Chem. Weiler (102/4 C d. Gr. (103) 4 ½ er 384,00 bz G Dannenbm. (103 4 384,00 bz G Dessau Gas (105 99,50 bz G do. 1892 (105 126,50 G do. 1898 18⁸) 116,25 G Dt. Asph. G. (105 50,10 bz G 88 iser Gew. 164,50 Dtsch. Linol. (103) 225,00 B Dtsch. Wass. (102) 105,50 bz G Donnersmarckh. 143 00 bzz G Drtm Bergb(105) 117,00 G Drtm. Union (110) 140,50 G do. 100) 233,00 bz G oer. s
121,70 G 79,75 bz 129,70 bz B imischow Em 299,50 bz immel, Msch. 363,75 bz 8 110,80 bz G 80,00 bz G 139,00 bz G 236,25 bz G 223,25 bz G
200,00 bz 191,00 bz G 630,00 B
170,30 G
1
.1 1000 [51,50 G Köln. Gas⸗ u. El. 1]1000 [208,50 bz G do. Müsen. B. 1 1000 [153,00 G do. do. konv. 5 10 2 si64 25 bz G König Wilh. kv. ĩ165,25,79à 65865,25 bb] do. do. St⸗Pr. 600 [114,50 bz G König. Marienh. 1500 141,25 bz G SKgsb. Msch. Vorz. 300 [85,75 bz G do. Walzmühle 1000 [190,25 bz G Königsborn Bgw 1000 304,75 G Königszelt Przll. 1000 [56,50 G Körbisdorf. Zuck. 1000 [96,80 G Kronpr. Fahrrad 1000 150,50 SW Küpperbusch... 1000 [115,50 bz G Kurfurstend.⸗Ges 1000 74,00 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 1000 Fr. 133,00 G Lahmeyer & Co. 1000 126,50 G Langensalza.. 1000 [169,50 bz Lauchhammer.. 1000 54,75 G do. ko 500 [78,50 B Laurahütte.. 300 272 25 bz G do. ii. fr. Verk. 600/1200 *73,75 bz G Lederf. Epckä Str 1000 [233,75 bz Leipz. Gummiw. Leopoldgrube.. 1000 364,50 bz G Leopoldshall... 1000 145,60 bz G do. do. St.⸗Pr 1000 [145,75 bz Lepk. Josest. Pap. 1000 [112,50 G Ludw. Löwe & Ko. 2u 1000 170,90 G Lothr. Ei en alte 1000 138,00 bz do. abg. 1000 90,50 G d. abg. 1000 —,— do. 3 t.⸗ 1000 107,75 bz B Louise Tiefbaukv. 1000/500 144,50 bz G ,d St.⸗Pr. 1200/200 418,00 G Lüneburg. Wachs 1000 [225,75 bz G Mert Masch. Fbr. 1000/300 64,75 b3 G Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 145,50 G Magd. Allg. Gas 1000 118,25 b; G do. Baubant 1000 [340,00 bz B do. Bergwerk: 2100/500 [215,00 bz Gdo. do. St.⸗Pr. 5à215à 215,50à 215 bz do. Mühlen.. 1000 233,10 bz G Mannh. Rheinau 1000 152,50 bz G Marie, kons. Bw. 750 [152,50 bz G Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ 1000 145,75 bz G Maschin. Breuer 9 ½ 1500 158,00 bz G do. Kappel 14 300 —,— Mschu. Arm. Str. 6 500 [114,60 G Massener Bergb. 6 1000 [143,75 bz Mathildenhütte 9 1000 152,90 bzz; G Mech. Web. Lind. 6 1000 173,00 bz G do. do. Sorausl3 600 —,— do. do.é Zittau 7 1000 [108,75 G Mechernich. Bw. 0 1000 —,— Mend. uSchw. Pr 2 600 128,50 bz; G Mercur, Wollw. 8 ½ 1500 [111,00 bz Milowicer Eisen 12 1000 121,25 bz G Mixu. Genest Tl. 10 600 [272,00 bzz; G Mülh. Bergwk. ,10 600 236,60 G Feüler Evenc⸗ 16 1000 [141,50 bzz G Nähmasch. Koch 10 300 [126,10 G Nauh. säuref. Pr. 15 1000 165,50 G Neptun Schffsw. 1000 [190, 25 G Neu Berl Omnb. 500 [67,50 bz B Neues Hansav. T. 500 [100,50 G Neurod. Kunst. A. 400 350,00 bz G Neuß, Waga.Lig. 1000 126,75 bz Neuter Eisenw. 500 s[142,25 bz G Niederl. Kohlenw 600 [418,75 bz Nienb. Vz. Aabg. 300 [125,75 b Gk.f Nolte, N. Gas⸗G. 1000 [150,75 bz G Nordd. Eiswerke 1000 —,— do. Vorz. 500 [114,75 bz do. Gummi .. 1] 1000 [114,25 G do. Jute Spin 500 [411,50 bz G do. Lagerh. Brl. 1000 —,— 8* — .2 1500/300 [248,00 bz G dordhaus. Tapet. 28* 134,00 b; G Kordstern Brgw. 400 [155,00 bz B Nürnb. Velocip. 1200/200 122,60 bzz G Oberschl. Chamot 600 [232 25 bz do. Eisenb. Bed. 3à32,50e 33,10à232,20 bz] do. E.⸗JZ. Car. H. 1000 [224,00 G do. Kokswerke 600 [165,90 bz do. Portl. Zem. 1000 123,80 bz G Oldenb. Eisenh. k. 300 [236,00 bz 6 Opp. Portl. Zem. 1000 [155,00 bz G Orenst. & Koppel 1000 280,00 bͤz G Osnabr. Kupfer 300 s[146,60 G Ottensen. Eisnw. 1000 [157,75 bz G anzer 1000 [207,50 bz s.⸗Ges. konp. 1000 [98,50 G aucksch, Masch. 1000 [171,00 b; do. Vorz.J. 300 —,— FHüer Mesen. 600 242,70 bz etersb. eltt. à3,25 à 2,5à 3, 1à2,4 8,6 bz etrol. W. Vrz. A. —. —,— hön. Bw. Lit. A 1000 189,10 G do. B. Bezsch. 1000 [127,00 bz G Pluto Steinthlb 1000 [144 90 G do. St.⸗Pr. 1000 129,60 bzz; G Pongs, Spinner. 1200 [217,50 bb VPos. Sprit⸗A. G. 1000 388,50 G reßspanfabrik. 600 [13,00 bz B athenow. opt. J 300 [23,10 G Rauchw. 1200 [158 80 bz Ravensb. Spinn. 1000 [217,90 bz B Reiß u. Martin 1000 253 00 bz G Rhein.⸗Nss. Bw 1000 [136,50 bz B do. Anthrazit 1000 [177,00 B do. Berg au 300 [278,50 G do. Chamotte 1000 [144 80 bz G do. Metallw. 500 [95,00 bz B do. Stahlwrk. 1000 [132,50 G Rh.⸗Westf. Ind 1000 172 30 bz G R.Wstf. Kalkw. 600/1200 129 50 bz G Repbeck Montnw. 1000 [155,00 et. b B¶Rolandshütte.. 400 [79,75 bz G Rombach. Hütten 300 [189,25 G Rositz. Brnk.⸗W. 1000 1148,00 8 de. Aeejjebr. 328 50 G Rotbe ErdeCisen 1568 bz Sächs. Elektrw. 150,50 bzz G do. Gußst. Döhl 123,90 bz do. Kmg. V⸗A 125,00 bz G do. Nähf. kv. 240,50 bz G S. Thür. Braunk. 186,50 bz G do. St.⸗Pr. I. 145,25 G Schs. Wbst.⸗Fbr. 278,00 B Spinner. ine 7 1
Düss. Kammgarn 021— do. Maschinen. 15 — Duxer Kohlenw. 9 Dynamite Trust
do. ult. März Sckert Masch. Fb.
Fgestorf Salzsb.
Eilenb. Kattun. Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Glektra, Dresden Elektr. Kummer El. Licht u. Kraft do. Liegnitz.. CElekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia. Engl. Wllf. St.P. CEchmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg
agon Manstaedt ahrzg. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt. eldm. Cell. Cos. öther Masch.. ockend. Papierf. rankf. Chaussee
do. Elektr. raustädt. Zuck eund Masch. k. ried Wilh. Pr. A rister & R. neue itsche Bch. Lpz. Gaggenau Vorz. Geisweid. Eisen 14 Gelsenkirch Bgw. 10
do. i. fr. Verk. do. Gußstahl 12 Eg.⸗Mar.⸗Hütte 3 do. kleine 3 do. neue — do. Stamm,Pr. 5 kleine 5 kkt. 4 ½ 4 ½
erreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. 10 Giesel Prtl.⸗Zm. 13 Glad. Spinn. abg. 4 ½ do. Wollen⸗Ind. 0 Gladenbeck Bild. 2 Glauzig. Zuckerf. 6 ¾ Glückauf Vorz. 5 Göxpinger Web. 8 Görl. Eisenbhnb. 17 Görl. Maschfb. k. 8. Gothaer Waggon — Greppiner Werke 6 ¾ Grevenbr. Masch. 10 52 .13 Gr. Lichtf. Bauv. do. g; “ do. err. G. Vac. gener Gußst. Hahfle Maschinsb. do. Un. fr. Pom. M mbg. Elekt. W. lenag⸗
nn. Bau
do. Immobil. v en 0 b.⸗W. Gu
SSPVgV
vEE
02S—sIAggnn
E
üöereee 5898*2ASgn
—
O œl☛ꝙ mh 00 00 DO
—
ISIESIII —.ͤÄ2g
s
—öqs2I
— —
EEEEE“
2=2225=SSanoheoöAüöüöneesn nnöSsee gE
8 — —
—
Königlich Preußischer
127, 50 bz G Elberf Farb. (105) Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.
222,25 bz G El. Unt Zür. (103) 157,00 9G Engl Wollw (103) J75,60 G do. do. (105) 128,00 bz G Erdmannsd. Spin. 197,10 bz G do. do. (105) 213,75 bz rist & Roßm. 105) 241,50 bz elsenk. Bergw. 178 00 bz G Eeeorg⸗Mar. (103) 184,75 G Germ. Br. Dt (102) 92,50 bz G Ges.f. el. Unt (103) 110 60 bz G Hag. Text. J. (105)
97,00 B Hall. Union (103) 220,00 bz B e ebe 1⸗)
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; . b . . Insertionspreis für den Ranm einer ruckzeile 30 ₰. für Berlin geSn. E111“ die Expedition 1 *¼ . 1“ 1 Inserate Sveg. entsch üs —es. e abs Expedition 8 elmstraße .32. . “ 8 2 2 eigers ““ Einzelne Rummern kosten 25 ₰. 727 ℳæ 5 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers e. Eg, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
135,25 bz G 276,(0 bz B à,60 à 275.60 bz 133,50 bz —,— Sentker Wiz. 103,00 bz G Siegen Solingen 100,50 B Sfemnene, Hagh. 8 —, u. e 10 1 fl. 64 20 B Simbnius Cell. 12 387,00 bz G Sitzendorf Porz. 4 ½ —,— Spinn und Sohn 7 —,— Spinn Renn uo 6 58 00 bz G Stadtberg. Hütte 6 ½ 104,50 bz G Staßf. Chem. Fb. 10 99 50 bz Stett. Bred. Zem. 12 ½ 169,50 bz do. Ch. Didier 25 218,00 bz G do. GElektriztt. 7 ½ 176,00 bz G do. Gristow 10 91,80 bz do. Vulkan B. 14 —,— do. do. St.⸗Pr. 14 116,40 bz Stobw. Vrz.⸗A. 0 480,00 bzz G Stöhr Kammg 10 478,00 bz G Stoewer, Nähm. 11 125,10 bz G Stolberger Zink 5 111,50 G do. St.⸗Pr. 10 82,25et. b⸗G Strls. Spl. St⸗P. 7 126,25 bz G Sturmßalzziegel 147,25 bz G Sudenburger M. 0 271 50 bz G Südd Imm. 40 % 10 111 50 G Tarnowitz. Brab. 0 212 50 bz G Terr. Berl.⸗Hal. — 0 0 8
0 do c0 do DOrrn
— IIISIISZlISelI=IIeSl EeEeüreeE 5VS8neäöAnn
db0 r82 —2
8 52FXz
„ 2 — —
2
vzeeeeeereernn S=nEEE*
SEIEAI1“ 5222—-
E
022
— 8
—
228
8 8
ücem “ SnI2NonöngAnnnen —2
— 2
82
1IIIISmlIl
2QQ2Q2Qnm”gneRWS=Sgg=
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Direktor der Berliner Elektrizitätswerke 1 8 ö G Rathenau zu Berlin den Rothen Abler⸗Drden vie n w. Dem bei der Kaiserli Minister⸗Resi b 8 Nichtamtliches. .2xe den vierter Klasse, 1 aiserlichen Minister⸗Residentur in Bangkok 1 dem Leutnant der Reserve und Ingenieur Grafen von beschäftigten Assessor von der Heyde ist auf Grund d 8 Deutsches Reich. 1000 — 5001102,80 G 8- Berlin und dem Amtsvorsteher, Gutsbesitzer Bach des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit,g 8 83 Pre ß Berli “ 10. 107808 S. 5 im Kreise Zeitz den Königlichen Kronen⸗Orden Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung ertheilt worden “ 11“*“ 2. März. 1000 u. 500 —,— den G 2 de V 1 in Vertretung des Kaiserlichen Minister⸗Residenten bürgerlich ze vTer Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Meyer in Wiesbaden 1000 u. 500 98 308 im Kreis Goldan e⸗Vorstehern Bernecker zu Friedrichswalde gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutz⸗ ist bis auf weiteres der Königlichen Regierung daselbst und 5 . 1000 [99,75 G Buzach 8 Jer⸗ Boje zu Neu⸗Järshagen im Kreise Schlawe, genossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutz lebenden der Regierungs⸗Assessor Zoberbier aus Fulda der König⸗
175,00 G öͤsch Eis. u. Stahl 1000 [98,25 G E lois † Jerswitz im Kreise Stolp, Dombrowski zu Schwesen⸗ vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und lichen Regierung zu Münster zur weiteren dienstlichen Ver⸗ 118,50 bz G Howaldt⸗W. (102),4½ 1. 102,00 h isken im Kreise Lötzen und Hopp zu Korellen im Sterbefälle von solchen zu beurkunden. wendung überwiesen worden. 1825 988 2 Bn.en 100 . — dem August Frost, 1 . Die Regierungs⸗Referendare Dr. jur. Bunk aus Marien⸗ 129 00 8—0 Fafwerie Aschrel . 186. eö1I1““ 8 verder, von Helmolt auf Cassee, vös, Lrgfißk ans Merse 120,00 bz G Kattowitz Bergbau 3 ½ 1. Ihen Kolb . Bahnho Peutschenthal em er s en Karl — e1ö11“ burg, ner. Hege Fschegh: aus Düsseldorf, Dr. jur. Busch 127,10 G Königsborn (102) 4 8 8 dem herrschaftlich 2 im ansfelder Seekreise, 9 1 8 g. assel und von Bredow aus Potsdam haben die zweite 123,109 G“ König Ludw. (102)4 1.1. 1 “ im Kreise Mlisse 83 Feaneister hal Ir2h. Hreheem F. 1 8 d. vüremörrgischen Staatseisenbahnen wird heute Staatsprüfung für den höheren Verwaltungsdienst bestanden. —,— 2 Khönig Wilh. (102) 1“ Dülken im S en Heinrich Schroeder die bis Biberach führende, 3,31 km lange Fortse tzung 118 25b 1 S Fried. Krupp... zu Dülken im Kreise Kempen a. Rhein, dem Gutsschaffer derschmalspurigen Nebenb — 2 1150808 Keün r8s 19 1. “ Mitheim Baum 7 Schlen b im Lanteresh Brcaffer hausen ven Bengehe beehienheässern art⸗ 1
00 b G6ꝙLaurahütte A.⸗G. 3 ¼ 1.3.2 S ugu nson zu Artern i in, den 1. März 17 “ 1 2. Ma ine Majestät der g.
„ 3 5 3 u n 2 4 35 8 8 . 2 . . . 8 5 Frivree, Manneenese9 4 4.7 † 803 das Mlgennein 8 X — 8 Snl. Behnn ch gaucht — w“ 82 8 “ ro. afs. Brgb. 1. “ ite veg EI“ . 1 Seiner? t dem Erbprinzen un rer Königli 110,35 b,G 8 dem Gefreiten Juling im Infanterie⸗Regiment von Hoheit der Erbprinzessin zu Wied, 882 dem ge Tere
üeeeeres E 8 —½
üüebaseüüsaseüednenseen
164,50 b Brgb1592 kv. 205,50 lios elektr. (102) 394,75 bz G do. do. (100) 154,00 bz G o Henckel (105) 155,10 G sck Wlfsb. (105) 265 50 bz G iber aia Hp. O. kv. 267,00 bz G do. 1898 75.10 bz G öͤrder Brgw. 103)
g 222F2ͤö2
SnS —2
Seer Sn
vE
—', ⁴½
“ EeeeEgEEtsEe
E’ —22—-ö2ö=2ͤö=2
—,— EvE
— 028080SOnSSrS —
EAæmmmᷓᷓRFT'n
—
—2
8 E —BgsdSNIN2
raaaaaaaaaaaaaee. 18
2 2
ve e ee n 2qb2‚ðSAg
— -— —₰½
5
22888
aBnSF FN
22
— 222-S-böSSgegeggSSnSönnöne EöEöTEE
234,00 bzz Gdo. G. Nordost 166,40 bz G do. G. Südwest 183 00 G do. Witzleben. — 169,00 bz Teuton. Misburg — [239 B ThaleEis. St.⸗P. 8 178,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 8 113 00 bzz G Thiederhall 8 176,50 bz G ThüringerSalin. 1 ¼ 197,00 bz G do. Nadl. u. St. 10 134 80 bz G Tillmann Wellbl. 11 187,50 bz G Trachenbg. Zucker 0 157,75 G Tuchf. Aachen ko. 5 205 25 bzz G Ung. Asphalt 15 — 132,50 bz G do. Zucker — 12 106,50 bz G Union, Bauges. 10 ½ — 99,000 do. Ehem. Fabr. 10 1 134,00 G do. Elektr.⸗Ges. 12 412,00 G UI. d. Lind., Bauv. 328 00 G do. Vorz.⸗A. A. 4 9 3 arz er 8 98,40 bz Ventzki, pieg. 72,40 bz V. Brl.⸗Fr. Gum 101,50 G V. Brl. Mörtelw. — Ver. Hnfschl. 8br. 8 108,00 G Ver. Kammerich 20 95,00 G Vr. Köln⸗Rottw. 15 193 00 bz G Ver. Met. Haller 12 ½¹ 89,75 G Vercin. Pinselsb. 10 256,75 bz B do. Smyrna Tepp 8 139,00 G Viktoria Fahrrad 10 181,10 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 141,25 bz G Vogel, Telegrapb12 183,00 bzz G Vogtländ Masch. 5 164,00 bz B Vogt u. Wolf 10 170,40 bz G Voigt u. Winde 6 ½ 193,75 bz G Volpi u. Schlüt. 1500/200 ,— Vorw. Biel. Sp. 1000 [237,50 bz G Vulk. Duisb. kv. 1000 [154 25 bz Warstem. Grub 1000 [171,00 bz 6 Wafsrw. Gelsenk. 1000 197,00 bz G [Wenderoth.. 85,75 bz G Fefr. Frtep 1 109,90 B Westeregeln Alk. — — do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 139,00 B Weftfalte “
62,25 bz G Westf Drht⸗Ind. do. Kupfer.. do. Stahlwerke
Wicking Portl.. Wickrath Leder. Wiede Maschinen
do. Litt. A. Wilhelmi Weinb
do. Vorz.⸗Akt. Wilhelmshütte. Wifs. Bergw. V⸗. Wirt. Gußsthlw. 113,00 bz G Wrede, Mälz. C. 218,00 bz Wurmrevier.. 144 25 bz G eitzer Maschin. 183 00 bz G ellstoffverein..
—, 2 62V8gSg
FPSPPPEPEP=üWVgB
— 84—
FERE
2E
— ̈ —
SESEnN bo d0 —o
—4
2 3 ☛ 5 2 A
228-sqA8
10 S. S
5 2
1 — 3 . Courbière (2. Posensches) Nr. 19 die 2 ergis 1 ;
200,0 k G Naub sdar Prdans 1. — 8 8 bevollmächtigten in Berlin empfangen worden. Vom Bahnhofe
109,00 b; Niederl Kobl. 1054 101 50G “ Königreich Preußen. saus begab sich Seine Majestät mit dem Erbprinzen und der
85,50 bz E Nolte Gas 1894.42 7 Erbprinzessin in geschlossenem Wagen nach deren Wohnung. W Sachsen.
—
g
— — — 00 00 31..““ —x-ö-2I
eee Nordd.Cisw (108 4 1. 300101,508 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
775 b den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubni d i Direkti veasaes 177 75G Oberschl Eisb (1 6) 4 1.1. . Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ en nachgenannten Eisenbahn⸗Direktionsmitgliedern, und Sei znig d 190,758 veeh Fnet 1.17 legnn der w. verliehenen nichtpreußischen Jasignien zu zwar den Regierungs⸗ und Bauräthen Jacobi in Laßer. Sia Seine iee. ist gestern Nachmittag if
2 erw. es Großkreuzes mi und Crüger in Erfurt, sowi önigin h. 1 i 1“ vFn bbe Wendischen Krone: in Magdeburg, Oestreich in Essen a. R., Schaefer in 3 üas a g e 11“ 111“ 208,50 bz Pfefferbg. Br. 89 114,50 bz G om. Zuck. An 107,00 G ortl. Zem. Germ. 143,10 G h. Metallw. (105) 126 25et. bG Rh Wst. Klkw. 105 246,00 bz G do. 1897 8108) 214,00 b G Romb. Hütt. (105) 160,25 bz G Schalker Gruben. 169,00 bz G do. 1898 (102) 134 00 G do. 1899 96,00 G Schucter e.10 52,00 bz G S :n Se ssg⸗ 185,75 bz G do. p 92 (105 128,00 bz G Siem. u. Hls. (103 —,— ThaleEisenb102 116 25 G Thiederh. 46,40et. bz B Ung. Lokalb.⸗O. 105 118,75 G Westf. Draht (103).
vSPrreeeznn
— 2 oSdeegn — denö.
EIIIIIIEeIIIEILeIILILIILILII
EPFEF
—V—ö—V—öISn
Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der Kavallerie Freberr, be Ae; 11ö1““ von Bülow, kommandierendem General des XIV. Armee⸗Korps; “ Seine Königliche Hoheit der Prin; Heinrich trof, wie
1 1— „W. T. B.“ meldet, gestern Nachmittag, 2
des Frsskeng, ., e Wh Pe Elenburg⸗ 8 “ 8. se der Barssvein und gee echen. easdrnhen r Nabe⸗ 2 2 2„ 2 9 5 8 . an 1
dem Generalleutnant Sommer, Kommandeur der Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: sein Gefolge nach ver Seeffhegle a deennne deis ee.
89. Division; 8 dem Gerichtsschreiber und Dolmetscher, Sekretär Guenter Königliche Hoheit unter der Uhr Aufstellung genommen hatte,
des Großkomthurkreuzes desselben Ordens: 8 in Allenstein den Charakter als Kanzleirath zu verleihen. brach die v-. in brausende Hochs aus. Freiherrn von Thermo, Kommandeur 1 8 8 Hierauf hielt der Präsident Woermann folgende Ansprache:
[yen] 0Q ◻☚, 494-
—. —g*
evöSEeEEeEeEeANhoe
I8II1I
—,— vA. 285Ö
g
— AEERRRNRkemäömmm
SO0 00
8
2,
—
—
0.—
— S
m. 24
Brückb. k. 7
do. Brgw. do. 6
Harv Bggb.ves. 9 do. i. fr. Verk.
do. neue — tm. Maschfbr 7
Hartung Gußst. 5
Harzec A. u. B. 6 ½2
Pesde⸗ Eisen 10 22 ein. Lehm. abg. 15 ios, El. Ges. 11 moonPrtl Z. 15 3b 6 erbrand Wagg. 11 Hess.⸗Rh. Brgw. ern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk. do. neue Fühetes Mhl.
6 8 Generalmajor F Als Seine Majestät der Deutsche Kais 102,70 »b; .“ er 82. Infanterie⸗Brigade (Jäger⸗Brigade); 8 Justiz⸗Ministerium. der Hamburgischen Kaufmannschaft die bobe dgh 15 E“ 105 70 5; 1 8 des Ehrenkreuzes desselben Ordens: Der Rechts t Stei 1 8 unserer Börse erwies, durfte sie Seiner Majestät, welcher auf dem 1090 f. dem Major von Trossel im Generalstabe des XVI enn 8 teinbock in Fürstenberg a. O. ist Wege nach Kiel war, um von dort aus Seiner Königlichen Hoheit vroe s und XVI. zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung dem Prinzen Heinrich von Preußen das Geleit auf seiner Fahrt nach 2 dem Major von Olszewski im 3. Hanseatischen Inf N. seines Amtssitzes in Fürstenberg a. O., ernannt worden. dem Osten zu geben, ihre innigen Wünsche für eine erfolgreich 1.17 1 8 Regiment Nr. 162, Adjutanten der 17. Division en Infanterie⸗ n und, site roteb S. Senr eF 1. — Nr. 162, . sion; “ v;111““ 111“ rechen. Mehr als zw ahre ist Seine Königliche Hoheit im —,— do. Kupfer (103) 8 8 . 1116“ fernen Osten gewesen. Ueberall, f 6 “ 134 80b; g Wilhelmeh (n) 4½ r 8 8 des Ritterkreuzes desselben Ordens: 8 1 beunfhe 6N. gen ö 4 ist, haben 1co Foolog. Garten⸗ 1— en Fauptmann von der Lühe im Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ Bekanntmachung e t 8 ge, 2 Aufeutbalt in den Herzen aller, die 7 1.““ . “ 8 . ihn gesehen, lebendig geblieben. Als vor wenig e. — “ Auf Grund des § 4 Absatz 1 und 2 der Kreisordnung Königliche Hoheit wohsbehalten den deimakhlichen Bachen 85 217,60 bz G E“ sspvom 13. Dezember 1872/19. März 1881 erkläre ich hierdurch betrat, bat mag üerall in Deutschland seine glückliche Heimkeh 103,00 G Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert: des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich die Stadt Thorn im Regierungsbezirk Marienwerder in der mit berzlicher Freude begrüßt. Uns in Hamburg ist die hoh
294,00 b G (Mark p. St.): Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 800 G schwedischen Schwert⸗Ordens: Art aus dem Verbande des Kreises Thorn fü Fbee 1n 18eil gewerden, si she. win Feines ne— h
f v. St.): — Mit „ 3 . 1 r ausgeschieden, 8 8 “ eiglichen Hoheit be
200,00 bz; G Deutsche Transvort⸗Vers. 1850 G, Kölnische Hagel⸗ Allerhöchstihrem General à la suite, Generalmajor daß sie vom 1. April d. J. ab einen Stadtkreis bl. EEE Rlaghice RüRtezr varfönlih aausgesche b e ich ausspreche
162,00 bz G 1 259,00 b; G Vers. 400 et. bz E von Moltke, Kommandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigabe; — erlin, den 27. Februar 1900. dürfen. Dieser Freude und diesem Danke können wir aber kenen
8* ,
— Sv28g2
SErrerennen
229 09 Oo =
—
0,— — d0 do
EE
22A
0 0
—J— ˖'O9O—- F.
0—-AgSÖWSIIEIES
—VℳM—Mngggn
1
u,p,.“ 2—22ö-göSöoN
22[A—
— —
8
2 2
— bᷓ — —½ — —2 — I.IMFe III1I
—, —
82 8 &
— 80 S [
VBqSSgeg 8
E8
200 —
885888888588 8E
—
102,00 bz G 8 Der Minister des Innerr. bbesseren Ausdruck geben, als in Gegenwart Sein jalz 1— 179,00 bz G des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Freiherr von Rheinbaben. ssder im Interesse edes Gesammtvakerlandes fännen deüenchen hohei
2,006G b dens: 1 em
182,00 G Berichtigung. Vorgestern: Oldenb. Eisenh. 1 8 Or Meere und der deutschen Flotte gewidmet hat, aus
eg.a 188)191, G. e 2 Gestern! Pr. Pfdbr⸗Bk. XVIII. dem Obersten Rüder, Kommandeur des Feld⸗Artillerie⸗ daß die gesammte Hamburgische Kaufmannschaft x25
104,10 bz G 190,70 G. Aschaffenb. Pap. 234,75 B. Wittener General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburgisches) . Frch⸗ ,.T ZE 5-en. Eine starke
. 68,00B Gußst. 276,50 b G. 8 d Ri 8 1 1 1 Weltmachtstellung unseres Vaterlandes, oea 8es ha2 88 146,50 bz G ee“ 1. es Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: Lande in Europa, sondern in aller Welt wichtige Interessen zu vertreten
175,90 b dem Majo 3 4 . nund zu schützen hat. Sie ist nothwendig i 277,00 b G Aktien⸗Bö e“ ““ 8 im Maßstabe 1:100 000 G derselbe bei seinen Aeee. A 107,50 bz Se Anc. haeavnaon . 2 6 1— 8 vr. und Rückhalt hat. Sie ist nothwendig für die Rhederei welche , Berlin, 88 März. Die Börse eröffnete leb⸗ des EE“ Klasse des Königlich Blätsn a cgluß an. 14-T.-r 20. Dezember v. J. angezeigten legt — “ vielen Gefahren ausgesetzt ist, damit die Rheder 284,5 f. st. ani 1 5 3 tler bi? e 8 — 88 n u ehalten, immer e Schi . —9 2 33788 ba undgeschäf war anfangs und auch weiterhin “ bGge ih chhgacgaha. Dbege⸗ Freiherrn Ns 9 Fsss AI1“ amuvertrauen Söeisi katbwerbig sär de benesar 140,50 bz G ellst.⸗Fb. Wldh. 242 50G befestigt bei großen Umsätzen. 2 von Plettenberg, Kommandeur des 1 Garde⸗Regiments z. F.; 8 V 5⁷ Zö⸗ E1.“ Industrie, welche immer größere Absatzgebiete in der ganzen Welt mit 194,00 bz G uckerf. Kruschw. 279 00 bz G Von auswärts lauteten die Meldungen günstig. des Ri . n 9 z. F.; 8 8 8s a; 3 L85 . zu versorgen hat, wodurch für die stets zu⸗ — Soes — für solide heimische Werthe des Uitkrrrenzes des Fratg g portugiesischen t 329 2eferb, 8 schasten wird vereene Desc. Zeda vermehete rbengelegenden ge⸗ 8809 Obligationen industrieller Gesellschasten. 8 rhencrionalem Gebiet zeigten sich öster⸗ “ är⸗Ordens San ento d'Aviz: 1 332 Gnle goh und beeee nd Berufsarten des gesammte 12925 b, G A. G. Mt. J. 102 4 weisensche nern Aktien 4 inde döher; fremde dem Hauptmann von Weise im 3. Thüringischen In⸗ en 5, 356 Soeft ssKsaiglichen Feben eeee Nichte Meins Herren, lasen , a EFletir.⸗ nn⸗ ie⸗Regi . 1 ae s 1 4 dem ziserlichen Marine, in welchem . 198 . Lreeeean — 9 Pran porrwertb,- eaoeh anziehend, besonders “ Nr. 71; 8 e eg hlci. Fhthelama auf Grund der Neuaufnahmen Fö 163 der deutschen Fiae ee un 315, nhalt. Kohlenw. 4 1.1. ransvaal un ni⸗Henri. es Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich Der Vertrieb erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung von R. Eisen⸗ unseren Dank für sein 11““
208,00 bz G Anil.⸗Fabr. (105) Fremde Fonds stellten sich meist besser, nur Buenos . 8 b . — 2 108,00 b,; G Bel . 5 (103) 1 es eeee eöö rumänischen Krone: schmidt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 4/5, und Dorotheen⸗ seine glückliche Heimkehr aussprechen, indem wir ausrufen: B her
ändi 3 dem Major von Vietinghoff i seati straße 703. Königliche Hoheit 1
12b8 Ban 9. E waren gut behauptet bei ge⸗ Infankerie Regiment Nr. 102. uc 9e ff im 3. Hanseatischen ne 88 ehs⸗ beträgt 1 ℳ 50 ₰. hoch, bochl“ Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen, boch,
- 1 . 1 1 „Aktie d öher bewerthet. S I 81 1 8 6 erlin, . r⸗ . - ““
2890078 eeeeeer; 8 Feaniam B8a-gg 3 ehe ene e; a der Königlich 9- vant ch e 8 Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. gesere ügen. — kiungen waren, die dieser
111 25 G Bochum. Brgwk. ien waren star eend. . — — 2742 Seit
143,00 bz G do. Gußst. ä1os) Der Kassa⸗Industriemarkt zeigte feste Haltung. dem Gefreiten Mann vom Grenadier⸗Regiment Kronprinz Frensn. ven * 12 an die Brüstung heran und dankte mit
ISiee Bresl. Oelfb. (103) Privatdiskont 5 %ü. “ Friedrich Wilhelm (2. Schlesisches) Nr. 11. 1 ““ Mer ün.
241,25 G Bresl. Wagb (103) 1“ 1“ v1“; 8 r .ee hen Herren! Ich danke Ihnen von ganzem Herzen
70,00 G Brieg St. Br. 103) 4 1p“ “ 8 8 sar den freundlichen Emwmfang, den Sie mir am beutigen Tage bereitet
82,00 G Buder.Fisw.(103) 1 bhöden. Jo bin seiner Zeit auf Besehl unseres Kaisers mit Freufe
310,5 bz Gk.f Centr. Hot. 1. 110) hinausgezogen, um Ihre und die Interessen der deutschen Kaufma “
83 10 bz G do. II. (110 730,00 bz G
— — Obo O0
PEFEEEEEʒ
— — —
00 -
ert, Masch. 8. chberg. Leder
do. Masch. d. Vorz. A. kv. öchst. Farbwerk. erhütte alte
do. konv. alte do. neue do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt A ocesch, Eis. u. St örter⸗Godelh. offmann Stärke ofmann Wagg. üttenh. Spinn. üttig, phot. App uldschinsky .. umboldt Masch se, Bergbau . nowrazl. Salz Int. Baug. St Pr vben. sphalt ahla Porzellan Kaiser⸗Allee.. Kaliwk. Aschersl. Kannengießer.. aschin. Keula Eisenhütte
Keyling u. Thom. Kirchner & Ko..
88 StiIitElsegeeslell
gRRF̃EFEPPFE
32]
22——IIS2SIð
vnE
— — * — S
E1—
-,SB2PSn! — d0 S 0⸗
.n d0
22ͤöNe
ErrnEHn.
2—22”2o
55SlII1Sll1
— ,— *
8 28.2
ênêngE
—
SCÄSÄFBRo AD
*
—2q8hSS n 2. 1 +—2—q8nögh
—+½ —8 8—
— 8,2s
— —2 [=EIIesIesecgt
—
2SIIIII öü8nn
—2-2Igggg
n
EII FüPPFrFPFFPFI —2
S
— E
q
ðm-Bę-OVB
MWv.,6,9
2222
bn. 8
EeEeggzsern
— 2—S
— SPPEPEgFFgß
— 22
ZZemgeeöaennnnönnnöeeöe
96,50 B ung. 275,00 G San eHn 8. 125,25 b, G Sbicer beer
PpPrrerürreüärer
mömemrereererrrrrrrreresmsnn
***8 —
2’S