1900 / 56 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1

anzustellen. Kurzum, wir übernehmen für die Kleinbahnen mehr, als 8 des Ministere, deß die ven 14 der 882 haben dadurch Geestemünde zum ersten Fischereihafen der Nordsee 8 1 Januar 8 Heassch der des sich Japan. unbedingt nöthig ist. Von der Wagengestellung will ich gar nicht reden, seien, waren meiner Ansicht nach allgemein gemeint. enn bisher ausgebildet. Es ist ferner von Geestemünde die Bahn gebaut aus dem vorliegenden Ausweise, da der letztjäährige Import des Immobiliar⸗Registrierungsgesetz. Von dem Professor auch nur wenig russischer Zucker auf unseren Bahnen befördert wird, Fher. L Eheseh S 1 8 in Franken Landes hauptsächlich aus drei Waarenklassen bestand, nämlich In⸗ der Kai zt „richts⸗Di ie meistentheils auf Kosten des Staatsbahnbetriebes sich vollzieht. so dürfen wir es doch nicht hingehen lassen, daß das Prinzip der werden über Bremervörde 8 Stade das hat 8 n eg, e Seeidene und bolbseidene Stückwaare.. 1183 819 1 521 1833 dustriemate jal zur Verarbeitung im Lande, Nahrungsmitteln und S. ”” EE“ Landgeriets. Lücctee Jedenfalls giebt es keine Kleinbahnen, welche einen ausreichenden mindestens gleichmäßigen Berechtigung der inländischen Interessen 22 km für den Weg nach Berlin gebracht —, un es wird jetzt noch Beuteltuch 67 553 117 327 fertigen Fabrikaten. Die größte Zunahme weist die Einfuör von Kraft getretenen japanischen Immobikiar⸗Registrierungkgesetzes k.e Wagenpark haben. Dazu giebt der Staat seine Wagen her. So h'er durchbrochen werde. Jetzt, wo wir uns wieder auf nationale ausgebaut Bremervörde— Buchholz. Das giebt eine weitere Abkürzung Seidene und halbseidene . 694 630 663 264 Industriematerial auf; dieselbe war ca. 33 % größer als im Jabre 24. Februar 1899 heraus egeben worden und durch Vermittelung des find es eine ganze Reihe von Leistungen, die der Staat übernimmt, eehh. wnen bfsttnen sollts . E 8 von 13 km. Es ist daher für Geestemünde sicherlich so viel seitens Frldeseide 11211u16.“ 1“ un . 800, gröster als S n Nabrungs. Verlagsbuchbändlers Max Nößler zu Bremen zu beziehen. andes ni⸗ mehr stattfinden. n den Ausführungen Minister P; 5 f8 L“ 8 7 6: m ng 20 % mehr zur Einfuhr als im Jahre 3 . i W entweder umsonst oder nur gegen die Erstattung der Selbstkosten. habe ich Angaben bezüglich des Ma ngels des direkten Ver⸗ der Regierung geschehen, 8 für 1 8* 1u“ b Füseneeis Eeheere. . s ecen weniger 1,20 % Sahre 1896, an fertigen Fabrikaten 12 % . Werk enthält außer dem genannten Gesetz eine Ueber 8 Meine Herren, ich habe immer geglaubt, wir thäten wirklich in kehrg zwischen Kleinbahnen und Staatsbahnen vermißt. Besonders allen Ressorts, mmeist aber aus dem Ressort des Ministeriums ver Stickereien... . 3 791 125 5 025 691 mebr als im Jahre 1898, aber ebenfalls weniger als im Jahre 1) der Verordnung des Justiz⸗Ministeriumg vom 12. Mai 1899 Bezug auf die Ausführung der Kleinbahnen, was nur irgend füdlbar wird dieser Mangel dadurch, daß doppelte Abfertigungs⸗ öffentlichen Arbeiten. Außerdem mache ich darauf aufmerksam, daß 11“*“ Ha 26 839] 1896. Z m dritten Theile bestand die letztläährige Waaren⸗Ein⸗ betreffend die Ausführung des Immobiliar⸗Registrierungsgesetzes; 8 mit dem Staatsinteresse vereinbar ist, und ich bin in diesem gebühren zu zahlen sind. Da die Kleinbahnen nicht verstaatl cht es mich sehr wundert, daß Herr Dr. Hahn, der doch sonst für die Baumwollgann .. 3 032 1198 fuhr der Vereinigten Staaten aus Rohmaterialten für die In⸗ 2) des Gesetzes vom 18 März 1899, betreffend die Eintragung Gllauben bestärkt worden durch die außerordentliche Zu⸗ werden können, so sollte der Staat den Kleinbahnen das Leben nicht inländischen Forst⸗ und Landwirthschaftsprodukte den Schutz gegen Baumwollene und wollene Gewebe 289 841 455 499 dustrie; im Jahre 1896 bildete diese Waarenklasse nur erst 24 % der dinglicher Rechte von Ausländern; . t 1 so sauer machen. Ein Abgeordneter ist sogar beauftragt worden, für 8 t, bier als Vertreter für den I t ögF5 84 257 83 441 Gesammt⸗Einfuhr und im Jahre 1898 waren es 31 %. Dagegen 3) der Kaiserlichen Verordnung vom 6 Juli 1899, betreffend nahme des Kleinbahnwesens in den letzten Jahren. Diese Zunahme den Kanal zu stimmen, wenn die doppelte Abfertigungsgebühr in seiner ausländische Konkurrenz anruft, hier als Vertreter für den Impor Strohgeflechte 273 774 entfielen von der Gesammt, Einfuhr 1896 noch 34,36 % auf Nahrungs⸗ Immobilien, an denen dingliche Berechtigungen von Ausländern be⸗ ist ja ziffernmäßig dargelegt in der Nachweisung, auf die ich mich Heimath fortfiele. Ich mache ferner aufmerksam auf die Noth⸗ der ausländischen Hölzer auftritt. (Widerspruch rechts. Abg. Dr. Uhren und Uh 229 366 0 mittel, wogegen es im Jahre 1898 nur noch 29,58 % und im Jahre stehen; 8 voorhin schon bezogen habe. ne nnh. 1 1““ Es 5 Hahn: Zur persönlichen Bemerkung!) Die übrigen Punkte kann ich u“ b 8 8 8 1g 29 Fawerse . die ö“ v goübeört ist 4) der Kaiserlichen Verordnung vom 7. Juli 1899, betreffend den einem jehkursbuch, wa jelfa erzögerungen in der 1 1““ usikdosen ... m Rückgange begriffen, denn nur o der letztjährigen Gesammt⸗ . f je 8 Ich kann dann ganz kurz noch auf die Ie Punkte kommen, Lieferung verursacht. Die Behandlung des Viehs auf dem wohl übergehen. b Wissenschaftli 5 158 33 Eiafuhr fielen auf derartige Waaren, gegen 12 ½ % im Jahre 1898 n 1 die der Herr Abgeordnete von Paeee 2 es 8 18 werden, 8 Das Haus vertagt die weitere Berathuuug. Maschinen. 24 658 241 und W8188 c8 in 8— 88 18 Rechtssubjekte; 8 als ein Kuriosum bezeichnet, daß auf der Strecke Dramburg —-Ruhnow den Wartesälen zuvie reibier gegeben, worunter der ienst leiden Abg. Dr. Hahn (persönlich): Ich trete nicht für den Import Kurzwaaren 21 754 on den 20 Hauptartikeln, welche 5 % der letztjährigen Ein⸗ 5) der Verordnung des Justiz⸗Ministeriums vom 10. Juli 1899 eine Ladestelle Janikow sei, die ihre Tarife von der nächsten Tarif⸗ kann. Die Bahnwärter übernehmen noch Nebenarbeiten, um sich Geild ein, Jäe 12 88 wenn 1 importiert wird, so darf doch Kathol sche Kultusartikel.. 18 817 fuhr des Landes bildeten, sind nahezu die Hälfte Industriematerialien, da das bei von 8nn 2 an denen station, ich weiß nicht welcher (Zuruf) Dramburg nun ich lu verdienen. Bei einem Unglücksfall ersab sich, daß der Bahnwärter nicht ein preußischer Hafen zu Gunsten eines nichtpreußischen durch die Her und Felle. 147 014 die übrigen Nahrungsmittel und fertige Fabrikate. Ausländer dinaglich berechtigt sind; u* 3 8 nebenbei noch Schuster war und durch Ueberanstrengung ermüdet war. eigene preußische Regterung benachtbeiligt weden. Ich bitte den eder 8 88 2 800 Die Einfuhr dieser 20 Artikel in den Jahren 1898 und 1899 6) der Verordnung des Justiz Ministeriums vom 13. Mai 1899 werde die Sache näher untersuchen erhält. Ich vermuthe, daß Auf meinen wiederholten Wansch einer besseren Verbindung der kleinen Minister, meine Worte künftig schärfer aufzufassen. AAinilinfarben 11“ 333 007 . repräsentierte den folgenden Werth: betreffend die Gebühren für die Abschriften und Auszüge aus den dort eine Expedition nicht stattfinden kann, sondern daß sie von der Hafenorte an der Oste habe ich noch immer keine Antwort er⸗ Schl 4 Uhr. Nächst Sitzun Sonnabend 11 uhr. Andere Farbstoffe und Chemikalien... 61 300 Industrie⸗Material: Immobiliar⸗ und Handelsregistern; g nächsten Station erfolgt. halten. Ein westpreußischer Landwirth beschwert sich darüber, daß die E ch 18 6 8 29 e Sitzung Käse.. —. 2o01 629 275 516 6 1898 1899 7) die Verordnung des Justiz⸗Ministeriums vom 10. Juli 1899 Was die leere Fasse anbetrifft, so ist die Sache auch von uns Butter beim Transport leidet, weil unmittelbar daneben Petroleum ( tat der isen ahnverwaltung) 8 Konden . 10 575 28 098 Dollar betreffend die Ausdehnung der unter Ziffer 6 bezeichneten Ministerial as die leeren r 6 im Waggon lagert. Infolge der Korrektion der Weser hat Geeste⸗ 8 CThokoladve. . . 13 832 10 935 t 39 906 307 51 127 6599 Verordnung auf die unter die unter Ziffer 3 bezeichnete Kaiserliche untersucht worden. Allein könnten wir in dieser Beziehung überhaupt münde nicht den erforderlichen Aufschwung genommen. Es müssen Sorituosen 1“ 8 12 613 39 906 399 38 47 047 Verordnung fallenden Heerenbecten. keine Remedur eintreten lassen. Es ist das eine Vorschrift aus den ihm Tarifermäßigungen, namentlich für den Holnmport gewährt Verschiedene Waaren 30 119 133 188 Rohseide .. 27 173 174 2 776 678 Die unter Ziffer 1 angeführte Ministerial⸗Verordnung hat in allgemeinen preußischen Verkehrsvorschriften, und es müßte jedenfalls, werden, damit es gegen das mächtige Bremen aufkommen kinn. Land⸗ und Forstwirthschaft. Üeberhaupt 7 569 861 905 073 Gummi. . 26 069 544 1 397 320 wischen durch Abänderung des Artikels 73 eine unweseniliche Ab der Tarifverband sich erst darüber schlü sig machen Aber ich bitte Eiae Förderung Geestemündes nütlde „auf die preußenfreund⸗ 7 8 Rohfafern II] 17 027 079 21 308 904 änderung erfahren. . 1 8 liche Stimmung in Hannover einen günstigen Ei fluß ausüben. Weizeneinfuhr Marseilles. 1.“ Hol 13 863 778 Einer Verordnung des Justiz⸗Ministeriums vom 7. Novembe nicht zu vergessen, daß wir durch ganz Deutschland eine große Zahl] Die Eisenbahnverwaltung fördert in dankenswerther Weise den. Nach den Wochenübersichten des „Sémaphore“ hat die Weizen⸗ 8 16“ A“ 1899 hat Artikel 78 künftig zu lauten: von Faßfabriken haben, die natürlich nur leere Fässer versenden; Bau von Kleinbahnen, aber der Uebereifer der Interessenten ist oft einfuhr Marseilles auf dem Seewege betragen: .“ Vereinigte Staaten von Am erika— Italien. 8 10 348 160 . „Wenn bezüglich einet Immobilie, welche nicht in Gemäßbeit des und diese Versendung der leeren neuen Fässer würde, wenn sie theil⸗ 1u 9,08, und manches Projekt könnte besser ausgeführt werden, wenn in der Zeit vom 28. Januar bis zum 2. Februar 82 545 dz Reziprozitätsabkommen zwischen beiden Staaten. 11 585 579 11 659 644 Artikels 163 des Immobiliar⸗Registrierungsgesetzes eingetragen ist, üe 1 8 die Verwaltung etwas mäßigend einwirkte. Ibres Betheiligung am 1 bE Zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Italien ist am 8 ein Antrag auf Eintra des Unterga d 8 bili d weise freigegeben würde, zu sehr mißlichen Kontrolmaßregeln führen. 8 pegheen 1 8 davon aus Rußland . . b Antrag gung des Untergangs der Immobilie oder des 18 Kleinbahnbau soll'e die Regierung aber nach einheitlichen Grundsätzen in der Zeit vom 4. bis zum 9 Februar 111 360 88 3. d. M. ein noch der Ratifikation unterliegendes Handelsabkommen 76 006 070 108 124 877 Etlöschens eines Rechts an derselben gestellt wird, so ist die Ein⸗ Indeß die Frage kann ja auch noch einmal untersucht werden; ich will durchführen; bei einer Kleinbahn, die von Pommern nach Westpreußen dason aus Rußland 1“ abgeschlossen worden. . 53 652 313 56 063 980 tragung in dem alten Register zu bewirken.“ 3 mich dem gar nicht entziehen. geht, hat die Regierung für die westpreußische Strecke 50 % bei⸗ in der Zeit vom 11. bis zum 16. Februar 46 944 Italien wird diesem Abkommen zufolge den gegenwärtigen Kon⸗ Früchte und Nüsse 15 496 605 20 553 022 v Was nun den Zucker anbetrifft, so habe ich einen Theil wohl gesteuert, für die pommersche aber viel wentger. Feson ats Je. ..l 600 . ventionaltarif asf folgende Einfuhrwaaren aus den Vereinigten e6“*“ 9 544 9765 10 934 161 8 1 23. Februar 132 340 Staaten von Amerika anwenden, nämlich auf: landwirthschaftliche Alkoholhaltige Getränke 10 199 807 12 244 287 5

schon erledigt. Der Haupttheil aber, der sich auf die Detarifierung Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen: in der Zeit vom 18. bis zum 1“ Mas 1 b 1 8. b 8 1A1X1“ 352 kaschinen und Zubehör, dynamo elektrische Maschinen und Zubehör, : 8 8 oder die Wiederherstellung des Ausfuhrtarifs für inländischen Meine Herren! Ich möchte mir gestatten, ganz kurz einige Irr⸗ 8n 886 daceRast Enttepots von Marseille 1—“ 85 am Nähmaschinen. wissenschaftliche Instrumente, rohe Häute, Sardinen, Baumwollwaaren 29 390 228 36 572 938 8 Konkurse im Auslande

Zucker bezieht, ist zur Zeit bei mir in der Be⸗ thümer des Herrn Abg. Dr. Hahn zu berichtigen. Der Bezirks⸗ 21. Februar 231 150 dz. Firnisse und Düngungsmittel. Seidenwaaren . 25 284 641 27 880 683 Rumänien.

c . ß 81. 3 8 Außerdem ist verabredet worden, daß bei der Einfuhr nach Italien Leinenwaaren 24 929 377 JA1“ handlung. Ich habe noch einmal feststellen lassen, wie die Eisenbahnrath, der über den Zuckerexporttarif beschlossen hat, hat Terpentinöl (Tarifnummer 8) Zolffreibeit, sowie Baumwollensomenöl] Eisen und Stahl 13 473 637 ö“ (6 2. Ornstein in Bratla. Wegen Mangels an Aktiven

Ansichten über die Detarifierung im Lande sind; die sämmtlichen Be⸗] einschließlich der landwirthschaftlichen Vertretung der Ermäßigung der Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ (Tarifnummer 78d) eire Zollberabsetzum 7 8 v; wurde Schluß des Verfahrens b 1 „. b 3 r n g von 2,50 Franken und Fische, Wollenwaa 206 365 6 wurde des Verfahreng beantragt. richte liegen noch nicht vor, werden aber in allernächster Zeit da sein. russisch n Zuckertarife zugestimmt und dabei die Erwartung aus⸗ Maßregeln. 1 marinierte oder in Oel, mit Russcuß von Thurfich und Pa. Glas 8 Porzellan 1 373 3838 8 13 86 986 M. P. Leventer in Braila. Termine zur Anmeldung der

Soweit sie da sind, nehme ich allerdings an, daß zur Zeit die Majorität gesprochen, daß dieselbe Maßtegel auch für deutschen Zucker eingeführt Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und (Tarifnummer 325 d), eine solche von 5 Franken genießen sollen. (Nach der New Yorker Handels⸗Zeitung.) Forderungen und für die Verifikation noch nicht bestimmt. vies „Slich fi⸗ 1 8 4 b b slung ieb ist dem Kaiserliche Die Vereinigten Staaten von Awerika gestehen dagegen Italien 1 In Berlad: 1) Solomon Segal, 2) David Oschin⸗ der Interessenten schließlich für die Detarifierung sein wird, während werden mößge. Meine Herren, das lautet doch anders wie das, was der Klauenseuche in Sas Pessvies M. han. 18. Klchen für seine Waareneinfuhr dorthin gemäß Abschnitt III des Dingley⸗ b sohn und Herman Rosenbaum, 3] Jacob Marcus.

es in der früheren Periode nicht der Fall gewesen ist. Namentlich Herr Abg. Dr. Hahn gesagt hat. Er hat ron Bedingungen gesprochen. Gesundheitsamt geme . S. 67 8 b 8 bi 8 In Pl a, Bezirk Tutova: Aron C 8 b 3 e 4 8 2. „der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche tarifs (vergl. Hand.⸗Arch. 1898, I. S. 628) folgende ermäßigte Zoll⸗ Serbien. 8 ova: Aron Caufman. haben sich frühber die Mitteldeutschen Sachsen mitein⸗ Ich hatte den dringenden Wunsch, Herr Dr. Hahn möge das verlesen; das 1 S. ge den he bon uch ehausen i. Elf. an sätze zu: Es wird betragen der Zaoll auf Weinstein und Weinhefe Zolltarifentscheidungen. Zu der Nummer 139 des I“ EE“

begriffen gegen die Detarifierung ausgesprochen; es haben sich hat er aber nicht gethan. Dann möchte ich aber darauf aufmerksam selben Tage. (Tarifnummer 6) 5 % vom Werth; Spirituosen (Tarifnummer 289) tarifs ist außer anderen Glassorten auch undurchsichtiges (mattiertes) 1 1] ferner gegen die Detarifierung ausgesprechen die Leute, die machen, daß die inländische Zuckerproduktion in ihrem Wettbewerb 8 8 1,75 Dollar per Gallone von Normalstärke; Weine, außer Schaum- Glas vorgesehen. Dieser Umstand hat Anlaß zu Z veifeln ergeben, E11 Söeeg 8. Belgrad. Anmeldungs⸗ 1 ets tie Be d 2 1 . wein (Tarifnummer 296), in Fässern 0,35 Dollar per Gallone, in ob weiße Lampenschirme aus Milchzglas als mattiertes Slas ach ö. rz 1900. Verhandlungstermin: 2. April 1900. unmittelbar an Wasser liegen, ferner die bedeutenden Zucker⸗ auf dem Weltmarkt durchaus nicht gefährdet worden ist, sondern daß 1 Hinter⸗Indien. 8 88 Flaschen 1,25 Dollar für das Dutzend Flaschen; Gemälde, Zeichnungen Nr. 139 oder nach Nr. 140 des Zolltarifs, wo sämmtliche gefärbten Brüder Goldstein, Agentur und Lederhandlung in Belgrad. interessenten in Anhalt, ferner auch die Handelekammer in Frankfurt; die es sich nur darum gehandelt hat, die russischen Tarife ab Libau nach 1 Anftresese 689 Eeg sst gus E. und Bildhauerarbeiten 15 % vom Werth. Glassorten eingereiht sind, zu verzollen ist. 8 2. April 1900. Verhandlungstermin: 5. April Handelskammern überhaupt sehr vielfach, aber auch die süddeutschen] Danzig zu übertragen; keine weitere Ermäßigung hat stattgefunden. kanntma ung der Kolonialregterung in Singapore vom .d. vrn (Loltalie vom 10. Februar d. J.) Da diese Frage vom wissenschaftlichen Standpunkt noch nicht 1

d. J. der Hafen von Bangkok für verseucht erklärt worden. aufgeklärt ist, indem einige Technologen Milch⸗, Alabaster⸗ oder Bicht 8

Interessenten. Wie jetzt nuͤn aber die Sache läuft, scheint mir aber, Wenn das nicht geschehen wäre, dann würde der deutsche Zucker⸗ Alle von Banckok 1 8

1 G 8 8 7 8 ckok kommenden Schiffe werden bis zur Freigabe 82 1 ““

daß vielleicht ein Theil derselben sich befürwortend aussprechen wird; transport über Danzig, wie das auch im Bezirks⸗Eisenbahnrath von durch den Gesundheitsbeamten der Kolonie in Quarantäne gehalten. v las ale gefärbtes Hneacge de Cö““ Glas 8 Zwangsversteigerungen. 1“

die Sache ist eben in Behandlun llen Seiten zugestand den, benachtheiligt worden sei il di Ueber den Außenhandel der Vereinigten Staaten . ö“ arauf, daß andere remdländische Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin gelangten in Be lung. . 8 allen Se en zuge anden worden, enachtheiligt worden sein, weil die Niederländisch⸗Indien. 8 im Jahre 1899. Zolltarife Milchglas zu den gefärbten Glassorten zählen, bat das die nachbezeichneten Grundstücke zur Fersteizerung: Chorinerftraße 32

Was dann endlich die Mäller anbetrifft, so bin ich in der Lage, Vermittlerhand in Danzig geschwächt worden wäre. Gerade um dies Nach im „Javasche Courant“ vom 30. Januar d. J. veröffent⸗ Die vom stat stischen Bureau des Bundes⸗Shatzamts veröffent serbische Finanz⸗Ministerium auf Grund des Artikels 4 des Gesetzes, der Frau Lehrer Louise Rumpf, geb. Korn, gehörig. Mit dem

errn Freiherrn von Wangenheim zu sagen: Die Sache ist geordnet. üten, hat der Bezirks⸗Eisenb th einschließli⸗ lichten Verordnungen des General⸗Gouverneurs von Niederländisch⸗ v 5 . b 3 8 betreffend den allgemeinen Zolltarif, entschieden, daß weißes, undurch⸗ Geb *† si jer Sch. Neu⸗Weiße H Freih g g che ist g zu verhüten, hat der Bezirks⸗Eisen ahnrath einschließlich seiner land ch 8 lichten Detail⸗Angaben über den Außenhandel der Vereimgten sichtiges Glas, genannt Milch⸗, Alabaster⸗, Beinglas, als gefärbtes Gebh uge 487 ö“ Fen. Resensf⸗

3 ü iti e iche 19 en 5 8 dien ist wegen Pest die Quarantäne gegen folgende Hafen⸗ 1 1 8 Die Mäller bekommen im Reexpeditionswege die Tarife. Im wirthschaftlichen Vertreter diesem Ausnahmetarif zugestimmt, aber die In st wegen Pes Staaten im Jahre 1899 legen beredtes Zeugniß ab für die enorme Glas zu betrachten, in die Nr. 140 des Zolltarifs einzureihen und bei der Frau Landgerichtsrath Hedwig Ries, geb. Maas, in Charlotten⸗

übrigen möchte ich aber bemerken, die Müller haben nicht etwa in⸗ Erwartung ausgesprochen, daß ebenfalls dem deutschen Zucker die p 1) Osaka am 23. Dezemb 116“ 8 industrielle Thä igkeit, die in letztem Iabre dort herrschte; gebt doch e 8 st 12 Di Ni 84,¾ 2 1 1— p 23. Dezember v. J., 1 FelUhöe; ch der Einfuhr aus Vertragestaaten mit 12 Dinar, aus Nichtvertrags⸗ burg und Genossen gebörig. Meistbiet au L folge dieser Tarife nun weniger gemahlen und expediert, sondern mehr. Vergünstigung gewährt werden möge. Ich habe schon im Reichstage 2) Hongkong 29. K 88 r en lacg. LenC I ö b11“ Eö“ uu edwig Ries, füan Maß 9 it 12 Landgerichtsrath

Abg. Rickert (fr. Vgg.): Das Kleinbahnwesen ist für uns ausgesprochen, daß ich mich freuen würde, wenn das möglich wäre, 3) Nagasaki 30. ¹ 8 fabrikate zur Verarbeitung vom Auslande beiogen und nah ainisteri 5 b b ö 8 . 4) Canton 3. Januar d. J. * 98 hem um Ministerium folgende Erläuterung: G eine absolute Nothwendigkeit, es wird Laber zu bureaukratisch daß aber, wie ich vorhin schon ausgeführt habe, doch dagegen sehr verlan und gleichzeitig die Einfuhr von Teppichen und ein Viertel mehr Fabrikate dem Auslande geliefert hat als im Jahre Zu den matten Glassorten aus Nr. 139 des Tarifs gehören nur Täͤgliche Wagengestellung für Koblen und Koks

verwaltet; es müssen kaufmännische Grundsätze befolgt werden. erl g en Ul 1 8 cher. 8 e 8 4 NAn 4 Die Einführung voa Ausnahmetarifen für Zucker sollte der 17 Zuckerindustrie geltend gemacht worden gebrauchten Stickereien, sofern dieselben nicht als Passagiergepäck oder ba sind im Jahre 1899 für 380 897 891 Doll. Er⸗ f gkadende n;. 8 Fvee. Aetzen oder an der Ruhr und in Oberschlesien. Meinister ohne Rücksicht auf einzelne Interessentenstimmen be⸗ seien. (Sehr richtig! links.) bei einer Verlegung des Wohnsitzes mitgeführt werden, sowie von zeugräfse der Industrie zur Ausfuhr gelangt, entsprechend einem Reibet matt unf undurchsichtig geworden ist; zu den Alabaster⸗, An der Ruh d 2. d. M. t schließen. Das Verlangen unserer Müller in Bezug auf die Tarife Dann zweitens hat der Herr Abg. Dr. Hahn beklagt, daß ein folgenden Gegenständen verboten worden: . nerrdan chschmert von 31 000 000 Doll. vro M. ohle etser Milt Milch⸗ oder Beinglassorten jedoch gehöten diejenigen Glatsorten, An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 14 142, nicht recht⸗ . bnt. Di er Güͤ ife ist wi . 8 6 Lumpen, gebrauchte Säͤcke, ungegerbte Häute einschließlich der pro Monat oder einer Million welche weiß wie Milch, undura sichtig und des wegen so trübe (matt zeitig gestellt keine Wagen. nach Danzig ist berechtigt. Die Frage der Gütertarife ist wichtiger Buttertransport neben einem Petroleumfaß gestanden hätte von einer 6 8 ne ver/ pro Tag. Im Jahre 1898 stellte sich dagegen der Durchschnitiswerth L⸗ ½8ꝙ „„ b als die der Personentarife. Die Verbilligung der letzteren ee gen ve- Häute, die mit Salz oder Aisenik präpariert sind, frischer thierischer der Fabeikaten⸗Ausfuhr nur est auf 25 000 000 Holl Monat sind, weil ein Theil der Kieselsäure nicht in Glas umgewandelt oder In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 5850, nicht recht⸗ ist zur Zeit aussihtslos. Wir müssen aber mit der Zeit dazu westpreußischen Station nach Berlin. Ich kann jzꝛ natürlich den ein⸗ Abfall, Klanen, Hufe, unbearbeitet: Wolle, Mähnen, Bürsten und Wie rapide der Werth dieser Ausfubr 1 t iht 8 ea 9 . bei der Fabrikation 10 bis 20 % gebranntes Knochenmehl oder andere zeitig gestellt 11 Wagen.

kommen. Aufs lebvbaft ste bedauere ich, daß Widerspruch gegen die zelnen Fall nicht mehr untersuchen, selbst nicht mehr untersuchen, ob Haare von Thieren im allgemeinen, sowie Menschenhaare. daß im Dezember 1899 für 35 296 96 Voll⸗ Hehusdfe Beyamesf Zuthaten der Glasmasse hinzugefügt worden sind. ““

igung des Rei ür die Arbeit hoben ist. Das k die es Butter oder Margarine gewesen ist (Heiterkeit), was ja auch b 1 8 8 90 6 “; 8 1 8 e ile Urn wechen d. Elobenvilngen mit den füd⸗ möglich wäre; aber, meine Hehes wenn der Mann Butter so trans⸗ 8 8 68 ETEET“ gna 5 lrnrhe 2 G b Herline, e Naßd Markepreise, e, s enefh ga deutschen Staaten über die Tarife abgeschlossen werden? Oder portier Sat. so ist er an der Schädigung selber Schuld (Sehr 8 Handel und Gewerbe. 3 z Schlu des laufen den Fiskaljahres 8 Seeeeee 9. öö“ 8 8 Keniclicen Poltzer Präsediuna- ocend niedeigse v 38 Ministe . 8 Rej 1ce 8 ch. 8 es Jahr . oppel⸗Ztr. für: »Weizen 15, ; 14, Roggen 14,10 ℳ;

han sggen fster 8 Ameschges richtig! links.) Dern wir lassen ganz bestimmte Butterwagen drei 18. den Pr eh o 113 wurden 8 g Fabrikaten⸗Ausfuh Ginkuhr 13,80 „Futtergerste 14,00 ℳ; 13,00 88 Hafer, gute hat eine erbebliche Reduklion der Personentarife mit den mal in der Woche von Westpreußen nach Berlin gehen, die speziell im onat Februar 8 gerechne 8 gegen 80 987 891 Doll. überstei tdie dorjähen e A ührtatee,7821934 Doll. 6“ in den Monaten Sorte 15,00 ℳ; 14,30 Mittel⸗Sorte 14,20 ℳ; 13,50 preußischen Finanzen 88 gv Seensce der für den Buttertransport eingerichtet sind. Wenn der Mann diese ö ö6“ in 195 J 2 . 72 862 897 Doll. im Jahre 1899 an ee. Iopau bis ö . 8 1 . 116“ Minister hier und da Verbtlligungen eintreten lassen, z. B. sollte er 1 1 1 11 1 . 8, 7 2 Dol. n 8 1 2 20 E16“*“ ”, zu. 1“ einen ähnlichen Vorortverkehr See wie er in Berlin Erleichterung, die wir dem Buttertransport von Westpreußen ge- 1 776 896 900 im Februar 1897, 1 885 357 400 im 851 915 762 oll. 83 888 8 Werth Pusfate uosgen v“ 3 X 8 Egvptische Pfund 9290 ℳ; 25,00 **Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 besteht. Die Weichselstädtebahn muß zur Vollbahn ausgebaut werden, währt haben, nicht ausnutzt, so ist das seine Schuld. Wir haben uns Februar 1896, 1 478 840 000 im Februar 1895 und Ausfuhr an Forsiprodulten war 47262 121 Doll. gegen 39 030 313 Doll eh und Lebensmittel anima⸗ Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 hoffentlich wird die Prüfung dieser Frage, welche der Miister dem in der Beziehung eines besonderen Dankes der landwirthschaftlichen ] 1 293 832 600 im Februar 1894. Vom 1. Januar bis an Mergwerksprodukten 33 279 187 Doll. gegen 25 851 692 Doll. lischen Ursprungs 307 930 318 751 10 821 ecs vg 1“ SESn.,- Lich2 en Bauchfleisch Abg. Conrad versprach, bald beendet sein. Die Wirthschaftspolitik Vertreter zu erfreuen gehabt. (Hört! hört! und: Sehr richtig! Ende Februar 1900 wurden 4 941 054 300 abgerechnet an Fischereiprodukten 5 637 077 Doll. gegen 5 819 209 Doll, der Häute und Wzaren daraus 132 533 149 477 16 942 2* zkleisch 1 kg 1,6 . vveee 16 0n 1879 hat den Osten vernachlässigt, sie ist vorzugsweise der In⸗-. 5076 111 300 in demselbe eit 1899 sonstigen Ausfuhr 3 532 663 Doll 3 016 771 fl. Andere thierische Produkte 51 548 50 352 1 196 albfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 mmelfleisch 1, kg 1,60 ℳ; bon 15 zu gatten gekommen. Die innere Aafonszaston des Ostens K. . 1 1“ N429 W1“ leich n Zeit f h ra898 3 FVahre 1898. n ““ Doll. im Cerealien, Gemüse, Mehl u. s. w. 729 686 1 051 160 321 474 1,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ, Eier, 60 Stück ine nakionale Frage, die Regierung darf sie nicht leicht nehmen. Bezüglich der Exveditionsgebühren habe ich mich wiederholenklich 3 781 750 500 1897 gleichen Zeitabschni gg 8 i Ausfuhr von Erzeugnissen der Industrie weist in den leiten. Kolonsalwaaren und Drogen . 237 481 225 068 12 413 6,00 ℳ.; 18* wve F8 1 Aale 1 kg mmissar setzt die Tarifoerhältnisse für ausgesprochen; ich kann mich hier sehr kurz fassen. Ich habe erklärt, ¹ den Artikeln für die beiden letzten Kalenderjahre folgende Aende⸗ Spirituosen, Getränke und 88 8es 8 5 86 700 ℳ; 1,00 Barf e 1,80 ℳ; 62

Ein Regierungs⸗Ko . 8 ʒ 1 W“ zner M S b 1 mi üf 1 umpen, Pavpier und Bücher ; be 1 die Danziger Mühlen näher auseinander und weist nach, daß diesen daß diese Frage augenblicklich bei mir in einer Prüfung begriffen ist. rungen auf: Holz i. Föhic 1272 096 1 145 326 22½ 770 4, 80 ℳ.; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse

sschon erhebliche Erleichterungen zu theil geworden seien. Die erste Konferenz hat schon getagt. Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 28. Februar 8 1 898 1899 S EEö 8 ; 8 8 Steine, Erden, Thon⸗, Glas⸗ 2 Abg. Ißmer (fr. kons.): Es fragt sich, ob die Kohlennoth Ein allgemeiner Nachlaß der Expeditionsgebühren, und gar auf 1900 betrug der gesammte Kassenbestand 871 537 000 (1899: nöxm jetbschaftliche Geräthe und Dollar 594 52 ““ 8 S . 268 835 185 383 eire dauernde sein wird. Das Kohlenlager Oberschlesiens ist die Hälf i Serr 1 ill, wird nicht stattfinden. Es wird 923 336 000; 1898: 998 165 000) ℳ, d. i. der Vorwoche gegenüber 1 8842 973 384 13³ 594 524 Farbstoffe und Farben ... 186 736 185 793 vaß mächtigste der Wält, 32 neue Werke sind entstanden, und die Hälfte, wie Herr Dr. Hahn will, wird nicht statisinden. (3 vg, weniger 22925 020 (1899. 19 205,000 18983 19 900 000) Bücher und Lakarten c. 427 205 2744 488 Tremische Produkte, Arznei in anderen Revieren macht man neue Anstalten zur sich aber vielleicht möglich machen lassen, unter gewissen Voraus⸗ Der Metallbestand von 834 510 000 (1899: 886 526 000; 1898: 11“ eg 198 13 mittel und Parfümerien mnet⸗ 222 732 187 269 Ausbeutung der Gruben. (Präsident von Kröcher setzungen einen Tbeil der Expeditionsgebühren den Kleiabahnen zu, 963 116 000) allein hat abgenommen um 23 448 000 (1899 Z Bar 11A 11414.““ 282 9. Webwaaren . . . . .. 2 599 622 2 601 137 btt den v sich 8 98 a . naeef 12 emne. überweisen. Die Voraussetzung wird aber die sein, daß sie einen ent⸗ 19.eHS An ö 2n 20,19 ,100)09ℳ61398 81886000) 5 Bmmwollfoffe, ge 8 8. 8 8 . 184 Metalle und Waaren daraus . 1 213 161 1 133 610 8 zulassen, a e mi er rage der rechtzeitigen Lieferung ür die * 3 5* 8 echseln von 692 —: 592 7 ; :. . 7 82* 2 2 5 8 Füse je Artik 11“ 736 95 742 366 2 „15 8 Fisenbahnen in Verbindung stehe.) Die Koblennoth ist nur eine sprechenden Theil der Expeditionskosten auch ihrerseits übernehmen wiat eine Zunahme um 12 (62000 (1899 um 12 421 000; ““ ungefärbt. 10 880 41“b9 14 502 681 eie ee Artikel 736 95474 54¹ Berlin, 2; März. Bericht über Speisefette (von voorübergehende. Eine Aufhebung der Auslandstarife für Kohlen würde Aber die Kleinbahnen werden zum großen Theil überhaupt garnicht 1898 um 17 653 00) und der Bestand an Lombardforderungen ZE1“ 2 662 59922 4 218 781 zusammen .. 8 094 179 8 607 026 87 753 Gebr. Gause). Butter: Das Geschäft war in dieser Woche noch nur die Konsument’n oder die Produzenten schädigen, aber die Aus⸗ in der Lage sein, die direkten Tarife ihrerseits zu übernehmen; denn mit 92 341 000 (1899: 93 345 000; 1898: 85 644 000) eine solche 8 e eegen 131142 1 716 843 Ausfuhr 1899 IVTE 5 Zufuhren sind recht beträcht⸗ fuhr nach dem Auslande nicht im mindesten veräodern. Mit einer sie haben nicht das Personal dozu, um die direkte Expedition aus⸗ um 26 733 000 (1899 um 21 242 000; 1898 um 11 827 000) 8 vLraLvg-Len xplosiostoffe.. 8 211 1 676 099 1 in den Monaten mehr + Die beutigen Motleru 86 6-Sg as 88 wieder Lager Shleen. Nenderung dieser Tarife könnte man nur u it äußerster Vorsicht vor⸗ führen zu können; sie können es sich auch nicht anschaffen, das würde Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Zugang um ZFissen ch fülec⸗ b . . . 1 665 226 2081 588 Warxrengattung Januar bis Oktober weniger 1I2 Quali g 94 enhr, nd; „Hof⸗ und Genossenschaftsbutter gehen und nur rach Kündigung der Verträge. h b ir 8 der Klei 38 795 000 (1899 um 33 663 000; 1898 um 29. 480 000) 11“ St blschte che und elektrische Apparate 3 31 930 5 695 630 86 1898 eniger 8 n ℳ6, do. II a Qualität 92 ℳ, Landbutter 85 90 %ℳ Abg. Dr. Lotichius (nl.) bittet um Beibehaltung der Räück. für sie viel zu theuer werden. Deswegen hat ein Theil der Klein⸗ erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva“ weist eine Ver⸗ 8 Stabhletetnen 11““ 464 . Egyptische Pfund 8 VIöö“ 8 vee. sich bemerkbar. fahrtkarten und der I. Wagenklasse und um Einstellung geschlossener bahnen die Bildung direkter Tarife abgelehnt. mehrung von 1 856 000 auf. Auf passiver Seite zeigt eee- 8945b Vieh und Lebensmittel anima⸗ ““ Tgeelsch meseen in t Featee⸗ Pestere 37 ½ ℳ, Cour; in den D.Zügen, damit man vor Besuchern geschützt set. W48 nun speli UI Geestemünde angeht, so muß ich darauf auf. der Betrag der umlavfenden Noten mit 1 031 312 000, Stahldraht nd Stahl.. ““ 25 5596 8 lischen Ursprungs. 22 200 43118 Berliner Brat scr 1 Fer h rliner Studtschmal! 490 41 ℳ% Abg. Schmreding (nl.): Herr von Wangenheim macht uns im merksam machen, daß die Staatseisenbahnverwaltung grundsätzlich un⸗ (1899: 1 019 675 000; 1898: 1 021 855 000) der Vorwoche Baueisen 8 w.. . 3 036 81 5 526 30 Häute und Waaren daraus. 55 429 65 801 1“* ℳ. Wiesten unberechtiate Vorwürfe. Wir wollen nur nicht, daß die Ver⸗ zalich die B d valeichen kana für die verschiedenen Se degenüber einen Zufluß um 25 290 000 (1899 um 36 607 000; Heesesche Masähir 6 945 221 3913 880 Andere thierische Produkte ..B 33 464 30 777 5 8 kehrepolitik des Ostens den Westen so weit schädigt, daß er nicht mehr mogli die Bedingungen ausgleichen kann für die verschieden⸗ . 1898 um 31 893 000) ℳ, und die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ Metall. Bearbeitunge⸗Maschinen 1. 81 21 Cerealien, Gemüse, Mehl u. s. w. 2 072 477 1 859 045

die Lasten für den Osten mit tragen kann Gegenüber dem Abg. Rewoldt die sich darurch ergeben, daß ei e billigere Verkehrsgelegenheit sich bindlichkeiten (Girozuthaben) erscheinen mit 513 014 000 (1899: Pumpen und Pumv⸗Maschi 4 916 648 Kolonialwaaren und Drogen. 684 814 536 554 muß ich vor einer Ueberspannung des Eisenbahnsystems und Vernach⸗ geboten hat. (Zuruf des Abg. Dr. Hahn: Wasser! Kanal!) 484 631 (00; 1898: 494 106 000) um 5 446 000 (1899 um Nähmaschinen und Th 1 889 1 1n. 838 ööG Oele 1¹] 8 1 3 3 062 8 2 umpen, Papier und Bücher.. 210 225

8 G fuhr ist nicht so das tritt bei neuen Bahnen bäufig noch viel schärfer ins Gewicht als 4 Schreibmaschinden.. 2 077 29 2 776 363 Steine, Erden, Thon⸗, Glas⸗ 1“ Umfange zu stande. Auch für Walzeisen liegen die Verhältnisse

Aufhebung der Ausnabmetarife für die Kohlenaus 1 ““ f 3 892 . ünsti f

einfach, wie die Herren glauben, die sie verlangen; wir müssen auf die bei dem Wasser. Ueberdies bat ji der Herr Abgeordnete Dr. Hahn (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten EE“ 121 E” und Kiystallwaaren.. . 1 155 1148 7 Vinstig. Die Rachfrage sowohl für Stab⸗ wie ür Formeisen im Wateäze und Herbaubt auf unsere geographische Lage Rücksiht schon hervorgehoben, daß der Verkehr von Holz in Geestemünde selbst Machrichten für Handel und Industrie“.) Elenbe dund Eltiesel rungen. 4 595 451 6 763 396 Farbstoffe und .JL“ ’öI 1 653 Schweiß⸗ und Flußeisen⸗Qualität ist gleich lebhaft und die Preis⸗ nehmen. Aber eine Nachprüfung dieser Frage in der vom Minister , 1 1 ihe Stiefel.. 1 944 423 3 668 435 Chemische Produkte, Arznei⸗ tendenz eine durchaus feste. Die Schienenwerke haben in gebildeten Kommission mag immerhin staltfinden. zugenommen und nicht abgenommen bat, er hat zeitweise sogar mehr Ausfuhr der Schweiz nach den Vereinigten Staaten FF Fere glc Instrumente . 1 594 619 1 960 239 mittel und Parfümerien .. 16 397 13 856 2 541 den nächsten Wechen bedeutende Mengen zur Ablieferung zu

1 Abg. Dr. Habn (B. d. L.): Wir haben Herren im Reickstage, zugenommen als in Bremen —, daß überhaupt der allgemeine Ver⸗ im Januar 1900. 21eeg. Petsgnn! .. 47 592 299 59 425 913 Webwaaren . . . 7 508 878 6 309 723 + 1 199 155 bringen. Besonders gürstig liegt zur Zeit das Blech die mehr für aleitende als für feste Zölle si d. Die Wirtbschafts⸗ kehr in Geestemünde zugenommen hat, und zwar nicht unerheblich. „Das Schweizerische Handelsamtsblatt hat auf Grund der Mü⸗ —. 5 n3 Par 822 8* 1616ö—“ 397 Metalle und Waaren daraus . 16 735 11 388 5 347 grschäft. Die Werke sind überaus stark deschaäftigt, und die politik von 1879 ließ volle verben zwischen Piaäasg⸗ und 129 ob- Außerdem ist für Geestemünde von seiten des Staates mit außer⸗ Kgeir e, 68 vee.S. ver ”2ö,s Fes 8 aboch Fabrikate erwaaren . FSn. 18 588 88 Verschiedene Artikl.. . 13 053 13 3599 306 sübas Nech rage hat sopobr für Grob. wie s Feinähich nnseh. walten, diese wurde erst durch Caprivi durchb ochen. Herr von b r. zugehen, die Ausfuhr der Schweiz nach den Veremigten Staare, b 8 ice Preisbesserungen im Gefolae. Auf dem Rohzinkmartt sette ordentlich hohen Kosten alles Mögliche geschehen, um es wieder in Monat Januar 1900 im Vergleich mit dem entsp ech nden Monat Seife. . 1 335 130 1 772 936 1 zusammen kee.IJs;re ch aach in der verflossenen Woche zunäͤchst die rückläufige 3 417 999 3 877 325 - des Preises fort, welcher jedoch in den letzten Tagen eine festere und

Wangenheim ist aus finanz⸗ und verkehrspolilischen Gründen gegen 1 020 810 1 229 5392 8 8 1“ zuversichtlichere Stimmung bei anziehenden P en fo gte. 44 pr

tück 12,00 ℳ; 3,00

83 452 „Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ 943 wirthschaftskammern Notierungsstelle und E vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

35 463 * Kleinhandelspreise. 1 515

79 551 ““

2 9 2 3 7

JI4 4½α αrn

213 382

148 260 Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ 4 90)9 richtet die „Schles. Ztg.“”: Die Geschäftslage ist unverändert 2 015] gut, der Spez fikationsstard erfuhr eine wesentliche Steigerung, und 3 711 neue Abschlüsse zu weiter erhöbten Preisen kamen in großerem

II*

6ͤ56 5688629

S66b5I Wollenwaaren..

den Kanal (Präsitent von Kröcher: Sie haben jitzt zwei Mi⸗ Blüthe zu bringen. Wir haben mit einem Aufwande von über des Vorjahres nach Waarenkategorien in folgender Weise zusammen⸗ nnuten gesprochen, ohne das Wort Eisenbahn zu gebrauchen.) Die 6 Millionen einen Fischereihafen in Geestemünde ausgebaut und gestellt: