2 2 Ibd.] Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den [87810] V eE p t E B E 1 1 cʒ E im Jahre 1852 nach Amerika gereist und seit dem ad 8 des Bauernsohnes Johann Martin Wa 11 . Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8 3 “ 1 v11““ 89
Jahre 1862 verschollen, auf Antrag des Georg Veit, mann, geboren am 9. November 19o8 I hn, 158n 2n-,en 9. hgeaaa⸗ 8r bexurch Tage ist der frühere Müllermeister Heinrich 8 „ „ 2 2 g
2 und Königlich P
15. Juli 1837 zu Neckarhausen, O⸗A. Nürtingen, gewandert und seit dieser Zeit verschollen ist. Königliches Amtsgericht. S⸗An eiger un onig ich 9” reu
Sohn des verstorbenen Jobann Georg Tbumm, ad 9 des Taglöhners Johann Baptist Wölfle, [87889] Deheu Aeen Nangeven. IIerbek g.s—a⸗ 1111“““ 11“
geborene Häfner, zuletzt wohnhaft in Neckarhausen, wohnbaft, seit dem Jahre 1866 unbekannten Aufent. Auf Antrag der Caroline Weil, Ehefrau von [878138 Im Namen des Könige!
1b “ bot 1 „der genannte, am 18. Januar 1848 zu Celles 3 1. Untersuchungs⸗S 3 Kommandit⸗Gesellschaften zen u. Artt f-—
bergische Staats⸗ und Gemeindebürgerrecht nach und bestimmt den Aufgebotstermin auf Mittwoch . 0 V— der Aufgebotssache der Holzwächterwittwe 1. Untersuchungs⸗Sachen. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Ameerika ausgewandert und seit dem Jabre 1854 den 12. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, (Vosges) geborene und seit “ sens. en 5 188 aenesr. 9. Tütereber⸗ 2. Aufgebote, Perlust⸗ und Fundsachen Fafen “ Fewerbs, nd Wietbsschaite Henteifenshacae. sellsch
auern in Raidwangen; Gde. Durach, zuletzt Schreiner in. Waltenbofen, b 8 itz für todt erklärt worden T* Georg Thumm, Bleicher, geboren am welcher in den sechziger Jahren nach Frankreich aus⸗ “ Seror. T.Igeeia,⸗ veneggiehe me 1900. 1— Beschluß. Webers, von dort, und der verstorbenen Anna Marie, geboren am 31. Mai 1807 zu Kempten, zuletzt dahier Berlin Freitag den 2 März 8 ü ü Verkündet am 19. Januar 1900. 1 8 18 8 „ 3. 8 “ “ “ 8 im Jahre 1854 unter Verzicht auf das württem⸗ haltes und verschollen, Joseph Levy, Handelsmann in Mauremünster, - . Bruisz, g. Faunsareibden 1 8 “ 8 b h 8 d . faef f. 8 ;dit; —2 2 „ Antrag des Karl Federschmid, im Sitzungssaale Nr. 2 dahter mit der Aufforderung: mann Joseph Levy au kanwalt Medem in 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. De entli E n i er .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. e 8 arl Federsch a. as die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ 19. September 1900, Vormittags 9 Uhr, wemncl. hesfsas bhrch 1.e Perte ’ 2 Tum 4 Versäuf Verpachtun an. erdingunge 33 . — vhng⸗ Rechtsanwälten V . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8
5 - „ ter bei icht sich an⸗ auf dem K. Amtegerichte Zabern, Zimmer Nr. 2, zu könig! ge. b 8 “ 8 n “ seeie gach e eerr. melden, widrigenfalls derselbe gemäß § 14 B. G.⸗B. durch den Gerichts⸗Afsessor Jeziorowski für Recht .‚Verschiedene Bekanntmachungen. 1““ V¹ 1b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- für todt erklärt wird. Alle, welche über Leben oder erkannt:
—2 — — 4 — z ⸗ g.
—,.,———,— — — 8 2—
tober 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.
8 [87890]
O.-A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johann Georg Müller, Webers von dort, und der verstorbenen Rosine, geborene Gras, zuletzt wohnhaft in Groß⸗ bettlingen, im Jahre 1868 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Friedrich Müller, Schneiders in Stuttgart;
10) Franz Ludwig Mönch, geboren am 22. Sep⸗ tember 1815 zu Neuffen, O.⸗A. Nürtingen, unehe⸗ licher Sohn der verstorbenen Eleonora Rosine, ge⸗ borene Mönch, nachmalige Ehefrau des Anton Steiner, Inscrumentenmachers in Stuttgart, zuletzt wohnhaft in Neuffen, am 31. Dezember 1865 nach Amerika ansgewandert und seither verschollen, auf Antrag des Abwesenheirepflegers Martin Krohmer, Gemeinderaths in Neuffen;
11) Johannes Mönch, geboren am 16. Oktober 1853 zu Neuffen, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des ver⸗ storbenen Johann Jakob Mönch, Weingärtners, und der verstorbenen Barbara, geborene Hohler, zuletzt wohnhast in Neuffen, im Jahre 1872 nach Amerika
ereist und seit demselben Jahre verschollen, auf
ntrag des Abwesenheitsrflegers Martin Krohmer, Gemeinderaths in Neuffen.
Aufgebotstermin ist auf Mittwoch, den 8
Es er⸗ seht die Aufforderung: 4
8219 an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ ö“ “ widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde;
2) 888 welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Nürtingen, den 15. Februar 1900.
Aufgebot. 8
Johanna Düringer, geboren am 27. Dezember 1837 zu Obergimpern, und Johannes Düringer, geboren am 4. Oktober 1839 zu Obergimpern, sind seit 1859 in Amerika verschollen. Ihre Geschwister, Franz und Karl Düringer in Obergimpern, haben den Antrag auf Aufgebotsverfahren zum Zwecke ihrer Todeserklärung gestellt. Termin ist bestimmt auf Freitag, 5. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden ersucht, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige
zu machen. Neckarbischofsheim, 27. Februar 1900. Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Eisenlut.
[87767] Aufgebot.
Beim Vorhandensein der gesetzlichen Voraus⸗ setzungen beschließt das unterfertigte K. Amtsgericht auf Antrag —
1) des Oekonomen Karl Dorn in Walzlings, Gde. Kimrate hofen, 8 ,
2) des Bauern Josef Fähnle in Ursulasried, Gde. St. Mang,. .““
3) der Oekonomen Johann Herberg in Stifts⸗ bleiche, Gde. St. Lorenz, und Franz Huber in Wang, Gde. St. Lorenz, 1
4) des Privatiers Josef Hiemer in Pfaffenried, Gde. Wiggensbach,
5) des Schuhmachermeisters und Krämers Simpert Thanner in Dietmannsried,
6) der Anwesensbesitzerin Anastasia Hohenegger in Schrattenbach, b
7) des Oekonomen Johann Georg Liebherr in Fronhofen, Gde. Krugzell, 1
8) des Oekonomen Franz Josef Henninger in Rauns, Gde. Waltenhofen,
9) des Privatiers Ludwig Nigst in Kempten, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zweck der Todeserklärung folgender Personen:
ad 1 des Taglöhnerssohnes Josef Dorn, vulgo Stöckle, geboren am 31. Januar 1843 zu Spock, Gde. Kimratshofen, zuletzt daselbst wohnhaft, seit mindestens 40 Jahren verschollen,
ad 2 des Zimmermannssohnes Kornel Hartmann, geboren am 17. Januar 1819 in Ursulasried, Gde. St. Mang, zuletzt dort wohnhaft, spätestens im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
ad 3 des Bauernsohnes Franz Josef Huber, geboren am 7. September 1838 in Unterbuch, Gde. Sulzberg, zuletzt Pfründner in Oberwang, Gde. St. Lorenz, am 13. Januar 1860 nach Amerika aus⸗ gewandert und seit diesem Tage verschollen,
ad 4 des Oekonomenssohnes Leopold Kienle,
eboren am 18. November 1831 zu Pfaffenried, Gde.
giggensbach, zuletzt dort wohnhaft, Ende der fünfziger Jahre nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
ad 5 des Dtenstknechtes Johann Koch, geboren
am 23. Juni 1839 in Dietmannsried, zuletzt dort wohnhaft, welcher um das Jahr 1860 nach Frank⸗ reich ausgewandert und mindestens seit 1866 ver⸗ schollen ist, ad 6 der Söldnerssöhne Josef Mayr, geboren am 11. März 1812 in Schrattenbach und Nikolaus Mayr, geboren am 2. Dezember 1818 dortselbst, beide zuletzt dort wohnhaft und im Jahre 1845 bezw. 1848 nach Amerila ausgewandert und seitdem
verschollen
8 7 der Weberstochter Maria Franziska Katha⸗
rina Spegele (auch Spägele), geboren 13. April 1815 zu Augsburg, als verehelichte Roßmann von Kitzingen vor dem 17. Mai 1851 nach Amerika aus⸗ gewandert, wo sie sich in New York mit dem Schneider Franz Müller von Maonnheim zum zweiten Male verheirathete, seit 17. März 1851 ver. schollen, und deren Schwester Korona Franziska Spegele (auch Spägele), gevoren am 18. Februar 1821 in Au sburg, seit mehr als 50 Jahren ver⸗ schollen, fuͤr welche beide beim unterfertigten K. Amts⸗
gebotsverfahren wahrzunehmen, c. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Kempten, den 24. Februar 1909. Kgl. Amtsgericht. Kreyßig.
[87893] Kgl. Württ. Amtsgericht Oehringen. Aufgebot eines Verschollenen. Der am 13. Mai 1833 in Schönenberg, Gde. Enslingen, O⸗A. Hall, geborene Zimmermann Jo⸗ hann Georg Roll, Sohn des † Kaspar Roll, Tag⸗ löhners und der † Rosine, geb. Hartmann, ist im Jahre 1852 von seinem letzten Wohnsitz Eschentbal nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahr 1859 verschollen. Catharine Brenner, geb. Roll, Söldners⸗Ehefrau in Eschenthal, Schwester des Verschollenen, hat das Aufpebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird desbalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 1. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. “ Den 23. Februar 1900. 11““ Hilfsrichter Ehmann .
8
8
[87770] .“ Aufgebot. 1X“ 8 Auf Antrag: 8 1) des Halbhufners Johann Bock aus Schülp, 2) des Landmanns Peter Ohm aus Hamdorf, 3) des Maschinisten Johannes Christian Hinrichsen aus Büdelsdorf, 3 4) des Schmieds Friedrich Müller aus Bredenbeck, 5) des Kaufmanns Jacob Glien von hier, werden nachbenannte Personen: 1 1) der am 21. August 1852 zu Jevenstedter⸗Teich, geborene Schiffer Johann Schuster, 2) die am 12. Januar 1834 zu Bargstall ge⸗ borene Wiebke Ohm, 1 8 3) der am 18. Februar 1844 in Büdelsdorf ge⸗ borene Seemann Johann Stange, 1 4) der am 13. Sbbes 1837 in Neudorf geborene Christian Hinrich Jöhnk, ve k8⸗ 18. Juni 1843 zu Rendsburg geborene Friedrich Carl Qualen, 8 welche verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. November 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erthellen vermögen, aufgefordert, hiervon spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Rendsburg, den 17. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. 3.
[87887] Kgl. Amtsgericht Vaihingen. G Aufgebot. 1
Christof Pfeiffer, geboren am 9. Februar 1834 in Kleinsachsenheim, 1854 ohne Verzicht auf das württembergische Staatsbürgerrecht nach den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika gereist, seit 1855 verschollen, wird auf den zulässigen Antrag seiner Schwester, der Wittwe Katharine Heilig in Enzweihingen, hiemit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem K Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Den 24. Februar 1900. 6 Oberamtsrichter Link.
[878888 K. Amtsgericht Vaihingen. Aufgebot.
Matthäus Schollenberger, geboren am 9. Fe⸗ bruar 1848 in Kleinsachsenheim, im Frühling 1881 ohne Verzicht auf das württembergische Staats⸗ bürgerrecht nach den Vereinigten Staaten von Amerika gereist, seit März 1883 verschollen, wird zufolge des zulässigen Antrags seines Bruders Gottlieb Schollen⸗ berger in Kleinsachsenbeim hiemit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 19. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht hier anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotst dem Gericht Anzeige zu machen. 8 8
Den 24. Februar 1900.
Oberamtsrichter Link. [87886 K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot. “
In Sachen der Todeve klärung des im Jahre 1885 nach Amerika gereisten, seüher verschollenen Gottfried Karl Holm, getoren den 29. November 1843 in Kleinheppach, ergeht hiermit die Aufforderung:
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ ö melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
b. an galle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu eitheilen vermögen, spätestens
Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, srätestens in genanntem Termin dem hiesigen Amtsgerichte Anzeige zu machen. Zabern, den 22. Februar 1900. K. Amtsgericht. “ (gez.) Brachvogel. Beglaubigt: (L. S.) Der Gerichtsschreiber M oßler.
[87769] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des hiesigen
alle Nachlaßgläubiger der in Hamburg geborenen und am 13. Januar 1900 hierselvst verstorbenen unver⸗ ehelichten Wäscherin Bertha Henriette Philippine Reis aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. April 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erd⸗ geschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen fönnen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit hastet. 8 “ Hamburg, den 22. Februar 1900. “ Das Amtsgericht Hamburg. 8 Abktheilung für Aufgebotssachen 1“ (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[87779] Aufgebot. Die Frau Lehnsmann Muth, geb. Davids, zu Tönning, hat als Erbe des am 10. November 1899 in Tönning verstorbenen Kaufmanns Eduard Muth in Tönning das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschliekung von N chlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaäubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Eduard Muth in Tönning spätestens in dem auf den 16. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbe⸗ 8 hastet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. Tönning, den 22. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht. b
87764 Aufruf von Erben. — Am 13. Oktober 1899 ist in Erbisdorf (P.⸗A. Brand, Sachsen) die am 30. Oktober 1829 in Schellenberg (Sachsen) — jetzt Augustusburg genannt — geborene Karoline Christiane verw. Preißler, geb. Barth, ge⸗ storben. Abkömmlinge aus ihrer Ehe mit dem 1873 in Erbiedorf verstorbenen Bergarbeiter Heinrich Anton Preißler haben die Errheilung eines Erb⸗ scheins beantragt. Wer an den Nachlaß der verw. Preißler ein Erbrecht zu haben glaubt, wird auf⸗ gefordert, es bis mit 25. April 1900 bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden. Die verw. Preißler ist früher mit Karl Gastav Merker ver⸗ heirathet gewesen. Die Ehe ist im Jahre 1856 durch das damalige Appellationsgericht Zwickau ge⸗ schieden worden. Abkömmlinge sollen aus dieser Ehe nicht hervorgegangen sein.
Brand, den 22. Februar 1900.
Königlich Säc sisches Amtsgericht.
Siebdrat. 8 S. cs 1“ [87772] Aufgebot. Auf Antrag des minderlährigen Gerhardt Tiepolt zu Hermsdorf u. K. als Erben, vertreten durch seinen Varer, den Fabrikbesitzer Hermann Tiepolt von hier, als gesetzlichen Vertreter, werden die Nachlaßgläubi⸗ ger der am 7. November 1899 verstorbenen, ver⸗ wittweten Frau Archidiakonus Therese Claudia Hergesell, geborenen Brunsig, Edlen von Beun, von hier, aufgefordert, spätestens in dem an Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 13, am 11. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Aufsebotstermine ihre Ansprüche und Rchte auf den Nachlaß der⸗ selben bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung erlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubtger noch ein Ueberschuß ergiebt. Hermsdorf u. K., den 10. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. [87765] Bekanntmachung. b Laut Beschlusses des K. Amtsgerichts München 1 Abth. A. für Z⸗S. vom 23. lfo. Mts. werden die Personen, welche Erbanspeüche an den Nachlaß der hier am 4. Februar 1900 verstorbenen Schutzen⸗ dienerswittwe⸗ Maria Petz erheben zu können glauben, hiermit öffentlich asfgefordert, ihre Erb⸗ an prüche im diesgerichtlichen Bureau 47 — Juͤstiz⸗ palast — Erdgeschoß — innerhalb sechs Wochen geltend zu machen.
Der Faktor Ludwig Eduard Klaedtke, zuletzt im Inlande in Tilsit wohnbaft, wird für todt erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen seinem Nachlasse zur Last. 8
Jeziorowski.
[87492] Ausschluß⸗Urtheil. Nr. 7061. Durch Ausschloßurtheil vom 6. Fe⸗ bruar 1900 hat das Gr. Amtsgericht in Karlsruhe
8 die Partial⸗Obligationen der 4 % igen Badischen
Eisenbahn⸗Prämienanleihe vom Jahre 1867, lautend
Rechtsanwalts Dris. jur. Werner Bintz, werden auf je 100 Thaler, nämlich:
1) Serie 869 Nr. 43 427, 2) Serie 759 Nr. 37 909
1. August 1897 für kraftlos erklärt. Karlsruhe, 24. Februar 1900. Katzenberger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[87804⁴] Bekauutmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. Mts. ist der von der Preußischen National⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft hier unterm 23. November 1898 ertheilte Rückgewährschein Nr. 914 über 467,65 ℳ zur Pelice Nr. 8522 U. für kraftlos erklärt. Stettin, den 21. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Den als verloren angezeigten Depositenschein vom 21. Jult 1891 über den Versicherungsschein auf den Lebensfall Nr. 8622. auegestellt auf den inzwischen
verstorbenen Herrn Philipp Gottfried Heinrich Lehr, Kaufmann in r slosem Aufruf in Gemäßheit § 16 unseres Regulativs
Pirmasens, erklären wir nach erfolg⸗ für Versicherungen auf den Lebensfall für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat aus⸗ gefertigt.
Leipzig, den 28. Februar 1900.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
[87806] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 13. 86 mann Friedrich Schleusner in Strelno ausgestellte
erklärt. Stettin, den 21. Februar 1900 Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
[87805] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. Mts. ist der von der Lebeneversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 24. April 1897 für den Kaufmann Jacques Joseph Achille Camille Andris in Brüssel ausgestellte Depositalschein zur Pol’ce Nr. 286 735 über 25 000 Francs füe kraftlos erklärt.
Stettin, den 21. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
[87493] Bekanntmachung. ö
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. Februar 1900 ist das Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse in Pitschen Nr. 2109 über 271,56 ℳ, ausgestellt für die minder⸗ jährige Anna Forisch, für kraftlos erklärt worden. Pitschen, den 26. Fsbruar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[87807] Bekanntmachung. “ Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. Mts. sind die von der Sparkasse der Stadt Stettin ausgestellten Sparkassenbücher Nr. 33 969, 33 970, 28 557, 4830 für kraftlos erklärt. Stettin, den 15. Februar 1900. * Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
[87811] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der von dem Kaufmann Wilhelm Kunze zu Magdeburg⸗Neustadt, de dato Magdeburg, den 1. Januar 1897, ausgestellte auf den Häusler Chr. Kunzmann in Meerane i. S. ge⸗ zogene und von letzterem accepnterte Wechsel über 400 ℳ, zahlbar am 1. März 1897 bei dem Aus⸗ steller Wilhelm Kunze in Magdeburg⸗Neustadt, auf Antrag des letzteren für kraftlos erklärt. 8
Konigliches Amtsgericht N. Abtheilung 5.
[87896] Bekanntmachung. Wechsel bezw. das Wechselblanket d. d. Elbing, den 5 Juli 1898, über 2500 ℳ, ausgestellt von Johanna Matthias, geb. Broeske, acceptiert von C Matthias, in blanco giriert von der Ausstellerin, für kraftlos erklärt.
Elbing, den 16. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
87489 22 heute verkündetes Ausschlußurtheil ist der über das Fol. 8 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der kanonfreien Erkpachthufe Nr. 4 zu Bandenttz eingetragene Kapital von 1100 ℳ ausgestellte Hypo⸗ thekensch in für kraftlos erklärt.
Hagenow, 27. Februar 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
87816 Bekanutmachung. b ee omer üͤber die für die katholische Pfankiche in Storchnest auf Storchnest Nr. 499
Abrheilung III Nr. 3 etngetragene Post von
50 Thalern und Zinsen wird für kraulos erklärt. Lissa i. P., den 14. Februar 1900.
München, 23. Februar 1900.
gerichte eine Pfl gschaft geführt wud
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
K. Amtsgericht München I. Abth A. f. Z‧S.
Königliches Amtsgericht.
nebst Koponbogen per. 1. Auguft 1895 bis inkl.
Juni 1891 für den Kauf..
Police Nr. 464 225 über 3000 ℳ für kraftlos
Znarotschin, 22. Februar 1900.
1““
Magdeburg⸗Neustadt, den 23. Februar 1900. 8
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der 8
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[87494] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt: a. der Hypotbekenbrief vom 8. Mai 1876 über 1200, ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 3. Mai 1876 für den Kaufmann Heinrich Niewöhner, früher in Klei bei Marten, jetzt in Brackwede auf der Besitzung des letzteren im Grund⸗ buch von Brackwede Band 6 Blatt 73 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 15; b. der Hypothekenbrief vom 8. Januar 1876 über 1500 ℳ, eingetragen aus der Urkunde vom 3/4. Jaͤ⸗ nuar 1876 für die Wittwe Uhrmacher Brinkmann, Mathilde, geb. Wiegang, in Gadderbaum, im Grundbuch von Bielefeld Band 97 Blatt 37 in Abtheilung III unter Nr. 2 auf der Besitzung des Werkmeisters Ernst Zeitz in Bielefeld. Bielefeld, den 23. Februar 1900 Königliches Amtsgerich.
[87815] Verkündet am 16. Februar 1900. Kelch, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! .““ In der Friedrich Westphal'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht in Heinrichswalde durch den Amtsrichter Fehre für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunden a. über 33 Thlr. 10 Sgr. Darlehn, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juni 1843 für den E“ Dess in Feneich pelde in Abth. III r. 1 des dem Besitzer Friedr estphal gehörigen Grundstücks Skroblienen Nr. 33; 1 b. über 428,955 ℳ Forderung und 13 ℳ Kosten, eingetragen am 2. Februar 1877 für den früheren Gutsbesitzer Julius Brokim in Grünbaum in Abth. III Nr. 28 des vorgenannten Grundstücks Skroblienen Nr. 33, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Grundstückseigenthümer Friedrich Westphal auferlegt.
[878177 In der E der in Gütern getrennt lebenden Ehefrau Johann Weber, Adele, geb. Schnitzler, ohne Stand, früher zu Düsseldorf, jetzt zu Much, ist der über die im Grundbuch von Much, Band XIII, Artikel 646, Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Post von 15 000 ℳ gebildete Hypothekenbrief, und zwar das Stammdokument, für kraftlos erkläct worden.
Eitorf, den 22. Februar 1900. u“
Königliches Amtsgericht. 88
[87809] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 22. Februar 1900 ist das über die im Grund⸗ buche von Gola 30 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Geschwister Franciska und Bartholomaeus Olejniczak eingetragene zu 5 p. H. verzinsliche Erb⸗ theilsforderung von 109 Thalern 21 Silbergroschen
gebildete Hypothekeninstrument, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Schrimm vom 29. August 1840, der Ausfertigung des Erbrezesses in der Nikolaus Oleiniczak'schen Vormundschaftssache Schrimm, den 12. Okrober 1839, ferner der Verhandlung in der Nikolaus Oleiniczak'schen Vormundschaftssache — den 18. April 1840, der Verhandlung Schrimm, den 11./14. Juli 1840, in derselben Vor⸗ mundschaftssache, endlich den Eintragungsvermerk Schrimm, den 22. September 1840, für kraftlos er⸗ klärt worden. “ “
Königliches Amtsgericht.
[87819] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Februar 1900 ist das Hypothekendokument vom 4/31. Januar 1850 über die im Grundbuch von Neheim Band III Blatt 42 für die Sparkasse zu Arnsberg eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Neheim, den 22. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[87897] Bekanntmachung. ““ Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Cassel vom 23. Februar 1900 ist die Hypothekenurkunde vom 5. Dezember 1879 über die im Grundbuch von Nordshausen Artikel 65 Abthei⸗ lung III Nr. 4 für den Großbändler Salowon Nagel in Gudensberg eingetragene Kaufgeldsforderung von 495 ℳ für kraftlos erklärt. Cassel, den 24. Februar 1900. Koönigliches Amtsgericht. Abth. 13.
[87490] —8 Durch Ausschlußurtheil von heute sind— A. I. die Hypothekenbriefe 1) vom 3. Januar 1828 über die auf Klettwitz
Nr. 3 in Abtheilung 3 Nr. 1 für Anna Marie
Töpfer zu Klettwiz aus d makt 2. November 1823 8 em Kontrakt vom
1715. Oirober 1827 eingetragenen und nach Klett⸗ witz Nr. 431 übertragenen 30 Thaler Kaufgeld, eine Kuh, eine Färse und eine Hochzeitsausrichtung,
2) vom 9. Dezember 1852 über die auf Hörlitz Nr. 7 in Abtheilung 3 Nr. 2 für Christian Broda zu Hörlitz aus dem Testament vom
27. März 1843
1852 eingetragenen 260 Thaler Vatererbe,
schwister Hans, Traugott und Christiane Broska zu Hörlitz aus dem Vertrage vom 14. November 1855
übertragen nach Hörlitz Nr. 176, 4) vom 7. August 1872 über die auf Steinitz Anth B. Nr. 5 und 7 in Abtheilung 3 Nr. 92 und Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 7. August 1872 eingetragenen und auf die unverehelichte Caroline Batram zu Steinitz umgeschriebenen 150 Thaler Darlehn,
II. der Grundschuldbrief vom 15. Mai 1877 über die auf Meuro Nr. 102 in Abtheilung II Nr. 2 für die verehelichte Eisenbahnrangierer Anna Marie Petsch, geb. Nieschke, zu Senstenberg eingetragenen 1800 ℳ,
für kraftlos erklärt;
B. die Berechtigten der auf Klettwitz Nr. 3 in Abtheilung 3 Nr. 3 aus dem Kaufkontrakt vom 30. Auguft 1843, der Verhandlung vom 30. August 1845 eingetragenen und nach Klettwitz Nr. 431 übertragenen Hypothekenpost, nämlich: 100 Thaler Kaufgeld für Caspar Bresk und Ehefrau Marie, geb. Kanter, zu G““ 58 Thaler Aus⸗ güterung für Friedrich Bresk zu Klettwitz, 50 Thaler Ausgüterung für Carl Bresk zu Sano, 8 Thaler zur Hochzeit, eine Kuh oder 12 Thaler, ein Stier oder 6 Thaler für Carl Beesk,
mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post aus⸗ geschlossen.
E“ den 20. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. 8
[87486] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Käthners David Mantau zu Adlich Ruda, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoffmann zu Kulm, hat das Königliche Amtsgericht ’5 e. durch den Amtsrichter Kitt für Recht er⸗ annt: Die unbekannten Inhaber der folgenden im Grund⸗ buche von Adlich Ruda Blatt 15 eingetragenen Hypothekenposten: a. Abtheilung III Nr. 1 von 38 Thaler 8 Sgr., b. Abth. III Nr. 2 von 12 Thaler 26 Sgr. 6 Pf c. Abth. III Nr. 5 von 28 Thaler 13 Sgr. 11 Pf., d. Abth. III Nr. 6 von 93 Thaler 14 Sgr. 2 Pf. Kaution, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat Antragstell tragen. Kulm, den 23. Februar 1900. FSFaJnigliches Amtsgericht.
[87573] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. Februar 1900 sind die Inhaber der auf Blatt 162 Zalenze Abth. III Nr 1 aus dem Kaufvertrage vom 28. Juli 1864 für den Tischler Karl Grieger zu Over⸗Lagiewnik einge⸗ tragenen, zu 5 % verzinslichen Kaufgelderforderung von 170 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ treffende Post ausgeschlossen. Kattowitz, den 22. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
11““
[87488] Bekaunntmachung. E“ In der Senger'schen Aufgebotssache F. 20/99 hat das Königl. Amtsgericht zu Medebach am 13. Fe⸗ bruar 1900 erkannt: Die eingetragenen Hypothekengläubiger der folgen⸗ den, im Grundbuche von Medelon Bd. 7 Bl. 41 eingetragenen Posten: a. Abth. III Nr. 7, betreffend 3 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. Rest (ursprünglich 49 Thlr. 29 Sgr.) Darlehn nebst Zinsen und Kosten aus Obligation vom 30. Ja⸗ nuar 1837 für Aktuar Conrad Koch in Medebach, haftend auf Fl. 4 Nr. 450 Medelon, b. Abth. III Nr. 11, betreffend 20 Reichsthaler Darlehn nebst Zinsen und Kosten aus Schuldver⸗ schreibung vom 15. Juli 1793 für Bürgermeister Johann Wilhelm Köster zu Medebach, haftend auf Fl. 4 Nr. 936/259 Medelon, sowie die Rechts⸗ nachfolger jener Gläubiger werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten haben Antragsteller zu tragen. Königliches Amtsgericht. E
[87812] Bekanntmachung. S. 3 Durch Ausschlußurtheil vom 10. Februar 1900 sind die Inhaber der auf Bl. 27 Zaborowo Ab⸗ theilung III Nr. 1 für die 3 Geschwister Rydzinski: Joseph, Catharina und Anna, auf Grund des Erb⸗ vergleichs vom 18. Dezember 1846 eingetragene, zu 5 % verzinslichen mütterlichen Erbtheile von je 33 Thalern 10 Silbergroschen und 10 Pfennigen mit ihren Ansprüchen auf diese poft ausgeschlossen. Strasburg, Wpr., den 10. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
[878141 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Heinrich Wilhelm Stahlschmidt zu Plettenberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Graumann zu Altena, hat das Königliche Amtsgericht in Altena am 17. Februar 1900 für Recht erkannt:
Der Joh Friedrich Langenscheid von Altena oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die früher im Grundbuch von Altena Band M. Blatt 229, jetzt daselbst Band VII Blatt 21 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 ein⸗ getragene Post von 5 Thaler rückständiges Kaufgeld nebst 5 % Zinsen seit 23. Oktober 1848 aus dem Kaufgelderbelegungsprotokolle vom 3 Januar 1849 ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens
3) vom 3. März 1856 über die auf demselben Grundstücke in Abtheilung 3 Nr. 3 für die Ge⸗
werden dem Heinrich Wilbelm Stahlschmidt auf⸗
“ 8
1[87808] Bekanntmachung.
— 1 Durch Ausschlußurtheil unierzeichneten Gerichts eingetragenen 90 Thaler Ausgüterung, zu 2 und 3/ vom 22. Februar 1900 sind die unbekannten Br. Die Ehefrau Karvnline Wilbelmine Friederike
187793] Laudgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
rechtigten der im Srunsbache von Roschkow Nr. 31 B. Poser, geb. Meier. mu Hamburg, vertreten durch
unter Nr. 2 für g. Valentin Szymendera, geboren am 4 März 1840
zemder 1812
je 6 Thaler 9 Silbergroschen 6 P
Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen. Jarotschin, den 22. Februar 1900. Königliches Amtagericht. [87818] Beschluß. Heitmann in Estebrügge, vertreten durch Mandatar Jonas in Jork, ergeht zum Beschluß: Das Urtheil vom 12. Juli 1899 wird dahin ergänzt: Alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte haben oder zu haben vermeinen, werden mit diesen ihren Ansyrüchen ausgeschlossen. In Gemäßheit des Präjudiz soll auf Antrag Löschung der fraglichen Posten erfolgen. Jork, den 24. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. II.
[87790] Oeffentliche Zustellung. Der Ubrmacher Nikolaus Schoemann zu Kneut⸗ tingen, vertreten durch Rechtsanwalt Fitzau zu Dieden⸗ hofen, klagt gegen seine Ehefrau, die ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesende Pauline Suttor, wegen schwerer Verletzung der durch die Eode begründeten Pflichten, unsittlichen Verhaltens und böswilligen Verlassens, mit dem Antrag die zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu scheiden und zu erklären, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet die Beklagte zur mündlichen ““ des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 10. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[87789] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Hermann Haase zu Görlitz, Prozeß⸗ bevollmäcstigter Rechtsanwalt Jäckel in Görlitz, klagt gegen seine Ehefrau Anna Haase, geborene Hoffstock, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehbeschei⸗ dung mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu trennen, 2) in dem Urtheile auszusprechen, daß die Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt, 3) derselben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kanmer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 7. Mai 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 17/00. Görlitz, den 21. Februar 1900. 8 Trautmann, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[87786] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Karl Friedrich Roeder zu Frank⸗ furt a. M., Tuchgaden 2 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heilbrunn hier, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth Roeder, geb. Schreiber, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund Ehebruchs, gemäß § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage, Königl. Landgericht wolle die zwischen den Streittheilen am 24. Mai 1898 zu Elberfeld ge⸗ schlossene Ehe scheiden, die Beklagte als den allein⸗ schuldigen Theil erklären und zur Tragung der Kosten verurtheilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 21. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 26. Februar 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
[87792] 1
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Catharina Dorothea Wilhelmine Behn, geb. Hamm, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. P. Ehlers, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Christian Friedrich Behn, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ebe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath⸗ haus. Admiralitätstraße 56) auf den 23. Mai 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuͤge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sehnrg. den 28. Februar 1900.
erlegt.
Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
i. Sophie Mostowska, geboren am 27. März 1842, mündlichen k. Franz Mostowski, geboren am 1. April 1859, die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg aus dem Rezesse vom 8 Auaust und 10. Oktober (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 1861 de conf. den 19. November 1861 eingetragenen 23. Mai 1900, Bormittags 9 ½ Uhr, mit * 1 insgesammt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 25 Thaler 8 Silbergroschen, Erbgelder mit ihren richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
In der Aufgebotssache des Eigenwohners J. H.
Rechtsanwalt Dr. G. Th. Hertz, klagt gegen ihren „ Ehemann Fritz Karl Augnst Poser, unbekannten Auf⸗
h. Nikolaus Szymendera, geboren am 18. De⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage
auf Scheidung der Ehe und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor
Zweck⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 27. Februar 1900.
Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[87898] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Sannwald, geborene Knodel, in Gündelbach, O.⸗A. Maulbronn, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Kleine u. Dr. Lehner in Heil⸗ bronn, klagt gegen ihren Ehemann Louis Saun⸗ wald, Metzager, früber zu Ensingen O.⸗A. Vaihingen wohnbaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, unter der Bebauptung, ihr Ehemann habe sie Mitte August 1898 böslich verlassen und sei seirher nicht mehr zu ihr zurückgekehrt, mit dem An⸗ trage, ihr Ebemann sei schuldig, das eheliche Leben mit ihr herzustellen und habe die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 15. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 26. Februar 1900. 8
„Popp, KHlerichtsschreiber des K. Landgerichts. 1
Der Inspe Julius Craplinski zu Kl. Lensk, Prozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Rhbode in Allenstein, klagt gegen seine Ehefrau Olga Caplinski, geb. von Conradi, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte “ des Köniaglichen Landgerichts zu Allen⸗ stein auf den 16. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 26. Februar 1900. 8* Wippich, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. Z.⸗K.
[87791] Fezesr Zustellung.
[87788]2 SDeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten Arbeiter Emma. Zingler, geb. Lucas, zu Landsberger⸗Holländer, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hembd in Lands⸗ berg a. W., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Carl Zingler, früher zu Landsberger⸗ Holländer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zur Leistung des der Klägerin durch Urtheil des Köniaglichen Landgerichts zu Landsberg a. W. vom 14. Oktober 1899 auferlegten Eides, sowie zur Ver⸗ handlung über die Läuterung des Urtheils ver die Erste Zwvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 28. April 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 66 88 8e be. Zustellung wir eser Auszug des die Ladung enthalten. Schriftstücks bekannt gemacht. . b 88 Landsberg a. W., den 27. Februar 1900. * Freytag. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 1. 1 R. 20/99.
[87787]. SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Krankenwäͤrters Fritz Stuke, Anna, geborene Asholt, zu Oevnhausen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fasbender zu Bielefeld, klagt gegen den Krankenwäͤrter Fritz Stuke, ihren Ehemann, früher zu Oeynbausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sich des Ehebruchs schuldig gemacht und sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichta zu Bielefeld auf den 17. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 24. Februar 1900. Böning, Gerichtsschreiber des Königlichen Land
88 8 8
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 517. „Die minderjährcige Anna Hubert, ver⸗ treten durch ihre Mutter⸗Vormünderin Anna Agathe Hubert zu Karlsmehe, Prozeßbevollmächt’igter: Rechts⸗ anwalt Dr. Süpfle, klagt gegen den Buchhalter Karl
Großkopf, früher zu Karleruhe, jetzt an unbekannten