gewöhnliche, I111“

Nr. 3546. . . besserer Sorte.

Diese lediglich zum Schutze der in der Rähe von Santiago be⸗ stehenden Fabrik Fabrica Nacional de Tejidos de Punto „La Victoria“ in Puente Alto getroffene Maßregel wird voraussichtlich der Einfuhr der gedachten Waaren erheblichen Abbruch thun.

19 330

Argentinische Republik.

Zuschlagszoll auf Einfuhrwaaren. Ein unterm 3. Ja⸗ 2. 8. vom argentinischen Kongreß erlassenes Gesetz hat folgenden ortlaut: Art. 1. Der durch das Zollgesetz vom 22. September 1898 (vergl. Hand⸗Arch. 1898 1 S. 942) den Einfuhrwaaren auferlegte Zuschlagszoll von 10 % vom Werth wird vom 1. Januar 1900 ab auf 5 % herabgesetzt. Art. 2. Die durch das Zolgesch mit einem Speztialzoll belasteten Waaren zahlen ebenfalls einen Zuschlagszoll von 5 % von dem durch

den Werthschätzungstarif bestimmten Werthe.

Art. 3. Das Gesetz vom 22 September 1898 wird aufgehoben.

Art. 4. c. (Boletin official vom 5. Januar 1900.)

us Argentinien im Monat Dezember 1899.

Im Monat Desember 1899 sind aus Argentinien ausgeführt worden: 9963 Rinder, 34 958 Schafe und 1274 Pferde. Hiervon Uapeenac England 8148 Rinder, 25 694 Schafe und 13 Pferde, na Süd⸗Afrika 1462 Rinder, 1400 Schafe und 1212 Pferde, nach Brasilien 200 Rinder, 92 Schafe und 38 Pferde und nach Frankreich 153 Rinder, 7772 Schafe und 11 Pferde.

Dem Vormonat gegenüber hat sich hiernach die argentinische Ausfuhr an Rindern und Schafen nicht unwesentlich gesteigert, da⸗ gegen weist die Ausfuhr von Pferden eine Abnahme von 306 Stück einem Bericht des Kaiserlichen General⸗Kon uls in Buenos

Kaffee⸗Ausfuhr von Rio de Janeiro und Victoria im Jahre 1899.

Bestimmungsländer und Häfen

Vereinigte Staaten von Amerika

Kanal und Großbritannien

Hamburg und Bremen

Antwerpen und Rotterdam

Havre und Bordeaux

Häfen des Mittelmeeres . . ...

Kapland, La Plata und Westküste von Amerika

Ausfuhr aus Rio de Janeiro Victoria Säcke zu 60 kg 2 582 399 289 007 13 939 221 699 51 824 68 174 349 524

233 878 244 688

3 766 125 ⸗* 306 783 einer Zusammenstellung des Kaiserlichen Konsuls in Rio de Janeiro.) 8

*

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung V Schluß

Handelsgericht. der V der Baeseegen Verifizierung

2/14. März 15./27. März 10./22. März 30. März/ V 12. April

„Pastor u. Apostel in Galatz. Anmeldung der Forderungen bis 19. Februar/3. März 1900. Termin für die Verifikation: 29. Fe⸗ bruar/13. März 1900.

Bukarest R. Marcus 6 M. Smatnik

Alufgehobene Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung der nachbezeichneten Grundstücke, aufgehoben: Reichenbergerstr. 57 und Kottbuserstr. 27, 25/26 und dazwischen, sowie Grünauerstr. 18, dem Kaufmann Otto

Paul gehörig. Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin gelangten die nachbenannten Grundstücke zur Versteigerung: Bismarckstraße zu Heiligensee, dem Tischlermeister Ludwig Regel und Genossen gehörig. Ersteherin wurde Frau Wwe. Perret, geb. Freyer, in Berlin, Strelitzerstr. 8, mit dem Meistgebot von 17 001 Breite⸗ straße 40 a in Schmargendorf, dem Maurerpolier Carl Postel gehörig. Ersteher wurde Destillateur Louis Lebram, Brücken⸗ straße 7, mit dem Meistgebot von 41 100

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 28. v. M. gestellt 13 981, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. .

In Oberschlesien sind am 28. v. M. gestellt 5763, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen ö“ (Höchste und 92. Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: “Weizen 15,10 ℳ; 14,00 Roggen 14,10 ℳ; 13,80 NFuttergerste 13,90 ℳ; 13,00 Hafer, gute Sorte 15,00 ℳ; 14,20 Mittel⸗Sorte 14,10 ℳ; 13,40 geringe Sorte 13,30 ℳ; 12,60 Richtstroh 4,00 ℳ; 3,66 Heu 6,80 ℳ; 4,20 “Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 “‧“‧Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 eLinsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; ,1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 chweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Kalbfleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stůckh 00 ℳ; 3,00 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 Hechte 1 kg ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 Schleie 2,80 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse tück 12,00 ℳ; 3,00 1 *Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschafskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polie. Pecidtun für den Doppelzentner. ** Kleinhandelspreise. .

Berlin, 28. Februar.

8— *

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 28. Februar 1900. Zum Verkauf standen: 333 Rinder, 2546 Kälber, 1102 Schafe, 10 668 Schweine. arkt⸗

reise nach den Ermittelungen der Preis fisetzungs⸗Fommissüen⸗ ezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg lachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 ahre alt, bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere. ausgemästete bis —; 3) mäßi 1. an junge und gut genährte ältere bis —; 4) gering bagh e jedes Alters bis —. Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths bis —; 2) mäßig genährte jfüngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genährte 48 bis 52. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths bis —; b. v e, aus⸗ bemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 47 bis 48; 4) gering genährte Färsen und Kühe 43 bis 46. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 65 bis 68; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 60 bis 63; 3) geringe Saugkälber 50 bis 56; 4) ältere gering I Kälber (Fresser)

und Gasgesellschaft Litt. A.

42 bis 45. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 61 bis 64; 2) ältere Masthammel 55 bis 60; 3) maßi genährte

mel und Schafe (Merzschafe) 48 bis 54; 4) Holsteiner ijederungs⸗ chafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewichte von

220 bis 300 Pfund 45 bis 46; b. über 300 Pfund lebend (Käser)

bis —; 2) fleischige Schweine 42 bis 44; gering entwickelte 40 bis 41; ferner Sauen und Eber 40 bis 41 L“

Berlin, 28. Februar. Der Monatsbericht der ständigen Deputation der Woll⸗Interessenten sagt: Das Geschäf konnte auch im abgelaufenen Monat keine größere Ausdehnung gewinnen. Von den kleinen Beständen wurden ca. 1100 Ztr Rücken⸗ wäschen verschiedener Abstammung und ca. 1800 Ztr. ungewaschene deutsche Wollen zu wenig veränderten Preisen Sehmes. In Kolonial⸗Wollen waren die Umsätze etwas bedeutender als im voraufgegangenen Monat, und es fanden ca. 1200 Ballen Kap⸗Wollen ca. 800 Ballen Austral⸗ und Buenos Aires⸗Wollen, zusammen ca. 2000 Ballen, welche fast ausschließlich zur Deckung des dringendsten Bedarfs gekauft wurden. Abnehmer. Die Preise zeigten keine wesent⸗ liche Aenderung; der Markt verharrt, bei der Nähe der Londoner Auktionen, in abwartender Haltung.

8 1“

Wie der Vorstand der Vereinigten Kunst⸗Institute zu Berlin (A.⸗G., vorm. Otto Troitzsch) in seinem Geschäftsbericht für 1899 mittbeilt, weist der Rechnungsabschluß einen Reingewinn von 234 892 auf, und es beträgt die vorgeschlagene erste Dividende 4 %, die Superdividende 14 %. 1

Vom oberschlesischen Steinkohlen⸗ und Koks⸗ markt berichtet die „Schles. Ztg.”: Die Marktlage hat im Februar kaum eine Veränderung erfahren, und eine Erleichterung der⸗ selben ist noch immer nicht eingetreten. Nach dem Auslande bewegten sich die Versendungen ungefähr im bisherigen Umfange. Die Nach⸗ frage nach Koks hat auch in der abgelaufenen Berichtszeit weiter zugenommen und ist kaum mehr zu befriedigen.) Es macht sich eine Knappheit an Kols immer empfindlicher bemerkbar. Auf dem Ammoniakmarkt sind die Preise fest geblieben. Von dem Markt in Benzol, Theer und Theerprodukten ist Neues nicht zu berichten. Der Pechmarkt ist andauernd fest. 8

Das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto der Braunschweigischen Bank schließt, dem Vorstandsbericht für 1899 zufolge, mit einem Reingewinn von 770 317 ab, und es wird die Zahlung einer Divi⸗ dende von 6 %, d. i. 18,50 für jede Aktie, in Vorschlag gebracht.

Breblau, 28. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % 2.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,45, Breslauer Diskontobank 119,00, Breslauer Wechslerbank 106,90, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 145,00, Breslauer Spritfabrik 171,00, Donnersmark 253,00, Kattowitzer 240,65, Oberschles. Eis. 139,35, Caro Hegenscheidt Akt. 181,30, Oberschles. Koks 163,10, Oberschles. P.⸗Z. 176,00, Opp. Zement 177,50, Giesel Zem. 176,00, L.⸗Ind. Kramsta 165,00, Schles. Zement 228,75, Schl. Zinkh.⸗A. 384,50, Laurahütte 272,80, Bresl. Oelfabr. 87,40, Koks⸗Obligat. 99,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 85,60, Cellulose Feldmühle Kosel 170 50, Oberschlesische Bankaktien 114,00, Emaillierwerke „Silesia“ 172,70, Schles. Elekt

125,00 Gd., do. do. Litt. B. 116,50 Br.

Magdeburg, 28. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,60 10,70. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,15 8,⸗5. Ruhig. Brotraffinade I. 24,00 Brotraffinade II. 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 24,25. Gem. Melis I. mit Faß 23,25 Ruhig. Rohzucker I. Pro⸗ dutt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,75 Gd., 9,80 Br., pr. März 9,77 ½ bez., 9,75 Gd., pr. Mai 9,87 ½ bez., 9,90 Br., pr. August 10,05 bez., 10,10 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,35 Gd., 9,42 ½ Br. Behauptet.

Halle a. d. S., 28. Februar. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Halleschen Maschinenfabrik und Eisengießerei be⸗ schloß, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 33 % (gegen 32 % im Vorjahre) vorzuschlagen.

Frankfurt a. M., 28. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kur se. Lond. Wechsel 20,472, Pariser do. 81,316, Wiener do. 84,425, 3 % Reichs⸗A. 87,20, 3 % Hessen v. 96 84,60, Italiener 94,60, 3 % port. Anl. 24,20, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 99,60, 4 % Spanier 68,20, Konv. Türk. —,—, Untf. Egypter 104,70, 5 % Mexikaner v. 1899 99,10, Reichsbank 156,10, Darmstädter 143,70, Diskonto⸗Komm. 197,80, Dresdner Bank 165,60, Mitteld. Kredit 116,30, Nationalbank f. D. 147,10, Oest. ung. Bank 125,80, Oest. Kreditakt. 236,00, Adler Fahrrad 204,30, Allg. Elektrizität 256,20, Schuckert 233,00, Höchst. Farbwerke 388,00. Bochum Gußst. 273,50, Westeregeln 218,00, Laurahütte 273,00, Lom⸗ barden 29,70, Gotthardbahn 143,30, Mittelmeerb. 99,00, Breslauer Diskontobank 119,50, Privatdiskont 5.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 236,70, Franzosen —,—, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 143,20, Deutsche Bank 214,00, Disk.⸗Komm. 199,00, Dresdner Bank 166,00, Berl. Handelsges. 174,10, Bochumer Gußst. 276,00, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 213,80, Harpener 231,60, Hibernia 241,70, Laurahütte 274,50, Portugiesen —,—. Italien. Mittelmeerb. 99,90, Schweizer Zentralbahn 145,30, do. Nordostbahn 93,00, do. Union 79,90, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 89,20, Mexikaner —,—, Italiener 94,60, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Nationalbank 147,50, Türkenloose 125,80.

Köln, 28. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, pr. Mai 54,80.

Dresden, 28. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 85,90, 3 ¼ % do. Staatsanl. 97,25, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,00, Allg. deutsche Kred. 197,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 124,90, Dresdner Bank 165,75, do. Bankverein 120,75, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 136,50, Deutsche Straßenb. 156,50, Dresd. Straßenbahn 176,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 146,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 260,00, Dresd. Banu⸗ gesellsch. 217,00.

Leipzig, 28. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Saͤchsische Rente 86,20, 3 ½ % do. Anleihe 97,50, Oesterreichische Banknoten 84,65, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 136,00, Mansfelder Kuxe 1305,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 197,90, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 121,75, Leipziger Bank⸗Aktien 175,00, Leipziger Hypothekenbank 134,75, Sächsische Bank⸗ Aktien 136,60, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 127,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 176,50, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 54,00, Altenburger Aktienbrauerei 210,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 114,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 90,50, Große Leipziger Straßenbahn 189,75, birner Eletteisce Straenbahn 128,09. Tpüeingisc⸗ Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 250,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 154,75, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier —,—.

Bremen, 28. Februar (W. T. B.) Börsen⸗Schlußberichrt. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 8,45 Br. Schmalz. Höher. Wilcox in Tubs 32 ₰, Armour shield in Tubs 32 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 33 ₰4. Speck. Fest. Short clear middsex * loko z. Reis fest. Kaffee ruhig. Baumwolle rußi Upland mlddl. loko 49 ₰. Taback. 460 Seronen Carmeme ühr

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norß. r F Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 193 bez. Ng.0 Lloyd⸗Aktien 125 bez. Bremer Wollkämmerei 332 B. Vulkan 174 ¾ Br. . 4

Hamburg, 28. Februar. (W. T. B.) Schlaur

85