1900 / 55 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

.

kleie 10 ½¼ †½.

Jahre 1898 aufweist. Es wurde beschlossen, der Generalversammlung eine Dividende von 8 % (wie im Vorjahre) in Vorschlag zu bringen, wobei eine Verstärkung der Reserve⸗Konten mit 236 515 vor⸗ gesehen ist. 8 Der Aussihtsrath der Mecklenburg⸗Strelitzschen Hypothekenbank beschloß, der Generalversammlung die Verthei⸗ lung Lves Dividende von 7 %, wie in den Vorjahren, in Vorschlag u bringen. 1 Düsseldorfer Börse vom 1. März. (Amtlicher Kurs⸗ bericht) Die Stimmung auf dem Kohlen⸗ und Eisenmarkt bleibt unverändert fest. A. Kohlen und Koks): 1) Gas⸗ und Flamm⸗ kohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung 12,00 13,50, Gene⸗ ratorkohle 11,50 12,00, Gasflammförderkohle 10,25 11,50; 2) Fett⸗ kohlen: Förderkohle 9,75 10,75, beste melierte Kohle 10,75 11,75, Kokskohle 10,50 11; 3) magere Kohle: Förderkohle 9,25 10,25, melierte Kohle 10,25 12,25, Nußkohle Korn II (Anthracit) 20,50 24; 4) Koks: Gießereikoks 23,00 24,00, Hochofenkoks 21,00, Nußkoks: gebrochen 24,00 25,00; 5) Briquets 12,00 15,00. B. Erze: 1) Rohspath, je nach Qualität 14,20 15,40, 2) Spatheisenstein, ge⸗ rösteter, je nach Qualität, 19,50 21,30, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) nassauischer Rotheisenstein mit etwa 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze, franto —X,—. C. Roheisen: 1) Spiegel⸗ eisen Ia. 10 12 % Mangan —,—, 2) weißstrahliges Qualitäts⸗ uddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Marken und b. Sieger⸗ änder Marken 90,00, 3) Stahleisen 92,00, mit Fracht ab Siegen, 4) englisches Bessemereisen ab Verschiffungshafen —,—, 5) spanisches Bessemereisen Marke Mudela ecif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Bessemereisen 102,00, 7) Thomaszeisen fr. Ver⸗ brauchsstelle 90,20, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) —,—, 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort —,—, 10) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg —,—, 11) deutsches Gießereieisen Nr. I 102,00, 12) do. Nr. I —,—, 13) do. Nr. III 98,00, 14) do. Hämatit 102,00, 15) spanisches Hämatit Marfe Mudela ab Ruhrort —,—. D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen Flußeisen 190, do. Schweißeisen 210 bis 220. E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 200, 2) do. Schweißeisen 245,00, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 215 220, 4) do. Schweißeisen 275 325, 5) Feinbleche —,—. F. Draht: 1) Eisenwalzdrabt —,—, 2] Stabhlwalzdraht 185. Nächste Börse für Werthpapiere am 8. März, für Produkte am 15. März 1900 in der städtischen Tonhalle. 4

Die nächste Börsenversammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 5. März 1900 im „ZBerliner Hof“ statt.

Stettin, 2. März. (W. T. B.) In der Aussichtsrathssitzung der Stettin⸗Bredower Portland⸗Cementfabrik warde beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 14 % für das Jahr 1899 vorzuschlagen.] e6

Breslau, 1. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ¼ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,60, Breslauer Diskontobank 118,75, Breslauer Wechslerbank 107,25, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 145,00, Breslauer Spritfabrik 171,25, Donnersmark 254,50, Kattowitzer 242,10, Oberschles. Eis. 141,70, Caro Hegenscheidt Akt. 182,40, Oberschles. Koks 164,00, Oberschles. P.⸗Z. 175,25, Opp. Zement 176,00, Giesel Zem. 174,50, L.⸗Ind. Kramsta 164,50, Schles. Zement 226 50, Schl. Zinkh.⸗A. 386,00, Laurahütte 275,75, Bresl. Oelfabr. 87,25, Koks⸗Obligat. 99,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗

esellschaft 85,50, Cellulose Feldmühle Kosel 170 40, Oberschlesische Bankaktier 114,00, Emaillierwerke „Silesia⸗ 171,25, Schles. Elektr.⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. 125,00 Gd., do. Litt. B.

116,50 Br.

Magdeburg, 1. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,65 10,75. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,15 8,35. Ruhig, stetig. Brotraffinade I. 24,00. Brotraffinade II. 23,75.. Gem. Raffinade mit Faß 23,75— 24,25. Gem. Melis I. mit Faß 23,25 Ruhig. Rohzucker I. Pro⸗ dutt Transito f. a. B. Hamburg pr. z 9,77 ½ God., 9,82 ½ Br., pr. April 9,82 ½ Gd., 9,87 ½ Br., pr. Mai 9,87 ¼ bez., 9,92 Br., pr. August 10,07 ½ Gd., 10,10 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,35 Gd.,

9,42 ½ Br. Stetig.

Frankfurt a. M., 1. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kur se. Lond Wechsel 20,49, Pariser do. 81,35, Wiener do. 84,40, 3 % Reichs⸗A. 86,90, 3 % Hessen v. 96 84,50, Italiener 94,60, 3 % port. Anl. 24,40, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. —,—, 4 % Ruass. 1894 99,60, 4 % Spanier 68,20, Konv. Türk. 23,70, Unif. Egyppter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 99,00, Reichsbank 157,40, Darmstädter 144,00, Diskonto⸗Komm. 199,10, Dresdner Bank 166,50. Mitteld. Kredit 116,10, Nationalbank f. D. 147,60, Oest.⸗ ung. Bank 126,20, Oest. Kreditakt. 236,60, Adler Fahrrad 204,30, Allg. Elektrizität 256,00, Schuckert 233,00, Höchst. Farbwerke 388,00, Bochum Gußst. 278,00, Westeregeln 218,30, Laurahütte 276,00, Lom⸗ barden 29,80, Gotthardbahn 143,30, Mittelmeerb. 100,10, Breslauer Distontobank 118,90, Privatdiskont 5. .

Effekten⸗Sozietäat. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 236 40, Franzosen 140,40, Lomb. 29,70, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 143,90, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 198,50, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 278,30, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 215,50, Harpener 232,20, Hibernig —,—, Laurahütte 276,00, Portugiesen 24,50. Italien. Mittelmeerb. 101,60 Schweizer Zentralbahn 145,80, do. Nordostbahn 93,40, do. Union 80,20, Italien. Méöridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 90,10, Mexikaner —,—, Italiener 95,30, 3 % Reichs⸗Anleibe —,—, Schuckert —,—, Breslauer Diskontobank 119,10, Spanier 68,40.

Frankfurt a. M., 1. März. Getreidemarktbericht (von Joseph Strauß). Weizen ab uns. Gegend ca. 15 ¼, do. frei hier ca. 15 ⁄10; do. La Plata und Kansas, kleberreicher Weizen 16 ¾ 1 ; do. Redwinter und russ. Sorten kleberreicher Weizen 16 ¾ - 17 ¼. Roggen hiesiger ca. 15. Braugerste (je nach Qualität und Herkunft) 15 ¼ 16 ¼. Hafer (je nach Qualität, exquis. 25 50 über Notiz) 14 ¼. Mais (gesundes Mixed) 10 ½. Weizenkleie 9 ¼ ½. Roggen⸗ Malzkeime ½. Weizenmehl (autom.) 0 23 ½ 24 ¼; I 21 ¾ —- 22 ¼; III 19 ¾ - 20 ¼; do. exquisite Qualitäten p. Sack 1 ½ 2 über Notiz. Roggenmehl 0 23 ½ 24; 0/1 1 -T—1 darunter. Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch

do.

1 loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. In Weizen

fand nur kleiner Handel statt. Das Roggen⸗Geschäft zeigte lustlose Tendenz. Gerste bleibt andauernd stark angeboten, der Bedarf hat jedoch etwas abgenommen. Der Hafermarkt hatte ein belebteres Aussehen. Bezüglich Mais war nur wenig Kauflust. Weizen und Roggenkleie betreffend, war die Haltung ebenso ruhig und matt als in der Vorwoche. In Malzkeimen war die Marktlage fest und 7s hat sich etwas Frage zur Ausfuhr eingestellt. Die Tendenz im Mehl handel hat sich noch nicht verbessert; das Angebot bleibt

stets noch größer als die Frage. 8 Köln⸗ 82 ne 8 (W. T. B.) Rüböl loko 56,50,

pr. Mai 55,30. (W. T. B.) 3 % Sächf. Rente 85,85,

Dresden, 1. März. 3. j 5 ½ % do. Staatsanl. 97,15, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,00, Aug. Dresd. Kreditanstalt

deutsche Kred 198,00, Berliner Bank —,—, 124,90, Dresdner Bank 166 50, do. Bankverein 120,75, Leipziger do.

,—, Sächsischer do. 136,00, Deutsche Straßenb. 156,50, Hresd.

Sächsische Rente Beanknoten Mangsfelder

Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,50, Leipziger Bank⸗Aktien 174,75, 8 Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,50, Leipziger

hausener Kammgarnspinnerei 54,00, Altenburger Aktienbrauerei

gesellsch. —,—.

7

Straßenbahn 178,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 146,50, Sächs.⸗Böhm. Dampsschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗

1. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % 86,20, 3 ½ % do. Anleihe 97,25, Oesterreichische 84,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 137,00, Kuxe 1310,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 197,50,

Leipzi

Leipziger Hvypothekenbank 134,75, Sächsische Bank⸗ Aktien 136,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 127,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗

Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 176,00, Wern⸗

8 Iu“

211,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 114,50, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 91,00, Große Leipziger Straßenbahn 189,75, Leipziger Glektrische Straßenbahn 124,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 250,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 154,75, Elektr Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier —,—. Bei der heutigen Wollversteigerung herrschte gute Stimmung. Rambouilletwolle bis 73 Kreuzungswolle bis 60 pro Zentner bezahlt. Vier Fünftel des Angebots wurden verkauft. Bremen, 1. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Rotierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 8,45 Br. chmalz. Fest. Wilcox in Tubs 32 ₰, Armour shield in Tubs 32 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 32 ¾ —- 33 ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko J. Reis fest. Kaffee ruhig. Baumwolle steigend. Upland middl. loko 50 ₰. Taback. 600 Seronen Carmen. Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 193 ½ bez. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 125 ¼ Gd. Bremer Wollkämmerei 331 Gd. Bremer Vulkan 174 bez. 1 Hamburg, 1. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamhurg. Kommerzb. 120,75, Bras. Bk. f. D. 169,00, Lübeck⸗Büchen 159,50, A.⸗-C. Guano⸗W. 112,20, Privatdiskont 4 ⅛, Hamb. Packetf. 129,25, Nordd. Lloyd 125,25, Trust Dynam. 165,00, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 85,50, 3 ½ % do. Staatsr. 99,50, Vereinsbank 172,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 104,00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 124,25, Breslauer Diskontobank 120,00, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,65 Br., 81,15 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,30 Br., 20,26 ½ Gd., 20,29 bez., London kurz 20,51 Br., 20,47 Gd., 20,48 bez., London Sicht 20,52 ½ Br., 20,48 ½ Gd., 20,50 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,65 Br., 167,25 Gd., 167,60 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,50 Br., 83,20 Gd., 83,45 bez., Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd., 81,40 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,00 Br., 212,50 Gd, 213,00 bez., New York Sicht 4,22 Br., 4,19 Gd., 4,21 bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 17 bez. 8 C Weizen matt, holsteinischer loko 147— 151. Roggen matt, mecklenburg. loko neuer 142— 146, russischer loko feft, 109. Mais ruhig, 100. Hafer stetig, Gerste stetig.

loko 54. Spiritus ruhig, pr. März 21 ¼½, pr. März⸗ April 19 ⅛, pr. April⸗Mai 19 ⅝. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 8,35.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 36 ¼ Gd., pr. Mai 37 Gd., pr. September 37 ¾ Gd., pr. Dezember 38 ¼ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. März 9,80, pr. April 9.82 ½,- pr. Mai 9,90, pr. August 10,10, pr. Oktober 9,37 ½, pr. Dezember 9,40. Stetig. . 8

Laut Mittheilung der „Hamburgischen Börsenhalle“ werden die neuen Aktien der Hamburg⸗Amerika⸗Linie den Inhabern der alten Aktien zum Kurse von 115 % angeboten werden. Bekanntlich

tfällt auf je 5 alte eine neue Aktie. b ö (Schluß⸗Kurse.), Oefter⸗

Wien, 1. März. (W. T. B.) ( - reichische 15 0 Papierrente 99,35, Oesterreichische Silberrente

99,25, Oesterreichische Goldrente 98,80, Oesterreichische Kronenrente 99,20, Hesterrfac Goldrente 98,40, do. Kron.⸗A. 93,80, Oesterr. 60er Loose 137,25, Länderbank 119,00, Oesterr. Kredit 236,50, Union⸗ bank 154,50, Ungar. Kreditb. 187,50, Wiener Bankverein 136,00, Böhm. Nordbahn 152,50. Buschtiehrader 303,00, Elbethalbahn 125,00, Ferd. Nordbahn 298,50, Oesterr. Staatsbahn 137,75, Lemb.⸗ Czernowitz 140,50, Lombarden 27,00, Nordwestbahn 121,00, Pardubitzer 94,00, Alp.⸗Montan 271,25, Amsterdam 200,20, Berl. Scheck 118,32, Lond Scheck 242,47 ½, Pariser Scheck 96,27 ½, Napoleons 19,28, Mark⸗ noten 118,35, Russ. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) 85,50, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 591,00, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 135,50, Litt. B. 130,50, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel 242,52 ½. 85 Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,58 Gd., 7,59 Br., pr. Mai⸗Juni 7,67 Gd., 7,68 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,62 Gd, 6,63 Br., pr. Mai⸗Juni 6,72 Gd., 6,73 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5 44 Gd., 5,45 Br. Hee. pr. Frühjahr 5,24 Gd., 5,25 Br., pr. Mai⸗Juni 5,39 Gd., 5,4 r. - 2 2. März, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 187,00, Oesterreichische Kreditaktien 236,40, ranzosen 137,50, Lombarden 27,70, Elbethalbahn 125,00, Oesterr. apierrente 99,35, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,70, Marknoten 118,37, Bankverein 136,00, Länderbank 119,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 126,00, Brüxer 394,00, Bau⸗ und Be⸗ triebs⸗Gesellschaft Litt. A. 135,50, do. Litt. B. 130,75, Alpine Montan

271,25. gestrige

Die konstituierende Versammlung der Leitung der österreichisch⸗ungarischen Bank wurde von dem neuen Gouverneur der Bank Bilinski mit einer Ansprache eröffnet, in welcher die Hoffnung ausgesprochen wird, daß das neue Bankstatut dazu beitragen werde, die Bank beiden Hälften des Reichs gleich⸗ mäßig nutzbar zu machen. Die Devisenpolitik werde unverändert vorsichtig bleiben und den Verhältnissen Rechnung tragen. Die Aufnahme der Baarzahlungen sei vorbereitet, die Kreditgewährung für alle Länder, Erwerbszweige und Volkeklassen werde unparteiisch erfolgen, und die Interessen der Aktionäre würden vollständig gewahrt werden.

Budapest, 1. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. April 7,43 Gd., 7,44 Br., pr. Okt. 7,69 Gd., 7,71 Br. Roggen pr. April 6,31 Gd., 6,32 Br., pr. Oktober 6,42 Gd., 6,44 Br. Hafer pr. April 5,00 Gd., 5,01 Br. Mais pr. Mai 1900 5,17 Gd., 5,18 Br. Kohlraps pr. August 12,25 Gd., 12,35 Br.

London, 1. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 1012⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 87, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 61 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ¼, Brasil. 89er Anl. 63 ½, 5 % Chinesen 100, 3 ½ % Egypter 99 ⅛, 4 % unif. do. 104. 3 ½ % Rupees 64 ½, Ital. 5 % Rente 93 ⅞, 5 % kons. Mex. 100 ½, Neue 93er Mex. —, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 101 ½, 4 % Spanier 67 ⅞, Konvert. Türk. 231⁄16, 4 % Trib. Anl. 97, Ottsmanb. 13 ¼, Anaconda 9 ⅛,. De Beers neue 28 ⅜, Incandescent (neue) 53, Rio Tinto neue 52 ½, Platzdiskont 311 ⁄¼⁄1, Silber 27 ⁄16, 1898 er Chinesen 81 ex.

Bankausweis. Totalreserve 24 334 000 Abn. 263 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 438 000 Zun. 506 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 35 972 000 Zun. 243 000 Pfd. terl., Portefeuille 31 617 000 Zun. 1 750 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 40 136 000 Zun. 1 361 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 15 415 000 Abn. 68 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 22 589 000 Abn. 365 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 18 053 000 Pfd. Sterl. unverändert. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 43 gegen 45 ¼ in der Vorwoche. learin house⸗Umsa 195 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 37 Mill. weniger.

In die Bank flossen 6000 Pfd. Sterl. 4

96 % Javazucker loko 12 ruhig. Rüben⸗Robzucker 9 sh. 8 d. Käufer, stetig. Chile⸗Kupfer 75, pr. 3 Monat 74.

Liverpool, 1. März. (W. T. B) Baumwolle. Umsat 8900 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Fest. Middl. amerikan Lieferungen: Stetig März 5 11⁄84 514 64 Ver⸗ käuferpreis, März⸗April 510 14 511 634 do., April⸗Mai 56⁄64 57⁄14 Käuferpreis, Mai⸗Juni 5 9%4 Wertb, Juni⸗Juli 5 5 64 Käuferpreis, Juli⸗August 462⁄64 46 ¼64 Verkäuferpreis, August⸗September 456⁄4 do, Sentember⸗Oktober 4²6⁄84, 66² Werth, Oktober⸗November 4²⁶⁄14 4277⁄ do., November⸗Dezember 421⁄64 42 %¾4 d. Käuferpreis.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 5, do. low middling 5 ⁄1½, do. middling 55 16, do. good middling 5 ¾, do. middling fair 5 7⁄16., Pernam fair 5 ⁄16, do. good fair 5 ¾, Ceara

1n

good fair 7 ⅛, do. rough good 7 ½, do. rough sine 7 ¼, do. moder. rough fair 5 ¼. Peru moder. good fair 5 ¾, do. moder. good 6 ¼, do. smooth fair 57⁄1½, do. smooth good fair 5 ½. M. G. Broach good 5, do. fine 5 ⁄6, Bhownuggar good 417⁄32, do. fully good 427/, do. fine 4¹³ 16, Oomra good 412⁄12, do. fully good 42⁄2, do. fine 4 ⅞, Seinde fully good 41 ⁄2, do. fine 4 ¼, Bengal fully good 41 3⁄2, do. fine 4 ¼. Glasgow, 1. März. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 68 sh. 1 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 68 sh. d. Warrants Middlesborough III. 68 sh. 6 d. Bradford, 1. März. (W. T. B.) Tendenz für Wolle abwartend, Mohairwolle fest, Garne behauptet.

Paris, 1. März. (W. T. B.) Die Börse war, auf den günstigen Eindruck der Meldungen aus Süd⸗Afrika, fest. Rente und Italiener zeigten sich stark steigend bei lebhaften Umsätzen. Die übrigen Gebiete lagen fest. In Rio Tinto fand eine starke Hausse auf Spekulationskäufe, mit Dividendenan lagen zusammenhängend, statt. 1ö“ fest; tückische Werthe ruhiger, schließlich ab⸗ geschwächt.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,25, 4 % Iven; Rente 94,70, 3 % Portugiesische Rente 24,10, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 89,60, 4 % span. äußere Anl. 68,90, Konv. Türken 24,12, Türken⸗Loose 130,00, Meridionalb. 694 00, Oesterr. Staatsb. 703,00, Lombarden —.—, Banque de France 4200, B. de Paris 1175, B. Ottomane 583,00, Créd. Lvonn. 1152, Debeers 718 00, Rio Tinto⸗A. 1308. Suezkanal⸗A. 3580, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,62, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ⁄16, Wchs. a. Italien 6 ⅛, Wchs. London k. 25,16 ½, Schecks a. London 25,18 ½, do. Madrid k. 379,00, do. Wien k. 202,75, Huanchaca 112,00.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 919 826 000 Abn. 642 000 Fr., do. in Silber 1 141 759 000 Abn. 1 933 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. der Fil. 993 675 000 Zun. 56 059 000 Fr., Notenumlauf 4 051 752 000 Zun. 77 660 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 436 911 000 Abn. 28 971 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 170 542 000 Abn. 8 757 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 466 594 000 Zun. 9 334 000 Fr, Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgnisse 8 249 000 Zun. 741 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 75,06.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. März 19,45, pr. April 19,75, pr. Mai⸗Juni 20,15, pr. Mai⸗August 20,55. Roggen ruhig, pr. März 13,75, pr. Mai⸗August 13,90. Mehl matt, pr. März 25,45, pr. April 25,75, pr. Mai⸗Juni 26,15, pr. Mai⸗August 26,55. Rüböl behauptet, pr. März 57, pr. April 57 ¼, pr. Mai⸗August 58 ¾, pr. Sept.⸗Dezbr. 59. Spiritus ruhig, pr. März 37 ¼, pr. April 38, pr. Mai⸗August 38, pr. Septbr.⸗

Dezbr. 36 ½.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 28 ¼ à 29 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. März 29 ½, pr. Avpril 29 ¾, pr. Mai⸗August 30 ¼, pr. Oktober⸗Januar 28.

St. Petersburg, 1. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,72 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,35, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 148, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 96, Azow⸗Don Kommerzbank 587, St. Petersb. Diskontobank 650, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 425, Russ. Bank für auswärtigen Handel 333, Warschauer Kommerzbank 420.

Freitag, 2. März. (W. T B.) Der Finanz⸗Minister giebt bekannt, daß die allgemeine Zuckerproduktion der bevorstehenden Kampagne im ganzen Reiche auf 54 014 708 Pud normiert ist, davon 35 500 000 Pud für die Bedürfnisse des inneren Marktes, so daß ein Ueberschuß von 18 514 708 Pud verbleibt Mailand, 1. März. (W. T., B.) Italienische 5 % Rente 100,90, Mittelmeerbahn 539,00, Méridionaux 737,00, Wechsel auf Paris 107,10, Wechsel auf Berlin 131.60, Banca d'Italia 900.

Lissabon, 1. März. (W. T. B.) Goldagio 43 ½.

Amsterdam, 1. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 93 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenbahn⸗Anl. 3915/16, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal 225 ½, Marknoten 59,12, Russ. Zollkupons 191 ¼.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —, pr. Mai —. Roggen loko —,—, do. auf Termine ruhig, do. pr. März 129,00, pr. Mai 132,00, pr. Oktober 130,00. Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. pr. September⸗ Dezember —.

Java⸗Kaffee aood ordinary 39. Bancazinn 86 l. Brüssel, 1. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs

Italiener 94 40. Türken Litt. C. 27,70, Türken Litt. D. 23,80. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 1. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 22 ¾ bez. u. Var. . 92* 82 April 22 ¾ Br., pr. Mai 23 Br. Ruhig. Schmalz pr. März 73.

E 1. März. (W. T. B.) Die Staatsschuld hat im vergangenen Monat eine Abnahme um 6750 168 Doll. er⸗ fahren. Der Baarbestand des Schatzamts beträgt 1 097 457 040 Doll.

New York, 1. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest

68 ⅛.

gaben die Kurse auf Verkäufe nach, erholten sich aber spaͤter wieder. Der Umsatz in Aktien betrug 527 000 Stück.

Weizen eröffnete, auf gute auswärtige und lokale Nachfrage, stetig mit etwas höheren Preisen, sank sodann auf schwächere Kabel⸗ meldungen aus Frankreich. Später trat, auf Deckungen der Baissiers und bessere Exportnachfrage, eine Erholung ein. Die Preise für Mais, anfangs, infolge der Festigkeit des Weizens, behauptet, mußten auf Abgaben der unzenügende Nachfrage seitens der Spe⸗ kulation, demnächst nachgeben.

den denaächtt) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 %, für andere Sicherheiten do. 2 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ¾ Cable Transfers 4 86 ⅞, W chsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅛, do. auf (60 Tage) 94 t, Atchison Topeka u. Santa Fe Aktien 22 ⅛, do. do. Preferred 65 ¾, Canavdian Pacific Aktien 98 ½, Chicago Milwautee und St. Paul Aktien 122 ½, Denver u. Rio Grande Preferred 72 ½8, Illinois Zentral Aktien 113, Lake Shore Shares 194, Louisville u. Nashville Aktien 82 ½, New Pork Zentralbahn 133, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 74 ½, Northern Pacific Common Shares 53 ⅛, Northern Pacific 3 % Bonds 66 ⅛, Norfolk and Western Preferred ( 75. Southern Pacific Aktien 38 ¼¾, Union Pacific Aktien (neue Emission 49 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137 ½, Silber, Commercial Bars 60. Tendenz für Geld: leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 9 ⁄¹18, do. für Lieferung pr. April 9,14, do. für Lieferung pr. Junt 9,14, Baumwolle⸗Preis in New Ocleans 9, Petroleum Stand. white in New York 9,90, do. do. in Philadelphia 9,85, do. Refined (in Cases) 11,10, do. Credit Balances at Oil City 168, Schmalz Western steam 6,10, do. Rohe & Brothers 6,35, Mais pr März —, do. pr. Mai 40 ½, do. pr. Juli 40 ½, Rother Winterweizen loko 75, Weizen pr. März 73, do. pr. Mai 71 ¾, do. pr. Juli 71 . do. 8 Sept. 71 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 do. Rio Nr. 7 pr. April 6,75, do. do. pr. Juni 6,75, Mehl. Spring⸗Wbeat clears 2,70, Zucker 3 ½, Zinn 30,75, Kupfer 16,00 16,25. Nachbörse: Weizen †ι c. niedriger.

Chicago, 1. März. (W. T. B.) Die Weizenpreise setzten, auf Nachrichten aus Liverpool, etwas höher ein, gaben sodann, auf Zunahme der Eingänge und Gewinnreal sie rungen, nach, erholten sich aber gegen Schluß wieder, da sich die Exportnachfrage bessert. Das Geschäft in Mais war anfangs, auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte, schwächer, später führte unbedeutendes Angebot eine

92 2 . B sahaebeer mea, 66—. do. pr. Zult gct, Mkeis vr, Jh

Weizen pr. Mai 34 ⅞. Seüman pr. Mai 5,85, do. pr. Juli 5,92 ½. Svpeck short (W. T. B.)

Berlin

elcar 6 00. Pork pr. Mai 10,55. Rio de Janeiro, 1. März.

fair 5 ⁄136, do. good fair 52 ⁄16, Egyptian brown fair 7 ¼, do. brown good fair 7 ⅛, do. brown good 8 ¼, Peru rough fair —, do. rough

London 81/16.

auf Deckungekäufe und Käufe für Londoner Rechnung; weiterhin

Wechsel auf

1 Untersuchungs⸗Sachen. 1 4.

Aufgebote,

. Verloosung ꝛc. von

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. gen,9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. seerthpapieren.

erung.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ . 7. Erwerbs⸗ und schns 19 v 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts ss . von gecztzanwaseasäafte

h) Untersuchungs⸗

[87781] 8 In der Strafsache gegen 1) Rudolf Katz, geboren am

Gelnhausen,

2) Karl

1877 in Cassel

3) Heinrich Junker, geboren am 28. Oktober

1877 in Kirchbracht,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß Königlichen Landgerichts Strasfkammer hier vom 20. Februar 1900 auf Grund des § 480 bezw. § 326 der Strafprozeßordnung und § 140 des Straf⸗ gesetzbuchs das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des § 326 Abs. 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird.

Hanau, den 24. Februar 1900. Der Erste Staatsanwalt:

——————— 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[87780] Aufgebot.

Auf Antrag des Gastwirths Friedrich Sander zu Neetze, als von der Wittwe Dorothee Elisabeth Stolte, geb. Kruse, zu Neetze ernannten Testaments⸗ vollstreckers, wird die auf den Namen der Eeblasserin, damals Ehefrau des Hauswirths Jürgen Stolte zu Neetze, ausgestellte Obligation Nr. 3025 der Amts⸗ (jetzt Kreis.) Sparkasse zu Bleckede vom 16. No⸗ vember 1873 über 150 nebst Talon und 10 Zins⸗ kupons (Nr. 1 bis 10) aufgeboten. dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in 30. August 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin hier ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

em auf Donnerstag,

wird.

Brandes.

[88000ö0) 1—

Bayerische Verei

in München.

Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust nachstehender Bodenkredit⸗ Obligationen unseres Instituts bei uns angemeldet

wurde: 4 ½ % ige Bodenkredit⸗Obligationen Vereinsbank:

a. Litt. B. à 1000,— Ser. V. Nr. 4071 und

Ser. VII. Nr. 14898;

b. Litt. D. à 200,— Ser. V. Nr. 9411; c. Litt. E. à 100, Ser. VIII. Nr. 4479.

München, den 1. März 1900. Die Direktion.

[87460] Aufgebot

Die unverehelichte Kathchen Schleuß zu Bonn, vertreten durch den Rechtsanwalt Reitz zu Herne, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Sparkassen⸗ Sparkasse der Aemter Herne, erne über eine Kapitaleinlage Namen Käthe Schleuß

buchs Nr. 13 135 der Wanne und Eickel zu H von 199 ℳ, I utend auf den zu Herne, beantragt. Der buchs wird aufgefordert,

Inhaber

vor dem unt rzeschneten Gerichte, anberaumten Aufgebotetermine sein melden und die Uckunde vorzulegen,

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird

Herne, den 23. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

8 ulz. [82699090 Beschluß.

In Sachen Kraftloserklärung eines von C. Koll⸗ mus in Waldkirchen acceptierten Wechsels beschließt das K. Amtsgericht Waldkirchen auf den unterm

26. praes. 28 Januar 1900 schriftli trag des Rechtsanwalts Heinrich

München in der Erwägung, daß der Dampfsäge⸗

besitzer C. Kollmus in Waldkirchen d

Aktien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeier

furt a. M. 2101 schuldete und zur theilweisen Guthabens an die

„C. Kollmus in Waldkeirchen“ und

versehen, loutend auf 1200 ℳ, zahlbar am 31. Mai

1898 in Waldkirchen, einge andt hat Wechsel zu Verlust gegangen ist, da Heinrich Gebhardt in chen als

Vertreter der Elektrizitäts. Aktien⸗Gesellschaft vorm. Cie. die Kraftloserklärung dieses Wechsels beantragt hat, daß die Zuständigkeit des und die Voraus⸗

W. Lahmeier u.

unkerfertigten Gerichts geseren setzungen der §§ 916, 947, 1004, Reichszivilprozeßordnung erfüllt sind:

I. Zum Zwecke der Kraftloserklärung der an den in Waldkirchen adres⸗ sierten, auf 1200 Wechselsumme, fällig am 1b von C. Kollmus mit Aecept versebenen Wechselurkande wird das Auf⸗ gekbotsverfahren eingeleitet.

Dampfsägebesitzer C. Koll mus 31. Mai 1898, lautenden und

II. Aufgebotstermin beim wird bestimmt auf Dier sSlag, de 1900, Vormittags 9 Uhr, und an den Inhaber dieser Urkunde die spätestens im Aufgebotstermin unterfertigten Gericht anzumelden u vorzulegen, widrizenfalls die Kraftlo Uckunde erfolgen wird.

Waldkirchen, 29. Januar 1900.

Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Feistle, K. O⸗A.⸗R. Zur Beglaubigung: der K. Sekretär

Bleckede, den 15. Februar Königliches Amtsgericht.

spätestens in dem auf den 24. Oktober 1900, Vormittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 12,

Ausfertigung.

für elektrische Einrichtungsgegenstände

Zweigniederlassung genannter Ge⸗ sellschaft in München einen Wechsel, mit der Adresse

unterfertigten Gerichte

seine Rechte beim

Sachen.

.März 1877 in Joseph Schmidt, geboren am 30. Juni

Pinoff.

nsbank

der Bayerischen

1

des Sparkassen⸗

e Rechte anzu⸗ widrigenfalls die

ch gestellten An⸗ Gebhardt in

er Eletktrinitäts⸗ in Frank⸗

Deckung dieses

seinem Accept

und daß dieser ß Rechtsanwalt bevollmächtigter

1005, 1007 der

n 7. August ergeht hiermit Aufforderung,

nd die Urkunde serklärung der

: Sperrer.

Die Inhaber

1179219]

Aufgebot 12. März

von Anto und von

beantragt.

Urkunde erklärung

[87778]

stehen in 229,50 den Stefa

Band III Abth. III Krämin b. Blat g. Blat sämmtlich vor dem u Rechte au Ausschli ß

[69377]

Braunschw zu Wendeb Blatt 26

1. Oktober

fordert,

[834 9)

theilung II

schuld von

für kraftlos Bublitz,

Parzellen, Nr.

beantragt.

in Minden

Minden,

[87771]

Friederike, g.

Die Firma Flechthei

Herren Erkelenz Flechtheim & C

fordert, spätesten 1900, Mittags 12 Uhr,

neten Gerichte, Zimmer Nr. 42, gebotstermine seine Re

Im Grundbuche

nover, aus dem Ueber 1876 eingetragen, wel

den Antrag de

Blatt Nr. . Blatt Nr. . Blatt Nr. „Blatt Nr.

1900, Vormittags 11 anberaumten Aufgebotstermin

Der Kothsaß Christian L t der gerichtlichen Schuld⸗ verschreibung vom 29 Juni 1847, lau den Mehlhändler Johann Jacob En

das Aufgebo

auf die Hüperher Anspruch ihre 7. August 1900,

die Friedrich und Emile, geb Ebeleute zu Kl.⸗

Grundschuldbriefs wird aufgefo spätestens in dem Aufgebotster 1900, Mittags 12 Uhr, Grundschuldbrief vorzulegen, widrigenfalls der Brief

[8777630 Es haben die durch den Rechteanwalt von Borries in Minden vertretenen Kolon Christian von Behren, Nr. 36 Südhemmern, und der Wirth Julius Düte⸗ meyer, Nr. 94 Nordhemmern, das Aufgebot der für den Christian Meyer, Nr. 45 Südhemmern, im Grundbuche von Hille Bd. 2 Bl. 98 eingetragenen und zwar ersterer der Parzelle Flur 22 356 der Gemeinde Südhemmern, auf den Wenden, Acker, 24 a 23 qm groß, der Parzelle Flur 25 Nr. Hille, Mindener Wald, Holz, Es hat ferner der Kolon Wilhelm Arns⸗ meier, Nr. 35 Häverstädt, vertreten durch den Rechts. anwalt von Borri’es, das Aufgebot der für den verschollenen Geh. Regierungkrath Carl Winkelmann Dützen Bd. 5 Bl 281 eingetragenen Parzelle Flur 52 Nr. 531/53 der Gemeinde Dützen, auf dem Heidekampe, Acker, 06 a 38 qlm groß, beantragt. Der Christian Meyer und der Geh. Regierungs⸗ rath Winkelmann werden aufaefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1900, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotste min ihre Rechte auf die Grund⸗ stücke anzumelten, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. ““

diesen

Der

vorzulegen, erfolgen wird.

Aufgebot. Abth. III Nr.

Blatt Nr.

t Nr.

nterzeichneten Gericht

f die Post anzumelden,

Aufgebot.

eig auf dem, dem urg belegenen,

1878, beantragt. Rechte

Herzogliches Nose.

ftloserklärung der st auf Antrag

Bekanntmachung.

I Nr. 1 für den

300 beantragt.

erklärt werden wird. den 23. Januar 1900.

Aufgebot.

im Grundbuche von

den 24. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Es werden folgende Personen: 1) auf Antrag der Wittwe Dobrunz, Johanna vertreten durch

b. Schulz, zu Wusseken,

Die Eigenthümer Karl Mielke'schen Eheleute zu Kl⸗Karzenburg haben das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Grundschuldbriefs vom 12. Oktober 1880 über die im Grundbuch von Kl.⸗Karzenburg B. Ab⸗ Besitzer Karl Krüger, Krüger, Schulz'schen Karzenburg eingetragene Grund⸗ Der Inhaber dieses rdert, seine Rechte min am 13. Juli anzumelden, und den

Köaigliches Amtsgericht.

119/20 der Gemeinde 35 a 10 qm groß,

den Rechtsanwalt Silten zu Bütow,

mann Schulz, geboren am 1. November 1854 zu

Meddersin

Sohn des verstorben

Eigenthümers

ufgebot. m & Co. in Münster hat das des angeblich verloren gegangenen, am 1899 fällig gewesenen Wechsels d. d. Oelde, den 31 Oktober 1898, über 203,32 ℳ, der n Markus in Oelde ausgestellt, auf die & Hagboldt in Duisburg gezogen angenommen, sowie an die Firma o. durch Indossament übertragen ist, Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ s8 in dem auf den 11. Oktober vor dem unterzeich⸗ anberaumten Auf⸗ chte anzumelden und die widrigenfalls die TII“ Duisburg, 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

von Kos nin Band I Blatt Nr. 4 II Nr. 4 207,17 (ursprünglich ) unverzinsliche überwiesene Kaufgelder für n Kostrzewa zu Dalgenburg, Provinz Han⸗ lassungsvertrage vom 4. März che auf die Grundstücke Koschmin Nr 55, 56, 57, 58, 59 und 60 1a. übertragen worden sind. Auf s eingetragenen Eigenthümers von

a. Band I Blatt Nr. 4 und von Koë nin Band III t Nr. 55, Wirths Andreas Libera,

6, Wirths Thomas Stachowiak, 57, Wirths Jacob Lech,

58, Häuslers Lukas Ciesielczyk, 59, Häuslers Joseph Andrußak, . Wirthe Johann Ftea,

zu Keo? nin und vertreten durch den Rechtsanwalt Ullmann zu Posen, 8 kannte Gläubiger aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni Uhr, Zimmer Nr. 7, e seine An

„Päuslers Jacob Switala,

wird der unbe⸗

5 . 8

ppe in Wendeburg hat

und Pfand⸗

im

und letzterer

Albert Her⸗

2

sprüche und anz widrigenfalls die ßung des Gläubigers mit seinem Recht er⸗ folaen wird.

Samter, den 24. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

t deren für gelhard aus Antragsteller gehörigen im Grundbuche Band I daselbst eingetragenen Kothhofe Nr. 29 300 dreihundert Mark hypothekarisch unterm 2. Juli 1847 eingetragen stehen, unter Glaubhaft⸗ machung der Rückzahlung dieses Kapitals vor dem Alle diejenigen, welche machen, werden aufge⸗ spätestens in dem auf den ), Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls dic Kra Urkunde erfolgt, die Hyxothek selb Grundbuche gelöscht werden wird. Vechelde, den 21. Dezember 1899. Amtsgericht.

schollen ist, zu Borntuchen als

5. Juli 1868, Henriette,

sind,

zu Köslin: Kasiscke, Trezebiatkow, Kasiscke und dessen

geboren

aufgefordert,

zu melden, widrigen wird.

[87766] geborene Schneider des Johann seit dem Jahre 188

bach, aufgefordert,.

9 Uhr, vor dem

im Aufgebotstermin Den 26. Februar

[87775]

haften Schuhmacher erklären. gefordert, sich späte vember 1900,

welche Auskunft schollenen

Anzeige zu machen. Kgl. [87773]

am 5. April 1850 zu

1880 von hier jüngeren Schwester,

auf Dienstag, den Morgens.

werden aufgefordert, dem Gericht Anzeige Cuxhaven, den 1

[87768]

manns Charles Rechtsanwalts Fintz,

wird ein Aufgebot

aufgefordert, sich

woch, den 7.

Zimmer

mögen, Gericht spätestens zu machen.

[87895]

Helene, geb. P 11. März 1849

13 Jahren verschollene

zu a. und b. Kinder der Einwohner Ludwig un

Sohn

der seinen letzten Wohnsitz zu Klein. hat, vor etwa 20 Jahren und seitdem verschollen ist, sich spätestens im Aufgebotstermin den 13. November 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 10 ihre Todeserklärung erfolgen

Bütow, den 18. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Backnang. Der am 24. Januar 1854

es Adam Strümpfelbach, von dessen Leben und Aufenthalt

schollen, wird zufolge antrags des Adam Scheu,

Freitag, den 28.

beraumten Aufgebotstermin seine Todeserklärung erfolat. kunft über Loben oder Tod ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens

Oberamtsrichter: (gez.) Gundlach. Veröffentlicht durch Gerichtsschrelber Fischer.

Die CEhefrau Friedrich Rossie, Röser, zu Elberfeld, hat beantragt, schollenen Ehemann, den zuletzt in Elberfeld wohn⸗

Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

unterzeichneten Gericht, Königsstraße anberaumten Aufgebotstermine zu falls die Todeserklärung erfolgen über Leben oder Tod zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Elberfeld den 20. Februar 1900.

1 Aufgebot. 2 Die ledige Catharina Dorothea Köster,

Emma Johanna Elise, geb. Köster, verw. Otten, geboren a’n 1. Oktober 1852 zu Allenbruch, über See gegangen und seit mehr als 10 Jahren verschollen.

vor dem Gericht hier ein Aufgebotstermin

gens. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, sonst werden sie für todt erklärt. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ertheilen können,

Das Amtsgericht Ritzebüttel. (gez.) Dr. Hartwigk. 88 Veröffentlicht: Vesper, Gerichtsschreiber. Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag des Pflegers des verschollenen See⸗ Hermann Lütgens, Dris jur. Adolph Ferdinand Philipp vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Adolph Fentz und Heinrich Schlodtmann, dahin erlassen: 1) es wird der am 9. Mai 1850 hierselbst geborene Seemann Charles Hermann Lütgens, welcher hluletzt im Jahre 1867 oder 1868 aus Kalkutta ggeschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit

mittags 11 Uhr, in, hierselbst, n Nr. 1, zu melden, seine Todeserklärung erfolgen wird, 2) es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten

wereiaae; den 24. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gei.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Aufgebot. 8 Auf Antrag der Wittwe Heinrich Schmidt III, . wird der zu Dermba eborene, i 1871 nach C neinnati 8

Karl Schulz und dessen ebenfalls verstorbenen Ehe⸗ frau Christine, geb. Wohler, der seinen letzten Wohnsitz zu Wusseken gehabt hat, von dort vor ungefähr 30 Jahren verzogen und seitdem ver⸗

2) auf Antrag des Bauerhofsbesitzers Otto Biastoch

Abwesenheitsvormunds:

a. Auguste Albertine Bojatzky, geboren am 21. Dezember 1863 zu Borntuchen, b. Bertha Johanna Bojatzky, geboren ebenda am

geb. Burkowsky, Bojatzky'schen Eheleute aus Borntuchen, die ihren letzten tuchen gehabt haben, etwa Mitte der achtziger Jahre nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen

ohnsitz zu Born

3) auf Antrag der unverehelichten Pauline Kasischke der Arbeiter August Ludwig Erdmann 1851 zu des Kleinpächters Eduard

am 28. Dezember

Ehefrau Ernstine, geb. Sonntag

falls

11“

Aufgebot.

Johann Georg Scheu, Sohn Scheu, Straßenwarts in

1 Nachrichten fehlen, sonach ver⸗ eines zugelassenen Aufgebots⸗ Taglöhners in Strümpfel⸗ sich spätestens in dem auf September 1900, Vorm. K. Amtsgericht Backnang an⸗ zu melden, widrigenfalls An alle, welche Aus⸗ des Verschollenen zu

dem

Gericht Anzeige zu machen. 1900. 8

Aufgebot. Katharina, geb. ihren ver⸗

Friedrich Rossie, für todt zu

stens in dem auf den 28. No⸗ Mittags 12 Uhr, vor dem 71, Zimmer 16, melden, widrigen⸗ wird. An alle, des Ver⸗

Amtsgericht. 7

geboren Altenbruch, und deren Schwester

sind vor

Auf Antrag des Sohnes der Johann Hinrich Otten, wird angesetzt

4. Dezember 1900, 9 Uhr

spätestens im Aufgebotstermin zu machen. 9. Februar 1900.

nämlich des

spätestens in dem auf Mitt⸗ November 1900, Vor⸗ anberaumten Aufgebots⸗ Poststraße 19, Erdgeschoß widrigenfalls

im Aufgebotstermine Anzeige

Februar 1900.

am

(Ohio) ausgewanderte, seit

in⸗Tuchen gehabt nach Amerika ausgewandert

in Strümpfelbach

von Dermbach aufgefordert, sich spätestens auf Freitag, den 26. Oktober 1900 anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Gustav Pfeiffer zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Königlichen Amtsgericht Kirchen Anzeige zu machen. 6“

Kirchen, den 17. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

lin dem

EE Der Rechtsa walt Coßmann zu Siegen hat als Vertreter

29 8 1 Fna Pübr,

er Wittwe Amalie Hühn, geb. Jüngst, als

elterliche Gewalthaberin ihrer minderjährigen Kinder Theresia und Anna Hühn zu Siegen,

beantragt, den verschollenen Ackermann Konrad Hühn, zuletzt wohnhaft in Anzefahr, Kreis Kirch⸗ hain, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ „schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kirchhain, 22. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

[87892] Aufgebot eines Verschollenen. Johann Georg Stümpfle, Bauer in Dettingen, O.⸗A. Kirchheim, hat die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des am 14. Dezember 1829 zu Dettingen als Sohn des ge⸗ storbenen Bauers Johann Jakob Stümpfle und der gestorbenen Dorothea, geb. Dietz, geborenen Jakob Stümpfle, welcher im März 1849 nach Amerika gereist, im Mai 1849 in New York gewesen und seither verschollen ist, erwirkt. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mittwoch, den 3. Oktober 1900, Vorm. 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht. Es ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens

im Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu

machen. Kirchheim, den 24. Februar 1900. 1“X“ Amtsgericht.

stv. A.⸗R. Metzger.

[87774] Aufgebot.

„Der Steinhauer Jakob Schlink II. zu Mayen bat als Pfleger des abwesenden Johann Linden, früher Schuhmacher, in Mayen wohnend, beantragt, den genannten verschollenen Johann Linden, zuletzt in Mayen wohnhaft, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Markt, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotsermine dem Gericht Anzeige zu machen. 16“ Mayen, den 20. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. I.

[87891] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot. Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ eglzrane e, eingetehift gegen⸗ arl Gotltlob Raisch, geboren am 24. Oktober 1867 zu Oberensingen, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des Johann Gottlob Raisch, verstorbenen Schuhmachers in Oberensingen, und der Marie Rosine, geborene Schlecht, zuletzt wohnhaft in Oberensingen, im Jahre 1887 nach Amerika gereist und seither ver⸗ schollen, auf Antrag des Karl Raisch, Schuhmachers in ereastngen 2) Augustine Feller, geboren am 29. Mär 1839 zu Balzholz, O.⸗A. Rürtingen, Tochter des ver⸗ storbenen Johannes Feller, Bauern in Balzholz, zuletzt wohnhaft in Balzholz, im Jahre 1857 förm⸗ lich nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1865 verschollen, auf Antrag des Abwesenheitsver⸗ treters Christian Heim, Schreiners in Neuffen;

3) Magdalene Holpp, geboren am 2. Januar 1832 zu Raidwangen, O.⸗A. Nürtingen, Tochter des ver⸗ storbenen Georg Friedrich Holpp daselbst und der Barbara, geborene Riempp, zuletzt wohnhaft in Raidwangen, im Jahre 1852 oder 1853 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Georg Friedrich Holpp, Schneiders in Nürtingen;

4) Anna Barbara Holpp, 58 am 15. April 1844 zu Raidwangen, O.⸗A. N ürtingen, Tochter des verstorbenen Georg Friedrich Holpp und der Barbara, geborene Riempp, von dort, zuletzt wohnhaft in Raidwangen, im Jahre 1866 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Georg Friedrich Holpp, Schneiders in Nürtingen;

5) Christian Friedrich Feßmann, Möüller, ge⸗ boren am 10. Mai 1841 zu Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johann Christian Feßmann, Wagners und Flöͤßers in Nürtingen, und der verstorbenen Karoline, geborene Rehkugler, zuletzt wohnhaft in Nürtingen, im Jahre 1868 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag der Wittwe Christiane Steiger, geborene Feßmann, in Nürtingen;

6) Johannes Wurm, Bäcker, geboren am 26. Ja⸗ nuar 1837 zu Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johannes Wurm, Schuhmachers, und der ver⸗ storbenen Anna Maria, geborene Schäfer, zuletzt wohnhaft in Nürtingen, im Jahre 1853 förmlich nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1856 verschollen, auf Antrag der ledigen Emilie Sofie

vr vee riedri eit, Schuhmacher, gebore 17. Februar 1830 zu Großbettlingen, Hei. Nün

tingen, Sohn des verstorbenen alt Stefan Veit,

Bergmann Gustay Pfeiffer

Bauers, und der verstorbenen Katharine, geborene Ebner, von dort, zuletzt wohnhaft in Großbeltlingene