8
Siebente Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
No. 56. Berlin, Sonnabend, den 3. März
1111X“ 8 ““ 8 b Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs. 8 1 8 muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Chatullen und Automaten. Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. (.. 564)
Neueste Noten. “ Neuer illustrierter Katalog postfrei. 8 “ 88 Das Central⸗ Handels⸗ Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
84261] 8 Die Mitglieder der Gesellschaft zu gegenseitiger Hagelschäden⸗Vergütung in Leipzig werden hierdurch zur Generalversammlung Sonnabend, den Vormittags 11. ute. an Schul⸗
ist durch
Kaufmännischen Vereinshause zu Leipzig, straße 3, ergebenst eingeladen. 1 Tbeilnahme⸗ und Stimmberechtigung
Vorlage der in Kraft befindlichen Police nachzuweisen.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht über das Jahr 1899.
Zur Ostervorme
2) Rechnungsablage 88n Entlastung der Direktion. über
3) Beschlußfassung gesuche.
4) Antrag auf Erweiterung des § 6 der Statuten. 5) Neuwahlen zum Verwaltungsrath. Leipzig, am 16. Februar 1900.
Gesellschaft zu gegenseitiger Hagelschäden⸗ VPergütung in Leipzig. 1
Direktion.
Haertel.
Die 8
86 Allgemeine Berliner Omnibus⸗Aectien⸗
5
“ Einnahme pro Monat Februar . . . . . Durchschnittlich pro
Monats⸗Uebersicht
der Oldenburgischen Spar⸗ & Leih⸗Bauk
1. März 1900.
ℳ 543 339 13 5 022 021 93 9 443 713 34 7 690 687 58
13 602 542 25 1 801 694 18 515 667 17
209 000 —
assabatamh. .. . . . .. Kommunal⸗Darlehen u. Hypotheken Darlehen gegen Unterpfand ͤ“ Konto⸗Korrent⸗Debitoren 2. Verschiedene Debitoren
5 Bank. Gebäude
38 828 665 58
Giroverbindlichkeiten per 1. März 1900 ℳ 1 220 136 35.
Passiva. Aktien⸗Kapital. Reservefonds .. . . Einlagen. (Davon
Scheck⸗Konto .. Konto⸗Korrent⸗Kreditoren Verschiedene Kreditoren.
Mö „ Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Hagelschaden a. G., Berlin W. ““ N Verlust⸗Konto pro 1899.
Einnahme.
sse (abõ. Mürz
Gesellschaft. 1899
ℳ 199 123. 45 ₰
.“ 1185
Die Direktion. 1“
ftehen ca. 90 % auf halbjährige Kündigung.)
Schadenbewilligungs⸗
1900 ℳ 204 378. 55 ₰ 7 299. 23
ℳ ₰ 8 3 000 000 — . 750 000 — 30 654 931 02
. 1 277 193 54 1 737 747 50 1 408 793 52
38 828 665 58
—
Ausgabe.
₰ 2₰
1) Gewinn⸗Uebertrag aus dem Vorjrhre..
2) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre:
a. für noch nicht ver⸗ diente Prämien (Prämienreserve)
b. für noch nicht re⸗ gulierte Schäden und für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädigungen (Schädenreserve)
c. vorausbezahlte, aber noch nicht verdiente böbö1öe“
3) Prämien⸗Einnahme:
für ℳ 32 561 340,— Vers.⸗Sa.:
a. Prämien (Vor⸗ prämien):
a. für direkt ge⸗ schlossene Ver⸗ sicherungen 1) nachschußpflich⸗
tige Vorprämie 2) Zuschlag für Rückversiche⸗ E
5. für übernommene Rückversicherung.
b. Nachschußprämien:
a. für direkt ge⸗
schlossene Versiche⸗ rungen inkl. An⸗ tbeil der Rückver⸗ sicherungs⸗Gesell⸗ chaft. ...
5. für übernommene Rückversiche⸗ EVE
4) Nebenleistungen der Versicherten
a. Policegebühren. b. 10 % Beitrag der
Prämie zum Re⸗
servefonds gemäß
§ 244 des Statuts
(cfr. Bilanz Pos. 4 b.
der Passiva)
5) Sonstige Einnahmen
6) Aus dem Reservefonds: gemäß § 25 des Statuts
(efr. Bilanz Pos. 4
der Passiva).
212 146
23 809
vacat
1) Räckversicherungs⸗ Prämien: efr Einnahme Pos. 3 a. ² 2) Eingegangene, aber noch nicht verdiente Prämien 3) Entschädigungen: a. für regulierte Schäden inkl. ℳ 25 112,21 Re⸗ gulierungskosten b. für noch nicht regu⸗ lierte Schäden und für festgestellte, aber noch nicht abgeboben⸗ Entschädigungen re⸗ serviert (Schäden⸗ 111““ c. 5 % Abzug zum Reservefonds gemäß § 24⁵ des Statuts 4) Vorausbezahlte, aber noch nicht verdiente ee“; 5) Reservefonds: 1 a. 10 % Beitrag gemäß § 244 des Statuts (cfr. Bilanz Pos. 4 b. der Passiva) ℳ 23 133,60 b. 5 % Abzug der Eat⸗ schädigungen gemäß § 24⁵ des Statuts (efr. Bilanz Pos. 4 c.
der Passiva) v 13 416 20
13416,20
6) Abschreibungen: a. Immobilien.. b. Inventar, total. c Werthpapiere, Kurs⸗
verlust.. d. Forderungen au E1“ e. Organisations⸗ (Einrichtungs⸗) Kosten
7) Verwaltungs⸗Kosten (abzüglich des Antheils
der Rückversicherungs⸗ Gel.)
a. Provisionen der General⸗Agenten und Agenten..
b. Sonstige Ver⸗ waltungskosten inkl. Organisationskosten
8) Zinsen p der
vereinnahmten).
₰ ℳ 3
23 809 25
44 40
vacat
271 730
vacat
*
“
4 160
161 290/ 04
d. J) Musterausstellung in L
Petersstr. 20, Hötel de Russie, I. Etage, Zimmer Nr. 8.
Bilanz pro 1899. 3
Activa.
1) Forderunzen: a. Wachsel (gestundete Bei⸗ träge der Versicherten) ans 1800 ,. . . b. Rückstände der Ver⸗ incherten aus 1899. c. Ausstände (General⸗ Agenten ꝛc.) aus 1899 d. Im folgenden Jahre fällige Finfen, soweit sie antheilig auf das laufende Jahr treffen.
2) Kassenbesteand.. 3) Kapitalanlagen: a. Hypotheken und Grund⸗ we“ b. Werthpapiere nach dem Kurse vom 30. De⸗ zember 1899: ℳ 34 400,— 3 ½ % Preuß. Konsols Eo3o“ ℳ 66 000,— 3 ½ % konv. Preuß. Konsols 1“ c. Wechsel (cfr. Pos. 1 a.) 4) Inventar (vollständig ab⸗ geschrieben).. 5) Noch zu deckende Organi⸗ sations⸗(Einrichtungs⸗) 1““
1) Reserve⸗Ueberträge auf 1900:
a. für noch nicht ver⸗ diente Prämien (Prämienreserve)
b. für noch nicht re⸗ gulierte Schäden und für festgestellte, aber noch nicht abge⸗ hobene Entschädt⸗ gungen (Schäden⸗ reserbvea). .
c. noch nicht verdiente Zinsen (Zinsen⸗
Aö11“X“
2) Hypotheken und Grund⸗ schulden, sowie sonstige in Geld zu schätzende “
3) Sonstige Passiva ..
4) Reservefonds:
a. Bestand am 1. Ja⸗ nuar 1899 ℳ 101 857,70 und
Zinsen 3 513,98 b. Beitrag der Ver⸗ sicherten, 10 % der rämie gemäß § 244
des Statuts.. c. Abzug, 5 % der Entschädigungen ge⸗ mäß § 245 des 4“*“ Summa Davon sind gemäß
§ 25 des Statuts zur Deckung von Aus⸗ 9 gaben verwendet 1
10 107 11 781 23 573
13 416 20 141 921
111 140,46 147 810,47
30 781 02
88
147 810
Berlin, den 14. Februar 1900. . Der Verwaltungsrath. — Die Direktion. Ad. Weber, ö11“ F. Rohrbeck, Vorsitzender. S.es ven 1 istehende Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto und die vorstehende Bilanz habe ich geprüft un mit den “ ee gh. Büchern und Belägen der „Ceres“ Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Hagelschaden auf Gegenseitigkeit zu Berlin in Uebereinstimmung gefunden. ö14“*“ 8 Berlin, den 8. Februar 1900. Der gerichtliche Bücherrevisor: Ernst Bierstedt. 8 Ve ungsrath der „Ceres“ besteht aus den Herre:: 8 “ 8 Veweht Seens. he Sen a. D., Ritterzutsbesitzer auf Irmuntinnen, Vorsizender, Karol Graf von Buin⸗Bninski, Rittmeister d. L.⸗K., Rittergutsbesitzer auf Cieszewo, stellvertretender Vorsitzender, “ I “ Friedrich Hennings, Direktor, Berlin, kontrolierendes Mitglied, .u“”“ Hubert Jäger, Amtmann, Rittergutspächter auf Holzhausen, Wilhelm Kahmann, und H2S.,we, s eberie Groß⸗Dahlum, Uhelm Hagen, Rittergutspächter auf Mönchshof, 1 von Rotbtirch und Pantken, Majoratsbesitzer auf Schloß Rothkirch.
Berlin, den 28. Februar 1900. „Ceres“
veutsche Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Hagelschaden a. G “
5 8
“
Die Direktion. 8 F. Rohrbeck.
11“
4 Hahn, Dr. Ed., Die Wirtschaft der Welt am Ausgange
G Eine wirtschaftsgeographische Kritik IX. Jahrhunderts. Eine wirts og he K
des XIX. Jahrhunderts. nebst einigen positiven Vorschlägen. Lex.⸗So. brosch. 5 ℳ 50 ₰; fein in Leinwand geb. 7 ℳ [86864] w ILKede Zeile des Verfassers bekundet ihren Ursprung aus lebendiger, dem handelnden Leben zugewandter Empfindung und aps dem starken Drange, der Menschheit durch die Aufweisung des rechten wirthschaftlichen Weges praktischen Nutzen zu schaffen, Die Ziele des Verfassers Fesch hter sich nicht auf die Tageepolitik oder vereinzelte Maßnahmen, sie sind vielmehr umfaslendster Art un wollen der gesammten Zukunftsentwickelung des Mentwengelchlechte die Babn weisen. —. — Dag ein derartiges Buch das Interrsse der weutesten Kreise zu fesseln im stande ist, megt auf der Hand; es ist keine Gelehrtenschrift, sondern für die Gesammtheit der Ge⸗
bildeten bestimmt. Der Verfasser hat schon manche werthvole Gaben dargeboten und vielfach neuen
’1 b . von egenden Werke hochgespannte Erwartungen leitenden Ideen Bahn gebrochen sodaß man auch von dem vorliegenden Wer hgesp⸗
255 4 Durch die Leküre aber wird die Berechtigung solcher Erwartunzen, wie wir uns zuversichtlich iu behaupten getrauen, außer allen Z weifel gesetzt....
Vorstehende Ausführungen, aus bekanuter, berufener Feder, charakterisieren
i 8 it des Werkes und entheben uns jeder Empfehlung. Hegli den Febhelen Durch alle Buchhandlungen und bei vorheriger Einsendung des Be⸗ trags portofrei von Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung in Heidelberg.
70
[279 006,7
47
Jee Pae Deutscher
RhermmIFerm nfm
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom „Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 56 A. und 56 B. ausgegeben.
Sh.S 118 Seeri Wochenschrift für Fabrikation, Landwirths und Moben⸗ Organ des Vereins Deutscher Zucker⸗ techniker. (Verlag: Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Magdeburg.) Nr. 22. — Inbalt: für Zucker. —
Rundschau auf dem Weltmarkte Breslau.
Marktberichte: Magdeburg. Hamburg. Braunschweig. Danzig. Prag. New Pork. — Wochenumsätze in Zucker. — Zucker⸗ preise. — Statistisches. Volkswirthschaftliche Rundschan. — Mikroorganismen in der Rübenzucker⸗ fabrik. Die heiße Diffusionsarbeit. Die Stellung des Technikers nach der neuen Fassung des Alters⸗ und Invaliditäts⸗Versicherungsgesetzes. Untersuchungen und Neuerungen auf dem Gebiete des Zuckerrohrbaues und der Zuckerfabrikation aus Zuckerrohr. Weibliche Chemiker. — Fabrik⸗ nachrichten. — Mittheilungen. — Personalien. — Verein Deutscher Zuckertechniker. Aus dem deutschen Handelsarchiv. Handelsr 28 u““ — Patentliste ebrauchs⸗ muster. 5
Deutsche Kohlen⸗Zeitung achblatt. fur die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗ Vereins. (Verlag von Hugo Spamer, Berlin SW. 61, Teltowerstraße 47/48.) Nr. 16. — In⸗ balt: Braunschweigische Kohlen⸗Bergwerke. — Riedler⸗ Expreß⸗Pumpen mit elektrischem Antrieb. — Er⸗ gebnisse der Kohlengewinnung des Halle'schen Ober⸗ bergamtsbezirks. West⸗Deutschland. Süd⸗ Deutschland. — Mittel⸗Deutschland. — Ost⸗Deutsch⸗ land — Oesterreich⸗Ungarn. — Ausland. — Berg⸗ arbeiter⸗Bewegung. — Submissions⸗Kalender.
Centralblatt der Walzwerke. Organ für die Interessen der deutschen Walzwerke, Bergwerks⸗ und Fenra gge⸗ sowie für den Engros⸗ und Export⸗ 8
andel und die betheiligte Maschinen⸗Industrie. Verlag Otto Elsner, Berlin.) Nr. 6. — Inhalt: Die Kohlenpreissteigerung und die deutsche Eisen⸗ industrie. — Industrie⸗, Vereins⸗ und Syndikats⸗ Nachrichten. — Handels.Rundschau. — Geschäft⸗ liches. — Kleine Mittheilungen. — Gesuchte Ver⸗ bindungen. — Bezugsquellen⸗Nachweis der deutschen Eisen⸗, Stahl⸗, Draht⸗, Metall⸗ und Maschinen⸗ Industrie. G
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offitielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes, des Bayerischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ und Malzmeister⸗Bundes. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ enossenschaft. Nr. 47. — Inhalt: Beiträge zur Kenntniß des Invertins. Roch einmal über Motoren im Brauereibetriebe. — Das Bier als
örderer der Kultur in Amerika Die Bier⸗ rauerei in Oesterreich. Ueber Kühlraum⸗Ein⸗ richtungen für den Exvort in Canada Verkehr der österreichisch ungarischen Monarchie mit Gerste, Malz, Hopfen und Bier im Jahre 1899. Die Vermehrung verschiedener Hefearten. Zur Kenntniß der Farbstoffe von Zuckerkouleuren und deren Nachweis. — Zur Entfernung der Gährungs⸗ Kohlensäure aus Kellern. — Ueber die Zollbehand⸗ lung der Säcke in gemischten Privattransitlagern für Getreide. — Zolltarife. — Verfahren zur Gewinnung des Zellsaftes der Hefe. — Ermittelung des durch⸗ schnittlichen Extraktgehalts bei der Bierausfuhr aus Oesterreich. — Bieruhr. (Mit Abbildung) Dampfkochapparat für Brauereizwecke. (Mit Ab⸗ bildung.) — Patent⸗ und Gehrauchsmusterliste für das Deutsche Reich. Zeichenregister für das Deutsche Reich. (Mit Abbildungen.) — Trocken⸗ anlagen für Hopfen und Malz. — Geschäftsberichte von Aktienbrauereien und Aktienmälzereien — Tages⸗ Chronik. — Hopfenmarkt.
Deutsche Industrie⸗Zeitung. Organ des b ndustrieller. Nr. 8. —
nhalt: Die Arbeiterverficherung im Auslande. Von Rudolf Ditges. VIII. Die Arbeiterversicherung in Rußland. — Außenhandel Großbritanniens im Jahre 1899. Betheiligung der wichtigsten Länder Deutscher Reichstag: Personentarife und Aufhebung der Koblenaus uhrtarife; Deutsche Handelskammern im Auslande; Polendebatte; Etat der Schutzgebtete; Schambara. Eisenbahn. — Prerßischer Landtag. Ab⸗ geordnetenhaus: Der Minister des Innern; seine Politik gegen Polen und Sozialdemokraten; Aus⸗ bildung der Verwaltungsbeamten; Beschwerde über Beanstandungen der Steuereinschätzung; Selundär⸗ bahnvorlage. — Unfall⸗, Invaliditäts, und Alters⸗ versicherung: Kapitalanlagen der Invaliditätsversiche⸗ rungsanstalten Soziale Bewegung: Arbeits⸗ nachweisstelle de; Verbandes der Textilindustriellen von Chemnitz und Umgebung. — Handels⸗ und Ge⸗ werbekammern, Vereine: Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammern im Königreich Sachsen. — Handelspolitik, Zollverhältnisse: Spanien und Niederlande. Ab⸗ anderung des Handelsabkommens. — Rumänien und Belgien. Handelsabkommen. — Statistik: Die zur Erzeugung elektrischen Stromes dienende Dampfkraft in Preußen 1899. — Verkebrzwesen: Statistik der Eisenbahnen Deutschlands. — Aus deutschen In⸗ dustriebezirken: Zucker.
Triest. Kiew.
Jdie Gesellschaft selbständig zu vertreten.
Handels⸗Register.
Bamberg. Bekanntmachung. [88288]
1) Gustav Sichel in Bamberg.
Die Zweigniederlassungen dieser Firma in Hof und Helmbrechts sind erloschen.
2) Dampfziegelei „Marie“, Gundelsdorf bei Kronach, Inhaber Julius Obermeier, in Gundelsdorf.
Dem Verwalter Heinrich Kellermann in Gundels⸗ dorf wurde Prokura ertheilt.
3) Electrische Straßenbahn Actiengesellschaft in Bamberg.
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 16. Fe⸗ bruar 1900 wurde an Stelle des abtretenden Vor⸗ stands Ingenieur Adolf Hecker in Baaberg der Wäclenlene Arthur Zumpe daselbst zum Vorstand er⸗ nannt.
Bamberg, 28. Februar 1900.
Kgl. Amtsgericht. I.
Bamberg,
Berlin. 1618687406)
In das Handelsregister Abtheilung B. des König⸗ lichen Amtsgerichts I ist am 24. Februar 1900 Fol⸗ gendes eingetragen:
Nr. 198. J. Tietsch, Pfau & Co. Italieni⸗ sche Südfrucht und Gemüse⸗Importgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Ver⸗ kauf von Südfrüchten und Gemüsen, insbesondere von solchen italienischen Ursprungs, sowie deren Ver⸗ kauf im In⸗ und Auslande. Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ% Geschäftsführer ist Rudolf Pfau, Kaufmann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. Februar 1900 festgestellt. Außer⸗ dem wird hinsichtlich obiger Gesellschaft bekannt ge⸗ macht: Der Gesellschafter Adolf Kraatz bringt in An⸗ rechnung auf seine Stammeinlage ein die sämmtlichen Bestände, Außenstände, Utensilien und Inventar⸗ gegenstände des bisher von ihm hierselbst unter der Firma Versandhaus Italienischer Landesprodukte J. Tietsch in der Zentralmarkthalle betriebenen Ge⸗ schäfts. Der Werth dieser der Gesellschaft überlassenen Vermögensgegenstände wird auf 8000 ℳ festgesetzt.
Nr. 202. Radke & Hoffmann Nachf. And. Hoffmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Fortbetrieb des bisher vom Kauf⸗ mann Andreas Hoffmann unter der Firma Radke & Hoffmann betriebenen Dünger⸗Versandgeschäfts und aller damit in Zusammenhang stehenden Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ Geschäftsführer sind: Andreas Hoffmann, Kaufmann in Berlin, Wilhelm Kneer, Kaufmann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Februar 1900 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Außerdem wird hinsichtlich dieser Gesellschaft bekannt gemacht: Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen lediglich im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger. Der Gesellsschafter Andreas Hoffmann dringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage ein: das von ihm unter der Firma Radke & Hoffmann hierselbst betriebene Dünger⸗ Versand⸗Geschäft. Der Werth dieser Einlage ist auf 15 000 ℳ festaesetzt.
Nr. 132. Berliner Kornbrot⸗Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Kauf⸗ mann Max Kosterlitz in Berlin ist Liquidator. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Februar 1900 ist die Gesellschaft aufgelöst.
In das Gesellschaftsregister ist am 24. Februar 1900 Folgendes eingetragen:
Nr. 17 949. R. Dolberg Maschinen⸗ und Feldbahnfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. L quidator ist der bisherige Geschä tsführer Kaufmann Theodor Holz in Rostock.
Nr 16 744 Oesterreichisch⸗Ungarische Gas⸗ selbstzünder Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vollmacht des Herrn Alfred Näbe ist erloschen. Der Kaufmann Emil Götz in Prag ist Geschäftsführer geworden.
Nr. 19 264. Vereinigte Sterilisator Werke Kleemann & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. No⸗ vember 1899 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 88 000 ℳ, also auf 250 000 ℳ, erhödt worden.
Nr. 17 600. Rothmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaurmann Adolf Hell in Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer.
In das Handelsregister Abtheilung B. ist ferner eingetragen:
Nr. 209. Hammonia Nabatt Spar System, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Hamburg mit Zveigniederlassung in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Waarengeschäften aller Art und in jeder Form, ins⸗ besondere der Einkauf von Waaren und die Abgabe derselben gegen Marken, welche die Gesellschaft Gewerbetreibenden gegen mit diesen zu vereinbarende Zahlung verabfolgt. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ Geschäftsführer ist Adolf Karl Buch, Kaufmann in Hambutrg, Christian Hinrich Jacob Stoldt, Kaufmann in Hamburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Dezember 1888 festgestellt. Jeder Geschäfts⸗ führer ist nach dem Gesellschaftsvertrage berechtigt, Außerdem
wird hinsichtlich dieser Gesellschaft bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ felas⸗ durch Einrückung in die Hamburger Nach⸗ richten. Nr. 206. Berliner Maschinenfabrik Henschel & Co. Gesellschaft mit beschräntter Haftung. Dem Kaufmann Johannes Sauer in Charlotten⸗ burg ist Prokura ertheilt mit der Berechteigung die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer zu vertreten. Berlin, den 26. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122
Berlin. Handelsregister [88092] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)
Am 27. Februar 1900 ist eingetragen:
Bei Nr. 410 Abtheilung A. Firma Adolf Bartosik & Co., Berlin. Der bisherige Gesell⸗ schafter Louis Landsberger ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 18 839. Gesellschaftsregister Berlin I. (Firma J. & R. Dienstag, Berlin). Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen.
Die Prokura des Julius Dienstag ist erloschen. (Prokurenregister Nr. 13 556.)
Bei Nr 18 933. Gesellschaftsregister Berlin I (Firma Internationale Postkarten Reclame Compagun Frauk Gebrüder & Arthur Müller, Berlin). Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Bücher⸗ rebisor Paul Hagemann in Neu⸗Babelsberg ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Bei Nr. 19 125. Gesellschaftsregister Berlin I (Firma Stawicki & Pabst, Berlin) Der Ge⸗ flügelhändler Hieronymus Stawickt ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten und diese aufgelöst. Der Gà4 flüͤgelhändler Wilhelm Pabst zu Berlin führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Dieselbe ist nach Nr. 1015 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma Stawicki & Pabst, Berlin, Inhaber: Wilhelm Pabst, Fisch⸗ und Geflügelhändler, Berlin
Bei Nr. 18 900 Gesellschaftsregister und Nr 13 698
rokurenregister Berlin I (Firma L. Kammerer,
arlsruhe, mit Zweigniederlassung Berlin). Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.
Bei Nr. 15 706. Firmenregister Berlin I (Firma Wilhelm Liepe, Berlin). Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Hermann Schultze, Kaufmann zu Berlin, übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt; die Firma ist nach Nr. 1009 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma Wilhelm Liepe, Berlin, Inhaber Hermann Schultze, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 33 631. Firmenregister Berlin I (Firma Ed. Jacoby & Co., Berlin). Das Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Müller zu Angermünde übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Diese ist nach Abtheilung A Nr. 1029 übertragen, und zwar Firma Ed. Jacoby & Co., Berlin, Inhaber Paul Müller, Kaufmann, Angermünde.
Ferner sind je mit dem Sitze zu Berlin ein⸗ getragen:
Nr. 1013. Firma Carl Ruben, Inhaber Carl Ruben, Kaufmann, Berlin.
Nr. 1019. Firma Westend Hotel August Käppel, Inhaber Johann August Christian Käppel, Hotelbesitzer, Berlin.
Nr. 1025. Firma Leopold Elias, Inhaber Leopold Elias, Kaufmann, Berlin.
Nr. 1014. Firma Franz Scheil, Schöneberg, Inhaber Franz Scheil, Architekt, Schöneberg.
Nr. 1024. Firma Carl Choné, Treptow, Inhaber Carl August Friedrich Choné, Fuhrherr, Treptow.
Nr. 1028. Füms Gustav Friedenstein, Char⸗ lottenburg, Inhaber Gustav Philipp Friedenstein, Kaufmann, Charlottenburg.
Bei Nr. 1017 Abtheilung A. Firma C. Streiter, Berlin: Der Frau Caroltne Charlotte Dorothee Elisabeth Streiter, geb. Poser, zu Berlin ist Pro⸗ kura ertheilt. “
Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 23 354 die Firma:
H. Windel. Berlin, den 27. Februar 1900. Köntgliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. Handelsregister [88091] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung B.)
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11 620,
woselbst die Aktiengesellschaft
Berliner Gußstahlfabrik und Eisengießerei Hugo Hartung Aktiengesellschaft
mit dem Sizze zu Berlin vermerkt steht, am
26. Februar 1900 eingetragen:
In der Generalversammlung vom 14. Oktober 1899 ist der Gesellschaftsvertrag g ändert worden.
Hiernach gilt u. a. j tzt Folgendes:
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Gußstahl und schmiedbarem Guß, die Eisen⸗ gießerei, die Herstellung von Maschinen und der Be⸗ trieb verwandter Industrie, sowie der Handel mit den Fabrikaten.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 17 Tage vorher, das
Datum des die Einberufung enrhaltenden Blattes
und das der Generalversammlung nicht mitgerechnet,
zu erlassende Bekanntmachung.
Am 27. Februar 1900 sind nachstehende Ein tragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11 085 woselbst die Aktiengefellschaft
Real⸗Credit⸗Bauk
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
Der Kaufmann Gustav Salomon zu Schöneber ist Mitglied des Vorstands geworden.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6169
woselbst die Aktiengesellschaft
Eisenbahn⸗Hötel Gesellschaft in Berlin
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: Der Direktor Melchior Hock ist aus dem Vor stand geschieden.
Der Rechtsanwalt Franz Bremer zu Berlin ist
Mitglied des Vorstands geworden.
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist be Nr. 12, woselbst die Aktzengesellschaft
1 Güter⸗Transport Act. Ges. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
Der Spediteur Paul Kröger und der Kaufmann Adolf Graumann sind aus dem Vorstand geschieden.
Der Kaufmann Max Buka zu Berlin ist Vor⸗ stand der Gesellschaft geworden.
Die Prokura des Hermann Bröse ist erloschen.
In Ausführung des Generalversammlungsbeschlusses
vom 29. Juli 1899 ist das Grundkapital der im Handelsregister Abtheilung B unter Nr. 180 ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗ Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, mit dem
Sitze zu Treptow b Berlin, um 2 000 000 ℳ
Der Ausgabekurs der neuen Aktien Das Grundkapital beträgt nunmehr Dasselbe ist eingetheilt in auf jeden
erhöht worden. ist 150 %. 7 000 000 ℳ
Inhaber und je über 500 ℳ und in auf jeden In⸗
haber und je über 1000 ℳ lautende Aktien. Berlin, den 28 Februar 1900. b Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Boppard. Bekanntmachung. [88021] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: v Firma Sternberg & Cie ist hierselbst ge⸗ öscht. Boppard, den 24. Februar 1900. Königl. Amtsgericht. I.
“
Bremen. [88023]
In das Handelsregister ist eingetragen worden am
28. Februar 1900:
Bremer Korkindustrie, Gebr. Kirchl uchting: Das Geschäft ist am 1. Januar 1900 nach Bremen verlegt worden.
Bremer Vulkan, Schiffbau und Maschinenfabrik, vVvegesack: Die Generalversammlung vom 14. Februar 1900
hat beschlossen, das Grundkapital um ℳ 500 000,
also auf ℳ 3 000 000, durch Ausgabe von 500 Stück auf den Jahaber lautende Aktien, groß je ℳ 1000, zu erhöhen. Die neuen Aktien sollen zu einem den Nennwerth übersteigenden Betrage und nicht zu einem geringeren Kurse als 140 % ausgegeben werden.
F. & J. Fraunzen & Co., Bremen: 20. Dezember 1897 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber Heinrich
Gerritzen hat gleichzertig Aktiven und Passiven
übernommen und führt seitdem das Geschäft unter unveränderter Firma für nung fort.
Bremen, den 28. Februar 1900.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: EE111“
*
Breslau. 11“ 1988024] Die Gesellschafter der hier am 15. Februar
2
9*
Franzen,
Am
seine Rech⸗
1900
begründeten und unter Nr. 95 im Handelsregister A.
eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Chorinsky)
& Jacobsohn sind die Kaufleute Nathan Chorinsky und Alexander Jacobsohn, beide in Breslaun. Breslau, am 22 Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Breslau.
Bekanntmachung. [88025]
In das Prokarenregister ist bei Nr. 2215 das Erlöschen der dem Lecpold Kruppa und Wilhelm
Wähner für die Firma E. Haase hierselbst er⸗
theilten Kollektivprokura heute eingetragen worden. Dem Hermann Bauer und Wilyhelm Wähner,
beide zu Breslau, ist für vorbezeichnete Firma Ge⸗
sammtprokura ertheilt und dies bei Nr. 142 des
Handelsregisters A vermerkt.
In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2965
S. Pringsheim Gesellschaft mit beschräukter
Haftung hier betreffend — heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. De⸗ zember 1898, welcher im Interesse des Hans Prings⸗
e 1899 vormundschaftsgerichtliche
beim am 1. Februar
Genehmigung erhalten hat, ist das Stammkapital von 4 500 000 ℳ auf 2 250 000 ℳ (zwei Millionen
zweihundertfünfzigtausend Mark) berabgesetzt worden. Breslau, den 27. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. 8 Bruchsal. Handelsregister. 1880 Nr. 2545. Wir veroffentlichen folgenden Eintrag in das diesseitige Firmenregister zu Ord.⸗Z. 179,